Hippopronia (1612): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Fachtexte
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{Digitalisat |TitelVollständig=Hippopronia, Das ist/ Gründliche und außführliche Beschreibung von Art und Eygenschafft der Pferdt: in drey underschiedlich…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 4: Zeile 4:
|DokumentTyp=Druck
|DokumentTyp=Druck
|Umfang=148
|Umfang=148
|HatEText=Nein
|Autor=Albrant Meister,
|Autor=Albrant Meister,
|Verlag=Wilhelm Hoffmann; Erasmus Kempfer;
|Selbstverlag=Nein
|Erscheinungsort=Frankfurt am Main
|Erscheinungsort=Frankfurt am Main
|JahrStart=1612
|JahrStart=1612

Aktuelle Version vom 26. Dezember 2023, 17:45 Uhr

Vollständiger Titel Hippopronia, Das ist/ Gründliche und außführliche Beschreibung von Art und Eygenschafft der Pferdt: in drey underschiedliche Bücher abgetheilet/ In deren Erstem ... wie und auff welche Manier die Pferdt zum Tummeln und Turnieren abzurichten ... Zum Andern ... Manieren und Weissen/ wie die Pferdt zu zeumen ... Im Dritten/ von Natur/ Zeichen/ Farben/ und anderen vielfältigen Zufällen und Kranckheiten ... / Alles durch M. Albrechten von Constantinopel ... colligirt und beschrieben/ jetzo aber durch einen ... Liebhaber der Reuterey ... zum besten und gefallen an Tag geben
Übergeordnetes Werk Hippopronia
Codex
Format Druck, 148 S.
Autor Albrant Meister
Verlag/Drucker Wilhelm Hoffmann, Erasmus Kempfer (Verlagsgruppe: Kempfer)
Erscheinungsort Frankfurt am Main
Datierung 1612
Sachbereich Viehzucht und Haustiere, Biologie
Spezieller Themenbereich
Anbieter ULB Sachsen-Anhalt
Format
Umfang 148
Verlinkungen Zum Digitalisat


Nur für eingeloggte User:

WorkflowCheck Nein
Kommentar
Unsicherheit
Unsicherheit - Lösung
Spezialthema-Vorschlag
Ortsbezug
Verlinkungen (für Bearbeiter) Exlink:Hippopronia (1612)-Zum Digitalisat
Kommentar zu alchemistisch-Astrologischen Symbolen