Institvtiones imperiales (1569): Unterschied zwischen den Versionen
Aus Fachtexte
Ahlers (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Ahlers (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
| Zeile 5: | Zeile 5: | ||
|Umfang=453 | |Umfang=453 | ||
|HatEText=Nein | |HatEText=Nein | ||
|Verlag=Egenolff | |Verlag=Christian Egenolff Erben; | ||
|Selbstverlag=Nein | |||
|Erscheinungsort=Frankfurt am Main | |Erscheinungsort=Frankfurt am Main | ||
|JahrStart=1569 | |JahrStart=1569 | ||
Aktuelle Version vom 29. November 2023, 11:45 Uhr
| Vollständiger Titel | Institvtiones imperiales. Des Allerdurchleuchtigsten Großmechtigsten / Christlichen Fuersten und Herren / Herren Justiniani Römischen Keysers u. Vier Bücher der Instituten und underweisung. |
|---|---|
| Übergeordnetes Werk | Institvtiones imperiales |
| Format | Druck, 453 S. |
| Verlag/Drucker | Christian Egenolff Erben (Verlagsgruppe: Egenolff) |
| Erscheinungsort | Frankfurt am Main |
| Datierung | 1569 |
| Sachbereich | Jurisprudenz |
| Anbieter | Staatsbibliothek Berlin |
| Verlinkungen | Zum Digitalisat |
Nur für eingeloggte User:
| WorkflowCheck | Nein |
|---|---|
| Kommentar | |
| Unsicherheit | Als Autor ist bei der Staatsbibliothek Berlin angegeben: Iustinianus <Imperium Byzantinum, Imperator, I.>. Ist es sinnvoll, ihn einzutragen und als Autor anzulegen? (SA) |
| Unsicherheit - Lösung | |
| Spezialthema-Vorschlag | |
| Ortsbezug | |
| Verlinkungen (für Bearbeiter) | Exlink:Institvtiones imperiales (1569)-Zum Digitalisat |
| Kommentar zu alchemistisch-Astrologischen Symbolen |