Nosce Teipsum: Das grosse Geheimnus des Selb-betrugs/ Oder Reiche/ und in Gottes Wort gegründete Betrachtung/ und Entdeckung der grossen Betrüglichkeit und Tücke deß Menschlichen Hertzens/ dardurch nicht allein einer den andern/ sondern/ ein jeder allermeist sich selbsten/ zu betriegen und zu verführen pfleget (1643)

Aus Fachtexte
Version vom 9. Februar 2021, 08:19 Uhr von Ahlers (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Digitalisat |TitelVollständig=Nosce Teipsum: Das grosse Geheimnus des Selb-betrugs/ Oder Reiche/ und in Gottes Wort gegründete Betrachtung/ und Entdeckung…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Vollständiger Titel Nosce Teipsum: Das grosse Geheimnus des Selb-betrugs/ Oder Reiche/ und in Gottes Wort gegründete Betrachtung/ und Entdeckung der grossen Betrüglichkeit und Tücke deß Menschlichen Hertzens/ dardurch nicht allein einer den andern/ sondern/ ein jeder allermeist sich selbsten/ zu betriegen und zu verführen pfleget
Übergeordnetes Werk Nosce Teipsum Das große Geheimnis des Selbbetrugs
Codex
Format Druck, 681 S.
Autor Jeremiah Dyke, Theodor Haak
Verlag/Drucker Matthäus Kempfer, Clemens Schleich Erben, Christian Klein (Verlagsgruppe: Schleich, Kempfer)
Erscheinungsort Frankfurt am Main
Datierung 1643
Sachbereich Philosophie
Spezieller Themenbereich
Anbieter Staatsbibliothek Berlin
Format
Umfang 681
Verlinkungen Zum Digitalisat


Nur für eingeloggte User:

WorkflowCheck Ja
Kommentar
Unsicherheit
Unsicherheit - Lösung
Spezialthema-Vorschlag
Ortsbezug
Verlinkungen (für Bearbeiter) Exlink:Das grosse Geheimnus deß Selb-betrugs (1643)-Zum Digitalisat
Kommentar zu alchemistisch-Astrologischen Symbolen