Technik und Verwandtes (Karte)

Aus Fachtexte
Wechseln zu: Navigation, Suche

Auf dieser Karte sehen Sie die (gesicherten) Druckorte aller Digitalisate, die zum Sachbereich Technik und Verwandtes gehören.

Hinweise zur Karte: Bitte beachten Sie, dass ein Digitalisat zu mehreren Sachbereichen gehören sowie mehrere Druckorte haben kann. Für einige Digitalisate konnten zudem keine Druckorte ermittelt werden, diese tauchen dementsprechend auf der Karte nicht auf. Pro Digitalisat wird für jeden gesicherten Druckort ein Marker auf die Karte gesetzt, in einigen Fällen also auch mehrere Marker an unterschiedlichen Druckorten. Dank der Clusterfunktion können Sie, wenn vorhanden, Häufungen von Publikationen eines Sachbereich in bestimmten Regionen feststellen. Beachten Sie dabei jedoch, dass entsprechende Beobachtungen lediglich auf den erhaltenen, digitalisierten und online frei verfügbaren Publikationen dieses Sachbereichs beruhen.

Die Karte wird geladen …

Liste der Digitalisate

ErscheinungsortErscheinungsort (unsicher)Digitalisat
Leipzig
Altenburg
Darinen allerhand schöne Machinae als, Schrauben, Drück, Drähe Preß und Hebwergk zubefinden (Band 4) (1613)
Leipzig
Altenburg
Darinnen vielerley künstliche Mühlwerck, von mancherley arten … (Band 3) (1612)
Leipzig
Altenburg
In welchem Vilerley Künstliche Machinae in unterschidlichen Kupfferstücken zu sehen sindt, durch welche jeglicher schwerer last mit vortheil kan bewegt erhoben gezogen und gefüret werden (Band 1) (1612)
AmsterdamLa perspective contenant la theorie practique, et instruction fondamentale / par Iean Vredeman Frison et augm. par Samuel Marolois (1639)
AmsterdamTrifolium Becherianum Hollandicum Oder Der Römisch-Käyserlichen Mayestät Kammer- und Commercien-Raths Dr. Joh. Joachim Bechers Drey Neue Erfindungen (1679)
AmsterdamSamuel Maroloys Deß weitberümbten Mathematici und Ingenieurs Perspectiva: Das ist, Kunst deß Augenmaß unnd Absehens eines jeglichen Dings (1629)
AnnabergNeu herfür gesuchtes Illuminir-Buch/ Künstlich alle Farben zu machen und bereiten : allen Schreibern/ Mahlern/ Brieffmahlern ... dienlich zu wissen/ sampt etlichen neuen zugefügten Kunststücklein/ vormahls im Druck nie außgangen (1684)
ArnheimOpera Alberti Dvreri. Das ist, alle Bücher des weitberühmbten vnd künstreichen Mathematici vnd Mahlers Albrechten Durers von Nürenberg, so viel deren von ihm selbst in An. 1525. vnd 1528. kurtz vor vnd gleich nach seinem todt in Truck geben. Nemblich, vier von vnderweisung oder vnderrichtung der messung, mit dem Circkul vnd Richtscheit, in Linien, ebenen vnd gantzen Corporen. Item, vier von der Proportion dess menschlichen Corpers, vnd letzlich, eins von der Befestigung der Stätt, Schlöffer vnd Flecken, &c. Allen respectiuè Mahlern, Steinmetzern, Bildthäwern vnd Schnitzern, Goldtschmiden, Baw vnd Bergmeistern, Feldtherrn, Kriegsobristen, Hauptleuthen, Befelchhabern, Büchsenmeistern, vnd dergleichen kunst liebhabern, sonderlich nützlich vnd nothwendig. Jetzo denselben zum besten, auss mangel der Exemplarien, mit sein selbst eigenen gemachten vnd geschittenen zugehörigen Figuren, von newem auffgelegt vnd getruckt. (1604)
ArnheimOpera Alberti Dureri : das ist Alle Bücher des weitberühmbten und künstreichen Mathematici und Mahlers Albrechten Durers von Nürenberg, so viel deren von ihm selbst in An. 1525 und 1528 kurtz vor und gleich nach seinem Todt in Truck geben : nemblich vier von Underweisung oder Underrichtung der Messung mit dem Circkul und Richtscheit in Linien ebenen und gantzen Corporen : item vier von der Proportion dess Menschlichen Corpers und letztlich eins von der Befestigung der Stätt, Schlösser und Flecken etc. : allen respectivè Mahlern, Steinmetzern, Bildthäwern und Schnitzern, Goldtschmiden, Baw und Bergmeistern, Feldtherrn, Kriegsobristen, Hauptleuthen, Befelchhabern, Büchsenmeistern und dergleichen Kunst Liebhabern sonderlich nützlich und nohtwendig (1604)
AugsburgKurtzer Bericht, wie man die verschloßne Weinfässer ohne eröffnung deß Spondts soll Visieren (1607)
AugsburgBüchsenmeisterey-Schul (1643)
AugsburgInstrumentum Magneticum, Das ist: Bequem Instrument, dardurch allein durch die Magnetzungen, ohne Hilff der Sonnen, Mons oder Sternen, aller Orth in Welt die Latitudo oder Eleuatio Poli zuerkundigen (1632)
AugsburgEin Mathematische Newe Invention, Einer sehr nutzlichen und geschmeidigen Hauß oder Handmühlin (1616)
AugsburgMagdenburgischer Phoenix : Das ist: Ein hochnutzliche Newe Erfindung einer Retirada, für junge Kinde und Säugling ... Welche man in Zerstörung ... grosser Stätt begert zu salieren ... (1632)
AugsburgNatur: und Kunstgemässe Vereinigung/ Deß Leichten mit dem Schweren/ & Vice Versa : Vorgestelt In form einer Newerfundenen Wasser-Spritzen. Wasser-Kunst. Wasser-Gumpwercks (1670)
AugsburgMechanische ReißLaden, Das ist, Ein gar geschmeidige, bey sich verborgen tragende Laden, die aber solcher gestalt außgerüstet worden, daß ...alle fünffzehen Recreationen ... mit gegenwertigen kleinen Instrument (1644)
AugsburgKunstbüchlein. Auff mancherley weyß Dinten vnd allerhandt Farben zu bereiten: Auch Gold vnnd Silber, sampt allen Metallen auß der Federn zu schreyben, Mit vil anderen nützlichen künstlin. Schreybfedern vnnd Pergamen mit allerley Farben zu ferben ... (1588)
AugsburgIlluminierbuch : Darinn begriffen Wie man alle Farben machen und bereiten soll: Allen Schreibern ... nutzbar zuwissen (1675)
AugsburgJoseph Furtenbachs deß Aeltern, mannhaffter Kunst-Spiegel (1663)
AugsburgVon den gifftigen Besem Temmpffen und Reuchen (1525)
AugsburgAllerhand Farben vnd mancherlay weyse Dünten zůbereyten. Auch wie man Gold vnd Silber sampt allen Metallen auß der federn schreiben soll. Mit vil andern nützlichen Künsten ... Gemert vnd gebessert ..., (1533)
AugsburgMüntz-Probations-Abschied/ Der Drey im Müntz-Wesen correspondirenden Löbl. Cräyse Francken/ Bayern und Schwaben/ de Dato Augspurg/ den 4. May./24. Apr. 1694. (1694)
AugsburgVon Sonnenuhren : Der Sechste Theil ; In was gestalt mit sonderbarer Ringferttigkeit, und allein durch hilff einer von Holtzgedrehten Cuba concava, oder Halbherauß gehölten Kugel, An ein Jede Mauren oder Wand, ... ohne einige Rechenkunst, ... allein durch die Strahlen deß Auges, und nur Einfältiger Praxi, Alle und Jede mit Ihren habenden zwölff Him(m)elischen Zaichen, Sonnenuhren, An die Mauren hinan zuwerffen, Aldann die gefundene Puncten mit einem Richtscheit zusamen zuziehen, und Also hierdurch gar justgehende Sonnenuhren zumachen seyen (1652)
AugsburgInventum P. Apiani. Das ist: Beschreibung eines Geometrischen Instruments, durch welches one alle rechnung gar behend und leichtlich, allerley höche, weitte, tieffe und braite, auch allerley flächen oder ebnen Innhalt, abgemessen, und andere mehr nutzliche sachen erkundiget werden (1616)
AugsburgCatalogus Oder Register aller deren Bücher, So von Mechanischen, albereit experimentirten Künsten tractiren (1652)
AugsburgInventum P. Apiani. Das ist: Beschreibung eines geometrischen Instruments… (1616)
AugsburgNewerfundener Gebrauch eines Niederlandischen Instruments zum abmeßen und Grundlegen (1610)
AugsburgInstrvmenta Chirvrgica, Das ist Kurtze vnd gründliche Beschreibung, aller vnd jeder Chirurgischen Instrumenten, so in diesem Tractat begriffen: sampt deroselben ins Kupffer gebrachte eygentliche Abbildung (1649)
AugsburgVon den gifftigen Besen Temmpffen unn Reüchen, der Metal, als Silber, Quecksilber Bley und anders So die edlen handtwerck des Goltschmidens, und ander arbaiter in des feür sich gebrauchen müssen: Wie sie sich da mit halten und die gift vertreiben sollen (1525)
AugsburgAin new subtill und fast kunstreich werck/ hye in disem büchlein begriffen/ das den menschen grosse nutz un(d) frucht bringt zu ewigenn zeitten/ nach jnnhaltung diß büchleins un(d) jnstruments genannt. Phebilabium (1512)
AugsburgNewerfundner Gebrauch eines niderländischen Jnstruments zum abmessen und grundlegen mit sehr geschwinden Vortheil zu practiciern (1610)
Augsburg
Ulm
Hansen Lenckers ... Perspectiva: in welcher ein leichter Weg, allerley ding, es seyen Corpora Gebew, und was müglich in Grund zulegen ist, verruckt oder unverruckt, durch gar geringe Instrument in die Perspectiv zubringen, gezeiget wirdt (1617)
AugsburgEin Mathematische Newe Invention einer sehr nutzlichen vnd geschmeidigen Hauß- oder Handmühlin ... (1616)
AugsburgPerspectivische allen Bawleuten dienende Reißkunst (1625)
AugsburgMannhaffter Kunst-Spiegel (1663)
AugsburgMechanische Reißladen: das ist ein gar geschmeidige, bey sich verborgen tragende Laden, die solcher Gestalt außgerüstet worden, daß, vnd wofern in der eil nicht bessere, oder grössere Instrumenten in Bereitschafft stünden, dannoch alle fünffzehen Recreationen, als da seynd die Arithmetica, Geometria, Planimetria, Geographia, Astronomia, Navigatio, Prospectiva - Mechanica - Grottenwerck, Wasserlaitungen, Fewrwerck, Büchsenmeisterey, Architectura Civilis, Architectura Navalis. Warinnen gleichwol ganzter Innhalt der, von GOtt dem Menschen begnadeten Ingenieurkunst bestehet) mit kleinen Instrumentlin könden exercirt werden (1644)
AugsburgZwey und Viertzig Secreta/ welche er in deß H. Reichs Statt Augspurg offentlich zu Affigieren/ und männigklich zulehren von dem Löblichen Magistrat Gnädige Bewilligung erlangt hat : Im Monat Octobris/ deß 1621. Jahrs (1622)
AugsburgAin new subtill vnd fast kunst- // reich werck/ hye in disem büchlein begriffen/ das // den menschen grosse nutz un(d) frucht bringt zu // ewigenn zeitten/ nach jnnhaltung diß // büchleins vn(d) jnstruments genannt. // Phebilabium (1512)
AugsburgJohann Faulhabers Ingenieurs zu Ulm, underschiedliche publicierte newe Inventiones , &c. Das ist: Extract auß den getruckten Franckofortischen Catalogis, von Herrn Faulhabers etc. außgangnen KunstSchrifften (1632)
AugsburgGnomonica Universalis, Oder Außführliche Beschreibung Der Sonnen-Uhren (1675)
BambergWie man diss hochberümpt astronomischer und geometrischer kunst Instrument Astrolabium brauchen soll (1525)
BambergMagia Optica, Das ist, Geheime doch naturmässige Gesicht- und Augen-Lehr (1671)
BambergMagia Optica, Das ist: Geheime doch Natur-mässige Gesicht- und Augen-Lehr: In zehen unterschiedliche Bücher abgetheilet, Worinnen, Was das Gesicht und dessen Gegen-Stand, oder wormit dasselbe umbgehet, anbelangt: Deßgleichen Was in Seh-Spiegel-Brill-Bildvorstell- und Farb- ... Wie nicht weniger was sonsten seltzam, rar, und wunderbar, und über deß gemeinen Pöbels Verstand gehet, gehandelt wird ; Alles Lehrartig und deutlich mit allerhand ungemeinen Werck-Stellungen und Probier-Stücken außgeführet (1677)
BambergHeronis Alexandrini Buch Von Lufft- und Wasser-Künsten (1688)
BaselGantz New Modelbuch : Von allerhand Kuenstlicher unnd artiger Arbeit, als auff der Laden unnd Ramen zu wircken, weisse und gestrickte Arbeit in Facetlein unnd andern Sachen zu machen, breuchli Scho, wol Teppich und Sammetmachern, als Hosen stricken, und allen denen so zu dieser Kuenstlichen Arbeit lust haben, uberaus dinstlich, noch niemals also gesehen worden (1601)
BaselInstrumentum Instrumentorum: Horologiorum sciotericorum : Erstlich werden gelehrt auffreissen die vier hauptsonnen uhren ohne einiche verenderung dess Circkels, aussgenommen was das Fundament anlangt : Darnach wie man durch diss New und zuvor nie ersehen Instrument, auffreissen möge, nit allein gemelte vier haupt, sonder allerley sort Sonnenuhren ... zu sonderem gefallen, newlich beschrieben und an tag geben (1606)
BaselDer ander Tractat, Kurtzer und Gründtlicher Bericht von dem Neüwen Geometrischen Instrument oder Triangel, auß einem Thurn oder ab einem Berg alle tieffe, weytte unnd höche zumessen (Band 2) (1604)
BaselInstrumentum Instrumentorum: Horologiorvm Sciotericorvm. (1606)
BaselFürmalung und künstlich beschreibung der Horologien : nemlich wie man der sonnen uren mit mancherley weys und form und auff allerley gattung entwerffen soll… (1544)
BaselAußlegung deß Instruments so vonn dem hochgelerten und wydberümpten herren Sebastian Munstero über die zwey liechter, nemlich der Sonnen und des Monßleuffen in latinischer sprach gemacht ist (1554)
BaselDer ... Tractat Kurtzer und Gründtlicher Bericht von dem Neüwen Geometrischen Instrument oder Triangel ... alle höche, weyte, Lenge und tieffe, leychtlich und ohne rechnung abzumessen, allen Fäldobersten, Büchsenmeisteren, auch Bawmeisteren, und anderen kunst liebenden zu gutem beschriben und an Tag geben, alles mit Kupfferstucken gezierdt (Ausgabe von 1604 (erschienen 1605))
BaselDer Erste Tractat, Kurtzer und Gründtlicher Bericht von dem Neüwen Geometrischen Instrument oder Triangel, alle höche, weyte, Lenge und tieffe, leychtlich und ohne rechnung abzumessen (Band 1) (1604)
BaselDas ist, Kurtzer und Grundlicher Bericht, Wie nicht allein aller hand Sonnen uhren, sampt den XII. Himlischen Zeichen, mit grossem vortheil auffzureissen: Sonder auch so wol der nacht, als dess tags stunden, sampt regierung der Winden gewüsslich zuerfahren : Mit etlich schoenen Kunstreichen und verstaendtlichen Kupfferstucken geziert und erklaert: Von allen liebhabern artis Sciotericae, zugebrauchen / Durch Leonhart Zubler, Burger zu Zuerich (1615)
BaselIlluminier Buoch, wie man allerley farben bereitten, mischen, schattieren unnd ufftragen soll : Allen jungen angehnden Molern unnd Illuministen, nutzlich und fürderlich : Mit flysz und arbeit ersuocht, geuebt und zuosammen bracht (1549)
BaselInstrumentum instrumentorum: horologiorum sciotericorum (1606)
BaselDer Horologien, Oder Sonnen vhren, Künstliche Beschreibung (1579)
BaselFürmalung vnd künstlich beschreibung der Horologien, nemlich wie man der sonnen vren mit mancherley weys und form und auff allerley gattung entwerffen soll… (1537)
BayernFeuerwerkbuch von 1420 - Cpg 122 (1420)
BayernBüchsenmeisterbuch - Cod. 161 Blankenburg (1480)
BerlinTheatri machinarum (1612)
BerlinCircinus Quadrantarius, Oder Beschreibung eines Mathematischen Instruments (1624)
BerlinKurtzer Begriff Der Theoretischen Mahler-Kunst (1699)
Stettin
Berlin
Instrumentum Instrumentorum Mathematicorum, Das ist: Ein Newgeordnetes Mathematisch Instrument/ welches an statt vieler andern Instrumenten/ zu allerhand Mathematischen Künsten/ alß zur Arithmetica, Geometria, Astronomia, Fortification, Artillerey, Visierung/ und andern Mechanischen sachen / lustig und bequem / nicht allein mit besondern auch ohne Rechnung kan gebraucht werden (1626)
BernCompendium Sciotericorum : Dass ist: Ein kurtze und einfaltige Beschreibung, Wie man nicht allein die vier Haupt- unnd alle geschregte Sonnen Uhren mit behendem Vortheil und ungerucktem Cirkel verzeichnen soll… (1617)
BernCompendium sciotericorum, dass ist: ein kurtze Beschreibung der Sonnen Uhren, wie die mit unverrucktem Circkel mitsampt den zwölff himmelischen Zeichen und zu Nacht dienenden Mond-Uhrlein sollen auffgerissen werden (1629)
BernCompendium sciotericorum, Dass ist: Eine kurtze Beschreibung der SonnenUhren, wie die mit unverzucktem Circkel, mit sampt den zwölf Himmelischen zeichen und zu Nacht dienenden Mond-Uhrlein sollen auffgerissen werden (1629)
Bremen
Minden
Unterricht und Erklärung vom Gebrauch des Cylinders, Oder Astronom- und Geometrischen Sonnen-Uhr : Sehr nutz und ergetzlich für Jedermann/ insonderheit denen so sich in den Astronomischen und Geometrischen Instrumenten üben (1668)
Leipzig
Breslau
ASTROLABIVM Sampt einem Kurtzen Vnterricht wie man solch Jnstrument brauchen sol nicht allein den Ertzten sondern auch den Bawmeistern Bergleuten Buechssenmeistern vnd andern so sich der Astronomischen vnd Geometrischen Kunst gebrauchen fast lustig vnd nutzbarlich. Erstlich durch D. Johan. Copp: Anno 1525. aus dem Latein ins Deutsche gebracht. Jetzo widerumb auffs newe vbersehen vnd auff jegliches Capitel mit einem Exempel erkleret vnd gebessert Durch Zachariam Bornman Jlluministen zu Bresslaw. (1597)
BreslauDiscurs, Von der Krieges-Baukunst, Oder Fortification: Zwischen Thudesco, Einem erfahrenen Ingeunirer: Und Sylvandern, Einem jungen Edelmanne (1680)
BreslauInstrumenti Horarum Planetarium, Oder New PlanetenstundenZeyger, gericht auff die Polus Hoch und Horizont der Kayserlichen und Königlichen Hauptstadt Bresslaw in Schlesien (1611)
BreslauVoñ allerley StundenZeigern jhrem vrsprung vnterscheid vnd gebrauch ein kurtzer Bericht etc. Jtem Acht newe Tafeln auff alle Zeiger halb vnnd gantz die recht zu stellen mit Auffgang vnd Nidergang Mittag Mitternacht Tag vnd Nacht lenge sampt dem gantzen lauff der Sonnen durch die zwoelff Zeichen auff alle tage vber das gantze Jar menniglich zu teglichem nutz. Zu Ehren Dem Erbarn Rath der Stadt Bresslaw gerechnet auff die Hoehe 51. grad. (1570)
BreslauHorologium Zodiacale, Sive Tabulae perpetuae justam & veram singularum horarum planetariarum quantitatem per totum annum complectentes, &c., Das ist: Jmmerwehrender Magischer- oder Planeten-Stund Zeiger (1626)
BreslauLatina et Germanica instructio de constructione et usu instrumenti (Lateinisch- und Deutscher Bericht Von Zubereitung und und Gebrauch eines Instruments dadurch ... gerissen und vorgezeichnet werden kann.) (1630)
BreslauAstrolabium tetragonum (1595)
DanzigKurtzer Bericht Oder Gründliche Beschreibung, Wie aus natürlichem Lauff der Sonnen und Mathematischen Grunde allerhand Sonnen-Uhren zu machen (1643)
DanzigNovissimum Fundamentum & Praxis Artilleriae, Oder Nach itziger besten Mannier neu vermehrter und gantz Gründlicher Unterricht (1682)
DresdenKurtze Anweisung Die Gläser zu schleiffen und Perspective zuzurichten (1680)
DresdenKurtze Anweisung Die Gläser zu schleiffen/ und Perspective zuzurichten (1689)
DresdenGeometrischer Lust-Garten, Darinnen die edele und höchstnützliche schöne Kunst Geometria Aus dem Euclide gepflantzet (1672)
DresdenKurtze Anweisung Die Gläser zu schleiffen/ und Perspective zuzurichten (1680)
EislebenGeometria subterranea : oder Marckscheide-Kunst / Nicolaus Voigtel (1686)
EislebenGeometria Subterranea, Oder Marckscheide-Kunst : Darinnen gelehret wird Wie auff Bergwercken alle Klüffte und Gänge in Grund und am Tag gebracht/ auch solche von einander unterschieden werden sollen: So wohl Was bey Durchschlägen in Ersparung Kosten/.../ (1688)
EislebenGeometria subterranea oder Marckscheide-Kunst, darinnen gelehret wird wie auff Bergwercken alle Klüffte & Gänge in Grundund am Tag gebracht, auch solche von einander unterschieden werden sollen / durch Nicolaus Voigteln (1686)
Frankfurt am MainIlluminirbuch: Darinn begriffen/ Wie man alle Farben machen und bereyten soll: Allen Schreibern/ Brieffmahlern/ und andern solcher Künsten Liebhabern/ gantz lustig und nutzbar zuwissen ; Sampt etlichen newen zugesetzten Kunststücklein vormals in Truck nie außgangen (1613)
Frankfurt am MainFurnologia Oder: Haushältliche Oefen-Kunst (1666)
Frankfurt am MainPhysicalischer Tractat der zusammenfügenden, würchenden und leidenden Cörper in der Artillerie und Feuer-Kunst (1679)
Frankfurt am MainErster (-vierter) Tractat der Mechanischen Instrumenten (1603)
Frankfurt am MainIlluminirbuch: Künstlich alle Farben zumachen vnnd bereyten, Allen Schreibern, Brieffmalern, vnnd andern solchen Künsten liebhabern, gantz lüstig vnd fruchtbar zu wissen, Sampt etlichen neuwen zugesetzten Kunststücklin, vormals im Truck nie außgangen (1589)
Frankfurt am MainKunstliche Abriß allerhand Wasser Wind Roß und Handt Mühlen : beneben schönen und nützlichen Pompen, auch andern Machinen, damit das Wasser in Höhe zuerheben, auch lustige Brunnen und Wasserwerck, dergleichen vor diesem nie gesehen worden. Nicht allein den Liebhabern zur Ubung und Nachrichtung, sondern auch dem gantzen gemeinen Vatterland, zu Dienst und Wolgefallen, so wol in Kriegs- als Friedenszeiten zugebrauchen (1617)
Frankfurt am MainKunstbuechlin Gruendtlichen rechten gebrauchs aller Kunstbaren Werckleut. Von Ertzarbeyt iñ vnd ausserhalb Fewers auß Alchimistischem vnd natuerlichem grunde Nemlich Haerten Weychen Schmeltzen Scheyden Abtreibẽ Probirn Loeten Etzen Abformen Abgiessen etc. Jede Farben zubereyten erhalten bessern vnd widerbringen: Als zum Malen Schreiben Jlluminiren Verguelden Sticken Edelgestein etc. ... (1566)
Frankfurt am MainErster Tractat der mechanischen Instrumenten / Levini Hulsii (1604)
Frankfurt am MainBüchsenmeisterei : Geschoß, Büchsen, Pulver, Kugeln, Salpeter, Feurwerck unnd Pfeil (et)c. ; Zum Schimpff und ernst zumachen, zuzurichten unnd nach jedes Gewicht Stein und Lot zugebrauchen (1559)
Frankfurt am MainNewe geometrische und perspectivische Inventiones etlicher sonderbahrer Instrument (1610)
Frankfurt am MainVon Waag, Hebel, Scheiben, Haspel, Keil und Schrauffenwerck (Band 1) (1629)
Frankfurt am MainWund-Artzneyisches Zeug-Hauß: In Zween Theil abgetheilt ; Mit drey vollkommenen Registern ... / Welches auß dem Lateinischen/ von deß Authoris Brudern Sohn/ Herrn Johann Schultes ... verbesssert- und an vielen Orten vermehrten ... in die Teutsche Sprach übersetzet hat ... D. Amadeus Megerlin (1679)
Frankfurt am MainJlluminirbuch, künstlich alle Farben zumachen vnnd bereyten. Allen Schreibern, Brieffmalern vnnd andern solcher Künsten liebhabern, gantz lustig vnd fruchtbar zu wissen; Sampt etlichen newen zugesetzten Kunst stücklein (1597)
Frankfurt am MainBüchsenmeisterey das ist kurtze doch eygentliche und gründliche Erklärung deren Dingen, so einem Büchsenmeister fürnemblich zuwissen von Nöthen / durch Christoff Dammbach (1615)
Jena
Leipzig
Frankfurt am Main
Johannis Kunckelii, Churfürstl. Brandenb. würcklich bestallt-geheimden Cammer-Dieners/ Ars Vitraria Experimentalis, Oder Vollkommene Glasmacher-Kunst (1679)
Frankfurt am MainTrifolium Becherianum Hollandicum Oder Der Römisch-Kayserlichen Mayestät Kammer- und Commercien-Raths Dr. Joh. Joachim Bechers Drey Neue Erfindungen (1679)
Frankfurt am MainIoco-Seriorum Naturae Et Artis, Sive Magiae Naturalis Centuriae tres: Das ist: Drey-Hundert Nütz- und lustige Sätze Allerhand merckwürdiger Stücke von Schimpff und Ernst (1672)
… weitere Ergebnisse