August Herzog von Sachsen: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Fachtexte
(CSV-Import) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
|Vorname=August | |Vorname=August | ||
|Künstlername=Herzog von Sachsen | |Künstlername=Herzog von Sachsen | ||
|WorkflowCheck=Nein | |||
|KeineDeutscheBibliographie=Nein | |||
}} | |||
{{CV | |||
|Beschreibung=Geburt | |||
|Ort=Freiberg | |||
|ZeitBeginn=1526 | |||
|ZeitUnsicher=Nein | |||
}} | |||
{{CV | |||
|Beschreibung=Gestorben | |||
|Ort=Dresden | |||
|ZeitBeginn=1586 | |||
|ZeitUnsicher=Nein | |||
}} | |||
{{CV | |||
|Beschreibung=Am Hofe Ferdinands I. | |||
|Ort=Wien | |||
|ZeitBeginn=1542 | |||
|ZeitUnsicher=Nein | |||
}} | |||
{{CV | |||
|Beschreibung=Administrator des Bistums | |||
|Ort=Merseburg | |||
|ZeitBeginn=1544 | |||
|ZeitUnsicher=Nein | |||
}} | |||
{{CV | |||
|Beschreibung=Erhalt eines eigenen Truppenkomandos und Beauftragung der Verteidigung der Stadt durch dessen Bruder Kurfürst Moritz von Sachsen | |||
|Ort=Dresden | |||
|ZeitBeginn=1546 | |||
|ZeitUnsicher=Nein | |||
}} | |||
{{CV | |||
|Beschreibung=Besetzung Thüringens | |||
|Ort=Mitteldeutschland | |||
|ZeitBeginn=1547 | |||
|ZeitUnsicher=Nein | |||
}} | |||
{{CV | |||
|Beschreibung=Erhalt der Regentschaft | |||
|Ort=Dresden | |||
|ZeitBeginn=1552 | |||
|ZeitUnsicher=Nein | |||
}} | |||
{{CV | |||
|Beschreibung=Kurfürst von Sachsen | |||
|BeschreibungErweitert=nach Tod des Bruders | |||
|Ort=Dresden | |||
|ZeitBeginn=1553 | |||
|ZeitUnsicher=Nein | |||
}} | |||
{{CV | |||
|Beschreibung=Friedensschluß mit Albrecht Alcibiades und Verzicht auf einige Territorien der ernestinischen Linie der Wettiner | |||
|BeschreibungErweitert=Naumburger Vertrag | |||
|Ort=Naumburg | |||
|ZeitBeginn=1554 | |||
|ZeitUnsicher=Nein | |||
}} | |||
{{CV | |||
|Beschreibung=Wahl zum Obersten des Obersächsischen Reichskreises | |||
|ZeitBeginn=1555 | |||
|ZeitUnsicher=Nein | |||
}} | |||
{{CV | |||
|Beschreibung=Eroberung der Stadt und Gefangennahme des Geächteten Ernestiner Johann Friedrich II. im Grumbachschen Händel | |||
|BeschreibungErweitert=dadurch Rückerwerbung thüringischer Gebiete | |||
|Ort=Gotha | |||
|ZeitBeginn=1567 | |||
|ZeitUnsicher=Nein | |||
}} | |||
{{CV | |||
|Beschreibung=Säkularisierung und Integration des Bistums Meißen in den Kurstaat | |||
|Ort=Sachsen | |||
|ZeitBeginn=1559 | |||
|ZeitEnde=1581 | |||
|ZeitUnsicher=Nein | |||
}} | }} |
Version vom 1. April 2018, 08:28 Uhr
Vorname | August |
---|---|
Nachname | |
Beiname | Herzog von Sachsen |
Weiterführende Links | VIAF-Normdatensatz |
Lebensstationen |
Nur für eingeloggte User:
Geschlecht | männlich (automatisch gesetzt) |
---|---|
Kommentar (intern) | |
Unsicherheit | |
Unsicherheit - Lösung | |
WorkflowCheck | Nein |
Keine Daten in Deutscher Bibliographie gefunden | Nein |
Keine Viaf-Daten gefunden | |
Früheste Biographische Station (automatisch gesetzt) | 1614 |
Weiterführende Links (für Bearbeiter) | Exlink:August Herzog von Sachsen-VIAF-Normdatensatz |
Karte der biographischen Stationen
Erfasste Werke
Zur Zeit sind in der Fachtexte-Datenbank für den Autor August Herzog von Sachsen 3 Werk(e) erfasst:
Erfasste Digitalisate
Zur Zeit sind in der Fachtexte-Datenbank für August Herzog von Sachsen 3 Digitalisat(e) erfasst.
Diese hängen mit den folgenden Sachbereichen zusammen:
Jurisprudenz (1 Digitalisat)Pädagogik (1 Digitalisat)Bergbau und Metallurgie (1 Digitalisat)
Alte Bergwercks Gebräuche zum Eybenstock (1556-1615)
Vollständiger Titel | Alte Bergwercks Gebräuche zum Eybenstock denen Bergleuthen allda zu halten Anno 1563 durch die Chur.fürstl. Sächße.Herren Berg Räthen, Ober- Haupt, und Berg-Amtsleuthen angeordnet und aufs wiederum Ernstlich zuhalten befohlen worden |
---|---|
Format | Handschrift, 118 S. |
Autor(en) | August Herzog von Sachsen, Heinrich von Gersdorf, Georg von Schönburg |
Erscheinungsort | Dresden |
Datierung | 1565 JL - 1615 |
Sachbereiche | Bergbau und Metallurgie |
Anbieter | SLUB Dresden |
Verlinkungen | Zum Digitalisat |
Des Fürsten Herrn Augusten Hertzogen zu Sachsen Ordnung (1618)
Vollständiger Titel | Des Durchlauchtigsten, Hochgebornen Fürsten und Herrn, Herrn Augusten, Hertzogen zu Sachsen ... Ordnung, Wie es in seiner Churf. G. Landen, bey den Kirchen, mit der lehr und Ceremonien, deßgleichen in derselben beyden Universiteten, Consistorien, Fürsten un d Particular Schulen, Visitation, Synodis ... gehalten werden sol |
---|---|
Format | Druck, 494 S. |
Autor(en) | August Herzog von Sachsen |
Erscheinungsort | Wittenberg |
Datierung | 1618 |
Sachbereiche | Jurisprudenz |
Anbieter | Bayerische Staatsbibliothek |
Verlinkungen | Zum Digitalisat |
Vollständiger Titel | Deß Hochwürdigsten/ Durchlauchtigsten ... Herrn Augusti, Postulirten Administratoris des Primat- und ErtzStiffts Magdeburg/ Hertzogens zu Sachsen ... Schul-Ordnung |
---|---|
Format | Druck, 67 S. |
Autor(en) | August Herzog von Sachsen |
Erscheinungsort | Halle |
Datierung | 1658 |
Sachbereiche | Jurisprudenz, Pädagogik |
Anbieter | ULB Sachsen-Anhalt |
Verlinkungen | Zum Digitalisat |
Bisher wurde noch keine Sekundärliteratur zum Autor August Herzog von Sachsen in der Fachtexte-Datenbank erfasst.