Admirabilia in aere et aethere, oder kurtze Beschreibung der Wunderbahren Wercke Gottes, so sich zu begeben pflegen in der Lufft und am gestirneten Himmel. Durch Veranlassung des im Decembri Anno 1664 erschinenen und observirten Cometen (1665)

Aus Fachtexte
Version vom 29. Dezember 2020, 12:16 Uhr von Leitgeb (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Digitalisat |TitelVollständig=Admirabilia in aere et aethere, oder kurtze Beschreibung der Wunderbahren Wercke Gottes, so sich zu begeben pflegen in der Luf…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Vollständiger Titel Admirabilia in aere et aethere, oder kurtze Beschreibung der Wunderbahren Wercke Gottes, so sich zu begeben pflegen in der Lufft und am gestirneten Himmel. Durch Veranlassung des im Decembri Anno 1664 erschinenen und observirten Cometen
Übergeordnetes Werk Admirabilia in aere et aethere
Codex
Format Druck, 24 S.
Autor Tobias Beutel
Verlag/Drucker Johann Friedrisch Schneider
Erscheinungsort Leipzig
Datierung 1665
Sachbereich Astronomie und Astrologie, Theologie
Spezieller Themenbereich Kometen
Anbieter E-rara
Format
Umfang 24
Verlinkungen Zum Digitalisat


Nur für eingeloggte User:

WorkflowCheck Nein
Kommentar
Unsicherheit
Unsicherheit - Lösung
Spezialthema-Vorschlag Physik (JL)
Ortsbezug
Verlinkungen (für Bearbeiter) Exlink:Admirabilia in aere et aethere (1665)-Zum Digitalisat
Kommentar zu alchemistisch-Astrologischen Symbolen