Eicones Plantarvm Sev Stirpivm (1590): Unterschied zwischen den Versionen
Aus Fachtexte
Klein (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Digitalisat |TitelVollständig=Eicones Plantarvm, Sev Stirpivm, Arborvm Nempe, Frvcticvm, Herbarvm, Fructvvm, Lignorvm, Radicum, omnis generis; tam inquilino…“) |
fachtexte>Ahlers Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 6: | Zeile 6: | ||
|HatEText=Nein | |HatEText=Nein | ||
|Autor=Jacobus Theodorus Tabernaemontanus, | |Autor=Jacobus Theodorus Tabernaemontanus, | ||
|Verlag=Basse | |Verlag=Nikolaus Basse; | ||
|Selbstverlag=Nein | |||
|Erscheinungsort=Frankfurt am Main | |Erscheinungsort=Frankfurt am Main | ||
|JahrStart=1590 | |JahrStart=1590 |
Version vom 15. November 2024, 16:38 Uhr
Vollständiger Titel | Eicones Plantarvm, Sev Stirpivm, Arborvm Nempe, Frvcticvm, Herbarvm, Fructvvm, Lignorvm, Radicum, omnis generis; tam inquilinorum, quàm exoticorum: Quae partim Germania sponte producit: partim ab exteris regionibus allata, in Germania plantantur In gratiam medicinae reique herbariae studiosorum, in Tres Partes digestae. Adiecto Indice gemino locupletißimo |
---|---|
Übergeordnetes Werk | Eicones Plantarvm Sev Stirpivm |
Format | Druck, 1128 S. |
Autor | Jacobus Theodorus Tabernaemontanus |
Verlag/Drucker | Nikolaus Basse (Verlagsgruppe: Basse) |
Erscheinungsort | Frankfurt am Main |
Datierung | 1590 |
Sachbereich | Biologie |
Anbieter | Staatsbibliothek Bamberg |
Verlinkungen | Zum Digitalisat |
Nur für eingeloggte User:
WorkflowCheck | Nein |
---|---|
Kommentar | |
Unsicherheit | |
Unsicherheit - Lösung | |
Spezialthema-Vorschlag | |
Ortsbezug | |
Verlinkungen (für Bearbeiter) | Exlink:Eicones Plantarvm Sev Stirpivm (1590)-Zum Digitalisat |
Kommentar zu alchemistisch-Astrologischen Symbolen |