Nomenclator trilinguis Graeco-Latino-Germanicus (1594): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Fachtexte
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{Digitalisat |TitelVollständig=Nomenclator trilinguis Graeco-Latino-Germanicus: continens omnium rerum, quae in probatis omnium doctrinarum auctoribus inveni…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 5: Zeile 5:
|HatEText=Nein
|HatEText=Nein
|Autor=Nicodemus Frischlin,
|Autor=Nicodemus Frischlin,
|Verlag=Johann Spieß;
|Selbstverlag=Nein
|Erscheinungsort=Frankfurt am Main
|Erscheinungsort=Frankfurt am Main
|JahrStart=1594
|JahrStart=1594

Aktuelle Version vom 10. Januar 2023, 16:46 Uhr

Vollständiger Titel Nomenclator trilinguis Graeco-Latino-Germanicus: continens omnium rerum, quae in probatis omnium doctrinarum auctoribus inveniuntur, appelationes ... ; opus nova quadam methodo, secundum categorias Aristotelis ... et quarto iam ... recognitum ...
Übergeordnetes Werk Nomenclator Trilingvis Graeco-Latino-Germanicvs
Codex
Format Druck
Autor Nicodemus Frischlin
Verlag/Drucker Johann Spieß (Verlagsgruppe: Spieß)
Erscheinungsort Frankfurt am Main
Datierung 1594
Sachbereich Wörter- und Handbücher
Spezieller Themenbereich
Anbieter Bayerische Staatsbibliothek
Format
Umfang
Verlinkungen Zum Digitalisat


Nur für eingeloggte User:

WorkflowCheck Nein
Kommentar
Unsicherheit
Unsicherheit - Lösung
Spezialthema-Vorschlag
Ortsbezug
Verlinkungen (für Bearbeiter) Exlink:Nomenclator trilinguis Graeco-Latino-Germanicus (1594)-Zum Digitalisat
Kommentar zu alchemistisch-Astrologischen Symbolen