Trutz Podagram (1658): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Fachtexte
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{Digitalisat |TitelVollständig=Trutz Podagram. Das ist: Kurtzes Bedencken wider das Podagram : Worinnen mit wenigem wird angezeigt und gründlich erwiesen wi…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 3: Zeile 3:
|TitelNormalisiert=Trutz Podagram
|TitelNormalisiert=Trutz Podagram
|DokumentTyp=Druck
|DokumentTyp=Druck
|HatEText=Nein
|Autor=Johann Christoph Geilfus,
|Autor=Johann Christoph Geilfus,
|Erscheinungsort=Augsburg,
|Erscheinungsort=Augsburg,
|JahrStart=1658
|JahrStart=1658
|JahrEnde=1658
|JahrEnde=1658
|Sachbereich=Medizin,
|Spezialthema=Gicht
|Kommentar=1658
|Kommentar=1658
|Sachbereich=Medizin,
|WorkflowCheck=Ja
|WorkflowCheck=Nein
}}
}}

Version vom 25. Mai 2019, 15:55 Uhr

Vollständiger Titel Trutz Podagram. Das ist: Kurtzes Bedencken wider das Podagram : Worinnen mit wenigem wird angezeigt und gründlich erwiesen wie und welcher gestalt das Podagram seinen Ursprung bekomme, auch warumb es übel zu curiren
Übergeordnetes Werk Trutz Podagram
Codex
Format Druck
Autor Johann Christoph Geilfus
Verlag/Drucker (Verlagsgruppe: Schultes)
Erscheinungsort Augsburg
Datierung 1658
Sachbereich Medizin
Spezieller Themenbereich Gicht
Anbieter Bayerische Staatsbibliothek
Format
Umfang
Verlinkungen Zum Digitalisat


Nur für eingeloggte User:

WorkflowCheck Ja
Kommentar 1658
Unsicherheit
Unsicherheit - Lösung
Spezialthema-Vorschlag
Ortsbezug
Verlinkungen (für Bearbeiter) Exlink:Trutz Podagram (1658) - Zum Digitalisat
Kommentar zu alchemistisch-Astrologischen Symbolen