Pest: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Fachtexte
Klein (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Klein (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Spezialthema | {{Spezialthema | ||
|Erläuterungstext=In der vormodernen Geschichte der Krankheiten spielte die [https://de.m.wikipedia.org/wiki/Geschichte_der_Pest Pest] eine zentrale Rolle. Daher gab es zahlreiche Fachtexte (Pestschriften, Pesttraktate), die sich mehr oder weniger ausschließlich mit dieser Epidemie beschäftigten, und zwar unter verschiedenen Perspektiven: medizinisch, juristisch, theologisch-philosophisch und ansatzweise auch soziologisch. Verwandt mit diesen Schriften sind die Texte zur [[Syphilis]] und zur [[Ruhr_(Dysenterie) Ruhr]]. | |Erläuterungstext=In der vormodernen Geschichte der Krankheiten spielte die [https://de.m.wikipedia.org/wiki/Geschichte_der_Pest Pest] eine zentrale Rolle. Daher gab es zahlreiche Fachtexte (Pestschriften, Pesttraktate), die sich mehr oder weniger ausschließlich mit dieser Epidemie beschäftigten, und zwar unter verschiedenen Perspektiven: medizinisch, juristisch, theologisch-philosophisch und ansatzweise auch soziologisch. Verwandt mit diesen Schriften sind die Texte zur [[Syphilis]] und zur [[Ruhr_(Dysenterie)|Ruhr]]. | ||
}} | }} | ||
{{Literaturangabe | {{Literaturangabe |
Version vom 12. Mai 2020, 07:14 Uhr
In der vormodernen Geschichte der Krankheiten spielte die Pest eine zentrale Rolle. Daher gab es zahlreiche Fachtexte (Pestschriften, Pesttraktate), die sich mehr oder weniger ausschließlich mit dieser Epidemie beschäftigten, und zwar unter verschiedenen Perspektiven: medizinisch, juristisch, theologisch-philosophisch und ansatzweise auch soziologisch. Verwandt mit diesen Schriften sind die Texte zur Syphilis und zur Ruhr.
Zur Zeit sind in der Fachtexte-Datenbank 250 Digitalisate von 214 Werken erfasst, die sich dem Spezialthema Pest zuordnen lassen. Eine Auflistung aller Spezialthemen findet man hier.
Sekundärliteratur zum Sachbereich Pest:
- Bergdolt 2017 – Die Pest
- Bergmann, Keil 1982 - Das Münchner Pest-Laßmännchen
- Bulst 2003 – Die Pest verstehen
- Cohn 1997 – The cult of remembrance and the Black Death
- Crossgrove 1994 – Die deutsche Sachliteratur des Mittelalters, S.71-74
- Esser 1999 – Pest Heilsangst und Frömmigkeit
- Goehl / Mayer 2000 – Was tun, wenn die Pest kommt
- Gotts verhengnis und seine strafe Zur Geschichte der Seuchen 2005
- Horanin 2019 – Die Pest in Augsburg um 1500
- Jankrift 2019 – Im Angesicht der Pestilenz
- Jütte 2013 - Krankheit und Gesundheit in der Frühen Neuzeit, S.23-35
- Klebs / Sudhoff 1926 - Die ersten gedruckten Pestschriften
- Lechner 1884 – Das grosse Sterben in Deutschland in den Jahren 1348 - 1351
- Marr 2010 – Kriege und Seuchen in den deutschen Einblattdrucken
- Pfeiffer 1882 – Pestilentia in nummis
- Schenker 1884 – Die Pestepidemien im Fürstbisthume Basel
- Schmölzer 1988 – Die Pest in Wien
- Schnurrer 1823-1825 – Chronik der Seuchen
- Sudhoff 1911 – Pestschriften aus den ersten 150 Jahren