Philosophie (Karte)

Aus Fachtexte
Version vom 30. Mai 2017, 07:41 Uhr von DeletedUser (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Sachbereich (Karte) |Sachbereich=Philosophie }}“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu: Navigation, Suche

Auf dieser Karte sehen Sie die (gesicherten) Druckorte aller Digitalisate, die zum Sachbereich Philosophie gehören.

Hinweise zur Karte: Bitte beachten Sie, dass ein Digitalisat zu mehreren Sachbereichen gehören sowie mehrere Druckorte haben kann. Für einige Digitalisate konnten zudem keine Druckorte ermittelt werden, diese tauchen dementsprechend auf der Karte nicht auf. Pro Digitalisat wird für jeden gesicherten Druckort ein Marker auf die Karte gesetzt, in einigen Fällen also auch mehrere Marker an unterschiedlichen Druckorten. Dank der Clusterfunktion können Sie, wenn vorhanden, Häufungen von Publikationen eines Sachbereich in bestimmten Regionen feststellen. Beachten Sie dabei jedoch, dass entsprechende Beobachtungen lediglich auf den erhaltenen, digitalisierten und online frei verfügbaren Publikationen dieses Sachbereichs beruhen.

Die Karte wird geladen …

Liste der Digitalisate

ErscheinungsortErscheinungsort (unsicher)Digitalisat
AmsterdamKurtze Erklährung, Uber die Höllische Göttin Proserpinam, Plutonis Haußfrawen (1667)
AmsterdamConclusiones de Fundamento Sapientiae Theorico-practicae. Da ist/ Endlicher Beschluß vom Grunde der Weißheit (1646)
AmsterdamViertzig Fragen von der Seelen Urstand, Essentz, Wesen, Natur und Eigenschafft, was sie von Ewigkeit in Ewigkeit sey : darbey am Ende beygefüget ist das umgewandte Auge von der Seelen und ihrer Bildnüss (1682)
AmsterdamDe Purgatorio Philosophorum, Oder Von dem Fegfewer der Weysen (1668)
AmsterdamConclvsiones de Fundamento Sapientiae Theorico-practicae. Das ist/ Endlicher Beschluß Vom Grunde der Weißheit (1646)
AmsterdamDer für die Einfältigen epitomirte, nicht tunckel, sondern klar und deutlich, redende hocherleuchtete Jacob Böhme (1700)
AmsterdamAurora Sapientiae Das ist/ Morgenröthe der Weißheit Von den Dreyen Principiis unnd Anfang Aller Dinge im Geheymnüß der Weißheit/ in welchem der Grund und Schlüssel aller Weißheit offenhahret wird: Zum wahren Erkentnüß Gottes/ deß Menschens und der gantzen Welt: In einer Newen und wahren DreyEinigen Weißheit/ Physisophia, Theologia und Theosophia ... / (1629)
AmsterdamChristianorum Christianus secundum sensum Christi : Sieben Fragen vom Wahren Christenthumb/ I. Von der wahren kirche ... VII. Von der rechten Policey im wahren Christenthumb / Nach dem Sinn Christi kürtzlich verfasset ... Durch Der Sechsten Gemeine zu Philadelphia beruffenen Diener (1630)
AmsterdamMorgen-Röte im Aufgangk das ist die Wurtzel oder Mutter der Philosophiae, Astrologiae und Theologiae, aus rechtem Grunde oder Beschreibung der Natur / durch Jacob Böhmen (1656)
AmsterdamDe Elia Artista. Oder Waß Elias Artista für einer sey, und waß Er in der Welt reformiren, oder verbesseren werde, wann Er kombt? (1668)
AmsterdamSophia, das ist die holdseelige ewige Jungfrau der göttlichen Weisheit oder wunderbahre geistliche Entdeck- und Offenbahrungen so die theure Weisheit einer heiligen Seele gegeben (1699)
AmsterdamEinleitung in dem Edlen Lillien-Zweig Des Grundes und Erkäntniß der Schrifften Des Hocherleuchten Jacob Böhmens, Wie dieselben mögen gelesen und verstanden werden (1684)
AmsterdamDer Spinozismus Im Jüdenthumb/ Oder/ die von dem heütigen Jüdenthumb/ und dessen Geheimen Kabbala Vergötterte Welt: An Mose Germano sonsten Johann Peter Speeth/ von Augspurg gebürtig / Befunden und widerleget von Johann Georg Wachter (1699)
AmsterdamDe signatura rerum, das ist: von der Gebuhrt und Bezeichnung aller Wesen (1682)
AmsterdamDe Auri Tinctura sive Auro Potabili Vero Was solche sey/ und wie dieselbe von einem falschen unnd Sophistischen Auro Potabili zu unterscheiden und zu erkennen. (1662)
AmsterdamBedencken über Esaiae Stiefels Büchlein: von dreyerley Zustand des Menschen und dessen newen Gebuhrt (1682)
AugsburgParadoxa : Das seind wunderbarliche und in dem gemainen wone oder verstand unglaubliche sprüch (1538)
AugsburgEin nuczliche materi von der versehunge. leyb. sel. ere. vnd gut (1493)
AugsburgDas Glückbuch, beydes desz Gutten vñ Bösen, dariñ leere vnd trost, wesz sich menigklich hieriñ halten soll, durch Franciscum Petrarcham vor im latein beschriben, vnd yetz grüntlich verteütscht, mit schönen Figuren, Concordantzen, Register, durchausz gezieret, der Gestalt vor nie gesehen (1539)
AugsburgDas Kriegbüchlin des frides: Ein krieg des frides, wider alle lermen, auffrur und unsinnigkait zu kriegen, mit gründlicher anzaigung ... das der krieg nicht allein in das Reich Christi nit gehöre, sonder auch nicht sey dann ein Teuflisch ... ding ... Im gegensatz ein lob des fridens ... (1539)
AugsburgEin nuczliche materi von der versehunge. leyb. sel. ere. vnd gut (1493)
AugsburgAin gründlicher klarer anfang der natürlichen vnd rechten kunst der waren Dialectica (1533)
AugsburgGemein offen Auszschreiben, desz ehrnvösten, weitberümbten und sinnreichen Herren Johann Faulhabers ... Vor disem schrifftlich beschehn. An alle Philosphos, Mathematicos, sonderlich Arithmeticos und Künstler so auff allen Universiteten und Schulen oder anderer Orthen in Europa sein möchten (1615)
AugsburgDas Glückbuch Beydes deß Gutten vnd Boesen darinn leere vnd trost wesz sich menigklich hierinn halten soll. Durch Franciscum Petrarcham vor im latein beschriben vnd yetz grüntlich verteütscht (v. Stephanus Vigilius), mit schönen Figuren Concordantzen, Register, durchauß gezieret, der gestalt vor nie gesehen (1539)
AugsburgLucidarius (1482)
AugsburgBuch aller verbotenen Kunst - Cpg 478 (um 1465)
AugsburgAin gründlicher klarer Anfang der natürlichen und rechten Kunst der waren Dialectica (1539)
AugsburgDe Rebus Memorandis: Gedenckbuch Aller der Handlungen, die sich fürtreffentlich vonn anbegind der Welt wunderbarlich begeben vnd zu getragen haben, wirdig vnd werdt daß sie inn ewig zeyt nymmermer inn vergeß gestellt; Dergleichen imm Teütsch vor nye gesehenn, gehört noch geredt ist worden, Des Hochgelerten hernn, Oratoren vnd Poeten, Francisci Petrarche An den tag gebracht vnnd Verteütschet, Durch Magistrum Stephanum Vigilium Pacimontanum (1541)
AugsburgVon der Artzney bayder Glück, des guten und widerwertigen. Unnd wess sich ain yeder inn Gelück und unglück halten sol. Auss dem Lateinischen in das Teutsch gezogen. Mit künstlichen fyguren durchaus, gantz lustig und schön gezyeret (1532)
AugsburgMaister Elucidarius von den wunderbaren Sachen der Welt (1515)
AugsburgVon der Arzney bayder Glück, des guten und widerwertigen (1532)
AugsburgMelancholia. Das ist: Christlicher Vnderricht vonn der Melancholischen Schwermut vnd Traurigkeit/ woher sie komme/ durch was für Mittel derselben zubegegnen/ vnd wie man sich auß Gottes Wort wider alle vnd jede Anfechtung trösten vnd auffrichten möge: Zu End seynd etliche andächtige Gebett für die angefochtene Christen mit angehengt (1634)
AugsburgKurtzer Bericht Von der Melancholia Hypochondriaca: Nebenst zwölff Curiosen Fragen, und einer Analogia der grossen Welt mit der kleinen; Darbey deß Wunder-Steins der Weißheit und Reichthumbs nicht vergessen wird (1678)
AugsburgSpiegel der sitten. im Latein genannt Speculum morum. Von guoten und boesen sitten. Von sünden und tugenden dargegen. Von staenden und amptern mancherlay personen. (1511)
AugsburgBuch der Tugend (1486)
BaselScharpffsinniger Sprüche: auß den schrifften der aller vernünfftigsten, eltisten, hochgelerten Griechen, inn der zale, ob zwaihundert vnnd fünfftzig zusamen getragen (1551)
BaselOffenbarung der Natur vnnd Natürlicher dingen auch mancherley subtiler würckungen (1559)
BaselPandora: Das ist, Die edlest Gab Gottes, oder der werde und heilsame Stein der Weysen : mit welchem die alten Philosophi, auch Theophrastus Paracelsus, die unvollkommene Metallen durch gewalt des Fewrs verbessert: sampt allerley schedliche und unheilsame kranckheiten, jnnerlich unnd eusserlich haben vertrieben (1588)
BaselTraumbuch Cardani (1563)
BaselAchter Theil Der Bücher und Schrifften, des Edlen, Hochgelehrten und Bewehrten Philosophi unnd Medici, Philippi Theophrasti Bombast von Hohenheim, Paracelsi genannt (Band 8) (1590)
BaselRosarivm Novvm Olympicvm Et Benedictvm, Das ist: Ein newer Gebenedeyter Philosophischer Rosengart : Darinnen vom aller weisesten König Salomone, H. Salomone Trismosino, H. Trithemio, D. Theophrasto, &c. gewiesen wirdt, wie der Gebenedeyte Guldene Zweig, vnnd Tincturschatz, vom vnverwelcklichen Orientalischen Baum der Hesperidum, vormittels Göttlicher Gnaden, abzubrechen vnd zu erlangen sey ; Allen vnd jeden Filiis doctrinae Hermeticae, vnd D. Theophrasticae Liebhabern zu gutem trewlich eröffnet in zwen Theilen (1608)
BaselArchidoxorvm Deß hochgelehrten und weit berümptesten Herren D. Theophrasti Paracelsi (1572)
BaselAristotelis Problemata. Das ist: Gründliche Erörterunge und Aufflösunge mancherley zweyffelhaftiger Fragen, dess Hochberühmten Aristotelis, und vieler anderen berühmten Naturerkundigern: Hierzu sind auch in dieser Edition kommen die nutzlichen Problemata Johannis Bodini, von denen Dingen die sich am Himmel, in der Lufft, auff und in der Erden sich begeben und zugetragen: In gewisse Frag und Antwort gestellt (1666)
BaselErster - zehender Theil der Bücher und Schrifften des edlen, hochgelehrten und bewehrten philosophi und medici Philippi Theophrasti Bombast von Hohenheim / durch Iohannem Huserum Brisgoium (1589)
BaselScharpffsinniger Sprüche, auß den schrifften deraller vernünfftigsten, eltisten, hochgelerten Griechen : um der zaln, ob 250 zusamne getragen (1551)
BaselAristotelis Problemata, Oder gründliche Erörterung und Auflösung mancherley zweifelhafftiger Fragen, Des Hoch-Berühmten Aristotelis, und vieler anderer Weltberühmter Naturerkundigern : Sammt einem Anhang sehr nutzlicher und ausserlesener CIV. Fragstücken Marci Antonii Zimarae ... : Darbey sich dann auch befinden die Problemata Joh. Bodini, Von denen Dingen, die am Himmel, in der Lufft, auff und in der Erden sich begeben und zugetragen : Alles in Frag und Antwort gestellt (1679)
BaselAristotelis Problemata. Das ist: Gründliche Erörterunge und Aufflösunge mancherley zweyffelhafftiger Fragen/ deß Hochberühmten Aristotelis/ und vieler anderen berühmten Naturerkundigern (1666)
BaselScharpffsinniger Sprüche, auß den schrifften deraller vernünfftigsten, eltisten, hochgelerten Griechen: um der zaln, ob 250 zusamne getragen (1551)
BaselOffenbarung der Natur und natürlicher dingen auch mancherley subtiler würckungen (1559)
BaselPandora, das ist die edlest Gab Gottes oder der werde und heilsame Stein der Weysen, mit welchem die alten Philosophi, auch Theophrastus Paracelsus, die unvollkommene Metallen durch Gewalt des Fewrs verbessert… (1588)
BaselBüchlin von der Tinctura Physica (1570)
BaselNeundter Theil Der Bücher und Schrifften, des Edlen, Hochgelehrten und Bewehrten Philosophi unnd Medici, Philippi Theophrasti Bombast von Hohenheim, Paracelsi genannt (Band 9) (1591)
BaselHerrlicher philosophischer Rhatschlag zu curirn Pestilentz, Brustgeschwer, Carfunckl : dardurch auch andere gyfft so in speiss oder tranck eingenommen, aussgetriben mögen werden, sampt gyfftiger thieren biss alss rasender hunden und schlangen, etc / magnificis prudentissimisque dominis, consulibus, tribunis, senatui, populoque Basiliensi offert Adam von Bodenstein Medicinarum et Philosophiae Doctor (1577)
BaselTraumbuch Cardani (1563)
BaselAristotelis Problemata, Oder gründliche Erörterung vnd Auflösung mancherley zweifelhafftiger Fragen, Des Hoch-Berühmten Aristotelis, vnd vieler anderer Weltberühmter Naturerkundigern (1679)
BaselRosarium novum olympicum et benedictum (Ein newer Gebenedeyter Philosophischer Rosengart) (1608)
BaselScharpffsinniger Sprüche, auß den schrifften der ... Griechen (1551)
BaselOffenbarung Der Natur Vnd Natürlicher Dingen, auch mancherley wunderbarlichen vnd subtilen Würckungen (1591)
BaselZehender Theil Der Bücher und Schrifften, des Edlen, Hochgelehrten und Bewehrten Philosophi unnd Medici, Philippi Theophrasti Bombast von Hohenheim, Paracelsi genannt (Band 10) (1591)
BautzenVier chymische Tractätlein (1677)
BautzenDe Natura et nativitate hominis, d.i. natürlicher Geburtslauf der Menschenkinder (1608)
BautzenDisce mori. Oder Sterbe Kunst : das ist, Ein sehr schönes und Nützliches Handtbüchlein, darinnen etliche außbündige Exempel Hoher Christlicher Personen zu finden, Daraus man anleitung zu nehmen, und zu lernen, Wie man sich zu einem Christlichen Ende bereiten und Seliglichen von dieser Welt scheiden solle (1577)
BerlinOpus Homagio-Nuptiale, Oder Huldigungs- Und Hochzeit-Schrifften : Mit den raresten Theologischen, Philologischen, und Historischen Notis, auch unterschiedenen Theologischen und Philosophischen Fragen ... aus vielen bewehrten Autoribus zusammen getragen ... ; Nebst einem dreyfachen Register Und angehängter Traur- und Trost-Schrifft (1693)
BerlinDess Menschen Circkel (1575)
BreslauAperta Arca Arcani Artificiossimi Das ist: Eröffneter und offenstehender Kasten der allergrösten und künstlichsten Geheimnüssen der Natur, des Grossen und Kleinen Bauers (1658)
Leipzig
Frankfurt am Main
Breslau
Wunder Der Natur/ Nach Der Menschen Unterschiedlichen Beschaffenheit/ mit Vielen merckwürdigen Erzehlungen/ curiösen Fragen und gegründeten Antworten (1690)
DanzigJudicium Theologicum, Oder Christlichs vnd kurtzes Bedencken von der Fama Et Confessione der Brüderschafft des löblichen Ordens deß Rosencreutzes: Ob ein Christe mit gutem Gewissen vnd ohne verletzung der Ehren Gottes, sich in dieselbe Fraternitet begeben könne ...: trewhertziger und guter Meinung an alle, so der Magiae naturali ... ergeben sind (1616)
Dillingen a. d. DonauDe Contemptv Mvndi: auch darbey von grosser arbeytseligkeyt unnd elend menschlichs wesens ... ; Darneben auch Ein schönes innnigklichs (!) Gesprech zwischen dem menschen, der sich seins elends ... beklagt: und der vernunfft, die ihn in solcher noth unnd anfechtung tröstet und auffricht = Von verachtung der Welt unnd weltlicher üppigkeyt (1566)
DresdenPhilosophische Ariadne Der sieben freyen Künste und deroselbigen Kleinodien (1659)
EislebenGemma gemmarum alchimistarum oder Erleuterung der parabolischen und philosophischen Schrifften Fratris Basilii, der zwölff Schlüssel von dem Stein der uhralten Weisen und desselben aussdrücklichen unnd warhafften Praeparation (1600)
ErfurtGroß und sonderbahr TraumBuch: Darinnen nicht allein nach Art und Lehr uhralter berümter Araber, Egyptier und anderer Rabbinen, die Nächtliche Gesichte und Träume der Menschen deutlich erkläret und ausgeleget werden ... (1644)
Frankfurt am MainTrostspiegel in Glück und Unglück (1604)
Frankfurt am MainCoelum philosophorum. Von Heimlichkeit der Natur ... Item Marsilij Vicini Regiment des Lebens (1551)
Frankfurt am MainHarmonia Macrocosmi Cum Microcosmo. Das ist Eine Ubereinstimmung der grossen mit der kleinen Welt als dem Menschen in zwey Theyl abgetheilet : In deren ersten Theil gelehret wird, wie die grosse Welt, mit der kleinen, dem Menschen, in einer wundersamen und anmutigen Harmonia stehe, neben zweyen Kupfferstichen, worinn das gantze Werck, zum besseren Unterricht repraesentiret wird, allen Chirurgis und sothaner Kunstliebenden zum besten in Truck verfertiget (1654)
Frankfurt am MainTrostspiegel in Glück und Unglück/ Francisci Petrarchae Deß Weitberhümbten Hochgelehrten fürtrefflichen Poeten unnd Oratorn Trostbücher (1619)
Frankfurt am MainTrostspiegel in Glück und Unglück (1584)
Frankfurt am MainWegweiser, Zur Höffligkeit, In Geist- vnd Weltlichem Stand : Sampt Beygefügter Hauß Regel, wie ein jedweder in seinem Stand sein Haußwesen anstellen vnd vollführen soll. Allen, Jung vnd Alt, sehr nützlich vnd dienlich (1646)
Frankfurt am MainFlorilegium Politicum auctum. Das ist: Ernewerter Politischer Blumen-Garten : Darinn außerlesene Politische Sententz, Lehren, Reguln und Sprichwörter auß Theologis, Jurisconsultis, Politicis, Historicis, Philosophis, Poëten ... zusammen getragen (1662)
Frankfurt am MainM. Elucidarius, von allerhandt geschöpffen Gottes, den Engeln, den Himeln, Gestirns, Planeten, vnnd wie alle Creaturen geschaffen sein auff Erden (1559)
Frankfurt am MainProblemata Aristotelis: Mancherley zweiffelhafftiger Fragen gründtliche erörterung und aufflösung ... Ausserlesene Fragstucke Marci Antonij Zimare Sancti Petrinatis. Newlich aus d. Latein ins Teutsch gebr. (1557)
Frankfurt am MainThemis Aurea, das ist von den Gesetzen und Ordnungen der löblichen Fraternitet R. C. Ein aussführlicher Tractat und Bericht… (1618)
Frankfurt am MainTractat von den innerlichen Signaturen oder Zeichen aller Dinge (1629)
Frankfurt am Main
Hamburg
Chymisches Zwey-Blat, das ist zwey vortreffliche chymische Tractätlein: Das erste eröffneter Eingang zu dess Königs verschlossenem Pallaste anonymi philalethae. Das ander von dem Stein der Weisen, wie man den recht bereiten soll fratris Ferrarii (1673)
Frankfurt am MainEröffnung unterschiedlicher Heimlichkeiten der Natur (1700)
Frankfurt am MainCoelum philosophorum. Von heimlichkeit der Natur ... Item Marsilij Vicini Regiment des Lebens (1551)
Frankfurt am MainWasserstein der Weysen, das ist ein chymisch Tractätlein, darin der Weg gezeiget, die Materia genennet und der Process beschrieben wird, zu dem hohen Geheymnuss der universal Tinctur zukommen vor disem niemalen gesehen (1619)
Frankfurt am MainNvclevs Sophicvs, oder Außlegung in Tincturam Physicorum Theophrasti Paracelsi : Darinnen die rechte wahre Materia oder subiectum Philosophorum Catholicum, auch deß gantzen Wercks, so wol der alten Philosophen, als deß Theophrasti newe corrigirte, rechte vnd eigentliche Praeparation gezeiget wird (1623)
Frankfurt am MainDe Rebus memoranids von allerhandt fürtrefflichen handlungen, ... Jetzunder ... auß dem Latein inns Teutsch gebracht durch M. Stephanum Vigilium Pacimontanum, vnd mit schönen Figuren gezieret (1566)
Frankfurt am MainTrostspiegel in Glück und Unglück (1572)
Frankfurt am MainChymisch Kleynod: hiebevor zwar aussgangen, jetzo aber durch den hochgelehrten Johann Hartmannum ... gemehrt verbessert, mit nothwendigen Notis spagyricis zu Erläuterung der Artzneyen geziert und zum ersten Mal neben dem hermetischen Wunderbaum in Truck aussgangen ... (1647)
Frankfurt am MainEröffnung unterschiedlicher Heimlichkeiten der Natur : Wobey viel scharpffsinnige/ kluge/ wolerwogene Reden von nützlichen Dingen ... beygefüget/ und vornehmlich von einem wunderbaren Geheimnüß in Heilungen der Wunden/ ohne Berührung/ vermög deß Vitrioli, Durch die Sympathiam / Discurßweise gehalten ... zu Montpelier in Franckreich/ Durch ... H. Kenelm Dygbi, Rittern/ und der Königin in Groß-Britanien Cantzlern/ etc. Ubersetzet Von M. H. Hupka (1668)
Frankfurt am MainHandleytung Zum Himmel: In sich begreiffend den Kern der H. Vätter und Alten Philosophen / Durch Johannem Bonam hiebevor in Lateinischer Sprach verfasset. Nunmehr in die Teutsche übersetzet und in Truck verfertigt (1663)
Frankfurt am MainDeß weit und breit berühmten Johannis Isaci Hollandi Geheimer und biß dato verborgen gehaltener trefflicher Tractat, von ihm genant: Die Hand der Philosophen, mit ihren verborgenen Zeichen (1667)
Frankfurt am MainNosce Teipsum: Das grosse Geheimnus des Selb-betrugs/ Oder Reiche/ und in Gottes Wort gegründete Betrachtung/ und Entdeckung der grossen Betrüglichkeit und Tücke deß Menschlichen Hertzens/ dardurch nicht allein einer den andern/ sondern/ ein jeder allermeist sich selbsten/ zu betriegen und zu verführen pfleget (1643)
Frankfurt am MainTrostspiegel in Glück und Unglück (1620)
Frankfurt am MainChymisch Kleynod (1647)
Frankfurt am MainEinleitung zu der Historie der Vornehmsten Reiche und Staaten (1682)
Frankfurt am MainViatorium spagyricum. Das ist ein gebenedeyter spagyrischer Wegweiser in den edlen Sonnengarten der Hesperidum zu kommen unnd daselbst den güldenen Tincturzweig dess Universals (sonsten Lapis philosophorum genandt) zu erlangen (1625)
Frankfurt am MainPhilosophia Paracelsica Das ist Außführlicher Unterricht Vom Limbo wie auch von dem Ewigen newen Menschen der zweyten Erschaffung auß Jesu Christo dem Sohn Gottes (1644)
Frankfurt am MainNvclevs Sophicvs, oder Außlegung in Tincturam Physicorum Theophrasti Paracelsi: Darinnen die rechte wahre Materia oder subiectum Philosophorum Catholicum, auch deß gantzen Wercks, so wol der alten Philosophen, als deß Theophrasti newe corrigirte, rechte vnd eigentliche Praeparation gezeiget wird (1623)
… weitere Ergebnisse