Daraus man alle Heimligkeit desz Weiblichen geschlechts erkennen kan/ Desz=gleichen von jrer Geburt/ sampt mancherley Artzney der Kräuter/ auch von tugent der edlen Gestein vnd der Thier/ mit sampt einem bewehrten Regiment für das böse ding. Jtzundt aber auffs neuw gebessert/ vnd mit schönen Figuren gezieret/ Dergleichen vor nie außgangen (1592)
Aus Fachtexte
| Vollständiger Titel | Daraus man alle Heimligkeit desz Weiblichen geschlechts erkennen kan/ Desz=gleichen von jrer Geburt/ sampt mancherley Artzney der Kräuter/ auch von tugent der edlen Gestein vnd der Thier/ mit sampt einem bewehrten Regiment für das böse ding. Jtzundt aber auffs neuw gebessert/ vnd mit schönen Figuren gezieret/ Dergleichen vor nie außgangen |
|---|---|
| Übergeordnetes Werk | Die Heymlicheytenn Alberti Magni Allen Hebammen vnd kindtbaren Frawen dienlich |
| Format | Druck |
| Autor | Albertus Magnus |
| Verlag/Drucker | Sigmund Feyerabend Erben (Verlagsgruppe: Feyerabend) |
| Erscheinungsort | Frankfurt am Main |
| Datierung | 1592 |
| Sachbereich | Gynäkologie |
| Anbieter | Staatsbibliothek Berlin |
| Verlinkungen | Zum Digitalisat |
Nur für eingeloggte User:
| WorkflowCheck | Nein |
|---|---|
| Kommentar | |
| Unsicherheit | |
| Unsicherheit - Lösung | |
| Spezialthema-Vorschlag | |
| Ortsbezug | |
| Verlinkungen (für Bearbeiter) | Exlink:Daraus man alle Heimligkeit desz Weiblichen geschlechts erkennen kan (1592)-Digitalisat |
| Kommentar zu alchemistisch-Astrologischen Symbolen |