Außerwählter Anfang zu denen Mathematischen Wissenschafften (1698): Unterschied zwischen den Versionen
Aus Fachtexte
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 12: | Zeile 12: | ||
|Sachbereich=Mathematik, Bauwesen und Architektur | |Sachbereich=Mathematik, Bauwesen und Architektur | ||
|Spezialthema=Geometrie und Perspektive, Feldmessung, Festungsbau, Nord- und Osteuropa und dortige Sprachen | |Spezialthema=Geometrie und Perspektive, Feldmessung, Festungsbau, Nord- und Osteuropa und dortige Sprachen | ||
|Ortsbezug=Ungarn | |||
|Kommentar=1698 | |Kommentar=1698 | ||
|WorkflowCheck=Nein | |WorkflowCheck=Nein | ||
}} | }} |
Version vom 12. Mai 2022, 13:22 Uhr
Vollständiger Titel | Ertz-Hertzogliche Handgriffe Deß Zirckels und Linials: Oder Außerwählter Anfang zu denen Mathematischen Wissenschafften |
---|---|
Übergeordnetes Werk | Ertz-Herzogliche Handgriffe dess Zirckels und Linials oder ausserwehlter Anfang zu denen mathematischen Wissenschaften beschrieben von Anthoni Ernst Burckhard von Birckenstein |
Format | Druck, 454 S. |
Autor | Anton Ernst Burkhard von Birckenstein |
Erscheinungsort | Augsburg |
Datierung | 1698 |
Sachbereich | Mathematik, Bauwesen und Architektur |
Spezieller Themenbereich | Geometrie und Perspektive, Feldmessung, Festungsbau, Nord- und Osteuropa und dortige Sprachen |
Anbieter | SLUB Dresden |
Verlinkungen | Zum Digitalisat |
Nur für eingeloggte User:
WorkflowCheck | Nein |
---|---|
Kommentar | 1698 |
Unsicherheit | |
Unsicherheit - Lösung | |
Spezialthema-Vorschlag | |
Ortsbezug | Ungarn |
Verlinkungen (für Bearbeiter) | Exlink:Außerwählter Anfang zu denen Mathematischen Wissenschafften (1698)-Zum Digitalisat |
Kommentar zu alchemistisch-Astrologischen Symbolen |