Johannes Aventinus: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Fachtexte
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Klein (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(4 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 6: | Zeile 6: | ||
|WorkflowCheck=Nein | |WorkflowCheck=Nein | ||
|KeineDeutscheBibliographie=Nein | |KeineDeutscheBibliographie=Nein | ||
|KeinViaf=Nein | |||
}} | }} | ||
{{CV | {{CV | ||
|Beschreibung=Geburt | |Beschreibung=Geburt | ||
|Ort= | |Ort=Abensberg | ||
|ZeitBeginn=1477 | |ZeitBeginn=1477 | ||
|ZeitUnsicher=Nein | |||
}} | |||
{{CV | |||
|Beschreibung=Studium | |||
|Ort=Ingolstadt | |||
|ZeitBeginn=1495 | |||
|ZeitUnsicher=Nein | |||
}} | |||
{{CV | |||
|Beschreibung=Akolythenweihe | |||
|Ort=Regensburg | |||
|ZeitBeginn=1496 | |||
|ZeitUnsicher=Nein | |||
}} | |||
{{CV | |||
|Beschreibung=Fortsetzung des Studiums und Magistertitel | |||
|BeschreibungErweitert=Zeitraum nicht exakt belegt | |||
|Ort=Krakau, Paris | |||
|ZeitBeginn=1497 | |||
|ZeitUnsicher=Nein | |||
}} | |||
{{CV | |||
|Beschreibung=Lehrmeister des Herzogs von Bayern | |||
|Ort=München | |||
|ZeitBeginn=1508 | |||
|ZeitEnde=1517 | |||
|ZeitUnsicher=Nein | |||
}} | |||
{{CV | |||
|Beschreibung=Rückkehr in die Heimat | |||
|Ort=Abensberg | |||
|ZeitBeginn=1519 | |||
|ZeitEnde=1521 | |||
|ZeitUnsicher=Nein | |ZeitUnsicher=Nein | ||
}} | }} | ||
Zeile 22: | Zeile 56: | ||
|Bibliographie=Klemm 1973 - Die Entwicklung der meteorologischen Beobachtungen in Franken und Bayern | |Bibliographie=Klemm 1973 - Die Entwicklung der meteorologischen Beobachtungen in Franken und Bayern | ||
|SeiteVonBis=23-27 | |SeiteVonBis=23-27 | ||
}} | |||
{{Literaturangabe | |||
|Bibliographie=Rockinger 1879 – Zu Aventins Arbeiten in deutscher Sprache im geheimen Hausarchive | |||
}} | }} |
Aktuelle Version vom 16. Oktober 2019, 21:07 Uhr
Vorname | Johannes |
---|---|
Nachname | Aventinus |
Beiname | Turmair |
Viaf-ID | 24865681 |
Weiterführende Links | VIAF-Normdatensatz Wikipedia-Eintrag |
Lebensstationen |
|
Nur für eingeloggte User:
Geschlecht | männlich (automatisch gesetzt) |
---|---|
Kommentar (intern) | |
Unsicherheit | |
Unsicherheit - Lösung | |
WorkflowCheck | Nein |
Keine Daten in Deutscher Bibliographie gefunden | Nein |
Keine Viaf-Daten gefunden | Nein |
Früheste Biographische Station (automatisch gesetzt) | 1477 JL |
Weiterführende Links (für Bearbeiter) | Exlink:Johannes Aventinus-VIAF, Exlink:Johannes Aventinus-Wikipedia |
Karte der biographischen Stationen
Erfasste Werke
Zur Zeit sind in der Fachtexte-Datenbank für den Autor Johannes Aventinus 1 Werk(e) erfasst:
Erfasste Digitalisate
Zur Zeit sind in der Fachtexte-Datenbank für Johannes Aventinus 3 Digitalisat(e) erfasst.
Diese hängen mit den folgenden Sachbereichen zusammen:
Grammatik (3 Digitalisate)
Grammatica omnium Vtilissima et breuissima mirabuli ordine composita (1513)
Vollständiger Titel | Grammatica omnium// Vtilissima et breuissima. mirabuli. or-//dine composita: Adeo/ vt singula quilibet facile intelligere/ facile in-//uenire/ et quod maximum est/ facile memoria retinere possit ... Sunt vbique dictionum significata vernacula lingua// addita. Preterea translatio casuum et temporum in nostram linguam ... / Fratr. ... Wilhelmi Bauarie ducis praeceptor// Joannes Auentinus. M. (vulgo Turmair de Abensperg// dictus) edidit ... |
---|---|
Format | Druck |
Autor(en) | Johannes Aventinus |
Erscheinungsort | Erfurt |
Datierung | 1513 JL |
Sachbereiche | Grammatik |
Anbieter | Miami Münster |
Verlinkungen | Zum Digitalisat |
Grammatica omnium vtilissima et breuissima mirabili ordine composita (1515)
Vollständiger Titel | Grammatica omnium vtilissima et bre=uissima. mirabili. ordine cõposita. Adeo/ vt singula quilibet facile intelligere/ facile inuenire/ ... possit. Ac ... coniugare/ declĩare/ ... facile ediscat ... |
---|---|
Format | Druck |
Autor(en) | Johannes Aventinus |
Erscheinungsort | Leipzig |
Datierung | 1515 JL |
Sachbereiche | Grammatik |
Anbieter | Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena |
Verlinkungen | Zum Digitalisat |
Grammatica omnium vtilissima et breuissima mirabili ordine composita (1515) (2)
Vollständiger Titel | Grammatica omniũ vtilissima et breuissima. mirabili ordine cõposita. Adeo/ vt singula quilibet facile intelligere facile inuenire/ et qd maximũ est/ facile memoria retinere possit ... |
---|---|
Format | Druck |
Autor(en) | Johannes Aventinus |
Erscheinungsort | Nürnberg |
Datierung | 1515 JL |
Sachbereiche | Grammatik |
Anbieter | Staatsbibliothek Berlin |
Verlinkungen | Zum Digitalisat |