Johann Grasshoff

Aus Fachtexte
Version vom 11. Februar 2021, 06:46 Uhr von Ahlers (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Vorname Johann
Nachname Grasshoff
Beiname
Anmerkungen
Namensvarianten
Viaf-ID 172851917
GND-Nummer 121821153
Weiterführende Links VIAF-Normdatensatz
Wikipedia-Eintrag
Lebensstationen
Beziehungen zu anderen Personen
  • Johannes Walch (Identität zw. Walch und Grasshoff nicht eindeutig zu ermitteln (siehe DBA; Holzmann/Bohatta; Bircher; BLC; NUC); Alchimist, Rat (DNB))

Nur für eingeloggte User:


Geschlecht männlich (automatisch gesetzt)
Kommentar (intern)
Unsicherheit
Unsicherheit - Lösung
WorkflowCheck Ja
Keine Daten in Deutscher Bibliographie gefunden Nein
Keine Viaf-Daten gefunden Nein
Früheste Biographische Station (automatisch gesetzt) 1560 JL
Weiterführende Links (für Bearbeiter) Exlink:Johann Grasshoff-VIAF-Normdatensatz, Exlink:Johann Grasshoff-Wikipedia-Eintrag

Karte der biographischen Stationen

Die Karte wird geladen …

Erfasste Digitalisate

Zur Zeit sind in der Fachtexte-Datenbank für Johann Grasshoff 4 Digitalisat(e) erfasst.

Diese hängen mit den folgenden Sachbereichen zusammen:

Chemie und Alchemie (4 Digitalisate)Philosophie (2 Digitalisate)

Ein philosophischer und chemischer Tractat (1619)

Vollständiger Titel Ein philosophischer und chemischer Tractat, genannt der kleine Baur : bißhero lang verborgen, auch auß Mißgunst von etl. hinderhalten u. verfälscht ...
Codex
Format Druck, 408 S.
Autor(en) Johann Grasshoff, Johannes Walch
Erscheinungsort Straßburg
Datierung 1619
Sachbereiche Philosophie, Chemie und Alchemie
Spezieller Themenbereich
Anbieter Bayerische Staatsbibliothek
Umfang 408
Verlinkungen Zum Digitalisat

Das ist Lang verborgener Schatz der hochberühmten vnd herrlichen Kunst Chymiae (1623)

Vollständiger Titel Tesaurus Chymiatricus, Das ist: Lang verborgener Schatz der hochberühmten vnd herrlichen Kunst Chymiae
Codex
Format Druck, 151 S.
Autor(en) Guido de Montano, Johann Grasshoff
Erscheinungsort Halle
Datierung 1623
Sachbereiche Chemie und Alchemie
Spezieller Themenbereich Texte mit astrologisch-alchemistischen Symbolen
Anbieter Bayerische Staatsbibliothek
Umfang 151
Verlinkungen Zum Digitalisat

Dyas Chymica Tripartita Das ist Sechs Herrliche Teutsche Philosophische Tractätlein (1625) (2)

Vollständiger Titel Dyas Chymica Tripartita, Das ist: Sechs Herrliche Teutsche Philosophische Tractätlein : Deren II. Von an itzo noch im Leben: II. Von mitlern Alters: und II. Von ältern Philosophis beschrieben worden / Nunmehr aber Allen Filiis Doctrinae zu Nutz an Tag geben, und mit schönen Figuren gezieret. Durch H. C. D.
Codex
Format Druck, 150 S.
Autor(en) Johann Grasshoff
Erscheinungsort Frankfurt am Main
Datierung 1625
Sachbereiche Chemie und Alchemie
Spezieller Themenbereich Stein der Weisen, Texte mit astrologisch-alchemistischen Symbolen
Anbieter UB Frankfurt am Main
Umfang 150
Verlinkungen Zum Digitalisat

Eröffneter und offenstehender Kasten der allergrösten und künstlichsten Geheimnüssen (1658)

Vollständiger Titel Aperta Arca Arcani Artificiossimi Das ist: Eröffneter und offenstehender Kasten der allergrösten und künstlichsten Geheimnüssen der Natur, des Grossen und Kleinen Bauers
Codex
Format Druck, 260 S.
Autor(en) Johann Grasshoff
Erscheinungsort Breslau
Datierung 1658
Sachbereiche Philosophie, Chemie und Alchemie
Spezieller Themenbereich Texte mit astrologisch-alchemistischen Symbolen
Anbieter SLUB Dresden
Umfang 260
Verlinkungen Zum Digitalisat

Bisher wurde noch keine Sekundärliteratur zum Autor Johann Grasshoff in der Fachtexte-Datenbank erfasst.