Sonnen- und Mondfinsternisse: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Fachtexte
Klein (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Klein (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Spezialthema | {{Spezialthema | ||
|Erläuterungstext=[[Datei:SpezTh_Finsternisse.jpg|center|link=http://diglib.hab.de/drucke/48-1-astron-3s/start.htm]] Verwandt mit dem Spezialthema Sonnen- und Mondfinsternisse sind die Spezialthemen [[Kometen]] und [[Erdbeben]]. | |Erläuterungstext=[[Datei:SpezTh_Finsternisse.jpg|center|link=http://diglib.hab.de/drucke/48-1-astron-3s/start.htm]] Verwandt mit dem Spezialthema Sonnen- und Mondfinsternisse sind die Spezialthemen [[Kometen]] und [[Erdbeben]]. Einschlägig für den frühneuzeitlichen Sprachgebrauch ist in diesem Zusammenhang der Begriff des [https://de.wikipedia.org/wiki/Wunderzeichen Wunderzeichen]. | ||
|zeigeKarte=Nein | |zeigeKarte=Nein | ||
}} | }} |
Version vom 22. Oktober 2022, 19:16 Uhr
Verwandt mit dem Spezialthema Sonnen- und Mondfinsternisse sind die Spezialthemen Kometen und Erdbeben. Einschlägig für den frühneuzeitlichen Sprachgebrauch ist in diesem Zusammenhang der Begriff des Wunderzeichen.
Zur Zeit sind in der Fachtexte-Datenbank 29 Digitalisate von 26 Werken erfasst, die sich dem Spezialthema Sonnen- und Mondfinsternisse zuordnen lassen. Eine Auflistung aller Spezialthemen findet man hier.
Bisher wurde noch keine Sekundärliteratur zum speziellen Themenbereich Sonnen- und Mondfinsternisse in der Fachtexte-Datenbank erfasst.