Nord- und Osteuropa und dortige Sprachen: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Fachtexte
Klein (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Zpd (Diskussion | Beiträge) K (2 Versionen importiert) |
||
(3 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 45: | Zeile 45: | ||
{{Literaturangabe | {{Literaturangabe | ||
|Bibliographie=Just 2024 – Zum Verhältnis zwischen Sprecher/Sprecherin und Adressat/Adressatin in Sprachlehrwerken | |Bibliographie=Just 2024 – Zum Verhältnis zwischen Sprecher/Sprecherin und Adressat/Adressatin in Sprachlehrwerken | ||
}} | |||
{{Literaturangabe | |||
|Bibliographie=Hübner / Filatkina 2023 – Morphosyntax als Beschreibungsgegenstand der frühneuzeitlichen Fremdsprachenlehrwerke | |||
}} | |||
{{Literaturangabe | |||
|Bibliographie=Nadobnik 2023 – Das Lernen von Nachbarsprachen | |||
}} | |||
{{Literaturangabe | |||
|Bibliographie=Newerkla 2023 – Tschechischunterricht und Mehrsprachigkeit an Schulen in den böhmischen Ländern | |||
}} | }} |
Aktuelle Version vom 19. November 2024, 12:45 Uhr
Zur Zeit sind in der Fachtexte-Datenbank 102 Digitalisate von 84 Werken erfasst, die sich dem Spezialthema Nord- und Osteuropa und dortige Sprachen zuordnen lassen. Eine Auflistung aller Spezialthemen findet man hier.
Sekundärliteratur zum Sachbereich Nord- und Osteuropa und dortige Sprachen:
- Baeva 2024 – Dialogale Strukturen in den ersten bilingualen Sprachbüchern
- Betsch 2021 – Musterdialoge als Quellen
- Budziak 2015 – Sprachmeister im frühneuzeitlichen Polen
- Edvardsson 2006 – Die Berlaimont-Tradition und das erste deutsch-schwedische Sprachbuch
- Glück 2002 – Deutsch als Fremdsprache in Europa, S.263-311
- Hübner / Filatkina 2023 – Morphosyntax als Beschreibungsgegenstand der frühneuzeitlichen Fremdsprachenlehrwerke
- Hübner / Simon (Hg) 2021 – Fremdsprachenlehrwerke in der Frühen Neuzeit
- Jakobsson 2017 – The Troll Inside You Paranormal Activity in the Medieval North
- Just 2024 – Zum Verhältnis zwischen Sprecher/Sprecherin und Adressat/Adressatin in Sprachlehrwerken
- Kucharska 2000 – Anreden des Adels in der deutschen und der polnischen Briefkultur
- Maier 2006 – Eyn kurtze vnd gruntliche Vnderweisung
- Nadobnik 2023 – Das Lernen von Nachbarsprachen
- Newerkla 2023 – Tschechischunterricht und Mehrsprachigkeit an Schulen in den böhmischen Ländern
- Pörzgen 2006 – Deutschlehrwerke in den polnischen Ländern
- Schröder 2022 – Sprachen und Fremdsprachen jenseits von Deutsch
- Schweitzer 2021 – Aussprache
- Winge 2006 – Deutsch als Mittlersprache in Nordeuropa im 15. Jahrhundert