Alter und Newer Schreibcalender (Brandenburg) (1647): Unterschied zwischen den Versionen
Aus Fachtexte
Gaede (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Klein (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Digitalisat | {{Digitalisat | ||
|TitelVollständig=Alter und Newer Schreibcalender/ auff das Jahr nach der | |TitelVollständig=Alter und Newer Schreibcalender/ auff das Jahr nach der Gnadenreichen Geburth unseres Herren und Heilandes JESU Christi M.DC.XLVII. / auff den Pommerischen Horizont / kan von umbliegenden Orthen der Marck Brandenburg und Meckelenburg zum gebrauch behalten werden | ||
|TitelNormalisiert=Alter und Newer Schreibcalender (Brandenburg) | |TitelNormalisiert=Alter und Newer Schreibcalender (Brandenburg) | ||
|DokumentTyp=Druck | |DokumentTyp=Druck | ||
Zeile 12: | Zeile 12: | ||
|JahrEnde=1647 | |JahrEnde=1647 | ||
|Sachbereich=Astronomie und Astrologie | |Sachbereich=Astronomie und Astrologie | ||
|Spezialthema=Texte mit astrologisch-alchemistischen Symbolen | |Spezialthema=Texte mit astrologisch-alchemistischen Symbolen, Kalender und Zeitrechnung | ||
|SymbolKommentar=Zahlreich in Tabellen im gedruckten Fließtext, teilweise in roter Farbe hervorgehoben, Tierkreiszeichen in ikonischer und abstrakter Form, Symbolverzeichnis enthält auch einige ungewöhnliche Aspektzeichen wie Halbgesechtschein oder Quintil sowie Zeichen für praktische Anwendungen wie Schröpfen und Aderlass. | |SymbolKommentar=Zahlreich in Tabellen im gedruckten Fließtext, teilweise in roter Farbe hervorgehoben, Tierkreiszeichen in ikonischer und abstrakter Form, Symbolverzeichnis enthält auch einige ungewöhnliche Aspektzeichen wie Halbgesechtschein oder Quintil sowie Zeichen für praktische Anwendungen wie Schröpfen und Aderlass. | ||
|Unsicherheit=Errechnet von Fridericum Möllerum - sollte man den Mann als Autor angeben? Er hat ja nur den Kalender errechnet, nicht das Dokument geschrieben. | |Unsicherheit=Errechnet von Fridericum Möllerum - sollte man den Mann als Autor angeben? Er hat ja nur den Kalender errechnet, nicht das Dokument geschrieben. | ||
|WorkflowCheck=Nein | |WorkflowCheck=Nein | ||
}} | }} |
Aktuelle Version vom 16. Januar 2023, 13:16 Uhr
Vollständiger Titel | Alter und Newer Schreibcalender/ auff das Jahr nach der Gnadenreichen Geburth unseres Herren und Heilandes JESU Christi M.DC.XLVII. / auff den Pommerischen Horizont / kan von umbliegenden Orthen der Marck Brandenburg und Meckelenburg zum gebrauch behalten werden |
---|---|
Übergeordnetes Werk | Alter und Newer Schreibcalender (Brandenburg) |
Format | Druck, 36 S. |
Autor | Ohne Autor |
Verlag/Drucker | Georg Rhete der Jüngere (Verlagsgruppe: Rhete) |
Erscheinungsort | Stettin |
Datierung | 1647 |
Sachbereich | Astronomie und Astrologie |
Spezieller Themenbereich | Texte mit astrologisch-alchemistischen Symbolen, Kalender und Zeitrechnung |
Anbieter | SLUB Dresden |
Verlinkungen | Zum Digitalisat |
Nur für eingeloggte User:
WorkflowCheck | Nein |
---|---|
Kommentar | |
Unsicherheit | Errechnet von Fridericum Möllerum - sollte man den Mann als Autor angeben? Er hat ja nur den Kalender errechnet, nicht das Dokument geschrieben. |
Unsicherheit - Lösung | |
Spezialthema-Vorschlag | |
Ortsbezug | |
Verlinkungen (für Bearbeiter) | Exlink:Alter und Newer Schreibcalender (Brandenburg) (1647)-Symbolverzeichnis Exlink:Alter und Newer Schreibcalender (Brandenburg) (1647)-Zum Digitalisat |
Kommentar zu alchemistisch-Astrologischen Symbolen | Zahlreich in Tabellen im gedruckten Fließtext, teilweise in roter Farbe hervorgehoben, Tierkreiszeichen in ikonischer und abstrakter Form, Symbolverzeichnis enthält auch einige ungewöhnliche Aspektzeichen wie Halbgesechtschein oder Quintil sowie Zeichen für praktische Anwendungen wie Schröpfen und Aderlass. |