Tumulus Pestis (1681): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Fachtexte
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{Digitalisat |TitelVollständig=Tumulus Pestis, Das ist: Gründlicher Ursprung der Pest, Dero Wesen, Art und Eigenschafft; als auch deroselben zuverlässig- u…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 3: Zeile 3:
|TitelNormalisiert=Tumulus Pestis
|TitelNormalisiert=Tumulus Pestis
|DokumentTyp=Druck
|DokumentTyp=Druck
|Format=Deutschsprachige Übersetzung aus dem Niederländischen
|Umfang=410
|Umfang=410
|HatEText=Nein
|HatEText=Nein

Version vom 30. November 2020, 12:08 Uhr

Vollständiger Titel Tumulus Pestis, Das ist: Gründlicher Ursprung der Pest, Dero Wesen, Art und Eigenschafft; als auch deroselben zuverlässig- und beständiger Genesung : Nebenst Beyfügung der wahren Ursach und Grund allerhand Fieber; Und worinnen biß zu dato in Curirung derselben ist geirret worden
Übergeordnetes Werk Tumulus Pestis
Codex
Format Druck, Deutschsprachige Übersetzung aus dem Niederländischen, 410 S.
Autor Jan Baptista van Helmont, Johann Heinrich Seyfried
Verlag/Drucker Abraham Liechtentaler
Erscheinungsort Sulzbach-Rosenberg
Datierung 1681
Sachbereich Medizin
Spezieller Themenbereich Pest
Anbieter Bayerische Staatsbibliothek
Format Deutschsprachige Übersetzung aus dem Niederländischen
Umfang 410
Verlinkungen Zum Digitalisat


Nur für eingeloggte User:

WorkflowCheck Nein
Kommentar
Unsicherheit
Unsicherheit - Lösung
Spezialthema-Vorschlag
Ortsbezug
Verlinkungen (für Bearbeiter) Exlink:Tumulus Pestis (1681)-Zum Digitalisat
Kommentar zu alchemistisch-Astrologischen Symbolen