Piazza Universale (1659): Unterschied zwischen den Versionen
Aus Fachtexte
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Ahlers (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
|HatEText=Nein | |HatEText=Nein | ||
|Autor=Tommaso Garzoni, | |Autor=Tommaso Garzoni, | ||
|Verlag=Meriansche Erben; Hieronymus Polich; Nikolaus Kuchenbecker | |||
|Selbstverlag=Nein | |||
|Erscheinungsort=Frankfurt am Main | |Erscheinungsort=Frankfurt am Main | ||
|JahrStart=1659 | |JahrStart=1659 |
Aktuelle Version vom 2. Dezember 2022, 10:22 Uhr
Vollständiger Titel | Piazza Universale: Das ist: Allgemeiner Schawplatz, Marckt vnd Zusammenkunfft aller Professionen, Künsten, Geschäfften, Händeln vnd Handtwercken, etc. : Wann vnd von wem dieselbe erfunden: Wie sie von Tag zu Tag zugenommen |
---|---|
Übergeordnetes Werk | Piazza universale |
Format | Druck |
Autor | Tommaso Garzoni |
Verlag/Drucker | Meriansche Erben, Hieronymus Polich, Nikolaus Kuchenbecker (Verlagsgruppe: Merian, Kuchenbecker) |
Erscheinungsort | Frankfurt am Main |
Datierung | 1659 |
Sachbereich | Wörter- und Handbücher |
Spezieller Themenbereich | Ständebücher |
Anbieter | Bayerische Staatsbibliothek |
Verlinkungen | Zum Digitalisat |
Nur für eingeloggte User:
WorkflowCheck | Ja |
---|---|
Kommentar | |
Unsicherheit | |
Unsicherheit - Lösung | |
Spezialthema-Vorschlag | |
Ortsbezug | |
Verlinkungen (für Bearbeiter) | Exlink:Piazza Universale (1659) - Zum Digitalisat |
Kommentar zu alchemistisch-Astrologischen Symbolen |