Tractatus polyhistoricus magico-medicus curiosus, oder ein kurtzer, mit vielen verwunderlichen Historien untermengter Bericht von dem Beschreyen und Verzaubern, auch denen darauß entspringenden Kranckheiten und zauberischen Schäden ... (1699)

Aus Fachtexte
Version vom 4. Juli 2022, 17:20 Uhr von Ahlers (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Vollständiger Titel Tractatus polyhistoricus magico-medicus curiosus, oder ein kurtzer, mit vielen verwunderlichen Historien untermengter Bericht von dem Beschreyen und Verzaubern, auch denen darauß entspringenden Kranckheiten und zauberischen Schäden ...
Übergeordnetes Werk Tractatus polyhistoricus magico-medicus curiosus oder ein kurtzer mit vielen verwunderlichen Historien untermengter Bericht von dem Beschreyen und Verzaubern auch denen darauß
Codex
Format Druck, 182 S.
Autor Eberhard Gockel
Verlag/Drucker Lorenz Kroniger, Gottlieb Göbels Erben (Verlagsgruppe: Göbel)
Erscheinungsort Frankfurt am Main
Datierung 1699
Sachbereich Medizin
Spezieller Themenbereich Dämonen - Zauberer - Hexen
Anbieter Heinrich Heine Universität Düsseldorf
Format
Umfang 182
Verlinkungen Zum Digitalisat


Nur für eingeloggte User:

WorkflowCheck Nein
Kommentar 1699
Unsicherheit
Unsicherheit - Lösung
Spezialthema-Vorschlag
Ortsbezug
Verlinkungen (für Bearbeiter) Exlink:Tractatus polyhistoricus magico-medicus curiosus (1699) 2-Zum Digitalisat
Kommentar zu alchemistisch-Astrologischen Symbolen