Schola Ludus (1659): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Fachtexte
Wechseln zu: Navigation, Suche
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 5: Zeile 5:
|HatEText=Nein
|HatEText=Nein
|Autor=Johann Amos Comenius,
|Autor=Johann Amos Comenius,
|Verlag=Goeze
|Verlag=Thomas Matthias Götze; Jakob Lasché;
|Selbstverlag=Nein
|Erscheinungsort=Frankfurt am Main
|Erscheinungsort=Frankfurt am Main
|JahrStart=1659
|JahrStart=1659

Aktuelle Version vom 29. September 2022, 08:06 Uhr

Vollständiger Titel Schola Ludus, Seu Encyclopaedia Viva: Hoc Est Praxis Scenica Ianuae Linguarum & Rerum: Artificium exhibens amoenum, Res omnes Nomenclatura vestitas, & vestiendas, Sensibus ad vivum repraesentandi (...) Spielschule oder Lebendiger Künsten-Kreis: Das ist Schawspielige übung Der Sprachen- und Sachen-Thür
Übergeordnetes Werk Schola Ludus
Codex
Format Druck
Autor Johann Amos Comenius
Verlag/Drucker Thomas Matthias Götze, Jakob Lasché (Verlagsgruppe: Götze)
Erscheinungsort Frankfurt am Main
Datierung 1659
Sachbereich Grammatik, Wörter- und Handbücher, Pädagogik
Spezieller Themenbereich
Anbieter Wolfenbütteler Digitale Bibliothek
Format
Umfang
Verlinkungen Zum Digitalisat


Nur für eingeloggte User:

WorkflowCheck Nein
Kommentar
Unsicherheit
Unsicherheit - Lösung
Spezialthema-Vorschlag
Ortsbezug
Verlinkungen (für Bearbeiter) Exlink:Schola Ludus (1659)-Zum Digitalisat
Kommentar zu alchemistisch-Astrologischen Symbolen