Discursus Eines weitberiembten hochvernünfftigen Italianer (1620): Unterschied zwischen den Versionen
Aus Fachtexte
fachtexte>Ahlers Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Zpd (Diskussion | Beiträge) K (1 Version importiert) |
Aktuelle Version vom 19. November 2024, 12:43 Uhr
| Vollständiger Titel | Discursus Eines weitberiembten/ hochvernünfftigen Italianer/ so etwan Königlicher Mayest. inHispanien praesentiert, unnd In dem von Allerhand Mitteln gehandelt würdt mit welcher vorschub daß gantze Teutschlandt/ und Franckreich under daß Hispanische Joch gebracht: unnd also ein sattes Fundament/ deren so lang gesuchten fünfften Monarchy/ gelegt werden möchte: Newlich von dem Italianischen/ nach anleitung jetziger zeit unnd leuffe beschaffenheit/ in unser Teutsche Sprach ubergesetzt |
|---|---|
| Übergeordnetes Werk | Discursus Eines weitberiembten hochvernünfftigen Italianer |
| Format | Druck |
| Autor | Tomaso Campanella |
| Datierung | 1620 |
| Sachbereich | Philosophie |
| Anbieter | Staatsbibliothek Berlin |
| Verlinkungen | Zum Digitalisat |
Nur für eingeloggte User:
| WorkflowCheck | Nein |
|---|---|
| Kommentar | Verlag/Drucker nicht ermittelbar |
| Unsicherheit | |
| Unsicherheit - Lösung | |
| Spezialthema-Vorschlag | |
| Ortsbezug | |
| Verlinkungen (für Bearbeiter) | Exlink:Discursus Eines weitberiembten hochvernünfftigen Italianer (1620)-Zum Digitalisat |
| Kommentar zu alchemistisch-Astrologischen Symbolen |