Gottfried Müller

Aus Fachtexte
Wechseln zu: Navigation, Suche
Namensvarianten Godtfridt Müller, Godfridt Muller, Godf. Muller
Verlagsgruppe
Verlagsort(e) Braunschweig
Tätig ab 1626
Anmerkungen
Viaf-ID
GND-Nummer
Weiterführende Links
Beziehungen zu anderen Personen


Sekundärliteratur
Die Karte wird geladen …


Nur für eingeloggte User:


Kommentar Gottfried Müller, 1626-58, Kupferstecher und Buchhändler
Unsicherheit vermutlich zweimal bei der DNB vorhanden (und beide auch bei viaf.org verlinkt; einmal unter 165301713, einmal unter 304943853)

https://portal.dnb.de/opac.htm?method=showFullRecord&currentResultId=Gottfried+and+M%C3%BCller+and+Braunschweig%26any&currentPosition=9 https://portal.dnb.de/opac.htm?method=showFullRecord&currentResultId=Gottfried+and+M%C3%BCller+and+Braunschweig%26any&currentPosition=8 wen verlinken?

Unsicherheit - Lösung
WorkflowCheck Ja
Koordinaten 52° 16' 7.93" N, 10° 31' 36.37" E
Keine Viaf-Daten gefunden Nein
Weiterführende Links (für Bearbeiter)

Erfasste Digitalisate dieses Druckers/Verlags

Zur Zeit sind in der Fachtexte-Datenbank 9 Digitalisat(e) erfasst, die bei Gottfried Müller gedruckt wurden.

Diese hängen mit den folgenden Sachbereichen zusammen:

Militär und Kampfkunst (7 Digitalisate)Jurisprudenz (5 Digitalisate)Bauwesen und Architektur (2 Digitalisate)Geographie (1 Digitalisat)Mathematik (1 Digitalisat)Technik und Verwandtes (1 Digitalisat)Astronomie und Astrologie (1 Digitalisat)

Neues Astrolabium sampt dessen Nutz und Gebrauch (1630)

Vollständiger Titel Neues Astrolabium sampt dessen Nutz und Gebrauch
Codex
Format Druck, 160 S.
Autor(en) Johann Krabbe
Erscheinungsort Wolfenbüttel
Unsicher: Braunschweig
Datierung 1630
Sachbereiche Mathematik, Technik und Verwandtes, Astronomie und Astrologie
Spezieller Themenbereich Texte mit astrologisch-alchemistischen Symbolen, Uhren und Messinstrumente
Anbieter SLUB Dresden
Umfang 160
Verlinkungen Zum Digitalisat

Fundamentum Geographicum (1639)

Vollständiger Titel Fundamentum Geographicum
Codex
Format Druck, 91 S.
Autor(en) Caspar Dauthendey
Erscheinungsort Braunschweig
Datierung 1639
Sachbereiche Geographie
Spezieller Themenbereich
Anbieter Wolfenbütteler Digitale Bibliothek
Umfang 91
Verlinkungen Zum Digitalisat

Aus dem Freitagio und anderen guten Authoribus zusammen gezogen (1648)

Vollständiger Titel Architectura Militaris Aus dem Freitagio und anderen guten Authoribus zusammen gezogen
Codex
Format Druck, 144 S.
Autor(en) Johann von Felden
Erscheinungsort Braunschweig
Datierung 1648
Sachbereiche Militär und Kampfkunst, Bauwesen und Architektur
Spezieller Themenbereich Festungsbau
Anbieter SLUB Dresden
Umfang 144
Verlinkungen Zum Digitalisat

Architectura militaris (1648)

Vollständiger Titel Architectura militaris
Codex
Format Druck
Autor(en) Johann von Felden
Erscheinungsort Braunschweig
Datierung 1648
Sachbereiche Militär und Kampfkunst, Bauwesen und Architektur
Spezieller Themenbereich Festungsbau
Anbieter Bayerische Staatsbibliothek
Umfang
Verlinkungen Zum Digitalisat

Statera silentii bellici oder Rechtliches und zu dieser Zeit hochnötiges Bedencken (1653) (3)

Vollständiger Titel Statera silentii bellici: oder Rechtliches und zu dieser Zeit hochnötiges Bedencken/ über diese zwey Fragen: 1. Ob die dreissig- und viertzig-Jährige Verjahrung in Zeit des nechstvörigen Teutschen Kriegeswesen; Sonderlich in SchuldFoderungen und Dienstbarkeiten/ auch bey den Sachsen statt finde? ... 2. Und ob nicht in einem und andern Fall der also im gedachten Kriges-Wesen verstriechenen Verjährung/ die Wiedereinsetzung in den vörigen Stand dawieder zu zulassen sey? ... Cum annexo rerum Indice perutili & congruo: Auf Begehren und zu Nutze des gemeinen Mannes aus den gemeinen beschriebenen/ üblichen/ so geist- so weltlichen Römischen Civil- und Sächischen Rechten, Jedoch ohn Abbruch der im Instrumento Pacis befindlichen so wol Geist- als Weltlichen Verordnunge zusammengezogen und gestellet
Codex
Format Druck, 124 S.
Autor(en) Zacharias von Beichlingen
Erscheinungsort Braunschweig, Wolfenbüttel
Datierung 1653
Sachbereiche Jurisprudenz, Militär und Kampfkunst
Spezieller Themenbereich
Anbieter Bayerische Staatsbibliothek
Umfang 124
Verlinkungen Zum Digitalisat

Statera silentii bellici oder Rechtliches und zu dieser Zeit hochnötiges Bedencken (1653) (4)

Vollständiger Titel Statera silentii bellici: oder Rechtliches und zu dieser Zeit hochnötiges Bedencken/ über diese zwey Fragen: 1. Ob die dreissig- und viertzig-Jährige Verjahrung in Zeit des nechstvörigen Teutschen Kriegeswesen; Sonderlich in SchuldFoderungen und Dienstbarkeiten/ auch bey den Sachsen statt finde? ... 2. Und ob nicht in einem und andern Fall der also im gedachten Kriges-Wesen verstriechenen Verjährung/ die Wiedereinsetzung in den vörigen Stand dawieder zu zulassen sey? ... Cum annexo rerum Indice perutili & congruo: Auf Begehren und zu Nutze des gemeinen Mannes aus den gemeinen beschriebenen/ üblichen/ so geist- so weltlichen Römischen Civil- und Sächischen Rechten, Jedoch ohn Abbruch der im Instrumento Pacis befindlichen so wol Geist- als Weltlichen Verordnunge zusammengezogen und gestellet
Codex
Format Druck, 124 S.
Autor(en) Zacharias von Beichlingen
Erscheinungsort Braunschweig, Wolfenbüttel
Datierung 1653
Sachbereiche Jurisprudenz, Militär und Kampfkunst
Spezieller Themenbereich
Anbieter Bayerische Staatsbibliothek
Umfang 124
Verlinkungen Zum Digitalisat

Statera silentii bellici oder Rechtliches und zu dieser Zeit hochnötiges Bedencken (1653) (2)

Vollständiger Titel Statera silentii bellici : oder Rechtliches und zu dieser Zeit hochnötiges Bedencken/ über diese zwey Fragen: 1. Ob die dreissig- und viertzig-Jährige Verjahrung in Zeit des nechstvörigen Teutschen Kriegeswesen; Sonderlich in SchuldFoderungen und Dienstbarkeiten/ auch bey den Sachsen statt finde? ... 2. Und ob nicht in einem und andern Fall der also im gedachten Kriges-Wesen verstriechenen Verjährung/ die Wiedereinsetzung in den vörigen Stand dawieder zu zulassen sey? ... Cum annexo rerum Indice perutili & congruo: Auf Begehren und zu Nutze des gemeinen Mannes aus den gemeinen beschriebenen/ üblichen/ so geist- so weltlichen Römischen Civil- und Sächischen Rechten, Jedoch ohn Abbruch der im Instrumento Pacis befindlichen so wol Geist- als Weltlichen Verordnunge zusammengezogen und gestellet
Codex
Format Druck, 126 S.
Autor(en) Zacharias von Beichlingen
Erscheinungsort Braunschweig
Datierung 1653
Sachbereiche Jurisprudenz, Militär und Kampfkunst
Spezieller Themenbereich
Anbieter Bayerische Staatsbibliothek
Umfang 126
Verlinkungen Zum Digitalisat

Statera silentii bellici oder Rechtliches und zu dieser Zeit hochnötiges Bedencken (1653) (5)

Vollständiger Titel Statera silentii bellici: oder Rechtliches und zu dieser Zeit hochnötiges Bedencken/ über diese zwey Fragen: 1. Ob die dreissig- und viertzig-Jährige Verjahrung in Zeit des nechstvörigen Teutschen Kriegeswesen; Sonderlich in SchuldFoderungen und Dienstbarkeiten/ auch bey den Sachsen statt finde? ... 2. Und ob nicht in einem und andern Fall der also im gedachten Kriges-Wesen verstriechenen Verjährung/ die Wiedereinsetzung in den vörigen Stand dawieder zu zulassen sey? ... Cum annexo rerum Indice perutili & congruo: Auf Begehren und zu Nutze des gemeinen Mannes aus den gemeinen beschriebenen/ üblichen/ so geist- so weltlichen Römischen Civil- und Sächischen Rechten, Jedoch ohn Abbruch der im Instrumento Pacis befindlichen so wol Geist- als Weltlichen Verordnunge zusammengezogen und gestellet
Codex
Format Druck, 128 S.
Autor(en) Zacharias von Beichlingen
Erscheinungsort Braunschweig, Wolfenbüttel
Datierung 1653
Sachbereiche Jurisprudenz, Militär und Kampfkunst
Spezieller Themenbereich
Anbieter Bayerische Staatsbibliothek
Umfang 128
Verlinkungen Zum Digitalisat

Statera Silentii Bellici oder Rechtliches und zu dieser Zeit hochnötiges Bedencken (1653)

Vollständiger Titel Statera Silentii Bellici: oder Rechtliches und zu dieser Zeit hochnötiges Bedencken
Codex
Format Druck, 134 S.
Autor(en) Zacharias von Beichlingen
Erscheinungsort Braunschweig
Datierung 1653
Sachbereiche Jurisprudenz, Militär und Kampfkunst
Spezieller Themenbereich
Anbieter ULB Sachsen-Anhalt
Umfang 134
Verlinkungen Zum Digitalisat