Jacob Winter
| Namensvarianten | Iacob Winter, Iacobus Winter, Jacobus Winter |
|---|---|
| Verlagsort(e) | Lauingen, Tübingen |
| Tätig ab | 1592 |
| Viaf-ID | 304943055 |
| GND-Nummer | 1037508068 |
Nur für eingeloggte User:
| Kommentar | Wirkungsort: Tübingen (1592-1596)
Wirkungsort: Lauingen (Donau) (1601-1615) |
|---|---|
| Unsicherheit | |
| Unsicherheit - Lösung | |
| WorkflowCheck | Nein |
| Koordinaten | 48° 34' 0.12" N, 10° 25' 59.88" E, 48° 31' 17.12" N, 9° 3' 33.06" E |
| Keine Viaf-Daten gefunden | Nein |
| Weiterführende Links (für Bearbeiter) |
Erfasste Digitalisate dieses Druckers/Verlags
Zur Zeit sind in der Fachtexte-Datenbank 10 Digitalisat(e) erfasst, die bei Jacob Winter gedruckt wurden.
Diese hängen mit den folgenden Sachbereichen zusammen:
Technik und Verwandtes (8 Digitalisate), Mathematik (7 Digitalisate), Astronomie und Astrologie (5 Digitalisate)
| Vollständiger Titel | Arithmetica |
|---|---|
| Format | Druck, 354 S. |
| Autor(en) | Johann Kandler |
| Erscheinungsort | Lauingen |
| Datierung | 1605 |
| Sachbereiche | Mathematik |
| Spezieller Themenbereich | Rechenbücher |
| Anbieter | Bayerische Staatsbibliothek |
| Verlinkungen | Zum Digitalisat |
Underricht Wie der Künstliche Proportional-Circul außzutheilen und auffzuzeichnen sey (1610)
| Vollständiger Titel | Georgij Galgemairs Kurtzer unnd gründtlicher Underricht, Wie der Künstliche Proportional-Circul außzutheilen und auffzuzeichnen sey |
|---|---|
| Format | Druck, 48 S. |
| Autor(en) | Georg Brentel der Jüngere, Georg Galgemair |
| Erscheinungsort | Lauingen |
| Datierung | 1610 |
| Sachbereiche | Mathematik |
| Spezieller Themenbereich | Geometrie und Perspektive |
| Anbieter | SLUB Dresden |
| Verlinkungen | Zum Digitalisat |
Beschreibung wie man Cylinder abtheylen und dann nutzlich gebrauchen soll (1611)
| Vollständiger Titel | Fabrica Et Usus Cylindri, Das ist: Kurtze und gründtliche Beschreibung, wie man die Cylinder abtheylen oder auffreissen, und dann nutzlich gebrauchen soll |
|---|---|
| Format | Druck, 26 S. |
| Autor(en) | Georg Brentel der Jüngere |
| Erscheinungsort | Lauingen |
| Datierung | 1611 |
| Sachbereiche | Mathematik, Technik und Verwandtes |
| Spezieller Themenbereich | Uhren und Messinstrumente, Geometrie und Perspektive |
| Anbieter | SLUB Dresden |
| Verlinkungen | Zum Digitalisat |
Beschreibung wie man Cylinder abtheylen vnd gebrauchen soll (1611)
| Vollständiger Titel | Fabrica Et Vsvs Cylindri : Das ist: Kurtze vnd gründtliche Beschreibung, wie man die Cylinder abtheylen oder auffreissen, vnd dann nutzlich gebrauchen soll |
|---|---|
| Format | Druck, 26 S., E-Text vorhanden. |
| Autor(en) | Georg Brentel der Jüngere |
| Erscheinungsort | Lauingen |
| Datierung | 1611 |
| Sachbereiche | Mathematik, Technik und Verwandtes |
| Spezieller Themenbereich | Uhren und Messinstrumente |
| Anbieter | Bayerische Staatsbibliothek |
| Verlinkungen | Zum Digitalisat |
Ein Tractat von Astronomischen und Geometrischen Quadranten (1611)
| Vollständiger Titel | Quadrantis Astronomici Et Geometrici Utilitates. Ein Tractat von Astronomischen und Geometrischen Quadranten |
|---|---|
| Format | Druck, 72 S. |
| Autor(en) | Georg Brentel der Jüngere |
| Erscheinungsort | Lauingen |
| Datierung | 1611 |
| Sachbereiche | Mathematik, Technik und Verwandtes, Astronomie und Astrologie |
| Spezieller Themenbereich | Texte mit astrologisch-alchemistischen Symbolen, Uhren und Messinstrumente, Geometrie und Perspektive |
| Anbieter | SLUB Dresden |
| Verlinkungen | Zum Digitalisat |
Tractat vom astronomischen und geometrischen Quadranten (1611)
| Vollständiger Titel | Quadrantis astronomici et geometrici utilitates : ein Tractat vom astronomischen und geometrischen Quadranten, auss welchem dess Tags oder dess Nachts durch die Sonn, Mond und andere Planeten oder Fixstern die Stunden mögen gefunden |
|---|---|
| Format | Druck, 84 S. |
| Autor(en) | Georg Brentel der Jüngere |
| Erscheinungsort | Lauingen |
| Datierung | 1611 |
| Sachbereiche | Mathematik, Technik und Verwandtes, Astronomie und Astrologie |
| Spezieller Themenbereich | Texte mit astrologisch-alchemistischen Symbolen, Uhren und Messinstrumente, Geometrie und Perspektive |
| Anbieter | E-rara |
| Verlinkungen | Zum Digitalisat |
Beschreibung wie man die Cylinder abtheylen soll (1611)
| Vollständiger Titel | Fabrica et usus cylindri, das ist kurtze und gründtliche Beschreibung, wie man die Cylinder abtheylen oder auffreissen und dann nutzlich gebrauchen soll / durch Georg Brentel … |
|---|---|
| Format | Druck, 14 S. |
| Autor(en) | Georg Brentel der Jüngere |
| Erscheinungsort | Lauingen |
| Datierung | 1611 |
| Sachbereiche | Mathematik, Technik und Verwandtes |
| Spezieller Themenbereich | Uhren und Messinstrumente, Geometrie und Perspektive |
| Anbieter | E-rara |
| Verlinkungen | Zum Digitalisat |
Conus solaris concavus das ist ein holer jnnwendiger Kögel oder Kelch (1615) 3
| Vollständiger Titel | Conus Solaris concavus, Das ist/ Ein holer innwendiger Kögel oder Kelch/ Gemacht auff die Polus Höhe 47. 48. 49. G. : In dem durch der Schein gefunden werden I. die Gemeine Teutsche Stunden. II. die Stunden vom Auff- unnd Nidergang der deren sich die Böhmen/ Welschen/ Babylonier und Griechen gebrauchen. III. die ungleiche Planetenstunden sambt den Regenten. IV. in welchem Ort der 12. himlischen Häuser die sey. V. auß dem Schatten/ wie hoch die bey Tag/ oder der zu Nacht uber die Erden sey. VI. Abmessung aller Höhen mit und one Rechnung. VII. in welchem der 12. himlischen Zeichen die iren Lauff hab: umb welche Stund die auff- oder nider gehe: so wol die Tag- und Nachtläng auff alle Tag im gantzen Jahr. IIX. die alte Judenstunden/ so durch die gantze Bibel im alt und newen Testament/ wie auch bey den Römern gebraucht werden |
|---|---|
| Format | Druck, 12 S. |
| Autor(en) | Georg Brentel der Jüngere |
| Erscheinungsort | Lauingen |
| Datierung | 1615 |
| Sachbereiche | Technik und Verwandtes, Astronomie und Astrologie |
| Spezieller Themenbereich | Texte mit astrologisch-alchemistischen Symbolen |
| Anbieter | Wolfenbütteler Digitale Bibliothek |
| Verlinkungen | Zum Digitalisat |
Conus solaris concavus das ist ein holer jnnwendiger Kögel oder Kelch (1615) 1
| Vollständiger Titel | Conus solaris concavus, das ist ein holer jnnwendiger Kögel oder Kelch, gemacht auff die Polus Höhe 47.48.49.G : in dem durch der Sonne Schein gefunden werden |
|---|---|
| Format | Druck, 12 S. |
| Autor(en) | Georg Brentel der Jüngere |
| Erscheinungsort | Lauingen |
| Datierung | 1615 |
| Sachbereiche | Technik und Verwandtes, Astronomie und Astrologie |
| Spezieller Themenbereich | Texte mit astrologisch-alchemistischen Symbolen, Uhren und Messinstrumente |
| Anbieter | E-rara |
| Verlinkungen | Zum Digitalisat |
Conus solaris concavus das ist ein holer jnnwendiger Kögel oder Kelch (1615) 2
| Vollständiger Titel | Conus solaris concavus, das ist ein holer jnnwendiger Kögel oder Kelch, gemacht auff die Polus Höhe 47.48.49.G : in dem durch der Sonne Schein gefunden werden |
|---|---|
| Format | Druck, 16 S. |
| Autor(en) | Georg Brentel der Jüngere |
| Erscheinungsort | Lauingen |
| Datierung | 1615 |
| Sachbereiche | Technik und Verwandtes, Astronomie und Astrologie |
| Spezieller Themenbereich | Texte mit astrologisch-alchemistischen Symbolen, Uhren und Messinstrumente |
| Anbieter | E-rara |
| Verlinkungen | Zum Digitalisat |