Sekundärliteratur: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Fachtexte
Wechseln zu: Navigation, Suche
Klein (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Klein (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
<noinclude>[[Category:Datenmodell]]</noinclude>Dies ist die Übersichtsseite zur Sekundärliteratur. | <noinclude>[[Category:Datenmodell]]</noinclude>Dies ist die Übersichtsseite zur Sekundärliteratur. | ||
'''ACHTUNG!''' Die Aufarbeitung der Sekundärliteratur ist | '''ACHTUNG!''' Die Aufarbeitung der Sekundärliteratur ist nicht abgeschlossen. Sie dient als anwachsende Gesamtbibliographie und wird also kontinuierlich erweitert und verfeinert. <!-- Neben einer alphabetischen Auflistung der Autornamen können Sie sich auch Literatur zu den einzelnen Sachbereichen und zu den einzelnen Werkautoren anzeigen lassen. [[Link]]--> | ||
{{#ask:[[Category:Bibliographie]] | {{#ask:[[Category:Bibliographie]] | ||
| ?Erscheinungsjahr | | ?Erscheinungsjahr |
Version vom 10. August 2017, 21:19 Uhr
Dies ist die Übersichtsseite zur Sekundärliteratur.
ACHTUNG! Die Aufarbeitung der Sekundärliteratur ist nicht abgeschlossen. Sie dient als anwachsende Gesamtbibliographie und wird also kontinuierlich erweitert und verfeinert.
- 'Planetenbuch' (Großes Planetenbuch)
- Abel 1962 - Geschichte der deutschen Landwirtschaft
- Achelis 1939 – Über die Syphilisschriften Theophrasts von Hohenheim
- Adam / Preuß (Hgg.) 1963 - Deutsche Wortforschung. Band 2
- Aehnlich / Seidel 2020 – Malefiz, Missetat und Sünde
- Aehnlich / Witzenhausen 2021 – Fachtermini und Regionalismen
- Aehnlich 2020 – Rechtspraktikerliteratur und neuhochdeutsche Schriftsprache
- Aehnlich 2021 – Standardisierung in frühneuhochdeutschen Rechtsquellen
- Aichholzer 1999 – Wildu machen ayn guet essen
- Alanne 1950 - Die deutsche Weinbauterminologie
- Alanne 1958 - Das Fortleben der mittelhochdeutschen Ausdrücke
- Alanne 1959 - Ausdrücke für Weinhandel und Gefäßnamen
- Albertus magnus e-corpus
- Alemannia
- Allen 1899 – Star-names and their meanings
- Alt / Wels (Hgg.) 2010 - Konzepte des Hermetismus
- Althaus 2008 – Kleines Wörterbuch der Weinsprache
- Alvermann 2018 – Von steifen Matronen und tanzenden Amazonen
- Andresen / Schwinges (Hg) 2011 – Über Mobilität von Studenten und Gelehrten
- Ankenbrand 1970 - Das Pelzbuch
- Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit
- Appel 1935 - Terminologie in den mittelalterlichen Musiktraktaten
- Applied linguistics
- Arber, Agnes 1986 – Herbals. Their Origin and Evolution
- Archiv für Geschichte der Medizin
- Archiv für Kulturgeschichte
- Archiv für die Geschichte der Naturwissenschaften und der Technik
- Archivalia
- Archivum latinitatis medii aevi
- Arends 2005 – Volkstümliche Namen der Drogen
- Arends, Hickel et al. 2016 – Das Warenlager einer mittelalterlichen Apotheke
- Arends, Schneider 2016 – Braunschweiger Apothekenregister 1506
- Arlinghaus 2018 – Inklusion–Exklusion
- Arnold (Hg.) 2008 – Wissensformen. Sechster Internationaler Barocksommerkurs
- Arntz 1985 – Das Brennzeug. Destilliergerät und Fachsprache in frühneuhochdeutscher Zeit
- Asher 1839 - Bibliographical essay on the collection of voyages and travels
- Assion / Telle 1972 - Der Nürnberger Stadtarzt
- Assion, Peter 1973 – Altdeutsche Fachliteratur
- Astronomie in Nürnberg 2004ff
- Asztalos 1993 – Die theologische Fakultät
- Atkinson 1992 – The Evolution of Medical Research
- Atkinson 1996 – The Philosophical Transactions
- Atkinson 1999 – Scientific discourse in sociohistorical context
- Augsburger Volkskundliche Nachrichten
- Auskunft
- Baas 1905 – Gesundheitspflege im mittelalterlichen Freiburg
- Baas 1908 – Eucharius Rösslins Lebensgang
- Baas 1913 – Mittelalterliche Hebammenordnungen
- Bacher 2000 - Artes Mechanicae
- Baechtold - The Zucker Holy Land Travel Manuscript
- Baetz 2001 - Das Feuerwerksbuch
- Baeva 2024 – Dialogale Strukturen in den ersten bilingualen Sprachbüchern
- Baier 2011 – Die Entstehung der lateinischen Wissenschaftssprache
- Baldzuhn, Michael 2007 – Schulbücher im Trivium des Mittelalters
- Balss 1928 - Albertus Magnus als Zoologe
- Balss 1954 – Die Tausendfüßler Insekten und Spinnen bei Albertus Magnus
- Barke 1991 – Die Sprache der Chymie
- Bartels 2009 – Die früheste Form der Apothekerbetriebserlaubnis
- Bartels, Bingener et al. (Hg.) 2006 – Das Schwazer Bergbuch
- Bartl 2009 - Liber illuministarum
- Bartsch - Schultz-Balluff (Hg.) 2016 – Perspektivwechsel. Oder: Die Wiederentdeckung der Philologie
- Bartz 2008 – Seemannssprache
- Bauer 1870 – Geschichte der Aderlässe
- Bauer 2008/09 - Fachsprache oder Geheimsprache?
- Bauer 2009 - langes Schwert und Schweinespieß
- Baum / Roßbach (Hg) 2013 – Theatralität von Wissen in der Frühen Neuzeit
- Baur 1960 – Der Wortschatz der Landwirtschaft
- Bayerische Akademie der Wissenschaften - Herausgabe der Werke von Johannes Kepler
- Beck 1980 - Zur Terminologie von Pflug und Pflügen
- Beck, Denecke, Jankuhn (Hg.) 1979f. - Untersuchungen zur eisenzeitlichen und mittelalterlichen Flur
- Becker 1998 – Sprachkonzeptionen der deutschen Frühaufklärung
- Becker 2001 – Populärmedizinische Vermittlungstexte
- Becker 2006 – Semantische und lexikalische Aspekte
- Becker-Sawatztky ua 2024 – Logbuch Wissensgeschichte
- Bederke 1962 - Liber de cura equorum
- Behrends 1991 - Die Eindeutschung der römisch-rechtlichen Fachsprache
- Behrmann 1906 - Über die niederdeutschen Seebücher
- Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur
- Bennewitz, Schindler (Hg) 2011 – Farbe im Mittelalter
- Benthem, Barbara van 1995 – Die laienmedizinische Fachsprache im Spiegel
- Bentzinger 2009 – Merke eyne edele künst
- Benz / Stiening (Hg) 2022 – Nach der Kulturgeschichte
- Benzing 1952 - Buchdruckerlexikon
- Benzler 1792 – Lexikon der beym Deich- und Wasserbau vorkommenden Kunstwörter
- Berendes 1902 - Des Pedanios Dioskurides aus Anazarbos Arzneimittellehre
- Berendes 1967 – Das Apothekenwesen
- Bergdolt / Ludwig (Hg) 2005 – Zukunftsvoraussagen in der Renaissance
- Bergdolt 2007 – Das Auge und die Theologie
- Bergdolt 2017 – Die Pest
- Bergengruen 2016 – Prodigien Mahnen oder Zeigen
- Bergengruen 2021 – Die Formen des Teufels
- Bergmann (Hg) - Linguistica culinaria
- Bergmann / Stricker (Hgg.) 2009 - Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie
- Bergmann 2003 - Volkssprachig-lateinische Mischtexte
- Bergmann, Keil 1982 - Das Münchner Pest-Laßmännchen
- Bergmännisches Wörterbuch 1778
- Bergner, Giessauf 2006 - Würgegriff und Mordschlag
- Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft
- Bertelsmeier-Kierst / Young (Hgg.) 2003 - Eine Epoche im Umbruch
- Bertelsmeier-Kierst 2008 – Kommunikation und Herrschaft
- Besse (Hg.) 2009 – Weinwörter - Weinkultur
- Besse 2004 – Wörterbuch des Weins ONLINEWÖRTERBUCH
- Besse 2016 – Fachsprachen der Artes mechanicae
- Betsch 1996 - Südwestdeutsche Mathematici
- Betsch 2021 – Musterdialoge als Quellen
- Beyer-Thoma / Kämpfer (Hg) 2007 – Rerum Moscoviticarum commentarii Synoptische Edition
- Beyschlag 1835 – Versuch einer Münzgeschichte Augsburgs in dem Mittelalter
- Bibliotheca Sinica 2014 – Bry: Sammlung der Reisen
- Binding 1997 – Baubetrieb im Mittelalter
- Binding 2016 – Baubezogene Begriffe bei Vitruv
- Bingen 1957 - Heilkunde
- Binz 1888 - Augustin Lercheimer und seine Schrift wider den Hexenwahn
- Biobibliographisches Handbuch der Kalendermacher von 1550 bis 1750
- Birlinger 1865 - Ein alemannisches Büchlein von guter Speise
- Birlinger 1865 – Die Sprache des Rotweiler Stadtrechtes
- Birlinger 1869 - Tegernseer Angel- und Fischbüchlein
- Birlinger 1878 - Zur altdeutschen Küchensprache
- Birlinger 1890 - Glossar zum älteren Küchen- und Kellerdeutsch
- Bischoff Gottlieb Wilhelm 1857 – Wörterbuch der beschreibenden Botanik
- Bitsch, Ehlert, von Ertzdorff (Hgg.) 1997 - Essen und Trinken im Mittelalter
- Bleibrunner 1969 - Das Landshuter Ringerbuch
- Bleumer 2000 - "Deutsche Schulmeister" und "Deutsche Schule"
- Blumhof 1796 – Vom alten mathematiker Conrad Dasypodius
- Blusch 1992 - Ein italienisch-deutsches Sprachlehrbuch
- Blätter für württembergische Kirchengeschichte
- Bobinger 1966 - Alt-Augsburger Kompaßmacher
- Bockmann / Gold (Hg) 2014 – Turpiloquium Kommunikation mit Teufeln und Dämonen
- Bodemann / Grubmüller 1992 – Schriftliche Anleitung zu mündlicher Kommunikation
- Bodemann / Ott 2019 – Stoffgruppe Buch der Natur
- Bodemann 1992 – Latein und Volkssprache im Bereich von Schule und Trivialunterricht
- Bodemann 2017 – Stoffgruppe Astrologie/Astronomie
- Boetticher 1943 – Studien zur solistischen Lautenpraxis des 16. und 17. Jahrhunderts
- Bognár 2020 – Der Architekt in der Frühen Neuzeit
- Boisseuil / Wulfram (Hg) – Die Renaissance der Heilquellen
- Bopp / Rosenberger 2021 – Sebald Heydens Formulae Puerilium Colloquiorum
- Bopp u.a. (Hg.) (2020) – Wörter – Zeichen der Veränderung
- Borchling 1965 – Rechtssymbolik
- Bornkamm 1965 – Luther als Schriftsteller
- Brack-Bernsen / Thim-Mabrey 2016 - Textaufgaben im Vergleich der Zeiten
- Brambach 1922 – Reuchlins Bibliothek
- Brattegard 1945/46 - Die mittelniederdeutsche Geschäftssprache
- Braungart 1987 - Notker der Deutsche
- Braunschweiger Jahrbuch
- Bremer 1990 - Vocabularius optimus
- Brendel, Frisch et al. 1997 – Wort- und Begriffsbildung in frühneuhochdeutscher
- Brendicke 1889 – Einführung in die Münzkunde
- Brenner 1886 - Italienisch-deutsche Vocabulare
- Brosseder 2004 – Im Bann der Sterne
- Broszinski 1968 - Ein alemannische Bearbeitung
- Bruchmüller 1897 – Der Kobaltbergbau und die Blaufarbenwerke in Sachsen bis zum Jahre 1653
- Brunn 1925 - Die Handschrift
- Brunner (Hg.) 2001 - Wahrnehmung und Darstellung von Kriegen
- Brysch 2012 - August Hauptmann (1607-1674)
- Brückner 1961 - Quellenstudien zu Konrad von Megenberg
- Buchheim 1969 - Geschichte der Rezepteinleitung
- Buczolich 2013 – Feen und Hexen bei den Burgenländischen Kroaten
- Budziak 2015 – Sprachmeister im frühneuzeitlichen Polen
- Bulst 2003 – Die Pest verstehen
- Bunsmann-Hopf 1991 – Lexikalische Studien zur Sprache in Kochbüchern
- Bunsmann-Hopf 2003 – Zur Sprache in Kochbüchern des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit
- Buntz 1969 - Deutsche alchimistische Traktate
- Burmeister 1970 - Achilles Pirmin Gasser
- Busch 1933 – Die deutsche Fachsprache der Mathematik
- Bähr 2017 – Der grausame Komet
- Bömer 1897 – Die lateinischen Schülergespräche der Humanisten
- Büchi 2015 – Fortifikationsliteratur des 16. und 17. Jahrhunderts
- Bühler / Willer (Hg) 2016 – Futurologien
- Bürger 2013 – Architectura militaris
- Bütschli 2018 – Bildung und Geld
- CLARA Vol 5 Special issue Perceiving Matter
- Callebat, Fleury 1995 - Dictionnaire des termes techniques du De architectura de Vitruve
- Cantor 1894-1908 – Vorlesungen über Geschichte der Mathematik
- Carl 1864 – Repertorium der Cometen-Astronomie
- Carrion de Nisas 1826 – Geschichte der Kriegskunst
- Centaurus
- Chlench 2007 - Johannes von Gmunden deutsch
- Chlench 2014 - Visiertraktate
- Chlench-Priber 2018 – Cisiojani im Spannungsfeld zwischen Zählen und Erzählen
- Classen (Hg.) 2010 - Paracelsus im Kontext
- Clemen 1921 - Titelbüchlein Max Ayrer
- CoReMa Cooking Recipes of the Middle Ages
- Coenen 1989 – Die spätgotischen Werkmeisterbücher in Deutschland
- Cohn 1997 – The cult of remembrance and the Black Death
- Cole 1951 - A catalogue of books relating to the discovery and early history of North and South America
- Colour Context A Database on Colour Practice and Knowledge
- Cordier 1928 – Die chemische Zeichensprache einst und jetzt
- Corpus vitrearum medii aevi - Deutschland
- Coudert (Hg.) - The language of Adam
- Craemer (Hg.) 2006 – Europäische Begegnungen
- Craig 2015 – The invention of atmosphere
- Crosland 1962 - Historical studies in the language of chemistry
- Crossgrove 1994 – Die deutsche Sachliteratur des Mittelalters
- Czajkowski / Ulbrich-Bösch / Waldvogel (Hg) 2018 – Sprachwandel im Deutschen
- Czajkowski Ulbrich 2014 – Die verba obscuriora des Karl Friedrich Walch
- DRQEdit - Deutschsprachige Rechtsquellen in digitaler Edition
- Dalby 1965 - Lexicon of the Medieval Hunt
- Dalcher 1957 - Die Fischereiterminologie
- Darmstädter 1926 - Berg-, Probier- und Kunstbüchlein
- Database machine drawings (2006-2009)
- Datenbank Höchstgerichtsbarkeit
- Dauser 2017 – Handelsgesellschaften (15. bis 17. Jahrhundert)
- Dauser, Hächler et al. (Hg.) 2008 – Wissen im Netz
- De Boer 2018 – Die Differenz explizieren
- De Cubber, Walter 1985 – Zu einigen Vogelbezeichnungen in deutschen
- Decker 2018 – Die Professoren der Universität Marburg
- Denk 1981 – Musica getutscht
- Der Koch ist der bessere Arzt
- Der Sprachwart
- Der frühneuzeitliche Schreibkalender und seine handschriftlichen Einträge
- Derschka 2012 - Schwabenspiegel
- Deschauer 1992 - Das zweite Rechenbuch von Adam Ries
- Deschler 1977 – Die astronomische Terminologie Konrads
- Deutsch (Hg.) 2013 - Historische Rechtssprache des Deutschen
- Deutsch 2004 – Der Klagspiegel und sein Autor Conrad Heyden
- Deutsch 2010 – Bambergische Halsgerichtsordnung
- Deutsch 2011 - Laienspiegel
- Deutsch 2012 - Nichts als Wörter?
- Deutsche Texte des Mittelalters
- Deutsche Vierteljahresschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte
- Deutsche tierärztliche Wochenschrift
- Deutsches Rechtswörterbuch
- Deutsches Schiffahrtsarchiv
- Deutschsprachige illustrierte Handschriften des Mittelalters (Datenbank, BAdW)
- Dicke, Eikelmann, Hasebrink (Hgg.) 2006 - Im Wortfeld des Textes
- Die Augsburger Baumeisterbücher Digitale Edition der mittelalterlichen Stadtrechnungen
- Die Pharmazeutische Industrie
- Die Stadt des Mittelalters an der Schwelle zur Frühen Neuzeit
- Die evangelischen Kirchenordnungen des XVI Jahrhunderts
- Dielitz 1884 - Die Wahl- und Denksprüche
- Digital Humanities Quarterly
- Digital Image Archive of Medieval Music
- Digitized travel accounts of late medieval and early modern Europe
- Dihle / Closs 1929 - Das Kriegstagebuch
- Dilg 1979 - Die "Reformation der Apotecken" (1536) des Berner Stadtarztes Otto Brunfels
- Dilg, Jüttner 1990 – Pharmazeutische Terminologie
- Dittrich 1940 - Zur ältesten Überlieferung
- Dix 2024 - Sonderkulturen als historisch-geographisches Problem. Bamberg seit dem Spätmittelalter
- Dolle 1752 – Ausführliche Lebens-Beschreibung aller Professorum Theologiae 1
- Dolle 1752 – Ausführliche Lebens-Beschreibung aller Professorum Theologiae 2
- Doppelmayr 1730 - Historische Nachricht
- Dreer 2025 – Weltkarten für Ranulph Hidgens Polychronicon
- Dreier 1979 - Winkelmessinstrumente
- Drescher 1924 - Johann Hartlieb
- Dubova / / Balode / Schröder (Hgg) 2022 – Sprach- und Kulturkontakte im Ostseeraum
- Duve 2024 – Pronomen man in Hexenverhörprotokollen
- Döring / Maierhofer / Riedl (Hgg.) 2000 - Resonanzen: Festschrift
- Döring, Eichler 1996 – Sprache und Begriffsbildung in Fachtexten
- Dück 1904 – Die Erdbeben von Konstantinopel
- Dück 2019 – Materia prima
- Dücker, Szczepaniak 2017 - Auffm Teuffelß dantz haben sie auffr knotten korffen linen gedantzet. Die graphematische Markierung
- Düntzer 1841 – Regimen sanitatis salernitatum
- Dürr 2013 – Wissen als Erbauung
- Dürst 1983 - Philipp Eberhard und Leonhard Zubler
- Ebel 1940 - Der "Herbarius communis"
- Ebel 2012 - Sachsenspiegel
- Ebert 2024 - Reispfannen im Kloster Eberbach
- Ebert, Schenk (Hg) 2024 – Vom Buch aufs Feld
- Eckert, Hattenhauer (Hgg.) 1991 - Spreache - Recht - Geschichte
- Edvardsson 2006 – Die Berlaimont-Tradition und das erste deutsch-schwedische Sprachbuch
- Egg 1988 - Faksimile-Ausgabe im Originalformat
- Eggebrecht 1972 – Handwörterbuch der musikalischen Terminologie
- Ehlert 1996 - Maister hannsen des von Wirtenberg Koch etc.
- Ehlert 1997 - Nehmet ein junges Hun, ertraenkts mit Essig
- Ehlert 1999 - Münchner Kochbuchhandschriften
- Ehrenberg 1896 – Das Zeitalter der Fugger 2
- Ehrhardt, u.a. 2002 – Zander. Handwörterbuch der Pflanzennamen
- Eins, Glück et al. (Hg.) 2011 – Wissen schaffen
- Eis (Hg.) 1951 - Studien zur altdeutschen Fachprosa
- Eis / Schmitt 1967 - Das Asanger Aderlaß- und Rezeptbüchlein
- Eis / Vermeer 1965 - Gabriel von Lebensteins Büchlein
- Eis 1939 - Meister Albrants Roßarzneibuch im deutschen Osten
- Eis 1944 - Gottfrieds Pelzbuch
- Eis 1951 - Einflüsse des mittelhochdeutschen Pelzbuches
- Eis 1951 - Von der Rede und dem Schweigen der Alchimisten
- Eis 1954 - Kaspar Griessenpecks
- Eis 1956 - Ein Vogeljagdbüchlein vom Bodensee
- Eis 1956 - Harburger Pelzbuch-Handschriften
- Eis 1956 - Zur altdeutschen "Gedächtniskunst"
- Eis 1957 - Ein Lucidarius-Auszug
- Eis 1958 - Deutsche Heilmittel für Haustiere
- Eis 1960 - Meister Albrants Roßarzneibuch
- Eis 1961 - Die Stellung der Jagd
- Eis 1962 – Mittelalterliche Fachliteratur
- Eis 1963 - Der Marschalk von Venedig
- Eis 1963 - Zum deutschen Wortschatz
- Eis 1964 - Altdeutsche Zaubersprüche
- Eis 1964 - Harburger Albrant-Handschriften
- Eis 1965 - Fragment des spätmittelalterlichen Fischbüchleins
- Eis 1970 - Lesefrüchte
- Eis 1971 - Fachrezepte für Fischer
- Eis 1971 - Forschungen zur Fachprosa
- Eis, Gerhard (Hg.) 1965 – Vor und nach Paracelsus
- Eis, Gerhard 1965 – Zum deutschen Wortschatz des Paracelsus
- Eiselt 1836 – Geschichte Systematik und Literatur der Insectenkunde
- Eisermann / Graf 1989 - Johannes Hartlieb
- Ellenbog 1927 - Von den gifftigen besen Tempffen
- Ellmers 1984 - Frühmittelalterliche Handelsschiffahrt
- Elsner, Frick (Hg.) 2004 – Scientia poetica
- Endres 1888 – Die Waldbenutzung vom 13. bis Ende des 18. Jahrhunderts
- Englisch 1994 - Die Artes liberales
- Erbar, Zimmermann 2009 – Der Codex Palatinus germanicus 539
- Erhard-Weigel-Gesellschaft
- Erklärung aller Kunstwörter und Redensarten bey Bergwerken und Hütten-Arbeiten 1802
- Erlebte Fremde Reiseberichte aus der Frühen Neuzeit in der Marienbibliothek zu Halle an der Saale
- Essenwein 1872 - Quellen zur Geschichte der Feuerwaffen
- Esser 1999 – Pest Heilsangst und Frömmigkeit
- Eucken 1879 – Geschichte der philosophischen Terminologie
- Eulner (Hg.) 1971 - Medizingeschichte in unserer Zeit
- Euphorion
- Eybl, u.a. (Hg.) 1995 – Enzyklopädien der Frühen Neuzeit
- Eyssenhardt 1890 – Arzneikunst und Alchemie im siebzehnten Jahrhundert
- Fachprosaforschung
- Fachsprache
- Falkenstein 1828 – Geschichte der geographischen Entdeckungsreisen Drittes Bändchen
- Falkenstein 1828 – Geschichte der geographischen Entdeckungsreisen Erstes Bändchen
- Falkenstein 1828 – Geschichte der geographischen Entdeckungsreisen Zweites Bändchen
- Feistner (Hg) 2018 – Erzählen und Rechnen
- Feistner / Holl (Hgg.) 2016 - Erzählen und Rechnen in der frühen Neuzeit
- Feistner / Holl 2016 - Der Rechenmeister Johann Kandler und der Rechenschüler Bartholomäus Fuchs
- Feistner 2016 - Geschichten zum Rechnen – Geschichte des Rechnens (1)
- Feistner 2016 - Geschichten zum Rechnen – Geschichte des Rechnens (2)
- Feistner 2016 - Vorreden und andere Paratexte in frühneuzeitlichen Rechenbüchern
- Felix et Thomas Platter à Montpellier (1892)
- Ferckel 1954 - Die Secreta mulierum
- Feyl 1961 - Das Kochbuch des Eberhard von Landshut
- Feyl 1963 – Das Kochbuch Meister Eberhards
- Fick (Hg) 1866 – Mémoires de Félix Platter
- Firchow 1995 - Notker der Deutsche von St. Gallen, De interpretatione
- Firchow 1996 - Notker der Deutsche von St. Gallen, Categoriae
- Firchow 2003 - Lateinischer Text und althochdeutsche Übersetzung
- Fischer 1924 - Vitus Auslasser
- Fischer 1929 - Mittelalterliche Pflanzenkunde
- Fitzner (Hg) 2017 – Joseph Furttenbach Mechanische ReißLaden
- Fluck 2016 – Zur Fischersprache am Oberrhein
- Flückiger 1862 – Beiträge zur älteren Geschichte der Pharmacie in Bern
- Folkerts 1993 - Die nachgelassenen astronomischen und mathematischen Manuskripte
- Folkerts 1996 - Mathematische Handschriften des Mittelalters
- Folkerts 2016 - Eine auf Peter Apian zurückgehende Algebra
- Folkerts 2016 - Georg Wendler
- Folkerts, Knobloch, Reich 1989 - Maß, Zahl und Gewicht
- Follan 1963 - Das Arzneibuch Ortolfs von Baierland
- Fonticola 2011 - Joh. Amos Comenii Orbis sensualium pictus neu herausgegeben
- Formulae - Litterae - Chartae (Lexikon)
- Forster 2006 - Das Geheimnis der Geheimnisse
- Frauenholz (Hg.) 1935 - Entwicklungsgeschichte des deutschen Heerwesens
- Freibergs Berg- und Hüttenwesen 1883
- Freyni 2016 - Die Rechenbücher von Adam Ries und Heinrich Schreiber
- Fried, Grebner (Hg) 2008 – Kulturtransfer und Hofgesellschaft im Mittelalter
- Friedlaender 1887 – Das Testament des Dr Joachim Jungius
- Friedlein 1869 – Die Zahlenzeichen und das elementare Rechnen
- Friedrich (Hg) 2009 – Pharmazie in Geschichte und Gegenwart
- Friedrich 1995 – Naturgeschichte zwischen artes liberales
- Fritz / Gloning 2018 – Old and new medicine The Gehema/Geuder controversy
- Fritz u a 2018 – Historical Pragmatics of Controversies
- Froehner 1952 - Kulturgeschichte der Tierheilkunde
- Fuhrmann 1960 – Das systematische Lehrbuch
- Fögen 2003 – Metasprachliche Reflexionen antiker Autoren
- Fögen 2009 – Wissen, Kommunikation und Selbstdarstellung
- Fürbeth 1992 - Johannes Hartlieb
- Fürbeth 1995 – Bibliographie der deutschen Bäderschriften
- Fürbeth 1995 – Vom ursprung der herolde
- Fürbeth 1999 – Badenfahrten im Spätmittelalter
- Fürbeth 2000 - Zur deutschsprachigen Rezeption der ‚Epitoma rei militaris‘
- Fürbeth 2002 – Die ,Epitoma rei militaris‘ des Vegetius
- Fürbeth 2004 – Heilquellen in der deutschen Wissensliteratur des Spätmittelalters
- Fürbeth 2012 – Bäderdiskurse in den deutschsprachigen Bestsellern
- Füssel (Hg) ua 1994 – Artibus
- Füssel 2006 – Gelehrtenkultur als symbolische Praxis
- Gaab / Leich (Hg) – Simon Marius und seine Forschung
- Gaede 2016 - Zur Verwendung astrologischer und alchemistischer Symbole
- Gaede 2021 – Desiderate einer linguistischen Erforschung alchemistisch-astrologischer Symbole
- Gaede 2024 – Gefäßdarstellungenin Destillationsbüchern
- Gagel / Schnelbögl 1957 - Pfinzing
- Gagel 1948 - Der Vortel
- Ganzenmüller 1967 - Die Alchemie im Mittelalter (Reprografie)
- Garber, Kürschner (Hgg.) 1988 - Zwischen Renaissance und Aufklärung
- Garcia y Garcia, Antonio 1993 – Die Rechtsfakultäten
- Gardt, Schneider, Wolf 2011 - Buchkultur und Wissensvermittlung
- Gaulke 2004 - "Observationes huius Novae Stellae"
- Gebhardt (Hg.) 1996 - Rechenmeister und Cossisten
- Gebhardt (Hg.) 1999 - Rechenbücher und mathematische Texte
- Gebhardt (Hg.) 2002 - Verfasser und Herausgeber
- Gebhardt (Hg.) 2011 - Kaufmanns-Rechenbücher
- Gebhardt, Rainer (Hg) 2008 – Visier- und Rechenbücher der frühen Neuzeit
- Gelcich 1885 – Vermischte Studien zur Geschichte der mathematischen Geographie
- Geldner 1963 - Matthaeus Roritzers "Büchlein"
- Geldner 1964 – Die Buchdruckerkunst im alten Bamberg
- Geldner 1965 - Matthaeus Roritzers Büchlein und Geometria
- Genaust 1996 – Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen
- Gerabek et al. 2005 - Enzyklopädie Medizingeschichte
- Gerdessen 1956 - Beitrag zur Entwicklung der Falknerei
- Gerhard, Kaufhold et al. (Hg.) 2009 – Wesen und Wirkung vorindustrieller Taxen
- Gerhardt / Schnell 2002 – In verbis in herbis et in lapidibus est deus
- Gerhardt 1988 – Gab es im Mittelalter Fabelwesen?
- Gerlach 1969 – Humor und Witz in Schriften von Johannes Kepler
- Germania
- Germanische Studien
- Geschichte und Anwendungsgebiete von Tabellen
- Gesnerus
- Gessmann 1899 – Die Geheimsymbole der Chemie
- Ghamrawi 1967 – Lexikographische Studien über die lateinischen
- Giese 2003 - Zu den Anfängen
- Giese 2003 – Zur lateinischen Überlieferung von Burgundios Wein- und Gottfrieds Pelzbuch
- Giese 2007 - Graue Theorie und grünes Weidwerk?
- Giese 2008 - Die "Heidelberger Falkenheilkunde"
- Giese 2008 – Die kynologische Hauptvorlage von Albertus Magnus "De animalibus"
- Giese 2009 - Arzneien für Beizvögel
- Giese 2009 – Ein jagdkundlicher Gebrauchstext des späten 16 Jahrhunderts
- Giese 2010 - Gottfried von Franken
- Giese 2010 – Gebell im Kloster Tegernsee
- Giese 2011 – Weiße Tiere im Mittelalter
- Giese 2013 – Jägerlatein und lateinische Jägersprache
- Gindhart 2006 – Das Kometenjahr 1618
- Gindhart 2007 – Astrologische Textsorten
- Gindhart 2017 – Von geschwentzten sternen vnd jhrer wuerckung. Das Kometenjahr 1618
- Gindhart, Kundert (Hg.) 2010 – Disputatio 1200
- Gindhart, Marti et al. (Hg.) 2016 – Frühneuzeitliche Disputationen
- Girgensohn 1929 – Die ältesten Berliner Kämmereirechnungen
- Glaser 1996 – Die textuelle Struktur handschriftlicher
- Glaser 2002 – Die Kochbücher der Philippine
- Glaser, K. 1935 – Die deutsche astronomische Fachsprache Keplers
- Glauche 1970 - Schullektüre im Mittelalter
- Glier (Hg.) 1969 - Werk - Typ - Situation
- Globalisierung avant la lettre: Reiseliteratur vom 16. bis zum 21. Jahrhundert
- Glogner 1937 - Der mittelhochdeutsche Lucidarius
- Gloning 1995 – Der Weintraktat des Arnald von Villanova
- Gloning 2014 – Die Platina-Übersetzung des Stephan Vigilius
- Gloning 2015 – Die Küchenmeisterei 1485ff
- Gloning 2017 – Die Entdeckung der Gesundheit von Gelehrten und Gregor Horsts Schrift
- Gloning 2018 – Spielarten von Kontroversen in der Wissenschaftskommunikation
- Gloning 2018 – The pragmatic organization of the Kepler/Röslin/Feselius controversy
- Gloning 2021 – Deutschsprachige balneologische Texte der Frühen Neuzeit
- Gloning 2024 – Landwirtschaftliche Wissenstexte in deutscher Sprache bis 1600
- Gloning Thomas 2007 – Deutsche Kräuterbücher des 12. bis 18. Jahrhunderts
- Gloning Thomas 2011 – Humoraler Wortgebrauch
- Gloning Thomas 2011 – Spielarten der Quellenkennzeichnung
- Gloning Thomas 2012 – Wortgebrauch älterer Kochbücher und textbezogene Glossare
- Gloning Thomas 2015 - Textkomposition und Multimodalität
- Gloning Thomas 2015 - Textorganisation und Wortgebrauch
- Gloning, Thomas - Rheinfränkisches Kochbuch (um 1445)
- Gloning, Thomas 2002 – Textgebrauch und sprachliche Gestalt älterer
- Glück (Hg) 2018 – Die Sprache des Nachbarn
- Glück 2002 – Deutsch als Fremdsprache in Europa
- Glück 2016 – Der gebildete Offizier
- Glück 2019 – Matthias Kramer als Grammatiker und Lexikograph
- Glück 2023 – Die Fremdsprache Deutsch in den Schulen des Königreichs Polen
- Glück ua (Hg) 2019 – Adel und Mehrsprachigkeit in der frühen Neuzeit
- Glück, Häberlein (Hg.) 2014 – Militär und Mehrsprachigkeit im neuzeitlichen
- Glück, Häberlein (Hg.) 2019 – Matthias Kramer
- Glück, Häberlein, Schröder 2013 – Mehrsprachigkeit in der frühen Neuzeit
- Glück, Morcinek (Hg) 2006 – Ein Franke in Venedig. Das Sprachlehrbuch des Georg von Nürnberg (1424)
- Gmuender Studien
- Goehl / Mayer (Hg) 2000 – Editionen und Studien zur Fachprosa des Mittelalters
- Goehl / Mayer 2000 – Antike Gemmen Steinmagie und Liebeszauber
- Goehl / Mayer 2000 – Was tun, wenn die Pest kommt
- Gold 2014 – Kommunikation mit Teufeln und Dämonen
- Gold 2016 – Von den vnholden oder hexen
- Goldfriedrich 1930 – Die Geschäftsbücher der kursächsischen Kanzlei im 15. Jahrhundert
- Gotthardt 1912 – Über die Traumbücher des Mittelalters
- Gotts verhengnis und seine strafe Zur Geschichte der Seuchen 2005
- Gottschall, Steer (Hgg.) 1999 - Der deutsche Lucidarius
- Grabert 1943 - Die Nomina anatomica
- Graesse 1843 – Bibliotheca magica et pneumatica
- Graf 1998 – Aus krichsscher sprach in das swebischs teutschs gebracht
- Graf 2000 – Heinrich Bebel (1472-1518) Wider ein barbarisches Latein
- Graf 2009 - Herold mit vielen Namen
- Graf 2010 – Andreas Nawer
- Graf 2014 – Dionysius Sibenbürger und seine Schriften
- Graf 2014 – Marcus Schinnagel
- Graf 2018 – Schwäbische Ärzte im 15. Jahrhundert in Bern
- Gram 2003 – Erfurter Juristen im Spätmittelalter
- Grassl 2010 - Einige Beobachtungen
- Green 2012 – Printing and Prophecy
- Grenzmann, Stackmann (Hg.) 1984 – Literatur und Laienbildung im Spätmittelalter
- Griemmert 2018 – Comoedien, Curen, Correctionen
- Groh u.a. (Hg) 2003 – Naturkatastrophen
- Große, Wellmann (Hg.) 1996 – Textarten im Sprachwandel
- Gruber 2016 - Georg Heinrich Paritius
- Grubmüller (Hg.) 2000 – Schulliteratur im späten Mittelalter
- Grubmüller 1967 - Vocabularius ex quo
- Grubmüller 1993 – Der Lehrgang des Triviums
- Grubmüller 2004 – Laiengelehrsamkeit
- Grubmüller et al. 1988-2001 - Vocabularius ex quo
- Gröber 1998 - Das wundärztliche Manual
- Gubler / Schwinges (Hg) 2018 – Gelehrte Lebenswelten
- Gunnarsson (Hg.) 2011 – Languages of science
- Gutenberg-Jahrbuch
- Gutmann 1968 – Die Colloquia Familiaria des Erasmus von Rotterdam
- Gärtner 2000 - Johann Widmanns "Behende vnd hubsche Rechenung"
- Gätzschmann 1881 – Sammlung bergmännischer Ausdrücke
- Göpfert 1902 – Die Bergmannssprache in der Sarepta des Johann Mathesius
- Götz 1992 - Die Anfänge der Grammatikschreibung
- Götze 1919 – Anfänge einer mathematischen Fachsprache
- Günther 1881 – Die Naturwissenschaften an der Universität Altdorf
- Günther 1887 – Geschichte des mathematischen Unterrichts
- Günther 1987 - Wort-und Sachgeschichte der Schiffahrt
- Güntz 1897 – Handbuch der Landwirtschaftlichen Litteratur
- Haage 1983 – Deutsche Artesliteratur des Mittelalters
- Haage 1996 - Alchemie im Mittelalter
- Haage, Wegner 2007 – Deutsche Fachliteratur der Artes
- Haberl / Holl 2016 - Arithmetica applicirt oder gezogen auff die edel kunst Musica
- Habermann (Hg) 2011 - Textsortentypologien und Textallianzen des 13. und 14. Jahrhunderts
- Habermann 2001 – Deutsche Fachtexte der frühen Neuzeit
- Habermann 2011 – Textmusterkonventionen in Konrad von Megenbergs „Buch der Natur"
- Habermann 2014 – Fachprosa als Gegenstand der historischen Pragmatik
- Habermann 2018 – Lateinisch - Deutsch in der Medizin
- Habermann 2019 – Sprachliche Regionalismen in Matthias Kramers Deutsch
- Haeser 1879 – Uebersicht der Geschichte der Chirurgie
- Hagenmeyer 1965 - Ein deutsches Pestregiment
- Hagenmeyer 1967 - Kriegswissenschaftliche Texte
- Hahn 2013 - Das Haus im Buch
- Haller 2016 - Anton Neudörffer
- Halm 1994 – Europäische Reiseberichte des späten Mittelalters
- Hamel 2002 – Die astronomischen Forschungen in Kassel
- Hanhart 1824 – Conrad Geßner
- Hankel 1874 – Zur Geschichte der Mathematik
- Hansen 1900 - Zauberwahn, Inquisition und Hexenprozeß
- Hansen 1901 - Quellen und Untersuchungen zur Geschichte
- Hantsche (Hg.) 1996 - Der "mathematicus"
- Harbig / Häberlein (Hg) 2023 – Mehrsprachigkeit im Schulwesen der Frühen Neuzeit
- Hartig 1809 – Anleitung zur Forst- und Weidmanns-Sprache
- Hartmann 1825 – Handwörterbuch der Mineralogie Berg- Hütten- und Salzwerkskunde
- Hassenstein 1941 - Das Feuerwerkbuch von 1420
- Hassler (Hg.) 1863 - Heinrich Mynsinger
- Hattenhauer 1987 - Zur Geschichte der deutschen Rechts- und Gesetzessprache
- Hauck et al. (Hgg.) 1986 - Sprache und Recht
- Haupt 1987 – Deutschsprachige Chemielehrbücher
- Hausmann 2005 - Überlieferungsvarianz und Medienwechsel
- Hausmann 2006 - "tütsch brieff machen, och hoflich reden"
- Hawlitschek 1995 - Johann Faulhaber
- Haye, Thomas 2005 – Lateinische Oralität
- Hayer 1976 - Das buoch von guoter spîse
- Hayer 1992 – Zu Kontextüberlieferung und Gebrauchsfunktion von Konrads von Megenberg ›Buch der Natur‹
- Hayer 1998 - Konrad von Megenberg
- Haßler, Neis 2009 – Lexikon sprachtheoretischer Grundbegriffe des 17
- Heideloff 1844 - Die Bauhütte des Mittelalters
- Heidlauf 1915 - Das mittelhochdeutsche Volksbuch Lucidarius
- Heidlauf 1915 - Lucidarius
- Heiduk ua (Hgg) 2021 – Prognostication in the Medieval World
- Heiles 2011 – Der Solothurner Codex S 490. Eine „Küchenmeisterei“-Abschrift
- Heiles 2018 – Das Losbuch
- Heiles 2018 – Die Farb- und Tintenrezepte des Cod. germ. 1
- Heiles 2019 – Das Wunderbare in der deutschsprachigen Rezeptliteratur des 15. Jahrhunderts
- Heiles 2019 – Entstehung des modernen Kalenders
- Heinig 2009 – Die Jagd im PARZIVAL Wolframs von Eschenbach
- Helfricht 1989 - Tobias Beutel
- Heller 1823 – Geschichte der Holzschneidekunst
- Heller 1992 – Reform der deutschen Rechtssprache
- Hellmann 1883 – Repertorium der deutschen Meteorologie
- Hellmann 1891 - Denkmäler mittelalterlicher Meteorologie
- Hellmann 1891 - Meteorologische Volksbücher
- Hellmann 1896 – Die Bauern Praktik (Einleitung)
- Hellmann 1899 – Wetterprognosen und Wetterberichte des XV. und XVII. Jahrhunderts
- Hellmann 1902 - Meteorologische Optik 1000-1836
- Hellmann 1921 - Die Meteorologie in den deutschen Flugschriften und Flugblättern des 16. Jahrhunderts
- Hengst 2014 – Onyme in der Fachsprache der Musik
- Hengst 2014 – Sprachkontakte, Sprachstudien und Entlehnungen im östlichen Mitteldeutschland seit einem Jahrtausend
- Henkel 1988 - Deutsche Übersetzungen lateinischer Schultexte
- Henkel ua (Hg) 1992 – Latein und Volkssprache im deutschen Mittelalter
- Hepp 1970 - Die Fachsprache der mittelalterlichen Küche
- Herbert 2018 – Die akademische Gerichtsbarkeit der Universität Heidelberg
- Herbst (Hg) 2013 – Erhard Weigel (1625–1699) und die Wissenschaften
- Herbst / Greiling (Hg) 2018 – Schreibkalender und ihre Autoren
- Herbst 2010 – Die Schreibkalender im Kontext der Frühaufklärung
- Herbst 2011 – Der Kalendermacher Johannes Vulpius
- Hergsell 1889 - Hans Talhoffer - Fechtbuch
- Hering 1734 – Compendieuses Kirchen- und Ketzer-Lexicon
- Herold, u.a. (Hg.) – Philosophie
- Herrlinger 1967 – Geschichte der medizinischen Abbildung
- Herrmann (Hg.) 1989 - Beiträge zur Geschichte der Astronomie in Deutschland
- Herrmann 1972 – Die Entstehung der astronomischen Fachzeitschriften
- Herwig (Hg.) 1990 - Kommunikation und Alltag
- Hetjens / Lasch / Roth (Hg) 2023 – Historische (Morpho-) Syntax des Deutschen
- Heusinger, Heusinger 1999 – Aus der lateinischen Fachsprache
- Heß 1860 – Kaspar Bauhins Leben und Charakter
- Heßelmann (Hg) 2011 – Grimmelshausen als Kalenderschriftsteller
- Hilber / Taddei (Hg) 2021 – In fürstlicher Nähe Ärzte bei Hof (1450-1800)
- Hilker-Suckrau 1981 – Sachbezeichnungen aus dem Bereich des Hausbaus im Frühmittelalter
- Hirt 1827 – Die Geschichte der Baukunst bei den Alten
- Hirth 1964 - Die Diätetik
- Historiographia linguistica
- Historische Instrumentensammlung der ETH Zürich
- Historisches Lexikon Bayerns
- History of Science
- Hochfelden 1859 - Geschichte der Militär-Architektur
- Hodermann 1891 – Universitätsvorlesungen in deutscher Sprache
- Hoffmann / Kalverkämper / Wiegand (Hgg.) 1998 - Fachsprachen Bd.1
- Hoffmann / Kalverkämper / Wiegand (Hgg.) 1999 - Fachsprachen Bd.2
- Hoffmeister 1968 - Fischer- und Tauchertexte
- Hofmeister-Winter (Hg) 2017 – Kochbuchforschung interdisziplinär
- Hohenwald / Illner / Renn (Hg) 2022 – In anderen Zeiten / In Other Times
- Holl / Rausch 2016 - Die beiden ältesten gedruckten deutschen Buchführungsanleitungen
- Holl 2016 - Besonders originelle Textaufgaben
- Holl 2016 - Biographische Perspektiven
- Holl 2016 - Geometrische Textaufgaben
- Holl 2016 - Mathematisch äquivalente Textaufgaben in unterschiedlichen Gewändern
- Holl 2016 - Textaufgaben mit Bezug zu Regensburg
- Holländer (Hg.) 2000 - Erkenntnis, Erfindung, Konstruktion
- Holtzegel 2016 – Zur botanischen Fachsprache in der Renaissance
- Honold 2005 – Studie zur Funktionsgeschichte
- Hoock / Jeannin 1993 - Ars mercatoria
- Hoppe 1908 – Silberbergbau zu Schneeberg
- Hoppe 1964 - Das Kräuterbuch des Hieronymus Bock
- Hoppmann (Hg.) 1997 – Melanchthons Astrologie
- Hoppmann 1998 – Astrologie der Reformationszeit
- Horanin 2019 – Die Pest in Augsburg um 1500
- Horchler 2005 - Die Alchemie
- Horn 1822 – Die Poesie und Beredsamkeit der Deutschen
- Horn 1893 – Die Disputationen und Promotionen
- Horn 1899 - Die deutsche Soldatensprache
- Horster, Reitz (Hg.) 2003 – Antike Fachschriftsteller
- Hoye, William J. – Die mittelalterliche Methode der Quaestio
- Hoyer 1804-1812 – Allgemeines Wörterbuch der Artillerie
- Hoyer 1832 – Litteratur der Kriegswissenschaften
- Humboldt 1836 – Kritische Untersuchungen über die historische Entwickelung
- Hundt 2000 - Spracharbeit im 17. Jahrhundert
- Hundt, Lasch (Hg) 2015 - Deutsch im Norden
- Häberlein (Hg) 2015 – Sprachmeister
- Häberlein 2018 – Italienisch oder deutsch? Zur sprachlichen Verständigung italienischer Kaufleute im Alten Reich
- Häberlein 2022 – Kaufleute als Vermittler
- Häberlein, Burkhardt (Hg.) 2002 – Neue Forschungen zur Geschichte
- Häbler (Hg) 1900 – Der deutsche Kolumbusbrief
- Hägele, Thierbach (Hg) 2017 – Augsburg Macht Druck
- Hübner / Filatkina 2023 – Morphosyntax als Beschreibungsgegenstand der frühneuzeitlichen Fremdsprachenlehrwerke
- Hübner / Simon (Hg) 2021 – Fremdsprachenlehrwerke in der Frühen Neuzeit
- Hünecke 2010 – Institutionelle Kommunikation im kursächsischen Bergbau
- Hünecke 2014 - Das Bergbüchlein des Ulrich Rülein von Calw
- Hünemörder 1975 – Die Geschichte der Fischbücher
- Hünemörder 1981 – Antike und mittelalterliche Enzyklopädien
- Hünemörder 1981 – Fischfang und Fischkunde im Mittelalter
- Hünemörder 1986 – Fischerei im Mittelalter
- Hüning 2021 – Matthias Kramer und die Anerkennung des Niederländischen
- Hüpper-Dröge 1983 - Schild und Speer
- Ideler 1809 – Untersuchungen über den Ursprung
- Ihden 2024 – Verständnisfördernde Strukturen in deutschsprachigen Gesangslehrwerken
- Ising 1966 – Die Anfänge der volkssprachlichen Grammatik
- Ising 1970 - Die Herausbildung der Grammatik
- Israel 1884 – Die pädagogischen Bestrebungen Erhard Weigels
- Jaehrling 1969 – Die philosophische Terminologie Notkers
- Jahn 1856 – Der grosse Komet von 1556 und seine bevorstehende Wiederkehr
- Jahrbuch der Braunschweigischen Wissenschaftlichen Gesellschaft.
- Jahrbuch des Historischen Vereins Dillingen an der Donau
- Jahrbuch des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung
- Jahrbuch für Germanistische Sprachgeschichte
- Jahresbericht des Historischen Vereins für Straubing und Umgebung
- Jakob 1991 – Maschine, Mentales Modell
- Jakobsson 2017 – The Troll Inside You Paranormal Activity in the Medieval North
- Jakubowski-Tiessen 2003 – Gotteszorn und Meereswüten
- Jankrift 2019 – Im Angesicht der Pestilenz
- Jankuhn et al. (Hgg.) 1983 - Das Handwerk in vor- und frühgeschichtlicher Zeit, Teil II
- Janz 1983 - Rechtssprichwörter im Sachsenspiegel
- Jaumann (Hg.) 2011 – Diskurse der Gelehrtenkultur
- Jellinek 1913 - Geschichte der neuhochdeutschen Grammatik (Bd 1)
- Jellinek 1914 - Geschichte der neuhochdeutschen Grammatik (Bd 2)
- Jerratsch 2022 – Kometen als "Zeichen der Zeit" im frühneuzeitlichen Kontext
- Jeske 2005 - Der Fachwortschatz
- Jessen 2018 - Die Rothe Ruhr
- Jirku 1912 – Die Dämonen und ihre Abwehr im Alten Testament
- Joachimsohn 1893 - Aus der Vorgeschichte
- Johann Rist (1607-1667) Profil und Netzwerke
- Jordanus Katalog
- Joseph 1882 – Goldmünzen des XIV und XV Jahrhunderts
- Jungmann 1998 - Verständlichkeit als primäres Kriterium
- Just 2012 – Die Entwicklung des deutschen Militärwortschatzes
- Just 2024 – Zum Verhältnis zwischen Sprecher/Sprecherin und Adressat/Adressatin in Sprachlehrwerken
- Jähns 1889 - Geschichte der Kriegswissenschaften
- Jütte 2013 - Krankheit und Gesundheit in der Frühen Neuzeit
- Kairos
- Kalff 2013 – Pflanzenorchester
- Kalning 2006 - Kriegslehren
- Kaltz 1978 – Christoph Helwig
- Kaltz 2006 – Zu den Anfängen des DaF-Unterrichts in Frankreich
- Karajan 1858 - Kaiser Maximilian's I. geheimes Jagdbuch
- Kartensammlung Bavarikon
- Katschnig 2018 – Ein kulturgeschichtlicher Blick auf die Anfänge der deutschen Wissenschaftssprache
- Kaunzner 1996 - Johannes Widmann
- Kehrein / Kehrein 1898 – Wörterbuch der Weidmannssprache für Jagd- und Sprachfreunde
- Keil (Hg.) 1982 - Fachprosa-Studien
- Keil (Hg.) 1993 - "ein teutsch puech machen"
- Keil (Hg.) 1995 - Würzburger Fachprosa-Studien
- Keil / Müller 1971 - Deutsche Lanfrank-Übersetzungen
- Keil / Rudolf / Schmitt (Hgg.) 1968 - Fachliteratur des Mittelalters
- Keil 1960 - Der deutsche Branntweintraktat
- Keil 1961 - Die "Cirurgia"
- Keil 1966 - Zum Geltungsbereich der "gebrannten Wässer"
- Keil 1995 - "Ein kleiner Leonardo"
- Keil 2014 – Ein Schlesisches Aderlassbüchlein des 15. Jahrhunderts
- Keim, Schütte (Hg.) 2002 – Soziale Welten und kommunikative Stile
- Kelber 2019 – Die Musik bei den Augsburger Reichstagen im 16. Jahrhundert
- Kelle 1886 – Die philosophischen Kunstausdrücke in Notkers
- Kellenbenz 1954 – Unternehmerkräfte im Hamburger Portugal- und Spanienhandel
- Kellenbenz 1958 – Sephardim an der unteren Elbe
- Keller, Grubmüller, Staubach (Hgg.) 1992 - Pragmatische Schriftlichkeit im Mittelalter
- Kempkens 2014 – Georg Caesius als Hofastronom
- Kessler 1870 – Das älteste und erste Herbarium Deutschlands
- Kieler Urkundenbuch 1442-1600 (2020)
- Kiepe 1981 - "Ettwas von buchstaben"
- Kiepe 1983 - Die älteste deutsche Fibel
- King 1993 - Über historische Modelle des Universums
- Kirchert 19992 – Die ›Termini Iuristarum‹
- Kirchinger 2015 – Landwirtschaft (Spätmittelalter/Frühe Neuzeit)
- Kirkwood 1873 – Comets and meteors
- Kissenbeck 1997 – Fachsprache und Regionalisierung
- Klaes 2017 – Die Werke der Bamberger Offizin Pfister zwischen Handschrift und Druck
- Klebs / Sudhoff 1926 - Die ersten gedruckten Pestschriften
- Klein / Staffeldt (Hg) 2021 – Zur Geschichte der Fach- und Wissenschaftssprachen
- Klein 1992 - Am Anfang war das Wort
- Klein 1992 – Zur Praxis des Lateinunterrichts Versus memoriales
- Klein 1999 – Die Geschichte der meteorologischen Kommunikation
- Klein 1999 – Die ursprüngliche Einheit der Sprachen
- Klein 2001 – Die linguistische Erfassung des Hebräischen
- Klein 2004 – Gab es eine Fachsprachenforschung
- Klein 2011 – Deutsch als Sprache der Naturwissenschaften
- Klein 2011 – Deutsch statt Latein
- Klein 2011 – Die deutsche Sprache
- Klein 2014 – Alte Fragen, neue Antworten?
- Klein 2018 – Die Lexica facultatum et artium von J.H. Alsted
- Klein 2021 – Die historische Apothekersprache
- Klein G (Hg) 1910 - Eucharius Rösslins Rosengarten
- Klemm 1973 - Die Entwicklung der meteorologischen Beobachtungen in Franken und Bayern
- Klemm 1976 - Die Entwicklung der meteorologischen Beobachtungen in Nord- und Mitteldeutschland
- Klemm 1979 - Die Entwicklung der meteorologischen Beobachtungen in Südwestdeutschland
- Klemm 1983 - Die Entwicklung der meteorologischen Beobachtungen in Österreich
- Klemm 1992 - Der Fränkische Mathematicus
- Klemmt 1967 - Aus Andreas Jessners "Kunstkammer"
- Klenz 1900 – Die deutsche Druckersprache
- Klever (Hg.) 1997 – Die Schwere der Luft
- Klug 2024 - Spätmittelalterliche Kochrezeptsammlungen
- Kluge 1911 - Seemannssprache
- Klügel 1845-1846 – Wörterbuch der angewandten Mathematik
- Klüßendorf 2015 – Numismatik und Geldgeschichte
- Knape / Luppold 2010 - Kommentar zu Friedrich Riederers Spiegel
- Knape, Luppold 2008 - Friedrich Riederer
- Knape, Roll (Hg.) 2002: Rhetorica deutsch. Rhetorikschriften des 15. Jahrhunderts
- Knape, Sieber et al. 1998 – Rhetorik-Vokabular zur zweisprachigen Terminologie
- Knobloch 1933 - Das Pferdearzneibuch
- Knowlson 1975 – Universal language schemes in England
- Koch 1773 – Hals- oder Peinliche Gerichts-Ordnung Kaiser Carls V
- Koch 1960 - Geschichte und Entwicklung
- Kolb 2005 – Policeyrecht in der Reichsstadt Schwaebisch Gmuend
- Kopf 2020 – Was ist so besonders an Gott
- Koppmann 1876 - Das Seebuch
- Krafft 2019 – Die aus der Literatur bekannte Korrespondenz des Otto von Guericke (d. Ä.)
- Kramer 2010 – Spezielle Wortschätze und ihre Kodifizierung in deutschen Wörterbüchern
- Kraus 1844 – Kritisch-etymologisches medicinisches Lexikon
- Krauß 1941 – Die Leibärzte der Ansbacher Markgrafen
- Kremer 2011 – Simon Roths Ein Teutscher Dictionarius zwischen Fremdwörterbuch und hard word dictionary
- Kremer 2013 – Die Anfänge der deutschen Fremdwortlexikographie
- Kretschmer 1923 - Geschichte der Geographie
- Kreuter 2010 - Paracelsus und die deutsche Sprache
- Kreuzer / Durst (Hg) 2018 – Das Wunderbare
- Kriisa 2018 – Multilingual practices in the early modern Academia Dorpatensis
- Krohn 2008 – Über die Schrift „Prodromus Conjunctionis Magnae anno 1623 futurae"
- Krohn 2013 – Erhard Weigels Welt- und Kometenverständnis in den 1660er Jahren
- Krohn 2014 – Christoph Nothnagels Lehr und Forschungstätigkeit an der Universität Wittenberg
- Kroiß 2021 – Humanistennamen
- Krämer-Neubert 2008 – Expertendialekt
- Kucharska 2000 – Anreden des Adels in der deutschen und der polnischen Briefkultur
- Kuhfuß 2019 – Matthias Kramers Arbeiten zur französischen Sprache
- Kuhn, Michael 1996 – De nomine et vocabulo
- Kullmann, Althoff (Hg.) 1993 – Vermittlung und Tradierung von Wissen
- Kunitzsch 1977 – Mittelalterliche astronomisch-astrologische Glossare
- Kunitzsch 1986 – Peter Apian und Azophi
- Kunstmann 1859 – Die Entdeckung Amerikas
- Kunsttexte.de
- Kunz-Krause 1936 - Die Stadt-Apotheke zu Zittau
- Kusova 2020 – Bewusste Terminologievermittlung in deutschsprachigen architektonischen Fachbüchern
- Kästner 1797 – Geschichte der Mathematik seit der Wiederherstellung der Wissenschaften
- Köhler 1913 – Janus Abrahamus A Gehema
- Köhnen 2009 – Das optische Wissen
- Köster 1892 – Das Lexicon Germanicum des Joachim Jungius
- Kürschner 1988 - Anfänge grammatischer Terminologiebildung
- Lamberg 1835 – Criminal-Verfahren vorzüglich bei Hexenprocessen
- Lambert 1890 – Motive der deutschen Architektur
- Landau 1849 – Die Geschichte der Jagd und der Falknerei in beiden Hessen
- Lang 2017 - Heilmittel gegen Durchlauff böse Bauchflüsse und rote Ruhr
- Lang 2019 – Matthias Kramers "Banco-secretarius"
- Lange 2008 – Sprachnormen im Spannungsfeld schriftsprachlicher Theorie
- Lange 2021 – Leben am und vom Rhein
- Language in society
- Lauchert 1889 - Geschichte des Physiologus
- Lauschus 2021 – Italienisch aussprechen lernen 1500-1700
- Lawrence-Mathers 2020 – Medieval meteorology
- Lebert 1857 – Skizzen aus dem Leben der Seidenraupe
- Lechner 1884 – Das grosse Sterben in Deutschland in den Jahren 1348 - 1351
- LegIT Der volkssprachige Wortschatz der Leges barbarorum
- Lehrnbecher, Petra 1995 – Engelwurz und Teufelsdreck
- Leibowitz 1933 – Die Visierkunst im Mittelalter
- Leidig 2005 - Frauenheilkunde in volkssprachigen Arznei- und Kräuterbüchern des 12. bis 15. Jahrhunderts
- Leinkauf 2020 – Magie und neuplatonisches Denken
- Lele-Rozentale 2018 – Regionale Bezüge der deutschsprachigen Wissensvermittlung
- Leng 2001 – Franz Helm und sein Buch von den probierten Künsten
- Leng 2002 – Ars belli
- Leng 2017 – Stoffgruppe Fecht- und Ringbücher
- Leng 2017 – Stoffgruppe Feuerwerks- und Kriegsbücher
- Lenke 1960 – Klimadaten von 1621-1650
- Lenke 1968 – Das Klima Ende des 16. und Anfang des 17. Jahrhunderts nach Beobachtungen von
- Lersch 1884 – Notizen über Kometenerscheinungen in früheren Jahrhunderten
- Leu / Keller / Weidmann 2008 – Conrad Gessner’s Private Library
- Leu / Opitz (Hg) 2019 – Conrad Gessner (1516-1565) Die Renaissance der Wissenschaften
- Leuthardt 1949 - Closeners Vokabular
- Leuvense Bijdragen
- Lexer 1862 (Hg.) - Endres Tuchers Baumeisterbuch
- Lexicon musicum Latinum medii aevi
- Lichtenstein 1778 – Entdekte Geheimnisse oder Erklärung aller Kunstwörter
- Lindgren 1993 - Astronomische Instrumente
- Lindner (Hg) 1964 – Die deutsche Habichtslehre
- Lindner (Hg.) 1954 - De arte bersandi
- Lindner 1955 - Die deutsche Habichtslehre
- Lindner 1955 - Über die europäische Jagdliteratur
- Lindner 1956 - Die Lehre von den Zeichen des Hirsches
- Lindner 1957 - Das Jagdbuch des Petrus de Crescentiis
- Lindner 1959 - Deutsche Jagdtraktate
- Lindner 1962 - Von Falken, Hunden und Pferden
- Lindner 1966 - Zur Sprache der Jäger
- Lindner 1968 - Alte deutsche Weidsprüche
- Lindner 2018 – Medizinische Gutachten des 17. und 18. Jahrhunderts
- Lindner 2018 – Sprachenwechsel und Koexistenz
- Lindner-Bornemann / Kürschner (Hg) 2024 – Die Sprache wissenschaftlicher Objekte
- Linguistik der Eigennamen
- Linke 2021 – Frühneuzeitliche Lehrdialoge
- Linsenmayer 1886 – Geschichte der Predigt in Deutschland
- List / Bialas (Bearb) 1973 – Die Coss von Jost Bürgi
- Liste heraldischer Kunstwörter
- Lodes (Hg.) 2010 - Niveau Nische Nimbus
- Ludvik 1959 - Untersuchungen
- Luff, Steer 2003 - Konrad von Megenberg
- Lutstorf / Walter 1992 – Jost Bürgis Progress-Tabulen (Logarithmen)
- Löffler 1914 - Columella, Lucius Junius
- Lüdeling u.a. – RIDGES-Projekt (Register in Diachronic German Science)
- Lüdeling, Springmann 2017 - OCR of historical printings with an application to building diachronic corpora: A case study using the RIDGES herbal corpus
- Lüschen 1979 – Die Namen der Steine
- MacKinney 1965 – Medical illustrations in medieval manuscripts
- Macha u.a. (Hg) 2005 - Deutsche Kanzleisprache in Hexenverhörprotokollen der Frühen Neuzeit
- Maier 2006 – Eyn kurtze vnd gruntliche Vnderweisung
- Maieru 1994 – University training in medieval Europe
- Manzke 2008 – Remedia pro infantibus
- Marr 2010 – Kriege und Seuchen in den deutschen Einblattdrucken
- Marshall 2019 – Notker und die ›taube Erde‹
- Marten ua 2012 – Festungsbau Geometrie - Technologie - Sublimierung
- Marti 2018 – Disputation und Dissertation in der Frühen Neuzeit und im 19. Jahrhundert
- Martin 1906 – Deutsches Badewesen in vergangenen Tagen
- Marzell 1941 – Heimische Heilkräuter in der ältesten deutschen "Naturgeschichte"
- Marzell 1943ff – Wörterbuch der deutschen Pflanzennamen
- Maslo 2017 - Die "Habichtslehren" des deutschen Spätmittelalters
- Matheus (Hg) 2001 – Badeorte und Bäderreisen
- Mathúna 1986 – William Bathe SJ 1564–1614 A pioneer in linguistics
- Matthaei (Hg.) 1912 - Konrads von Megenberg Deutsche Sphaera aus
- Matthaei 1912 - Konrads von Megenberg Deutsche Sphaera und
- Matthias-Kramer-Gesellschaft 2014
- Matthäus 2014 – Simon Marius als Kalenderschreiber
- Maurice 1976 - Die deutsche Räderuhr
- Mayer 2000 – Zwölf Stücke von dem Harne
- Mayer 2014 - Das ‘Leipziger Drogenkompendium’
- Mayer-Nicolai 2008 - Vergleich der durch die historischen Autoren Hildegard von Bingen und Leonhart Fuchs
- Meckseper 2021 – Mittelalterliche Architekturterminologie
- Medizinhistorisches Journal
- Medizinische Monatsschrift
- Meier / Ruberg (Hgg.) 1980 - Text und Bild
- Meier 1977 – Gemma spiritalis Methode und Gebrauch der Edelsteinallegorese
- Meier 2016 – Historisches Handwerk
- Meier, Greule (Hg.) 2016 – Von der Arznei bis zum Ziegeldach
- Meier-Staubach, Suntrop 2011 – Handbuch der Farbenbedeutung im Mittelalter
- Meineke 2016 – Ein verrenkter Pferdefuß und seine Heilung
- Meinel 1982 – Jungius Praelectiones physicae
- Meise 2022 – Das archivierte Ich
- Meissner 1999 – Die technologische Fachliteratur der Antike
- Melanchthon-Briefwechsel (MBW)
- Melzer, Wolfgang 1971 – Geschichte des deutschsprachigen chemischen Wörterbuches
- Mendels 1953 - Das Bergbüchlein
- Mendels 1956 - Das Bergbüchlein und seine Nachfolger
- Mendels 1968 - Einiges über die deutsche Hüttensprache
- Menzel 1996 – Vernakuläre Wissenschaft
- Merkel 1930 - Das Aufkommen der deutschen Sprache
- Merten 2018 – Literater Sprachausbau
- Mertens 1968 - Ein Lucidarius-Fragment
- Meyer (Hg) 2007 - Gesund und krank im Mittelalter
- Meyer 1835 – Handbuch der Geschichte der Feuerwaffen-Technik
- Meyer ua (Hg) 2015 – Papier im mittelalterlichen Europa
- Michel 1986 – Ein frühes deutsch-japanisches Glossar aus dem 17. Jahrhundert
- Michel, Gerhard 1976 – Wolfgang Ratke
- Miehling 2018 – DaF für Italiener um 1700
- Miescher 1860 – Die medizinische Facultät in Basel
- Mikeleitis-Winter 2001 – Der Bereich Nahrungszubereitung im althochdeutschen
- Mikszewicz 1852 – Der Thee hauptsächlich als Handels- und Consumtions-Artikel
- Mitteilungen des Instituts für Europäische Kulturgeschichte
- Mitteilungen zur Geschichte der Meidzin und der Naturwissenschaften
- Mittelalter. Interdisziplinäre Forschung und Rezeptionsgeschichte
- Mittellateinisches Jahrbuch
- Moehsen 1783 – Beiträge zur Geschichte der Wissenschaften in der Mark Brandenburg
- Moeller, Grenzmann (Hg.) 1993 – Studien zum städtischen Bildungswesen
- Moeller, Patze, stackmann (Hgg.) 1983 - Studien zum städtischen Bildungswesen
- Moeller, Schmidt (Hg.) 2003 – Realität und Mythos
- Monumenta Guerickiana
- Moulin 2018 – Textwandlungen
- Moulin-Fankhänel 1994 - Bibliographie der deutschen Grammatiken (Bd.I)
- Moulin-Fankhänel 1997 - Bibliographie der deutschen Grammatiken (Bd.II)
- Munske, u.a. (Hg.) – Deutscher Wortschatz. FS Schmitt
- Museum-digital (baden-württemberg) Uhren u Wiss Instrumente
- Musicologie Médiévale
- Musik bildlich 1983
- Musikalische Quellen des Mittelalters in der ÖNB
- Musikleben des Spätmittelalters in der Region Österreich
- Märtl, Drossbach, Kntzinger (Hgg.) 2006 - Konrad von Megenberg und sein Werk
- Möhn, Pelka 1984 – Fachsprachen
- Möller 1963 - Hiltgart von Hürnheim
- Möller 1965 – Studien zur mittelalterlichen arabischen Falknereiliteratur
- Mücke 2021 – Johann Sigismund Elsholtz Kurfürstlich brandenburgischer Hofmedikus
- Müller (Hg) 2018 – Novum Dictionariolum (Nachdruck)
- Müller (Hg.) 1994 - Wissen für den Hof
- Müller 1882 - Quellenschriften und Geschichte
- Müller 1899 – Zur Terminologie der ältesten mathematischen
- Müller 1985 – Fachsprache im mittelalterlichen Freiburg
- Müller 1992 - Bild - Vers - Prosakommentar
- Müller 1992 - Zwischen mündlicher Anweisung
- Müller 1993 - 450 Jahre Copernicus
- Müller 1993 – Allen Künstbegirigen zu Güt
- Müller 1993 – Sebald Heydens Nomenclatura rerum domesticarum
- Müller 1993 – Substantiv-Derivation in den Schriften Albrecht
- Müller 1994 - Hans Lecküchners Messerfechtlehre
- Müller 1998 - Die Sprache der Logik
- Müller 1999 - Die Fachsprache der Geometrie
- Müller 2001 – Deutsche Lexikographie des 16
- Müller 2010 – Pictura et Nomenclatura
- Müller 2018 – Dasypodius Catholicus
- Müller 2018 – Einleitung (Frisius-Nachdruck)
- Müller 2018 – Verletzende Worte
- Müller-Grzenda 1996 – Pflanzenwässer und gebrannter Wein als Arzneimittel zu Beginn der Neuzeit
- Müller-Jahncke 2001 – Der Apotheker und seine Fachliteratur
- Münkner 2011 - Der Wille zur Ordnung
- Münkner 2013 – Blatt Buch Bühne. Militärisches Wissen in Text, Bild und Papier
- Münzsammlung Bavarikon
- NIccoli 1990 – Prophecy and People in Renaissance Italy
- Nadobnik 2023 – Das Lernen von Nachbarsprachen
- Nerio / Schuhmann / Zeilfelder (Hg) 2016 – FS Rosemarie Lühr
- Neubauer 1964 - Das Kriegsbuch
- Neulateinische Wortliste Ein Wörterbuch des Lateinischen von Petrarca bis 1700
- Neumann (Hg) 1930 – Eyn aldt Dingbuch von 1359
- Neumann 1961 – Bautzener Stadtgerichtsbuch aus dem 15. Jahrhundert
- Neuphilologische Mitteilungen
- Neuss 1973 – Studien zu den althochdeutschen Tierbezeichnungen
- Newerkla 2023 – Tschechischunterricht und Mehrsprachigkeit an Schulen in den böhmischen Ländern
- Nickisch 1969 – Stilprinzipien
- Niederdeutsches Jahrbuch
- Niederdeutsches Wort
- Niederhauser, Adamzik (Hg.) 1999 – Wissenschaftssprache und Umgangssprache im Kontakt
- Niemöller 1970 - Sebastian Virdung
- Niermeier-Dohoney 2022 - Ein Lebenselixier? Zur landwirtschaftlichen Nutzung der Alchemie im Europa der Frühen Neuzeit um 1550-1730
- Nissen 1956 – Kräuterbücher aus fünf Jahrhunderten
- Noell 2008 – Wörterbücher zur Architektur des Mittelalters
- Nolting 2003 – Nah an der Realität
- Nyström 1915 - Die deutsche Schulterminologie
- Nürnberg. Zur Diversifikation städtischen Lebens in Texten und Bildern des 15. und 16. Jahrhunderts
- O'Sullivan 2013 – Waffenbezeichnungen in althochdeutschen Glossen
- OPERA CAMERARII Eine semantische Datenbank zu den gedruckten Werken von Joachim Camerarius d. Ä.
- Obermeier / Schiffner (Hg) 2008 – Die Wahrhaftige Historia - das erste Brasilienbuch
- Obermeier 2001 – Die Rezeptionsgeschichte von Ulrich Schmidels Wahrhaftige Beschreibung von 1567 bis heute
- Obermeier 2003 – Die Illustrationen zu Schmidels Südamerikareisebericht
- Obermeier 2003 – Die frühen illustrierten Einblattdrucke zu Amerika
- Obermeier 2004 – Deutsche Südamerikareisende des 16. Jahrhunderts
- Obermeier 2005 – Bildpublizistik in der Reiseliteratur des 16. und 17. Jahrhunderts
- Obermeier 2005 – Hans Staden und Ulrich Schmidel im brasilianischen São Vicente
- Obermeier 2011 – Die Hispanismen in Ulrich Schmidels Reisebericht
- Obermeier 2011 – Historiographie als koloniale Zeitgeschichte im 16. Jahrhundert
- Obermeier 2012 – Die in Hamburg gedruckte niederdeutsche Hans-Staden-Ausgabe
- Obermeier 2014 – Deutsche Reiseliteratur über Südamerika im 16. Jahrhundert
- Obermeier 2018 – Brasilien in Halle
- Ochs 1786-1832 – Geschichte der Stadt und Landschaft Basel
- Oehrl 1966 - Vergleichende Studien
- Online-Repertorium der mittelalterlichen deutschen Übertragungen lateinischer Hymnen und Sequenzen
- Opizzo 2001 - Die Schatten der Zeiten
- Oppitz 1990 - Deutsche Rechtsbücher
- Ostbairische Grenzmarken
- Ott 2017 – Stoffgruppe Alchemie
- Otte 1857 – Archäologisches Wörterbuch
- Paehr 2018 – Kupfer- Blei- und Silbergewinnung
- Pallmann (Hg) 1910 – Turnierbuch von 1529
- Palm 1959 – Geschichte der Amtsstadt Schorndorf im Mittelalter
- Palmer 1984 – Zum Nebeneinander von Volkssprache
- Panne 2024 – Regionale Aussprachevarianten in Deutschlehrwerken des 17. Jahrhunderts
- Paracelsus 1536 - Die grosse Wundartzney
- Paravicini, Hirschbiegel et al. (Hg.) 2007 – Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen
- Parker 1850 - A glossary of terms used in grecian roman italian and gothic architecture
- Parker 1850 - A glossary of terms used in grecian roman italian and gothic architecture (Bd 2)
- Parker 1850 - A glossary of terms used in grecian roman italian and gothic architecture (Bd 2.2)
- Pasques / Wich-Reif (Hg) 2024 – Produzenten- und rezipientenorientierte Syntax und Semantik
- Paul 1987 – Vorstudien für ein Wörterbuch
- Pausch 1972 - Das älteste italienisch-deutsche Sprachbuch
- Pekler 2018 – Phantom Islands
- Perino 1957 - Die Pferdearzneibücher
- Petermanns geographische Mitteilungen
- Peters 1887 - Hans Busteter's ernstlicher Bericht
- Peters 1900 - Der Arzt und die Heilkunst in der deutschen Vergangenheit
- Peters 1910 - Aus pharmazeutischer Vorzeit in Bild und Wort (Band 1)
- Peters 1928 - Die Apotheke zum Mohren in Nürnberg
- Peterse 1995 – Jacobus Hoogstraeten gegen Johannes Reuchlin
- Petrarca - Heilmittel gegen Glück und Unglück – Keßler (Hg) 1988
- Pfefferkorn 2011 – Fremdwortlexikographie des 17. Jahrhunderts
- Pfefferkorn 2020 – Etliche bei Handelsleuten gebräuchliche und übliche Wörter
- Pfeiffer 1848 - Alte deutsche Kochbücher
- Pfeiffer 1861 - Buch der Natur
- Pfeiffer 1882 – Pestilentia in nummis
- Pfister / Schofer 2009 – "Allen Hausvattern entsprüngender nutz"
- Pharmakon
- Pieper 1955 - Ulrich Rülein
- Piirainen 1998 - Die Fachlexikographie
- Pilz 1977 - 600 Jahre Astronomie
- Pittner / Pittner (Hgg.) 1998 - Beiträge zu Sprache & Sprachen 2
- Piur 1973 – Studien zur sprachlichen Würdigung Christian
- Plate (Hg) Mittelhochdeutsch - 2011
- Ploss 1952 - Studien zu den deutschen Maler- und Färbebüchern
- Ploss 1956 - Die Färberei
- Ploss 1960 - Die Fachsprache der deutschen Maler
- Ploss 1967 - Ein Buch von alten Farben
- Plümpel-Mader, Schönherr (Hg.) – Sprache
- Poettering 2019 – Handel Nation und Religion
- Polenz 1988 – Argumentationswörter
- Prantl 1849 – Aristoteles über die Farben
- Prinz 2014 Christoph Zobels Glossar
- Prinz 2014 Die Anfänge der historischen Lexikographie
- Prinz 2018 – Zwischen Kundenakquise und gelehrter Windbeuteley
- Prinz Solms (Hg.) 2013 – vnuornemliche alde vocabulen
- Prinz, Korhonen, Jarmo (Hg.) 2011 – Deutsch als Wissenschaftssprache im Ostseeraum
- Prinz, Schiewe (Hg) 2018 – Vernakuläre Wissenschaftskommunikation
- Puff 1996 - Von dem Schlüssel aller Künsten nemlich der Grammatica
- Purger 2021 – Ein New Wundartzney des Johannes Beris
- Pörksen (Hg.) 1994 - Wissenschaftssprache und Sprachkritik
- Pörksen 1983 – Der Übergang vom Gelehrtenlatein
- Pörksen 1994 - Paracelsus als wissenschaftlicher Schriftsteller
- Pörzgen 2006 – Deutschlehrwerke in den polnischen Ländern
- Pöschko 1987 – Turniere in Mittel- und Süddeutschland von 1400 bis 1550
- Quarg 1967 - Conrad Kyeser
- RIHA Journal
- Rabe 2025 – Sammeln Schreiben Lehren und Üben mit einem Fundamentum
- Rathgen 1928 - Das Geschütz im Mittelalter
- Rauscher / Serles (Hg) 2015 – Wiegen – Zählen – Registrieren
- Rechtsprechung im Ostseeraum – Digitization and Handwritten Text Recognition
- Rehm 1922 – Das siebente Buch der Naturales Quaestiones
- Reich 2016 - Entstehung der arithmetisch-algebraischen Symbolik
- Reichardt, Gundel 1926 – Die Herkunft unserer Sternbilder
- Reichert 2008 – Geographisches Wissen in der Umgebung Friedrichs II
- Reichling, Arends 2012 – Arends Volkstümliche Namen der Drogen
- Reiner 1960 - Die Terminologie der ältesten mathematischen Werke
- Reisinger 1997 – Historische Horoskopie
- Relleke 1980 - Ein Instrument spielen
- Renner 1960 - Das Kriegsbuch Herzog Philipps von Cleve
- Rentzmann 1865 - Numismatisches Legenden-Lexicon des Mittelalters und der Neuzeit
- Repertorium der Policeyordnungen der Frühen Neuzeit
- Rettberg 1860 - Zur Geschichte der Feuerwaffen
- Revue Belge de Philologie et d'Histoire
- Rezeptdatenbank des Zentrums für Gastrosophie
- Rhein 2009 – Philipp Melanchthon als Hausarzt
- Richter / Schöneburg (Hg.) 2010-2014 – Mathematische Forschung und Lehre im 16. und 17. Jahrhundert an der Universität Wittenberg
- Richter 1805 – Neuestes Berg- und Hütten-Lexikon
- Richter 2003 – Phytopharmaka und Pharmazeutika in Heinrich von Pfalzpaints Wündärznei
- Ricklin 1998 – Der Traum der Philosophie
- Ridder 1991 – Jean de Mandevilles "Reisen"
- Riecke (Hg.) 2011 - Historische Semantik
- Riecke 1995 – Sebald Heydens Formulae puerilium colloquiorum
- Riecke 2004 – Beiträge zum mittelalterlichen deutschen Wortschatz der Heilkunde
- Riecke 2004 – Die Frühgeschichte der mittelalterlichen medizinischen
- Riecke 2009 - Zum Wortschatz von Gesundheit und Krankheit
- Riecke 2014 – Über die Anfänge der Geschichte deutscher medizinhistorischer Wörterbücher
- Riha (Hg) 2014 - Das Arzneibuch Ortolfs von Baierland
- Riha 1992 - Beobachtungen zu Ortolfs Stil
- Riha 1992 - Ein Buch machen aus allen Büchern
- Riha 1992 – Ortolf von Baierland und seine lateinischen Quellen
- Riha 1992 – Wissensorganisation in medizinischen Sammelhandschriften
- Riha 2015 - Arzneibuch des Ortolf von Baierland
- Ritter (Hg.) 1971-2007 – Historisches Wörterbuch der Philosophie
- Robertshaw / Wolf (Hgg) 1999 – Kultur und Natur in der deutschen Literatur des Mittelalters
- Rockenberger 2017 – Ethica Complementoria Versuch einer bibliographisch-stemmatologischen Rekonstruktion
- Rockinger 1861 - Über Briefsteller und Formelbücher
- Rockinger 1879 – Zu Aventins Arbeiten in deutscher Sprache im geheimen Hausarchive
- Roelcke 2016 – Terminologisierung in Gueintz - Deutscher Sprachlehre Entwurf
- Roelcke 2016 – Von der wissenschaftlichen Eignung der deutschen Sprache
- Roelli / Stotz (Hg) 2012 – Eberhard Schleusinger De cometis (1472)
- Roelli 2018 – Zur Eignung des Latein als Wissenschaftssprache
- Rohmann 2004 – Das Ehrenbuch der Fugger
- Roosen 1995 – Jagdsprachlicher Sachwortschatz
- Rosenfeld, Hans-Friedrich 1972 – Zu mittelniederdeutschen Pflanzenglossaren
- Rosenthal (Hg.) 1795 - Litteratur der Technologie
- Rosner 1954 - Ulrich Ellenbog
- Roßbach 2015 - Lust und Nutz
- Rudwick, Martin 1976 – The Emergence of a Visual
- Ruge-Schatz 1997 - Von der Rezeptsammlung zum Kochbuch
- Ruis 1987 – Die Inszenierung eines Turniers
- Rupprecht 2016 – Reinheitsgebot, 1516
- Röhrich / Meinel 1971 - Redensarten
- Röhricht (Hg) 1890 – Bibliotheca geographica Palaestinae
- Röhrig 1881 – Wörterbuch in englischer und deutscher Sprache für Berg- und Hüttentechnik
- Rösener 1997 - Jagd und höfische Kultur
- Rössing-Hager 1992 – »Küchenlatein« und Sprachpurismus im frühen 16. Jahrhundert
- Röttel (Hg.) 1995 - Peter Apian
- Rüegg (Hg.) 1993
- Sachs 1875 – Geschichte der Botanik
- Sachsenspiegel online
- Salloch 2006 – Das hessische Medizinalwesen unter den Landgrafen Wilhelm IV. und Moritz dem Gelehrten
- Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen online
- Sanchez de Mora 2024 – Zum Columbian Exchange
- Sandner 1948 - Spätmittelhochdeutsche Christtagsprognosen
- Sarnow / Trübenbach (Hg) 1903 – Mundus novus
- Satzger, Vankova, Wolf (Hg) 2015 – Fachkommunikation
- Sauer 1996 - Das "Seebuch"
- Saueracker 1929 - Wortschatz der Peinlichen Gerichtsordnung Karls V.
- Schad 2007 – A lexicon of Latin Grammatical
- Schamp 1964 – Die Winde der Erde
- Scheel 1897 – Die deutsche Grammatik des Albert Ölinger
- Scheidig 1955 – Die Holzschnitte des Petrarca-Meisters
- Schelhorn 2022 – Die Praxis des Ulmer Stadtphysicus Johannes Scultetus
- Schellbach 2021 – Erdbeben in der Geschichtsschreibung des Früh- und Hochmittelalters
- Schemmel / Wolfschmidt 1977 - Astronomie im frühen Buchdruck
- Schenker 1884 – Die Pestepidemien im Fürstbisthume Basel
- Schielein 2002 - Philipp von Zesen. Orthographiereformer mit niederländischen Vorbildern
- Schiewe, Jürgen 1996 – Sprachenwechsel
- Schirmer 1911 – Wörterbuch der deutschen Kaufmannssprache
- Schirmer 1912 – Der Wortschatz der Mathematik
- Schirokauer / Thornton (1957) - Grobianische Tischzuchten
- Schirokauer / Thornton (1957) - Höfische Tischzuchten
- Schlegelmilch 2018 – Ärztliche Praxis und sozialer Raum im 17. Jahrhundert
- Schlegelmilch 2024 – Das irritierende Objekt
- Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek (Hg.) 2020 – Biographisches Lexikon
- Schlözer 2002 – Die Ärzte und Apotheker der Reichsstadt Esslingen
- Schmid 2005 - Verspelt aver ein man sin gut
- Schmid 2015 – Die älteste deutsche Sportsprache
- Schmid 2015 – Historische deutsche Fachsprachen
- Schmid 2016 – Was nit ertz ist haißt alles berg
- Schmidl 2008 – Reise in die La Plata-Gegend (1534-1554) (Kritische Ausgabe)
- Schmidt / Weber (Hgg.) 2008 - Traum und res publica
- Schmidt 2010 - Die Illustrationen in Riederers Spiegel
- Schmidt-Wiegand (Hg.) 1981 – Wörter und Sachen im Lichte der Bezeichnungsforschung
- Schmidt-Wiegand (Hg.) 1993 - Die Wolfenbütteler Bilderhandschrift des Sachsenspiegels
- Schmidt-Wiegand 1980 - Rechtssprichwörter und ihre Wiedergabe
- Schmidt-Wiegand 1981 – Der Pflug und seine Bezeichnungen
- Schmidt-Wiegand 1983 – Der 'Sachsenspiegel' Eikes von Repgow
- Schmidt-Wiegand 1985 – Text- und Sachbezug in der Rechtssprachgeographie
- Schmidtchen 1977 - Bombarden, Befestigungen, Büchsenmeister
- Schmidtchen 1990 - Kriegswesen im späten Mittelalter
- Schmitt 1962 - Hans Hartliebs mantische Schriften
- Schmitt 1965 - Pferdeheilkundliche Bearbeitungen
- Schmitt 1970 - Bartholomäus Scherrenmüllers Gesundheitsregimen
- Schmölzer 1988 – Die Pest in Wien
- Schneider 1962 – Lexikon alchemistisch-pharmazeutischer Symbole
- Schneider 2016 - Ausbildung und fachliche Kontrolle der deutschen Rechenmeister
- Schnell / Crossgrove (Hgg.) 2003 - Der deutsche ‘Macer’
- Schnell 1987 - Ein Würzburger Bruchstück
- Schnell 1989 – Von den wurzen
- Schnell 1992 – Mittelalterliche Vokabularien als Quelle der Medizingeschichte
- Schnell 2003 - Die deutsche Medizinliteratur
- Schnell 2009 – Die Pflanzenabbildungen
- Schnell 2011 - Werk, Textcorpus oder Sammelhandschrift?
- Schnell 2011 – Des 'Artemisia-Vokabular' Ein unbekanntes Pflanzenvokabular
- Schnell 2018 – Das Debrecener Pflanzen- und Tierbuch
- Schnier 1937 - Die Pferdeheilkunde
- Schnurrer 1823-1825 – Chronik der Seuchen
- Schorbach 1894 - Studien über das deutsche Volksbuch Lucidarius
- Schrade 1931 - Sebastian Virdung, Musica getuscht
- Schrader 1990 – Termini zwischen wahrer Natur
- Schreiber 2005 – Der frühneuhochdeutsche bergmännische Wortschatz
- Schriftenreihe der Altnürnberger Landschaft
- Schröder 1890 – Zur Waffen- und Schiffskunde des deutschen Mittelalters
- Schröder 2022 – Sprachen und Fremdsprachen jenseits von Deutsch
- Schultes 1825 – Über Apotheker-Taxen überhaupt
- Schultz 2018 – Papierherstellung im deutschen Südwesten
- Schultz-Balluff 2016 – Mit Geselle Hund aus einem Trog gegessen
- Schultz-Balluff 2018 – Konstanz und Varianz in der Fachsprache
- Schulz 2011 – Essen und Trinken im Mittelalter
- Schulz 2014 – Militärwortschatz in der Frühen Neuzeit
- Schulz 2021 – Fachsprachen in historischen Stadtsprachen (?) Das Beispiel Greifswald
- Schulz 2024 – Bauprojekte des 15 und 16 Jahrhunderts und ihre Versprachlichung
- Schulze 1975 - Lateinisch-deutsche Parallelurkunden
- Schulze 2012 – Cuius generis aquae sint utilissimae
- Schulze 2013 - Fechtbücher
- Schuster 2022 – Körper- und Krankheitsmetaphern in der medizinischen Ratgeberliteratur
- Schuster Dogaru (Hg) 2015 - Wirksame Rede im Frühneuhochdeutschen
- Schuster, Schwarz (Hg) 1998 - Kommunikationspraxis
- Schwager 2012 – Militärtheorie im Späthumanismus
- Schwarz 1998 - Das Briefbuch des Friedrich Riedrer
- Schwegler 1998 – Die Darstellung des Wunderbaren in Flugblättern und Flugschriften der Frühen Neuzeit
- Schwegler 2002 – Erschröckliches Wunderzeichen" oder "natürliches Phänomenon"?
- Schweitzer 2021 – Aussprache
- Schwenk / Tilander / Willemsen (Hgg.) 1971 - Et Multum Et Multa
- Schwenk 1999 - Die ältere deutsche Jägersprache
- Schwerd (Hg.) 1949 - Gymnasium und Wissenschaft
- Schwerhoff 1984 – Rationalität im Wahn Die Hexendebatte der frühen Neuzeit
- Schwerhoff 1991 – Köln im Kreuzverhör
- Schwerhoff 1999 – Aktenkundig und gerichtsnotorisch
- Schwitalla 2002 – Komplexe Kanzleisyntax als sozialer Stil
- Schönbeck 2007 - Samuel Reyher
- Schöne (Hg.) 1976 – Stadt-Schule-Universität
- Schöneburg 2007 – Zur mathematischen Lehrtätigkeit an der Universität Wittenberg im 16. und frühen 17. Jahrhundert
- Schöppler 1914 - Ein Lob des Branntweins
- Schöttle 2015 – Exoten in der akademischen Gesellschaft?
- Schötz 2005 – Zur Geschichte der Botanik an der Universität Ingolstadt
- Seele 1932 - Das erste Roßarzneibuch
- Segerer / Holl 2016 - Astronomie in Regensburg(er Rechenbüchern)
- Sehrt / Legner (Hgg.) 1955 - Notker-Wortschatz
- Seibicke 1968 – Technik. Versuch einer Geschichte
- Seidensticker 1883 – Die erste deutsche Einwanderung in Amerika
- Seidensticker, Peter 1997 – Die seltzamen namen all
- Seidensticker, Peter 1999 – Pflanzennamen
- Seifert 2024 – Schickerlich und den hörenden angenäm
- Sepp 1903 – Orient und Occident
- Serapeum
- Serles 2015 – Serielle Quellen zur Handelsgeschichte
- Sieber 1994 – Rhetorik - Topil - Dialektik
- Sieber 1996 - Deutsche Rhetorikterminologie
- Siebold 1839-1845 – Versuch einer Geschichte der Geburtshülfe
- Sigerist 1923 – Studien und Texte zur frühmittelalterlichen
- Siggel 1950 – Arabisch-deutsches Wörterbuch der Stoffe
- Sigl 2000 – Buchdruck und Fachsprache
- Siller 1974 – Dietrich von Pleningen Des Senece Trostung zú Marcia
- Simmet 1955 - Veit Hündlers Roaßarzneibuch
- Simmler (Hg.) 2002 – Textsorten deutscher Prosa vom 12./13
- Simmler (Hg.) 2005 - Syntax. Althochdeutsch – Mittelhochdeutsch
- Simon-Marius-Portal
- Sisco / Smith 1949 - Bergwerk- und Probierbüchlein
- Sivri 2016 – Mitteldeutsche Orientliteratur des 12. und 13. Jahrhunderts
- Skala 1961 – Zur Entwicklung der deutschen grammatischen
- Slattery 2005 – Astrologie Wunderzeichen und Propaganda. Die Flugschriften des Humanisten Joseph Grünpeck
- Sleumer 1916 – Liturgisches Lexikon
- Smets (Hg.) 1959 - Spiegel der Orgelmacher und Organisten
- Smolinsky 1988 - Die Reform der Kirche in der Sicht des Johannes Eck
- Spacilova 2014 - Deutsche Rechtstexte als Quelle
- Speer 2012 - Wort – Bild – Zeichen
- Sperber 1922 - Aus dem Gebiet der Belagerungstechnik
- Sprachwissenschaft
- Sprengler 1904 - Hartmann Schedels Weltchronik
- Springer / Kinzelbach 2009 – Das Vogelbuch von Conrad Gessner
- Spáčilová 2020 – Zu den Quellen des Fachvokabulars in der Olmützer Gerichtsordnung
- Stadler 1916 - Albertus Magnus, Bd.1
- Stadler 1920 - Albertus Magnus, Bd.2
- Stadtmusiker in Nördlingen Dinkelsbühl und Rothenburg ob der Tauber 2021
- Stamm 2020 – Wunderbare Wesen
- Stearn 1995 – Botanical Latin
- Steer 1985 – Bedeutung der Textgeschichte
- Steffens 2016 – Arbeitsgeräte der Winzer und Küfer
- Steger 1963 - Konrad von Megenberg
- Steinhausen 1889 - Geschichte des deutschen Briefes
- Steinhausen 1907 - Deutsche Privatbriefe des Mittelalters
- Steinmeyer 1916 - Die kleineren althochdeutschen Sprachdenkmäler
- Stephan 1980 - Sonnenuhren
- Sternagel 1966 - Die artes mechanicae im Mittelalter
- Stockhorst 2015 – Philosophischer Phoenix – Plagiat oder Parodie?
- Stolberg 2021 – Krankheitsgeschehen und leibärztliche Praxis
- Stopp (Hg.) 1980 – Aus Kochbüchern des 14
- Stradner 1983 - Spielpraxis und Instrumentarium um 1500
- Strauss 1959 - Sixteenth-century Germany
- Strebel 1950 – Zu einer neugefundenen paracelsischen Handschrift
- Strick 2012 - Michael Stifel (1487–1567)
- Stricker 2011 – Glossar – Vokabular – Wörterbuch und die Frage nach ihrer Abgrenzung
- Strohal 1841 – Die deutsche Pflanzen-Symbolik
- Strohm (Hg) 2017 – Reformation und Recht
- Strohmayer 2009 – Matthäus Roriczer, Baukunst Lehrbuch
- Struckmeier 2011 – Die Textilfärberei vom Spätmittelalter bis zur Frühen Neuzeit
- Stry 2016 - Kandlers Zahlenrätsel und Wendlers Lösung
- Studia Germanistica
- Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens und seiner Zweige
- Studies in History and Philosophy
- Studt 2001 – Die Badenfahrt. Ein neues Muster der Badepraxis und Badegeselligkeit
- Studt 2012 – Umstrittene Freiräume
- Stör 2006 - Geometria et perspectiva
- Sudhoff 1908 - Deutsche medizinische Inkunabeln
- Sudhoff 1911 – Pestschriften aus den ersten 150 Jahren
- Sudhoff 1925 - Erstlinge der pädiatrischen Literatur
- Sudhoffs Archiv
- Suolahti, Hugo 1909 – Die deutschen Vogelnamen
- Suringar 1879 – Heinrich Bebels Proverbia Germanica
- Suter 1887 - Die Mathematik auf den Universitäten des Mittelalters
- Symbiosen 2009
- Syndram 1989 - Wissenschaftliche Instrumente
- Szczepaniak 2016 - Hexenverhörprotokolle als sprachhistorisches Korpus
- Südostforschungen
- Südwestdeutsche Archivalienkunde
- TERMINI - Vernetzter Wortschatz lateinischer Wissensliteratur der Frühen Neuzeit
- THESAURUS LOCORUM Datenbank frühneuzeitlicher Ortsnamen
- THESAURUS PROFESSIONUM Datenbank frühneuzeitlicher Berufsbezeichnungen
- Taegert (Hg) 2008 - Zählen Messen Rechnen
- Taenzler 1955 – Der Wortschatz des Maschinenbaues
- Tantsch 1956 - Deutsche Teufels- und Hexennamen
- Tatje 1990 – Namensgebung in der Mineralogie
- Telle 1972 - Petrus Hispanus
- Telle 1973 - Das Arzneibuch Johannes Schöners und seine mittelhochdeutschen Quellen
- Telle 1981 – Die Schreibart des Paracelsus
- Tellenbach 2018 – Ladislaus Ulricher
- The chymistry of Isaac Newton
- Thurn 1961 – Oikonomia von der frühbyzantinischen Zeit bis zum Bilderstreit
- Thurnheer 1944 – Die Stadtärzte und ihr Amt im alten Bern
- Tidemann 1908 - Fronspergers Kriegsbuch
- Tiefenbach 1983 - Bezeichnungen für Werkzeuge
- Tiefenbach 2000 - Aus den althochdeutschen Anfängen
- Tiefenbach 2009 - Volkssprachige Wörter innerhalb lateinischer Texte
- Tierärztliche Umschau
- Titularbücher der Frühen Neuzeit
- Toepfer 2011 – Historisches Wörterbuch der Biologie
- Toepfer 2020 – Kinderlosigkeit
- Toepfer 2021 – Kinderwunschrezepte: Mittelalterliche und moderne Reproduktionsmedizin im Vergleich
- Topalovic 2003 - Sprachwahl – Textsorte – Dialogstruktur. Zu Verhörprotokollen aus Hexenprozessen des 17. Jahrhunderts
- Tophinke 1999 – Das kaufmännische Rechnungsbuch im Kontext
- Tophinke 1999 – Handelstexte
- Triebs 1995 – Die Medizinische Fakultät der Universität
- Tröster 2019 – Spätmittelalterliche „Volkslieder“
- Tuckermann 1884 – Die Gartenkunst der italienischen Renaissance-Zeit
- Ulm 1914 - Johann Hartliebs Buch
- Unterbrunner 2018 – Frauen im Stift Klosterneuburg
- Urmes 2008 – Von Afterwolf bis Zipperlein
- Van Schaik 2012 - Der musikalische Wortschatz von Notker Labeo
- Vankova (Hg.) 2014 - Fachtexte
- Vankova 2004 - Medizinische Fachprosa aus Mähren
- Vankova 2014 - Medizinische Texte
- Veith 1966 - Die schlesische Weinbauterminologie
- Veith 1970 - Gottfrieds Pelzbuch
- Vering 2018 – Johannes Ussleber
- Vermeer 1961 - Eine altdeutsche Sammlung
- Vezin 2021 – Tempus und Aspekt in romanischen Gramnmatiken
- Vier seltene Schriften des sechzehnten Jahrhunderts (1882)
- Vierthaler 1798 – Beyträge zur Geographie und zur Geschichte derselben
- Voellmy 1948 – Jost Bürgi und die Logarithmen
- Vogel 1949 - Das älteste gedruckte deutsche Rechenbuch
- Vogel 1954 - Die Practica des Algorismus Ratisbonensis
- Vogel 1995 - Sphaera terrae - das mittelalterliche Bild der Erde und die kosmographische Revolution
- Vogtherr 1913 - Kunstbüchlein: Facsimiledruck
- Vollrath (Hg.) 2007 - Wunderbar berechenbar. Kaspar Schott
- Von Boehm-Benzig 1966 - Stil und Syntax bei Paracelsus
- Von Olberg 1983 - Freie, Nachbarn und Gefolgsleute
- Von Olberg 1985 – Anwalt, Vogt und ihre Synonyme
- Von Polenz 1994 – Deutsche Sprachgeschichte (Bd 2)
- Vox Romanica
- Wackernagel 1847 – Vocabularius optimus
- Wackernagel 1853 - Kochbuch von Maister Hannsen des von Wirtenberg Koch
- Wackernagel 1881 – Rechnungsbuch der Froben & Episcopius
- Waetzoldt 1916 - Dürers Befestigungslehre
- Wagner 1988 - Das Bamberger Rechenbuch von 1483
- Wagner 1997 - Sonnenuhren
- Wagner, Kurt G. 1951 – Autoren-Namen als chemische Begriffe
- Walch 1790 – Glossarivm Germanicvm Interpretationi Constitvtionis Criminalis Carolinae Inserviens
- Wald- Forst- und Jägerey-Lexicon (1764)
- Waldvogel 2015 – Sprache vor Gericht
- Wallmeier 2013 - Sprachliche Muster in der mittelniederdeutschen Rechtssprache
- Walpert 1852 - Alphabetisch-synonymisches Wörterbuch der deutschen Pflanzennamen
- Walter / Huth 2019 – Der Briefwechsel zwischen Conrad Gessner und Johannes Crato von Krafftheim
- Walter 2003 – „Die Syphilis als astrologische Katastrophe“
- Walther 1816 – Grundlinien der teutschen Forstgeschichte
- Walther 1969 - Acht Heidelberger und Münchener
- Walther 1970 - Johann Tallat von Vochenberg
- Warnke 1999 – Wege zur Kultursprache
- Weber 2008 – Träume und ihre Deutung Kontinuitäten und Rezeptionen von der Antike zur Renaissance
- Wedding 1930 – Die Merseburger Zaubersprüche und die Merseburger Abschwörungsformel
- Wedell 2011 – Zählen Semantische und praxeologische Studien
- Wedler-Ankenbrand 1970 - Ein neuer Handschriftenfund
- Wegener 1939 - Küchenmeisterei
- Wegera 2006 – Zur Bedeutung der Post
- Wegstein 1985 – Studien zum Summarium Heinrici
- Wehrle 1905/1906 – Die deutschen Namen der Himmelsrichtungen
- Weidemann 1964 - Zwei frühe Traktate des Johann Hartlieb
- Weidenhiller 1965 – Untersuchungen zur deutschsprachigen katechetischen Literatur des späten Mittelalters
- Weigl 1990 – Instrumente der Neuzeit
- Weikinn 2017 – Quellensammlung zur Witterungsgeschichte Europas
- Weimann 1951 – Die deutsche medizinische Fachsprache
- Weimann 1963 - Paracelsus
- Weiss Adamson (Hg.) 2000 – Daz buch von guter spise
- Weiss Adamson 2014 – Von den Mühen eines bayrischen Übersetzers
- Weißer, Christoph 1982 – Studien zum mittelalterlichen Krankheitslunar
- Wels / Brandl (Hg.) 2024 – Michael Maier und die Formen (al)chemischen Wissens um 1600
- Wels / Eming (Hg.) 2020 – Der Begriff der Magie
- Wels 2011 – Triviale Künste
- Wels 2014 – Humanistische ars und deutsche Sprache
- Wels 2018 – Kunstvolle Verse
- Wels 2020 – Magie und (Al)Chemie im 16. Jahrhundert
- Wels 2022 – Leonhard Thurneyssers Archidoxa
- Wels 2024 – Modi alchemischen Wissens in der Frühen Neuzeit
- Wendel 2018 – Der Humanistenkreis in Erfurt
- Werle 2007 - Copia librorum Problemgeschichte imaginierter Bibliotheken 1580–1630
- Werlin 1963 - Ein Feuerwerkstext
- Werth 2024 – Mehrdeutigkeit und Akzessibilität bei Deiktika in Hexenverhörprotokollen
- Wertz 01.01.1993 – Bildwelt der Pharmazie
- Wessely / Knappitsch 2015 – Der Fall Ludwig Teschler
- West (Hg.) 2007 – Dasypodius' Dictionarium Latinogermanicum
- Wetter und Wissen in der Reformationszeit 2017
- Wierschin 1965 - Meister Johann Liechtenauers Kunst des Fechtens
- Wierschin 1968 - Johannes Hartliebs "Mantische Schriften"
- Wiktorowicz 2011 – Die „Stadtordnung" als Textsorte
- Wild 2013 - Kanzlei- und Urkundenwesen (Hoch- und Spätmittelalter)
- Wildfeuer / Eller-Wildfeuer 2018 – Einen lehrstuhl ausgebessert und eine bettstatt rebarirt
- Wilken 1877 - Eine Münstersche Grammatik
- Will 2009 - Vergleich der Indikationen des 'Kleinen Destillierbuches' des Chirurgen Hieronymus Brunschwig (Straßburg 1500) mit den nach derzeitigem wissenschaftlichem Erkenntnisstand belegten Indikationen
- Willecke 1977 - Die deutsche Berggesetzgebung
- Willing 2019 – Heinrich Seuses 'Büchlein der ewigen Wahrheit'
- Winge 2006 – Deutsch als Mittlersprache in Nordeuropa im 15. Jahrhundert
- Wippel 1747 – Nachricht von dem Leben und den Schriften des Christian Pudors
- Wirkendes Wort
- Wis 1965 - Zur Bedeutung der mittelalterlichen Palästina-Pilgerberichte
- Wiswe 1956 - Ein mittelniederdeutsches Kochbuch des 15. Jhs.
- Wiswe 1958 - Mittelalterliche Rezepte zur Färberei
- Wiswe, Hepp 1970 – Kulturgeschichte der Kochkunst
- Witte 1985 – Herkunft und Ausbreitung niederdeutscher Böttcherbezeichnungen
- Wittmann 1982 - Ein Verlag und seine Geschichte: 300 Jahre J. B. Metzler Stuttgart
- Woitkowitz 2011 - Zur althochdeutschen Musikterminologie
- Wolf 1813 – Geschichte des Gymnasiums zu Heiligenstadt
- Wolf 1872 – Johannes Keppler und Jost Bürgi
- Wolf 1958 – Studien zur deutschen Bergmannssprache
- Wolf 1969 - Die Sprache des Johannes Mathesius
- Wolf – Die Kelter harrt des Weines
- Wolfenbütteler Notizen zur Buchgeschichte
- Worstbrock 1992 – Die Frühzeit der ars dictandi in Frankreich
- Wunderlich 1977 - Kursächsische Feldmeßkunst, artilleristische Richtverfahren und Ballistik
- Würzburger medizinhistorische Mitteilungen
- Wüst 2017 – Policeyordnungen
- Zahlten 1971 - Die "Hippiatria"
- Zaunick 1916 - Das älteste deutsche Fischbüchlein
- Zaunick 1933 - Das Erfurter Fischbüchlein
- Zedelmaier 1992 – Bibliotheca universalis und Bibliotheca selecta
- Zeitschrift für Agrargeschichte und Agrarsoziologie
- Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin
- Zeitschrift für Jagdwissenschaft
- Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik
- Zeitschrift für Mathematik und Physik
- Zeitschrift für Phonetik, Sprachwissenschaft und Kommunikationsforschung
- Zeitschrift für deutsche Philologie
- Zeitschrift für deutsche Wortforschung
- Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur
- Zeitschrift für germanistische Linguistik
- Zeitschrift für historische Waffen- und Kostümkunde
- Zeitschrift für wissenschaftliche Geographie
- Zekert 1960 - Das ärztliche Rezept
- Zeller 2010 - Hermetisches Sprechen
- Zingerle (Hg) 1874 – Die pluemen der tugend
- Zinner 1925 – Verzeichnis der Astronomischen Handschriften
- Zinner 1967 - Astronomische Instrumente
- Zirngibl 1817 – Geschichte des baierischen Handels
- Zoepfel 1959 1961 – Simon Eyssenmann aus Dillingen
- Zoepfl 1871 – Deutsche Rechtsgeschichte (Bd1 T1)
- Zoller 1965 - Konrad Geßner als Botaniker
- Zwischen Wissen und Politik: Archäologie und Genealogie frühneuzeitlicher Vergangenheitskonstruktionen
- Zückert 1768 – Systematische Beschreibung aller Gesundbrunnen und Bäder
- Zünd 2004 - Eck, Johannes
Versteckte Kategorie: