Bericht vom Brodtbacken (1616): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Fachtexte
Wechseln zu: Navigation, Suche
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 4: Zeile 4:
|DokumentTyp=Druck
|DokumentTyp=Druck
|HatEText=Nein
|HatEText=Nein
|Autor=Sebald Müller,
|Autor=Sebald Müller
|Verlag=Grosse (Offizin Leipzig)
|Verlag=Henning Grosse I
|Erscheinungsort=Leipzig,
|Selbstverlag=Nein
|Erscheinungsort=Leipzig
|JahrStart=1616
|JahrStart=1616
|JahrEnde=1616
|JahrEnde=1616
|Sachbereich=Kochkunst,
|Sachbereich=Kochkunst
|WorkflowCheck=Nein
|WorkflowCheck=Nein
}}
}}

Aktuelle Version vom 21. Juli 2025, 14:48 Uhr

Vollständiger Titel Bericht vom Brodtbacken: Fundiret vnd gerichtet auff die Substantz, Natur, eigenschafft vnd gütigkeit des Fruchtwachs, vnd dann nach art trewlichen, fleissigen, vollnstendigen mahlens, sichtens, einteigens sewrens vnd backens, dem gemeinen Vaterland, gemeiner Wolfart, vnd lieben Armuth zu sondern Nutz vnnd frommen in Druck geben: Allen Proviantmeistern, Verwaltern, Haußhaltern vnd Hausvätern sehr nützlich vnnd vorträglich zuwissen
Übergeordnetes Werk Bericht vom Brodtbacken
Codex
Format Druck
Autor Sebald Müller
Verlag/Drucker Henning Grosse I (Verlagsgruppe: Grosse)
Erscheinungsort Leipzig
Datierung 1616
Sachbereich Kochkunst
Spezieller Themenbereich
Anbieter Bayerische Staatsbibliothek
Format
Umfang
Verlinkungen Zum Digitalisat


Nur für eingeloggte User:

WorkflowCheck Nein
Kommentar
Unsicherheit
Unsicherheit - Lösung
Spezialthema-Vorschlag
Ortsbezug
Verlinkungen (für Bearbeiter) Exlink:Bericht vom Brodtbacken (1616)-Digitalisat
Kommentar zu alchemistisch-Astrologischen Symbolen