Speculum Terrae das ist Erd-Spiegel (1665) (2): Unterschied zwischen den Versionen
Aus Fachtexte
Gaede (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Ahlers (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 6: | Zeile 6: | ||
|HatEText=Nein | |HatEText=Nein | ||
|Autor=Erhard Weigel, | |Autor=Erhard Weigel, | ||
|Verlag=Thomas Matthias | |Verlag=Thomas Matthias Götze; | ||
|Selbstverlag=Nein | |Selbstverlag=Nein | ||
|Erscheinungsort=Jena | |Erscheinungsort=Jena |
Version vom 27. September 2022, 06:49 Uhr
Vollständiger Titel | Erhardi Vveigelii Mathem. Prof. Publ. Speculum Terrae, Das ist, Erd-Spiegel : Darinnen der ErdCreisz Nach seinen Eigenschafften an Land und Wasser: Nach denen Völckern und Einwohnern seiner Länder: Nach der Figur und Grösse seines Cörpers: Nach der Länge und Breite seiner Fläche: Nach der Lage seiner Theile, so wohl gegen einander und in gewissen Gegenden; als unter denen Sternen in gewissen Zonen und Climen: sampt andern Geographischen Anmerckungen, abgebildet, und zugleich der helleuchtende neue Comet welcher im Mertz und April des 1665sten Jahrs erschienen, ausführlich beschrieben wird |
---|---|
Übergeordnetes Werk | Speculum Terrae das ist Erd-Spiegel |
Format | Druck, 210 S. |
Autor | Erhard Weigel |
Verlag/Drucker | Thomas Matthias Götze (Verlagsgruppe: Götze, Krebs) |
Erscheinungsort | Jena |
Datierung | 1665 |
Sachbereich | Geographie, Mathematik, Astronomie und Astrologie |
Spezieller Themenbereich | Kometen, Texte mit astrologisch-alchemistischen Symbolen |
Anbieter | Bayerische Staatsbibliothek |
Verlinkungen | Zum Digitalisat |
Nur für eingeloggte User:
WorkflowCheck | Nein |
---|---|
Kommentar | |
Unsicherheit | |
Unsicherheit - Lösung | |
Spezialthema-Vorschlag | |
Ortsbezug | |
Verlinkungen (für Bearbeiter) | Exlink:Speculum Terrae das ist Erd-Spiegel (1665) (2)-Zum Digitalisat |
Kommentar zu alchemistisch-Astrologischen Symbolen | in Tabelle auf S. 186, in Folge auch im gedruckten Fließtext |