Kometen: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Fachtexte
Klein (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Klein (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(4 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Spezialthema | {{Spezialthema | ||
|Erläuterungstext=[[Datei:SpezTh_Kometen.jpg|center|link=http://digital.slub-dresden.de/id445767634]] Verwandt mit dem Spezialthema Kometen sind die Spezialthemen [[Sonnen- und Mondfinsternisse]] und [[ | |Erläuterungstext=[[Datei:SpezTh_Kometen.jpg|center|link=http://digital.slub-dresden.de/id445767634]] Verwandt mit dem Spezialthema Kometen sind die Spezialthemen [[Sonnen- und Mondfinsternisse]], [[Erdbeben]] und [[Wunderzeichen]]. Einschlägig für den frühneuzeitlichen Sprachgebrauch ist in diesem Zusammenhang der Begriff des [https://de.wikipedia.org/wiki/Wunderzeichen Wunderzeichens] oder des [[Wunderwerck_Oder_Gottes_unergründtliches_vorbilden|Wunderwerks]]. | ||
|zeigeKarte=Nein | |zeigeKarte=Nein | ||
}} | }} | ||
Zeile 29: | Zeile 29: | ||
{{Literaturangabe | {{Literaturangabe | ||
|Bibliographie=Jahn 1856 – Der grosse Komet von 1556 und seine bevorstehende Wiederkehr | |Bibliographie=Jahn 1856 – Der grosse Komet von 1556 und seine bevorstehende Wiederkehr | ||
}} | |||
{{Literaturangabe | |||
|Bibliographie=Krohn 2013 – Erhard Weigels Welt- und Kometenverständnis in den 1660er Jahren | |||
}} | |||
{{Literaturangabe | |||
|Bibliographie=Bähr 2017 – Der grausame Komet | |||
}} | |||
{{Literaturangabe | |||
|Bibliographie=Richter / Schöneburg (Hg.) 2010-2014 – Mathematische Forschung und Lehre im 16. und 17. Jahrhundert an der Universität Wittenberg | |||
|SeiteVonBis=Band 2: Kometenobservationen im mitteldeutschen Raum in der Mitte des 17. Jahrhunderts | |||
}} | |||
{{Literaturangabe | |||
|Bibliographie=Jerratsch 2022 – Kometen als "Zeichen der Zeit" im frühneuzeitlichen Kontext | |||
}} | }} |
Aktuelle Version vom 18. Februar 2024, 12:48 Uhr
Verwandt mit dem Spezialthema Kometen sind die Spezialthemen Sonnen- und Mondfinsternisse, Erdbeben und Wunderzeichen. Einschlägig für den frühneuzeitlichen Sprachgebrauch ist in diesem Zusammenhang der Begriff des Wunderzeichens oder des Wunderwerks.
Zur Zeit sind in der Fachtexte-Datenbank 333 Digitalisate von 258 Werken erfasst, die sich dem Spezialthema Kometen zuordnen lassen. Eine Auflistung aller Spezialthemen findet man hier.
Sekundärliteratur zum Sachbereich Kometen:
- Bähr 2017 – Der grausame Komet
- Carl 1864 – Repertorium der Cometen-Astronomie
- Gindhart 2006 – Das Kometenjahr 1618
- Gindhart 2007 – Astrologische Textsorten
- Gindhart 2017 – Von geschwentzten sternen vnd jhrer wuerckung. Das Kometenjahr 1618
- Jahn 1856 – Der grosse Komet von 1556 und seine bevorstehende Wiederkehr
- Jerratsch 2022 – Kometen als "Zeichen der Zeit" im frühneuzeitlichen Kontext
- Kirkwood 1873 – Comets and meteors
- Krohn 2013 – Erhard Weigels Welt- und Kometenverständnis in den 1660er Jahren
- Lersch 1884 – Notizen über Kometenerscheinungen in früheren Jahrhunderten
- Rehm 1922 – Das siebente Buch der Naturales Quaestiones
- Richter / Schöneburg (Hg.) 2010-2014 – Mathematische Forschung und Lehre im 16. und 17. Jahrhundert an der Universität Wittenberg, S.Band 2: Kometenobservationen im mitteldeutschen Raum in der Mitte des 17. Jahrhunderts
- Roelli / Stotz (Hg) 2012 – Eberhard Schleusinger De cometis (1472)