Instrumentum Magneticum (1632): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Fachtexte
Wechseln zu: Navigation, Suche
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(2 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 6: Zeile 6:
|HatEText=Nein
|HatEText=Nein
|Autor=Johann Ludwig Remmelin
|Autor=Johann Ludwig Remmelin
|Verlag=Andreas Aperger;
|Selbstverlag=Nein
|Erscheinungsort=Augsburg
|Erscheinungsort=Augsburg
|JahrStart=1632
|JahrStart=1632
Zeile 11: Zeile 13:
|Sachbereich=Technik und Verwandtes
|Sachbereich=Technik und Verwandtes
|Spezialthema=Uhren und Messinstrumente
|Spezialthema=Uhren und Messinstrumente
|Spezialthema-Vorschlag=Physik (JL)
|SymbolKommentar=keine
|Kommentar=1632
|Kommentar=1632
|WorkflowCheck=Nein
|WorkflowCheck=Nein
}}
}}

Aktuelle Version vom 4. Dezember 2023, 10:20 Uhr

Vollständiger Titel Instrumentum Magneticum, Das ist: Bequem Instrument, dardurch allein durch die Magnetzungen, ohne Hilff der Sonnen, Mons oder Sternen, aller Orth in Welt die Latitudo oder Eleuatio Poli zuerkundigen
Übergeordnetes Werk Instrumentum Magneticum Das ist Bequem Instrument dardurch allein durch die Magnetzungen ohne Hilff der Sonnen Mons oder Sternen aller Orth in Welt die Latitudo oder Eleuatio Poli
Codex
Format Druck, 14 S.
Autor Johann Ludwig Remmelin
Verlag/Drucker Andreas Aperger
Erscheinungsort Augsburg
Datierung 1632
Sachbereich Technik und Verwandtes
Spezieller Themenbereich Uhren und Messinstrumente
Anbieter SLUB Dresden
Format
Umfang 14
Verlinkungen Zum Digitalisat


Nur für eingeloggte User:

WorkflowCheck Nein
Kommentar 1632
Unsicherheit
Unsicherheit - Lösung
Spezialthema-Vorschlag Physik (JL)
Ortsbezug
Verlinkungen (für Bearbeiter) Exlink:Instrumentum Magneticum (1632)-Zum Digitalisat
Kommentar zu alchemistisch-Astrologischen Symbolen keine