Kalender und Zeitrechnung: Unterschied zwischen den Versionen
Klein (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Klein (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Spezialthema | {{Spezialthema | ||
|Erläuterungstext=[[Datei:SpezTh_Kalender.jpg|center|link=http://resolver.staatsbibliothek-berlin.de/SBB0001EAA500000016]] Unter dem Spezialthema [[Kalender und Zeitrechnung]] werden alle Texte gesammelt, die im weitesten Sinne mit der Berechnung und Dokumentation der Zeit und der damit verknüpften Ereignisse verbunden sind. Im Gegensatz zur heutigen Vorstellung umfasst das auch alle Werke, in denen auf [[Astronomie und Astrologie| astronomisch-astrologischer]] Basis systematische Aussagen über die künftigen Planeten- und Sternbewegungen und ihre Auswirkungen auf die natürliche und soziale Welt gemacht wurden. Außerdem fallen die sog. [https://de.wikipedia.org/wiki/Schreibkalender Schreibkalender] darunter. Daher ist das Spezialthema Kalender und Zeitrechnung eng verwandt mit dem [[Prognosen und Prophezeiungen|Spezialthema Prognosen und Prophezeiungen]] | |Erläuterungstext=[[Datei:SpezTh_Kalender.jpg|center|link=http://resolver.staatsbibliothek-berlin.de/SBB0001EAA500000016]] Unter dem Spezialthema [[Kalender und Zeitrechnung]] werden alle Texte gesammelt, die im weitesten Sinne mit der Berechnung und Dokumentation der Zeit und der damit verknüpften Ereignisse verbunden sind. Im Gegensatz zur heutigen Vorstellung umfasst das auch alle Werke, in denen auf [[Astronomie und Astrologie| astronomisch-astrologischer]] Basis systematische Aussagen über die künftigen Planeten- und Sternbewegungen und ihre Auswirkungen auf die natürliche und soziale Welt gemacht wurden. Außerdem fallen die sog. [https://de.wikipedia.org/wiki/Schreibkalender Schreibkalender] darunter. Daher ist das Spezialthema Kalender und Zeitrechnung eng verwandt mit dem [[Prognosen und Prophezeiungen|Spezialthema Prognosen und Prophezeiungen]] | ||
|zeigeKarte=Nein | |||
}} | }} | ||
{{Literaturangabe | {{Literaturangabe | ||
Zeile 16: | Zeile 17: | ||
{{Literaturangabe | {{Literaturangabe | ||
|Bibliographie=Heiles 2019 – Entstehung des modernen Kalenders | |Bibliographie=Heiles 2019 – Entstehung des modernen Kalenders | ||
}} | |||
{{Literaturangabe | |||
|Bibliographie=Der frühneuzeitliche Schreibkalender und seine handschriftlichen Einträge | |||
}} | }} |
Version vom 30. Juni 2022, 07:29 Uhr
Unter dem Spezialthema Kalender und Zeitrechnung werden alle Texte gesammelt, die im weitesten Sinne mit der Berechnung und Dokumentation der Zeit und der damit verknüpften Ereignisse verbunden sind. Im Gegensatz zur heutigen Vorstellung umfasst das auch alle Werke, in denen auf astronomisch-astrologischer Basis systematische Aussagen über die künftigen Planeten- und Sternbewegungen und ihre Auswirkungen auf die natürliche und soziale Welt gemacht wurden. Außerdem fallen die sog. Schreibkalender darunter. Daher ist das Spezialthema Kalender und Zeitrechnung eng verwandt mit dem Spezialthema Prognosen und Prophezeiungen
Zur Zeit sind in der Fachtexte-Datenbank 547 Digitalisate von 251 Werken erfasst, die sich dem Spezialthema Kalender und Zeitrechnung zuordnen lassen. Eine Auflistung aller Spezialthemen findet man hier.
Sekundärliteratur zum Sachbereich Kalender und Zeitrechnung:
- Biobibliographisches Handbuch der Kalendermacher von 1550 bis 1750
- Der frühneuzeitliche Schreibkalender und seine handschriftlichen Einträge
- Heiles 2019 – Entstehung des modernen Kalenders
- Herbst / Greiling (Hg) 2018 – Schreibkalender und ihre Autoren
- Herbst 2010 – Die Schreibkalender im Kontext der Frühaufklärung
- Heßelmann (Hg) 2011 – Grimmelshausen als Kalenderschriftsteller
- Meise 2022 – Das archivierte Ich