Kaspar Schatzger: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Fachtexte
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{Autor |Vorname=Kaspar |Nachname=Schatzger |Namensvarianten=Johann Schatzger, Sasgerus (lateinisch), Kaspar Schatzgauer, Schatzgeier, Thesaurivora, Caspar Sas…“) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
|Nachname=Schatzger | |Nachname=Schatzger | ||
|Namensvarianten=Johann Schatzger, Sasgerus (lateinisch), Kaspar Schatzgauer, Schatzgeier, Thesaurivora, Caspar Sasgerus, Casper Sasgerus, Kaspar Satzger, Caspar Satzgerus, Kaspar Schatzgeier, Caspar Schatzger, Gasparus Schatzger, Caspar Schatzgerus, Kaspar Thesaurivora, Caspar Schatzgauer, Caspar Sasger, Kaspar Sasgerus, Kasper Sasgerus, Caspar Satzger, Kaspar Satzgerus, Caspar Schatzgeier, Kaspar Schatzgerus, Caspar Thesaurivora, Kaspar Schatzgeyer | |Namensvarianten=Johann Schatzger, Sasgerus (lateinisch), Kaspar Schatzgauer, Schatzgeier, Thesaurivora, Caspar Sasgerus, Casper Sasgerus, Kaspar Satzger, Caspar Satzgerus, Kaspar Schatzgeier, Caspar Schatzger, Gasparus Schatzger, Caspar Schatzgerus, Kaspar Thesaurivora, Caspar Schatzgauer, Caspar Sasger, Kaspar Sasgerus, Kasper Sasgerus, Caspar Satzger, Kaspar Satzgerus, Caspar Schatzgeier, Kaspar Schatzgerus, Caspar Thesaurivora, Kaspar Schatzgeyer | ||
|ViafID=24687730 | |||
|WorkflowCheck=Nein | |WorkflowCheck=Nein | ||
|KeineDeutscheBibliographie=Nein | |KeineDeutscheBibliographie=Nein | ||
|KeinViaf=Nein | |KeinViaf=Nein | ||
}} | |||
{{CV | |||
|Beschreibung=Geburt | |||
|BeschreibungErweitert=Zeitpunkt nicht exakt belegt | |||
|Ort=Landshut, | |||
|ZeitBeginn=1463 | |||
|ZeitUnsicher=Nein | |||
}} | |||
{{CV | |||
|Beschreibung=Gestorben | |||
|Ort=München, | |||
|ZeitBeginn=1527 | |||
|ZeitUnsicher=Nein | |||
}} | |||
{{CV | |||
|Beschreibung=Schulbesuch Minoritenkloster Landshut | |||
|BeschreibungErweitert=Zeitraum nicht exakt belegt | |||
|Ort=Landshut, | |||
|ZeitBeginn=1475 | |||
|ZeitUnsicher=Ja | |||
}} | |||
{{CV | |||
|Beschreibung=Erwerb des philosophischen Baccalaureat | |||
|BeschreibungErweitert=Zeitpunkt nicht exakt belegt | |||
|Ort=Ingolstadt, | |||
|ZeitBeginn=1481 | |||
|ZeitUnsicher=Ja | |||
}} | |||
{{CV | |||
|Beschreibung=Studium | |||
|BeschreibungErweitert=Zeitraum nicht exakt belegt | |||
|Ort=Ingolstadt, | |||
|ZeitBeginn=1480 | |||
|ZeitUnsicher=Nein | |||
}} | |||
{{CV | |||
|Beschreibung=Provinzial der obderdeutschen Ordensprovinz | |||
|ZeitBeginn=1514 | |||
|ZeitUnsicher=Nein | |||
}} | |||
{{CV | |||
|Beschreibung=Eintritt in den Minoritenorden | |||
|BeschreibungErweitert=Ort nicht belegt, Zeitpunkt nicht exakt belegt | |||
|ZeitBeginn=1482 | |||
|ZeitUnsicher=Ja | |||
}} | |||
{{CV | |||
|Beschreibung=Teilnahme am Generalcapitel sämmtlicher Franziskaner in Rom, einberufen durch Leo X. | |||
|Ort=Rom, | |||
|ZeitBeginn=1517 | |||
|ZeitUnsicher=Nein | |||
}} | |||
{{CV | |||
|Beschreibung=Guardian im Kloster Nürnberg | |||
|BeschreibungErweitert=Zeitraum nicht exakt belegt | |||
|Ort=Nürnberg, | |||
|ZeitBeginn=1517 | |||
|ZeitEnde=1520 | |||
|ZeitUnsicher=Nein | |||
}} | |||
{{CV | |||
|Beschreibung=Provinzial der obderdeutschen Ordensprovinz | |||
|ZeitBeginn=1520 | |||
|ZeitUnsicher=Nein | |||
}} | |||
{{CV | |||
|Beschreibung=Enthebung aus dem Amt des Provinzials | |||
|ZeitBeginn=1523 | |||
|ZeitUnsicher=Nein | |||
}} | |||
{{CV | |||
|Beschreibung=Guardian im Kloster München | |||
|Ort=München, | |||
|ZeitBeginn=1523 | |||
|ZeitEnde=1527 | |||
|ZeitUnsicher=Nein | |||
}} | |||
{{Beziehung | |||
|Beziehungstyp=persönlicher Kontakt mit | |||
|Autor=Johannes Eck | |||
|ZeitUnsicher=Nein | |||
}} | }} |
Aktuelle Version vom 27. März 2020, 16:24 Uhr
Vorname | Kaspar |
---|---|
Nachname | Schatzger |
Namensvarianten | Johann Schatzger, Sasgerus (lateinisch), Kaspar Schatzgauer, Schatzgeier, Thesaurivora, Caspar Sasgerus, Casper Sasgerus, Kaspar Satzger, Caspar Satzgerus, Kaspar Schatzgeier, Caspar Schatzger, Gasparus Schatzger, Caspar Schatzgerus, Kaspar Thesaurivora, Caspar Schatzgauer, Caspar Sasger, Kaspar Sasgerus, Kasper Sasgerus, Caspar Satzger, Kaspar Satzgerus, Caspar Schatzgeier, Kaspar Schatzgerus, Caspar Thesaurivora, Kaspar Schatzgeyer |
Viaf-ID | 24687730 |
Weiterführende Links | VIAF-Normdatensatz |
Lebensstationen |
|
Beziehungen zu anderen Personen |
|
Nur für eingeloggte User:
Geschlecht | männlich (automatisch gesetzt) |
---|---|
Kommentar (intern) | |
Unsicherheit | |
Unsicherheit - Lösung | |
WorkflowCheck | Nein |
Keine Daten in Deutscher Bibliographie gefunden | Nein |
Keine Viaf-Daten gefunden | Nein |
Früheste Biographische Station (automatisch gesetzt) | 1463 JL |
Weiterführende Links (für Bearbeiter) | Exlink:Kaspar Schatzger-VIAF-Normdatensatz |
Karte der biographischen Stationen
Erfasste Werke
Zur Zeit sind in der Fachtexte-Datenbank für den Autor Kaspar Schatzger 5 Werk(e) erfasst:
Erfasste Digitalisate
Zur Zeit sind in der Fachtexte-Datenbank für Kaspar Schatzger 5 Digitalisat(e) erfasst.
Diese hängen mit den folgenden Sachbereichen zusammen:
Theologie (5 Digitalisate)
Vollständiger Titel | Von der warn Christlichen und Evangelischen freyheit : ein außgedruckte erklärung mit zwelff Cristlichen leeren, und nachvolgend mit zwaintzig irrsalen den leeren widerstrebenten |
---|---|
Format | Druck, 72 S. |
Autor(en) | Kaspar Schatzger |
Erscheinungsort | München |
Datierung | 1524 JL |
Sachbereiche | Theologie |
Anbieter | Bayerische Staatsbibliothek |
Verlinkungen | Zum Digitalisat |
Vollständiger Titel | Von dem waren Christlichen Leben, in wem es stee : Vil materi inn lateinischen biechlin von dem klösterlichen leben und gelybten vorauß gangen zu samen getragen ... |
---|---|
Format | Druck, 216 S. |
Autor(en) | Kaspar Schatzger |
Erscheinungsort | Augsburg |
Datierung | 1524 JL |
Sachbereiche | Theologie |
Anbieter | Bayerische Staatsbibliothek |
Verlinkungen | Zum Digitalisat |
Vonn Christlichen satzungen vnd leeren ain Christförmigs leben (der werck halben) betreffend (1524)
Vollständiger Titel | Vonn Christliche(n) satzungen vn(d) leeren, ain Christförmigs leben (der werck halben) betreffend : Welche anzunemen oder auß zeschlahe(n) seyen |
---|---|
Format | Druck, 56 S. |
Autor(en) | Kaspar Schatzger |
Erscheinungsort | München |
Datierung | 1524 JL |
Sachbereiche | Theologie |
Anbieter | Bayerische Staatsbibliothek |
Verlinkungen | Zum Digitalisat |
Vollständiger Titel | Vom fegfeür oder volko(m)mner Raynigung der außerwölten, Das durch die gnugthuung Christi, das Fegfeüer nit außgelescht ist ... : Wiewol er durch sein leyden den weg zu der seligkait geraumbt, vn(d) die thür geöffnet hat |
---|---|
Format | Druck, 80 S. |
Autor(en) | Kaspar Schatzger |
Erscheinungsort | München |
Datierung | 1525 JL |
Sachbereiche | Theologie |
Anbieter | Bayerische Staatsbibliothek |
Verlinkungen | Zum Digitalisat |
Fünff Thittel von den dreyen Gotsförmigen tugenden Glaub Hoffnung und Lyeb (1526)
Vollständiger Titel | Fünff Thittel von den dreyen Gotsförmigen tugenden, Glaub, Hoffnung und Lyeb |
---|---|
Format | Druck, 90 S. |
Autor(en) | Kaspar Schatzger |
Erscheinungsort | Unsicher: Augsburg |
Datierung | 1526 JL |
Sachbereiche | Theologie |
Anbieter | Bayerische Staatsbibliothek |
Verlinkungen | Zum Digitalisat |
Bisher wurde noch keine Sekundärliteratur zum Autor Kaspar Schatzger in der Fachtexte-Datenbank erfasst.