Theoria Artis Pictoriae (1666): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Fachtexte
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{Digitalisat |TitelVollständig=Theoria Artis Pictoriæ, Das ist: Reiß-Buch/ Bestehend Jn Kunstrichtiger/ leichter und der Natur gemässer Anweisung zu der M…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 7: Zeile 7:
|Autor=Paul Fürst
|Autor=Paul Fürst
|Verlag=Paul Fürst Witwe und Erben
|Verlag=Paul Fürst Witwe und Erben
|Selbstverlag=Nein
|Erscheinungsort=Nürnberg
|Erscheinungsort=Nürnberg
|JahrStart=1666
|JahrStart=1666

Aktuelle Version vom 14. August 2022, 14:44 Uhr

Vollständiger Titel Theoria Artis Pictoriæ, Das ist: Reiß-Buch/ Bestehend Jn Kunstrichtiger/ leichter und der Natur gemässer Anweisung zu der Mahlerey: Vermittelst Der Grund-verständigen Abbildung/ Aufreissung oder Verzeichniß aller Gliedmassen der Menschen und Thiere
Übergeordnetes Werk Theoria Artis Pictoriae
Codex
Format Druck, 120 S.
Autor Paul Fürst
Verlag/Drucker Paul Fürst Witwe und Erben (Verlagsgruppe: Fürst)
Erscheinungsort Nürnberg
Datierung 1666
Sachbereich Technik und Verwandtes, Pädagogik
Spezieller Themenbereich
Anbieter SLUB Dresden
Format
Umfang 120
Verlinkungen Zum Digitalisat


Nur für eingeloggte User:

WorkflowCheck Nein
Kommentar
Unsicherheit
Unsicherheit - Lösung
Spezialthema-Vorschlag
Ortsbezug
Verlinkungen (für Bearbeiter) Exlink:Theoria Artis Pictoriae (1666)-Zum Digitalisat
Kommentar zu alchemistisch-Astrologischen Symbolen