Mars Philosophisches Bedencken von dem kalten Fewer (1656): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Fachtexte
Wechseln zu: Navigation, Suche
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 13: Zeile 13:
|Sachbereich=Chemie und Alchemie
|Sachbereich=Chemie und Alchemie
|Spezialthema=Texte mit astrologisch-alchemistischen Symbolen
|Spezialthema=Texte mit astrologisch-alchemistischen Symbolen
|SymbolKommentar=S. 13
|SymbolKommentar=Nur auf S. 13
|Kommentar=1656
|Kommentar=1656
|Unsicherheit=Ich glaube nicht, dass "Mars" hier wirklich ein Autor ist. Aber danke fürs Auszeichnen, sonst wäre ich vielleicht gar nicht auf den Titel aufmerksam geworden ;) (JG)
|Unsicherheit=Ich glaube nicht, dass "Mars" hier wirklich ein Autor ist. Aber danke fürs Auszeichnen, sonst wäre ich vielleicht gar nicht auf den Titel aufmerksam geworden ;) (JG)
|WorkflowCheck=Nein
|WorkflowCheck=Nein
}}
}}

Aktuelle Version vom 7. Februar 2024, 17:06 Uhr

Vollständiger Titel Mars Philosophisches Bedencken von dem kalten Fewer, Oder wunderbaren Alkahest, Sive Menstruo Philosophorum atque Universali Azoth
Übergeordnetes Werk Mars Philosophisches Bedencken von dem kalten Fewer Oder wunderbaren Alkahest Sive Menstruo Philosophorum atque Universali Azoth
Codex
Format Druck, 21 S.
Autor Johann Rudolph Glauber
Verlag/Drucker Thomas Matthias Götze (Verlagsgruppe: Götze)
Erscheinungsort Frankfurt am Main
Datierung 1656
Sachbereich Chemie und Alchemie
Spezieller Themenbereich Texte mit astrologisch-alchemistischen Symbolen
Anbieter SLUB Dresden
Format
Umfang 21
Verlinkungen Zum Digitalisat


Nur für eingeloggte User:

WorkflowCheck Nein
Kommentar 1656
Unsicherheit Ich glaube nicht, dass "Mars" hier wirklich ein Autor ist. Aber danke fürs Auszeichnen, sonst wäre ich vielleicht gar nicht auf den Titel aufmerksam geworden ;) (JG)
Unsicherheit - Lösung
Spezialthema-Vorschlag
Ortsbezug
Verlinkungen (für Bearbeiter) Exlink:Mars Philosophisches Bedencken von dem kalten Fewer (1656)-Zum Digitalisat
Kommentar zu alchemistisch-Astrologischen Symbolen Nur auf S. 13