Policey-Ordnungen: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Fachtexte
Klein (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Klein (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Spezialthema | {{Spezialthema | ||
|Erläuterungstext=[[Datei: | |Erläuterungstext=[[Datei:SpezTh_Policey-Ordnungen.jpg|center|link=https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb00029224?page=,1]]Unter den Begriff "Policey-Ordnung" fallen übergreifende Gesetzessammlungen, mit denen die frühneuzeitlichen Landesfürsten in ihren Herrschaftsbereichen das öffentliche Leben sowie Wirtschaft und Verwaltung regeln wollten. Der Begriff "Policey" ist also nicht gleichzusetzen mit dem modernen Begriff "Polizei", auch wenn es hier Überschneidungsbereiche gibt. | ||
|zeigeKarte=Nein | |||
}} | }} | ||
{{Literaturangabe | {{Literaturangabe | ||
Zeile 7: | Zeile 8: | ||
{{Literaturangabe | {{Literaturangabe | ||
|Bibliographie=Wüst 2017 – Policeyordnungen | |Bibliographie=Wüst 2017 – Policeyordnungen | ||
}} | |||
{{Literaturangabe | |||
|Bibliographie=Kolb 2005 – Policeyrecht in der Reichsstadt Schwaebisch Gmuend | |||
}} | }} |
Aktuelle Version vom 18. November 2021, 22:01 Uhr
Unter den Begriff "Policey-Ordnung" fallen übergreifende Gesetzessammlungen, mit denen die frühneuzeitlichen Landesfürsten in ihren Herrschaftsbereichen das öffentliche Leben sowie Wirtschaft und Verwaltung regeln wollten. Der Begriff "Policey" ist also nicht gleichzusetzen mit dem modernen Begriff "Polizei", auch wenn es hier Überschneidungsbereiche gibt.
Zur Zeit sind in der Fachtexte-Datenbank 52 Digitalisate von 32 Werken erfasst, die sich dem Spezialthema Policey-Ordnungen zuordnen lassen. Eine Auflistung aller Spezialthemen findet man hier.