Wasserstein der Weysen (1619) (2): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Fachtexte
Wechseln zu: Navigation, Suche
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 6: Zeile 6:
|HatEText=Nein
|HatEText=Nein
|Autor=Johann Siebmacher,
|Autor=Johann Siebmacher,
|Verlag=Lucas Jennis;
|Selbstverlag=Nein
|Selbstverlag=Nein
|Erscheinungsort=Frankfurt am Main,
|Erscheinungsort=Frankfurt am Main,

Aktuelle Version vom 29. November 2022, 00:11 Uhr

Vollständiger Titel Wasserstein der Weysen: Das ist Ein Chymisch Tractätlein, darin der weg gezeiget, die Materia genennet vnd der Proceß beschrieben wird, zu dem hohen geheymnuß der Vniuersal Tinctur zukommen, vor diesem niemalen gesehen; Darbey auch zwey sehr nutzliche andere Büchlein der gleichformigkeit vnd Concordantz wegen angehenckt, Nemlich
Übergeordnetes Werk Wasserstein der Weysen
Codex
Format Druck, 280 S.
Autor Johann Siebmacher
Verlag/Drucker Lucas Jennis
Erscheinungsort Frankfurt am Main
Datierung 1619
Sachbereich Chemie und Alchemie
Spezieller Themenbereich Stein der Weisen, Texte mit astrologisch-alchemistischen Symbolen
Anbieter Bayerische Staatsbibliothek
Format
Umfang 280
Verlinkungen Zum Digitalisat


Nur für eingeloggte User:

WorkflowCheck Nein
Kommentar
Unsicherheit
Unsicherheit - Lösung
Spezialthema-Vorschlag
Ortsbezug
Verlinkungen (für Bearbeiter) Exlink:Wasserstein der Weysen (1619) (2)-Digitalisat
Kommentar zu alchemistisch-Astrologischen Symbolen Darstellung eines Wassersymbols (S. 29), einzelnes Antimon-Symbol im gedruckten Fließtext (S. 130)