Cometa matutinus (1681): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Fachtexte
Wechseln zu: Navigation, Suche
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 3: Zeile 3:
|TitelNormalisiert=Cometa matutinus & vespertinus: der anfangs in den Früestunden der Sonnen vorgehend und hernach in den Abendstunden der Sonnen nachgehend erschienene Comet- oder Schwantz-Stern anno 1680 und 1681
|TitelNormalisiert=Cometa matutinus & vespertinus: der anfangs in den Früestunden der Sonnen vorgehend und hernach in den Abendstunden der Sonnen nachgehend erschienene Comet- oder Schwantz-Stern anno 1680 und 1681
|DokumentTyp=Druck
|DokumentTyp=Druck
|Umfang=32
|HatEText=Nein
|HatEText=Nein
|Autor=Johann Heinrich Voigt,
|Autor=Johann Heinrich Voigt,

Aktuelle Version vom 17. Juli 2022, 09:39 Uhr

Vollständiger Titel Cometa matutinus & vespertinus : der anfangs in den Früestunden der Sonnen vorgehend, und hernach in den Abendstunden der Sonnen nachgehend, erschienene Comet- oder Schwantz-Stern, anno 1680 und 1681
Übergeordnetes Werk Cometa matutinus & vespertinus: der anfangs in den Früestunden der Sonnen vorgehend und hernach in den Abendstunden der Sonnen nachgehend erschienene Comet- oder Schwantz-Stern anno 1680 und 1681
Codex
Format Druck, 32 S.
Autor Johann Heinrich Voigt
Verlag/Drucker Georg Rebenlein (Verlagsgruppe: Rebenlein)
Erscheinungsort Hamburg
Datierung 1681
Sachbereich Astronomie und Astrologie
Spezieller Themenbereich Kometen, Texte mit astrologisch-alchemistischen Symbolen
Anbieter Bayerische Staatsbibliothek
Format
Umfang 32
Verlinkungen Zum Digitalisat


Nur für eingeloggte User:

WorkflowCheck Nein
Kommentar 1681
Unsicherheit
Unsicherheit - Lösung
Spezialthema-Vorschlag
Ortsbezug
Verlinkungen (für Bearbeiter) Exlink:Cometa matutinus (1681) - Zum Digitalisat
Kommentar zu alchemistisch-Astrologischen Symbolen Im gedruckten Fließtext und in Tabellen