Notariat unnd Teutsche Rhetoric (1571): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Fachtexte
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{Digitalisat |TitelVollständig=Notariat unnd Teutsche Rhetoric : was jeden Notarien Schreiben, Procuratorn, Audocaten, Gerichts, Rath und ampts Personen oder…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 5: Zeile 5:
|HatEText=Nein
|HatEText=Nein
|Autor=Ohne Autor,
|Autor=Ohne Autor,
|Verlag=Christian Egenolff Erben;
|Selbstverlag=Nein
|Erscheinungsort=Frankfurt am Main
|Erscheinungsort=Frankfurt am Main
|JahrStart=1571
|JahrStart=1571

Aktuelle Version vom 7. Januar 2023, 14:13 Uhr

Vollständiger Titel Notariat unnd Teutsche Rhetoric : was jeden Notarien Schreiben, Procuratorn, Audocaten, Gerichts, Rath und ampts Personen oder Verwaltern, in Reden Schreiben in und ausserhalb Gericht, jrer Practic, Handlung und Commission jeder Sachen, Contracten und Verbrieffungen zuwissen, Schrifftlich unnd Mündlich zuuersehen unnd gebrauchen von nöten ; mit Erklärung aller derselbigen Art und Eygenschafften, Auch jeder Contracten und Instrument angehenckten Rechtlichen Cautelen, Doctrinen, Instruction, beständigsten Cantzleijschen guten Formulen und Exemplen
Übergeordnetes Werk Notariat unnd Teutsche Rhetoric
Codex
Format Druck
Autor Ohne Autor
Verlag/Drucker Christian Egenolff Erben (Verlagsgruppe: Egenolff)
Erscheinungsort Frankfurt am Main
Datierung 1571
Sachbereich Rhetorik und Formularbücher
Spezieller Themenbereich
Anbieter Bayerische Staatsbibliothek
Format
Umfang
Verlinkungen Zum Digitalisat


Nur für eingeloggte User:

WorkflowCheck Nein
Kommentar
Unsicherheit
Unsicherheit - Lösung
Spezialthema-Vorschlag
Ortsbezug
Verlinkungen (für Bearbeiter) Exlink:Notariat unnd Teutsche Rhetoric (1571)-Zum Digitalisat
Kommentar zu alchemistisch-Astrologischen Symbolen