Ingenieurs-Schul erster Theil (1630): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Fachtexte
Wechseln zu: Navigation, Suche
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 3: Zeile 3:
|TitelNormalisiert=Ingenieurs-Schul
|TitelNormalisiert=Ingenieurs-Schul
|DokumentTyp=Druck
|DokumentTyp=Druck
|Umfang=196
|HatEText=Nein
|Autor=Johannes Faulhaber,
|Autor=Johannes Faulhaber,
|Erscheinungsort=Frankfurt am Main
|Erscheinungsort=Frankfurt am Main
|JahrStart=1630
|JahrStart=1630
|JahrEnde=1630
|JahrEnde=1630
|Sachbereich=Technik und Verwandtes,Bauwesen und Architektur,Militär und Kampfkunst,Mathematik
|Spezialthema=Festungsbau
|Kommentar=1630
|Kommentar=1630
|Sachbereich=Technik und Verwandtes,Bauwesen und Architektur,Militär und Kampfkunst,Mathematik
|Umfang=196
|WorkflowCheck=Nein
|WorkflowCheck=Nein
}}
}}

Version vom 15. März 2020, 15:41 Uhr

Vollständiger Titel Ingenieurs-Schul erster Theil : darinnen durch den canonem logarithmicum alle planische Triangel zur Fortification, oder architectura militari, optica, geodaesia, geometria, &c. gar leichtlich unnd behänd zu solviren, gelährt wird
Übergeordnetes Werk Ingenieurs-Schul
Codex
Format Druck, 196 S.
Autor Johannes Faulhaber
Verlag/Drucker
Erscheinungsort Frankfurt am Main
Datierung 1630
Sachbereich Technik und Verwandtes, Bauwesen und Architektur, Militär und Kampfkunst, Mathematik
Spezieller Themenbereich Festungsbau
Anbieter E-rara
Format
Umfang 196
Verlinkungen Zum Digitalisat


Nur für eingeloggte User:

WorkflowCheck Nein
Kommentar 1630
Unsicherheit
Unsicherheit - Lösung
Spezialthema-Vorschlag
Ortsbezug
Verlinkungen (für Bearbeiter) Exlink:Ingenieurs-Schul erster Theil (1630)-Zum Digitalisat
Kommentar zu alchemistisch-Astrologischen Symbolen