Martin Opitz: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Fachtexte
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
|WorkflowCheck=Nein | |WorkflowCheck=Nein | ||
|KeineDeutscheBibliographie=Nein | |KeineDeutscheBibliographie=Nein | ||
}} | |||
{{CV | |||
|Beschreibung=Geburt | |||
|Ort=Bunzlau | |||
|ZeitBeginn=1597 | |||
|ZeitUnsicher=Nein | |||
}} | |||
{{CV | |||
|Beschreibung=Übersiedlung | |||
|Ort=Heidelberg | |||
|ZeitBeginn=1619 | |||
|ZeitUnsicher=Nein | |||
}} | |||
{{CV | |||
|Beschreibung=Tätigkeit als Hofmeister | |||
|Ort=Jütland | |||
|ZeitBeginn=1621 | |||
|ZeitUnsicher=Nein | |||
}} | |||
{{CV | |||
|Beschreibung=Lehrer an Gymnasium | |||
|Ort=Weißenburg | |||
|ZeitBeginn=1622 | |||
|ZeitUnsicher=Nein | |||
}} | |||
{{CV | |||
|Beschreibung=Höflicher Rat des Fürsten von Liegnitz und Brieg | |||
|Ort=Breslau | |||
|ZeitBeginn=1623 | |||
|ZeitUnsicher=Nein | |||
}} | |||
{{CV | |||
|Beschreibung=Titel des "Poeta Laureatus" durch Kaiser Ferdinand II. | |||
|ZeitBeginn=1625 | |||
|ZeitUnsicher=Nein | |||
}} | |||
{{CV | |||
|Beschreibung=Nobilitierung durch Kaiser Ferdinand II. | |||
|ZeitBeginn=1627 | |||
|ZeitUnsicher=Nein | |||
}} | |||
{{CV | |||
|Beschreibung=Aufnahme in die Fruchtbringende Gesellschaft | |||
|ZeitBeginn=1629 | |||
|ZeitUnsicher=Nein | |||
}} | |||
{{CV | |||
|Beschreibung=Diplomatische Reise | |||
|Ort=Paris | |||
|ZeitBeginn=1630 | |||
|ZeitUnsicher=Nein | |||
}} | |||
{{CV | |||
|Beschreibung=Übersiedlung | |||
|BeschreibungErweitert=Zeitraum nicht exakt belegt | |||
|Ort=Danzig | |||
|ZeitBeginn=1634 | |||
|ZeitUnsicher=Nein | |||
}} | |||
{{CV | |||
|Beschreibung=Gestorben | |||
|Ort=Danzig | |||
|ZeitBeginn=1639 | |||
|ZeitUnsicher=Nein | |||
}} | |||
{{Beziehung | |||
|ZeitUnsicher=Nein | |||
}} | }} | ||
{{Literaturangabe | {{Literaturangabe |
Version vom 16. Januar 2018, 19:45 Uhr
Vorname | Martin |
---|---|
Nachname | Opitz |
Viaf-ID | 22167909 |
Weiterführende Links | VIAF-Normdatensatz Wikipedia-Eintrag |
Lebensstationen |
|
Nur für eingeloggte User:
Geschlecht | männlich (automatisch gesetzt) |
---|---|
Kommentar (intern) | |
Unsicherheit | |
Unsicherheit - Lösung | |
WorkflowCheck | Nein |
Keine Daten in Deutscher Bibliographie gefunden | Nein |
Keine Viaf-Daten gefunden | |
Früheste Biographische Station (automatisch gesetzt) | 1597 |
Weiterführende Links (für Bearbeiter) | Exlink:Martin Opitz-VIAF-Normdatensatz, Exlink:Martin Opitz-Wikipedia-Eintrag |
Karte der biographischen Stationen
Erfasste Werke
Zur Zeit sind in der Fachtexte-Datenbank für den Autor Martin Opitz 1 Werk(e) erfasst:
Erfasste Digitalisate
Zur Zeit sind in der Fachtexte-Datenbank für Martin Opitz 7 Digitalisat(e) erfasst.
Diese hängen mit den folgenden Sachbereichen zusammen:
Poetik (7 Digitalisate)
Buch von der Deutschen Poeterey (1624)
Vollständiger Titel | Buch von der Deutschen Poeterey |
---|---|
Format | Druck |
Autor(en) | Martin Opitz |
Erscheinungsort | Breslau |
Datierung | 1624 |
Sachbereiche | Poetik |
Anbieter | Göttinger Digitalisierungszentrum |
Verlinkungen | Zum Digitalisat |
Buch von der Deutschen Poeterey (1624) (2)
Vollständiger Titel | Buch von der Deutschen Poeterey. Jn welchem alle jhre eigenschafft vnd zuegehör gründtlich erzehlet/ vnd mit exempeln außgeführet wird |
---|---|
Format | Druck, E-Text vorhanden. |
Autor(en) | Martin Opitz |
Erscheinungsort | Breslau |
Datierung | 1624 |
Sachbereiche | Poetik |
Anbieter | Deutsches Textarchiv |
Verlinkungen | Zum Digitalisat |
Prosodia Germanica Oder Buch von der deutschen Poeterey (1634)
Vollständiger Titel | Prosodia Germanica, Oder Buch von der deutschen Poeterey |
---|---|
Format | Druck |
Autor(en) | Martin Opitz |
Erscheinungsort | Wittenberg |
Datierung | 1634 |
Sachbereiche | Poetik |
Anbieter | Göttinger Digitalisierungszentrum |
Verlinkungen | Zum Digitalisat |
Prosodia Germanica Oder Buch von der Deutschen Poeterey (1641)
Vollständiger Titel | Prosodia Germanica, Oder Buch von der Deutschen Poeterey : In welchem alle ihre Eigenschafft und Zugehör gründlich erzehlet/ und mit Exempeln außgeführet wird |
---|---|
Format | Druck, 56 Bl. |
Autor(en) | Martin Opitz |
Erscheinungsort | Wittenberg |
Datierung | 1641 |
Sachbereiche | Poetik |
Anbieter | Staatsbibliothek Berlin |
Verlinkungen | Zum Digitalisat |
Prosodia Germanica oder Buch von der Teutschen Poeterey (1645)
Vollständiger Titel | Prosodia Germanica oder Buch von der Teutschen Poeterey |
---|---|
Format | Druck |
Autor(en) | Martin Opitz |
Erscheinungsort | Frankfurt am Main |
Datierung | 1645 |
Sachbereiche | Poetik |
Anbieter | Martin-Opitz-Bibliothek |
Verlinkungen | Zum Digitalisat |
Buch von der Deutschen Poeterey (1647)
Vollständiger Titel | Prosodia Germanica, Oder Buch von der Deutschen Poeterey : In welchem alle ihre Eigenschafft und Zugehör gründlich erzehlet/ und mit Exempeln außgeführet wird / Martin Opitz. - Nunmehr zum Sechsten mahl auffgeleget. |
---|---|
Format | Druck, 56 Bl. |
Autor(en) | Martin Opitz |
Erscheinungsort | Wittenberg |
Datierung | 1647 |
Sachbereiche | Poetik |
Anbieter | Wolfenbütteler Digitale Bibliothek |
Verlinkungen | Zum Digitalisat |
Prosodia Germanica Oder Buch von der Deudschen Poeterey (1658)
Vollständiger Titel | Prosodia Germanica, Oder Buch von der Deudschen ! Poeterey |
---|---|
Format | Druck, 416 S. |
Autor(en) | Martin Opitz |
Erscheinungsort | Frankfurt am Main |
Datierung | 1658 |
Sachbereiche | Poetik |
Anbieter | Wolfenbütteler Digitale Bibliothek |
Verlinkungen | Zum Digitalisat |
Sekundärliteratur zum Autor Martin Opitz: