Nomenclator Latino-Germanicus (1645): Unterschied zwischen den Versionen
Aus Fachtexte
Klein (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Digitalisat |TitelVollständig=Nomenclator Latino-Germanicus: E Probatissimis Quibusque Auctoribus Diuturno Labore Collectus, & ordine convenientissimo in qu…“) |
Ahlers (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 6: | Zeile 6: | ||
|HatEText=Nein | |HatEText=Nein | ||
|Autor=Joachim Zehner, | |Autor=Joachim Zehner, | ||
|Verlag=Rötel | |Verlag=Kaspar Rötel; | ||
|Selbstverlag=Nein | |||
|Erscheinungsort=Frankfurt am Main | |Erscheinungsort=Frankfurt am Main | ||
|JahrStart=1645 | |JahrStart=1645 |
Aktuelle Version vom 10. Januar 2023, 16:36 Uhr
Vollständiger Titel | Nomenclator Latino-Germanicus: E Probatissimis Quibusque Auctoribus Diuturno Labore Collectus, & ordine convenientissimo in quinque libros distributus; Cum Indice Vocabulorum Germanicorum, maximam partem nunc elegantius redditorum |
---|---|
Übergeordnetes Werk | Nomenclator latino-Germanicus |
Format | Druck, 421 S. |
Autor | Joachim Zehner |
Verlag/Drucker | Kaspar Rötel |
Erscheinungsort | Frankfurt am Main |
Datierung | 1645 |
Sachbereich | Wörter- und Handbücher |
Anbieter | Staatsbibliothek Berlin |
Verlinkungen | Zum Digitalisat |
Nur für eingeloggte User:
WorkflowCheck | Nein |
---|---|
Kommentar | |
Unsicherheit | |
Unsicherheit - Lösung | |
Spezialthema-Vorschlag | |
Ortsbezug | |
Verlinkungen (für Bearbeiter) | Exlink:Nomenclator Latino-Germanicus (1645)-Zum Digitalisat |
Kommentar zu alchemistisch-Astrologischen Symbolen |