Biographische Stationen
Dies ist die Übersichtsseite der Lebensstationen und der in der Datenbank erfassten historischen Autoren. Die Aufnahme biographischer Informationen zu den Autoren ist noch nicht abgeschlossen, die Datenbank wird hierzu kontinuierlich mit weiteren Informationen angereichert.
Hinweis: Auf der Karte können natürlich nur diejenigen Lebensstationen angezeigt werden, die sich einem konkreten Ort oder einer Region zuweisen lassen. Eine Kartenansicht für die Lebensstationen eines einzelnen Autors finden sie auf der entsprechenden Autorenseite. Abhängig von der gewählten Zoomstufe werden die Lebensstationen automatisch zu regionalen Clustern zusammengefasst. Die Interaktion mit der Kartenansicht erfolgt analog zur Kartenansicht der Druckorte.
Sie können sich die erfassten biographischen Stationen auch auf unserer interaktiven Karte anzeigen lassen.
Hinweis: In der folgenden Liste werden die Autoren nach der jeweils frühesten erfassten Lebenssation aufsteigend sortiert. Für einige der Autoren wurden auch persönliche Beziehungen und Verwandtschaftsverhältnisse zu anderen Autoren in der Fachtexte-Datenbank verzeichnet. Diese werden unterhalb der Lebensstationen gesondert aufgeführt.
Plinius der Ältere
Lucianus Samosatensis
- 120 JL: Geburt
- 180 JL: Gestorben
Apollonius Pergaeus
- Tod (190 v. Chr.)
- Geburt (262 v. Chr.)
Archimedes
Caesariensis Eusebius
- 260 JL: Geburt (Ort nicht belegt)
- 339 JL: Gestorben (Ort nicht belegt)
Euclides
- Tod (Um 370 vor Christus)
- Geburt (Um 450 vor Christus)
Flavius Vegetius Renatus
- 383 JL: Geburt (Ort nicht belegt)
- 450 JL: Gestorben (Ort nicht belegt)
Paulus Orosius
- 385 JL: Geburt
- 418 JL: Gestorben
Justinian I Kaiser des Byzantinischen Reiches
- 482 JL: Geburt (Ort nicht belegt)
- 565 JL: Gestorben (Ort nicht belegt)
Constantinus Africanus
- 1010 JL, Karthago: Geboren (Zeitpunkt nicht exakt belegt)
- 1057 JL-1087 JL, Montecassino: Gestorben (Zeitpunkt nicht exakt belegt)
Honorius Augustodunensis
- 1080 JL: Geburt (Ort nicht belegt)
- 1115 JL: Lehrer im Kloster Sieburg
- 1126 JL, Regensburg: Rekluse des Schottenklosters
- 1156 JL, Regensburg: Gestorben (Ort nicht exakt belegt)
Artephius
- 1110 JL: Geburt (Ort nicht belegt)
- 1170 JL: Gestorben (Ort nicht belegt)
Albertus Magnus
- 1193 JL, Lauingen: Geburt (Zeitraum nicht exakt belegt)
- 1214 JL, Padua: Studium der Artes und der Medizin
- 1223 JL: Aufnahme in den Dominikanerorden
- 1245 JL: Erlangung des theologischen Doktor-Titels
- 1248 JL, Köln: Einrichtung eines dominikanischen Studienganges in Köln und dortige Lehre
- 1254 JL-1257 JL: Provinzial der deutschen Ordensprovinz
- 1258 JL-1260 JL, Köln: Erneute Lehre
- 1260 JL, Regensburg: Ernennung zum Bischof von Regensburg
- 1262 JL, Köln: Rücktritt vom Bischofsamt und Rückkehr
- 1263 JL-1264 JL, Süd-Deutschland, Böhmen: Päpstlicher Delegat
- 1265 JL-1267 JL, Würzburg: Dozent im Dominikanerkloster
- 1267 JL-1269 JL, Straßburg: Dozent im Dominikanerkloster
- 1269 JL, Köln: Rückkehr
- 1280 JL, Köln: Gestorben
Beziehungen zu anderen Autoren
- Lehrer von Thomas von Aquin
Johannes de Garlandia
- 1195 JL: Geburt (Ort nicht belegt)
- 1272 JL: Gestorben (Ort nicht belegt)
Johannes de Sacrobosco
- 1195 JL: Geburt (Ort nicht belegt, Zeitraum nicht exakt belegt)
- 1256 JL: Gestorben (Ort nicht belegt)
David von Augsburg
- 1200 JL, Augsburg: Geburt (Zeitpunkt nicht exakt belegt; Ort unsicher)
- Beitritt zum Franziskanerorden (Zeitpunkt nicht exakt belegt)
- 1230 JL-1240 JL, Regensburg: Novizenmeister am Kloster zu Regensburg (Zeitraum nicht exakt belegt)
- 1272 JL, Augsburg: Gestorben
Roger Bacon
Guido de Susaria
- 1225 JL: Geburt (Ort nicht belegt)
- 1292 JL: Gestorben (Ort nicht belegt)
Petrus de Crescentiis
- 1230 JL: Geburt (Ort nicht belegt)
- 1321 JL, Bologna: Gestorben
Ramon Lull
- 1232 JL, Palma de Mallorca: Geburt (Datum nicht exakt belegt)
- 1316 JL: Gestorben (Ort nicht belegt)
Arnoldus de Villa Nova
- 1235 JL: Geburt (Ort nicht belegt)
- 1312 JL: Gestorben (Ort nicht belegt)
Albrant Meister
- 1235 JL, Neapel: Schmied und Marstaller bei Kaiser Friedrich II. (Zeitraum nicht exakt belegt)
Marco Polo
- 1254 JL, Venedig: Geboren
- 1271 JL-1295 JL, China, Mongolei: Reise durch den Orient
- 8 Januar 1324 JL, Venedig: Gestorben
Ortolf von Baierland
- 1300 JL, Würzburg: Gestorben (Ort nicht exakt belegt, Datum nicht exakt belegt)
Konrad von Megenberg
- 1309 JL: Geburt (Ort nicht belegt)
- 1334 JL, Paris: Magisterwürde
- 1334 JL-1342 JL, Paris: Dozent an der Universität und Prokurator der anglikanischen Nation
- 1342 JL, Paris: Beteiligung am Statut der Artistenfakultät gegen die Lehre Occams
- 1342 JL, Wien: Rektor an die Stephansschule
- 1348 JL, Regensburg: Erhalt des Kanonikat am Dom
- 1350 JL, Regensburg: Amt des Domscholasters (Zeitraum nicht exakt belegt)
- 1357 JL, Avignon: Reise im Auftrag des Stadtrates von Regensburg zur Kurie
- 1359 JL-1363 JL, Regensburg: Dompfarrer in Sankt Ulrich
- 1361 JL, Avignon: Reise im Auftrag des Kaisers zur Kurie
- 1362 JL, Avignon: Reise im Auftrag des Domkapitels zur Kurie (Zeitraum nicht exakt belegt)
- 1374 JL, Regensburg: Gestorben
Constantinus Harmenopulus
- 1320 JL: Geburt (Ort nicht belegt)
- 1380 JL: Gestorben (Ort nicht belegt)
Peter Suchenwirt
- 1325 JL: Geburt
- 1377 JL: Begleitung des Herzog Albrecht III. auf dessen Preußenfahrt
- Wien: Gestorben
Nicolas Flamel
Siegmund Albich
- 1347 JL, Mährisch Neustadt: Geboren
- 1382 JL: Baccalaureus der Artistenfakultät
- 1384 JL: Magister der medizinischen und juristischen Fakultät (Datum nicht exakt belegt)
- 1411 JL, Prag: Ernennung zum Erzbischof
- 1427 JL, Ungarn: Gestorben (Ort nicht exakt belegt)
Johann Hemeling
- 1358 JL: Geburt (Ort nicht belegt)
- 1428 JL: Gestorben (Ort nicht belegt)
Konrad Kyeser
- 1366 JL, Eichstätt: Geburt
- 1389 JL, Nord-Italien: Teilnahme am Italienzug Stephans III. von Bayern-Ingolstadt
- 1394 JL, Rumänien, Bulgarien: Teilnahme als bayerischer Offizier am Türkenzug König Siegesmunds von Ungarn
- 1396 JL, Nikopol (Bulgarien): Teilnahme an der Schlacht von Nikopolis
- 1402 JL, Burg Žebrák (Tschechien): Gefangener König Sigismunds
- 1405 JL, Burg Žebrák (Tschechien): Gestorben (Datum nicht exakt belegt)
Johannes Liechtenauer
- 1389 JL: Gestorben (Ort nicht belegt)
Erhart Gross
- 1390 JL: Geburt (Zeitraum nicht exakt belegt)
- 1432 JL-1450 JL: Kartäusermönch im Kloster Marienzell (Zeitraum nicht exakt belegt)
- 1450 JL: Gestorben (Datum nicht exakt belegt)
Basilius Valentinus
- 1394 JL: Geburt (Ort nicht belegt)
- Gestorben (Datum nicht exakt belegt)
Heinrich Münsinger
- 1397 JL, Münsingen: Geburt (Datum nicht exakt belegt)
- 1428 JL: Leibarzt des Pfalzgrafen Ludwig III.
- 1476 JL: Gestorben (Ort nicht belegt)
Johannes Hartlieb
- 1400 JL: Geburt (Ort nicht belegt, Datum nicht exakt belegt)
- 1430 JL, Neuburg an der Donau: Übersetzertätigkeit (Zeitraum nicht exakt belegt)
- 1430 JL: Interessensvertreter im Prozeß des Ludwigs vor dem Freigrafen Heinrich von Valbert zu Lüdenscheid
- 1432 JL, Nürnberg: Entsendung in einer Femesache durch Ludwig der Jüngere
- 1437 JL: Bruch mit Herzog Ludwigs VII. des Bärtigen
- 1440 JL, München: Leibarzt, Berater und Diplomat im Dienst Herzog Albrechts III. von Bayern-München
- 1446 JL, Ferrara: Verhandlungen mit Markgraf Lionello d'Este
- 1447 JL, Heidelberg: Verhandlungen mit Kurfürst Ludwig IV.
- 1456 JL: Verhandlungen mit Markgraf Johann von Brandenburg-Kulmbach (Ort nicht belegt)
- 1465 JL, München: Leibarzt Herzog Sigmunds von Bayern
- 1468 JL, München: Gestorben
Andre Liegniczer
- 1400 JL: Geburt (Zeitraum nicht exakt belegt)
- 1451 JL: Gestorben (Zeitraum nicht exakt belegt)
Michael Schrick
- 1400 JL, Wien: Geburt (Ort nicht exakt belegt)
- 1417 JL, Wien: Beginn des Studiums
- 1423 JL, Wien: Magister Artium
- 1433 JL, Wien: Doktor der Medizin
- 1452 JL, Wien: Erste Sektion einer weiblichen Leiche
- 1473 JL, Wien: Gestorben
Nicolaus Cusanus
- 1401 JL, Kues: Geburt
- 1416 JL-1417 JL, Heidelberg: Studium der Artes liberales
- 1417 JL-1423 JL, Padua: Studium des Kirchenrechts
- 1425 JL, Trier: Sekretär und Rechtsberater des Erzbischofs von Trier
- 1427 JL, Koblenz: Dekan des Stifts St. Florin
- 1432 JL, Basel: Teilnahme am Basler Konzil
- 1437 JL-1438 JL, Konstantinopel: Reise nach Konstantinopel zwecks Verhandlung einer Kirchenunion
- 1438 JL, Nürnberg: Teilnahme am Reichstag
- 1442 JL, Frankfurt am Main: Teilnahme am Reichstag
- 1446 JL: Ernennung zum Kardinal in petto und päpstlichen Legaten
- 1448 JL: Ernennung zum Kardinal
- 1450 JL: Ernennung zum Fürstbischof von Brixen
- 1459 JL: Generalvikar
- 1464 JL, Todi: Gestorben
Bernardus Trevisanus
- 1406 JL, Padua: Geburt
- 1490 JL: Gestorben (Ort nicht belegt)
Hans Vintler
- 1407 JL, Österreich: Eintritt in den Adelsbund der Falten
- 1417 JL, Venedig: Gesandter
- 1419 JL: Gestorben (Ort nicht belegt)
Georgius Riplaeus
Martin Mayer
- 1420 JL, Wimpfen: Geburt
- 1438 JL, Heidelberg: Beginn des Studiums (zunächst Theologie, dann Rechtswissenschaft)
- 1448 JL, Hall: Tätigkeiten (diplomatische)
- 1449 JL-1552 JL: Diplomatische Rundreise im Dienste des Markgrafen Albrecht Achilles von Brandenburg
- 1449 JL, Nürnberg: Im Dienst der Reichstadt
- 1453 JL, Trier: Entsendung durch Kaiser Friedrich III. zu Verhandlungen über die Reichsreform und die Türkennot zu Erzbischof Jakob v. Sierck
- 1454 JL, Regensburg: Verhandlungen mit dem Trierer Gesandten Johannes v. Lysura über eine durchgreifende Reichsreform auf dem "Türkentag"
- 1455 JL, Mainz: Ernennung zum Kanzler Erzbischof Dietrichs I.
- 1457 JL: Erwirkung des Beschluß der geistlichen Kurfürsten, den Pfalzgrafen zum römischen König zu wählen
- 1457 JL-1459 JL: Eingehen neuer Dienstverältnisse ohne sich von Nürnberg abzuwenden (Pfalzgraf Friedrich, Bischof von Würzburg, König Georg Podiebrad von Böhmen)
- 1459 JL, Landshut: Übersiedlung und Eintritt in die Dienste des bayerischen Herzogs Ludwig IX. den Reichen
- 1459 JL: Erwirkung eines Bündnisses zwischen Georg Podiebrad und Ludwig dem Reichen (zwecks Königswahls des Böhmen)
- 1472 JL, Ingolstadt: Mitwirken an der Gründung der Universität
- 1481 JL, Landshut: Gestorben
Iodocus Eichmann
- 1420 JL, Calw: Geburt
- 1470 JL, Heidelberg: Professor der Theologie ((Zeitraum nicht exakt belegt))
- 1491 JL: Gestorben
Albrecht von Eyb
- 24 August 1420 JL, Sommersdorf bei Ansbach: Geburt
- 1436 JL-1438 JL, Erfurt: Studium
- 1438 JL-1440 JL, Rothenburg ob der Tauber: Studium der septem artes liberales
- 1440 JL-1444 JL, Erfurt: Studium
- 1444 JL-1451 JL, Pavia, Bologna, Padua: Jurastudium in Italien
- 1451 JL-1452 JL, Bamberg: Aufenthalt in Bamberg (versucht, "neue Bildung" zu etablieren)
- 1453 JL-1462 JL, Rom, Bologna: Aufenthalt in Italien (wird von Pius II. zum päpstlichen Kämmerer ernannt, Erwerb des Doktorgrades)
- 1466 JL, Würzburg: Rechtsrat in Scheidungssachen (wird zum "Eherrechtler")
- 24 Juli 1475 JL, Eichstätt: Gestorben
Georg von Peuerbach
- 1423 JL, Peuerbach: Geburt
- 1446 JL, Wien: Studium
- 1448 JL: Baccalaeureus-Titel
- 1448 JL-1451 JL, Süd-Italien: Gastprofessor an wechselnden Universitäten
- 1453 JL, Wien: Magister-Titel
- 1453 JL: Hofastronom des Königs von Böhmen und Ungarn
- 1454 JL, Wien: Lehrer an Wiener Universität und Stadtschule
- 1457 JL: Hofastronom des Herzogs von Österreich
- 1461 JL, Wien: Tod
Beziehungen zu anderen Autoren
- persönlicher Kontakt mit Johannes Regiomontanus
Iulius Pomponius Laetus
- 1428 JL: Geburt (Ort nicht belegt)
- 1497 JL: Gestorben (Ort nicht belegt)
Giovanni Giovano Pontano
Johannes Cuba
- 1430 JL: Geburt (Ort nicht belegt, Datum nicht exakt belegt)
- 1473 JL: Leibarzt des Grafen Eberhard III. von Eppstein (Ort nicht belegt)
- 1484 JL, Halle: Anstellung als Stadtarzt
- 1503 JL, Halle: Erhalt des Bürgerrechts
- 1504 JL: (Ort nicht belegt, Zeitraum nicht exakt belegt)
Marsilius Ficinus
- 1433 JL, Figline Valdarno: Geburt
- 1499 JL, Florenz: Gestorben
Ulrich Ellenbog
- 1435 JL, Feldkirch: Geburt
- 1459 JL, Feldkirch: Artium medicinarumque doctor
- 1470 JL-1478 JL, Augsburg: Übersiedlung und Wirkung als Bischofs- und Kapitelarzt (Zeitraum nicht exakt belegt)
- 1478 JL-1482 JL, Biberach: Aufenthalt
- 1499 JL, Memmingen: Gestorben
Johannes Regiomontanus
- 1436 JL, Königsberg (Franken): Geburt
- 1452 JL, Wien: Baccalaureus
- 1457 JL, Wien: Magisterwürde
- 1467 JL-1471 JL, Gran: Aufenthalt in Ungarn
- 1471 JL, Nürnberg: Übersiedlung
- 1475 JL, Rom: Aufenthalt
- 1476 JL, Rom: Gestorben
Beziehungen zu anderen Autoren
- persönlicher Kontakt mit Georg von Peuerbach
Felix Fabri
- 1438 JL-1439 JL, Zürich: Geburt
- 1452 JL, Basel: Eintritt in den Predigerorden
- 1476 JL-1487 JL, Rom, Colmar, Nürnberg, Venedig: Reisen in Ordensangelegenheiten
- 1480 JL-1484 JL, Jerusalem, Alexandria, Kairo: Pilgerfahrten
- 14 März 1502 JL, Ulm: Gestorben
Matthäus Roritzer
- 1440 JL: Geburt (Ort nicht belegt, Datum nicht exakt belegt)
- 1487 JL, Nürnberg: Errichtung der ersten Druckerei der Stadt (Zeitraum nicht exakt belegt)
- 1495 JL: Gestorben (Ort nicht belegt, Datum nicht exakt belegt)
Klaus von Matrei
- 1440 JL: Geburt (Ort nicht belegt, Datum nicht exakt bewlegt)
- 1488 JL: Gestorben (Ort nicht belegt, Datum nicht exakt belegt)
Johannes Widmann
- 1440 JL, Sindelfingen: Geburt
- 1459 JL, Heidelberg: Studium (Zeitraum nicht exakt belegt)
- 1484 JL, Tübingen: Professor für Arzneikunde
- 1491 JL: Leibarzt des Grafen Eberhard von Württemberg
- 1493 JL: Ernennung zum Visitator der Hospitäler für "Sondersieche" in ganz Württemberg
- 1506 JL, Ulm: Stadtarzt
- 1524 JL, Pforzheim: Gestorben
Martin Merz
- 1440 JL, Vilsecke: Geburt (Datum nicht exakt belegt)
- 1501 JL: Gestorben (Ort nicht belegt)
Ernst Kurfürst von Sachsen
- 1441 JL, Meißen: Geburt
- 1464 JL: Regierungsbeginn (zugleich im Namen seines jüngeren Bruders Albrecht)
- 1466 JL: Erwerb des Vogtlands
- 1472 JL: Erwerb des Fürstentums Sagan
- 1477 JL: Erwerb der Herrschaften Sorau, Beeskow und Storkow
- 1480 JL, Rom: Romfahrt
- 1485 JL, Leipzig: Leipziger Teilung der wettinischen Länder
- 1486 JL, Colditz: Gestorben
Ulrich Molitor
- 1442 JL, Konstanz: Geburt
- 1469 JL-1486 JL, Konstanz: Dozent für kanonisches Recht
- 1490 JL, Pavia: Doktorwürde
- 1495 JL-1501 JL: Procurator und Redner am kaiserlichen Kammergericht
- 1507 JL: Gestorben (Ort nicht belegt, Datum nicht exakt belegt)
Ott Jud
- 1443 JL: Gestorben (Ort nicht belegt)
Hans Judenkünig
- 1445 JL, Schwäbisch Gmünd: Geburt (Zeitraum nicht exakt belegt)
- 1518 JL-1526 JL, Wien: Mitglied der Fronleichnamsbruderschaft
- 1526 JL, Wien: Gestorben
Johannes Geiler von Kaysersberg
- 1445 JL, Schaffhausen: Geburt
- 1460 JL, Freiburg: Beginn des Studiums an der Artistenfakultät
- 1462 JL, Freiburg: Baccalaureus
- 1463 JL, Freiburg: Magisterwürde
- 1469 JL, Freiburg: Dekan der Artistenfakultät
- 1470 JL, Freiburg: Priesterweihe
- 1471 JL, Basel: Überwechsel zur Basler Universität
- 1474 JL, Basel: Dekan der Artistenfakultät
- 1474 JL, Basel: Baccalaureus (Theologie)
- 1475 JL, Basel: Doktorwürde (Theologie)
- 1476 JL-1477 JL, Freiburg: Rektor
- 1478 JL, Straßburg: Predigerstelle an der Sankt Lorenzkirche
- 1486 JL, Straßburg: Prediger im Münster
- 1501 JL: Ernennung zum kaiserlichen Kanzler durch Maximilian I.
- 1510 JL, Straßburg: Gestorben
Hieronymus Braunschweig
- 1449 JL, Straßburg: Geburt (Zeitraum nicht exakt belegt)
- 1470 JL, Bologna: Studium der Medizin (Padua und Paris; Zeitraum nicht exakt belegt)
- 1500 JL, Straßburg: Niederlassung (Zeitraum nicht exakt belegt)
- 1511 JL, Straßburg: Gestorben (Zeitraum nicht exakt belegt)
Friedrich Riederer
- 1450 JL: Geburt (Ort nicht belegt, Zeitraum nicht exakt belegt)
- 1510 JL: Tod (Ort nicht exakt belegt, Zeitraum nicht exakt belegt)
Antonio Gazio
- 1450 JL: Geburt (Ort nicht belegt)
- 1526 JL: Gestorben (Ort nicht belegt, Datum nicht exakt belegt)
Heinrich von Pfalzpaint
- 1451 JL: Eintritt in den Deutschen Orden (Zeitraum nicht exakt belegt)
- 1457 JL, Marienburg: Teilnahme an der Belagerung von Marienburg
Johannes Reuchlin
- 1455 JL, Pforzheim: Geburt
- 1470 JL, Freiburg: Studium an der Artisten-Fakultät
- 1473 JL-1474 JL, Paris: Begleitung des Markgrafen Friedrich von Baden
- 1475 JL, Basel: Baccaulareus
- 1477 JL, Basel: Magisterwürde
- 1479 JL, Orléans: Baccalaureus der Jurispudenz
- 1481 JL-1482 JL, Nord-Italien: I. Italienreise (in Begleitung des württembergischen Grafen Eberhard im Bart)
- 1481 JL, Tübingen: Übersiedlung
- 1481 JL, Poitiers: Lizentiat des römischen Rechts
- 1483 JL: Ernennung zum württembergischen Rat durch Graf Eberhard im Bart
- 1484 JL: Beisitzer am Hofgericht
- 1484 JL, Tübingen: Doktorwürde (Dr. iur. utr.)
- 1486 JL, Frankfurt am Main: Diplomatische mission zum Reichstag
- 1486 JL-1492 JL, Nord-Italien: II. Italienreise (Zeitraum nicht exakt belegt)
- 1492 JL, Wien: Ernennung zum Hofpfalzgrafen und Erhebung in den Adelsstand durch Kaiser Friedrich III.
- 1496 JL, Heidelberg: Flucht aus Württemberg
- 1498 JL-1499 JL, Nord-Italien: III. Italienreise
- 1499 JL, Stuttgart: Rückkehr nach Württemberg
- 1502 JL-1512 JL: Bundesrichter im Schwäbischen Bund (zur Vertretung der Fürsten)
- 1522 JL, Stuttgart: Gestorben
Beziehungen zu anderen Autoren
- persönlicher Kontakt mit Sebastian Brant
- persönlicher Kontakt mit Jacob Köbel
- persönlicher Kontakt mit Sebastian Münster
- persönlicher Kontakt mit Johann Pfefferkorn (Zwist)
Alexander Huge
- 1455 JL, Calw: Geburt
- 1529 JL: Gestorben (Ort nicht belegt)
Maciej Miechowita
- 1456 JL: Geburt (Ort nicht belegt)
- 1523 JL: Gestorben (Ort nicht belegt)
Pietro Martire d'Anghierra
- 2 Februar 1457 JL, Arona: Geboren
- 1492 JL-1526 JL, Granada: Kaplan und Prior der Kathedrale in Granada
- 1501 JL, Alexandria, Kairo, Indien: Reisen nach Ägypten und Indien
- 1520 JL: Ernennung zum Historiographen Karls V.
- 1524 JL: Ernennung zum Bischof von Jamaika
- 1526 JL, Granada: Gestorben
Beziehungen zu anderen Autoren
- persönlicher Kontakt mit Christoph Kolumbus (Freundschaft)
Sebastian Brant
- 1458 JL, Straßburg: Geburt
- 1475 JL, Basel: Beginn des studiums
- 1477 JL, Basel: Baccalaureus Artium
- 1480 JL, Basel: Baccalaureus iuris
- 1483 JL, Basel: Lizentiat und Dozent (Zeitraum nicht exakt belegt)
- 1489 JL, Basel: Doktor beider Rechte
- 1492 JL, Basel: Dekan der Juristischen Fakultät
- 1496 JL, Basel: Professor
- 1499 JL, Basel: Aufgabe des Lehramtes in Folge des Beitritts Basels zur Eidgenossenschaft
- 1500 JL, Straßburg: Rechtskonsulent
- 1502 JL: Ernennung zum kaiserlichen Rat durch Maximilian I.
- 1503 JL, Straßburg: Stadtschreiber
- 1521 JL, Straßburg: Gestorben
Beziehungen zu anderen Autoren
- persönlicher Kontakt mit Johannes Reuchlin
Maximilian I
- 1459 JL, Wien: Geburt
- 1477 JL-1493 JL, Belgien, Nord-Frankreich: Erfolgreiche Abwehr Frankreichs im Burgundischen Erbfolgekrieg
- 1477 JL: Herzog von Burgund (durch Heirat mit Maria von Burgund)
- 1486 JL, Aachen, Frankfurt am Main: Wahl und Krönung zum römischen König
- 1493 JL: Regierender römisch-deutscher König und Herr der Habsburgischen Erblande
- 1495 JL, Nord-Italien: Bildung der Heiligen Liga gegen Karl VII. von Frankreich
- 1508 JL, Trient: Annahme des Titels eines Erwählten Römischen Kaisers
- 1519 JL, Wels: Gestorben
Marcus Antonius Zimara
- 1460 JL: Geburt (Ort nicht belegt)
- 1532 JL: Gestorben (Ort nicht belegt)
Caspar Kegler
- 1461 JL, Thiersheim: Geburt
- 1537 JL, Leipzig: Gestorben
Ulrich Zasius
- 1461 JL, Konstanz: Geburt
- 1481 JL-1483 JL, Tübingen: Sudium (bis zum Baccalaureus)
- 1483 JL, Konstanz: Gerichtsschreiber und Notar im Dienst des Bischofs von Konstanz
- 1489 JL, Baden (Schweiz): Stadtschreiber
- 1494 JL, Freiburg: Stadtschreiber
- 1496 JL, Freiburg: Leitung der Lateinschule
- 1499 JL, Freiburg: Studium der Jurispudenz
- 1501 JL, Freiburg: Doktor der Rechte
- 1502 JL, Freiburg: Gerichtsschreiber und Rechtskonsulent der Stadt
- 1505 JL, Freiburg: Professor der Rechte an der Universität
- 1508 JL: Ernennung zum kaiserlichen Rat durch Maximilian I.
- 1536 JL, Freiburg: Gestorben
Beziehungen zu anderen Autoren
- persönlicher Kontakt mit Erasmus von Rotterdam
- Lehrer von Johannes Thomas Freig
Fabian von Auerswald
- 1462 JL: Geburt (Ort nicht belegt)
Jacob Köbel
- 1462 JL, Heidelberg: Geburt
- 1480 JL, Heidelberg: Beginn des Studiums der Mathematik, Astronomie und Astrologie
- 1481 JL, Heidelberg: Baccalaureus
- 1485 JL, Heidelberg: Beginn derTätigkeit als Buchhändler
- 1489 JL, Heidelberg: Gründung eines eigenen Verlags
- 1491 JL, Heidelberg: Baccalaureat beider Rechte
- 1494 JL, Oppenheim: Übersiedlung und Einstellung als Stadtschreiber
- 1533 JL, Oppenheim: Gestorben
Beziehungen zu anderen Autoren
- persönlicher Kontakt mit Johannes Reuchlin
Johann Virdung
- 1463 JL: Geburt
- 1538 JL: Gestorben
Kaspar Schatzger
- 1463 JL, Landshut: Geburt (Zeitpunkt nicht exakt belegt)
- Landshut: Schulbesuch Minoritenkloster Landshut (Zeitraum nicht exakt belegt)
- 1480 JL, Ingolstadt: Studium (Zeitraum nicht exakt belegt)
- Ingolstadt: Erwerb des philosophischen Baccalaureat (Zeitpunkt nicht exakt belegt)
- Eintritt in den Minoritenorden (Ort nicht belegt, Zeitpunkt nicht exakt belegt)
- 1514 JL: Provinzial der obderdeutschen Ordensprovinz
- 1517 JL, Rom: Teilnahme am Generalcapitel sämmtlicher Franziskaner in Rom, einberufen durch Leo X.
- 1517 JL-1520 JL, Nürnberg: Guardian im Kloster Nürnberg (Zeitraum nicht exakt belegt)
- 1520 JL: Provinzial der obderdeutschen Ordensprovinz
- 1523 JL: Enthebung aus dem Amt des Provinzials
- 1523 JL-1527 JL, München: Guardian im Kloster München
- 1527 JL, München: Gestorben
Beziehungen zu anderen Autoren
- persönlicher Kontakt mit Johannes Eck
Johann von Schwarzenberg
- Scheinfeld: Geburt
- 1488 JL, Brügge: Feldzug nach Brügge zur Befreiung des inhaftierten Kg. Maximilian I.
- 1490 JL: im Dienst bei versch. (bayr.) Herren
- 1493 JL: Reise ins Hl. Land
- 1499 JL-1522 JL, Bamberg: Bamberger Hofmeisteramt
- 21 Oktober 1528 JL, Nürnberg: Gestorben
Marcus Schinnagel
Gregor Erhart
Ulrich Rülein von Calw
- 1465 JL, Calw: Geburt
- 1485 JL, Leipzig: Beginn des Studium
- 1496 JL-1497 JL, Annaberg: Mitwirkung an der Vermessung und Planung der späteren Stadt Annaberg im Auftrag Herzog Georgs des Bärtigen
- 1508 JL, Freiberg: Verleihung des Bürgerrechts und Ratsherr
- 1514 JL, Freiberg: Erstmals Bürgermeister der Stadt
- 1514 JL, Freiberg: Mitbegründer einer städtischen Lateinschule
- 1519 JL, Freiberg: Zum zweiten mal Bürgermeister
- 1519 JL, Leipzig: Professor für Medizin
- 1521 JL: Im Auftrag zur Planung der späteren Stadt Marienberg im Erzgebirge durch Herzog Heinrich dem Frommen
- 1523 JL, Leipzig: Gestorben
Beziehungen zu anderen Autoren
- persönlicher Kontakt mit Martin Luther
Francisco Álvares
Sebastian Virdung
- 1465 JL: Geburt (Ort nicht belegt)
Christoph Cuppener
- 1466 JL, Löbau: Geburt (Zeitraum nicht exakt belegt)
- 1482 JL-1485 JL, Leipzig: Studium
- 1485 JL: Titel des „Magister Artium“
- 1490 JL-1492 JL, Bologna: Studium des Rechts
- 1492 JL: Doktor-Titel
- 1494 JL-1500 JL, Braunschweig: Doktor und Syndikus der Stadt Braunschweig
- 1503 JL, Leipzig: Dozent an der Leipziger Universität
- 1509 JL: Lehrstuhlinhaber
- 1510 JL-1511 JL: Kanzler der Universität
- 1511 JL, Leipzig: Gestorben
Niccolo Machiavelli
Johannes Spretter
- Rottweil: Geburt (vor 1490)
- 1549 JL, Trossingen: Gestorben
Johann Eberlin von Günzburg
- 1470 JL, Kleinkötz (b. Günzburg): Geburt
- 1489 JL-1493 JL, Basel: Studium
- 1493 JL, Freiburg: Studium
- Eintritt in das Franziskanerkloster Heilbronn
- 1519 JL-1521 JL, Tübingen, Ulm, Freiburg: Minoritenprediger (kommt dabei in Kontakt mit Luthers Schriften)
- 1522 JL-1524 JL, Wittenberg: Aktivität als Reformationsautor und -unterstützer, reist viel
- 1524 JL-1525 JL, Erfurt: Heirat und Predigerstelle
- 1525 JL-1530 JL, Wertheim: Erster Prediger
- 1525 JL-1533 JL, Leutershausen (b. Ansbach): Aufenthalt bis zum Tode
- 1533 JL, Leutershausen (b. Ansbach): Gestorben
Georg III. Bischof von Bamberg
- 1470 JL: Geburt (Ort nicht belegt)
- 1522 JL, Bamberg: Gestorben
Petrus Sylvius
- 1470 JL, Forst (Lausitz): Geburt (Zeitraum nicht exakt belegt)
- 1491 JL, Leipzig: Beginn des Studiums
- 1501 JL, Leipzig: Baccalaureus
- 1508 JL, Leipzig: Magisterwürde und Eintritt in den Domenikanerorden
- 1509 JL, Leipzig: Priesterweihe
- 1514 JL, Rom: Säkularisierung mit Genehmigung Papst Leo's X.
- 1524 JL, Weida: Pfarrer (bis zu seiner Vertreibung durch die Lutheraner)
- 1524 JL, Wünschendorf/Elster: Prediger
- 1525 JL, Lohma: Pfarrer (bis zu seiner abermaligen Vertreibung)
- 1528 JL, Rochlitz: Erhalt einer Kaplanei
- 1547 JL: Gestorben (Ort nicht belegt, Zeitraum nicht exakt belegt)
Eucharius Rößlin der Ältere
- 1470 JL, Freiburg: Geburt (Zeitraum nicht exakt belegt)
- 1495 JL-1506 JL, Freiburg: Apotheker (Zeitraum nicht exakt belegt)
- 1506 JL-1526 JL, Frankfurt am Main: Stadtarzt
- 1513 JL-1514 JL, Worms: Stadtarzt
- 1526 JL, Frankfurt am Main: Gestorben
Conrad Heinfogel
- 1470 JL, Nürnberg: Geburt
- 1517 JL: Gestorben (Ort nicht belegt)
Albrecht Dürer
- 1471 JL, Nürnberg: Geboren
- 1482 JL: Hinwendung zur Malerei (Zeitraum nicht exakt belegt)
- 1486 JL-1489 JL, Nürnberg: Maler- und Druckarbeiten
- 1486 JL: Abschluss einer Goldschmied-Lehre unter seinem Vater
- 1490 JL-1494 JL: Wanderschaft
- 1494 JL, Nürnberg: Rückkehr
- 1494 JL-1495 JL, Venedig: Längerer Aufenthalt
- 1495 JL, Nürnberg: Errichtung eigener Werkstatt
- 1505 JL, Venedig: Zweite Venedig-Reise
- 1507 JL, Nürnberg: Rückkehr
- 1512 JL: Arbeitsaufträge für Kaiser Maximilian I.
- 1518 JL: Teilnahme am Augsburger Reichstag
- 1519 JL, Schweiz: Reise
- 1520 JL, Niederlande: Einjähriger Aufenthalt
- 1521 JL, Nürnberg: Rückkehr
- 1528 JL, Nürnberg: Gestorben
Beziehungen zu anderen Autoren
- Lehrer von Hans Leonhard Schäufelein (bzw. Ausbilder)
Sebastiano Serlio
- 1472 JL, Bologna: Geburt
- 1552 JL, Fountainebleau: Gestorben
Nikolaus Krumpach
- 1475 JL: Geburt (Zeitpunkt nicht exakt belegt; Ort nicht belegt)
- 1493 JL, Leipzig: Studium der Theologie (Zeitraum nicht exakt belegt)
- Querfurt: Amt als Pfarrer (Zeitraum nicht exakt belegt)
- Eisleben: Amt als Pfarrer in St. Nikolai (Zeitraum nicht exakt belegt)
- 1536 JL, Eisleben: Gestorben (Zeitpunkt nicht exakt belegt)
Thomas Murner
- 1475 JL, Oberehnheim: Geburt
- 1490 JL: Eintritt in den Franziskanerorden (Ort nicht belegt)
- 1494 JL-1498 JL, Freiburg: Studium an der Universität Freiburg (Breisgau) - Magister artium
- 1494 JL-1494 JL: Priesterweihe (Ort nicht belegt)
- 1498 JL, Köln, Krakau, Prag, Wien: Studium der Theologie (ergänzt durch Beschäftigung mit antiker Dichtung und Naturkunde) (Zeitraum nicht exakt belegt)
- 1501 JL, Straßburg: Dozent, Disputationsredner und Prediger des Franziskanerordens (Zeitraum nicht exakt belegt)
- 1505 JL: Ernennung zum Poeta laureatus durch Kaiser Maximilian (Ort nicht belegt)
- 1506 JL, Freiburg: Promotion zum Lizentiaten und Doktor der Theologie an der Universität Freiburg (Breisgau)
- 1510 JL-1510 JL: Guardian (Speyer)
- 1511 JL-1513 JL, Frankfurt am Main: Prediger und Lesemeister
- 1513 JL-1514 JL, Straßburg: Guardian des Straßburger Hauptklosters
- 1515 JL, Trier: Lehrtätigkeit (Zeitraum nicht exakt belegt)
- 1518 JL, Basel: Immatrikulation an der juristischen Fakultät der Universität Basel
- 1519 JL, Basel: Promotion zum Doktor beider Rechte
- 1524 JL, Oberehnheim: Rückkehr nach Oberehnheim wegen Auflösung des Franziskanerklosters in Straßburg
- 1525 JL-1525 JL, Luzern: Flucht vor aufständischen Bauern nach Luzern
- 1525 JL-1529 JL, Luzern: Stadtpfarrer und Verteidiger des Katholizismus
- 1530 JL-1537 JL, Oberehnheim: Seelsorger
- 1537 JL, Oberehnheim: Gestorben
Hans von Gersdorff
- 1476 JL-1477 JL, Lothringen: Feldscher bei den Straßburger Truppen
- 1529 JL, Straßburg: Gestorben (Datum nicht exakt belegt)
Johannes Aventinus
- 1477 JL, Abensberg: Geburt
- 1495 JL, Ingolstadt: Studium
- 1496 JL, Regensburg: Akolythenweihe
- 1497 JL, Krakau, Paris: Fortsetzung des Studiums und Magistertitel (Zeitraum nicht exakt belegt)
- 1508 JL-1517 JL, München: Lehrmeister des Herzogs von Bayern
- 1519 JL-1521 JL, Abensberg: Rückkehr in die Heimat
- 1534 JL, Regensburg: Gestorben
Andreas Bodenstein
- 1477 JL, Karlstadt am Main: Geburt (Zeitpunkt nicht exakt belegt)
- 1499 JL, Erfurt: Studium an der Universität Erfurt
- 1505 JL, Wittenberg: Studium an der Universität Wittenberg
- 1510 JL, Wittenberg: Promotion zum Doktor der Theologie; anschließend Archdiakon an der Stiftskirche Allerheiligen (Schlosskirche)
- 1515 JL, Italien: Reise nach Italien
- 1516 JL, Siena: Promotion (juristischer Doktorgrad)
- 1534 JL, Basel: Professor der Theologie und Pfarrer der St. Peterskirche
- 1541 JL, Basel: Gestorben
Beziehungen zu anderen Autoren
- persönlicher Kontakt mit Martin Luther
Johannes Schöner
- 1477 JL, Karlstadt am Main: Geboren
- 1498 JL, Erfurt: Baccalaureus-Titel der Theologie
- 1500 JL, Erfurt: Priesterweihe
- 1500 JL-1520 JL, Bamberg: Kanoniker des Stifts St. Jacob (Zeitraum nicht exakt belegt)
- 1516 JL-1525 JL, Kirchenehrenbach: Pfarrerverweser
- 1525 JL-1547 JL, Nürnberg: Übersiedlung
- 1526 JL, Nürnberg: Profesor für Mathematik an einem Gymnasium
- 1535 JL, Nürnberg: Betreiber einer Druckerei (Zeitraum nicht exakt belegt)
- 1547 JL, Nürnberg: Gestorben
Johannes Heigerlein
- 1478 JL, Leutkirch: Geburt
- 1514 JL-1516 JL, Leutkirch: Pfarrer (kath.)
- 1516 JL-1517 JL, Lindau: Pfarrer (kath.)
- 1517 JL, Konstanz: Generalvikar
- 1523 JL, Wien: im Dienst König Ferdinands
- 1530 JL, Wien: Bischof
- 21 Mai 1541 JL, Wien: Gestorben
Philipp Eberhard
- 1478 JL, Valenciennes: Statthalter
- 1479 JL, Valenciennes: Führung der Valencienner Besatzung in der Schlacht bei Valenciennes
- 1481 JL, Venloo: Teilnahme und Auszeichnung bei der Schlacht von Venloo
- 1483 JL, Lüttich: Belagerung und Besetzung Lüttichs
- 1527 JL: Gestorben (Ort nicht belegt)
Johannes Cochlaeus
- 1479 JL, Wendelstein: Geburt
- 1504 JL, Köln: Studium an der Universität Köln
- 1505 JL, Köln: Bakkalar-Titel
- 1507 JL, Köln: Magister artium-Titel
- 1510 JL, Nürnberg: Rektor der Lateinschule bei Sankt Lorenz
- 1515 JL, Bologna: Studium des Rechts (Zeitraum nicht exakt belegt)
- 1517 JL, Ferrara: Doktortitel (Theologie)
- Rom: Priesterweihe (Zeitpunkt nicht exakt belegt)
- 1520 JL, Frankfurt am Main: Dekan an der Liebfrauenkirche zu Frankfurt am Main
- Geheimer Berichterstatter und Materiallieferant für Rom (Zeitraum nicht exakt belegt)
- 1525 JL, Köln: Flucht nach Köln wegen des Frankfurter Aufstands
- 1526 JL, Mainz: Kanoniker bei Sankt Victor
- 1528 JL, Dresden: Hofkaplan bei Herzog Georg von Sachsen
- 1535 JL-1539 JL, Meißen: Domherr
- 1539 JL, Breslau: Kanoniker am Breslauer Domkapitel
- 1543 JL-1545 JL, Eichstätt: Domkanoniker
- 1545 JL, Breslau: Rückkehr an den Breslauer Dom
- 1552 JL, Breslau: Gestorben
Beziehungen zu anderen Autoren
- persönlicher Kontakt mit Martin Luther (Gegnerschaft)
Lazarus Spengler
- 13 März 1479 JL, Nürnberg: Geburt
- 1496 JL-1516 JL, Nürnberg: Tätigkeit als Ratsschreiber
- 1516 JL-1534 JL, Nürnberg: Tätigkeit als Ratsherr
- 1520 JL-1521 JL: Päpstlicher Bann
- 1533 JL, Nürnberg: Mitarbeit an der Brandenburg-Nürnbergischen Kirchenordnung
- 7 September 1534 JL, Nürnberg: Gestorben
Beziehungen zu anderen Autoren
-
1521 JL: persönlicher Kontakt mit Martin Luther (Reichstag in Worms)
- 1522 JL-1534 JL: persönlicher Kontakt mit Andreas Osiander (Schutz vor katholischen Übergriffen)
Augustin von Alveldt
- 1480 JL, Alfeld (Leine): Geburt (Zeitpunkt nicht exakt belegt)
- 1520 JL, Leipzig: Lektor im Franziskanerkloster zu Leipzig (Zeitraum nicht exakt belegt)
- 1524 JL, Halle: Guardian im Franziskanerkloster zu Halle (Zeitraum nicht exakt belegt)
- 1529 JL-1532 JL: Provinzial des Ordens für Sachsen (Ort nicht belegt)
- 1535 JL, Halle: Gestorben (Zeitpunkt nicht exakt belegt)
Hans Lecküchner
- 1480 JL, Herzogenaurach: Pfarrer
- 1482 JL, Herzogenaurach: Gestorben
Johann Murmelius
- 1480 JL, Roermond: Geburt
- 1496 JL-1500 JL, Köln: Studium der Theologie bis zum Licentiat (s)
- 1500 JL-1508 JL, Münster: Konrektor der Domschule
- 1504 JL, Köln: Magisterwürde
- 1508 JL, Münster: Wechsel zur Martinischule
- 1513 JL-1517 JL, Alkmaar: Rektor der Lateinschule
- 1517 JL, Deventer: Gestorben
Kasimir (Markgraf Brandenburg)
- 1481 JL, Ansbach: Geburt
- 1499 JL, Schweiz: Teilnahme am Feldzug gegen die Schweizer (im kaiserlichen Dienst)
- 1508 JL: Teilnahme am Feldzug gegen Venedig (im kaiserlichen Dienst)
- 1515 JL, Süd-Deutschland: Übernahme der Landesregierung nach Absetzung des Vaters
- 1519 JL, Frankfurt am Main: Wahlhelfer Karls V.
- 1525 JL, Süd-Deutschland: Niederschlagung des Bauernaufstandes in den fränkischen Besitztümern
- 1527 JL, Ofen: Gestorben (an der Ruhr)
- 1527 JL, Ungarn: Teilnahme am Feldzug Ferdinands I. gegen die Osmanen
Hans Leonhard Schäufelein
- 1482 JL: Geburt (Ort nicht belegt, Datum nicht exakt belegt)
- 1503 JL-1507 JL, Nürnberg: Geselle in der Werkstatt Albrecht Dürers
- 1507 JL, Österreich: Wanderschaft
- 1509 JL, Augsburg: Übersiedlung
- 1513 JL, Augsburg: Gründung einer eigenen Werkstatt (Zeitraum nicht exakt belegt)
- 1539 JL, Nördlingen: Gestorben (Datum nicht exakt belegt)
Beziehungen zu anderen Autoren
- Schüler von Albrecht Dürer (bzw. Geselle)
Caspar Kantz
- 1483 JL, Nördlingen: Geburt (Zeitpunkt nicht exakt belegt)
- 1544 JL, Nördlingen: Gestorben
Martin Luther
- 1483 JL, Eisleben: Geburt
- 1484 JL, Mansfeld: Übersiedlung mit der Familie
- 1491 JL, Mansfeld: Besuch der Trivialschule
- 1496 JL, Magdeburg: Besuch der Schule der Brüder vom gemeinsamen Leben
- 1501 JL-1507 JL, Erfurt: Studium
- 1507 JL, Erfurt: Priesterweihe
- 1508 JL, Wittenberg: Universität Wittenberg
- 1509 JL, Erfurt: Rückkehr
- 1510 JL-1511 JL, Rom: Romreise
- 1511 JL-1517 JL, Wittenberg: Universität Wittenberg
- 1512 JL, Wittenberg: Doktor der Theologie
- 1518 JL, Augsburg: Aufenthalt
- 1519 JL, Leipzig: Aufenthalt
- 1521 JL, Worms: Teilnahme am Reichstag
- 1521 JL-1522 JL, Eisenach: Aufenthalt auf der Wartburg
- 1521 JL, Rom: Exkommunikation durch Papst Leo X.
- 1522 JL-1525 JL, Wittenberg: Aufenthalt
- 1530 JL, Coburg: Aufenthalt in der Veste Coburg
- 1535 JL-1546 JL, Wittenberg: Aufenthalt
- 1546 JL, Eisleben: Gestorben
Beziehungen zu anderen Autoren
-
persönlicher Kontakt mit Johannes Bugenhagen
- persönlicher Kontakt mit Ulrich Rülein von Calw
- Lehrer von Jakob Heerbrand
- persönlicher Kontakt mit Andreas Bodenstein
- persönlicher Kontakt mit Heinrich Bullinger
- Lehrer von Johannes Mathesius
- persönlicher Kontakt mit Johannes Agricola
- persönlicher Kontakt mit Johannes Cochlaeus (Gegnerschaft)
- persönlicher Kontakt mit Ulrich Zwingli
- persönlicher Kontakt mit Martin Agricola
- persönlicher Kontakt mit Michael Stifel
Paolo Giovio
- 1483 JL, Florenz: Geburt
- 1552 JL: Gestorben (Ort nicht belegt)
Gasparo Contarini
- 1483 JL, Venedig: Geburt
- 1542 JL: Gestorben (Ort nicht belegt)
Wenzeslaus Link
- 8 Januar 1483 JL, Colditz: Geburt
- 1498 JL-1501 JL, Leipzig: Studium (abgebrochen)
- 1501 JL-1503 JL: Mitglied im Augustiner-Eremiten-Konvent
- 1503 JL-1511 JL, Wittenberg: Studium der Theologie (schnelle wissenschaftliche Laufbahn)
- 1511 JL-1515 JL, Wittenberg: Prior des Wittenberger Konvents (mit Luther als Subprior)
- 1512 JL, Wittenberg: Dekanat der theologischen Fakultät
- 1514 JL, Wittenberg: Dekanat der theologischen Fakultät
- 1517 JL, Nürnberg: Prediger
- 1520 JL-1523 JL: Generalvikar
- 1522 JL, Altenburg: Prediger
- 12 März 1547 JL, Nürnberg: Gestorben
Beziehungen zu anderen Autoren
- persönlicher Kontakt mit Martin Luther
Nikolaus von Amsdorf
- 3 Dezember 1483 JL, Torgau: Geburt
- 1511 JL-1524 JL, Wittenberg: Professur für Theologie und Philosophie
- 1524 JL-1542 JL, Magdeburg: Tätigkeit als Superintendent
- 1542 JL-1546 JL, Naumburg: Berufung als Bischof (Ende mit gewaltsamer Vertreibung seitens der Katholiken)
- 1552 JL-1565 JL, Eisenach: Herausgabe von Luthers Schriften
- 14 Mai 1565 JL, Eisenach: Gestorben
Beziehungen zu anderen Autoren
-
1516 JL: persönlicher Kontakt mit Philipp Melanchthon (Unterstützung und Zusammenarbeit)
- 1516 JL: persönlicher Kontakt mit Martin Luther (Unterstützung und Zusammenarbeit)
Johann Spangenberg
- 1484 JL, Hardegsen: Geburt
- 1501 JL, Göttingen: Schulbesuch
- 1502 JL, Einbeck: Schulbesuch
- Bad Gandersheim: Unterrichtstätigkeit an der Stiftsschule (Zeitraum nicht exakt belegt)
- 1508 JL, Erfurt: Studium an der Universität Erfurt (Zeitraum nicht exakt belegt)
- 1511 JL, Erfurt: Erwerb des Baccalauréat
- Erfurt: Erwerb des Magistergrads (Zeitpunkt nicht exakt belegt)
- 1520 JL, Stolberg (Südharz): Schulrektor und Mittagsprediger an der Martinikirche
- 1521 JL, Hardegsen: Tätigkeit als Pfarrer
- 1524 JL, Nordhausen: Übernahme der Pfarrei an der St. Blasii-Kirche
- 1550 JL, Eisleben: Gestorben
Joachim Vadianus
- 1484 JL, St. Gallen: Geburt
- 1502 JL, Wien: Übersiedlung
- 1509 JL, Wien: Lehrer an der Artistenfacultät
- 1514 JL, Wien: Krönung zum Poeta laureatus durch Kaiser Maximilian I.
- 1516 JL, Wien: Professur der Rhetorik
- 1516 JL, Wien: Rektorat der Universität
- 1518 JL, St. Gallen: Stadtarzt
- 1520 JL, St. Gallen: Mitglied des Großen Rates
- 1551 JL, St. Gallen: Gestorben
Ulrich Zwingli
- 1484 JL, Wildhaus: Geburt
- 1500 JL, Wien: Beginn des Studiums
- 1504 JL, Basel: Baccalaureus
- 1506 JL, Basel: Magisterwürde
- 1515 JL-1518 JL, Maria-Einsiedeln: Leutpriester des Wallfahrtsortes Maria-Einsiedeln
- 1515 JL, Süd-Italien: Teilnahme am Mailänder Feldzug der Eidgenossen als Feldpfarrer
- 1515 JL, Basel: Bekannschaft mit Erasmus von Rotterdam
- 1519 JL, Zürich: Leutpriester am Großmünster
- 1523 JL, Zürich: Erste Zürcher Disputation
- 1523 JL, Zürich: Zweite Zürcher Disputation
- 1524 JL, Zürich: Dritte Zürcher Disputation
- 1524 JL-1529 JL, Zürich: Übersetzung der Bibel in die eidgenössische Kanzleisprache ("Zürcher Bibel")
- 1529 JL, Marburg: Streitgespräch zwischen Zwingli und Martin Luther ("Abendsmahlstreit")
- 1531 JL, Kappel am Albis: Gestorben
Beziehungen zu anderen Autoren
- persönlicher Kontakt mit Loriti Henricus Glareanus
- persönlicher Kontakt mit Martin Luther
- persönlicher Kontakt mit Heinrich Bullinger
Georg (Markgraf Brandenburg)
- 1484 JL, Ansbach: Geburt
- 1498 JL-1506 JL, Würzburg: Im Besitz einer Würzburger Domherrenpfründe
- 1504 JL, Süd-Deutschland: Teilnahme am Landshuter Erbfolgekrieg
- 1505 JL: Am Hof König Wladislaw von Böhmen und Ungarn
- 1521 JL: Vermittlung eines Friedens zwischen seinem Onkel König Sigmund von Polen und seinem Bruder, dem Hochmeister des Deutschen Ordens, Albrecht (Umwandlung des Deutschordenslandes in das weltliche Herzogtum Preußen)
- 1522 JL, Schweidnitz: Eingriff in den Aufstand der Schweidnitzer Bürgerschaft gegen ihren Rat
- 1523 JL: Ankauf der Herrschaft Jägerndorf
- 1526 JL: Erwerb der Herrschaft Oderberg-Beuthen
- 1527 JL: Übernahme der fränkischen Fürstentümer nach dem Tod seines Bruders Kasimir
- 1528 JL, Süd-Deutschland: Durchsetzung der Reformationen in den fränkischen Besitztümern
- 1532 JL, Oppeln: Erwerb des Herzogtums Oppeln
- 1533 JL, Süd-Deutschland: Einführung der Brandenburg-Nürnbergische Kirchenordnung
- 1543 JL, Ansbach: Gestorben
Lorenz Fries
- 1485 JL: Geburt (Ort nicht belegt, Datum nicht exakt belegt)
- 1518 JL, Kolmar: Arzt
- 1519 JL, Straßburg: Übersiedlung
- 1520 JL, Straßburg: Erhalt des Bürgerrechts
- 1526 JL, Metz: Übersiedlung
- 1530 JL, Straßburg: Gestorben (Ort nicht exakt belegt, Datum nicht exakt belegt)
Friedrich Stumphart
- 1485 JL, Stuttgart: Geburt
- 1539 JL: Gestorben (Ort nicht belegt)
Hieronymus Rodler
- 1485 JL, Bamberg: Geburt (Zeitraum nicht exakt belegt)
- 1520 JL: Sekretär und Kanzler des Herzogs von Pfalz-Simmern (Zeitraum nicht exakt belegt)
- 1527 JL, Simmern im Hunsrück: Leiter der herzoglichen Hofdruckerei
- 1539 JL, Simmern im Hunsrück: Tod
Johannes Bugenhagen
- 1485 JL, Wollin: Geburt
- 1502 JL-1504 JL, Greifswald: Studium (Zeitraum nicht exakt belegt)
- 1504 JL, Treptow an der Rega: Rektor der Stadtschule (Zeitpunkt nicht exakt belegt)
- 1505 JL, Treptow an der Rega: Kirchlicher Notar
- 1509 JL, Treptow an der Rega: Priesterweihe und Stellung des Vikars im Kanonikerkolleg Sankt Marien
- 1517 JL, Pommern: Lektor an der Klosterschule Belbuck
- 1521 JL, Wittenberg: Immatrikulation
- 1523 JL, Wittenberg: Stadtpfarrer
- 1528 JL: Verfassen der Kirchenordnung für die Stadt Braunschweig
- 1529 JL: Verfassen der Kirchenordnung für die Stadt Hamburg
- 1531 JL: Verfassen der Kirchenordnung für die Stadt Lübeck
- 1532 JL, Wittenberg: Obersuperattendent
- 1533 JL, Wittenberg: Doktortitel (Theologie)
- 1534 JL: Verfassen der Kirchenordnung für Pommern
- 1534 JL-1535 JL, Pommern: Durchführung der Reformation in Pommern als Visitator im Anschluss an den Treptower Landtag
- 1535 JL-1539 JL, Kopenhagen: Durchführung der Reformation in Dänemark
- 1535 JL, Wittenberg: Ordentliches Mitglied der theologischen Fakultät
- 1537 JL: Verfassen der Kirchenordnung für Dänemark
- 1542 JL: Verfassen der Kirchenordnung für Schleswig-Holstein
- 1543 JL: Verfassen der Kirchenordnung für Braunschweig-Wolfenbüttel
- 1544 JL: Verfassen der Kirchenordnung für die Stadt Hildesheim
- 1558 JL, Wittenberg: Gestorben
Beziehungen zu anderen Autoren
-
persönlicher Kontakt mit Martin Luther
- persönlicher Kontakt mit Philipp Melanchthon
Euricius Cordus
- 1486 JL, Simtshausen: Geburt
- 1511 JL, Kassel: Enthebung des Lehramtes an der Altstadtschule
- 1512 JL, Landsberg: Tätigkeit als landgräfischer Rentschreiber
- 1516 JL, Erfurt: Magisterwürde und Anstellung als Rektor der Stiftsschule Sankt Marien
- 1517 JL-1518 JL, Leipzig: Vorlesungstätigkeit
- 1519 JL: Beginn des Medizinstudiums (Ort nicht belegt)
- 1521 JL, Ferrara: Doktorwürde
- 1521 JL, Süd-Italien: Reise (Orte nicht exakt belegbar)
- 1523 JL-1527 JL, Braunschweig: Stadtarzt
- 1527 JL-1534 JL, Marburg: Professor für Medizin
- 1534 JL, Bremen: Stadtarzt und Lehrer an einem Gymnasium
- 1535 JL, Bremen: Gestorben
Martin Agricola
- 1486 JL, Schwiebus: Geboren
- 1527 JL, Magdeburg: Ernennung zum ersten Kantor
- 1556 JL, Magdeburg: Gestorben
Beziehungen zu anderen Autoren
- persönlicher Kontakt mit Martin Luther
Michael Stifel
- 1486 JL, Esslingen: Geburt (Datum nicht exakt belegt)
- 1511 JL, Esslingen: Priesterweihe
- 1522 JL, Esslingen: Austritt aus den Augustinerorden
- 1522 JL, Wittenberg: Gast bei Martin Luther
- 1523 JL-1525 JL, Mansfeld: Prediger
- 1525 JL-1527 JL, Tollet: Prediger
- 1528 JL, Lochau: Pfarrer
- 1534 JL, Holzdorf: Pfarrer (Zeitraum nicht exakt belegt)
- 1547 JL, Preußen: Flucht (wegen des Schmalkaldischen Friedens)
- 1547 JL-1554 JL, Eichholz: Wirkung als Prediger (Zeitraum nicht exakt belegt)
- 1554 JL, Brück: Pfarrer (Rückkehr nach Sachsen)
- 1559 JL, Jena: Tätigkeit an der Universität
- 1567 JL, Jena: Gestorben
Beziehungen zu anderen Autoren
- persönlicher Kontakt mit Martin Luther
- persönlicher Kontakt mit Philipp Melanchthon
Johannes Eck
- 13 November 1486 JL, Egg an der Günz: Geburt
- 1498 JL-1505 JL, Tübingen, Köln, Freiburg: Studium der Theologie und Philosophie
- 1508 JL: Priesterweihe
- 1510 JL-1543 JL, Ingolstadt: Professur für Theologie
- 1519 JL, Leipzig: Leipziger Disputation gegen Karlsbader und Luther
- 1526 JL, Baden (Schweiz): Badener Disputation gegen Johannes Oekolampad
- 1541 JL, Worms: Kolloquium von Worms gegen Philipp Melanchthon
- 10 Februar 1543 JL, Ingolstadt: Gestorben
Beziehungen zu anderen Autoren
-
1519 JL: persönlicher Kontakt mit Martin Luther (Gegnerschaft)
- 1541 JL: persönlicher Kontakt mit Philipp Melanchthon (Gegnerschaft)
- persönlicher Kontakt mit Kaspar Schatzger
Marcus Crodelius
Johann Copp
- 1487 JL, Landsberg am Lech: Geburt
- 1558 JL: Gestorben (Ort nicht belegt)
Ulricus Ebrardus
- 1487 JL: Gestorben (Ort nicht belegt)
Georg Vogtherr
- 1487 JL, Dillingen a. d. Donau: Geburt
- 1539 JL, Feuchtwangen: Gestorben
Beziehungen zu anderen Autoren
- verwandt mit Bartholomaeus Vogtherr
Nicolaus Pfruckner
Loriti Henricus Glareanus
- 1488 JL, Mollis: Geburt
- 1501 JL, Rottweil: Schulbesuch
- 1506 JL, Köln: Beginn des Studiums
- 1508 JL, Köln: Baccalaureus
- 1510 JL, Köln: Magisterwürde
- 1512 JL, Köln: Krönung zum Poeta laureatus durch Kaiser Maximilian I.
- 1514 JL, Basel: Übersiedlung
- 1515 JL, Pavia: Aufenthalt
- 1517 JL, Paris: Dozent für Griechisch
- 1529 JL-1560 JL, Freiburg: Dozent für Poetik
- 1563 JL, Freiburg: Gestorben
Beziehungen zu anderen Autoren
- persönlicher Kontakt mit Ulrich Zwingli
Sebastian Münster
- 1488 JL, Ingelheim: Geburt
- 1505 JL, Heidelberg: Studium (Zeitraum nicht exakt belegt)
- 1507 JL, Heidelberg: Beitritt zum Franziskanerorden
- 1509 JL, Ruffach (Elsaß): Studium im Minoritenkloster
- 1511 JL, Basel: Reise zur Ordensversammlung
- 1511 JL, Pforzheim: Klosterguardian
- 1512 JL, Pforzheim: Priesterweihe
- 1514 JL, Tübingen: Aufenthalt an der Universtiät
- 1524 JL, Heidelberg: Dozent der hebräischen Sprache, Mathematik und Geographie
- 1529 JL, Basel: Lehrstuhl für Hebraistik und Übertritt zum Protestantismus
- 1542 JL-1544 JL, Basel: Lehrstuhl für Theologie
- 1547 JL-1548 JL, Basel: Rektor der Universität
- 1552 JL, Basel: Gestorben
Beziehungen zu anderen Autoren
- persönlicher Kontakt mit Johannes Reuchlin
- persönlicher Kontakt mit Philipp Melanchthon
Heinrich von Zütphen
- 1488 JL, Zutphen: Geburt (Zeitpunkt nicht exakt belegt)
- Eintritt in ein niederländisches Augustinerkloster (Zeitpunkt nicht exakt belegt, Ort nicht belegt)
- 1508 JL, Wittenberg: Beginn seines Universitätsstudiums
- 1509 JL, Wittenberg: Baccalaureus-Titel
- 1511 JL, Wittenberg: Magister artium-Titel
- 1516 JL, Dordrecht: Stellung des Priors im Dordrechter Augustinerkloster
- 1520 JL, Wittenberg: Rückkehr nach Wittenberg
- 1521 JL, Wittenberg: Baccalaureat-Titel (Theologie)
- 1521 JL, Wittenberg: Grad des Lizentiats (Zeitpunkt nicht exakt belegt)
- Antwerpen: Stellung des Priors (Zeitraum nicht exakt belegt)
- Antwerpen: Gefangennahme und Flucht nach Bremen (Zeitpunkt nicht exakt belegt)
- 9 November 1522 JL, Bremen: Erste evangelische Predigt in St. Ansgarii
- 1524 JL, Heide: Gestorben
- 1524 JL, Meldorf: Prediger
Beziehungen zu anderen Autoren
-
persönlicher Kontakt mit Martin Luther
Otto Brunfels
- 1488 JL, Mainz: Geburt
- 1514 JL, Straßburg: Priesterweihe
- 1521 JL, Hutten: Flucht auf die Burg Dürmstein
- 1524 JL, Neuenburg: Stadtprediger
- 1530 JL, Basel: Doktorgrad in der Medizin
- 1532 JL, Bern: Stadtarzt
- 1534 JL, Bern: Gestorben
Beziehungen zu anderen Autoren
- persönlicher Kontakt mit Michael Herr
Vincentius Koffsky
- 1488 JL, Danzig: Gestorben
Kaspar von Schwenkfeld
- 1489 JL, Lüben: Geburt
- 1505 JL-1510 JL, Köln, Frankfurt an der Oder: Studium (Daten nicht exakt belegt)
- 1510 JL-1521 JL, Oels, Brieg: Im Dienst des Herzog Karl I. von Münsterberg-Oels sowie Herzog Georg I. von Brieg
- 1521 JL-1523 JL, Brieg: Amt als Hofrat bei Herzog Friedrich II. von Liegnitz-Brieg-Wohlau
- 1529 JL-1534 JL, Straßburg: Gang ins Exil
- 1534 JL-1539 JL, Ulm: Übersiedlung
- 1539 JL-1541 JL, Augsburg, Esslingen: Übersiedlung
- 1541 JL-1547 JL, Justingen: Niedergelassen auf Schloss Justing
- 1547 JL-1550 JL, Esslingen: Inkognito im Franziskanerkonvent
- 1554 JL-1561 JL, Ulm: Wirkte überwiegend im Verborgenen
- 1561 JL, Ulm: Gestorben
Beziehungen zu anderen Autoren
- persönlicher Kontakt mit Martin Luther
Fabian Franck
- 1489 JL, Aslau (bei Bunzlau): Geburt
- 1506 JL, Frankfurt an der Oder: Beginn des Studiums
- 1520 JL-1525 JL, Berlin: Lehrer von Johann (dem jüngeren Sohn des brandenburgischen Kurfürsten Joachim I.)
- 1525 JL-1531 JL, Bunzlau: Eröffnung einer Schule (Zeitraum nicht exakt belegt)
- 1535 JL, Frankfurt an der Oder: Ruf Joachims II. und Markgraf Johanns von Küstrin zur Gründung einer Schule
- 1538 JL: Gestorben (Ort nicht belegt)
Petrus Dasypodius
- 1490 JL, Frauenfeld: Geburt
- 1527 JL-1529 JL, Zürich: Lehrer an der Fraumünsterschule
- 1530 JL, Frauenfeld: Schulmeister und Prediger (reformiert)
- 1533 JL, Straßburg: Ruf an die Schule am Karmeliterkloster
- 1538 JL, Straßburg: Dozent der oberen Klasse am Gymnasium und der Akademie
- 1540 JL, Straßburg: Kanonikus des Thomasstifts
- 1551 JL, Straßburg: Dekan des Thomasstifts
- 1559 JL, Straßburg: Gestorben
Beziehungen zu anderen Autoren
- Vater von Conradus Dasypodius
Andreas Perlach
- 1490 JL, Slowenien: Geburt
- 1515 JL-1519 JL, Wien: Physiker, Mathematiker und Astrologe an der Unversität Wien
- 1525 JL: Hof-Astrologe Ferdinands I. (Zeitraum nicht exakt belegt)
- 1530 JL: Doktortitel der Medizin
- 1551 JL, Wien: Tod
Johannes Sapidus
- 1490 JL: Geburt (Ort nicht belegt)
- 1506 JL, Paris: Studium
- 1509 JL, Straßburg: Aufenthalt
- 1510 JL, Schlettstadt: Übersiedlung und Rektor der Stadtschule
- 1526 JL, Schlettstadt: Absetzung wegen reformatorischer Gesinnung
- 1526 JL, Straßburg: Übersiedlung
- 1528 JL, Straßburg: Leiter der lateinischen Schule des Predigerklosters
- 1561 JL: Gestorben (Ort nicht belegt)
Olaus Magnus
Ortolf Fuchsberger
- 1490 JL, Tittmoning: Geburt (Datum nicht exakt belegt)
- 1541 JL: Gestorben (Ort nicht belegt, Datum nicht exakt belegt)
Franz Helm
- 1490 JL, Köln: Geburt (Zeitraum nicht exakt belegt)
Ulrich Wagner
- 1490 JL: Gestorben (Datum nicht exakt belegt, Ort nicht belegt)
Christoff Rudolff
- 1490 JL, Jauer: Geburt (Zeitraum nicht exakt belegt)
- 1530 JL, Wien: Privatlehrer (Zeitraum nicht exakt belegt)
- 1542 JL, Wien: Gestorben (Zeitraum nicht exakt belegt)
Maximilianus Transylvanus
- 1490 JL: Geburt
- 1522 JL: Kontakt zu Mitgliedern der Magellan-Weltumsegelung
- 1538 JL: Gestorben
Reinhard zu Solms Graf
- 1491 JL, Lich: Geburt
- 1546 JL: Im Dienst Kaiser Karl V.
- 1552 JL, Ziegenhain: Gefangener des Landgrafen von Hessen-Kassel
- 1554 JL, Lich: Rückzug auf sein Stammgut in der Wetterau
- 1554 JL: Ernennung zum kaiserlichen Feldmarschal
- 1558 JL, Köln: Gesandter Kaiser Ferdinands I. beim Erzbischof von Köln
- 1559 JL, Jülich: Gesandter Kaiser Ferdinand I. beim Herzog von Jülich
- 1560 JL, Speyer: kaiserlicher Commissarius bei der Reichskammergerichtsvisitation
- 1562 JL: Gestorben (Ort nicht belegt)
Bartholomäus Metlinger
- 1491 JL: Gestorben (Ort nicht belegt, Datum nicht exakt belegt)
- 1492 JL, Voltri (Genua): Geburt (Zeitpunkt nicht exakt belegt)
Heinrich Schreiber
- Erfurt: Geburt (Zeitraum nicht exakt belegt)
- 1507 JL, Wien: Studium
- 1514 JL-1517 JL, Krakau: Studium
- Magister-Titel (Wohl 1517)
- 1521 JL-1525 JL, Erfurt: Diverse Publikationen
- 1525 JL, Wien: Examinator und Prokurator
- Wien: Gestorben (Zeitraum nicht exakt belegt)
Adam Ries
- 1492 JL, Staffelstein: Geburt
- 1522 JL, Erfurt: Leitung einer Rechenschule
- 1523 JL, Annaberg: Leitung einer Rechenschule
- 1524 JL: Zusätzliche Tätigkeit in Bergverwaltung ab
- 1539 JL: Titel des „Churfürstl. Sächs. Hofarithmeticus“
- 1559 JL, Annaberg: Gestorben
Beziehungen zu anderen Autoren
- Lehrer von Lucas Brunn
Wilhelm IV Herzog Bayern
- 1493 JL: Geburt (Ort nicht belegt)
- 1508 JL, München: Herzog von Baiern
- 1550 JL: Gestorben (Ort nicht belegt)
Theophrastus Bombastus von Hohenheim Paracelsus
- 1493 JL, Egg: Geboren (Zeitraum nicht exakt belegt)
- 1515 JL, Ferrara: Promotion in der Medizin (Nicht exakt belegt)
- 1524 JL-1525 JL, Salzburg: Aufenthalt während der Bauernkriege
- 1526 JL, Straßburg: Erlangung des Bürgerrechtes
- 1527 JL-1528 JL, Basel: Stadtarzt und Professor der Medizin
- 1529 JL-1530 JL, Nürnberg: Längerer Aufenthalt
- 1531 JL-1534 JL, St. Gallen: Mehrjähriger Aufenthalt (Zeitraum nicht exakt belegt)
- 1535 JL-1541 JL, Nord-Italien, Slowakei, Österreich: Mehrjährige Reise mit diversen Kurzaufenthalten
- 1541 JL, Salzburg: Gestorben
Beziehungen zu anderen Autoren
- persönlicher Kontakt mit Lorenz Fries
- Schüler von Johannes Trithemius
Simon Grynaeus
- 1493 JL, Veringendorf: Geburt
- 1512 JL, Wien: Aufenthalt
- 1523 JL, Wittenberg: Aufenthalt
- 1524 JL, Heidelberg: Professor für Griechisch
- 1529 JL, Basel: Übersiedlung
- 1531 JL, Oxford: Englandreise
- 1532 JL, Basel: Professor für Theologie
- 1541 JL, Basel: Gestorben (an der Pest)
Beziehungen zu anderen Autoren
- persönlicher Kontakt mit Philipp Melanchthon
Johannes Agricola
- 1494 JL, Eisleben: Geboren (Zeitpunkt nicht exakt belegt)
- 1516 JL, Wittenberg: Beginn des Studiums der Theologie (zweites Studium)
- 1519 JL, Wittenberg: Baccalaureus biblicus
- 1521 JL, Wittenberg: Studium der Medizin
- 1523 JL, Wittenberg: Vorlesungen an der theologischen Fakultät
- 1525 JL, Eisleben: Pfarrer und Leiter der Lateinschule
- 1526 JL, Speyer: Begleiter des Kurfürsten Johann den Beständigen von Sachsen zum Reichstag als Prediger
- 1529 JL, Speyer: Begleiter des Kurfürsten Johann den Beständigen von Sachsen zum Reichstag als Prediger
- 1530 JL, Augsburg: Begleiter des Kurfürsten Johann den Beständigen von Sachsen zum Reichstag als Prediger
- 1536 JL, Wittenberg: Übersiedlung
- 1540 JL, Berlin: Oberhofprediger, General-Superintendent und Visitator mit an der Errichtung der evangelischen Kirche in Brandenburg betraut
- 1566 JL, Berlin: Gestorben
Beziehungen zu anderen Autoren
- persönlicher Kontakt mit Martin Luther
Caspar Hedio
- 1494 JL, Ettlingen: Geburt
- 1513 JL, Freiburg: Studium (Zeitraum nicht exakt belegt)
- 1518 JL, Basel: Studium (Zeitraum nicht exakt belegt)
- Basel: Erwerb Licentiat theol. (Zeitpunkt nicht exakt belegt)
- Mainz: Promotion zum Doktor der Theologie (Zeitraum nicht exakt belegt)
- 1523 JL, Straßburg: Münsterprediger (Zeitraum nicht exakt belegt)
- 1529 JL, Marburg: Teil der Straßburger Delegation zum Marburger Religionsgespräch
- 1533 JL, Straßburg: Teilnahme an der Straßburger Synode
- 1540 JL-1541 JL, Worms, Regensburg: Teilnahme an den Religionsgesprächen in Worms und Regensburg
- 1549 JL-1552 JL, Straßburg: Prediger in der Dominikanerkirche
- 1552 JL, Straßburg: Gestorben
Georg Agricola
- 1494 JL, Glauchau: Geboren
- 1514 JL-1517 JL, Leipzig: Studium der Theologie, Philosophie und Philologie
- 1518 JL-1522 JL, Zwickau: Konrektor und anschließend Rektor
- 1522 JL-1523 JL, Leipzig: Lektor an der Universität
- 1523 JL-1526 JL, Bologna, Venedig, Padua: Studium der Medizin, Philosophie und Naturwissenschaften
- 1526 JL: Doktor-Titel der Medizin
- 1526 JL, Venedig: Wissenschaftliche Arbeiten
- 1527 JL-1533 JL, St. Joachimsthal: Stadtarzt (Zeitraum nicht exakt belegt)
- 1533 JL-1555 JL, Chemnitz: Stadtarzt
- 1546 JL-1553 JL, Chemnitz: Bürgermeister
- 1555 JL, Chemnitz: Gestorben
Peter Bienewitz
- 1495 JL, Leisnig: Geburt
- 1526 JL, Ingolstadt: Errichtung einer Universitätsdruckerei
- 1527 JL-1552 JL, Ingolstadt: Lektor (Professor)
- 1541 JL: Erhebung in den Reichsadel durch Kaiser Karl V. (als Hofpfalzgraf)
- 1546 JL: Vorführung eines Gerätes zur Planetendarstellung mittels kleiner Räder geegnüber Karl V. (Ort nicht belegt)
- 1552 JL, Ingolstadt: Gestorben
Beziehungen zu anderen Autoren
- persönlicher Kontakt mit Michael Mästlin
Wenceslaus Brack
- 1495 JL, Salzburg: Gestorben
Johannes Ferus
- 1495 JL, Schwaben: Geburt
- 1515 JL: Beitritt zum Franziskanerorden (Zeitpunkt nicht exakt belegt)
- 1523 JL-1528 JL, Tübingen: Lektor des Tübinger Konvents
- 1528 JL, Mainz: Tätigkeit als Lektor
- 1539 JL: Amt des Dompredigers
- 1554 JL, Mainz: Gestorben
Johann Agricola (geb 1496)
- 1496 JL, Gunzenhausen: Geburt
- 1506 JL, Ingolstadt: Beginn des Studiums
- 1528 JL, Ingolstadt: Promotion (medizinische Fakultät)
- 1531 JL, Ingolstadt: Professor für Medizin
- 1570 JL: Gestorben
Johann Neudörffer der Ältere
Philipp Melanchthon
- 1497 JL, Bretten: Geburt
- 1509 JL, Heidelberg: Beginn des Studiums
- 1512 JL, Tübingen: Übersiedlung
- 1514 JL, Tübingen: Magisterwürde und Lehrer in der Realisten-Burse für Rhetorik und Dialektik
- 1518 JL, Wittenberg: Professor für Griechisch
- 1519 JL, Wittenberg: Baccalaureus biblicus
- 1529 JL, Speyer: Begleitung des Kurfürsten Johann den Beständigen zum „Protestationsreichstag“
- 1529 JL, Marburg: Wortführer mit Martin Luther beim Marburger Religionsgespräch
- 1530 JL, Augsburg: Begleitung Johanns des Beständigen zum Reichstag und Verfassung der „Confessio Augustana“
- 1535 JL, Wittenberg: Mitglied der theologischen Fakultät
- 1541 JL, Worms: Teilnahme am Wormser Religionsgespräch
- 1541 JL, Regensburg: Teilnahme am Regensburger Religionsgespräch
- 1560 JL, Wittenberg: Gestorben
Beziehungen zu anderen Autoren
-
persönlicher Kontakt mit Johannes Bugenhagen
- persönlicher Kontakt mit Johannes Sturm
- Lehrer von Jakob Heerbrand
- persönlicher Kontakt mit Martin Grünwald
- persönlicher Kontakt mit Martin Luther
- persönlicher Kontakt mit Philipp I. Landgraf von Hessen
- Lehrer von Johannes Mathesius
- persönlicher Kontakt mit Johannes Jacobus Agricola
- persönlicher Kontakt mit Ulrich Zwingli
- persönlicher Kontakt mit Michael Stifel
- persönlicher Kontakt mit Leonhard Culmann
- persönlicher Kontakt mit Sebastian Münster
- Lehrer von Martin von Chemnitz
- persönlicher Kontakt mit Christoph Lasius
Leonhard Culmann
- 1497 JL, Crailsheim: Geburt (Jahr nicht exakt belegt)
- 1514 JL-1517 JL, Erfurt: Studium
- 1525 JL: Rektor an der Spitalschule
- 1549 JL, Nürnberg: Prediger zu St. Sebald
- 1562 JL: Gestorben
Beziehungen zu anderen Autoren
- persönlicher Kontakt mit Philipp Melanchthon
Hieronymus Bock Tragus
- 1498 JL, Bruchsal: Geburt
- 1535 JL, Hornbach: Prediger und Arzt des Grafen von Nassau (Zeitraum nicht exakt belegt)
- 1554 JL, Hornbach: Gestorben
Gregor Mangolt
Sebastian Franck
- 1499 JL, Donauwörth: Geburt
- 1515 JL, Ingolstadt: Beginn des Studiums
- 1517 JL, Heidelberg: Übersiedlung und Beitritt zum Dominikanerkolleg Bethlehem
- 1526 JL, Büchenbach: Evangelischer Frühmesser
- 1527 JL, Gustenfelden: Prädikant
- 1528 JL, Straßburg: Übersiedlung (Zeitraum nicht exakt belegt)
- 1539 JL, Straßburg: Ausweisung durch den Stadtrat
- 1542 JL, Basel: Gestorben (Datum nicht exakt belegt)
Beziehungen zu anderen Autoren
- persönlicher Kontakt mit Casparus Schwenckfeldt
Sebald Heyden
- 1499 JL, Erlangen: Geburt (Datum nicht exakt belegt)
- 1505 JL-1513 JL, Nürnberg: Besuch der Schulen von Sankt Lorenz und Sankt Sebald
- 1513 JL-1519 JL, Ingolstadt: Studium
- 1519 JL, Nürnberg: Kantor der Spitalschule zum Heiligen Geist
- 1521 JL, Nürnberg: Rektor der Spitalschule zum Heiligen Geist
- 1525 JL-1561 JL, Nürnberg: Rektor der Schule von Sankt Sebald
- 1561 JL, Nürnberg: Gestorben
Johannes Carion
- 1499 JL, Bietigheim: Geburt
- 1514 JL, Tübingen: Studium der Astronomie und Mathematik (Zeitraum nicht exakt belegt)
- 1522 JL, Berlin: Hofastronom und Mathematicus Kurfürst Joachims I. von Brandenburg
- 1527 JL: Berater Herzog Albrechts von Preußen
- 1535 JL: Doktorwürde
- 1538 JL, Berlin: Gestorben (Datum nicht exakt belegt)
Johannes Buchstab
- 1499 JL, Winterthur: Geburt
- 1522 JL, Herisau: Pleban
- 1523 JL, Bremgarten: Lateinlehrer und Chorherr
- 1524 JL, Zofingen: Lateinlehrer und Chorherr
- 1528 JL, Bern: Verfechter des katholischen Glaubens bei der Berner Disputation
- 1528 JL, Freiburg (Schweiz): Gestorben
Christoph Zobel
- 1499 JL, Würzburg: Geburt
- Leipzig: Studium der Rechte (Zeitraum nicht exakt belegt)
- Leipzig: Doktor-Titel und ordentlicher Professor der Rechte (Zeitraum nicht exakt belegt)
- 1560 JL, Leipzig: Gestorben
Caspar Huberinus
- 1500 JL, Stotzard (bei Augsburg): Geburt
- 1522 JL, Wittenberg: Beginn des Studiums
- 1525 JL, Augsburg: Übersiedlung
- 1535 JL, Wittenberg: Entsendung durch den Augsburger Stadtrat zur Beilegung eines religiösen Streits
- 1535 JL, Augsburg: Diakon
- 1542 JL, Augsburg: Pfarrer
- 1544 JL, Öhringen: Stiftsprediger
- 1553 JL, Öhringen: Gestorben
Valentin Ickelsamer
- 1500 JL, Rothenburg ob der Tauber: Geburt (Datum nicht exakt belegt)
- 1518 JL-1520 JL, Erfurt: Studium (bis zum Baccalaureat)
- 1524 JL, Rothenburg ob der Tauber: Lehrer an einer selbst gegründeten Schule
- 1525 JL, Rothenburg ob der Tauber: Mitglied eines Bürgerausschußes zur Vermittlung zwischen Bauern und Rat (Bauernkrieg)
- 1525 JL, Rothenburg ob der Tauber: Flucht aus der Stadt (nach wegen Zerschlagung des Bauernaufstandes)
- 1530 JL, Augsburg: Übersiedlung
- 1541 JL, Augsburg: Gestorben (Datum nicht exakt belegt)
Moritz Breunle
- 1500 JL: Geboren (Ort nicht belegt)
Girolamo Ruscelli
Walther Hermann Ryff
- 1500 JL, Straßburg: Geboren (Zeitraum und Ort nicht exakt belegt)
- 1533 JL-1536 JL, Basel: Studium
- 1537 JL-1540 JL, Güstrow: (Hof-)Apotheker
- 1540 JL-1544 JL, Straßburg: Übersiedlung
- 1544 JL-1548 JL, Mainz, Nürnberg: Jeweils zweijährige Aufenthalte
- 1548 JL, Würzburg: Übersiedlung
- 1548 JL, Würzburg: Gestorben
Christoph Wirsung
- 1500 JL, Augsburg: Geburt
- 1514 JL, Venedig: Aufenthalt zur Erziehung und Ausbildung
- 1521 JL-1530 JL, Augsburg: Rückkehr und Inhaber einer Apotheke
- 1543 JL, Augsburg: Ratsherr
- 1562 JL, Heidelberg: Übersiedlung
- 1571 JL, Heidelberg: Gestorben
Johann Dryander
- 1500 JL, Wetter (Hessen): Geburt
- 1518 JL, Erfurt: Beginn des Studium
- 1528 JL-1533 JL, Paris: Studium (Zeitraum nicht exakt belegt)
- 1533 JL-1535 JL, Koblenz, Trier: Leibarzt des Erzbischofs Johannes von Metzenhausen
- 1533 JL, Mainz: Doktorwürde
- 1535 JL, Marburg: Professor für Medizin und Mathematik
- 1548 JL, Marburg: Rektor der Universität
- 1560 JL, Marburg: Gestorben
Hans Sebald Beham
- 1500 JL, Nürnberg: Geburt
- 1525 JL, Nürnberg: Rückkehr
- 1525 JL: Verbannung aus Nürnberg
- 1525 JL, Bad Windsheim: Aufenthalt
- 1528 JL, Ingolstadt: Flucht
- 1529 JL, Nürnberg: Rückkehr
- 1530 JL, München: Aufenthalt
- 1531 JL, Mainz, Aschaffenburg: Arbeiten
- 1532 JL, Frankfurt am Main: Übersiedlung
- 1535 JL, München: Aufenthalt
- 1540 JL, Frankfurt am Main: Bürgereid
- 1550 JL, Frankfurt am Main: Gestorben
Beziehungen zu anderen Autoren
- persönlicher Kontakt mit Hans Sachs
Matthias Apiarus
- 1500 JL, Berchingen (Franken): Geburt
- 1525 JL, Basel: Buchbinder
- 1537 JL, Bern: Umsiedlung und Einführung des Buchdrucks in die Stadt
- 1554 JL, Bern: Gestorben
Johannes Stumpf
- 1500 JL, Bruchsal: Geburt
- 1517 JL-1520 JL, Heidelberg: Studium an der Hochschule Heidelberg
- 1520 JL, Speyer: Eintritt in den Dienst des bischöflichen Notars
- Aufnahme in den Johanniterorden (Zeitpunkt nicht exakt belegt, Ort nicht belegt)
- Basel: Priesterweihe (Zeitpunkt nicht exakt belegt)
- 1522 JL, Bubikon: Prior im Ordenshaus Bubikon und Übernahme des Pfarramts der Kirchengemeinde Bubikon
- Anschluss an die Reformation (Zeitpunkt nicht exakt belegt, Ort nicht belegt)
- 1532 JL: Dekan des Kapitels Ober-Wetzikon (gleichzeitig zum Pfarramt in Bubikon)
- 1543 JL, Stammheim: Berufung zum Pfarramt in Stammheim
- 1547 JL: Verwaltung des Kapitels Stein (gleichzeitig zum Pfarramt in Stammheim) (Stammheim gehörte zum Kapitel Stein)
- 1548 JL: Erhalt des Bürgerrechts der Stadt Zürich
- 1561 JL, Zürich: Abgabe aller Ämter und Niederlassen in Zürich
- 1577 JL, Zürich: Gestorben (Zeitpunkt nicht exakt belegt)
Pietro Andrea Mattioli
Andreas Althamer
- 1500 JL, Brenz: Geburt (Zeitpunkt nicht exakt belegt)
- 1515 JL-1518 JL, Leipzig: Studium
- 1518 JL, Tübingen: Studium
- 1519 JL-1525 JL, Leipzig: Studium
- Schwäbisch Hall, Halle: Tätigkeit als Lehrer (Zeitraum nicht exakt belegt)
- Reutlingen: Tätigkeit als Provisor (Zeitraum nicht exakt belegt)
- 1524 JL, Schwäbisch Gmünd: Tätigkeit als Priester (Helfer) (Zeitpunkt nicht exakt belegt)
- 1525 JL, Wittenberg: Flucht nach Wittenberg als Anführer der evangelisch Gesinnten
- 1526 JL, Eltersdorf, Nürnberg: Amt als Pfarrer in Eltersdorf, später Amt als Diakonus zu St. Sebald
- 1539 JL, Ansbach: Gestorben (Zeitpunkt nicht exakt belegt, Ort nicht exakt belegt)
Philipp Imsser
- 1500 JL, Straßburg: Geburt
- 1570 JL, Weil der Stadt: Gestorben
Leonhard Reynman
- 1500 JL, Nürnberg: Geburt (Datum nicht exakt belegt)
Marcus Wagner
Karl Kaiser des römisch-deutschen Reichs
- 1500 JL, Gent: Geburt
- 1515 JL, Brüssel: Herzog von Burgund
- 1516 JL, Brüssel: König von Spanien nach dem Tod Ferdinands II. von Aragon
- 1517 JL-1518 JL, Spanien: Reise nach Spanien
- 1520 JL, Nord-Italien: Beginn des Krieges gegen Franz I. von Frankreich
- 1520 JL, Aachen: Krönung zum Römischen König
- 1521 JL, Worms: Reichstag zu Worms zwecks einer möglichen Reichsreform (und der causa "Luther")
- 1525 JL, Pavia: Sieg über Franz I. in der Schlacht von Pavia
- 1526 JL, Madrid: Frieden von Madrid zwischen Karl V. und Franz I.
- 1526 JL-1530 JL, Nord-Italien, Belgien, Nord-Frankreich: Krieg gegen die Heilige Liga von Cognac
- 1530 JL, Bologna: Krönung zum Kaiser durch Papst Clemens VII.
- 1532 JL, Ungarn: Krieg gegen die Osmanen
- 1534 JL, Belgien, Nord-Frankreich, Nord-Italien: Krieg gegen ein französisch-osmanisches Bündnis (und die Barbareskenstaaten)
- 1535 JL, Tunis: Tunesienfeldzug (persönliche Teilnahme Karls V.)
- 1540 JL, Nord-Italien, Süd-Frankreich: Wiederaufnahme des Krieges mit Frankreich
- 1543 JL-1544 JL, West-Deutschland, Niederlande: Dritter Geldrischer Erbfolgekrieg gegen Wilhelm von Jülich-Kleve-Berg
- 1546 JL-1547 JL, Schmalkalden: Schmalkaldischer Krieg
- 1555 JL, Brüssel: Abdankung
- 1555 JL, Augsburg: Augsburger Religionsfrieden als Ausgleich mit den protestantischen Reichsständen
- 1558 JL, San Jerónimo de Yuste: Gestorben
Leonhart Fuchs
- 1501 JL, Donauwörth: Geburt
- 1513 JL, Erfurt: Immatrikulation in die Artistenfakultät
- 1519 JL, Ingolstadt: Wiederaufnahmne des Studiums
- 1521 JL, Ingolstadt: Magisterwürde
- 1524 JL, Ingolstadt: Doktor der Medizin
- 1524 JL-1526 JL, München: Arzttätigkeit
- 1526 JL-1528 JL, Ingolstadt: Professor für Medizin
- 1528 JL-1533 JL, Ansbach: Leibarztstelle bei Markgraf Georg von Brandenburg
- 1533 JL, Tübingen: Übersiedlung nach Tübingen nach Ruf Herzog Ulrichs von Württemberg
- 1533 JL, Ingolstadt: Rückkehr
- 1533 JL, Ansbach: Flucht nach Ansbach (aus Glaubensgründen)
- 1566 JL, Tübingen: Gestorben
Gerolamo Cardano
Jodokus Willich
- 1501 JL: Geburt (Ort nicht belegt)
- 1552 JL, Halle: Gestorben
Hieronymus Frobenius
- 1501 JL, Basel: Geburt
- 1515 JL, Basel: Beginn des Studiums
- 1520 JL, Basel: Magisterwürde
- 1563 JL, Basel: Gestorben
Georg Witzel
- 1501 JL, Vacha: Geburt
- 1516 JL-1518 JL, Erfurt: Studium
- 1518 JL, Vacha: Pfarrschulmeister
- 1573 JL, Mainz: Gestorben
Nicolaus Medler
- 1502 JL, Hof: Geburt
- 1522 JL, Wittenberg: Studium
- 1524 JL-1527 JL, Eger: Schulleiter
- 1525 JL, Hof: Lehrer und Prediger (Zeitraum nicht exakt belegt)
- 1530 JL, Wittenberg: Diakon (Zeitraum nicht exakt belegt)
- 1532 JL, Wittenberg: Magisterwürde
- 1535 JL, Wittenberg: Doktor der Theologie
- 1536 JL, Naumburg: Pfarrer an der Wenzelskirche
- 1551 JL, Bernburg: Gestorben
Johannes Lichtenberger
- 1503 JL: Gestorben (Ort nicht belegt)
Augustin Hirschvogel
- 1503 JL, Nürnberg: Geburt
- 1515 JL: Ausbildung in väterlicher Werkstatt (Zeitraum nicht exakt belegt)
- 1525 JL, Nürnberg: Eigene Werkstatt
- 1528 JL-1530 JL, Nord-Österreich: Wanderschaft
- 1531 JL: Eintritt in die Werkstatt Hanns Nikkels
- 1536 JL, Laibach: Umsiedlung
- 1542 JL: Zusätzliche Arbeiten als Radierer von Landschaften und kunsthandwerklichen Entwürfen
- 1544 JL, Wien: Umsiedlung
- 1546 JL, Wien: Kartograph der Stadt Wien
- 1550 JL, Wien: Ehrentitel „Mathematicus“ von der Stadt Wien (Zeitraum nicht exakt belegt)
- 1553 JL, Wien: Gestorben
Justinus Göbler
- 1503 JL, Sankt Goar: Geburt (Datum nicht exakt belegt)
- 1559 JL, Frankfurt am Main: Übersiedlung und im Dienste der Stadt
- 1567 JL, Frankfurt am Main: Gestorben
Ferdinand I. Kaiser des Heiligen Römischen Reiches
- 10 März 1503 JL, Alcalá de Henares (bei Madrid): Geburt
- 1558 JL-1564 JL: Kaiser des HRR
- 25 Juli 1564 JL, Wien: Gestorben
Johannes Mathesius
- 1504 JL, Rochlitz: Geburt
- 1523 JL-1524 JL, Nürnberg: Besuch der Lateinschule
- 1529 JL-1530 JL, Wittenberg: Studium der Theologie
- 1532 JL, St. Joachimsthal: Rektor der Lateinschule
- 1540 JL-1542 JL, Wittenberg: Abermaliges Studium (bei Luther und Melenchton)
- 1545 JL-1565 JL, St. Joachimsthal: Pfarrer
- 1565 JL, St. Joachimsthal: Gestorben
Beziehungen zu anderen Autoren
- Schüler von Philipp Melanchthon
- Schüler von Martin Luther
Heinrich Bullinger
- 1504 JL, Bremgarten: Geburt
- 1519 JL-1522 JL, Köln: Studium
- 1523 JL, Kappel (Schweiz): Klosterlehrer
- 1529 JL, Bremgarten: Pfarrer
- 1531 JL, Zürich: Flucht nach Zürich
- 1531 JL, Zürich: Wahl zum Nachfolger Zwinglis durch den großen Rat der Stadt
- 1549 JL: Consensus Tigurinus mit Genf unter Jean Calvin
- 1575 JL, Zürich: Gestorben
Beziehungen zu anderen Autoren
- verwandt mit Ludwig Lavater (Schwiegervater)
- Lehrer von Ludwig Lavater
- persönlicher Kontakt mit Martin Luther
- persönlicher Kontakt mit Ulrich Zwingli
Luis de Granada
Stanislaus Hosius
Anton Otto
- 1505 JL: Geburt
- 1533 JL-1539 JL, Wittenberg: Studium der Theologie (evangelisch)
- 1539 JL-1543 JL, Gräfenhainichen: Pfarrer
- 1543 JL-1568 JL, Nordhausen: Pfarrer
- 1569 JL-1573 JL, Buttstädt (bei Weimar): Pfarrer
- 1574 JL: Hausprediger
- 1588: Gestorben
Johann Winter
Beziehungen zu anderen Autoren
- persönlicher Kontakt mit Andreas Vesaalius
Achilles Pirminius Gasser
- 1505 JL, Lindau: Geburt
- 1522 JL-1525 JL, Wittenberg: Studium der Philosophie, alten Sprache und Medizin
- 1526 JL, Wien: Fortsetzung des Studiums
- 1528 JL, Avignon: Medizin-Promotion
- 1538 JL, Feldkirch: Erste berufliche Tätigkeit (Zeitraum nicht exakt belegt)
- 1546 JL, Augsburg: Übersiedlung
- 1577 JL, Augsburg: Gestorben
Levinus Lemnius
- 1505 JL, Zierikzee: Geburt
- 1568 JL: Gestorben (Ort nicht belegt)
Michael Helding Bischof von Merseburg
- 1506 JL, Langenenslingen: Geburt
- 1520 JL, Riedlingen: Besuch der Ratsschule
- 1525 JL-1529 JL, Tübingen: Studium an der Universität Tübingen
- 1529 JL, Tübingen: Magister artium-Titel
- 1531 JL, Mainz: Domschulmeister
- 1533 JL, Mainz: Domprediger
- 1537 JL, Mainz: Weihbischof (Titularbischof von Sidon)
- 1543 JL, Mainz: Doktortitel (Theologie)
- 1549 JL, Merseburg: Bischof von Merseburg
- 1558 JL, Speyer: Präsident des Reichskammergerichts
- 1561 JL, Wien: Vorsitzender des Reichshofrates
- 1561 JL, Wien: Gestorben
Johannes Sleidanus
- 1506 JL, Schleiden: Geburt (Datum nicht exakt belegt)
- 1519 JL-1520 JL, Lüttich: Besuch der Hieronymitenschule
- 1524 JL, Löwen: Besuch des Collegium Trilingue
- 1533 JL-1536 JL, Orleans: Studium der Rechte
- 1536 JL, Paris: Sekretär des Pariser Bischofs, Kardinal Jean du Bellay (1492–1560)
- 1540 JL, Hagenau: Diplomatische Mission zum Hagenauer Religionsgespräch
- 1541 JL, Regensburg: Diplomatische Mission zum Reichstag
- 1544 JL, Speyer: Diplomatische Mission zum Reichstag
- 1544 JL, Straßburg: Übersiedlung (nach dem Frieden von Crepy)
- 1545 JL-1547 JL, Straßburg: Einstellung durch den Schmalkaldischen Bund (zwecks Verfassung einer offiziösen Geschichte der deutschen Reformation)
- 1551 JL-1552 JL, Trient: Straßburger Gesandter auf dem Konzil von Trient
- 1556 JL, Straßburg: Gestorben
Beziehungen zu anderen Autoren
- persönlicher Kontakt mit Johannes Sturm
Johannes Sturm
- 1507 JL, Schleiden: Geburt
- 1521 JL, Lüttich: Besuch des Collège Saint Jérôme
- 1524 JL, Löwen: Studium
- 1529 JL, Paris: Sekretär im Dienste des Kardinals Jean du Bellay
- 1537 JL, Straßburg: Lektor der Philosophie am Collegium praedicatorum
- 1539 JL, Straßburg: Rektor der neugegründeten Lateinschule zwecks Ausbildung eines protestantischen Klerus
- 1589, Straßburg: Gestorben
Beziehungen zu anderen Autoren
- persönlicher Kontakt mit Andreas Vesaalius
- persönlicher Kontakt mit Veit Ludwig von Seckendorff
- persönlicher Kontakt mit Petrus Ramus
- persönlicher Kontakt mit Johannes Sleidanus
- persönlicher Kontakt mit Philipp Melanchthon
Jacobus de Strada
Giacomo Barozzi da Vignola
Andreas Palladio
- 1508 JL, Padua: Geburt
- 1522 JL-1524 JL, Padua: Ausbildung zum Bildhauer und Steinmetz (Zeitraum nicht exakt belegt)
- 1524 JL-1538 JL, Vincenza: Steinmetz-Lehrling und Gehilfe (Zeitraum nicht exakt belegt)
- 1540 JL, Vincenza: Baumeister (Zeitraum nicht exakt belegt)
- 1541 JL, Rom: Erste Rom-Reiste
- 1550 JL, Venedig: Tätigkeiten
- 1580 JL, Vincenza: Tod
Michael Herr
- 1508 JL, Heidelberg: Beginn des Studiums
- 1511 JL, Heidelberg: Baccalaureus
- 1527 JL, Montpellier: Studium der Medizin
- 1528 JL, Straßburg: Erhalt des Bürgerrechts
- 1534 JL, Straßburg: Arzt des Bürgerspitals
- 1547 JL, Straßburg: Beteiligung an der Arbeit einer neuen Münsteruhr
- 1550 JL, Straßburg: Gestorben (Datum nicht exakt belegt)
Beziehungen zu anderen Autoren
- persönlicher Kontakt mit Otto Brunfels
Hans Neusidler
- 1510 JL, Preßburg: Geburt
- 1531 JL, Nürnberg: Übersiedlung und Bürgereid
- 1563 JL, Nürnberg: Gestorben
Jacob von Ramingen
- 1510 JL: Geburt (Ort nicht belegt)
- 1582 JL: Gestorben (Ort nicht belegt)
Antoine Mizauld
- 1510 JL: Geburt (Ort nicht belegt)
- 1578 JL: Gestorben (Ort nicht belegt)
Ulrich Schmidl
- 1510 JL, Straubing: Geburt
- 24 August 1534 JL-1554 JL, Argentinien, Paraguay, Bolivien: Teilnahme an spanischer Expedition nach Südamerika
- 1554 JL-1562 JL, Straubing: Tätigkeit als Ratsherr
- 1580 JL, Regensburg: Gestorben
Bartholomaeus Carrichter
- 1510 JL, Reckingen: Geboren (Zeitraum nicht exakt belegt)
- 1550 JL-1564 JL: Leibarzt Ferdinands I.
- 1564 JL: Angebliches Verschulden des Todes Ferdinands I.
- 1564 JL-1574 JL: Leibarzt Maximilians II.
- 1574 JL, Wien: Gestorben
Joachim Westphal
Simon Jacob
- 1510 JL, Coburg: Geburt
- 1564 JL, Frankfurt am Main: Gestorben
Wilhelm Misocacus
Paul Eber
- 1511 JL, Kitzingen: Geburt
- 1532 JL, Wittenberg: Übersiedlung
- 1537 JL, Wittenberg: Eintritt in die artistische Fakultät als Magister
- 1541 JL, Wittenberg: Professor für lateinische Sprache
- 1557 JL, Worms: Begleitung Melenchtons zum Wormser Colloquium
- 1569 JL, Wittenberg: Gestorben
Beziehungen zu anderen Autoren
- persönlicher Kontakt mit Philipp Melanchthon
Hadrian Junius
- 1511 JL, Hoorn: Geburt
- 1535 JL-1540 JL, Löwen: Studium der Medizin und Philosophie (Zeitraum nicht exakt belegt)
- 1540 JL, Bologna: Doktortitel der Medizin und Philosophie
- 1542 JL-1548 JL, England: Leibarzt des Herzogs von Norfolk
- 1548 JL, Niederlande: Rückkehr
- 1549 JL, England: Erneute Leibarztstelle
- 1552 JL, Hoorn: Eigene Praxis
- 1557 JL-1563 JL: Erzieher des Kronprinzen von Dänemark
- 1563 JL-1569 JL, Hartem: Stadtarzt und Rektor der lateinischen Schule
- 1574 JL, Middelburg: Stadtarzt
- 1575 JL, Arnemuiden: Gestorben
Erasmus Reinhold
- 1511 JL, Saalfeld: Geburt
- 1530 JL, Wittenberg: Studium der mathematischen Wissenschaften
- 1535 JL, Wittenberg: Magisterwürde
- 1553 JL, Saalfeld: Gestorben
Andreas Aurifaber
- 1512 JL, Breslau: Geburt (Datum nicht exakt belegt)
- 1559 JL, Königsberg: Gestorben
Nicolas Monardes
- 1512 JL: Geburt (Ort nicht belegt)
- 1588: Gestorben (Ort nicht belegt)
Cornelius Valerius
- 1512 JL: Geburt
- 1578 JL: Gestorben
Martin Cromer
- 1512 JL, Beitsch: Geburt (Datum nicht exakt belegt)
- 1533 JL, Krakau: Arbeit in der polnischen Reichskanzlei
- 1537 JL, Padua, Bologna: Als Domherr von Pultusk studierte er seit 1537 die Rechte
- 1552 JL, Frauenburg: Domkantor
- 1558 JL-1564 JL, Wien: Polnischer Gesandter am Hofe Kaiser Ferdinands I.
- 1579 JL: Bischof des Bistums Ermland
- 1589, Heilsberg (Ostpreußen): Gestorben
Gerhard Mercator
- 1512 JL, Rupelmonde: Geburt
- 1530 JL, Löwen: Beginn des Philosophiestudiums
- 1532 JL, Löwen: Doktorwürde
- 1544 JL, Löwen: Anklage der Ketzerei durch die Statthalterin der Niederlande, Maria von Ungarn
- 1544 JL, Rupelmonde: Inhaftierung (kurzzeitig)
- 1552 JL, Duisburg: Übersiedlung
- 1557 JL, Duisburg: Mitorganisator der Umwandlung der Lateinschule in ein Gymnasium
- 1559 JL-1562 JL, Duisburg: Lehrer für Mathematik am Gymnasium
- 1560 JL: Landmesser im Dienste des Herzogs von Jülich
- 1563 JL: Auftrag von Herzog Karl II. zur genauen Vermessung Lothringens
- 1569 JL: Erhalt des Titels „Cosmographus“
- 1594, Duisburg: Gestorben
Johann von Fichard
- 23 Juni 1512 JL, Frankfurt am Main: Geburt
- 1528 JL-1530 JL, Heidelberg: Rechtsstudium
- 1530 JL-1531 JL, Freiburg, Basel: Aufenthalt/Studium
- 1531 JL-1533 JL, Frankfurt am Main: Advokat
- 1531 JL, Freiburg: Promotion
- 1533 JL-1533 JL, Speyer: Prokurator am Reichskammergericht
- 1533 JL-1535 JL, Frankfurt am Main: Syndikus
- 1535 JL-1538 JL, Padua: Italienreise und Studium
- 1538 JL, Speyer, Augsburg: Gesandter auf Reichstagen
- 1541 JL: Erhalt des Adelsstandes
- 7 Juni 1581 JL, Frankfurt am Main: Gestorben
Andreas Musculus
- 1514 JL, Schneeberg: Geburt
- 1531 JL-1534 JL, Leipzig: Studium an der Universität Leipzig
- 1534 JL, Leipzig: Erwerb des Baccalaureus
- 1535 JL-1538 JL, Amberg: Hauslehrer (u.a. in Amberg)
- 1538 JL, Wittenberg: Beginn des Studiums an der Universität Wittenberg
- 1539 JL, Wittenberg: Magisterabschluss
- 1541 JL, Frankfurt an der Oder: Kaplan
- 1542 JL, Frankfurt an der Oder: Geistlicher an der Unterkirche und Dozent der Theologie
- 1546 JL, Frankfurt an der Oder: Rektor der Universität
- 1546 JL, Frankfurt an der Oder: Oberpfarrer an der St.-Marien-Kirche und Erwerb des Doktorgrads (Theologie)
- Frankfurt an der Oder: Professor der Theologischen Fakultät (Zeitraum nicht exakt belegt)
- 1566 JL: Generalsuperintendent der Mark Brandenburg
- 1581 JL, Frankfurt an der Oder: Gestorben
Andreas Vesaalius
- 1514 JL, Brüssel: Geburt (Datum nicht exakt belegt)
- 1533 JL-1536 JL, Paris: Studium der Medizin
- 1537 JL, Padua: Doktowürde und Professor der Chirurgie
- 1564 JL: Gestorben (Ort nicht belegt)
Beziehungen zu anderen Autoren
- persönlicher Kontakt mit Johannes Sturm
- persönlicher Kontakt mit Johann Winter
Johann Lonaeus van den Bosch
- 1514 JL: Geburt (Ort nicht belegt)
- 1585: Gestorben (Ort nicht belegt)
Petrus Ramus
- 1515 JL: Geburt (Ort nicht belegt)
- 1572 JL: Gestorben (Ort nicht belegt)
Beziehungen zu anderen Autoren
- persönlicher Kontakt mit Johannes Sturm
Alexander von Suchten
- Geburt (Ort nicht belegt, Zeitraum nicht exakt belegt)
- Gestorben (Ort nicht belegt, Zeitraum nicht exakt belegt)
Johannes Wier
- 1515 JL, Grave: Geburt
- 1534 JL-1537 JL, Paris, Orleans: Studium der Medizin
- 1545 JL, Arnheim: Stadtarzt
- 1550 JL: Leibarzt Herzog Wilhelm III. von Jülich-Cleve-Berg
- 1573 JL-1573 JL, Königsberg: Aufenthalt
- 1578 JL: Austritt aus den Diensten des Herzogs
- 1587-1588, Tecklenburg: Besuch der gräflichen Familie zu Tecklenburg
- 1588, Tecklenburg: Gestorben
Konrad Gesner
- 1516 JL, Zürich: Geburt
- 1532 JL, Straßburg: Aufenthalt
- 1541 JL, Basel: Doktorwürde (Medizin)
- 1546 JL, Zürich: Professor an der Stiftsschule
- 1554 JL, Zürich: Stadtarzt
- 1556 JL, Zürich: Chorherr am Großmünster
- 1564 JL, Zürich: Gestorben
Beziehungen zu anderen Autoren
- Briefkontakt mit Johannes Crato von Krafftheim
Felix Wuertz
- 1516 JL: Geburt (Ort nicht belegt / Datum nicht exakt belegt)
- 1530 JL, Nürnberg: Erlernung der Wundheilkunst
- 1574 JL: Gestorben (Ort nicht belegt / Datum nicht exakt belegt)
Wilhelm Herzog von Jülich Cleve und Berg
- 1516 JL: Geburt (Ort nicht belegt)
- 1538 JL: Herzog von Geldern
- 1539 JL: Herzog von Jülich-Cleve-Berg
- 1540 JL: Bündnis mit Franz I. von Frankreich (gegen Karl V.)
- 1542 JL-1543 JL: Krieg gegen Karl V. und Maria von Ungarn, Regentin der Niederlande (um das geldrische Erbe)
- 1543 JL: Niederlage und Unterwerfung gegenüber Karl V. (Aufgabe des geldrischen Erbes)
- 1592: Gestorben (Ort nicht belegt)
Peter Sturba
- 1517 JL: Geburt (Zeitpunkt nicht exakt belegt; Ort nicht belegt)
- 1591: Gestorben (Ort nicht belegt)
Rembert Dodoens
- 1517 JL, Mecheln: Geburt
- 1574 JL, Wien: Kaiserlicher Leibarzt
- 1583, Leiden: Professor
- 1585: Gestorben (Ort nicht belegt)
Christoph Entzelt
- 1517 JL: Geburt (Ort nicht belegt)
- 1537 JL, Wittenberg: Studium (Zeitraum nicht exakt belegt)
- 1539 JL, Tangemünde: Rektor
- 1558 JL, Osterburg: Pfarrer
- 1583: Gestorben (Ort nicht belegt)
Leonardo Fioravanti
- 1517 JL: Geburt (Ort nicht belegt)
- 1558 JL: Gestorben (Ort nicht belegt)
Jacob Gräter
- 1518 JL: Geburt (Ort nciht belegt)
- 1571 JL: Gestorben (Ort nicht belegt)
Wendelin Helbach
- 1518 JL, Mühlberg (Drei Gleichen): Geburt
- 1588: Gestorben (Ort nicht belegt)
Kaspar Brusch
- 19 August 1518 JL, Schlaggenwald: Geboren
- 1536 JL, Tübingen: Studium
- 1541 JL, Regensburg: Krönung mit der Dichterkrone (durch Kaiser Karl V.)
- 1546 JL-1547 JL, Lindau: Tätigkeit als Rektor an der Latein-Schule in Lindau
- 20 November 1559 JL, Rothenburg ob der Tauber, Windsheim: Gestorben (in einem Überfall)
Matthäus Vogel
- 1519 JL, Nürnberg: Geburt
- 1591, Alpirsbach: Gestorben
Heinrich Geßler
- 1519 JL, Freiburg: Gestorben
Johannes Crato von Krafftheim
Beziehungen zu anderen Autoren
- Briefkontakt mit Konrad Gesner
Girolamo Benzoni
- 1519 JL, Mailand: Geburt
- 1542 JL-1556 JL, Peru, Nicaragua, Guatemala, Panama, Mexiko, Venezuela: Teilnahme an spanischen Entdeckungsfahrten nach Südamerika
- 1572 JL, Spanien: Gestorben
Heinrich Rauchdorn
- Geburt
Adam Walasser
- 1520 JL, Ulm: Geboren (Zeitpunkt nicht exakt belegt)
- 1551 JL, Dillingen a. d. Donau: Übersiedlung
- 1573 JL-1574 JL, Tegernsee: Aufenthalt bei den örtlichen Benediktinern
- 1577 JL-1578 JL, Tegernsee: Abermaliger Aufenthalt bei den örtlichen Benediktinern
- 1581 JL, Dillingen a. d. Donau: Gestorben
Christoph Vischer
- 1520 JL, Joachimsthal: Geburt
- Wittenberg: Studium der Theologie (Um 1538)
- 1543 JL: Magister-Titel
- 1544 JL, Jüterbog: Pfarrer
- 1544 JL: Ordination
- 1550 JL, Bensen: Pfarrer
- 1552 JL, Schmalkalden: Superintendent
- 1571 JL, Meiningen: Pfarrer und Generalsuperintendent
- 1574 JL, Celle: Hofprediger
- 1577 JL, Halberstadt: Oberpfarrer
- 1583, Celle: Rückkehr; Hofprediger und Superintendent
- Gestorben (Ort nicht belegt, Datum nicht exakt belegt)
Leonhardt Fronsberger
- 1520 JL: Geburt (Ort nicht belegt, Datum nicht exakt belegt)
- 1548 JL, Ulm: Erhalt des Ulmer Bürgerrechts und kaiserlicher Provisionär (nach Fürsprache Kaiser Karl V.)
- 1553 JL-1563 JL: Als Landsknecht in Kriegsdiensten
- 1566 JL: Im Türkenkrieg Ausübung des Amts eines Feldgerichtsschultheißen
- 1568 JL-1573 JL: Als Landsknecht in Kriegsdiensten
- 1575 JL, Ulm: Gestorben
Bartholomaeus Rosinus
- 1520 JL, Pößneck: Geburt
- 1544 JL-1551 JL: Lehrer und Rektor
- 1551 JL-1559 JL, Eisenach: Diakon
- 1559 JL-1562 JL, Weimar: Superintendent
- 1563 JL-1567 JL, Waldenburg: Superintendent
- 1567 JL-1573 JL, Weimar: Superintendent
- 1574 JL-1586, Regensburg: Oberpfarrer und Superintendent (evangelisch-lutherisch)
- 1586, Regensburg: Gestorben
Johann VIII. Bischof von Meißen
- 1520 JL: Priesterweihe
- 1524 JL, Rom: Begleitung des Meißner Bischofs Johann VII. auf seiner Romreise
- 1534 JL, Meißen: Koadjutor des Bischofs
- 1537 JL, Meißen: Wahl zum Bischof
- 1538 JL, Meißen: Konsekration zum Bischof
- 1539 JL, Dresden: Herzog Heinrich V. der Fromme übernimmt die Landesherrschaft und treibt die Reformation voran
- 1539 JL-1549 JL, Sachsen: Versuche die Reformation und den Auflösungsprozess des Bistums zu verhindern scheitern
- 1549 JL, Stolpen: Gestorben
Jacob Frey
- 1520 JL, Straßburg: Geburt (Datum nicht exakt belegt)
- 1562 JL, Maursmünster: Gestorben (Datum nicht exakt belegt)
Bernard Georges Penot
- 1520 JL: Geburt (Ort nicht belegt)
- 1617: Gestorben (Ort nicht belegt)
Cassiodoro de Reina
- 1520 JL, Sevilla: Geburt
- 1557 JL-1569 JL, Genf, London, Frankfurt am Main, Antwerpen, Orléans: Exil (Grund: Unterstützung der Reformation)
- 1569 JL, Schweiz: Bibel-Übersetzung ins Spanische
- 1570 JL-1594, Frankfurt am Main: Tätigkeit als Buchhändler, Übersetzer und Seidenhändler
- 15 März 1594, Frankfurt am Main: Gestorben
Hans Blum
- Lohr am Main: Geburt (Zeitraum nicht exakt belegt)
- 1545 JL, Rom: Aufenthalt (Zeitraum nicht exakt belegt)
- 1549 JL, Zürich: Übersiedlung
- 1553 JL, Basel: Übersiedlung
- 1554 JL: Gestorben (Zeitraum nicht exakt belegt)
Georg Rotschitz
- 1521 JL, Meißen: Kanzler des Bischofs von Meißen
- 1526 JL, Freiberg: Kanzler des Herzogs Heinrich des Frommen
- 1529 JL: Gestorben (Ort nicht belegt)
Jacques Du Fouilloux
- 1521 JL: Geburt (Ort nicht belegt)
- 1580 JL: Gestorben (Ort nicht belegt)
Johann Marbach
- 1521 JL, Lindau: Geburt
- 1536 JL, Straßburg: Schulbesuch
- 1536 JL-1543 JL, Wittenberg: Studium der Theologie
- 1543 JL, Wittenberg: Doktorwürde
- 1545 JL, Straßburg: Pfarrer
- 1546 JL-1581 JL, Straßburg: Vorlesungen an der städtischen Schule
- 1552 JL: Präsident des reichsstädtischen Kirchenkonvents
- 1581 JL, Straßburg: Gestorben
Jakob Heerbrand
- 1521 JL, Giengen: Geburt
- 1538 JL-1543 JL, Wittenberg: Studium (Theologie)
- 1543 JL-1548 JL, Tübingen: Diakon
- 1550 JL, Herrenberg: Doktorwürde und Superintendent
- 1551 JL: Unterzeichner der Confessio Virtembergica
- 1552 JL, Trient: Teilnahme am Konzil
- 1556 JL, Pforzheim: Reformierung der Markgrafschaft Baden-Durlach
- 1557 JL, Tübingen: Professor der Theologie
- 1561 JL, Tübingen: Superattendent des Stifts
- 1590, Tübingen: Kanzler, herzoglicher Rat und Propst der Stiftskirche
- 1600, Tübingen: Gestorben
Beziehungen zu anderen Autoren
- Schüler von Martin Luther
- Schüler von Philipp Melanchthon
Simon Titius
- 1521 JL: Geburt (Ort nicht belegt)
- 1576 JL: Gestorben (Ort nicht belegt)
Martin von Chemnitz
- 1522 JL, Treuenbrietzen: Geburt
- 1543 JL, Frankfurt an der Oder: Beginn des Studium
- 1547 JL, Königsberg: Flucht aufgrund des Schmalkaldischen Krieges
- 1548 JL, Königsberg: Magisterwürde
- 1550 JL, Königsberg: Fürstlicher Bibliothekar
- 1554 JL, Wittenberg: Flucht nach Wittenberg
- 1554 JL, Wittenberg: Koadjutor
- 1557 JL, Worms: Teilnahme am Wormser Unionskolloquium
- 1567 JL, Braunschweig: Superintendent
- 1568 JL, Rostock: Promotion zum Dr. theol.
- 1576 JL, Helmstedt: Mitwirkung an der Gründung der Universitas Julia
- 1578 JL, Helmstedt: Bruch mit Herzog Julius von Braunschweig-Wolfenbüttel
- 1584, Braunschweig: Niederlegung seines Amtes als Superintendent
- 1586, Braunschweig: Gestorben
Beziehungen zu anderen Autoren
- Schüler von Philipp Melanchthon
Heinrich Knaust
- 1522 JL, Hamburg: Geburt (Zeitraum nicht exakt belegt)
- 1537 JL-1539 JL, Wittenberg: Studium der Philosophie
- 1540 JL, Berlin: Rektor an Berliner Gymnasium
- 1541 JL, Wittenberg: Promotion
- 1543 JL-1545 JL: Rektor an Stendaler Gymnasium
- 1545 JL-1548 JL: Widmung der Jurisprudenz
- 1548 JL, Berlin: Advokat am Berliner Kammergericht
- 1549 JL-1554 JL, Demmin, Hamburg, Lübeck: Aufenthalte
- 1555 JL-1557 JL, Bremen: Syndicus des Bremer Domkapitels
- 1557 JL, Erfurt: Kanoniker am Erfurter Marienstift
- 1560 JL, Erfurt: Scholastikus am Erfurter Marienstift
- 1561 JL-1564 JL, Nord-Deutschland, Polen, Dänemark: Reisen
- 1565 JL: Doktortitel durch Lübecker Syndicus
- 1577 JL, Erfurt: Gestorben
Heinrich Salmuth
- 1522 JL, Schweinfurt: Geburt
- 1536 JL-1545 JL, Leipzig: Studium der Theologie
- 1552 JL-1559 JL, Leipzig: Diakon und Archidiakon zu St. Nicolai
- 1556 JL, Leipzig: Professor für Theologie
- 1557 JL, Thüringen: Generalvisitator
- 1559 JL-1573 JL, Leipzig: Pfarrer zu St.Thomas
- 1573 JL, Leipzig: Superintendent zu St. Thomas
- 1576 JL, Leipzig: Gestorben
Beziehungen zu anderen Autoren
- Vater von Johann Salmuth
Lazarus von Schwendi
- 1522 JL, Mittelbiberach: Geburt
- 1524 JL: Legitimation des unehelich Geborenen durch Kaiser Karl V.
- 1536 JL-1538 JL, Basel: Studium
- 1538 JL-1539 JL, Straßburg: Studium
- 1547 JL-1548 JL: Teilnahme am Schmalkaldischen Krieg (organisatorische Aufgaben)
- 1548 JL-1552 JL, Nord-Deutschland, West-Deutschland: Beauftragt mit der Befriedung des niedersächsischen Reichskreises im Auftrag Karls V.
- 1556 JL-1559 JL, Niederlande: Kommando über ein Regiment deutscher Landsknechte
- 1564 JL-1568 JL, Siebenbürgen: Teilnahme am Krieg gegen den Fürsten Johann Zápolya von Siebenbürgen
- 1564 JL, Ungarn: Wechsel in den Dienst der österreichischen Habsburger
- 1568 JL, West-Deutschland, Süd-Deutschland: Rückzug auf die erworbenen Güter in Elsaß und Breisgau
- 1583, Kirchhofen: Gestorben
Petrus Forestus
- 1522 JL: Geburt (Ort nicht belegt)
- 1597: Gestorben (Ort nicht belegt)
Hermann Witekind
- 1522 JL, Neuenrade: Geburt
- 1545 JL-1548 JL, Frankfurt an der Oder, Wittenberg: Studium
- 1561 JL, Heidelberg: Übersiedlung und Anstellung im Pädagogium
- 1563 JL, Heidelberg: Magisterwürde
- 1569 JL, Heidelberg: Rektor der Universität
- 1603, Heidelberg: Gestorben
Heinrich Lautensack
Heinrich Pantaleon
- 1522 JL, Basel: Geburt
- 1538 JL-1539 JL, Freiburg, Basel: Studium
- 1539 JL, Augsburg: Buchdrucker
- 1540 JL: Schreiber und Dolmetscher eines italienischen Arztes
- 1540 JL, Heidelberg: Studium
- 1541 JL: Baccalaeureus-Titel
- 1542 JL, Basel: Rückkehr
- 1542 JL, Basel: Dozent an Universität
- 1544 JL: Magister-Titel
- 1544 JL, Basel: Professor am Baseler Pädagogium
- 1545 JL, Basel: Diakon zu St.Peter
- 1547 JL: Decanus Artium
- 1548 JL-1551 JL: Professur der Dialektik
- 1552 JL: Niederlegung der Predigerstelle und Zuwendung zur Medizin
- 1553 JL, Valence: Doktor-Titel der Medizin
- 1553 JL-1556 JL, Basel: Praktizierender Arzt
- 1556 JL, Basel: Erneute Professur der Dialektik
- 1557 JL: Professur der Physik
- 1558 JL: Verwalter des medizinischen Dekanats
- 1595, Basel: Gestorben
Albrecht Alcibiades
- 1522 JL, Ansbach: Geburt
- 1543 JL: Aufstieg zum Söldner- und Reiterführer
- 1547 JL, Rochlitz: Kurze Gefangennahme
- 1550 JL: Zuwendung zum antikaiserlichen Bund Moritz' von Sachsen (Zeitraum nicht exakt belegt)
- 1552 JL-1554 JL: Initiierte den Markgräfler-Krieg
- 1554 JL, Süd-Frankreich: Flucht
- 1557 JL, Pforzheim: Gestorben
Hans Lencker
Ambrosius Wolf
- 1523 JL: Geburt (Ort nicht belegt)
- 1585: Gestorben (Ort nicht belegt)
Johann Wigand
- 1523 JL, Mansfeld: Geburt
- 1539 JL, Nürnberg: Lehrer an der Lorenzschule
- 1539 JL-1541 JL: Studium der Theologie (wegen unzureichender Mittel abgebrochen)
- 1546 JL, Mansfeld: Prediger
- 1553 JL, Magdeburg: Pfarrer an der Ulrichskirche
- 1560 JL-1561 JL, Jena: Professor
- 1568 JL, Jena: Professor
- 1573 JL, Königsberg: Professor (Datum nicht exakt belegt)
- 1575 JL: Bischof von Pomesanien
- 1577 JL: Verwalter des Bistums Samland
- 1587, Milomyln: Gestorben
Georg Eder
- 1523 JL: Geburt (Zeitpunkt nicht exakt belegt)
- 1541 JL, Köln: Studium
- 1547 JL, Passau: Tätigkeit als Schulrektor
- 1550 JL, Wien: Tätigkeit an der Universität Wien
- 1551 JL, Wien: Promotion an der Universität Wien
- 1557 JL, Wien: Rektor der Universität Wien (ab 1557 elfmalige Bekleidung des Amts)
- 1563 JL: Ernennung zum Reichshofrat (Ort nicht belegt)
- 1587, Wien: Gestorben
Gabriel Falloppio
- 1523 JL: Geburt (Ort nicht belegt)
- 1562 JL, Padua: Gestorben
David Kandel
- 1524 JL: Geburt (Ort nicht belegt)
- 1596: Gestorben (Ort nicht belegt)
Kaspar Goldwurm
Michael Keller
- 1524 JL, Augsburg: Prädikant an der Barfüßerkirche (Zeitraum nicht exakt belegt)
- 1548 JL, Augsburg: Gestorben
Cyprian Leowitz
Johannes Renner
- 1525 JL, Tecklenburg: Geburt
- 1556 JL, Weißenstein: Schreiber des Vogts von Jerven, Bernd von Schmerten (Zeitraum nicht exakt belegt)
- 1559 JL, Pernau: Schreiber des Comthurs, Rotger Wulf
- 1561 JL, Herrschaft Kniphausen: Tätigkeit als Notar
- 1564 JL-1566 JL, Speyer: Aufenthalt zu Ausbildungszwecken am Reichskammergericht
- 1568 JL-1583, Bremen: Notar im Dienste des Stadtrats
- 1583, Bremen: Gestorben
Victorin Schönfeld
- 1525 JL, Bautzen: Geburt
- 1556 JL, Marburg: Doktorwürde (Medizin)
- 1557 JL, Marburg: Professor der Mathematik
- 1566 JL, Marburg: Professor der Medizin
- 1591, Marburg: Gestorben
Johannes Hebenstreit
- 1525 JL, Erfurt: Geburt
- 1569 JL: Gestorben (Ort nicht belegt)
Michael Neander
- 1525 JL, Sorau: Geburt
- 1542 JL, Wittenberg: Studium der Theologie (Zeitraum nicht exakt belegt)
- 1547 JL, Nordhausen: Konrektor einer Schule
- 1550 JL, Ilfeld: Lehrer an der Klosterschule
- 1559 JL, Ilfeld: Rektor der Klosterschule
- 1595, Ilfeld: Gestorben
Hans Wilhelm Kirchhof
- 1525 JL, Kassel: Geburt
- 1543 JL: Abbruch der Ausbildung und Anwerbung als Landsknecht
- 1543 JL-1554 JL, Süd-Deutschland, Süd-Frankreich: Teilnahme an Kriegszügen und Belagerungen
- 1554 JL, Marburg: Aufenthalt
- 1560 JL, Kassel: Rückkehr nach Kassel und Tätigkeit als Mühlenmeister
- 1584, Spangenberg: Burggraf
- 1605, Spangenberg: Gestorben
Eitelhans Langenmantel
- 1525 JL, Augsburg: Rückkehr nach Augsburg
- 1527 JL, Augsburg: Zwei Verhaftungen mit jeweils Freilassung gegen Urfehde und Ausweisung aus der Stadt nach der zweiten Verhaftung
- 1528 JL, Weißenhorn: Gestorben (Hinrichtung durch den Schwäbischen Bund)
Hans Staden
- 1525 JL, Homberg (Efze): Geboren
- 1548 JL-1550 JL, Brasilien: Reise nach Brasilien als portugiesischer Landsknecht
- 1550 JL, Argentinien: Reise nach Argentinien (und Festnahme durch Indigene)
- 30 Juli 1576 JL, Wolfhagen: Gestorben
August Kurfürst von Sachsen
- 1526 JL, Freiberg: Geburt
- 1542 JL, Wien: Aufenhalt am Hofe Ferdinands I.
- 1544 JL: Administrator des Bistums Merseburg
- 1546 JL: Befehl über militärische Führung Dresdens
- 1547 JL: Befehl über Besetzung Thüringens
- 1553 JL: Kurfürsten-Titel
- 1586, Dresden: Gestorben
Sigismund Suevus
- 1526 JL, Freystadt: Geburt
- 1552 JL, Frankfurt an der Oder: Klosterprediger
- 1553 JL-1558 JL, Breslau: Viertes Diakonat an der Maria-Magdalenenkirche
- 1558 JL-1560 JL, Breslau: Drittes Diakonat
- 1560 JL-1565 JL, Breslau: Archidiakonus
- 1566 JL, Lauban: Pastor
- 1575 JL-1577 JL, Torun: Oberster Prediger
- 1577 JL-1584, Lauban: Rückkehr in das Priesteramt (Zeitraum nicht exakt belegt)
- 1584-1596, Breslau: Pfarrer an der Bernhardinerkirche und Propst zum heiligen Geist
- 1596, Breslau: Gestorben (Ort nicht exakt belegt)
Heinrich Rantzau
- 1526 JL, Steinburg: Geburt
- 1548 JL-1555 JL: Begleitung des Herzog Adolf von Schleswig-Holstein-Gottorp an den Hof Kaiser Karls V.
- 1556 JL-1598: Dänischer Statthalter von Schleswig und Holstein
- 1599: Gestorben (Ort nicht belegt)
Christian Heyden
Noe Meurer
- 1526 JL, Memmingen: Geburt (Datum nicht exakt belegt)
- 1545 JL-1548 JL, Siena, Tübingen: Studium der Rechtswissenschaft (bis zur Doktorwürde)
- 1548 JL, Speyer: Advokat am Reichskammergericht
- 1549 JL-1583, Heidelberg: „Rat und Diener“ und Hofgerichtsrat am kurpfälzischen Hof
- 1553 JL-1557 JL, Stuttgart: Amt eines württembergischen Oberrats
- 1557 JL-1563 JL, Speyer: Assessor am Reichskammergericht
- 1565 JL: Mitwirken an der Oberpfälzer Forstordnung
- 1572 JL: Mitwirken an der Pfälzer Forstordnung
- 1583, Heidelberg: Gestorben
Andreas Ellinger
- 1526 JL, Orlamünde: Geburt
- 1557 JL, Leipzig: Promotion zum Doktor der Medizin
- 1569 JL, Jena: Berufung zum Professor der Medizin
- 1582 JL, Jena: Gestorben
Hans Vredeman de Vries
- 1527 JL, Leeuwarden: Geburt
- Leeuwarden: Lehre als Glasmaler (Um 1545)
- Antwerpen, Kampen: Arbeiten (Um 1549)
- 1563 JL, Antwerpen: Übersiedlung
- 1570 JL-1573 JL, Aachen: Aufenthalt
- 1573 JL-1575 JL, Lüttich: Aufenthalt
- 1575 JL, Antwerpen: Oberaufseher der städtischen Befestigungsarbeiten
- 1575 JL, Antwerpen: Rückkehr
- 1586-1589, Braunschweig: Übersiedlung
- 1591, Hamburg: Aufenthalt
- 1592-1596, Danzig, Prag: Arbeiten
- 1596, Den Haag: Übersiedlung
- 1604, Antwerpen: Gestorben
Ludwig Lavater
- 1527 JL, Kyburg: Geburt
- 1538 JL, Kappel (Schweiz): Zögling der Klosterschule
- 1543 JL: Zögling des Carolinums
- 1545 JL, Straßburg: Beginn des Studiums
- 1550 JL-1585, Zürich: Archidiakon am Großmünster
- 1585, Zürich: Ruf des Stadtrates zum Vorsitz der Züricher Kirche
- 1586, Zürich: Gestorben
Beziehungen zu anderen Autoren
- Schüler von Heinrich Bullinger
- verwandt mit Heinrich Bullinger (Schwiegersohn)
Abraham Ortelius
- 1527 JL, Antwerpen: Geburt
- 1547 JL: Kolorist von Landkarten, Karten- und Buchhändler
- 1573 JL-1578 JL, Süd-Italien, England: Reisen
- 1579 JL-1590: Herausgabe erhobener Atlas-Nachträge
- 1598, Antwerpen: Gestorben
Johann Leisentritt
- 1527 JL, Olmütz: Geburt
- 1535 JL, Olmütz: Schulbesuch (Zeitraum nicht exakt belegt)
- 1542 JL, Krakau: Studium der Theologie
- Prag: Hofmeister und Erzieher junger Adeliger
- 1549 JL: Priesterweihe (Ort nicht belegt)
- 1551 JL, Bautzen: Kanonikus
- 1559 JL, Bautzen: Dekan des Kollegiatsstifts Bautzen
- Ernennung zum Generalkommissar der Ober- und Niederlausitz durch Bischof Johann von Haugwitz (Ort nicht belegt; Zeitpunkt nicht exakt belegt)
- 1567 JL: Päpstlicher Administrator
- 1586, Bautzen: Gestorben
Theodor de Bry
- 1528 JL, Lüttich: Geboren
- Lüttich: Goldschmiedelehre
- 1578 JL-1598, Frankfurt am Main: Gründung eines Verlags und Tätigkeit als Kupferstecher
- 27 März 1598, Frankfurt am Main: Gestorben
Beziehungen zu anderen Autoren
- Vater von Johann Theodor de Bry
- Vater von Johann Israel de Bry
Sigmund Feyrabend
- 1528 JL, Heidelberg: Geburt (Datum nicht exakt belegt)
- 1559 JL, Frankfurt am Main: Erhalt des Bürgerrechts
- 1563 JL, Frankfurt am Main: Gründung der "Companei" (Geschäftsverbindung mit dem Drucker Georg Rab und den Erben des Weigand Han)
- 1590, Frankfurt am Main: Gestorben
Beziehungen zu anderen Autoren
- persönlicher Kontakt mit Johann Rasch
- persönlicher Kontakt mit Jost Amman
Adam von Bodenstein
- 1528 JL, Kemberg bei Wittenberg: Geburt
- 1548 JL, Basel: Magister- und Doktortitel
- 1564 JL: Ausschluss von der Medizin-Fakultät aufgrund häretischer Schriften
- 1577 JL, Basel: Gestorben
Adam Lonitzer
- 1528 JL, Marburg: Geburt
- Marburg: Studium der Philosophie und Medizin (Zeitraum nicht exakt belegt)
- 1545 JL: Magistertitel
- 1545 JL-1553 JL, Frankfurt am Main, Mainz: Medizinische Studien
- 1553 JL: Doktortitel
- 1553 JL, Marburg: Professur für Mathematik an der Uni Marburg
- 1554 JL, Frankfurt am Main: Stadtphysikus
- 1586, Frankfurt am Main: Gestorben
Beziehungen zu anderen Autoren
- Vater von Johann Adam Lonitzer
Andreas Schöner
Étienne Pasquier
- 1529 JL: Geburt (Ort nicht belegt)
- 1615: Gestorben (Ort nicht belegt)
Johann Friedrich II. Herzog von Sachsen
- 1529 JL, Torgau: Geburt
- 1546 JL-1547 JL, Schmalkalden: Teilnahme am Schmalkaldischen Krieg
- 1547 JL, Mühlberg: Teilnahme an der Schlacht von Mühlberg
- 1547 JL, Gotha: Versuch Widerstand des Landes zu organisieren
- 1554 JL, Gotha: Regent der ernestinischen Besitzungen (im Einvernehmen mit seinen Brüdern)
- 1563 JL, Grumbach: Parteiergreifung im Grumbachschen Händel für den geächteten Wilhelm von Grumbach
- 1566 JL, Gotha: Ächtung durch Kaiser Maximilian II. und in der Folge Belagerung Gothas durch Kaiserliche Truppen unter dem Befehl des sächsischen Kurfürsten August
- 1567 JL-1595, Wiener Neustadt: Gegangenschaft
- 1595, Steyr: Gestorben
Nicolaus Winckler
- 1529 JL, Forchheim: Geburt
- 1613, Schwäbisch Hall: Gestorben
Beziehungen zu anderen Autoren
- Vater von Nicolaus Eberhard Winckler
Georg Handsch
- 1529 JL, Leipa: Geburt
- 1544 JL, Goldberg: Besuch der Lateinschule
- 1550 JL-1553 JL, Nord-Italien: Italienreise
- 1553 JL, Padua: Doktorwürde (Medizin)
- 1561 JL, Österreich: Stelle eines Famulus bei Andrea Mattioli
- 1566 JL: Erhebung in den Adelsstand
- 1568 JL, Österreich: Leibarzt des Erzherzogs Ferdinand von Tirol
- 1578 JL: Gestorben
Nikolaus Cisnerus
- 24 März 1529 JL, Mosbach: Geburt
- 1544 JL-1552 JL, Heidelberg: Studium an der Artistenfakultät Heidelberg
- 1552 JL-1553 JL, Heidelberg: Professur für Ethik an der Universität Heidelberg
- 1553 JL-1559 JL: Studium der Rechtswissenschaft an versch. Orten
- 1559 JL-1567 JL, Heidelberg: Professur in Heidelberg (verschiedene Professuren im juristischen Bereich)
- 1567 JL-1580 JL, Speyer: Amt eines Beisitzers am Reichskammergericht in Speyer
- 1580 JL-1583, Heidelberg: Kurfürstlicher Rat, Vizehofrichter und außerordentlicher Professor
- 6 März 1583, Heidelberg: Gestorben
Conradus Dasypodius
- 1530 JL, Frauenfeld: Geburt (Zeitraum nicht exakt belegt)
- 1600, Straßburg: Gestorben (Zeitraum nicht exakt belegt)
Beziehungen zu anderen Autoren
- Sohn von Petrus Dasypodius
Leonhard Thurneisser Zum Thurn
- 1530 JL, Basel: Geboren
- 1558 JL-1558 JL, Konstanz: Aufenthalt
- 1558 JL-1560 JL, Imst (Tirol): Arbeit im Bergbau und Hüttenwesen
- 1560 JL-1565 JL, Schottland, Spanien, Portugal, Griechenland, Italien: Reisen (auch Reisen in den Orient)
- 1569 JL-1570 JL, Münster: Aufenthalt
- 1571 JL-1578 JL, Berlin: Aufenthalt (Zeitraum nicht exakt belegt)
- 1579 JL-1579 JL, Basel: Reise
- 1580 JL-1584, Berlin: Aufenthalt
- 1596, Berlin: Gestorben
Severin Göbel der Ältere
- 1530 JL: Geburt (Ort nicht belegt)
- 1612: Gestorben (Ort nicht belegt)
Lambert Daneau
Theodor Graminaeus
- 1530 JL, Roermond: Geburt (Datum nicht exakt belegt)
- 1593: Gestorben (Ort nicht belegt, Datum nicht exakt belegt)
Elias Nikolaus Ammerbach
- 1530 JL, Naumburg: Geburt
- 1548 JL, Leipzig: Beginn des Studiums
- 1561 JL-1565 JL, Leipzig: Organist der St. Thomaskirche
- 1597, Leipzig: Gestorben
Bruno Quinos
- 1530 JL, Querfurt: Geburt
- 1584: Gestorben
Joachim Strupp
- 1530 JL, Grünberg: Geburt
- 1545 JL-1548 JL, Marburg: Beginn des Studiums
- 1548 JL, Wittenberg: Studium der Theologie, Philosophie, oriental. Sprachen und Medizin
- 1551 JL, Dresden: Hauslehrer der Frau des Kurfürsten Moritz von Sachsen, Agnes von Hessen
- 1560 JL, Wittenberg: Doktorwürde in der Medizin
- 1562 JL-1575 JL, Frankfurt am Main: Stadtarzt
- 1575 JL, Darmstadt: Leibarzt des hessischen Landgrafen Georg I.
- 1576 JL, Heidelberg: Erzieher Friedrichs (1574–1610), des späteren Kurfürsten, kurfürstlicher Leibarzt, Bibliothekar
- 1583, Darmstadt: Rückkehr
- 1587, Darmstadt: Erblindung
- 1606, Darmstadt: Gestorben
Lazarus Ercker
- 1530 JL, Annaberg: Geburt
- 1547 JL, Wittenberg: Beginn des Studiums
- 1558 JL, Goslar: Braunschweigischer Münzmeister
- 1566 JL, Dresden: Durchführung eines Probeschmelzens in Anwesenheit des sächsischen Kurfürsten
- 1568 JL, St. Joachimsthal: Übersiedlung
- 1594, Prag: Gestorben
Nicolas Remi
- 1530 JL: Geburt (Ort nicht belegt)
- 1612: Gestorben (Ort nicht belegt)
Pavel Kristian z Koldina
- 1530 JL: Geburt
- 1589: Gestorben
Johann Rudolf Stumpf
Andreas Rosa
- 1530 JL, Schweinfurt: Geburt
- 1602: Gestorben (Ort nicht belegt)
Wolfgang Waldner
- 1530 JL, Österreich: Geboren
- 1591: Gestorben
Gerhard Dorn
- 1530 JL, Mecheln: Geburt (Zeitraum nicht exakt belegt)
- 1559 JL, Tübingen: Studium
- 1566 JL-1567 JL, Lyon: Aufenthalt
- 1568 JL-1581 JL, Basel: Umsiedlung
- 1581 JL, Frankfurt am Main: Umsiedlung
- 1584, Frankfurt am Main: Gestorben (Zeitraum nicht exakt belegt)
Samuel Dilbaum
- 1530 JL: Geburt (Ort nicht belegt)
- 1618: Gestorben (Ort nicht belegt)
Nikolaus Selnecker
- 6 Dezember 1530 JL, Hersbruck: Geburt
- 1549 JL-1558 JL, Wittenberg: Studium und Lehre (Theologie)
- 1558 JL-1562 JL, Dresden: Hofprediger und Reformator (bei kurfürstlichen Prinzen Alexander)
- 1562 JL-1567 JL, Jena: Professor für Theologie (an der Universität zu Jena)
- 1568 JL-1570 JL, Leipzig: Generalsuperintendent und Pastor zu St. Thomä
- 1570 JL-1574 JL, Niedersachsen: Verschiedene reformatorische Tätigkeiten
- 1574 JL-1589, Leipzig: Generalsuperintendent und Pastor zu St. Thomä
- 1589-1590, Magdeburg: Verbannung
- 1590-1591, Hildesheim: Anstellung als Superintendent
- 1591-1592, Leipzig: Reise nach und Tod in
Burkhard Leemann
- 1531 JL, Zürich: Geburt
- 1550 JL, Bern: Studium der Theologie und Mathematik
- 1550 JL, Marburg: Studium der Theologie und Mathematik
- 1554 JL: Magistertitel
- 1554 JL-1557 JL, Schaffhausen: Schulmeister
- 1557 JL, Dietikon: Pfarrer
- 1560 JL: Professor der hebräischen Sprache am Collegium Carolino
- 1560 JL, Zürich: Diakon am Großmünster
- 1571 JL, Zürich: Pfarrer in der Prediger-Kirch
- 1571 JL: Erlangung der Antistes-Würde
- 1592, Zürich: Oberste Pfarrstelle am Großmünster
- 1613, Zürich: Gestorben
David Chyträus
- 1531 JL, Ingelfingen: Geburt
- 1540 JL-1546 JL: Studium der Rechtswissenschaften, Philosophie und Theologie im Jugendalter
- 1546 JL: Magister-Titel der Theologie
- 1548 JL, Wittenberg: Dozent der Rhetorik und Astronomie
- 1551 JL, Rostock: Dozent der Theologie
- 1561 JL, Rostock: Professur der Theologie
- 1561 JL: Doktor-Titel der Theologie
- 1570 JL, Rostock: Geistlicher Rat des Rostocker Konsistoriums
- 1600, Rostock: Gestorben
Beziehungen zu anderen Autoren
- verwandt mit Nathan Chytraeus (Bruder)
Wolfgang von Braunschweig-Grubenhagen
- 6 April 1531 JL, Herzberg am Harz: Geburt
- 1567 JL-1595: Fürst im Fürstentum Grubenhagen
- 14 Mai 1595, Herzberg am Harz: Gestorben
Jacques de Gheyn
- 1532 JL: Geburt (Ort nicht belegt)
- 1582 JL: Gestorben (Ort nicht belegt)
Martin Ruland der Ältere
- 1532 JL, Freising: Geburt
- 1565 JL, Lauingen: Lehrer am „Collegium Lauinganum“ für Physikund Griechisch
- 1602, Prag: Gestorben
Johann Wilhelm Xylander
- 1532 JL, Augsburg: Geburt
- 1549 JL, Tübingen: Beginn des Studium (Einschreibung)
- 1550 JL, Tübingen: Baccalaureus
- 1557 JL, Basel: Erneutes Studium
- 1558 JL, Basel: Magisterwürde
- 1558 JL, Heidelberg: Professor für griechische Sprache
- 1561 JL, Heidelberg: Bibliothekar an der kurfürstlichen Bibliothek
- 1563 JL, Heidelberg: Decan der Artistenfacultät
- 1563 JL, Heidelberg: Professor für Mathematik (Professurwechsel)
- 1563 JL, Heidelberg: Promotion
- 1576 JL: Gestorben (Ort nicht belegt)
Johann Baptist Fickler
- 1533 JL, Backnang: Geburt
- Freiburg, Würzburg: Wissenschaftliche Ausbildung (bei Verwandten) (Zeitraum nicht exakt belegt)
- Ingolstadt: Studium an der Universität Ingolstadt (Zeitraum nicht exakt belegt)
- 1555 JL, Ingolstadt: Magister artium et philosophiae (Zeitpunkt nicht exakt belegt)
- 1555 JL: Privatsekretär des Basler Dompropstes Ambrosius von Gumppenberg (Ort nicht belegt)
- 1560 JL, Salzburg: Sekretär des Salzburger Hofrats
- 1562 JL-1564 JL: Teilnahme am Trienter Konzil (Ort nicht belegt)
- 1565 JL, Bologna: Doktor beider Rechte
- 1566 JL, Salzburg: Rat des Salzburger Hofrats
- 1585, Salzburg: Erzbischöflicher Protonotar
- Ingolstadt: Lehrer des späteren Herzogs Maximilian I. von Bayern (Zeitraum nicht exakt belegt)
- Ernennung zum Hofrat durch Maximilian I. von Bayern (Zeitpunkt nicht exakt belegt, Ort nicht belegt)
- 1610, München: Gestorben
Valentin Weigel
- 1533 JL: Geburt (Ort nicht belegt)
- 1554 JL-1559 JL, Leipzig: Studium der Theologie
- 1559 JL, Leipzig: Curator des Paulinums
- 1564 JL, Wittenberg: Übersiedlung
- 1567 JL, Zschopau: Pfarrer
- 1588, Zschopau: Gestorben
Georg Marius
- 1533 JL, Würzburg: Geburt
- 1606, Heidelberg: Gestorben
Kaspar Turnauer
- 1534 JL: Gestorben (Ort nicht belegt)
Johannes Nas
- 1534 JL, Eltmann/Main bei Bamberg: Geburt
- 1552 JL, München: Eintritt in den Franziskanerorden
- 1553 JL, München: Ablegung der Profeß
- 1557 JL, Freising: Priesterweihe
- 1559 JL, Ingolstadt: Besuch theologischer Vorlesungen an der Universität
- 1560 JL, Ingolstadt: Konventsprediger
- 1566 JL, Straubing: Festhalten am katholischen Glauben der Stadt aufgrund seiner Predigten
- 1568 JL, München: Haltung von Fastenpredigten
- 1569 JL, Ingolstadt: Guardian des Klosters
- 1571 JL, Rom: Teilnahme am Generalkapitel der Franziskaner
- 1571 JL, Brixen: Domprediger
- 1572 JL, Innsbruck: Ernennung zum Hofprediger durch Erzherzog Ferdinand II.
- 1577 JL, Augsburg: Haltung von Fastenpredigten
- 1580 JL, Brixen: Weihbischof
- 1582 JL, Brixen: Durchführung der Visitation der Diözese
- 1590, Innsbruck: Gestorben
Paul Scaliger
- 1534 JL, Zagreb: Geburt
- 1547 JL, Wien: Stipendiat an der Universität Wien (Theologie)
- 1551 JL, Wien: Magistertitel der Theologie (Universität Wien)
- 1552 JL, Bologna: Doktortitel der Theologie (Universität Bologna)
- Wien: Ernennung zum Hofkaplan und zum Koadjutor des Bischofs von Laibach durch Kaiser Ferdinand I. (Zeitpunkt nicht exakt belegt)
- 1557 JL, Wien: Verweis aus Wien aufgrund von Betrügereien
- 1558 JL-1561 JL, Stuttgart, Tübingen: Ausgeben als Nachkömmling der fürstlichen Familie der Scaliger von Verona
- 1558 JL-1561 JL, Stuttgart, Tübingen: Versuch sich in die literarischen Unternehmungen von Pr. Truber, P.P. Vergerius und Freiherr H. Ungnad einzudrängen
- 1561 JL, Königsberg: Reise zu Herzog Albrecht von Preußen
- Königsberg: Schenkung der Stadt und Herrschaft Kreuzburg in Preußen durch Herzog Albrecht von Preußen an Paul Scaliger (Zeitpunkt nicht exakt belegt)
- 1565 JL: Anrufung des Königs von Polen durch den preußischen Adel wegen der Betrügereien
- 1566 JL: Ächtung
- Danzig, Paris: Flucht nach Danzig und anschließende Reise nach Paris (Zeitraum nicht exakt belegt)
- 1568 JL, Münster: Heirat mit Anna Fege (Zeitpunkt nicht exakt belegt)
- 1574 JL: Aufhebung der Achtserklärung durch den neuen König von Polen, Heinrich von Valois
- 1575 JL, Danzig: Gestorben
Samuel Eisenmenger Siderocrates
- 1534 JL: Geburt (Ort nicht belegt)
- 1585: Gestorben (Ort nicht belegt)
Lukas Osiander der Ältere
- 1534 JL, Nürnberg: Geburt
- 1555 JL, Göppingen: Diakon
- 1557 JL, Blaubeuren: Superintendant
- 1562 JL, Stuttgart: Stadtpfarrer an der Leonhardskirche
- 1564 JL, Maulbronn: Schriftführer bei den Maulbronner Gesprächen
- 1567 JL, Stuttgart: Hofprediger und Mitglied des Consistoriums
- 1582 JL, Augsburg: Diplomatische Sendung zum Reichstag
- 1583, Köln: Teil der Gesandschaft zu Erzbischof Gebhard von Köln
- 1598, Esslingen: Prediger
- 1604, Esslingen: Gestorben
Valentin Boltz
- 1534 JL: Eintritt in den Dienst Herzog Ulrichs von Württemberg
- 1539 JL, Tübingen: Diakon
- 1540 JL, Schorndorf: Prädikant
- 1542 JL: Tätigkeit in der Schweiz (Ort nicht exakt belegt)
- 1542 JL-1544 JL, Mollis: Pfarrer
- 1544 JL-1546 JL, Schwanden: Pfarrer
- 1547 JL-1555 JL, Basel: Spitalprediger
- 1560 JL, Binzen: Gestorben
Joachim Camerarius der Jüngere
Beziehungen zu anderen Autoren
- Sohn von Joachim Camerarius der Ältere
Johannes Clajus
- 1535 JL, Herzberg (Elster): Geburt
- 1555 JL-1557 JL, Leipzig: Studium
- 1557 JL-1559 JL, Herzberg (Elster): Lehrer
- 1559 JL-1568 JL, Goldberg: Lehrer
- 1569 JL, Frankenstein: Lehrer
- 1570 JL, Wittenberg: Magisterwürde (nach Berufswechsel und Studium)
- 1570 JL-1572 JL, Nordhausen: Rektor
- 1573 JL, Bendeleben: Pfarrer
- 1592, Bendeleben: Gestorben
Martin Eisengrein
- 1535 JL, Stuttgart: Geburt
- Tübingen, Ingolstadt, Wien: Universitätsstudium (Zeitraum nicht exakt belegt)
- Wien: Professor der Beredsamkeit an der Universität Wien (Zeitpunkt nicht belegt)
- 1557 JL, Wien: Professor der Naturphilosophie an der Universität Wien
- 1558 JL: Übertritt zum katholischen Glauben (Zeitpunkt nicht exakt belegt)
- 1560 JL-1562 JL, Wien: Priester und Domprediger von St. Stephan
- 1562 JL, Ingolstadt: Pfarrer von St. Moritz
- 1568 JL-1569 JL, Wien: Kaiserlicher Hofprediger
- 1570 JL, Ingolstadt: Superintendent der Universität Ingolstadt
- 1578 JL, Ingolstadt: Gestorben
Giambattista della Porta
- 1535 JL, Vico Equense: Geburt
- 1615, Neapel: Tod
Leonhard Rauwolf
- 21 Juni 1535 JL, Augsburg: Geboren
- 1560 JL-1562 JL, Italien, Valence, Montpellier: Studium (Erlangung des Doktorgrads)
- 1563 JL-1563 JL, Verona, Bologna, Florenz, Parma, Luzern, Basel: Reisen durch Europa
- 1573 JL-1576 JL, Mailand, Nizza, Marseille, Tripolis, Aleppo, Bagdad, Konstantinopel, Jerusalem: Orientreise
- Augsburg: Tätigkeit als Arzt
- Linz: Tätigkeit als Arzt
- 1593-1596, Ungarn: Teilnahme am Türkenkrieg
- 15 September 1596, Waitzen: Gestorben
Daniel Specklin
- 1536 JL, Straßburg: Geburt
- 1552 JL: Abschluss einer Lehre zum Seidensticker
- 1552 JL-1566 JL: Wanderschaft
- 1555 JL, Wien: Tätigkeiten als Architekt
- 1567 JL, Düsseldorf, Regensburg: Militäringenieur
- 1569 JL, Wien: Rückkehr
- 1572 JL, Ost-Frankreich: Schaffner
- 1574 JL, Ingolstadt, Regensburg: Militäringenieur
- 1576 JL, Straßburg: Rückkehr
- 1589, Straßburg: Gestorben
Stephan Praetorius
- 1536 JL, Salzwedel: Geburt
- 1551 JL, Rostock: Studium an der Universität Rostock
- 1555 JL, Rostock: Schullehrer zu St. Marien
- 1563 JL: Erwerb des Magisters
- 1565 JL, Salzwedel: Prediger am Kloster zum Heiligen Geist
- 1569 JL, Salzwedel: Pastor in der Neustadt Salzwedel
- 1603, Salzwedel: Gestorben
Jean de Léry
- 1536 JL, Lamargelle: Geburt
- 1555 JL-1558 JL, Brasilien: Begleitung des Kolonisationsversuchs France Antarctique
- 1613, L'Isle: Gestorben
Johannes Wittich
Achille Gagliardi
Joachim Meyer
- 1537 JL: Geburt (Ort nicht belegt)
- 1571 JL: Gestorben (Ort nicht belegt)
Christoph Lasius
- 1537 JL-1543 JL, Görlitz: Rektor
- 1543 JL-1545 JL, Greußen: Pfarrer
- 1572 JL, Senftenberg: Gestorben
Beziehungen zu anderen Autoren
- persönlicher Kontakt mit Philipp Melanchthon
Jakob Horst
Johannes Praetorius (geb 1537)
- 1537 JL, St. Joachimsthal: Geburt
- 1557 JL-1561 JL, Wittenberg: Studium
- 1562 JL-1568 JL, Nürnberg:
- 1569 JL, Prag, Wien, Krakau: Aufenhalte
- 1571 JL-1576 JL, Wittenberg: Prof. für Mathematik
- 1577 JL-1616, Altdorf: Prof. für Mathematik
- 27 Oktober 1616, Altdorf: Tod
Beziehungen zu anderen Autoren
- Lehrer von Lucas Brunn
- Lehrer von Christoph Rothmann
Johann Haselberg
- 1538 JL: Gestorben (Ort nicht belegt, Zeitraum nicht exakt belegt)
Jost Amman
- 1539 JL, Zürich: Geburt (Datum nicht exakt belegt / Taufe belegt)
- 1559 JL: Beginn der Wanderschaft
- 1559 JL-1561 JL, Basel: Visierer
- 1561 JL, Nürnberg: Präsenz in der Werkstatt Virgil Solis des Älteren (Erlernen des Holzschneiden und Radierens)
- 1562 JL, Nürnberg: Übernahme der Werkstatt des Virgil Solis
- 1579 JL, Würzburg: Visierungen für die Juliusspitalkirche
- 1581 JL, Altdorf: Visierungen für das neue Auditorium Welserianum der Universität
- 1585, Würzburg: Visierungen für die Universität
- 1591, Nürnberg: Gestorben
Beziehungen zu anderen Autoren
- persönlicher Kontakt mit Sigmund Feyrabend
Tobias Stimmer
- 1539 JL, Schaffhausen: Geburt
- 1569 JL-1570 JL, Nord-Italien: Aufenthalt
- 1570 JL, Straßburg: Übersiedlung
- 1576 JL, Baden-Baden: Ernennung zum Hofmaler
- 1582 JL, Straßburg: Erhalt des Bürgerrechts
- 1584: Gestorben (Ort nicht belegt)
- 1664, Schweiz: Erste belegte Tätigkeitein als Maler
Olivier de Serres
- 1539 JL: Geburt (Ort nicht belegt)
- 1619: Gestorben (Ort nicht belegt)
Melchior Sebisch
- 1539 JL, Falkenberg: Geburt
- 1571 JL, Valence: Doktorwürde
- 1574 JL, Straßburg: Professor der Medizin an der Universität und Canonicus am St. Thomas
- 1625, Straßburg: Gestorben
Beziehungen zu anderen Autoren
- Briefkontakt mit Caspar Bauhin
- Briefkontakt mit Johan Bauhin
Oswald Gabelkover
- 1539 JL, Memmingen: Geburt
- 1563 JL-1580 JL, Göppingen: Landarzt
- 1580 JL-1616, Stuttgart: Leibarzt Herzog Ludwigs
- 1616, Stuttgart: Gestorben
Johann Ulrich Resch
Jacobus Bessonus
- 1540 JL: Geburt (Ort nicht belegt)
- 1576 JL: Gestorben (Ort nicht belegt / Zeitraum nicht exakt belegt)
Balthasar Brunner
- 1540 JL, Halle: Geburt
- 1610: Gestorben (Ort nicht belegt)
Georg Scherer
- 1540 JL, Österreich: Geburt (Zeitraum nicht exakt belegt)
- 1550 JL, Wien: Besuch des Jesuitengymnasiums
- 1559 JL: Beitritt des Wiener Jesuiten-Kollegiums
- 1560 JL: Hauptprediger des Jesuiten-Kollegiums
- 1564 JL: Magister-Titel
- 1565 JL: Priester-Weihe
- 1567 JL-1594, Wien: Domprediger
- 1577 JL-1600, Wien: Hofprediger an Wiener Hofkapelle
- 1590-1594, Wien: Rektor des Wiener Jesuitenkollegs
- 1605, Linz: Gestorben
Bartolomaeus Scultetus
- 1540 JL, Görlitz: Geburt
- 1557 JL-1559 JL, Wittenberg: Studium der Mathematik und Astronomie
- 1559 JL, Leipzig: Fortsetzung des Studiums
- 1564 JL: Magistertitel
- 1564 JL-1567 JL, Wittenberg: Dozent
- 1564 JL-1567 JL, Leipzig: Dozent
- 1567 JL-1584, Görlitz: Rückkehr und Lehrtätigkeit am Gymnasium
- 1592-1614, Görlitz: Bürgermeister
- 1614, Görlitz: Gestorben
Buonaiuto Lorini
- 1540 JL: Geburt (Ort nicht belegt)
- 1611: Gestorben (Ort nicht belegt)
Tarquinius Schnellenberg
- 1540 JL, Köln: Promotion
- 1561 JL, Travemünde: Gestorben
Michael Bapst
- 1540 JL, Rochlitz: Geburt
- 1571 JL, Mohorn: Pfarrer
- 1578 JL, Mohorn: Gründung einer Pfarrschule
- 1603, Mohorn: Gestorben
Francis Drake
- 1540 JL, Devon: Geburt
- 1553 JL-1564 JL: Ausbildung als Seemann, Steuermann und Navigator
- 1570 JL-1573 JL: Kaperfahrten mit englischem Kaperbrief in Westindien
- 1577 JL-1580 JL: Weltumsegelung
- Kampf gegen die spanische Armada
- 1585-1586: Kaperfahrt mit englischem Kaperbrief in der Karibik
- 1595-1596: Beutezug gegen spanische Siedlungen in der Karibik
- 28 Januar 1596, Panama: Gestorben (Ruhr (Dysenterie))
Karl Erzherzog von Österreich
Johan Bauhin
- 1541 JL, Basel: Geburt
- 1571 JL, Montbéliard: Berufung zum Leibarzt Herzogs Friedrich I. von Württemberg
- 1613, Montbéliard: Gestorben
Beziehungen zu anderen Autoren
- verwandt mit Caspar Bauhin (Bruder)
- persönlicher Kontakt mit Nicolaus Agerius
- Briefkontakt mit Melchior Sebisch
Heinrich Peter Rebenstock
- 1541 JL, Gießen: Geburt
- 1595: Gestorben (Ort nicht belegt)
Georg Braun
Georg Horn
- 1542 JL, Hammelburg: Geburt
- 1603: Gestorben (Ort nicht belegt)
Albin Moller
Caspar Franck
- 1543 JL, Ortrand: Geburt
- 1566 JL, Ingolstadt: Studium
- 1568 JL, Ingolstadt: Übertritt zum katholischen Glauben
- 1568 JL, Eichstätt: Priesterweihe
- 1572 JL, Ingolstadt: Pfarrer von St. Moritz
- 1575 JL, Rom: Wallfahrt
- 1575 JL, Rom: Ernennung zum apostolischen Protonotar
- 1575 JL, Siena: Dokterwürde
- 1578 JL, Ingolstadt: Professor der Exegese und Dekan der theologischen Fakultät
- 1579 JL, Ingolstadt: Rektor der Universität
- 1581 JL, Ingolstadt: Rektor der Universität
- 1584, Ingolstadt: Gestorben
Johannes Thomas Freig
- 1543 JL, Freiburg: Geburt
- 1554 JL, Freiburg: Beginn des Studiums
- 1557 JL, Freiburg: Baccalaureus
- 1559 JL, Freiburg: Magisterwürde
- 1564 JL, Freiburg: Professur für lateinische Grammatik
- 1567 JL, Basel: Lehrer für Rhetorik
- 1568 JL, Basel: Juristisches Doktorat
- 1570 JL, Freiburg: Rückkehr nach Freiburg und außerordentlicher Professor für Dialektik und Politik
- 1571 JL, Freiburg: Professur für Ethik
- 1573 JL, Freiburg: Professur des Organon
- 1575 JL, Freiburg: Entzug der Professur
- 1576 JL, Basel: Umzug nach Basel und Tätigkeit als Korrektor
- 1576 JL, Altdorf: Rector des Gymnasiums zu Altdorf
- 1582 JL, Basel: Entlassung und Rückkehr nach Basel
- 1583, Basel: Gestorben
Regner Sixtinus
- 1543 JL, Leeuwarden: Geburt
- 1565 JL, Orleans: Doktorwürde (Jurispudenz)
- 1568 JL, Marburg: Professor
- 1580 JL, Kassel: Primarius der Juristenfakultät der Universität und Rat am hessischen Obergericht
- 1586, Worms: Beiwohnung der Wormser Deputationstage
- 1591, Dänemark: Politische Mission als hessischer Gesandter
- 1594-1617, Kassel: Mitglied des geheimen Rathes
- 1597, Kassel: Mitglied der Komission zur ausarbeitung des hessischen Landrechts
- 1604-1605, Kassel: Teilnahme an den Verhandlungen bezüglich der hessischen Landesteilungen
- 1617, Kassel: Gestorben
Conrad Schlüsselburg
- 1543 JL, Hessisch Oldendorf: Geburt
- Paderborn, Braunschweig: Schulbesuch (Zeitraum nicht exakt belegt)
- 1565 JL-1567 JL, Wittenberg: Studium an der Universität Wittenberg
- 1568 JL, Wittenberg: Relegation (Zeitpunkt nicht exakt belegt)
- Wittenberg: Anathema (Zeitpunkt nicht exakt belegt)
- 1569 JL, Jena: Magister-Titel
- 1574 JL, Königsberg: Pfarramt
- 1579 JL, Königsberg: Amtsentsetzung durch Marktgraf Georg Friedrich
- 1580 JL, Rostock: Dozent an der Universität Rostock
- 1581 JL, Antwerpen: Verwaltung eines Pfarramts
- 1582 JL, Gadebusch: Hofprediger
- 1583, Wismar: Pastor an der Marienkirche
- 1586: Zurücknahme des Anathemas durch die Universität Wittenberg
- 1590, Ratzeburg: Superintendent des Stiftes Ratzeburg
- 1594: Doktortitel (Theologie) der Universität Jena
- 1594, Stralsund: Oberpfarramt der Nicolaikirche
- Stralsund: Pastor primarius (Zeitpunkt nicht exakt belegt)
- 1619, Stralsund: Gestorben
Petrus Albinus
- 1543 JL, Schneeberg: Geburt
- 1559 JL, Frankfurt an der Oder, Wittenberg, Leipzig: Studium
- 1578 JL, Wittenberg: Professor der Poesie
- 1586, Wittenberg: Rektor der Universität
- 1587, Dresden: Sekretär und Archivar Kurfürst Christians I.
- 1598, Dresden: Gestorben
Christian Wurstisen
- 1544 JL: Geburt (Ort nicht belegt)
- Basel: Studium der Theologie, Mathematik und Geschichte (Zeitraum nicht exakt belegt)
- 1562 JL: Magister-Titel
- 1563 JL, Hüningen: Pfarrer
- 1564 JL-1565 JL, Basel: Pfarrhelfer
- 1564 JL, Basel: Professor der Mathematik an der Universität Basel
- 1585, Basel: Tausch der Mathematik-Professur mit alttestamentlicher Theologie
- 1588, Basel: Gestorben
Heinrich Decimator
- 1544 JL, Gifhorn: Geburt
- 1615: Gestorben
Salvator Fabris
- 1544 JL, Padua: Geburt
- 1618: Gestorben (Ort nicht belegt)
Helisaeus Röslin
- 1545 JL, Stuttgart: Geburt
- 1616, Buchsweiler: Gestorben
Johann Jakob Rabus
- 1545 JL, Straßburg: Geburt (Datum nicht exakt belegt)
- 1565 JL, Dillingen a. d. Donau: Übertritt zum katholischen Glauben
- 1571 JL: Priesterweihe und Ernennung zum Hofprediger des Herzogs Albrecht von Bayern (Ort nicht belegt)
- 1579 JL, Straßburg: Stadtprediger
- 1581 JL-1583, Straubing: Stadtpfarrer und Kanonikus am St. Jakob
- 1585: Gestorben (Ort nicht belegt, Datum nicht exakt belegt)
Heinrich Bünting
- 1545 JL, Hannover: Geburt
- 1568 JL-1571 JL, Wittenberg: Studium der honestas artes und der Theologie mit Magisterabschluss 1569
- 1571 JL-1572 JL, Burg Calenberg: Schlossprediger
- Gronau (Leine): Pfarramt
- 1591-1599, Goslar: Superintendent
- Hannover: Leben als Privatmann
- 1606, Hannover: Gestorben
Abraham Saur
- 1545 JL, Frankenberg: Geburt
- 1565 JL, Wittenberg, Marburg: Studium
- 1567 JL: Magistertitel
- 1568 JL: Kaiserlicher Notar
- 1568 JL-1570 JL, Waldeck: Gräflicher Privatlehrer
- 1575 JL-1593, Marburg: Advokat und Prokurator
- 1593, Marburg: Gestorben
Johann Georg Gross
- 1545 JL, Winnenden: Geburt
- 1564 JL, Tübingen: Beginn des Studiums
- 1567 JL, Tübingen: Magisterwürde
- 1568 JL, Augsburg: Diakon zu St. Jakob und Zu den Barfüssern
- 1580 JL-1586: Diakon zu S. Ulrich (Ort nicht belegt)
- 1588, Gerlingen: Aufenthalt
- 1589, Colmar: Aufenthalt
- 1590, Hornburg: Aufenthalt
- 1593, Lauffen: Pfarrer
- 1607, Lauffen: Gestorben
Petrus Thyraeus
- 1546 JL, Neuss: Geburt
- 1561 JL: Eintritt in den Orden der Gesellschaft Jesu (Ort nicht belegt)
- 1574 JL, Trier, Mainz: Lehrer in den Ordenskollegien Trier und Mainz (Zeitraum nicht exakt belegt)
- 1583: Ablegen des vierten Gelübdes (Orden der Gesellschaft Jesu) (Ort nicht belegt)
- 1590, Würzburg: Berufung zum Professor der Theologie
- 1601, Würzburg: Gestorben
Conrad Vetter
- 1546 JL, Engen: Geburt (Zeitpunkt nicht exakt belegt)
- Schwäbisch Hall: Kaplan an der Kirche des Damenstiftes (Zeitraum nicht exakt belegt)
- 1576 JL: Eintritt in den Jesuitenorden (Ort nicht belegt)
- Regensburg: Domprediger (Zeitraum nicht exakt belegt)
- 1622, München: Gestorben
Georg Ernst
Nicodemus Frischlin
- 1547 JL, Balingen: Geburt
- 1562 JL, Tübingen: Beginn des Studiums
- 1564 JL, Tübingen: Baccalaureus
- 1565 JL, Tübingen: Magisterwürde
- 1568 JL, Tübingen: Erhalt der Lectio Poetices (außerordentliche Professur)
- 1582 JL, Laibach: Leitung der Landesschule
- 1584-1585, Straßburg: Aufenthalt zwecks Überwachung seiner Druckwerke
- 1590, Hohenurach: Gestorben
Johann Fischart
- 1547 JL, Straßburg: Geburt (Datum nicht exakt belegt)
- 1574 JL, Basel: Doktorwürde (Jurispudenz)
- 1580 JL, Speyer: Advokat am Reichskammergericht
- 1583, Forbach (Moselle): Amtmann
- 1590, Forbach (Moselle): Gestorben
Andreas Langner
- 1548 JL, Magdeburg: Geboren
David Meder
- 1548 JL, Osterfeld: Geburt
- 1561 JL-1566 JL, Leipzig: Studium der Theologie
- 1577 JL-1595, Öhringen: Stiftsprediger und Generalsuperintendent
- 1595, Naumburg: Prediger
- 1604-1616, Nebra: Pastor
- 1616, Nebra: Gestorben
Simon Stevin
- 1548 JL, Brügge: Geburt
- 1571 JL-1577 JL, Polen, Dänemark: Reise
- 1581 JL, Leiden: Übersiedlung
- 1583, Leiden: Beginn des Studiums
- 1604, Niederlande: Generalquartiermeister des Heeres der nördlichen Provinzen der Niederlande
- 1620, Den Haag: Gestorben
Jacob Heilbronner
- 1548 JL, Eberdingen: Geburt
- 1573 JL-1575 JL, Wien, Riegersburg, Sitzendorf an der Schmida: Tätigkeit als Pfarrer
- 1575 JL-1580 JL, Zweibrücken: Amt als Hofprediger
- 1577 JL, Tübingen: Promotion zum Doktor der Theologie
- 1580 JL, Bensheim: Tätigkeit als Superintendent
- 1581 JL-1585, Amberg: Tätigkeit als Generalsuperintendent
- 1588-1615, Neuburg an der Donau: Tätigkeit als Hofprediger des Pfalzgrafen Philipp Ludwig
- 1616-1618, Bebenhausen: Tätigkeit als Abt und Generalsuperintendent
- 1616, Herbrechtingen: Tätigkeit als Abt des Klosters Anhausen an der Brenz
- 1618, Bebenhausen: Gestorben
Antonio de Herrera y Tordesillas
- 1549 JL, Spanien: Geburt
- Tätigkeit als offizieller spanischer Geschichtsschreiber des Spanischen Reichs von Amerika
- 29 März 1625, Madrid: Gestorben
Johann Krafft
- 1549 JL, Wittenberg: Selbständiger Drucker
- 1567 JL-1576 JL, Wittenberg: Mitgliedschaft im Ratskollegium
- 1578 JL, Wittenberg: Gestorben
Georg Henisch
- 1549 JL, Bartfeld: Geburt
- 1566 JL-1576 JL, Wittenberg: Studium der Medizin (des Weiteren in Paris, Basel u.a.)
- 1576 JL-1580 JL, Augsburg: Professor für Logik und Mathematik (u.a.) am Annagymnasium
- 1576 JL: Doktor-Titel
- 1580 JL-1593, Augsburg: Rektor des Annagymnasiums
- 1594, Augsburg: Tätigkeit als Arzt
- 1618, Augsburg: Gestorben
Johann Oberndorffer
- 1549 JL, Köthen: Geburt
- 1625, Regensburg: Gestorben
Anton Neudörfer
- 1550 JL: Geburt (Zeitraum nicht exakt belegt)
- 1628: Gestorben (Ort nicht belegt)
Beziehungen zu anderen Autoren
- Enkel von Johann Neudörfer
Jakob Miller
- 1550 JL, Kißlegg: Geburt
- 1570 JL-1578 JL, Rom: Ausbildung an der päpstlichen Universität Gregoriana
- 1577 JL: Priesterweihe
- 1579 JL, Konstanz: Domprediger (Visitation und Reform seines Heimatbistums gemäß den Dekreten des Konzils von Trient)
- 1579 JL: Promotion
- März 1585, Konstanz: Amtsenthebung und Gefangenschaft
- 1587, Regensburg: Aufnahme im Bistum Regensburg
- Dezember 1587, Regensburg: Generalvikar und Administrator (für den minderjährigen Bischof Hzg. Philipp Wilhelm von Bayern)
- 1 Dezember 1597, Regensburg: Gestorben
Duarte Lopez
- Portugal: Geburt
- 1578 JL, Kongo: Ankunft der Expedition im Kongo
- 1578 JL, Kongo: Tätigkeit im Auftrag des kongolesischen Königs (Beschreibung der ausgebeuteten Silberminen für den Papst und den spanischen König)
- Venezuela: Expedition nach Venezuela
- 1589: Rückkehr in den Kongo
John Napier
- 1550 JL: Geburt (Ort nicht belegt)
- 1617: Gestorben (Ort nicht belegt)
Valentin Leucht
- 1550 JL, Hollstadt: Geburt (Zeitpunkt nicht exakt belegt)
- Münnerstadt, Würzburg: Ausbildung im Kloster Bildhausen und bei den Jesuiten in Würzburg (Zeitraum nicht exakt belegt)
- 1576 JL: Priesterweihe (Ort nicht belegt)
- 1576 JL-1578 JL, Neustadt a. Main: Paedagogus im Benediktiner-Kloster
- 1578 JL, Bernstadt a. d. Eigen: Pfarrer (Zeitraum nicht exakt belegt)
- 1582 JL, Erfurt: Pfarrer an der Severikirche
- 1584, Bad Neustadt a. d. Saale: Pfarrer und Domdechant
- 1589, Frankfurt am Main: Pfarrer, Prediger und Kanoniker am Dom St. Bartholomäus
- 1590, Frankfurt am Main: Kantor am Dom St. Bartholomäus
- 1597, Frankfurt am Main: Funktion als päpstlicher und kaiserlicher Bücherkommissar
- 1612, Frankfurt am Main: Scholaster am Dom St. Bartholomäus
- 1619, Frankfurt am Main: Gestorben
Levinus Hulsius
- 1550 JL, Gent: Geburt
- 1583, Frankenthal: Übersiedlung und Gründung einer französischen Schule
- 1589, Nürnberg: Tätigkeit als Sprachlehrer, öffentlicher Notar, Schriftsteller, Verleger und Händler mit mathematisch-astronomischen Instrumenten
- 1596: Schriftsteller und Verleger
- 1606, Frankfurt am Main: Gestorben
Beziehungen zu anderen Autoren
- persönlicher Kontakt mit Maria Hulsius (Ehefrau)
Abraham de La Faye
- 1550 JL, Bern: Geburt (Zeitraum nicht exakt belegt)
- 1613, Jena: Professur für Französisch
- 1614, Wittenberg: Französisch-Lektor
Johannes Huser
- 1550 JL, Waldkirch: Geboren
- 1603: Gestorben (Ort nicht belegt)
Beziehungen zu anderen Autoren
- persönlicher Kontakt mit Oswald Croll
Wendel Dietterlin
- 1550 JL, Pfullendorf: Geburt (Datum nicht exakt belegt)
- 1575 JL, Straßburg: Tätigkeit am Bruderhof (Sitz des Bischofs)
- 1583, Hagenau: Tätigkeit
- 1589, Oberkirch im Schwarzwald: Tätigkeit
- 1590, Stuttgart: Auftrag zur Bemalung der Decke im "Neuen Lusthaus"
- 1599, Straßburg: Gestorben
Michael Mästlin
- 1550 JL, Göppingen: Geburt
- 1568 JL, Tübingen: Beginn des Studiums (durch ein Stipendium des Herzogs von Württemberg unterstützt)
- 1569 JL, Tübingen: Baccalaureus
- 1571 JL, Tübingen: Magisterwürde
- 1575 JL, Tübingen: Professor der Mathematik (Vertretung des abwesenden Apian)
- 1576 JL-1580 JL, Backnang: Parrer
- 1580 JL, Heidelberg: Professor für Mathematik
- 1584-1631, Tübingen: Professor für Mathematik
- 1631, Tübingen: Gestorben
Beziehungen zu anderen Autoren
- Lehrer von Johannes Kepler
- persönlicher Kontakt mit Peter Bienewitz
- Lehrer von Wilhelm Schickard
Nicolaus Reimers Raimarus Ursus
- 1551 JL: Geburt (Ort nicht belegt)
- 1586, Kassel: Am Hofe des hessischen Landgrafs Wilhelm IV.
- 1588, Straßburg: Dozent der Mathematik
- 1599: Gestorben (Ort nicht belegt)
Beziehungen zu anderen Autoren
- persönlicher Kontakt mit Tycho Brahe
Daniel Schaller
- 1551 JL: Geburt (Ort nicht belegt)
- 1630: Gestorben (Ort nicht belegt)
Melchior Sachse
- 1551 JL, Erfurt: Gestorben (Ort nicht exakt belegt)
Jost Bürgi
- 1552 JL, Lichtensteig: Geburt
- 1579 JL, Kassel: Anstellung als Uhrmacher durch Landgraf Wilhelm IV. von Hessen
- 1603-1622, Prag: Im kaiserlichen Dienst
- 1604, Prag: Ernennung zum kaiserlichen Kammeruhrmacher durch Rudolf II.
- 1632, Kassel: Gestorben
Beziehungen zu anderen Autoren
- persönlicher Kontakt mit Johannes Kepler
Walter Raleigh
- 1552 JL, Devon: Geburt
- 1574 JL-1578 JL: Kaperfahrten in Westindien
- 1581 JL-1592, London: Berater für Elisabeth I.
- Versuche zur Gründung von Kolonien in Nordamerika
- 1595, Venezuela, Kolumbien: Expedition zur Suche nach El Dorado
- 1603-1616, London: Inhaftierung im Londoner Tower
- 1616-1618, Brasilien, Venezuela: Expedition zur Suche nach Gold in Guyana
- 29 Oktober 1618, London: Gestorben (Hinrichtung)
Piotr Artomiusz
- 1552 JL, Grodzisk Wielkopolski: Geburt
- 1609, Torun: Gestorben
Johann Salmuth
- 1552 JL, Leipzig: Geburt
- Studium der Theologie (ev-luth.)
- 1575 JL, Leipzig: Subdiakon und Archidiakon zu St. Nicolai
- 1 Januar 1587, Dresden: Hofprediger
- 1591-1592, Dresden: Verhaftung und Gefangenschaft
- 1592-1596, Heidelberg: Prediger
- 1596-1622, Amberg: Pastor Primarus und Kirchenrat
- 1622, Amberg: Gestorben
Beziehungen zu anderen Autoren
- Sohn von Heinrich Salmuth
Valentin Weinrich
- 1553 JL, Bad Sachsa-Steina: Geburt
- 1622, Eisenach: Gestorben
Henning Grosse
- 1553 JL, Halberstadt: Geburt
- 1566 JL, Leipzig: Beginn der Lehre als Buchhändler
- 1575 JL, Leipzig: Übernahme des Unternehmens seines Lehrmeisters nach dessen Tod
- 1576 JL, Leipzig: Erhalt des Bürgerrechts
- 1580 JL, Leipzig: Beginn der zusätzlichen Tätigkeit als Verleger
- 1590-1592, Leipzig: Mitglied des Stadtrats
- 1592, Leipzig: Entlassung aus dem Rat
- 1595, Leipzig: Herausgabe des ersten Leipziger Buchmeßkatalogs
- 1620: Erwerb der Lambergschen Buchhandlung
- 1621, Leipzig: Gestorben
Johann Krabbe
- 1553 JL, Hann. Münden: Geburt
- 1616, Wolfenbüttel: Gestorben
Elias Hutter
- 1553 JL, Görlitz: Geburt
- 1568 JL-1576 JL, Jena: Studium
- 1577 JL, Leipzig: Professor für Hebräisch
- 1579 JL-1582 JL, Dresden: Berufen von August von Sachsen
- 1583, Lübeck: Reise
- 1585, Hamburg: Reise
- 1594, Naumburg: Buchdrucker
- 1597, Nürnberg: Buchdrucker
- 1604, Naumburg: Verlassen der Stadt aufgrund hoher Verschuldung
Zacharias Brendel
- 20 Oktober 1553 JL, Bürgel: Geburt
- 1563 JL-1567 JL, Jena: Studium der philosophischen Wissenschaften
- 1580 JL-1581 JL, Padua: Studium der Medizin
- 1583, Jena: Professur für Philosophie
- 1588, Jena: Professur für Physik
- 1612, Jena: Professur für Medizin und Botanik
- 25 August 1626, Artern: Gestorben
Jean Errard
- 1554 JL: Geburt (Ort nicht belegt)
- 1610: Gestorben (Ort nicht belegt)
Wolf Lose
- 1554 JL: Gestorben (Ort nicht belegt)
Hieronymus Megiser
- 1554 JL, Stuttgart: Geburt ((Zeitraum nicht exakt belegt))
- 1573 JL, Tübingen: Magister-Studium des Lateinischen und Griechischen ((Zeitraum nicht exakt belegt))
- 1576 JL, Laibach: Erzieher ((Zeitraum nicht exakt belegt))
- 1580 JL, Padua: Längerer Aufenthalt (Jurastududent, Erzieher und Bibliothekar) ((Zeitraum nicht exakt belegt))
- 1590, Graz: Übersiedlung
- 1593, Klagenfurt: Rektorat
- 1601, Klagenfurt: Verweisung des Landes (Grund unbekannt)
- 1602-1611, Leipzig: Historiograph und ao. Professor für Geschichte
- 1612, Linz: Unterrichtete Französisch und Italienisch
- 1619, Linz: Gestorben
Beziehungen zu anderen Autoren
- persönlicher Kontakt mit Johannes Kepler
Leonardus Lessius
Ernst Herzog von Bayern
Conrad Khunrath
- 1555 JL, Leipzig: Geboren
- 1607: Gestorben (Ort nicht belegt)
Beziehungen zu anderen Autoren
- verwandt mit Heinrich Khunrath
Johann Arndt
- 1555 JL, Edderitz: Geburt
- 1576 JL-1580 JL, Helmstedt, Wittenberg, Straßburg, Basel: Studium (Zeitraum nicht exakt belegt)
- 1581 JL, Ballenstedt: Lehrer und Diakon
- 1583, Badeborn: Pfarrer
- 1590, Badeborn: Absetzung (Widerstand gegen die Einführung der lutherischen Lehre)
- 1599, Braunschweig: Pfarrer (Martinikirche)
- 1609, Eisleben: Pfarrer
- 1611, Celle: Generalsuperintendent und Hofprediger
- 1621, Celle: Gestorben
Edward Kelley
- 1555 JL: Geburt
- 1595: Gestorben
Giovanni Antonio Magini
- 1555 JL: Geburt (Ort nicht belegt)
- 1617: Gestorben (Ort nicht belegt)
Christoph Rothmann
- 1555 JL, Bernburg: Geburt (Datum nicht exakt belegt)
- 1575 JL, Wittenberg: Studium der Theologie, Mathematik und Astronomie
- 1577 JL, Kassel: Hofmathematiker des hessischen Landgrafen, Wilhelm IV.
- 1599, Bernburg: Gestorben (Datum nicht exakt belegt)
Beziehungen zu anderen Autoren
- Schüler von Johannes Praetorius (geb 1537)
Johann Adam Lonitzer
- 1557 JL: Geburt
- 1610: Gestorben
Beziehungen zu anderen Autoren
- Sohn von Adam Lonitzer
David Herlitz
- 1557 JL, Zeitz: Geburt
- 1581 JL, Güstrow: Konrektor
- 1582 JL, Prenzlau: Umsiedlung
- 1585-1598, Greifswald: Professor der Mathematik
- 1588, Anklam: Führung des städtischen Physikats
- 1596: Doktortitel der Medizin
- 1597, Greifswald: Rektor der Universität
- 1598, Stargard: Leitung des Physikats
- 1606, Lübeck: Leitung des Physikats
- 1614, Stargard: Leitung einer ärztlichen Praxis
- 1636, Stargard: Gestorben
Matthias Quad
- 1557 JL, Deventer: Geburt
- 1567 JL, Heidelberg: Besuch des Pädagogium
- 1572 JL-1577 JL, Worms: Besuch des Gymnasiums ((bis zur Auflösung))
- 1577 JL-1587: Wanderjahre
- 1587, Köln: Kupferstecher
- 1604, Köln: Verlassen der Stadt (aufgrund religiöser Anfeindungen)
- 1605-1606, Heidelberg: Stecher für Verlage
- 1608-1610, Weinheim: Rektor der Lateinschule
- 1612, Eppingen: Lehrer in einer Lateinschule
- 1613, Eppingen: Gestorben
Martin Behm
- 1557 JL, Lauban: Geburt
- 1576 JL, Straßburg: Studium der Theologie
- 1580 JL, Lauban: Rückkehr nach Lauban
- 1581 JL, Lauban: Diakon
- 1586, Lauban: Pastor Primarius
- 1622, Lauban: Gestorben
Heinrich Leuchter
- 1558 JL, Melsungen: Geburt
- 1575 JL, Marburg: Studium der Theologie
- 1578 JL: Magister-Titel
- 1585, Kirdorf: Pfarrer
- 1585: Doktor-Titel in der Theologie
- 1588, Marburg: Prediger und Superintendent
- 1605: Hofprediger bei Darmstädter Landgraf
- 1608, Darmstadt: Superintendent
- 1623, Darmstadt: Gestorben
Joannes Assuerus Ampsing
- 1558 JL, Niederlande: Geburt
- 1642, Rostock: Gestorben
Christoph Meurer
Hieronymus Reusner
- 1558 JL, Löwenberg: Geburt
Lucas Stöckel
- 1559 JL: Geburt (Ort nicht belegt)
- 1619: Gestorben (Ort nicht belegt)
Raphael Eglin
- 1559 JL, Frauenfeld: Geburt
- Zürich, Genf, Basel: Studium (Zeitraum nicht exakt belegt)
- Sondrio: Stelle als Lehrer (Zeitraum nicht exakt belegt)
- 1586, Sondrio: Vertreibung als Protestant durch die katholische Gegenreformation
- Winterthur: Stelle als Lehrer (Zeitraum nicht exakt belegt)
- 1588, Zürich: Anstellung am Alumnat
- Zürich: Professor für Theologie, Diakon und Archidiakon am Grossmünster (Zeitraum nicht exakt belegt)
- 1601, Zürich: Flucht
- Kassel: Umzug nach Kassel und Unterstützung durch den Landgrafen Moritz (Zeitpunkt nicht exakt belegt)
- Kassel: Stelle als Lehrer (Zeitraum nicht exakt belegt)
- 1606, Marburg: Professor der Theologie
- 1607: Titel des Dr. theol.
- 1614, Marburg: Schlossprediger
- 1622, Marburg: Gestorben
Beziehungen zu anderen Autoren
-
persönlicher Kontakt mit Moritz Landgraf Hessen-Kassel
Heinrich Strübi
- 1559 JL: Geburt (Ort nicht belegt)
- 1625: Gestorben (Ort nicht belegt)
Adam Gumpelzhaimer
- 1559 JL, Trostberg: Geburt
- 1581 JL-1625, Augsburg: Kantorat am evangelischen Gymnasium St. Anna
- 1582 JL, Ingolstadt: Einschreibung an der Universität Ingolstadt
- 1606: Ausschlagung eines Rufs an die Hofkapelle in Stuttgart
- 1625, Augsburg: Gestorben
Caspar Bauhin
- 1560 JL, Basel: Geburt
- 1576 JL, Basel: Beginn des Studiums
- 1576 JL-1581 JL, Padua, Bologna, Montpellier, Paris: Studienaufenthalte
- 1581 JL, Basel: Promotion
- 1624, Basel: Gestorben
Beziehungen zu anderen Autoren
- verwandt mit Johan Bauhin (Bruder)
- persönlicher Kontakt mit Nicolaus Agerius
- Briefkontakt mit Melchior Sebisch
- Lehrer von Johannes von Muralt
- Schüler von Felix Platter
Christian I. Kurfürst von Sachsen
Andreas Henaeus
- 1560 JL-1560 JL, Münnerstadt: Geboren
- 1583-1586, Jena: Studium
- 1587-1593, Langenprozelten: Tätigkeit als Pfarrer
- 1593-1603, Lohr am Main: Tätigkeit als Pfarrer
- 1604-1604, Coburg: Tätigkeit als Pfarrer
- 1605-1619, Wangenheim: Tätigkeit als Pfarrer und Superintendent
- 1619-1619, Wangenheim: Gestorben
Theodosius Fabricius
- 1560 JL, Nordhausen: Geburt
- 1597, Göttingen: Gestorben
Wilhelm Fabry
- 1560 JL, Hilden: Geburt
- 1576 JL-1580 JL, Neuss: Lehre zum Badechirurgen
- 1580 JL-1585, Düsseldorf: Gehilfe des herzoglichen Wundarztes Cosmas Slot
- 1585, Genf: Assistent des Chirurgen Jean Griffon
- 1589, Hilden: Rückkehr in die Heimatsstadt
- 1593, Köln: Übersiedlung
- 1602-1610, Payerne: Stadtarzt
- 1615, Bern: Stadtarzt
- 1634, Bern: Gestorben
Bernhard Latomus
- Wismar: Geburt (Zeitpunkt nicht exakt belegt)
- 1594, Rostock: Magister artium
- Neubrandenburg: Conrector scholae (Zeitraum nicht exakt belegt)
- 1595-1600, Neubrandenburg: Rektor
- 1600-1604, Flensburg: Rektorat
- 1604-1613, Neubrandenburg: Rektor
- 1613, Parchim: Gestorben (Kurz vor seinem Tod Einführung als Rektor in Parchim)
Thomas Harriot
- 1560 JL, Oxford: Geboren
- 1584-1586: Siedlungsversuch auf Roanoke Island
- London: Astronomische Beobachtungen
- 1621, London: Gestorben
Johann Grasshoff
Beziehungen zu anderen Autoren
- Johannes Walch (Identität zw. Walch und Grasshoff nicht eindeutig zu ermitteln (siehe DBA; Holzmann/Bohatta; Bircher; BLC; NUC); Alchimist, Rat (DNB))
Anton Schultze
- 1560 JL: Geburt (Ort nicht belegt)
- 1622: Gestorben (Ort nicht belegt)
Andreas Libavius
- 1560 JL, Halle: Geburt (Zeitraum nicht exakt belegt)
- 1576 JL, Wittenberg: Studium der Philosophie, Geschichte und Medizin
- 1577 JL, Jena: Fortsetzung des Studiums
- 1581 JL, Jena: „Poeta laureatus“
- 1581 JL, Ilmenau: Lehrer
- 1586, Coburg: Rektor der Stadt- und Ratsschule
- 1588, Basel: Doktortitel der Medizin
- 1588, Jena: Professor der Geschichte und Poetik
- 1591-1607, Rothenburg ob der Tauber: Stadtphysikus (Amtsarzt)
- 1592-1607, Rothenburg ob der Tauber: Schulinspektor mit eigener Lehrtätigkeit
- 1607-1616, Coburg: Direktor am Academicum Gymnasium
- 1616, Coburg: Gestorben
Beziehungen zu anderen Autoren
- Gegner von Georg Am Wald
Oswald Croll
- 1560 JL, Wetter (Hessen): Geburt (Datum nicht exakt belegt)
- 1576 JL, Marburg, Straßburg, Genf, Heidelberg: Studium (Zeitraum nicht exakt belegt)
- 1585, Paris: Aufenthalt
- 1589, Padua: Aufenthalt
- 1591-1593, Heidelberg: Aufenthalt
- 1594, Regensburg: Aufenthalt
- 1594-1596, Tübingen: Aufenthalt
- Prag: Aufenthalt
- 1598: Leibarzt Christians I. von Anhalt-Bernburg
- 25 September 1609, Prag: Gestorben
Beziehungen zu anderen Autoren
-
1594: persönlicher Kontakt mit Joseph DuChesne
- persönlicher Kontakt mit Johannes Huser
Bartholomäus Wagner
- 1560 JL, Augsburg: Geburt
- 1629: Gestorben (Ort nicht belegt)
Zacharias Geizkofler
- 1560 JL, Brixen: Geburt
- Padua, Ingolstadt, Basel, Straßburg: Studium der Rechte (Zeitraum nicht exakt belegt)
- 1584-1585: Tätigkeit bei den Fuggern (Ort nicht belegt)
- 1585: Tätigkeit für Erzherzog Ferdinand von Tirol (Ort nicht belegt; Zeitraum nicht exakt belegt)
- 1589-1603: Reichspfennigmeister (Ort nicht belegt)
- 1597-1603, Ungarn: Oberster Proviantmeister
- 1617, Prag: Gestorben
Heinrich Khunrath
- 1560 JL, Leipzig: Geburt
- 1580 JL: Studium der Medizin (Zeitraum nicht exakt belegt)
- 1583: Beschäftigung mit Theosophie, Kabbalistik und Magie
- 1588, Basel: Doktor-Titel
- 1605, Dresden: Gestorben
Beziehungen zu anderen Autoren
- verwandt mit Conrad Khunrath
Georg Engelhard von Löhneysen
- 1560 JL: Geburt (Zeitraum nicht exakt belegt)
- 1580 JL: Stallmeister des Kurfürsten von Sachsen (Zeitraum nicht exakt belegt)
- 1583: Stallmeister des Erbprinzen von Braunschweig-Wolfenbüttel
- 1589: Berghauptmannn des Herzogs von Braunschweig-Wolfenbüttel
- 1620: Gestorben (Ort nicht belegt, Zeitraum nicht exakt belegt)
Johann von Münster
- 24 August 1560 JL: Geburt
- 1578 JL, Marburg: Studium
- 5 Juni 1632: Gestorben
Abraham Hossmann
Lorenz Meder
- 1561 JL, Nürnberg: Gestorben
Henry Briggs
- 1561 JL, Halifax: Geburt
- 1630: Gestorben (Ort nicht belegt)
Richard Whitbourne
- 1561 JL, Devon: Geburt
- 1579 JL-1615, Neufundland: Tätigkeit als Fischer und Walfänger
- 1615, Neufundland: Tätigkeit als Richter im Auftrag der englischen Regierung
- 1618-1620, Neufundland: Gouverneur der Kolonie Renews
- 1635, Devon: Gestorben (vermutlich infolge eines Schiffbruches)
Johann Theodor de Bry
- 1561 JL, Straßburg: Geboren
- 31 Januar 1623: Gestorben
Beziehungen zu anderen Autoren
- Sohn von Theodor de Bry
- verwandt mit Johann Israel de Bry (Bruder)
Andreas Engel
- 1561 JL, Strausberg: Geburt
- 1573 JL, Frankfurt an der Oder: Studium
- 1582 JL: Kantor (Ort nicht belegt)
- 1584, Strausberg: Rektor der Schule Strausberg
- 1586-1587: Konrektor (Ort nicht belegt)
- 1588-1589, Holstein: Abfassung einer Chronik Holsteins
- 1591-1592, Berlin: Konrektor am Grauen Kloster
- 1592, Strausberg: Pfarrer und Superintendent
- 1598, Strausberg: Gestorben
Stephan Agricola
- 1562 JL: Gestorben (Ort nicht belegt)
Gregor Eichler
Louise Bourgeois
Melchior Schaerer
Jodocus Hondius
- 1563 JL: Geboren
- 1611: Gestorben
Bernhard Cantzler
- 1563 JL, Jagsthausen: Geburt (Zeitraum nicht exakt belegt)
- 1630: Gestorben (Zeitraum nicht exakt belegt)
Johann Backmester
Christoph Cnoll
- 1563 JL, Bunzlau: Geburt
- 1584, Wittenberg: Beginn des Studiums der Theologie
- 1586, Sprottau: Signator der Schule
- 1591-1621, Sprottau: Diakon
- 1621, Sprottau: Gestorben
Casparus Schwenckfeldt
- 1563 JL, Greiffenberg: Geburt
- 1609, Görlitz: Gestorben
Jan Huygen van Linschoten
- 1563 JL, Haarlem: Geburt
- Spanien, Portugal: Kaufmannslehre
- 1581 JL-1587, Indien: Tätigkeit als Sekretär des Erzbischofs von Goa
- 1589: Rückreise Richtung Lissabon
- 1589-1592, Azoren: Schiffbruch infolge eines Piratenangriffs
- 1594-1595, Arktis: Arktisexpedition unter William Barents
- 1595-1611, Enkhuizen: Tätigkeit als Autor
- 8 Februar 1611, Enkhuizen: Gestorben
Johann Casimir Herzog von Sachsen-Coburg
- 1564 JL, Gotha: Geburt
- 1578 JL-1581 JL, Leipzig: Studium
- 1591, Coburg: Herzog von Sachsen-Coburg
- 1633, Coburg: Gestorben
Johann Engerd
- Neustadt an der Orla: Geburt (Zeitpunkt nicht exakt belegt)
- Passau: Übertritt zur katholischen Kirche (Zeitpunkt nicht exakt belegt)
- 1570 JL, Ingolstadt: Studium an der Universität Ingolstadt
- 1572 JL, Ingolstadt: Professur der Poesie an der Universität Ingolstadt
- 1587, Ingolstadt: Entlassung (Universität Ingolstadt)
- 1587: Gestorben (Ort nicht belegt, Zeitpunkt nicht exakt belegt)
Petrus Pappus
- 1564 JL: Geburt
- 1628: Gestorben
Georg Galgemair
- 1564 JL, Donauwörth: Geburt
- 1619: Gestorben (Ort nicht belegt)
Georg Dedeken
- 1564 JL, Lübeck: Geburt
- 1590, Schönberg (Mecklenburg): Prediger (Zeitraum nicht exakt belegt)
- 1595, Neustadt in Holstein: Prediger (Zeitraum nicht exakt belegt)
- 1606, Hamburg: Prediger an der St. Katharinen (Zeitraum nicht exakt belegt)
- 1628: Gestorben (Ort nicht belegt)
Gabriel Krammer
- 1564 JL: Geburt (Ort nicht belegt)
- 1606: Gestorben (Ort nicht belegt)
David Fabricius
- 1564 JL, Esens: Geburt
- 1578 JL-1583, Braunschweig: Astronomische und theologische Ausbidung (Zeitraum nicht exakt belegt)
- 1584, Dornum: Prediger
- 1603, Osteel: Pfarrer
- 1617, Osteel: Gestorben (ermordet)
Beziehungen zu anderen Autoren
- persönlicher Kontakt mit Simon Marius
Reinhard Lorich
- 1564 JL: Gestorben (Ort nicht belegt)
Johannes Wegenerus
- 1564 JL: Geburt (Ort nicht belegt)
- 1610: Gestorben (Ort nicht belegt)
Leonhard Zubler
- 1565 JL, Zürich: Geburt
- 1592, Meisen: Meister und Zünfter
- 1597, Zürich: Tätigkeit am Petersturm
- 1609, Zürich: Gestorben (Ort nicht exakt belegt)
Johann Israel de Bry
- 1565 JL, Straßburg: Geboren
- 1611, Frankfurt am Main: Gestorben
Beziehungen zu anderen Autoren
- verwandt mit Johann Theodor de Bry (Bruder)
- Sohn von Theodor de Bry
Jakob Vielfeld
- 1565 JL: Gestorben
Henry Hudson
- 1565 JL: Geburt
- 1607-1611, Arktis: Leitung von Expeditionen auf der Suche nach Nordost- und Nordwestpassage
- 1611, Arktis: Verschollen (nach einer Meuterei in einem Boot ausgesetzt)
Balthasar Mentzer
- 1565 JL, Allendorf: Geburt
- 1577 JL, Hersfeld: Schulbesuch
- 1583, Marburg: Studium der Theologie
- 1584: Magistertitel
- 1585-1588: Stipendiaten-Major
- 1589, Kirtorf: Pfarrer
- 1596, Marburg: Ernennung zum Theologie-Professor und Stipendiaten-Ephorus
- 1600: Doktortitel der Theologie
- 1607-1624, Gießen: Theologie Professor
- 1627, Marburg: Gestorben
Ludwig II. Graf von Nassau
- 1565 JL, Weilburg: Geburt
- 1589: Heirat mit Anna Maria von Hessen-Cassel (Ort nicht belegt)
- 1593: Erbe der linksrheinischen Lande Homburg, Ottweiler, Kirchheim und Lahr (Tod des Vaters)
- 1597-1605: Vereinigung des gesamten Besitzes des walramischen Zweiges des Hauses Nassau (verschiedene Erbfälle)
- 1627, Saarbrücken: Gestorben
Wilhelm Budaeus
- 1566 JL, Halberstadt: Geburt
- 1591-1593, Basel: Studium der Medizin
- 1594-1625, Halberstadt, Quedlinburg: Arzt
Abraham Scultetus
- 1566 JL, Grünberg in Schlesien: Geburt
- 1624, Emden: Gestorben
Philipp Uffenbach
- 1566 JL, Frankfurt am Main: Geburt
- 1636, Frankfurt am Main: Gestorben
Johann Rudolf Rebman
- 1566 JL, Bern: Geburt
- 1589, Kirchlindach: Pfarrer
- 1592, Thun: Pfarrer
- 1604, Muri (bei Bern): Pfarrer
- 1605, Muri: Gestorben (Ort nicht exakt belegt)
Wolffgang Krueger
- 1566 JL, Ruppersdorf: Geburt
- 1630: Gestorben (Ort nicht belegt)
Johann Colerus
Peter Uffenbach
- 1566 JL: Geburt (Ort nicht belegt)
- 1588, Straßburg: Humanistisches Studium
- 1592, Straßburg: Studium der Heilkunde
- 1595, Padua: Studium der Heilkunde
- 1597, Basel: Promotion zum Dr. phil. et med.
- 1597, Frankfurt am Main: Stadtarzt
- 1635: Gestorben (Ort nicht belegt)
Rudolph von Bellinckhausen
Christoph Demantius
- 1567 JL, Reichenberg: Geburt
- 1593-1595, Wittenberg, Leipzig: Studium der Musik
- 1597-1604, Zittau: Kantorat
- 1604, Freiberg: Kantorat
- 1643, Freiberg: Gestorben
Nicolaus Agerius
- 1568 JL, Ittenheim: Geburt
- 1618, Straßburg: Professor der Medizin und Botanik
- 1634, Straßburg: Gestorben
Beziehungen zu anderen Autoren
- persönlicher Kontakt mit Johan Bauhin
- persönlicher Kontakt mit Caspar Bauhin
Johann Hartmann
- 1568 JL, Amberg: Geburt
- 1583, Altdorf, Jena, Leipzig, Helmstedt, Wittenberg: Beginn des Studiums
- 1606, Marburg: Mitglied der medizinischen Fakultät
- 1609, Marburg: Professor Chemiae
- 1631, Kassel: Gestorben
Beziehungen zu anderen Autoren
- persönlicher Kontakt mit Daniel Stolz von Stolzenberg
Daniel Kramer
- 1568 JL, Reetz: Geburt
- 1590-1594, Stettin, Wittenberg: Studium der Theologie (Zeitraum nicht exakt belegt)
- 1594, Wittenberg: Doktor-Titel
- 1595, Stettin: Diakon und Professor am Gymnasium
- 1613-1618, Stettin: Generalsuperintendent
- 1637, Stettin: Gestorben
Peter Isselburg
- 1568 JL, Köln: Geburt (Zeitraum nicht exakt belegt)
- 1610-1623, Nürnberg: Radierer, Kupferstecher und Verleger
- 1623, Bamberg: Umzug nach Bamberg
- 1626-1627, Coburg: Tätigkeit für Herzog Johann Kasimir
- 1630, Bamberg: Gestorben (Ort nicht exakt belegt, Zeitraum nicht exakt belegt)
Beziehungen zu anderen Autoren
- Lehrer von Joachim von Sandrart
Joris van Spilbergen
- 1568 JL, Antwerpen: Geburt
- Zeeland: Dienst als Seekadett
- 1598-1598, Príncipe: Expedition nach Afrika
- 1601-1604, Indien: Expedition nach Indien
- 1607, Gibraltar: Teilnahme an der Schlacht von Gibraltar gegen Spanien
- 1614-1617: Weltumsegelung im Auftrag der Niederländischen Ostindien-Kompanie
- 1620, Bergen op Zoom: Gestorben
Heinrich Fabricius
- 1568 JL-1599: Wirkungszeitraum
Michael Maier
- 1568 JL, Rendsburg: Geburt
- 1587, Rostock: Beginn des Studiums der Philosophie
- 1592, Frankfurt an der Oder: Universitätswechsel
- 1595-1596, Bologna, Padua: Italienreise
- 1596, Basel: Einschreibung in die Universität und Doktor der Medizin
- 1601, Königsberg, Danzig: Aufenthalte
- 1608, Prag: Übersiedlung
- 1609-1611, Prag: In kaiserlichen Diensten
- 1611-1616, London: Aufenthalt
- 1618, Kassel: Bestallung zum zum „Medicus und Chymicus von Haus aus“ durch Landgraf Moritz von Hessen
- 1622, Magdeburg: Gestorben
Beziehungen zu anderen Autoren
- Schüler von Caspar Bauhin
- persönlicher Kontakt mit Matthaeus Merian der Ältere
Friedrich Helbach
- 1568 JL, Eckartshausen: Geburt
- 1638, Kirn: Gestorben
Eusebius Schenck
Philipp Geiger
- 1569 JL: Geburt (Ort nicht belegt)
- 1623: Gestorben (Ort nicht belegt)
Martin Ruland der Jüngere
- 1569 JL, Lauingen: Geburt
- 1583-1592, Tübingen, Jena, Basel: Studium (bis zur Doktorwürde)
- 1594, Regensburg: Stadtarzt
- 1607, Prag: Hofarzt
- 1608, Prag: Leibarzt Kaiser Rudolf II.
- 1611, Prag: Gestorben
Beziehungen zu anderen Autoren
- Sohn von Martin Ruland der Ältere
Johannes Rau
- 1569 JL, Kirchlothheim: Prediger
- 1571 JL, Haina: Prediger
- 1600, Wetter: Gestorben (Datum nicht exakt belegt)
Bernhard Albrecht
- 1569 JL, Augsburg: Geburt
- 1636: Gestorben (Ort nicht belegt)
Johann Meelführer
- 1570 JL, Kulmbach: Geburt
- 1586, Hof: Besuch des Gymnasiums
- 1592, Wittenberg: Beginn des Studiums
- 1600, Culmbach: Substitut des Superintendenten Streitberger
- 1611-1631, Heilbronn: Abt des Klosters und Professor am Gymnasium
- 1632, Heilbronn: Zerstörung und Plünderung des Klosters durch die Armee Tillys und Flucht
- 1632-1633, Nürnberg: In den Diensten der verwittweten Markgräfin Sophie
- 1634, Ansbach: Stiftsprediger
- 1636, Ansbach: Stadtpfarrer
- 1640, Ansbach: Gestorben
Erasmus Schmidt
- 1570 JL, Delitzsch: Geburt
- 1590, Wittenberg: Studium der Philosophie
- 1593, Wittenberg: Magister-Titel
- 1597, Wittenberg: Adjunkt an der philosophischen Fakultät
- 1614, Wittenberg: Professor der Mathematik
- 1637, Wittenberg: Gestorben
Gerrit de Veer
- 1570 JL: Geburt
- 1595-1597: Teilnahme an niederländischen Expeditionen auf der Suche nach der Nordostpassage
- 1598: Gestorben
Sebastian Gamersfelder
- Danzig: Schulmeister
Georg Belzar
Lazarus Susenbethus
- 1570 JL, Eschwege: Geburt
- 1626: Gestorben (Ort nicht belegt)
Gotthard Arthus
- 1570 JL, Danzig: Geburt
- 1589-1592, Jena: Studium
- 1595-1630, Frankfurt am Main: Berufung zum Konrektor der Stadtschule
- 1630: Gestorben
Jakob Martini
- 1570 JL, Langenstein bei Halberstadt: Geburt
- 1597, Norden: Rektor
- 1602, Wittenberg: Professor der Logik und Metaphysik
- 1623, Wittenberg: Professor der Theologie
- 1627, Wittenberg: Propst an der Schloßkirche und Consistorialassessor
- 1649, Wittenberg: Gestorben
Johannes Kepler
- 1571 JL, Weil der Stadt: Geburt
- 1583, Stuttgart: Landexamen
- 1584, Adelberg: Aufnahme in niedere Klosterschule
- 1586, Maulbronn: Aufnahme in höhere Klosterschule
- 1588, Tübingen: Baccalaureat
- 1589-1591, Tübingen: Besuch der Universität
- 1591-1594, Tübingen: Studium der Theologie
- 1591, Tübingen: Magisterpromotion
- 1594, Graz: Professor für Mathematik und Astronomie an Stiftsschule
- 1600, Benatek: Fünfmonatiger Aufenthalt
- 1600, Prag: Übersiedlung
- 1601, Prag: Ernennung zum kaiserlichen Mathematiker
- 1612, Linz: Übersiedlung
- 1617, Prag: Mehrmonatiger Aufenthalt
- 1620, Regensburg: Übersiedlung
- 1630, Regensburg: Gestorben
Beziehungen zu anderen Autoren
- verwandt mit Jacob Bartsch (dessen Schwiegervater)
- Schüler von Michael Mästlin
- persönlicher Kontakt mit Jost Bürgi
- Briefkontakt mit Wilhelm Schickard
Johann Wilhelm Dilich
- 1571 JL, Wabern: Geburt
- 1607: Tätigkeit als Ingenieur (Zeitraum nicht exakt belegt)
- 1621-1624: In landgräflich-hessischer Haft
- 1624: Flucht und Eintritt in kursächsische Dienste
- 1627: Entwurf eines Plans für die bastionäre Befestigung der Reichsstadt Frankfurt am Main
- 1655, Dresden: Gestorben
Lukas Osiander der Jüngere
- 1571 JL, Stuttgart: Geburt
- Tübingen: Repetent am evangelischen Seminar
- 1591-1594, Göppingen: Diakonus
- Schwieberdingen: Pfarramt
- 1601, Leonberg: Dekan
- 1606, Schorndorf: Dekan
- 1612, Bebenhausen: Prälat
- 1616, Maulbronn: Prälat
- 1618, Tübingen: Doktor der Theologie und ordentlicher Professor
- 1620, Tübingen: Kanzler der Universität Tübingen
- 1638, Tübingen: Gestorben
Michael Reudenius
- 1571 JL: Geburt (Ort und Datum nicht exakt belegt)
- 1630: Gestorben (Ort und Datum nicht exakt belegt)
Cornelis Jacobus Drebbel
- 1572 JL, Alkmaar: Geburt
- 1610-1620: Erzieher der Söhne Kaiser Ferdinands II. (Zeitraum nicht exakt belegt)
- 1620, Prag: Gefangennahme
- 1621: Befreiung durch Fürsprache des Königs von England
- 1634, London: Gestorben
Beziehungen zu anderen Autoren
- persönlicher Kontakt mit Daniel Stolz von Stolzenberg
Moritz Landgraf Hessen-Kassel
- 1572 JL, Kassel: Geburt
- 1587, Marburg: Ende des Studiums (Examen)
- 1592, Kassel: Herschaftsantritt
- 1598, Kassel: Gründung der Hofschule aus dem später das „Collegium Mauritianum“ entstehen sollte
- 1598-1599, West-Deutschland: Feldzug gegen die spanische Besetzung des Hochstifts Münster
- 1604: Durchsetzung der Marburger Erbschaft
- 1604, Paderborn: Scheitern der Besetzung der Koadjutorenstelle des Hochstifts Paderborn
- 1605, Kassel: Übertritt zum Calvinismus
- 1610: Beitritt zur protestantischen Union im Jülicher Erbfolgekrieg
- 1623: Niederlage eines Prozesses am Reichshofrat (Verlust der Marburger Erbschaft, Teile Niederhessens, Schmalkaldens und Katzenelnbogens)
- 1627, Kassel: Abdankung
- 1632, Eschwege: Gestorben
Beziehungen zu anderen Autoren
-
persönlicher Kontakt mit Raphael Eglin
Johan Sems
- 1572 JL: Geburt (Ort nicht belegt)
- 1656: Gestorben (Ort nicht belegt)
Adam Tanner
- 1572 JL, Innsbruck: Geburt
- 1587, Dillingen a. d. Donau: Beginn des Studiums der Rhetorik und Philosophie
- 1590: Eintritt in den Jesuitenorden (Ort nicht belegt)
- 1590-1592, Landsberg am Lech: Noviziat
- Ingolstadt, München: Studium der Philosophie und Theologie (Zeitraum nicht exakt belegt)
- Ingolstadt: Lehrtätigkeit (Zeitraum nicht exakt belegt)
- 1597, Eichstätt: Priesterweihe
- 1597-1603, München: Lehrtätigkeit am Jesuitenkolleg (Zeitraum nicht exakt belegt)
- 1601, Regensburg: Teilnahme am Regensburger Religionsgespräch
- 1603, Ingolstadt: Erhalt des Doktorgrads (Theologie) und Ernennung zum Dekan für Scholastische Theologie (Universität Ingolstadt)
- 1607: Ablegung der vier Gelübde (Jesuitenorden) (Ort nicht belegt)
- 1618, Wien: Berufung an die Universität Wien
- 1619, Ingolstadt: Rückkehr nach Ingolstadt
- 1627-1628, Prag: Kanzler an der Universität Prag
- 1628-1631, Hall in Tirol: Minister bzw. Rektor am Kollegium in Hall in Tirol
- 1631, Ingolstadt: Lehrtätigkeit
- 1632, Unken (Salzburg): Gestorben
Johannes Schröder
- 1572 JL: Geburt
- 1621: Gestorben
Balthasar Schnurr
- 1572 JL, Lendsiedel: Geburt
- 1624, Hengstfeld: Gestorben (Zeitraum nicht exakt belegt)
Jan Pieterszoon Dou
- 1573 JL, Leiden: Geburt
- 1635: Gestorben (Ort nicht belegt)
Hieronymus Hornschuch
- 1573 JL: Geburt (Ort nicht belegt)
- 1616: Gestorben (Ort nicht belegt)
Maximilian I Kurfürst von Bayern
- 1573 JL, München: Geburt
- 1589-1591, Ingolstadt: Studium der Rechte
- 1593-1598, Prag, Rom, Nancy: Reisen (Zeitraum nicht exakt belegt)
- 1598, München: Herzog von Bayern
- 1609-1616: Gründer und Führer der katholischen Liga
- 1609, Donauwörth: Einverleibung der Reichsstadt Donauwörth in das Herzogtum
- 1618-1648, Süd-Deutschland, Nord-Deutschland: Teilnahme am Dreißigjährigen Krieg auf Seiten der Kaiserlichen
- 1623, Regensburg: Belehnung der kurpfälzischen Kurwürde Regensburger Deputationstag auf Lebenszeit (Erblichkeit 1628)
- 1648, Münster, Osnabrück: Sicherung der Kurwürde und Oberpfalz (Westfälischer Friede)
- 1651, München: Gestorben
Elias Ehinger
- 1573 JL, Christgarten: Geburt
- 1593, Wittenberg: Studium der Theologie
- 1596: Magister-Titel
- 1597: Prediger auf Schloss Albertsburg
- 1602, Kefermark, Nord-Österreich: Prediger
- 1605-1617, Rothenburg ob der Tauber: Rektor des Gymnasiums
- 1617, Augsburg: Professor der Theologie
- 1618, Augsburg: Rektor und Bibliothekar an der Universität
- 1630, Schulpforte: Rektor
- 1632, Augsburg: Rückkehr zur Rektorstelle
- 1635, Regensburg: Rektor an einem Gymnasium
- 1649: Versetzung in den Ruhestand
- 1653, Regensburg: Gestorben
Simon Marius
- 1573 JL, Gunzenhausen: Geburt
- 1586, Heilbronn: Aufnahme in die fürstliche Akademie
- 1602-1605, Padua: Studium der Medizin
- 1606, Ansbach: Hofastronom der Markgrafen Christian und Joachim Ernst
- 1624, Ansbach: Gestorben
Beziehungen zu anderen Autoren
- persönlicher Kontakt mit David Fabricius
- persönlicher Kontakt mit Tycho Brahe
Johann Royer
- 1574 JL: Geburt (Ort nicht belegt)
- 1655: Gestorben (Ort nicht belegt)
Nicolaus Cusanus (16 Jh)
Johann Conrad Rhumel
- 1574 JL, Nördlingen: Geburt
- 1630, Nürnberg: Gestorben
Beziehungen zu anderen Autoren
- Vater von Johann Pharamund Rhumel
Friedrich IV Kurfürst Pfalz
- 1574 JL, Amberg: Geburt
- 1583, Heidelberg: Thronbesteigung
- 1583-1592, Heidelberg: Vormundschaft seines Onkels Johann Kasimir
- 1608: Führer der Protestantischen Union
- 1610, Heidelberg: Gestorben
Jakob Böhme
- 1575 JL, Seidenberg: Geburt
- 1599, Seidenberg: Meister des Schuhmacherhandwerks
- 1624, Görlitz: Gestorben
- 1624, Dresden: Aufenthalt nach Einladung kurfürstlicher Beamter und Gelehrter
Conrad Mithob
- 1575 JL: Geburt (Ort nicht belegt)
- 1633: Gestorben (Ort nicht belegt)
Georg Cruciger
- 1575 JL: Geburt (Ort nicht belegt)
- 1637: Gestorben (Ort nicht belegt)
Conrad Dieterich
- 1575 JL, Gemünden (Hessen): Geburt
- 1590, Marburg: Studium der Philosophie und Theologie
- 1595, Marburg: Stipendiat und Privatdozent
- 1600-1605, Marburg: Kaplan
- 1605, Gießen: Professor für Ethik und Leiter des Pädagogiums
- 1607, Gießen: Dekan der Universität
- 1609, Gießen: Prorektor der Universität
- 1614, Ulm: Superintendent
- 1639, Ulm: Gestorben
Wolff von Manßfeld
- 1575 JL: Geburt (Ort nicht belegt)
- 1631: Gestorben (Ort nicht belegt)
Paul Laymann
- 1575 JL, Arzl (bei Innsbruck): Geburt
- 1593-1594, Ingolstadt: Studium der Jurispudenz (Zeitraum nicht exakt belegt)
- 1594, Landsberg: Eintritt in den Jesuitenorden
- 1603: Priesterweihe (Ort nicht belegt)
- 1609-1625, München: Lehrer für Moraltheologie
- 1625, Dillingen a. d. Donau: Lehrstuhl für Kirchenrecht
- 1632, Dillingen a. d. Donau: Flucht vor den anrückenden Schweden
- 1635, Konstanz: Gestorben
Friedrich Balduin
- 1575 JL, Dresden: Geburt
- 1593, Wittenberg: Studium der Theologie, Philosophie und Mathematik
- 1601, Wittenberg: Adjunkt des philosophischen Collegiums
- 1602, Freiberg: Pfarramt
- 1603, Oelsnitz: Amt als Prediger und Superintendent
- 1604, Wittenberg: Berufung zum Professor der Theologie
- 1605, Wittenberg: Promotion zum Doktor der Theologie
- 1607, Wittenberg: Amt als Prediger (als zusätzliches Amt)
- 1608, Wittenberg: Assessor des Konsistoriums (als zusätzliches Amt)
- 1627, Wittenberg: Gestorben
Modestin Fachs
- 1575 JL, Leipzig: Gestorben
Albert Grauer
- 3 April 1575 JL, Mesekow: Geburt
- 1589-1594, Jena, Rostock, Wittenberg, Frankfurt an der Oder: Studium der Theologie
- 1611-1615, Jena: Professur für Theologie
- 1615-1617, Weimar: Tätigkeit als Generalsuperintendent
- 30 November 1617, Weimar: Gestorben
Sebastian Curtius
- 1576 JL, Bad Windsheim: Geburt
- 1603, Nürnberg: Eröffnung einer Schreib- und Rechenschule
- 1611, Heilbronn: Kurzzeitige Übersiedlung
- 1659, Nürnberg: Gestorben
Erhard Bodenschatz
- 1576 JL, Lichtenberg (bei Hof): Geburt
- 1586, Dresden: Aufnahme in der kurfürstlichen Kantorei zu Dresden
- 1591, Schulpforte: Aufnahme in der Landesschule Pforta
- 1595, Leipzig: Universität Leipzig
- 1596, Leipzig: Grad des Baccalaureus Artium (Universität Leipzig)
- 1600, Leipzig: Grad des Magisters (Universität Leipzig)
- 1601-1603, Schulpforte: Kantor in Schulpforta
- 1603-1608, Rehhausen (bei Pforta): Übernahme des Pfarramts in Rehhausen
- 1608, Osterhausen: Übernahme des Pfarramts in Osterhausen
- 1636, Osterhausen: Gestorben
Beziehungen zu anderen Autoren
- Schüler von Sethus Calvisius
Iacob Winter
- 1576 JL, Schorndorf: Geburt
Caspar Schoppe
- 1576 JL, Pappenberg: Geburt
- 1592-1597, Heidelberg, Altdorf, Ingolstadt: Studium der Jurisprudenz
- 1598: Übertritt zum Katholizismus
- 1600-1607, Rom: Übersiedlung
- 1608, Regensburg: Teilnahme am Regensburger Reichstag
- 1609: Treffen mit dem Papst
- 1613-1615, Spanien: Aufenthalt in Spanien
- 1616, Augsburg, Ingolstadt: Kurzaufenthalte
- 1616-1621, Mailand: Übersiedlung
- 1621-1626, Rom: Rückkehr
- 1626-1635, Mailand: Wiederkehr
- 1630, Regensburg: Teilnahme am Kürfürstentag
- 1635-1649, Padua: Übersiedlung
- 1649, Padua: Tod
Gebhart Johan von Alvenßleben
- 1576 JL: Geburt
- 1631: Gestorben
Daniel Mayer
- 1576 JL, Frankfurt am Main: Geburt
- 1630, Frankfurt am Main: Gestorben
Angelus Sala
- 1576 JL, Vicenza: Geburt
- 1595: Erlernen der galenischen Apothekenkunst und alchemistischen Arzneimittelherstellung (Zeitraum nicht exakt belegt)
- 1602, Dresden: Chemische Tätigkeiten
- 1603, Böhmen, Ungarn: Reisen
- 1604, Sondrio, Pont: Heilerisches Praktizieren
- 1604, Zürich: Alchemistische Forschungen
- 1605-1607, Augsburg, Nürnberg: Aufenthalte
- 1607, Winterthur: Stadtarzt
- 1610-1612, Amberg: Tätigkeit am Hof des Fürsten von Amberg
- 1612-1617, Den Haag: Leibarzt des englischen Botschafters und universitäre Lehre der Medizin
- 1612, Den Haag: Übersiedlung
- 1617-1620, Oldenburg: Leibarzt eines Grafen
- 1620-1625, Hamburg: Übersiedlung
- 1625-1636, Güstrow: Leibarzt des Herzogs von Mecklenburg-Güstrow
- 1625-1628, Rostock: Lehre der Medizin an der Universität Rostock
- 1636-1637, Bützow: Leibarzt des neuen Herzogs von Mecklenburg-Güstrow (Sohn des vorherigen Herzogs)
- 1637, Bützow: Gestorben
Johann Kromayer
Ambrosius Rhodius
- 1577 JL, Kemberg bei Wittenberg: Geburt
- 1590, Wittenberg: Studium (Zeitraum nicht exakt belegt)
- 1608, Wittenberg: Professur für höhere Mathematik
- 1633, Wittenberg: Gestorben
Johannes Oettinger
- 1577 JL: Geburt (Ort nicht belegt)
- 1633: Gestorben (Ort nicht belegt)
Jan Baptista van Helmont
- 1577 JL, Brüssel: Geburt (Datum nicht exakt belegt)
- 1594, Löwen: Ende des Universitätsstudiums
- 1599: Doktor der Medizin (Ort nicht belegt)
- 1602: Beginn einer Reise
- 1604, London: Aufenthalt in England und Audienz bei Königin Elizabeth I.
- 1644, Vilvoorde: Gestorben
Francis Pretty
- 1577 JL-1580 JL: Expeditionsteilnehmer der Weltumsegelung unter Francis Drake
- 1586-1588: Expeditionsteilnehmer der Weltumsegelung unter Thomas Cavendish
Beziehungen zu anderen Autoren
-
1577 JL-1580 JL: persönlicher Kontakt mit Francis Drake (Expeditionsteilnehmer)
Johann Rudolph Sattler
Daniel Rhagor
- 9 Februar 1577 JL, Herzogenbuchsee: Geburt
- 1601, Bern: Wahl in den Großen Rat
- 1612, Gottstatt: Landvogt
- 1620: Verwalter der Weinkeller der deutschsprachigen Gebiete (Teutsch-Weinschenk)
- 1641-1648, Bern: Schaffner
- 1641, Thorberg: Landvogt
- 1648, Bern: Gestorben
Maximilian Sandaeus
- 1578 JL, Amsterdam: Geburt
- 1597, Köln: Magisterwürde
- 1597, Rom: Eintritt in den Jesuitenorden und Beginn des Theologiestudiums
- 1631, Köln: Rückkehr
- 1645, Rom: Teilnahme an der Generalcongregation
- 1656, Köln: Gestorben
Gregor Horst
- 1578 JL, Torgau: Geburt
- 1606, Basel: Doktor-Titel
- 1625, Gießen: Professor der Medizin (Zeitraum nicht exakt belegt)
- 1636, Ulm: Gestorben
Kaspar Finck
- 1578 JL, Gießen: Geburt
- 1588, Marburg: Übersiedlung
- 1599, Marburg: Magisterwürde
- 1607, Marburg: Professor der Physik, Metaphysik, Logik und Rhetorik
- 1616, Coburg: Generalsuperintendent
- 1631, Coburg: Gestorben
Ferdinand II Kaiser des Hl Röm Reiches
- 1578 JL, Graz: Geburt
- 1590, Ingolstadt: Jesuitenschule
- 1617, Prag: König von Böhmen
- 1618, Bratislava: König von Ungarn
- 1619: Kaiser des Röm.-Deutsch. Reiches
- 1637, Wien: Gestorben
Wolfgang Wilhelm Pfalzgraf Pfalz-Neuburg
- 1578 JL, Neuburg an der Donau: Geburt
- 1614, Düsseldorf: Konfessionswechsel zum Katholizismus
- 1614: Erwerbung Jülichs und Bergs im jülich-klevischen Erbfolgestreit mit Brandenburg (Vertrag von Xanten)
- 1653, Düsseldorf: Gestorben
Heinrich Kornmann
Johann Jakob Grasser
Gasparo Balbi
Jacob Reihing
- 1579 JL, Augsburg: Geburt
- Augsburg: Besuch des Augsburger Jesuitengymnasiums (Zeitraum nicht exakt belegt)
- 1594-1597, Ingolstadt: Studium der Philosophie
- 1597, Landsberg am Lech: Eintritt ins Noviziat (Jesuitenorden) (Zeitpunkt nicht exakt belegt)
- 1599-1602, Innsbruck: Tätigkeit als Präzeptor
- 1602-1606, Ingolstadt: Studium der Theologie
- 1604: Priesterweihe (Ort nicht belegt)
- 1608: Magister Artium-Titel
- Ingolstadt: Philosophieprofessur
- 1613, Neuburg an der Donau: Berufung zum Hofgeistlichen der Herzogin Magdalene von Bayern (Ehefrau des protestantischen Pfalzgrafen Wolfgang Wilhelm von Neuburg)
- Dillingen a. d. Donau: Doktortitel (Theologie) (Zeitpunkt nicht exakt belegt)
- 1614, Neuburg an der Donau: Hofprediger von Wolfgang Wilhelm von Neuburg
- 1621, Stuttgart: Flucht nach Stuttgart
- 23 November 1621, Tübingen: Öffentlicher Widerruf seiner katholischen Überzeugung
- 1622, Tübingen: Professur für Kontroverstheologie
- 1625, Tübingen: Wechsel zur Professur für Theologie
- 1628, Tübingen: Gestorben
Ludwig von Anhalt-Köthen
- 1579 JL, Dessau: Geburt
- 1596, Niederlande, England, Nord-Frankreich, Nord-Italien: Beginn einer ausgedehnten Bildungsreise
- 1600, Florenz: Aufnahme als erstes deutsches Mitglied in die Accademia della Crusca
- 1603, Köthen: Fürst von Anhalt-Köthen
- 1617, Weimar: Gründung der "Fruchtbringenden Gesellschaft"
- 1650, Köthen: Gestorben
Georg Loth der Ältere
- 1579 JL, Verden: Geburt
- 1600, Königsberg: Studium (Zeitraum nicht exakt belegt)
- 1612, Basel: Promotion
- 1635, Basel: Gestorben
Jens Munk
- 3 Juni 1579 JL, Norwegen: Geburt
- 1609-1610, Arktis: Expeditionen auf der Suche nach der Nordostpassage
- 1611-1613: Kriegsdienst im Kalmarkrieg (als Kapitän für die dänische Krone)
- 1619-1620, Arktis: Expedition auf der Suche nach der Nordwestpassage (als Befehlshaber der Schiffe Enhjørningen und Lamprenen)
- 23 Juni 1628, Kopenhagen: Gestorben
Franz Kessler
- 1580 JL, Wetzlar: Geburt (Zeitraum nicht exakt belegt)
- 1615: Aufnahme in die Malerzunft
- 1620-1624: Künstlerisches Wanderleben
- 1624-1639, Köln: Arbeiten (Zeitraum nicht exakt belegt)
- 1650, Danzig: Gestorben
Sebald Ebmer
- 1580 JL: Geburt (Ort nicht belegt)
- 1613: Gestorben (Ort nicht belegt)
Joachim Frolichius
- 1580 JL: Geburt (Ort nicht belegt)
- 1626: Gestorben (Ort nicht belegt)
Johann Georg I. Bischof von Bamberg
- 1580 JL: Gestorben (Ort nicht belegt)
Hans Jacob Roht
- 1580 JL: Geburt
- 1627: Gestorben
Georgius Arnoldt
Martin Pansa
- 1580 JL, Breslau: Geboren
- 1626: Gestorben (Ort nicht belegt)
Peter Crüger
- 1580 JL: Geburt (Ort nicht belegt)
- 1606, Wittenberg: Magisterwürde
- 1607, Danzig: Professor der Poesie und der Mathematik am Gymnasium
- 1639: Gestorben (Ort nicht belegt)
Johann Jacob von Wallhausen
- 1580 JL: Geburt (Datum nicht exakt belegt, Ort nicht belegt)
- 1596, Marburg: Schüler auf dem Pädagogium
- 1599: Teilnahme am Kriegszug des Moritz von Oranien
- 1613, Danzig: Eintritt in den Dienst der Stadt als "Capitein"
- 1616-1617, Siegen: Direktor der geplanten Kriegsschule im Dienste des Grafen Johann des Mittleren von Nassau
- 1620: Obristleutnant in Diensten des Kurfürsten von Mainz, Johann Schweikart v. Cronberg
- 1627: Gestorben (Ort nicht belegt)
Matthias Hoë von Hoënegg
- 1580 JL, Wien: Geburt
- Wien: Besuch der Dom- und Kathedralschule von St. Stephan (Zeitraum nicht exakt belegt)
- Steyr: Besuch des Gymnasiums (Zeitraum nicht exakt belegt)
- Wien: Studium an der Universität Wien (Zeitraum nicht exakt belegt)
- 16 Juli 1597, Wittenberg: Studium an der Universität Wittenberg
- 1601, Wittenberg: Lizenziat der Theologie
- 1602, Dresden: Berufung zum dritten Hofprediger vom Kurfürsten Christian
- 1603, Plauen: Superintendent
- 1604, Wittenberg: Promotion zum Doktor der Theologie
- 1611-1613, Prag: Direktor der evangelischen Stände Böhmens in Prag
- 1613, Dresden: Oberster Hofprediger des Kurfürsten Johann Georg I. von Sachsen
- 1645, Dresden: Gestorben
Georg Thaut
- 1580 JL: Geburt
- 1651: Gestorben
Johannes Faulhaber
- 1580 JL, Ulm: Geburt
- 1600, Ulm: Anstellung als Rechenmeister, Eichmesser und Feldmesser
- 1606, Ulm: Gefängnisstrafe
- 1620, Ulm: Kurzzeitig Lehrer von René Descartes
- 1622, Basel: Kurzzeitiger Aufenthalt
- 1630, Frankfurt am Main: Aufenthalt
- 1635, Ulm: Gestorben
Beziehungen zu anderen Autoren
- verwandt mit Anton Faulhaber
John Smith
- 1580 JL, England: Geboren
- 1600-1604: Tätigkeit als Söldner
- 1607-1619, New England: Siedlungsgründungen und Erkundungsreisen
- 1631, London: Gestorben
Philipp Clüver
- 1580 JL, Danzig: Geburt
- 1600, Leiden: Beginn des Studiums der Jurispudenz
- 1607, Leiden: Gefängnisaufenthalt aufgrund einer Apologie für den von Kaiser Rudolf II. eingekerkerten böhmischen Oberstlandhofmeister Georg Popel von Lobkowitz
- 1607-1613: Reise durch Europa
- 1616, Leiden: Ernennung zum Geographus Academicus
- 1617-1618: Studienreise nach Italien und Sizilien
- 1622, Leiden: Gestorben
Samuel Braun
- 9 März 1580 JL-9 März 1590, Basel: Geburt
- Basel: Ausbildung zum Wundarzt
- 1611-1621, Guinea, Elfenbeinküste, Lissabon, Venedig, Sierra Leone, Aleppo: Reisen als Schiffschirurg
- 1611-1613, Kongo: Reise als Schiffsarzt eines Handelsschiffs
- 1624-1668, Basel: Tätigkeit als Chirurg, Ratsherr und Zunftmeister
- 31 Juli 1668, Basel: Gestorben
Jeremias Drexel
- 1581 JL, Augsburg: Geburt
- 1598, Landsberg: Eintritt in das Jesuitennoviziat
- 1610, Eichstätt: Erhalt der Priesterweihe
- 1615-1638, München: Hofprediger
- 1638, München: Gestorben
Matthias Untzer
- 1581 JL, Halle: Geburt
- 1624: Gestorben (Ort nicht belegt)
Christoph Helwig
- 1581 JL, Sprendlingen: Geburt
- 1595-1599, Frankfurt am Main, Marburg: Studium mit Magister-Abschluss
- 1601, Marburg: Lehre des Griechischen und Lateinischen sowie der Philosophie
- 1605, Gießen: Professor des Hebräischen und Griechischen
- 1610, Gießen: Professor der Theologie
- 1617, Gießen: Gestorben
Georg Brentel der Jüngere
- 1581 JL, Nördlingen: Geburt
- 1634, Nördlingen: Gestorben
Beziehungen zu anderen Autoren
- verwandt mit Friedrich Brentel
Caspar Jugel
- 1581 JL, Crimmitschau: Geburt
- 1650: Gestorben (Ort nicht belegt / Datum nicht exakt belegt)
Paul Hintzsch
Georg Rost
- 1582 JL, Mansfeld: Geburt
- 1629: Gestorben (Ort nicht belegt)
Christian II. Kurfürst von Sachsen
Georg Stengel
- 1584, Augsburg: Geburt
- 1601, Landsberg am Lech: Jesuiten-Noviziat
- 1610-1614, Ingolstadt: Studium der Theologie
- 1616: Priesterweihe
- 1617-1631, München: Lehrer und Rektor
- 1631-1640, München: Prediger und privater Erzieher
- 1632-1637, München: Leiter der Marianischen Kongregation
- 1640-1643, Dillingen_a._d._Donau: Leiter der Marianischen Kongregation
- 1644-1651, Ingolstadt: Leiter der Marianischen Kongregation
- 1651, Ingolstadt: Gestorben
Jeremiah Dyke
- 1584: Geburt
- 1639: Gestorben
Christoph Achatius Hager
- 1584, Frankenberg: Geburt
- 1630, Hamburg: Buchhalter und Arithmetiker (Zeitraum nicht exakt belegt)
- 1657: Gestorben (Ort nicht belegt)
Hermann de Werve
Daniel Friderici
- 1584, Kleineichstädt: Geburt
- 1612, Rostock: Studium
- 1614-1618, Oldenburg: Leiter des Chorus musicum und Kantor an der Lateinschule
- 1618, Rostock: Kantor an der Rats- und Universitätskirche
- 1619, Rostock: Magisterwürde
- 1623, Rostock: Ernennung zum „Kapellmeister aller Rostocker Kirchen“
- 1638, Rostock: Gestorben
Jacob Vogel
- 1584, Kornwestheim: Geburt
- 1594, Esslingen: Schulbesuch
- 1602, Nord-Italien: Reise
- 1622, Leipzig: Krönung zum Dichter
Michael Wolf
- 3 Oktober 1584, Regensburg: Geburt
- 1601-1607, Jena: Studium der philosophischen Wissenschaften
- 1612, Jena: Professur für Mathematik
- 1613, Jena: Professur für Physik
- 1616, Jena: Professur für Logik und Metaphysik
- 2 April 1623, Jena: Gestorben
Johann Ardüser
- 1585, Davos: Geburt (Datum nicht exakt belegt)
- 1620, Zürich: Erwerbung des Bürgerrechtes und Anstellung als Ingenieur
- 1642, Zürich: Beginn der Projektierung der Stadtbefestigung
- 1657, Zürich: Aufnahme in den Stadtrat
- 1665, Zürich: Gestorben
Daniel Schwenter
- 1585, Nürnberg: Geburt
- 1602, Altdorf: Studium der Mathematik
- 1608, Altdorf: Professur des Hebräischen
- 1610: Magister-Titel der Mathematik
- 1623, Altdorf: Rektor der Universität
- 1625, Altdorf: Professur der gesamten orientalischen Sprachen
- 1628, Altdorf: Professur der Mathematik
- 1629: Ernennung zum hebräischen, chaldäischen und syrischen Poeten
- 1634: Ausschlagen zweier Mathematik-Professuren in Wittenberg und Würzburg
- 1636, Altdorf: Gestorben
Andreas Lonner
- 1585, Soest: Geburt
- 1621: Gestorben (Ort nicht belegt)
Johann Georg I Kurfürst von Sachsen
- 1585, Dresden: Geburt
- 1603, Merseburg: Administration des Stifts Merseburg
- 1611, Dresden: Kurfürst von Sachsen (nach dem Tode seines Bruders Christian II.)
- 1619: Ablehnung der Bewerbung um die Krone Böhmens (durch die böhmischen Stände vorher angetragen)
- 1619, Ostdeutschland, Westpolen: Unterstützung als Reichsvikar Kaiser Ferdinands II. bei dessen Wahl und im Krieg gegen die böhmischen Stände
- 1631, Breitenfeld: Bündniswechsel und Teilnahme an der Schlacht bei Breitenfeld auf schwedischer Seite (nach Plünderungen der Katholischen Liga in Sachsen)
- 1635, Prag: Frieden mit Kaiser Ferdinand II., Übertritt ins kaiserliche Lager und Erhalt der Lausitz (Prager Frieden)
- 1648, Münster, Osnabrück: Bestätigung der Erwerbungen im Westfälischen Frieden
- 1656, Dresden: Gestorben
Beziehungen zu anderen Autoren
-
1618: Vater von Johann Georg II Kurfürst von Sachsen
Christoph Speccius
- 1585, Nürnberg: Geburt
- Altdorf: Studium (Um 1605)
- 1607: Magister-Titel
- 1613, Altdorf: Lehrer am Altdorfer Gymnasium
- 1621, Nürnberg: Lehrer an St.Lorenz-Schule
- 1639, Nürnberg: Gestorben
Paul Macasius
- 1585, Lichtenstadt: Geburt
- 1644, Zwickau: Gestorben
Joachim Colbe
- 1585, Sagan: Geburt
- 1657: Gestorben (Ort nicht belegt)
Caspar Dauthendey
- 1585: Geburt (Ort nicht belegt / Datum nicht exakt belegt)
- 1639-1644: Gestorben (Ort nicht belegt / Datum nicht exakt belegt)
Johann Heins
- 1585: Geburt (Ort nicht belegt)
- 1666: Gestorben (Ort nicht belegt)
Daniel Spalchaver
- 1585, Rostock: Geburt
- 1651: Gestorben (Ort nicht belegt)
Johann von Sachenkirch
- 1585, Schweidnitz: Geburt
- 1672: Gestorben
Johann Heermann
- 1585, Raudten: Geburt
- 1602, Fraustadt: Übersiedlung
- 1604-1609, Brieg: Besuch der Fürstenschule
- 1608, Brieg: Krönung zum Dichter
- 1609, Leipzig, Jena, Straßburg: Bildungsreise
- 1610, Brieg: Rückkehr wegen Augenleidens
- 1611-1639, Koben: Pfarrer
- 1639, Lissa: Übersiedlung
- 1647, Lissa: Gestorben
Johann Valentin Andreä
- 1586, Herrenberg: Geburt
- 1603, Tübingen: Erhalt des Baccalaureus
- 1605, Tübingen: Magisterwürde
- 1607, Tübingen: Verlassen der Universität
- 1614, Vaihingen: Diakon
- 1620, Calw: Superintendent
- 1639, Stuttgart: Hofprediger und Konsistorialrat
- 1641: Dr. theol.
- 1646: Aufnahme in die "Fruchtbringende Gesellschaft"
- 1650, Bebenhausen: Generalsuperintendent und Abt
- 1654, Stuttgart: Gestorben
- 1654, Adelberg: Abt
Beziehungen zu anderen Autoren
- persönlicher Kontakt mit Johann Balthasar Schupp
Balthasar Walther
- 1586, Allendorf: Geburt
- 1600-1602, Frankenhausen: Schulbesuch
- 1603, Gotha: Besuch des Gymnasiums
- 1606: Magister-Titel
- 1606, Jena: Studium an der Universität
- 1607, Gießen: Einjähriger Besuch der Universität
- 1608-1610, Jena: Rückkehr zur Universität Jena
- 1610, Jena: Professor der griechischen Sprache an der Universität
- 1612: Professur der hebräischen Sprache
- Jena: Dekan der philosophischen Fakultät und Rektor der Universität Jena (Nach 1612)
- 1621, Gotha: Superintendent
- 1636, Braunschweig: Superintendent
- 1640, Braunschweig: Gestorben
Andreas Albrecht
Martin Gosky
- 1586: Geburt (Ort nicht belegt)
- 1656: Gestorben (Ort nicht belegt)
Joachim Jungius
- 1587, Lübeck: Geburt
- 1602, Rostock: Studium an der Universität (Zeitraum nicht exakt belegt)
- 1609-1614, Gießen: Professur an der Universität
- 1616-1617, Rostock: Studium der Medizin an der Universität
- 1617-1619, Padua: Studium der Medizin an der Universität
- 1624-1628, Rostock: Professur an der Universität
- 1625-1625, Helmstedt: Professur an der Universität Helmstedt
- 1629-1657, Hamburg: Professur an der Universität, Rektor einer Lateinschule
- 1657, Hamburg: Gestorben
Johann Leopold Cysat
- 1587, Luzern: Geburt
- 1604, Luzern: Eintritt in den Jesuitenorden
- 1611, Ingolstadt: Beginn des Studiums der Theologie
- 1618, Ingolstadt: Professor für Mathematik am Jesuitenkolleg
- 1618-1623, Ingolstadt: Beobachtung der Sonnenflecken
- 1624-1627, Luzern: Rektor des Jesuitenkollegs
- 1631-1639, Innsbruck: Aufenthalt
- 1657, Luzern: Gestorben
Wolfgang Ratke
- 1587, Wilster (Holstein): Geburt
- 1593-1600, Rostock: Studium
- 1603-1610, Amsterdam: Aufenthalt
- 1614-1615, Augsburg: Versuch einer Schulreform
- 1617-1617, Basel: Versuch einer Schulreform
- 1618-1620, Köthen: Versuch einer Schulreform
- 1620-1622, Magdeburg: Versuch einer Schulreform
- Weimar, Rudolstadt, Jena, Kranichfeld: Aufenthalte
- 1635-1635, Erfurt: Gestorben
Beziehungen zu anderen Autoren
- persönlicher Kontakt mit Christoph Helwig
- persönlicher Kontakt mit Joachim Jungius
Thomas Reinesius
- 1587, Gotha: Geburt
- 1603-1607, Wittenberg: Studium der Medizin
- 1607, Jena: Übersiedlung und Universitätswechsel
- 1608, Jena: Magisterwürde
- 1610, Prag: Stelle als Hofmeister
- 1615-1616, Altdorf: Praktizierender Arzt
- 1616, Hof: Amtsarzt
- 1618, Gera: Ernennung zum gräflich-reußischen Leibarzt
- 1618, Gera: Professor am Gymnasium
- 1626-1660, Altenburg: Ernennung zum herzoglich-sächsischen Leibarzt und Stadtarzt
- 1660, Leipzig: Ernennung zum kurfürstlich-sächsischen Rat
- 1667, Leipzig: Gestorben
Johann Stucke
- 1587, Langenhagen: Geburt
- 1603-1610, Helmstedt: Studium der Rechtswissenschaft
- 1612, Orleans: Doktorwürde
- 1613, Wolfenbüttel: Hofgerichtsassessor
- 1613, Helmstedt: Professor der Institutionen
- 1634, Celle: Mitarbeit an den Teilungstraktaten
- 1636, Hannover: Vizekanzler
- 1638, Hannover: Kanzler
- 1641, Hannover: Austritt aus dem Staatsdienst
- 1649, Stade: Kanzler und Geheimer Rat der Königin Christina von Schweden in den Besitzungen zu Bremen und Verden
- 1653, Stade: Gestorben
Balthasar Meisner
- 1587, Dresden: Geburt
- 1602, Wittenberg: Immatrikulation an der Universität Wittenberg
- 1613, Wittenberg: Professor für Theologie an der Universität Wittenberg
- 1626, Wittenberg: Gestorben
Benjamin Bramer
- 1588, Felsberg: Geburt
- 1603-1611, Prag: Umsiedlung nach Prag
- 1612, Marburg: Baumeister
- 1650, Ziegenhayn: Gestorben (Zeitraum nicht exakt belegt)
Johann Wilhelm Mannagetta
- 1588: Geburt (Ort nicht belegt)
- 1666: Gestorben (Ort nicht belegt)
Kaspar Bernhard zu Rechberg und Rothenlöwen
- 1588: Geburt (Ort nicht belegt)
- 1651: Gestorben (Ort nicht belegt)
Matthäus Tympe
- Jülich: Anstellung als Konrektor
- Köln: Professor der Philosophie und Beredsamkeit
- 1595-1608, Osnabrück: Rektor der Osnabrücker Domschule
- 1608, Münster: Rektor des v. Detten'schen Collegs
Adrianus a Mynsicht
- 1588, Lügde: Geburt (Datum nicht exakt belegt)
- 1605, Helmstedt: Beginn des Studiums
- 1610, Rostock: Magisterwürde
- 1618, Braunschweig: Leibmedicus des Hzg. Julius Ernst zu Braunschweig und Lüneburg
- 1631, Schwerin: Leibarzt Hzg. Adolph Friedrich I. von Mecklenburg-Schwerin
- 1638, Schwerin: Gestorben
Johann Affelmann
- 25 November 1588, Soest: Geburt
- 1603-1609, Marburg, Gießen, Rostock: Studium der Theologie
- 1609-1624, Rostock: Professur für Theologie
- 28 Februar 1624, Rostock: Gestorben
Martin Zeiller
- 1589, Ranten: Geburt
- 1628-1629, Padua, Venedig: Italienfahrt
- 1629, Ulm: Umzug nach Ulm
- 1633, Ulm: Oberaufseher des Gymnasiums
- 1641, Ulm: Censor historisch-philosophischer Schriften
- 1643, Ulm: Inspektor der deutschen Schulen
- 1661: Gestorben (Ort nicht belegt)
Ralph Hamor
- 1589: Geboren
- 1609-1626, Virginia: Teilnahme an der westlichen Erstbesiedlung Virginias
- 1626: Gestorben
Johann Agricola
- 1589, Neuburg an der Donau: Geburt
- 1643, Breslau: Gestorben
Christoph Neander
- 1589, Colditz: Geburt
- 1610-1613, Leipzig: Studium
- 1613: Magister-Titel
- 1615, Dresden: Kreuzkantor
- 1625: Gestorben (Ort nicht belegt)
Johann Lauremberg
- 1590, Rostock: Geburt
- 1608-1612, Rostock: Studium der Mathematik, Medizin und Dichtkunst
- 1612-1617, Niederlande, Südengland, Norditalien und Nordfrankreich: Bildungsreise (Zeitraum nicht exakt belegt)
- 1618, Rostock: Lehrstuhl für Poesie
- 1623, Sorø: Ruf der dänischen Krone an die gegründete Ritterakademie
- 1658, Sorø: Gestorben
Beziehungen zu anderen Autoren
- verwandt mit Peter Lauremberg
Johann Lucius
- 1590: Geburt (Ort nicht belegt)
- 1652: Gestorben (Ort nicht belegt)
Joachim Meichel
- 1590, Braunau am Inn: Geburt (Datum nicht exakt belegt)
- 1609, München: Besuch des Gymnasiums
- 1612, Dillingen a. d. Donau: Magisterwürde
- 1614, Freising: Präceptor der Kleriker (Fratrum Iuniorum) im Kloster Weihenstephan
- 1621, München: Kanzlist in der Hofkanzlei Herzog Maximilians von Bayern
- 1623, München: Geheimschreiber des Herzogs
- 1637, München: Gestorben
Friedrich Salchmann
- 1590, Braunschweig: Geburt (Zeitraum nicht exakt belegt)
- 1648: Gestorben (Ort nicht belegt)
Andreas Emmen
- 1590, Bautzen: Geburt (Zeitraum nicht exakt belegt)
- 1632: Gestorben (Ort nicht belegt)
Eberhard Welper
- 1590, Lohra: Geboren
- 1664: Gestorben (Ort nicht belegt)
Johann Matthäus Meyfart
- 1590, Jena: Geburt
- 1608-1611, Jena: Beginn des Studiums (bis zur Magisterwürde)
- 1614, Wittenberg: Beginn des Studiums der Theologie
- 1616, Wittenberg: Adjunctus der Philosophischen fakultät
- 1617, Coburg: Professor am Akademischen Gymnasium
- 1623, Coburg: Rektor
- 1624, Wittenberg: Doktor der Theologie
- 1633-1635, Erfurt: Dekan der neu gegründeten lutherisch-theologischen Fakultät
- 1634-1635, Erfurt: Rektor der Universität
- 1635, Erfurt: Verlust der Professur
- 1636, Erfurt: Leiter der Geistlichkeit des gesamten Erfurter Gebiets
- 1642, Erfurt: Gestorben
Johannes Rehefeldius
- 1590, Magdeburg: Geburt
- 1648: Gestorben (Ort nicht belegt)
Philipp Döbner
- 1590, Lichtenfels: Geburt
- 1662, Coburg: Gestorben
Augustinum Cassiodorum
- Tätigkeit als Übersetzer aus dem Portugiesischen
Andreas Groshenning
- 1590, Loburg (Möckern): Geburt
- 1625, Rostock: Gestorben
Peter Lucius
- 1590: Geburt (Ort nicht belegt)
- 1656: Gestorben (Ort nicht belegt)
Beziehungen zu anderen Autoren
- Vater von Peter Lucius II.
Christoph Reibehand
- 1590: Geburt (Ort nicht belegt / Zeitraum nicht exakt belegt)
- 1650, Gera: Gestorben
Friedrich Ulrich Herzog von Braunschweig-Wolfenbüttel
- 1591, Wolfenbüttel: Geburt
- 1613: Fürst von Braunschweig-Wolfenbüttel
- 1634, Braunschweig: Gestorben
Friedrich von Spee
- 1591, Düsseldorf: Geburt
- 1603, Köln: Gymnasium
- 1607, Köln: Studium an der Universität
- 1609: Bakalaureus-Titel
- 1610-1612, Trier: Jesuiten-Noviziat
- 1612, Würzburg: Philosophie-Studium
- 1615-1619, Speyer, Worms, Mainz: Arbeiten im Schuldienst
- 1619-1623, Mainz: Theologie-Studium
- 1622, Mainz: Priester-Weihe
- 1623-1626, Paderborn: Hochschullehrer für Philosophie
- 1629-1630, Paderborn: Hochschullehrer für Moraltheologie
- 1630: Enthebung seines Amtes
- 1631-1632, Köln: Professor
- 1632, Trier: Professur für Moraltheologie
- 1634, Trier: Professur für Bibelwissenschaft
- 1635, Trier: Gestorben
Jean d Espagnet
- 1591: Geburt (Ort nicht belegt)
- 1620, Orange: Pfarrer (Datum nicht exakt belegt)
- 1659: Gestorben (Ort nicht belegt)
Julius Wilhelm Zincgref
- 1591, Heidelberg: Geburt
- 1607, Heidelberg: Beginn des Studiums
- 1612-1617, Schweiz, Süd-Frankreich, England, Niederlande: Studienreise
- 1619-1622, Heilbronn: Generalauditor der Heidelberger Garnison (Zeitraum nicht exakt belegt)
- 1626, Worms: Vermählung mit der Tochter des hessischen Commissärs in St. Goar
- 1635: Gestorben (Ort nicht belegt)
Georg Beuther der Ältere
- 1591, Olberhau: Geburt
- 1667: Gestorben (Ort nicht belegt)
Joseph Furttenbach der Ältere
- 1591, Leutkirch: Geburt
- 1607, Nord-Italien: Studienreise (Zeitraum nicht exakt belegt)
- 1621, Ulm: Übersiedlung
- 1627, Ulm: Bürgerlicher Lieutenant
- 1631, Ulm: Leiter des Bauamtes
- 1641, Ulm: Bau des Theaters am Binderhof
- 1667, Ulm: Gestorben
Johann Wilhelm Gothard
- 1592: Geburt (Ort nicht belegt)
- 1649: Gestorben (Ort nicht belegt)
Placidus Spies
- 1592, Weingarten: Geburt
- 1659, Ochsenhausen: Gestorben
Andreas Erstenberger
- 1592: Gestorben (Ort nicht belegt)
Wilhelm Schickard
- 1592, Herrenberg: Geburt
- 1610-1614, Tübingen: Studium
- 1614, Nürtingen: Diakon
- 1619, Tübingen: Professor für Hebräisch
- 1623, Tübingen: Erfingung der Vierspeziesmaschine (eine frühe Rechenmaschine)
- 1624: Beginn der geodätische Vermessung Württembergs
- 1632, Tübingen: Professor für Astronomie
- 1635, Tübingen: Gestorben
Beziehungen zu anderen Autoren
- Briefkontakt mit Johannes Kepler
- Briefkontakt mit Daniel Mögling
- Schüler von Michael Mästlin
Christian Gueintz
- 1592, Guben: Geburt
- 1600-1601, Cottbus: Schule
- 1609-1612, Guben: Schule
- 1612-1613, Bautzen: Schule
- 1613-1615, Stettin: Schule
- 1615, Wittenberg: Universität
- 1616, Wittenberg: Magister
- 1619, Köthen: Ruf durch Fürst Ludwig
- 1623-1627, Wittenberg: Juristische Vorlesungen an der Universität
- 1627, Halle: Rektor am Stadtgymnasium
- 1650: Gestorben (Ort nicht belegt)
Beziehungen zu anderen Autoren
- Lehrer von Phillip von Zesen
Samuel Edel
Matthaeus Merian der Ältere
- 1593, Basel: Geburt
- 1606, Zürich: Lehre als Glasmaler
- 1610, Zürich: Lehre beim Kupferstecher Dietrich Meier
- 1610-1611, Straßburg: Tätigkeit bei Dietrich Brentel am Obsequienwerk für Herzog Karl III. von Lothringen
- 1612, Paris: Tätigkeit für die Verleger Nicolas de Mathonière, Luc Lamiel, Jean Le Clerc
- 1615, Basel: Aufenthalt und Zeichnung des großen Basler Stadtplans
- 1616-1619, Stuttgart, Nürnberg, Frankfurt am Main, Oppenheim: Aufenthalte
- 1620, Basel: Übersiedlung
- 1624, Frankfurt am Main: Übersiedlung zur Verwaltung der Verlagsgeschäfte (nach dem Tod des Schwiegervaters)
- 1626, Frankfurt am Main: Erhalt des Bürgerrechts
- 1650, Bad Schwalbach: Gestorben
Beziehungen zu anderen Autoren
- persönlicher Kontakt mit Michael Maier
- persönlicher Kontakt mit Johann Ludwig Gottfried
- verwandt mit Johann Theodor de Bry (Schwiegersohn)
Georg Mancelius
- 1593, Grenzhof (Kurland): Geburt
- 1603, Mitau: Schulbesuch
- 1608, Riga: Schulbesuch
- 1611, Frankfurt an der Oder: Beginn des Studiums
- 1613, Rostock: Universitätswechsel
- 1615, Wallhof: Prediger
- 1620, Selburg: Pastor
- 1625, Tartu: Berufung zum Oberpastor an die Johanniskirche
- 1632, Tartu: Professor der Theologie und Assessor des Oberconsistoriums (nach Gründung der Universität durch den schwedischen König Gustav Adolf)
- 1636, Tartu: Rektor der Universität
- 1637-1654, Mitau: Hofprediger
- 1654, Mitau: Gestorben (Ort nicht exakt belegt)
Johann Döling
- 1593, Demmin: Geburt
- 1639, Bergen auf Rügen: Gestorben
Philipp Gerhard Grueling
Abraham von Franckenberg
- 1593, Ludwigsdorf: Geburt
- 1617: Studiumsabbruch nach einer mystischen Vision
- 1623: Kennenlernen von Jakob Böhme
- 1634: Behandlung von Pest-Kranken
- 1641, Danzig: Übersiedlung zu Johann Hevelius
- 1649, Ludwigsdorf: Rückkehr
- 1652, Ludwigsdorf: Gestorben
Beziehungen zu anderen Autoren
- persönlicher Kontakt mit Jakob Böhme
Leonhard Palhofer
- Erfurt: Ev. Theologe; Pfarrer an der Prediger-Kirche
Antonius Helwig
- 1593: Geburt (Ort nicht belegt)
- 1670: Gestorben (Ort nicht belegt)
Michael Walther
- 6 April 1593, Nürnberg: Geburt
- 1610, Wittenberg: Studium der Theologie (evangelisch)
- 1615, Gießen: Studium der Theologie (evangelisch)
- 1617, Jena: Studium der Theologie (evangelisch)
- 1619, Braunschweig: Hofprediger (bei Herzogin Elisabeth von Braunschweig)
- 1626, Aurich: Generalsuperintendent und Ober-Hofprediger
- 1642, Celle: Generalsuperintendent
- 9 Februar 1662, Celle: Gestorben
Bernhard Rottendorff
- 1594, Münster: Geburt
- 1620, Rostock, Helmstedt: Studium der Medizin (Zeitraum nicht exakt belegt)
- 1640, Münster: Stadtarzt
- 1671, Münster: Gestorben
Hieronymus Scheidt
- 1594, Erfurt: Geboren
- 1612-1613, Dänemark, Schweden: Kriegsdienst für Dänemark im Kalmarkrieg
- Januar 1614-10 Dezember 1615, Zypern, Levante, Jerusalem, Vorderasien: Jerusalemreise
Jacob Müller
- 1594, Torgau: Geburt
- 1609, Gießen: Besuch des Pädagogiums
- 1614-1617, Wittenberg, Gießen: Studium der Mathematk und Medizin (bis zur Doktorwürde)
- 1618, Gießen: Professor für Mathematik
- 1625, Marburg: Professor der Medizin und Mathematik
- 1631, Nord-Frankreich, Süd-Frankreich, Nord-Ialien: Begleitung des Prinzen Friedrich, Bruder des Landgrafen Georg II. von Hessen-Darmstadt, als Leibarzt
- 1635, Marburg: Rektor der Universität
- 1637, Sachsen: Teilnahme am Feldzug nach Sachsen als hessen-darmstädtischer Kriegsrat und Artilleriedirektor
- 1637, Meißen: Gestorben
Jakob Vollenweider
- 1594: Geburt
- 1647: Tod
Wolfgang Lochmann
- 1594: Geburt (Ort nicht belegt)
- 1643: Gestorben (Ort nicht beelgt)
Daniel Beckher der Ältere
- 1594, Danzig: Geburt
- 1615, Marburg, Heidelberg, Rostock: Studium der Medizin
- 1625, Königsberg: Stadtphysikus
- 1635: Leibarzt am polnischen Hof
- 1636, Königsberg: Erster ordentlicher Professor der Medizin und Physik an der Universität
- 1639: Kurfürstlich brandenburgischer Leibarzt
- 1640: Doktor der Medizin
- 1655, Königsberg: Gestorben
Beziehungen zu anderen Autoren
- Vater von Daniel Beckher
Philipp Knipschildt
- 1595, Treisbach (Waldeck): Geburt
- 1631, Württemberg: Consulent der schwäbischen Rittercantone am Kocher- und Neckarfluss
- 1641, Esslingen: Syndikus der Reichsstadt
- 1657, Esslingen: Gestorben
Joachim Stegmann
- 1595: Geburt (Ort nicht belegt)
- 1633: Gestorben (Ort nicht belegt)
Bernhard Heupold
- 1595, Gundelfingen: Geburt
- 1623: Gestorben (Ort nicht belegt)
Georg Meichsner
- 1595: Geburt (Ort nicht belegt)
- 1650: Gestorben (Ort nicht belegt)
Benedict Carpzov
- 27 Mai 1595, Wittenberg: Geburt
- Leipzig: Mitglied des Leipziger Schöffenstuhls
- 1645-1653, Leipzig: Professor der Rechte und Ordinarius der Spruchfakultät
- 1653-1661, Dresden: Mitglied des Geheimen Rats-Kollegiums
- 30 August 1666, Leipzig: Gestorben
Beziehungen zu anderen Autoren
- verwandt mit Johann Benedikt Carpzov (II.) (Halbbruder)
Lorenz Eichstaedt
Daniel Sachse
- 1596, Halberstadt: Geburt
- 1669, Köthen: Gestorben
Johann Behrens
- 1596, Hildesheim: Geburt
- 1674, Celle: Gestorben
Daniel Mögling
- 1596, Böblingen: Geburt
- 1611, Tübingen: Studium der Philosophie
- 1615: Magistertitel
- 1616, Altdorf: Studium der Medizin
- 1618, Tübingen: Rückkehr an die Universität
- 1621: Doktortitel
- 1621, Butzbach: Hofarzt, -astronom und -mathematiker des Landgrafen Hessen-Butzbach
- 1635, Butzbach: Gestorben
Beziehungen zu anderen Autoren
- Briefkontakt mit Wilhelm Schickard
Anna Wecker
- 1596, Altdorf: Gestorben
Abraham von Thumbshirn
- 1597: Geburt
- 1660, Frankenhausen: Tod
Martin Opitz
- 1597, Bunzlau: Geburt
- 1619, Heidelberg: Übersiedlung
- 1621, Dänemark: Tätigkeit als Hofmeister
- 1622, Weißenburg (Siebenbürgen): Lehrer an Gymnasium
- 1623, Breslau: Höflicher Rat des Fürsten von Liegnitz und Brieg
- 1625: Titel des "Poeta Laureatus" durch Kaiser Ferdinand II.
- 1627: Nobilitierung durch Kaiser Ferdinand II.
- 1629: Aufnahme in die Fruchtbringende Gesellschaft
- 1630, Paris: Diplomatische Reise
- 1634, Danzig: Übersiedlung (Zeitraum nicht exakt belegt)
- 1639, Danzig: Gestorben
Abdias Trew
- 1597, Ansbach: Geburt
- 1603-1618, Heilsbronn: Schule
- 1618-1620, Wittenberg: Studium
- 1621-1625, Heidenheim, Merkelbach: Kirchendienst
- 1621: Magistertitel
- 1625-1635, Ansbach: Rektor der Stadtschule
- 1636-1669, Altdorf: Professor für Mathematik
- 1650-1663, Altdorf: Zusätzliche physikalische Professur
- 1669, Altdorf: Tod
Johann Girbert
- 1597, Jena: Geburt
- 1671, Mühlhausen: Gestorben
Rudolf Gwerb
- 1597: Geburt
- 1675: Gestorben
Wolfgang Bachmeyer
Tobias Wagner
- 1598, Heidenheim: Geburt
- 1653, Tübingen: Superintendent des Stifts und Professor für "polemische Theohlogie" an der Universität
- 1662, Tübingen: Kanzler des Stifts
- 1680: Gestorben (Ort nicht belegt)
Beziehungen zu anderen Autoren
- persönlicher Kontakt mit Johann Winckler
Marx Fugger
- 1598: Geburt (Ort nicht belegt)
- 1620: Gestorben (Ort nicht belegt)
Dominikus Beer
- 1598: Geburt (Ort nicht belegt)
- 1663: Gestorben (Ort nicht belegt)
Valentin Steinmetz
- 1598: Gestorben (Ort nicht belegt, Zeitpunkt nicht exakt belegt)
Johannes Müller
Lucas Brunn
Beziehungen zu anderen Autoren
- Schüler von Johannes Praetorius (geb 1537)
- Schüler von Adam Ries
Daniel Stolz von Stolzenberg
- Kuttenberg: Geburt (Datum nicht exakt belegt)
- 1618, Prag: Baccalaureus
- 1619, Prag: Magisterwürde
- 1620, Leipzig: Studium
- 1621, Marburg: Studium
- 1622-1623, Kassel: Aufenthalt
- 1623, Basel: Krönung zum Poeta laureatus
- 1623, England: Aufenthalt
- 1623-1624, Basel: Studium der Medizin
- 1624, Süd-Italien: Reise
- 1624-1625, Prag: Aufenthalt
- 1626, Genf: Aufenthalt
- 1627-1628, Paris: Aufenthalt
- 1635, Lissa: Aufenthalt
- 1640, Regensburg: Aufenthalt
- 1644, Kaschau: Aufenthalt
- Gestorben (Ort nicht belegt, Zeitraum nicht exakt belegt)
Beziehungen zu anderen Autoren
- persönlicher Kontakt mit Cornelis Jacobus Drebbel
- persönlicher Kontakt mit Johann Hartmann
Jakob Rosius
Johannes Werner
- 1599, Helmstedt: Außerordentlicher Professor (Medizin)
Timotheus Polus
Johann Botsack
- 1600, Herford: Geburt
- 1630, Danzig: Rektor am Gymnasium und Pastor daselbst
- 1645, Torun: Theilnehmer am Colloquium zu Torun als einer der Vertreter des lutherischen Glaubensbekenntisses
- 1674: Gestorben (Ort nicht belegt)
François Caron
- 1600, Brüssel: Geburt
- 1673: Gestorben (Ort nicht belegt)
Georg Schreiber
- 1600, Brieg: Geburt
Ludwig von Hörnigk
- 1600: Geburt (Ort nicht belegt)
- 1628: Ernennung zum Comes Palatinus (Ort nicht belegt)
- 1639, Marburg: Doktor der Rechte
- 1647, Wien: Übertritt zur Katholischen Kirche
- 1687: Gestorben (Ort nicht belegt)
Jacob Bartsch
Beziehungen zu anderen Autoren
- verwandt mit Johannes Kepler (dessen Schwiegersohn)
Valentin Friderich
- 1600, Basel: Erhalt des Bürgerrechts und aufnahme in die Spinnwetternzunft
- 1613-1618, Bern: Aufträge für Befestigungswerke im bernischen Aargau durch die Berner Regierung
- 1618: Eintritt in den Dienst des Grafen Mansfeld
- 1623, Payerne: Rückkehr und Beauftragung von Reparaturarbeiten in der Waadt
- 1635, Bern: Eintritt in den Großen Rat
- 1640: Gestorben
Adriaan Vlacq
- 1600, Gouda: Geburt
- Tätigkeiten als Verleger und Buchdrucker (Um 1630)
- 1632, London: Umsiedlung
- 1642, Paris: Umsiedlung
- 1648, Den Haag: Umsiedlung
- 1667, Den Haag: Gestorben
Melchior Sylvester Eckhard
- 2 August 1600, Heidelberg: Geburt
- Tätigkeit als Prediger
- 21 Juni 1650, Kernen im Remstal: Gestorben
Georg Albrecht
- 1601, Augsburg: Geburt
- 1646: Gestorben (Ort nicht belegt)
Justus Gesenius
- 1601, Elze: Geburt
- 1628, Jena: Magisterwürde
- 1629, Braunschweig: Pastor an Sankt Magni
- 1636, Hildesheim: 2. Hofprediger und Konsistorialassessor
- 1642, Hannover: 1. Hofprediger, Konsistorialrat und Generalissimus
- 1643, Helmstedt: Doktorwürde (Theologie)
- 1673, Hannover: Gestorben
Andreas Reyher
- 1601, Heinrichs bei Suhl: Geburt
- 1610-1614, Heinrichs bei Suhl: Schulbesuch
- 1614-1616, Suhl: Schulbesuch
- 1616-1621, Schleusingen: Wechsel auf das Gymnasium
- 1621, Leipzig: Studium der Theologie und Philologie
- 1622: Nebentätigkeiten als Privatlehrer
- 1624: Baccalaureus der philosophischen Fakultät
- 1627: Magister-Titel
- 1631: Habilitation
- 1632-1640, Schleusingen: Rektor an der Schule in Schleusingen
- 1640, Lüneburg: Kurzzeittig Rektor des Gymnasiums
- 1640, Gotha: Rektor des Gymnasiums
- 1673, Gotha: Gestorben
Beziehungen zu anderen Autoren
- Vater von Samuel Reyher
Helwig Dieterich
- 1601, Kirtorf: Geburt
- 1627, Straßburg: Doktor-Titel der Medizin
- 1635-1645: Leibarzt zahlreicher Fürsten (u.a. Landgraf von Hessen) (Zeitraum nicht exakt belegt)
- 1647, Hamburg: Praktizierender Arzt
- 1655, Hamburg: Gestorben
Joachim Betke
- 8 Oktober 1601, Berlin: Geburt
- 1624-1627, Wittenberg: Studium der Theologie
- 1627, Neuruppin: Konrektor
- 1628-1663, Linum (bei Fehrbellin): Pfarrer (evangelisch-lutherisch)
- 12 Dezember 1663, Linum (bei Fehrbellin): Gestorben
Christoph Richter
- 1602, Eisfeld: Geburt
- 1622, Jena: Baccalaureat der Philosophie
- 1630, Jena: Doktorwürde (Jurispudenz)
- 1631, Jena: Hofgerichtsadvokat
- 1637, Jena: Professor der Rechte
- 1659-1673, Jena: Ordinarius der Fakultät
- 1673, Jena: Gestorben
Elias Johannes Hessling
- 1602, Arnstadt: Geburt
- 1667: Gestorben (Ort nicht belegt)
Athanasius Kircher
- 1602, Geisa in der Röhn: Geburt
- 1607: Privatunterricht durch Vater
- 1610, Fulda: Besuch der Jesuitenschule
- 1618, Paderborn: Antritt des zweijährigen Jesuiten-Noviziats
- 1620-1623, Paderborn: Philosophiekurs
- 1623, Koblenz: Lehrer des Griechischen am Kolleg
- 1624, Mainz: Privatlehrer des Kurfürsten von Mainz
- 1624, Heiligenstadt: Lehrer der „Humaniora“
- 1625, Mainz: Studium der TheologieProfessor der griechischen Sprache und Chorleiter am Mainzer Kolleg
- 1628: Priesterweihe
- 1628, Speyer: Drittes Probejahr
- 1629, Würzburg: Professor der Ethik und mathematischen Wissenschaften
- 1631, Lyon, Avignon: Professor der Ethik und mathematischen Wissenschaften (u.a)
- 1633, Wien: Ruf als Hofmathematiker (nicht angetreten)
- 1633-1641, Rom: Professor er Mathematik, Physik und orient. Sprache am Kolleg
- 1637-1638, Malta: Malta-Reise mit dem Kardinal von Hessen-Darmstadt
- 1641: Entbindung von Lehrverpflichtung zu Forschungszwecken
- 1680, Rom: Gestorben
Beziehungen zu anderen Autoren
- persönlicher Kontakt mit Gaspar Schott
Friedrich Scholtz
- 1602, Seitendorf: Geburt
- 1658: Tod
Albert Menzel
- 1603, Ingolstadt: Professur für Medizin an der Universität Ingolstadt
- 1632, Ingolstadt: Gestorben
Adam Olearius
- 1603, Aschersleben: Geburt
- 1620, Leipzig: Beginn des Studium der Theologie
- 1627, Leipzig: Magisterwürde
- 1630-1633, Leipzig: Konrektor am Nicolai-Gymnasium
- 1632, Leipzig: Assessor der phil. Fakultät und Kollegiat der „kleineren Fürstenstiftung“
- 1633: In Diensten des Herzogs Friedrich III. von Schleswig-Holstein-Gottorf
- 1634, Moskau: Mitglied einer diplomatischen Gesandschaft
- 1635-1639: Teilnahme an einer diplomatischen Mission nach Persien
- 1635, Gottorf: Rückkehr
- 1637, Isfahan: Ankunft in Isfahan
- 1639, Gottorf: Rückkehr
- 1639, Gottorf: Ernennung zum Hofmathematiker
- 1649, Gottorf: Hofbibliothekar
- 1671, Gottorf: Gestorben
Gebhard Himsel
Richard Lassels
- 1603: Geboren
- Tätigkeit als katholischer Priester
- Italien: Mehrfache Italienreisen
- 1668: Gestorben
Albert Linemann
- 1603: Geburt (Ort nicht belegt)
- 1653: Gestorben (Ort nicht belegt)
Johann Rudolf Gyger
- 1603: Geburt (Ort nicht belegt)
- 1662: Gestorben (Ort nicht belegt)
Andreas Goldmayer
- 1603, Gunzenhausen: Geburt
- 1630, Altdorf, Straßburg: Studium der Mathematik, Philosophie und Medizin (Zeitraum nicht exakt belegt)
- 1635: Ablehnung des Rufs auf eine Professur in Straßburg
- 1636: Ablehnung des Rufs auf eine Professur in Altdorf
- 1636, Nürnberg: Umsiedlung
- 1664, Nürnberg: Gestorben
Bonifacius Stöltzlin
- 1603, Giengen: Geburt
- 1677: Gestorben (Kuchen)
Georg Marche
- 1603: Geburt (Ort nicht belegt)
- 1653: Gestorben (Ort nicht belegt)
Kenelm Digby
- 1603: Geburt (Ort nicht belegt)
- 1665: Gestorben (Ort nicht belegt)
Georg Detharding
- 1604: Geburt (Ort nicht belegt)
- 1650: Gestorben (Ort nicht belegt)
Johann Rudolph Glauber
- 1604, Karlstadt am Main: Geboren
- 1620, Karlstadt am Main: Frühzeitiger Schulabbruch
- 1625-1626, Wien, Salzburg: Kurze Aufenthalte
- 1626-1631, Paris: Übersiedlung
- 1632-1634: Übersiedlung
- 1635, Gießen: Tätigkeit in einer Hofapotheke
- 1640, Amsterdam: Übersiedlung
- 1644, Gießen: Erneute Apothekertätigkeit
- 1651-1652, Wertheim: Einjähriger Aufenthalt
- 1652-1656, Kitzingen: Übersiedlung
- 1656-1670, Amsterdam: Rückkehr
- 1670, Amsterdam: Gestorben
Johannes Jan
- 1604, Schneeberg: Geburt
- 1651, Schneeberg: Gestorben
Blaise François de Pagan
- 1604: Geburt
- 1665: Tod
Johann Heinrich Nothafft von Wernberg
Matthias Dögen
- 1605, Köntopf bei Dramburg: Geburt (Datum nicht exakt belegt)
- 1630, Frankfurt an der Oder: Studium der Mathematk (Zeitraum nicht exakt belegt)
- 1641, Den Haag: Ernennung zum Agenten durch den Kurfürsten von Brandenburg
- 1655, Amsterdam: Mitwirkung am Abschluß der Allianz mit den Generalstaaten
- 1662, Berlin: Übersiedlung
- 1672, Berlin: Gestorben
Balthasar Rösler
- 1605, Heinrichsgrün: Geburt
- 1673, Altenberg: Gestorben
Paul Nagel
Paul Fürst
Johann Cyriacus Höfer
- 1605, Nordhausen: Geburt
- 1667: Gestorben (Ort nicht belegt)
Theodor Haak
- 1605: Geburt
- 1625, Oxford, Cambridge: Student in Oxford und Cambridge
- 1626-1627, Köln: Aufenthalt als Übersetzer
- 1628-1631, Oxford: Studium (ohne Abschlus) (Mathemathik und Theologie)
- 1631-1633: Sammlung von Geldern (zur Unterstützung exilierter pfälzer Pastoren)
- 1633: Rückkehr nach Heidelberg (zum Wiederaufbau des Landes)
- 1634-1641, England: Freier Gelehrter (Mittler und Korrespondent zwischen dem Mathematiker John Pell, Comenius, Marin Mersenne, Gronovius und einer Reihe von Gelehrten in Deutschland)
- 1634, England: Rückkehr nach England
- 1643-1644, Dänemark: Diplomatische Mission
- 1644: Übersetzer
- 1654-1658, Schweiz: Diplomatische Mission
- 1690: Gestorben
Beziehungen zu anderen Autoren
- persönlicher Kontakt mit Johann Amos Comenius (Mittler/Korrespondent)
Malachias Geiger
- 1606: Geburt (Ort nicht belegt)
- 1671: Gestorben (Ort nicht belegt)
Bernhard Buchinger
- 1606, Kientzheim: Geburt
- 1623: Eintritt in die Abtei Lützel
- 1630: Priesterweihe
- 1642, Maulbronn: Abt von Maulbronn
- 1654-1673: Abt von Lützel
- 1673: Gestorben (Ort nicht belegt)
David Stumpf
- 1606-1618: Wirkungszeitraum (zuerst Prediger in Gemünden, dann Prediger am Hospital Haina/Hessen, später in Nieder-Ramstadt; Prediger)
Erasmus Hannemann
- 1606: Geburt (Ort nicht belegt)
- 1672: Gestorben (Ort nicht belegt)
Joachim von Sandrart
- 1606, Frankfurt am Main: Geburt
- 1620-1622, Nürnberg: Lehre als Stecher
- 1628, London: Reise zum englischen Hof
- 1629, Rom: Übersiedlung
- 1635, Frankfurt am Main: Rückkehr
- 1637, Amsterdam: Übersiedlung
- 1641, München: Reise nach Bayern um den Kurfürsten Maximilian und seine Familie zu malen
- 1645, Ingolstadt: Übersiedlung und Erbe der Hofmark Stockau
- 1670, Augsburg: Übersiedlung
- 1673, Nürnberg: Übersiedlung
- 1688, Nürnberg: Gestorben
Beziehungen zu anderen Autoren
- Schüler von Peter Isselburg
Johann Friedrich Schweser
- 1606: Geburt (Ort nicht belegt)
- 1681: Gestorben (Ort nicht belegt)
Andreas Mack
- 1606: Geburt (Ort nicht belegt)
- 1640: Leibarzt des Herzogs von Sachsen-Coburg (Zeitraum nicht exakt belegt)
- 1650: Leibarzt des Grafen von Schwarzburg-Rudolstadt (Zeitraum nicht exakt belegt)
- 1683: Gestorben (Ort nicht belegt)
Christoph Neubarth
- 1607: Geburt (Ort nicht belegt)
- 1681: Gestorben (Ort nicht belegt)
Beziehungen zu anderen Autoren
- verwandt mit Johann Neubarth
Georg Philipp Harsdörffer
- 1607, Fischbach: Geburt
- 1623-1627, Altenburg, Straßburg: Studium
- 1627-1632, Süd-Frankreich, England: Bildungsreise
- 1634, Nürnberg: Assessor am Untergericht
- 1637-1655, Nürnberg: Assessor am Stadtgericht
- 1658, Nürnberg: Gestorben
Christoph Nottnagel
- 1607, Hildburghausen: Geburt
- Königsberg, Wittenberg: Studium
- 1630: Magister-Titel
- 1634, Wittenberg: Professur für Astronomie
- 1666, Wittenberg: Gestorben
August Hauptmann
- 1607, Dresden: Geburt
- 1653, Dresden: Arzt und Chemiker
- 1653: Promotion in der Medizin
- 1674, Dresden: Gestorben
Adam Freitag
- 1608, Preußen: Geburt (Ort nicht exakt belegt)
- 1630-1650, Polen, Niederlande: Kriegsbaumeister (Zeitraum nicht exakt belegt)
- 1650, Litauen: Gestorben (Ort nicht exakt belegt)
Gaspar Schott
- 1608, Königshofen: Geburt
- 1666, Würzburg: Gestorben
Beziehungen zu anderen Autoren
- persönlicher Kontakt mit Athanasius Kircher
Ferdinand III Kaiser des Römisch-Deutsches Reiches
- 1608, Graz: Geburt
- 1626: König von Ungarn
- 1627: König von Böhmen
- 1636: Kaiser des Röm.-Deutsch. Reiches
- 1657, Wien: Gestorben
Cyrus Du Moulin
- 1608: Geburt (Ort nicht belegt)
Erasmus Gruber
- 1609, Lauingen an der Donau: Geburt
- 1684, Regensburg: Gestorben
Daniel Klein
- 1609: Geburt (Ort nicht belegt)
- 1666: Gestorben (Ort nicht belegt)
Johann Konrad Lavater
Franz Brandenberg
- 1609: Geburt (Ort nicht belegt)
- 1681: Gestorben (Ort nicht belegt)
Sophie Eleonore von Sachsen
- 1609, Dresden: Geburt
- 1627: Heirat mit Georg II, Landgraf von Hessen-Darmstadt
- 1671, Darmstadt: Gestorben
Beziehungen zu anderen Autoren
-
1609: verwandt mit Johann Georg I Kurfürst von Sachsen (Tochter)
Heinrich Meier
- 15 Juli 1609, Bremen: Geburt
- 28 Juli 1638, Bremen: Wahl zum Ratsherren im Bremer Rat
- 30 August 1676, Bremen: Gestorben
David Mevius
- 6 Dezember 1609, Greifswald: Geburt
- Greifswald, Rostock: Studium der Rechtswissenschaften
- 1631-1631, Kopenhagen: Flucht nach Kopenhagen
- 1633-1634, England, Frankreich, Niederlande: Peregrinatio academica
- 1634-1635, Leiden: Aufenthalt in Leiden
- 1635-1638, Greifswald: Professor der Rechtswissenschaften, Universitätssyndikus
- 1638, Stralsund: Stadtsyndikus
- 1641-1641, Stockholm: Gesandter in Schweden
- 1653, Wismar: Vizepräsident des Obersten Gerichtshofes (Vizepräsident des Obersten Gerichtshofes für die Herzogtümer Pommern, Bremen und Verden sowie die Herrschaften Wismar und Wildeshausen)
- 1661-1661: Schwedischer Gesandter in Wien, Vermittlerfunktion in Meckelnburg (Verhandlungen mit dem Kaiser, Vermittler in dem Streit der beiden meckl. Herzöge tätig)
- 14 August 1670, Greifswald: Gestorben
Sendivogius Filius
- 1610: Geburt (Ort nicht belegt)
Lorenz Gieseler
- Osterode: Geburt
- 1635, Rostock: Studium
- 1640, Helmstedt: Studium der Medizin
- 1644-1652, Osterode: Tätigkeit als Arzt
- 1652-1655, Osterwieck: Tätigkeit als Arzt
- 1655-1657, Braunschweig: Tätigkeit als Arzt
- 1656, Braunschweig: Promotion zum Doktor der Medizin
- 1657-1684, Braunschweig: Tätigkeit als Stadtarzt
- Februar 1684, Braunschweig: Gestorben
Maria Cunitz
Louis Bail
- 1610: Geburt (Ort nicht belegt)
- 1669: Gestorben (Ort nicht belegt)
Michael Crügner
- 1610: Geburt (Ort nicht belegt)
- 1682: Gestorben (Ort nicht belegt)
Friedrich Hunger
- 1610: Geburt
- 1646-1685: Generalmünzwardein des Bayerischen Kreises
- 1685: Gestorben
Johann Balthasar Schupp
- 1610, Gießen: Geburt
- 1625, Marburg: Studium der Philosophie und Theologie
- 1628-1632, Litauen, Polen, Dänemark: Bildungsreise
- 1631, Rostock: Magisterwürde
- 1632, Marburg: Lehrer der Rhetorik
- 1633-1634, Gießen: Lehrer der Rhetorik
- 1634-1635, Köln, Niederlande: Reise zwecks Ausweichens des Krieges
- 1635, Marburg: Professor für Rhetorik und Geschichte
- 1643, Marburg: Prediger an St. Elisabeth
- 1645, Marburg: Doktorwürde (Theologie)
- 1645, Braubach am Rhein: Landgräflicher Rat und Hofprediger, Konsistorialrat sowie Inspektor des Kirchen- und Schulwesens
- 1648, Osnabrück: Vertretung des hessischen Landgrafen als Gesandter
- 1648, Osnabrück: Ernennung zum Prediger der schwedischen Arme vor Ort durch Axel Oxenstierna
- 1648, Osnabrück: Haltung der "Friedenspredigt" im Auftrage Oxenstiernas
- 1649-1661, Hamburg: Hauptpastor am St. Jakob
- 1649, Münster: Haltung der Friedenspredigt
- 1661, Hamburg: Gestorben
Beziehungen zu anderen Autoren
- persönlicher Kontakt mit Johann Valentin Andreä
- Schüler von Rudolf Goclenius der Jüngere
Antoine Lescaille
- 1610: Gestorben (Zeitpunkt nicht exakt belegt; Ort nicht belegt)
Johann Raue
- 1610, Berlin: Geburt
- 1629, Wittenberg: Studium
- 1633, Erfurt: Lehramt an Gymnasium und Universität
- 1639, Sorø: Professor der Geographie und Chronologie an der Soröer Ritterakademie
- 1659-1679, Berlin: Verwalter der Bibliothek
- 1679, Berlin: Gestorben
Charles-Alphonse Dufresnoy
- 1611: Geburt
- 1668: Gestorben
Nikolaus Goldmann
Beziehungen zu anderen Autoren
- Lehrer von Johann Christoph Sturm
Gottfried Schultze
- 1611: Geburt (Ort nicht belegt)
Andreas Tscherning
- 1611, Ost-Deutschland: Geburt
- Bunzlau: Schulbesuch (Um 1620)
- 1630, Görlitz: Übersiedlung
- Breslau: Vervollständigung der Schulbildung (Nach 1630)
- 1637, Breslau: Arbeit als Lehrer und Erzieher
- Rostock: Studium (Um 1640)
- Torun: Studium (Um 1640)
- 1644: Magister-Titel der Philosophie
- Rostock: Wirken als Rektor und Dekan (Nach 1644)
- 1659, Rostock: Tod
Justus Georg Schottelius
- 1612, Einbeck: Geburt
- 1627-1628, Hildesheim: Besuch des Gymnasiums
- 1628-1631, Helmstedt: Besuch der Universität + Nebentätigkeit als Präzeptor
- 1631-1634, Hamburg: Jura-Studium
- 1634-1638, Groningen, Leiden, Leipzig, Wittenberg: Fortsetzung des Jura-Studiums an div. Universitäten
- 1638, Braunschweig: Haupttätigkeit als Präzeptor
- 1638-1646, Wolfenbüttel: Erzieher am herzoglichen Hof
- 1642, Wolfenbüttel: Ernennung zum Assessor am fürstl. Hofgericht
- 1642, Nürnberg: Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft ("Der Suchende")
- 1645, Northeim: Ernennung zum Kanoniker des Stiftes St. Blasien
- 1646, Wolfenbüttel: Ernennung zum Konsistorialrat
- 1646, Helmstedt: Promovierung zum Dr. jur. utr.
- 1646, Nürnberg: Auszeichnung mit dem Pegnesischen Blumenorden ("Fontano")
- 1653, Wolfenbüttel: Ernennung zum Hof-, Kammer- und Kanzleirat
- 1676, Nürnberg: Gestorben
Beziehungen zu anderen Autoren
- persönlicher Kontakt mit Georg Philipp Harsdörffer
Eckard Leichner
- 1612, Bad Salzungen: Geburt
- 1631, Straßburg: Studium der Philosophie und Theologie
- 1633: Studium der Medizin
- 1636-1637, Jena: Abschluss des Medizin-Studiums
- 1638, Weimar, Sondershausen, Nordhausen: Praktizierender Arzt
- 1640, Ohrdruf: Erlangung eines Physikats
- 1643, Jena: Doktor-Titel der Medizin
- 1644, Erfurt: Aufnahme in die medizinische Fakultät
- 1646, Erfurt: Ordentlicher Professor der Medizin
- 1658, Erfurt: Stadtarzt
- 1690, Erfurt: Gestorben
Samuel von Butschky
- 1612: Geburt
- 1632-1637, Wittenberg: Studium der Jurispudenz
- 1657: Erhebung in den Adelsstand durch Kaiser Leopold I.
- 1660: k. k. Oberamts-Secretär
- 1673, Breslau: k. k. Manngerichts- und Landes-Ältester des Fürstentums Breslau
- 1678: Gestorben
Wolf Helmhardt von Hohberg
- 1612, Lengenfeld: Geburt
- 1632-1641: Soldat
- 1641, Süßenbach: Übernahme des Gutes Süßenbach
- 1664, Regensburg: Übersiedlung
- 1688, Regensburg: Gestorben
Isaac de Benserade
- 1612: Geburt (Ort nicht belegt)
- 1691: Gestorben (Ort nicht belegt)
Heinrich Göseken
Bartholomäus Schimpffer
- 1612: Geburt
- 1652, Halle: Tätigkeiten als Mediziner und Mathematiker (Zeitraum nicht exakt belegt)
- 1661: Gestorben
Lorenz Säuberlich
- 1613: Gestorben (Ort nicht belegt)
Johann Heinrich Voigt
- 1613, Rudolstadt: Geburt
- 1691, Stade: Gestorben
Carl Schäffer
Johann Kißling
- 1613, Weißenstadt: Geburt
- 1674: Gestorben
Jakob Hornstein
- 1613: Gestorben (Ort nicht belegt)
Johann Sebastian Mitternacht
- 1613, Hardisleben: Geburt
- 1633, Jena: Studium der Philosophie, Philologie und Theologie
- 1634-1636, Wittenberg: Studium der Theologie (bis zur Magisterwürde)
- 1638, Teutleben: Pfarrer
- 1642, Naumburg: Rektor
- 1646, Gera: Rektor des Fürstlichen Gymnasiums Rutheneum
- 1654, Hamburg: Aufnahme in die Sprachgesellschaft „Teutschgesinnete Genossenschaft“
- 1667, Neustadt/Orla: Superintendenten,
- 1667, Zeitz: Oberhofprediger des Herzogs Moritz von Sachsen-Zeitz und Stiftssuperintendenten
- 1679, Zeitz: Gestorben
Georg Kirsten
- 1613, Stettin: Geburt
- 1660: Gestorben (Ort nicht belegt)
Johann Georg Schwalbach
- 1614-1618, Speyer: Lehrer am Gymnasium
- 1625, Speyer: Conrektor am Gymnasium
- 1634, Worms: Rektor
- 1637: Gestorben (Ort nicht belegt, Zeitraum nicht exakt belegt)
Philipp Saltzmann
Bernhard Neuhauser
Jacob Meyer
- 1614: Geburt (Ort nicht belegt)
- 1678: Gestorben (Ort nicht belegt)
Eberhard III. Herzog von Württemberg
- 1614, Stuttgart: Geburt
- 18 Juli 1628-3 März 1633: Regentschaft durch seine Onkel Ludwig Friedrich von Württemberg-Mömpelgard und (später) Julius Friedrich von Württemberg-Weiltingen in seinem Namen
- 18 Juli 1628-18 Juli 1628: Ausruf zum Herzog
- 1637, Straßburg: Heirat mit Anna Katharina (Wild- und Rheingräfin)
- 1674, Stuttgart: Gestorben
Christopher Merret
- 1614, Winchcombe: Geburt
- 1632, Oxford: Studium
- 1635: Bachelor-Titel
- 1636: Studium der Medizin
- 1643: Doktorwürde
- 1651: Mitglied des Royal College of Physicians
- 1695, London: Gestorben
August Herzog von Sachsen
- 1614, Dresden: Geburt
- 1628, Magdeburg: Erzbischof
- 1647: Administrator und Niederlegung der erzbischöflichen Würde
- 1680, Halle: Gestorben
Johann von der Behr
- 1615, Leipzig: Geboren
- 1644-1650, Middelburg, Indien, Sri Lanka: Reise nach Indien
- 1692: Gestorben
Richard Baxter
- 1615, Rowton (Shropshire): Geburt
- 1691, London: Gestorben
Johann Philipp Brendel
- 1615: Gestorben (Ort nicht belegt)
Frans van Schooten
Johann Stephan Strobelberger
- 1615, Montpellier: Promotion
- 1619, Prag: Anstellung bei Hofe
- 1627, Karlsbad: k. k. Badearzt
- 1630: Gestorben (Ort nicht bekannt, Zeitraum nicht exakt belegt)
Stephan Fuhrmann
- 1616: Geburt (Ort nicht belegt)
- 1683: Gestorben (Ort nicht belegt)
Christoph Fahrner
- 1616, Sulz: Geburt
- 1642-1649, Löchgau: Schulmeister
- 1647, Löchgau: Verwalter
- 1656, Löchgau: Berufung zum Schultheißen
- 1688: Gestorben (Zeitraum nicht exakt belegt)
Johann Albrecht von Mandelslo
- 1616, Schönberg (Mecklenburg): Geburt
- 1644, Paris: Gestorben
Johann Daniel Horst
- 1616, Gießen: Geburt
- 1685, Frankfurt am Main: Gestorben
Christian Reinhard
Georg Andreas Böckler
- 1617, Gunzenhausen: Geburt (Zeitraum nicht exakt belegt)
- 1644-1687, Straßburg, Frankfurt am Main, Nürnberg, Ansbach: Bautätigkeiten
- 1687, Ansbach: Gestorben
Jeremias Pfefferhäuser
Christoph Völter
- 1617, Metzingen: Geburt
- 1682: Gestorben (Ort nicht belegt)
Peter Roth
- 1617: Gestorben (Ort nicht belegt)
Johann Georg II Kurfürst von Sachsen
Beziehungen zu anderen Autoren
-
1618: Sohn von Johann Georg I Kurfürst von Sachsen
- 1647: Vater von Johann Georg III Kurfürst von Sachsen
Christoph Schorer
- 1618, Memmingen: Geburt
- 1639, Straßburg: Studium der Medizin
- 1654, Padua: Doktor-Titel an der Universität
- 1655, Memmingen: Praktizierender Arzt
- 1660: Ernennung zum Stadtphysikus (Datum nicht exakt belegt)
- 1671, Memmingen: Gestorben
Johann Zwelfer
- 1618: Geburt (Ort nicht belegt)
- 1668: Gestorben (Ort nicht belegt)
Georg Greflinger
- 1618, Regensburg: Geburt (Zeitraum nicht exakt belegt)
- 1646, Hamburg: Übersiedlung
- 1680, Hamburg: Gestorben (Zeitraum nicht exakt belegt)
Johann Bernhard Hildebrandt
- 1618: Gestorben (Ort nicht belegt)
Francois Blondel
- 1618, Ribemont: Geburt
- 1640: Einsätze auf hoher See als Marine-Ingenieur (Zeitraum nicht exakt belegt)
- 1662: Arbeiten für den König von Dünkirchen
- 1666, Rochefort: Arbeiten
- 1668, Indien: Arbeiten (Zeitraum nicht exakt belegt)
- 1671, Paris: Professor für Mathematik und Archetektur
- 1672, Paris: Direktor der Académie royale d’architecture
- 1686, Paris: Gestorben
Beziehungen zu anderen Autoren
- persönlicher Kontakt mit Augustin Charles d Aviler
Georg Wendler
- 1619: Geburt (Ort nicht belegt)
- 1688: Gestorben (Ort nicht belegt)
Israel Hiebner
- 1619, Schneeberg: Geburt
- 1635-1640, Leipzig: Studium (Jura, Medizin)
- 1644-1645, Freiberg: Aufenthalt
- 1645-1648, Nürnberg: Aufenthalt
- 1649, Kassel: Aufenthalt
- Erfurt: Vorlesungen
- 1653, Leipzig: Aufenthalt
- 1657, Linz: Aufenthalt
- Prešov: Arzt
- 1668, Hermannstadt: Gestorben
Pierre Duval
- 1619: Geburt (Ort nicht belegt)
- 1638: Gestorben (Ort nicht belegt)
Conrad Agricola
- 1619, Altdorf: Gestorben
Caspar Marche
- 1619, Stettin: Geburt
- 1645: Studium der Medizin, Mathematik und Naturwissenschaften (Zeitraum nicht exakt belegt)
- 1665, Kiel: Professor der Medizin
- 1673-1677: Leibarzt des brandenburgischen Kurfürsten
- 1677, Berlin: Gestorben
Phillip von Zesen
- 1619, Priorau: Geburt
- 1641, Hamburg: Beginn der "peregrinatio academica"
- 1642, Leiden, Amsterdam: Reise in die Niederlanden
- 1643, Hamburg: Rückkehr und Gründung einer deutschgesinnten Gesellschaft
- 1643, London: Reise nach London
- 1649-1652, Amsterdam: Aufenthalt in Amsterdam
- 1652, Dessau: Reise im Auftrag der Stadt Amsterdam
- 1653, Regensburg: Reise zum Reichstag und Erhebung in den Adelsstand durch Kaiser Ferdinand I.
- 1655-1666, Amsterdam: Aufenthalt in den Niederlanden
- 1667, Hamburg: Aufenthalt in Hamburg
- 1674, Wolfenbüttel: Aufenthalt in Wolfenbüttel
- 1675, Jena: Aufenthalt in Jena
- 1676-1679, Hamburg: Aufenthalt in Hamburg
- 1689, Hamburg: Gestorben
Beziehungen zu anderen Autoren
- Schüler von Christian Gueintz
Adam Vietor
- Geburt (Um 1620)
- Tod (Um 1670)
Caspar Heunisch
- 1620: Geburt (Ort nicht belegt)
- 1690: Gestorben (Ort nicht belegt)
Martin Stier
- 1620: Geburt (Ort nicht belegt)
- 1669: Gestorben (Ort nicht belegt)
Johann Georg Schenck
- 1620, Hagenau: Gestorben
Johann Christoph Eysenmenger
Johann Georg Seybold
- 1620, Schwäbisch Hall: Geburt
- 1690: Gestorben (Zeitraum nicht exakt belegt)
Friedrich Wilhelm Kurfürst von Brandenburg
- 1620, Neukölln: Geburt
- 1627, Küstrin: Aufenthalt mit seinem Erzieher Johann Friedrich von Kalkum genannt Leuchtmar (Zeitraum nicht exakt belegt)
- 1631: Besuch seines Onkels Gustav Adolf von Schweden (Ort nicht belegt)
- 1634-1638, Niederlande: Aufenthalt zur Erziehung
- 1640, Königsberg: Herrschaftsantritt
- 1641: Waffenstillstand mit Schweden
- 1646: Heirat mit Louise Henriette von Oranien (Ort nicht belegt)
- 1647: Einigung mit Schweden und Teilung Pommerns
- 1653: Führung der Reichstagsopposition
- 1655: Defensivbündnis mit den welfischen Herzögen und Hessen-Kassel
- 16 Januar 1656, Königsberg: Königsberger Vertrag: Anerkennung Schwedens als Lehnsherrn von Preußen
- 28 Juli 1656-30 Juli 1656, Warschau: Schlacht bei Warschau
- 20 November 1656, Labiau: Vertrag von Labiau: Anerkennung der Souveränität Preußens durch Schweden
- 19 September 1657, Wehlau: Vertrag von Wehlau: Verzicht Polens auf die Lehnsabhängigkeit Preußens
- 1659: Befreiung Schleswig-Holsteins und Jütlands von Schweden; Eroberung von Schwedisch-Vorpommern
- 3 Mai 1660, Oliva: Friede von Oliva
- 1668: Heirat mit Herzogin Dorothea von Holstein-Glücksburg (verwitwete Herzogin von Braunschweig-Lüneburg)
- 1674-1675: Teilnahme am Reichskrieg gegen Frankreich
- 28 Juni 1675: Sieg in der Schlacht bei Fehrbellin (gegen Schweden)
- 1678-1579 JL, Preußen: Eroberung Stettins und Vertreibung der Schweden aus Preußen
- 29 Juni 1679, Saint-Germain-en-Laye: Frieden von Saint Germain
- 1688, Potsdam: Gestorben
Johann Kaspar Suicer
- 1620, Frauenfeld: Geburt
- 1640-1643, Montauban, Saumur, Paris: Studium
- 1644, Zürich: Lehrer
- 1646, Zürich: Inspector des Alumnates und Professor der hebräischen Sprache
- 1649, Zürich: Professor für Katechetik
- 1656, Zürich: Hauptprofessor des Griechischen und Lateinischen am unteren Collegium
- 1660-1683, Zürich: Chorherrenstelle mit der Professur des Griechischen am oberen Collegium
- 1684, Zürich: Gestorben
Gottfried Thilisch
- 1620, Breslau: Geburt
- 1683: Tod
Franciscus Ridderus
- 1620: Geburt (Zeitraum nicht exakt belegt)
- 1644, Schermerhorn: Antritt des Predigeramtes
- 1648, Brielle: Prediger
- 1656, Rotterdam: Prediger
- 1683, Rotterdam: Tod
Johann Wilhelm
- 1621, Bezau: Geburt (Datum nicht exakt belegt)
Maximilian Heinrich Erzbischof von Köln
- 1621, München: Geburt
- 1633, Hildesheim: Koadjutor
- 1638, Münster: Bischof
- 1638-1650, Köln: Probst des Stiftes St. Gereon
- 1643-1649, Löwen: Theologische Studien
- 1643, Bonn: Koadjutor in Köln
- 1649, Lüttich: Koadjutor
- 1650, Bonn: Erzbischof von Köln
- 1650, Lüttich: Bischof
- 1650, Hildesheim: Bischof
- 1651, Bonn: Priesterweihe
- 1653, Regensburg: Teilnahme am Reichstag
- 1654, Augsburg: Teilnahme am Fürstentag
- 1657, Malmedy: Abt der Reichabtei Stablo-Malmedy
- 1658: Beitritt zum Rheinischen Bund
- 1664, Regensburg: Teilnahme am Reichstag
- 1688, Bonn: Gestorben
Georg Haidlberger
- 1621: Geburt (Ort nicht belegt)
- 1683: Gestorben (Ort nicht belegt)
Caspar Uttenhofer
- 1621: Gestorben (Ort nicht belegt)
Raymund Minderer
- 1621, Augsburg: Gestorben
Hans Christoph Reinhart
- 1622: Gestorben (Ort nicht belegt)
Sylvius Nimrod Herzog von Württemberg-Oels
- 1622, Weiltingen: Geburt
- 1664, Oels: Gestorben
Johann Heinrich Rahn
- 1622, Töss: Geburt
- 1642, Zürich: Mitglied des "Großen Rats"
- 1657, Kyburg: Landvogt
- 1664, Zürich: Examinator der Kirchen- und Schuldiener
- 1669, Zürich: Mitglied des "Kleinen Rats"
- 1670, Küßnacht: Obervogt
- 1672, Zürich: Ernennung zum Oberzeugherr
- 1674, Zürich: Ernennung zum Seckelmeister
- 1676, Zürich: Gestorben
Friedrich Büthner
- 1622, Frankenstein: Geburt
- 1701: Gestorben
Johann Matthias Nester
- 1622, Kulmbach: Geburt
- 1679, Schneeberg: Gestorben
Gottfried Kiliani
- 1622: Geburt (Ort nicht belegt)
- 1669, Glückstadt: Gestorben
Caspar Schneider
- 24 Juli 1622, Chemnitz: Geboren
- 11 Januar 1705, Dommitzsch: Gestorben
Johann Sigismund Elsholtz
- 1623, Frankfurt an der Oder: Geburt
- 1688, Berlin: Gestorben
Gotthilf Treuer
- 1623, Beeskow: Geburt
- 1652: Subkonrektor an Berliner Gymnasium
- 1653: Subrektor
- 1660, Beeskow: Diakon
- 1672, Frankfurt an der Oder: Prediger
- 1676: Archidiakonat
- 1711, Frankfurt an der Oder: Tod
Johannes Walch
- 1623: Gestorben
Beziehungen zu anderen Autoren
Peter Megerlin
- 1623, Kempten: Geburt
- 1640-1645, Tübingen: Studium der Jurispudenz und mathematischen Wissenschaften
- 1645-1647, Speyer: Praktische Tätigkeiten
- 1647-1649, Heilbronn: Praktische Tätigkeiten
- 1650, Basel: Übersiedlung
- 1651, Basel: Doktorwürde (Jurispudenz)
- 1660, Basel: Syndikus des Magistrats
- 1674-1686, Basel: Professor für Mathematik
- 1686, Basel: Gestorben
Jacobus Johannes Wenceslaus Dobrzensky
- 1623: Geburt (Ort nicht belegt)
- 1697: Gestorben (Ort nicht belegt)
Johann Adam Stöer
- 1623: Geburt (Ort nicht belegt)
- 1675: Gestorben (Ort nicht belegt)
Georg Heinrich Burchard
- 1624, Kiel: Geburt
- 1701: Gestorben (Ort nicht belegt)
Hendrik Ruse
Elias Wagener
- 1624, Laubau: Geburt
- 1676: Gestorben (Ort nicht belegt)
Paul de Sorbait
- 1624, Mons: Geburt
- 1691: Gestorben (Ort nicht belegt)
Adam von Lebenwaldt
- 1624, Sarleinsbach: Geburt im Mühlenviertel
- 1645, Linz: Lateinschule
- 1645-1647, Linz: Musikstudium
- 1647, Graz: Beginn eines Philosophiestudiums
- 1647-1652, Padua: Medizinstudium
- 1652-1655, Graz: Praktizierender Arzt
- 1652: Doktortitel
- 1655, Admont: Leibmedikus des Abtes und Hausarzt des Stiftes in Admont
- 1656, Nord-Österreich: Landschaftsarzt
- 1669: Titel des Hofpfalzgrafen
- 1674, Trofaiach: Umsiedlung auf eigenes Gut
- 1679: Krönung zum „Poeta laureatus“ durch Universität Wien
- 1683: Mitglied der Academia Naturae Curiosorum (= Leopoldina)
- 1686, Leoben: Umsiedlung
- 1696: Gestorben (Ort nicht belegt)
Blumblacher Christoph
- 1624, Salzburg: Geburt
- 1674, Salzburg: Gestorben
- 1685, Salzburg: Ernennung zum „Salzburgischen Hofrath“
Hieronymus Welsch
- 28 Oktober 1624, Augsburg: Geboren
- Tübingen, Straßburg, Padua: Studium und Studienreise
- Augsburg: Tätigkeit als Arzt
- 11 November 1677, Augsburg: Gestorben
Erhard Weigel
- 1625, Weiden: Geburt
- 1644, Halle: Besuch des Gymnasiums
- Leipzig: Studium der Mathematik (Um 1647)
- 1650: Magister-Titel
- 1652, Jena: Professor der Mathematik
- 1688, Pfalz-Sulzbach: Ernennung zum Rat des Kaisers
- 1699, Jena: Gestorben
Beziehungen zu anderen Autoren
- Lehrer von Johann Christoph Sturm
- Lehrer von Johannes Riemer
Salomon Reisel
- 1625, Hirschberg: Geburt
- 1702, Stuttgart: Gestorben
Andreas Gleich
Paulus Colerus
- 1625: Gestorben (Ort nicht belegt)
Cristoph Vielheuer
- Geburt (Datum nicht exakt belegt, Ort nicht belegt)
- 1687, Landshut: Gestorben
Johannes Friedrich Helvetius
Johann Philipp Bünting
- 1625, Hannover: Geburt
- 1693: Gestorben (Ort nicht belegt)
Lukas Gernler
- 1625, Basel: Geburt
- Theologiestudium (Zeitraum nicht belegt, Ort nicht belegt)
- 1649, Basel: Verschiedene Stellen als Prediger (Zeitraum nicht exakt belegt)
- 1656, Basel: Professor der Dogmatik
- Basel: Professor des Alten Testaments (Zeitpunkt nicht exakt belegt)
- 1675, Basel: Gestorben
Christian Ludwig Herzog von Braunschweig und Lüneburg
- 25 Februar 1625: Geburt
- 15 März 1665: Gestorben
Ole Borch
- 1626: Geburt (Ort nicht belegt)
- 1690: Gestorben (Ort nicht belegt)
Veit Ludwig von Seckendorff
- 1626, Herzogenaurach: Geburt
- 1640, Gotha: Übersiedlung
- 1646, Darmstadt: Aufenthalt am Darmstädter Hof
- 1652, Gotha: Hofrat des Herzogtum Sachsen-Gotha
- 1656, Gotha: Hofrichter des Herzogtum Sachsen-Gotha
- 1665, Zeitz: Kanzler und Konsistorialpräsident in den Dienst des Herzogs Moritz von Sachsen-Zeitz
- 1692, Halle: Ernennung zum Kanzler der geplanten neuen Universität zu Halle durch Friedrich III. von Brandenburg
- 1692, Halle: Gestorben
Beziehungen zu anderen Autoren
- Briefkontakt mit Adam Rechenberg
- Briefkontakt mit Philipp Jakob Spener
- persönlicher Kontakt mit Johannes Sturm
Nicolas Elffen
- 1626, Traben: Geburt
- 1707: Gestorben (Ort nicht belegt)
Heinrich Siver
- 1626, Hamburg: Geburt
- 1675, Hamburg: Professor der Mathematik am Akademischen Gymnasium
- 1691, Hamburg: Gestorben
Caspar Merian
- 1627: Geburt (Ort nicht belegt)
- 1686: Gestorben (Ort nicht belegt)
Daniel Beckher
- 1627: Geburt
- 1650, Königsberg: Professor der Medizin (Zeitraum nicht exakt belegt)
- 1670: Gestorben
Beziehungen zu anderen Autoren
- Sohn von Daniel Beckher der Ältere
Erasmus Francisci
Robert Boyle
- 1627, Lismore (Irland): Geburt
- 1691, London: Gestorben
Paul Scheiner
- 1627, Halle: Geburt
- 1696, Eckartsberga: Gestorben
Kilian Rudrauf
Georg Starkey Philalethes Eirenaeus
- 1627: Geburt (Ort nicht belegt)
- 1665: Gestorben (Ort nicht belegt)
Johann Hieronymus von Imhoff
- 1627: Geburt
- 1705: Gestorben
Andreas Concius
- 1628, Narzym: Geburt
- 1646-1649, Königsberg, Wittenberg: Stuidum (Zeitraum nicht exakt belegt)
- 1649: Magistertitel
- 1655, Königsberg: Ordentlicher Professor für Mathematik (Zeitraum nicht exakt belegt)
- 1658: Oberinspektor des Kollegiums
- 1664, Königsberg: Rektor der altstädtischen Schule
- 1682, Königsberg: Gestorben
Charles Perrault
Anton Reiser
- 1628, Augsburg: Geburt
- 1645: Gymnasialabschluss
- 1646, Straßburg, Gießen: Studium der Theologie
- 1651, Altdorf: Magistertitel
- 1651, Schemnitz: Diakon
- 1659, Preßburg: Pastor
- 1672: Zeitweilige Inhaftierung und Verbannung aus der Stadt
- 1673-1675, Augsburg: Schulrektor und Bibliothekar
- 1676-1678, Öhringen: Hohenlohischer Prediger
- 1679, Hamburg: Hauptpastor an St. Jacobi
- 1683, Gießen: Doktortitel der Theologie
- 1686, Hamburg: Gestorben
Friedrich Hondorff
- 1628, Halle: Geburt
- 1694: Gestorben (Ort nicht belegt)
Johann Jacob von Weingarten
- 1629: Geburt (Ort nicht belegt)
- 1701: Gestorben (Ort nicht belegt)
Fritsch Ahasver
- 1629, München: Geburt
- 1650, Jena: Jura-Studium
- 1652, Jena: Doktor-Titel
- 1653, Jena: Jura-Dozent
- 1657, Rudolstadt: Privatlehrer des ansässigen Grafen
- 1661, Rudolstadt: Hof- und Justizrat
- 1669, Rudolstadt: Kaiserlicher Hof- und Pfalzgraf
- 1679, Rudolstadt: Kanzeldirektor und Konsistoralpräsidient
- 1681, Rudolstadt: Kanzler
- 1701, Rudolstadt: Gestorben
Christian Scriver
- 1629, Rendsburg: Geburt
- 1645, Rendsburg: Besuch der Gelehrtenschule
- 1647, Rostock: Studium der Theologie
- 1649, Rostock: Doktorwürde
- 1650, Segeberg: Hauslehrer
- 1652, Stendal: Archidiakon
- 1667, Magdeburg: Pastor am St. Jacob
- 1690, Quedlinburg: Oberhofprediger
- 1693, Quedlinburg: Gestorben
Johann Jacob Otho
- 1629, Schwäbisch Hall: Geburt
- 1669: Gestorben (Ort nicht belegt)
Christiaan Huygens
- 1629, Haag: Geburt
- 1644: Unterricht in Mathematik
- 1645, Leiden, Breda: Studium der Jurisprudenz
- 1655: Doktortitel in Jura
- 1660-1663, Süd-Frankreich, England: Reisen
- 1663, London: Mitglied der Royal Society von London
- 1673, Paris: Längerer Aufenthalt (Zeitraum nicht exakt belegt)
- 1681, Haag: Rückkehr
- 1689, England: Erneute Reise
- 1695, Haag: Gestorben
Johann Bernhard von Herberstein
- 1630: Geburt (Ort nicht belegt)
- 1685: Gestorben (Ort nicht belegt)
Johannes Hiskias Cardilucius
- 1630: Geboren (Zeitraum und Ort nicht exakt belegt)
- 1697: Gestorben (Ort nicht belegt)
Johannes Praetorius
- 1630, Zethlingen: Geboren
- 1640-1650, Salzwedel: Schulbesuch
- 1650-1652, Halle: Wechsel auf Gymnasium
- 1652, Leipzig: Studium der Philosophie und Naturwissenschaften
- 1654, Leipzig: Baccalaureus-Titel (gedruckt 1667)
- 1655, Leipzig: Magister-Titel
- 1658-1661, Leipzig: Vorlesungen über Chiromantik
- 1659, Leipzig: "Poeta laureatus"-Titel
- 1680, Leipzig: Gestorben an der Pest
Christoph Eißling
- Nördlingen: Geboren
Allain Manesson Mallet
- 1630: Geburt (Ort nicht belegt)
- 1706: Tod (Ort nicht belegt)
Christoph Kirchhoff
- 1630: Geburt (Ort nicht belegt)
- 1653: Gestorben (Ort nicht belegt)
Johann Frantz Griendel von Ach
- 1631, Passau: Geburt
- 1687: Gestorben (Ort nicht belegt)
Simon Bornmeister
- 1631, Nürnberg: Geburt (Datum nicht exakt belegt)
- 1654, Altdorf: Magisterwürde
- 1668: Krönung zum Dichter durch Siegmund von Birken und Aufnahme in den "Pegnesischen Blumenorden"
- 1683, Nürnberg: Rektor der Sebaldschule
- 1687, Nürnberg: Professur für Geschichte am Egidiengymnasium
- 1688, Nürnberg: Gestorben
- 1688, Nürnberg: Rektor an der Spitalschule zum heiligen Geist (Ort nicht belegt)
Leopold Karl von Kollonitsch
- 1631, Komorn: Geburt
- 1645, Wien: Edelknabe des Erzherzogs Ferdinand
- 1650, Malta: Ritter des Johanniterordens
- 1655-1657, Malta: Amt des Kastellans
- 1656, Malberg (Österreich): Erwerb von Besitzungen
- 1666: Ubertragung des Bistum Neutra
- 1668: Priester- und Bischofsweihe
- 1670, Neustadt (bei Wien): Bischof
- 1685, Raab: Bischof
- 1686: Ernennung zum Kardinal
- 1689, Kolocsa: Erzbischof
- 1695, Gran: Erzbischof
- 1707, Wien: Gestorben
Johann Heinrich Roos
- 1631, Otterberg: Geburt
- 1656, Frankfurt am Main: Übersiedlung un Maler des pfälzischen Kurfürsten Karl Ludwig
- 1685, Frankfurt am Main: Gestorben
David Hautt
- 1632: Geburt (Ort nicht belegt)
- 1699: Gestorben (Ort nicht belegt)
Joseph Furttenbach der Jüngere
Kaspar von Stieler
- 1632, Erfurt: Geburt
- 1647, Leipzig, Erfurt: Studium der Medizin
- 1649, Marburg, Gießen: Studium der Medizin
- 1650, Gießen: Ausschluss von der Universität (wegen eines verbotenen Duells)
- 1654, Königsberg: Preußischer Soldat
- 1656: Quittierung des Dienstes (Ort nicht belegt)
- 1658-1661, Niederlande, Nord-Italien, Schweiz, Nord-Frankreich: Europareise
- 1658, Hamburg: Übersielung
- 1662, Erfurt: Kammersekretär am thüringischen Hof des Grafen Albert Antons von Schwarzburg-Rudolstadt
- 1663, Rudolstadt: Theaterdichter und Sekretär in der Verwaltung
- 1666, Eisenach: Im Dienst des Herzogs von Sachsen-Weimar
- 1668: Mitglied der "Fruchtbringenden Gesellschaft"
- 1678, Jena: Sekretär in der Universität
- 1680, Weimar: Übersieldung
- 1690-1707, Erfurt: Hofrat und Berufsschriftsteller
- 1707, Erfurt: Gestorben
Beziehungen zu anderen Autoren
- persönlicher Kontakt mit Georg Neumark
Johannes Kunckel von Löwenstern
- 1632, Plön: Geburt (Datum nicht exakt belegt)
- 1655-1656, Neuhaus: Kammerdiener und Chymicus im Dienste des Herzog Franz Karl von Sachsen-Lauenburg (Verwaltung der Hof- und Leibapotheke)
- 1663, Eckernförde: Tätigkeit im Medikamentenhandel
- 1667, Dresden: Geheimer Kammerdiener des Kurfürsten Johann Georg II. von Sachsen und als Chymicus Betreibung des „Geheimen chymischen Laboratoriums“
- 1677, Wittenberg: Vorlesungen in Experimentalchemie
- 1677, Berlin: Geheimer Kammerdiener des Kurfürsten Friedrich Wilhelm III.
- 1678, Potsdam: Leitung einer Glashütte
- 1682: Gründung der Guineischen Handelsgesellschaft
- 1685, Kladow: Erhalt des Gut und Schulzengericht Kladow
- 1686-1688, Potsdam: Bau eines Glaslaboratorium zur Produktion farbiger Gläser
- 1703: Gestorben (Ort nicht belegt)
Philippus Baldaeus
- 24 Oktober 1632, Delft: Geburt
- 1650-1654, Leiden: Studium der (evangelischen) Theologie (Erwerb von Kenntnissen in Malaiisch)
- 1654-1666: Predigerstelle bei der Vereinigten Ostindischen Kompanie (Tätigkeit als Missionar und Ethnologe)
- Sri Lanka: Pfarrer für den Pfarrsprengel Sri Lanka und Südindien
- 1669-1671, Geervliet: Tätigkeit als Prediger
- August 1671, Geervliet: Gestorben
Johann Heinrich Calisius
- 1633, Wohlau: Geburt
- 1698: Gestorben (Ort nicht belegt)
Barthold Feind
- 1633, Hamburg: Geburt
- 1691: Gestorben (Ort nicht belegt)
Christoph Koch
- 1633, Barleben-Meitzendorf: Geburt
- 1719, Magdeburg: Gestorben
Gabriel Clauder
- 1633, Altenburg: Geburt
- 1655, Jena: Studium der Medizin (Des Weiteren in Leipzig; Zeitraum nicht exakt belegt)
- 1680: Leibarzt des Kurfürsten von Sachsen (Zeitraum nicht exakt belegt)
- 1691: Gestorben
Benjamin Gerlach
- 1633, Reisen: Geburt
- 1657, Wahlstadt: Pfarrer
- 1658-1666, Hernstadt: Pfarrer
- 1666, Winzig: Pfarrer
- 1667-1683, Schweidnitz: Pfarrer
- 1683, Schweidnitz: Gestorben
Georg Simon Winter
- 1634: Geburt (Ort nicht belegt)
- 1681: In den Adelsstand erhoben
Adrian Beier
- 1634, Jena: Geburt
- Leipzig, Wittenberg: Studium der Rechte (Zeitraum nicht exakt belegt)
- 1658, Jena: Promotion
- 1670: Hofgerichtsadvokat
- 1678, Jena: Syndikus
- 1681: Außerordentlicher Professor der Institutionen und Pandekten
- 1693: Ordentlicher Professor
- 1693: Assessor im Schöppenstuhl und im Hofgericht
- 1698, Jena: Gestorben
Johann Daniel Major
- 1634, Breslau: Geburt
- 1664, Padua: Doktor der Medizin (Zeitraum nicht exakt belegt)
- 1664, Hamburg: Arzt
- 1665, Kiel: Professor der Medizin und Inspector des botanischen Gartens
- 1693, Stockholm: Gestorben
Andreas Marquard
Johann Christian Mack
- 1634, Coburg: Geburt
- 1701: Gestorben (Ort nicht belegt)
Christoph Heinrich Loeber
- 1634, Weimar: Geburt
- 1654, Jena: Studium der Theologie an der Universität
- 1659, Gößnitz: Pfarrer
- 1665, Orlamünde: Pfarrer und Superintendent
- 1705, Naschhausen: Gestorben
Johan Georg Sommer
- 1634, Mellenbach: Geburt
- 1705, Arnstadt: Gestorben
Johann Frick der Ältere
- 1634: Geburt
- 1689: Gestorben
Johann Joachim Becher
- 1635, Speyer: Geburt
- 1660-1664, Mainz: Kurfürstlicher Leibarzt
- 1664-1670, München: Leibarzt
- 1670-1677, Wien: Berater Leopolds I.
- 1677-1682, Niederlande, England: Unstetes Wanderleben
- 1682, London: Gestorben
Wolfgang Hildebrand
- 1635: Gestorben (Ort nicht belegt)
Philipp Jakob Spener
- 1635, Rappoltsweiler: Geburt
- 1651-1653, Straßburg: Studium
- 1659, Basel: Studienaufenthalt
- 1663, Straßburg: Freiprediger am Straßburger Münster
- 1664, Straßburg: Doktorwürde
- 1666, Frankfurt am Main: Pfarrer an der Barfüßerkirche
- 1670, Frankfurt am Main: Gründung des "Collegium pietatis" (Begründung des Pietismus)
- 1686, Dresden: Kursächsischer Oberhofprediger
- 1691, Berlin: Propst von St. Nikolai und brandenburgischer Konsistorialrat
- 1705, Berlin: Gestorben
Beziehungen zu anderen Autoren
- persönlicher Kontakt mit August Hermann Francke
- persönlicher Kontakt mit Johann Winckler
- Briefkontakt mit Veit Ludwig von Seckendorff
Friedrich Martens
- Hamburg: Geburt
- 1671, Grönland, Spitzbergen: Tätigkeit als Schiffs-Barbier auf einem Walfangschiff
Carlo Musitano
- 1635: Geburt (Ort nicht belegt)
- 1714: Gestorben (Ort nicht belegt)
Samuel Reyher
- 1635, Schleusingen: Geburt
- 1654-1656, Leipzig: Studium (bis zur Magisterwürde)
- 1666, Kiel: Doktorwürde
- 1673, Kiel: Ordentlicher Professor der Mathematik und außerordentlicher Professor der Rechtswissenschaft
- 1683, Kiel: Ordentlicher Professor der Institutionen
- 1686, Gotha: Verleihung des Ratstitels
- 1692, Kiel: ordentlicher Professor des Codex
- 1702, Berlin: Ernennung zum Mitglied der Berliner Societät der Wissenschaften
- 1714, Kiel: Gestorben
Beziehungen zu anderen Autoren
- Sohn von Andreas Reyher
Georg Caspar Kirchmaier
- 1635, Uffenheim: Geburt
- 1700, Wittenberg: Gestorben
Willem Goeree
- 1635, Middelburg: Geburt
- 1711, Amsterdam: Gestorben
Johannes Erb
- 1635: Geburt (Ort nicht belegt)
- 1701: Gestorben (Ort nicht belegt)
Johann Lechel
- 1635, Braunschweig: Geburt
- 1686, Braunschweig: Gestorben
Johann Christoph Sturm
- 1635, Hilpoltstein: Geburt
- 1645, Weißenburg: Flucht aufgrund eines Glaubenswechsels
- 1653, Nürnberg: Besuch der Lateinschule
- 1656, Jena: Studium der Mathematik und Physik
- 1660, Leiden: Studium der Philosophie
- 1661, Jena: Fortsetzung theologischer Studien
- 1662, Nürnberg: Rückkehr
- 1663, Öttingen: Pfarrstelle im Kloster Zimmern
- 1663, Deiningen: Pfarrstelle
- 1669, Altdorf: Professor für Mathematik und Physik
- 1672, Altdorf: Einführung eines „Collegium Experimentale“ an der Universität
- 1703, Altdorf: Gestorben
Beziehungen zu anderen Autoren
- Vater von Leonhard Christoph Sturm
- Schüler von Erhard Weigel
- Schüler von Nikolaus Goldmann
Gottfried Stösser
Pierre Avity
- 2 März 1635, Paris: Gestorben
- 13 August 1753, Tournon-sur-Rhône: Geburt
Ulricus Prenger
- 1636: Gestorben (Ort nicht belegt)
Johannes Tilemann
- 1636, Marburg: Promotion
- 1637-1655, Marburg: Professor für Medizin
- 1655-1660, Mainz: kurfürstlicher Leibmedicus
- 1660-1661, Schmalkalden: Stadtphysicus
- 1661: verschwunden
Eberhard Gockel
- 1636, Ulm: Geburt
- 1665, Ulm, Giengen: Habilitation (Zeitraum nicht exakt belegt)
- 1680: Leibarzt des Herzogs von Württemberg (Zeitraum nicht exakt belegt)
- 1703: Gestorben (Ort nicht belegt)
Balthasar Kindermann
- 1636, Zittau: Geburt
- 1645-1654, Zittau: Besuch des Gymnasiums (Zeitraum nicht exakt belegt)
- 1654, Wittenberg: Studium der Theologie, Poesie und Rhetorik
- 1657: Magister-Titel
- 1658: Krönung zum „Poeten“ durch Johann Rist
- 1658: Aufnahme in den Elbschwanenorden
- 1664, Ost-Deutschland: Konrektor
- 1672, Magdeburg: Diakon
- 1672, Magdeburg: Prediger
- 1690: Aufnahme in den Seniorat
- 1691, Magdeburg: Scholarch (Zeitraum nicht exakt belegt)
- 1706, Magdeburg: Gestorben
Eberhard Schulthes
- 1636: Gestorben (Ort nicht belegt)
Friedrich Geißler
- 1636, Reußendorf: Geburt
- 1679: Gestorben (Ort nicht belegt)
Georg Rimpler
- 1636, Leisnig: Geburt
- 1656-1661: Schwedischer Soldat
- 1662-1669, Nürnberg: Studium der Mathematik, Dialektik, Rhetorik (u.a)
- 1669-1683, Bonn, Stettin, Venedig, Wien: Einsätze als militärische Führungskraft
- 1683: Gestorben
Olfert Dapper
Christoph Lipstorp
- 1637, Lübeck: Geburt
- 1690: Gestorben (Ort nicht belegt)
Georg Wonna
- 1637, Ortenburg: Geburt
- 1708, Regensburg: Gestorben
Heinrich Screta
- 1637, Schaffhausen: Geburt
- 1689, Schaffhausen: Gestorben
Sébastian Le Clerc
Jacob Bernhard Multz
Gimel Bergen II
- 1637, Dresden: Gestorben
Ludwig XIV. König von Frankreich
- 1638, Saint-Germain-en-Laye: Geburt
- 1715, Versailles: Gestorben
Conrad Tiburtius Rango
- 1639, Kolberg: Geburt
- 1654-1655, Jena: Studium der Medizin
- 1655-1659, Gießen: Studium der Theologie
- 1659, Wittenberg: Studium der Theologie und Magisterabschluss
- 1661-1663, Frankfurt am Main: Lehrtätigkeit an der Universität Frankfurt
- 1663-1668, Berlin: Rektor am Gymnasium zum Grauen Kloster
- 1668-1680, Stettin: Diakonat an der Jakobi-Kirche
- 1680-1689, Stettin: Anstellung als Pfarrer an der Nicolai-Kirche
- 1683, Wittenberg: Erlangen des Doktortitels
- 1689-1700, Greifswald: Generalsuperintendant
- 1700, Greifswald: Gestorben
Gottfried Güttner
Gottfried Kirch
- 1639, Guben: Geburt
- 1660, Jena: Studium (Zeitraum nicht exakt belegt)
- 1700, Berlin: Mitglied und Astronom der Sozietät der Wissenschaften
- 1710, Berlin: Gestorben
Beziehungen zu anderen Autoren
- Schüler von Erhard Weigel
Jacobus Milesius
- 1639: Gestorben (Ort nicht belegt)
Abraham Leuthner
- 1639, Wildstein bei Pilsen: Geburt um
- 1681-1690, Waldsassen: Architekt und Baumeister
- 1688-1697, Eger: Fortifikationsbaumeister
- 1697-1701, Böhmen: Kaiserl. Oberbau- und Schatzmeister
- 1701, Prag: Gestorben
Bartholomaeus Zorn
- 1639: Geburt (Ort nicht belegt)
- 1717: Gestorben (Ort nicht belegt)
Johann Benedikt Carpzov (II.)
- 24 April 1639, Leipzig: Geburt
- 1654-1657, Leipzig, Jena, Straßburg: Studium
- 1658-1658, Tübingen, Ulm, Regensburg, Nürnberg, Altdorf, Heidelberg, Frankfurt am Main: Gelehrtenreise durch Europa
- 1662, Leipzig: Anstellung als Prediger
- 1665, Leipzig: Professur für Ethik
- 1678, Leipzig: Doktor der Theologie
- 1679, Leipzig: Anstellung als Pastor an der St. Thomaskirche
- 1699, Leipzig: Gestorben
Johann Ulrich Oeler
- Juni 1639, Lindau: Geburt
- 1663-1666, Altdorf: Tätigkeit als Arzt
- 19 März 1663, Straßburg: Promotion zum Doktor der Medizin
- 1666-1687, Lindau: Tätigkeit als Pestarzt
- 1687-1699, Lindau: Tätigkeit als Stadtarzt
- März 1699, Lindau: Gestorben
Matthias Kramer
Daniel Suttinger
Johann Ludwig Hartmann
- 1640, Rothenburg ob der Tauber: Geburt
- 1684, Rothenburg ob der Tauber: Gestorben
Jacques Ozanam
- 1640, Bouligneux: Geburt
- 1718, Paris: Gestorben
Johann Nicolaus Gabel
Johann Christoph Wagner
- 1640, Nürnberg: Geburt
Johann Lorenz Langermann
- 1640: Geburt (Ort nicht belegt)
- 1716: Gestorben (Ort nicht belegt)
Johann Evangelist Weitenauer
- 1640, Rottenburg am Neckar: Geburt
- 1703, Rottenburg am Neckar: Gestorben
Abraham von Schönberg
- 1640, Freiberg: Geburt
- 1656, Jena: Studium der Philosophie, Staats- und Rechtswissenschaften
- 1659, Wittenberg: Fortsetzung des Studiums
- 1662, Ost-Deutschland: Erlernt den Bergbauberuf
- 1663: Kommissionsrat in der Bergverwaltung
- 1668: Kürfürstlicher Rat und Vizeberghauptmann
- 1670: Berghauptmann
- 1676: Oberberghauptmann
- 1681: Kreishauptmann des Erzgebirgischen Kreises
- 1697: Aufnahme in Geheimrat des Erzgebirgischen Kreises
- 1711, Freiberg: Gestorben
Martin Schmuck
- 1640, Hersbruck: Gestorben
Heinrich Wolfgang Geyer zu Giebelstadt
Christian Friedrich Garmann
- 1640: Geburt (Ort nicht belegt)
- 1668: Mitglied der Leopoldina
- 1708: Gestorben (Ort nicht belegt)
Johann Stridbeck
- 1640: Geburt (Ort nicht belegt)
- 1716, Augsburg: Gestorben
Kaiser Leopold I.
- 9 Juni 1640, Wien: Geburt
- 1655, Ungarn: Krönung zum König
- 1656, Böhmen: Krönung zum König
- 1 August 1658, Frankfurt am Main: Wahl zum Kaiser
- 5 Mai 1705, Wien: Gestorben
Jakob Barner
- 1641: Geburt (Ort nicht belegt)
- 1709: Gestorben (Ort nicht belegt)
Johann Lorenz Loelius
- 1641: Geburt (Ort nicht belegt)
- 1700: Gestorben (Ort nicht belegt)
Albrecht Anton Schwarzburg-Rudolstadt Graf
- 1641, Rudolstadt: Geburt
- 1697: Reichsfürsten-Titel
- 1705: Tätigkeiten als kaiserlicher Commissarius (Zeitraum nicht exakt belegt)
- 1710: Erneute Verkündung des Reichsfürsten-Titel
- 1710, Rudolstadt: Gestorben
Johann Gottfried Hoffmann
- 1641: Geburt (Ort nicht belegt)
- 1690: Gestorben (Ort nicht belegt)
Michael Ritthaler
- 1641, Modern: Geburt
- 1685, Wolfenbüttel: Gestorben
Johann Weichard von Valvasor
Georg Krüger
- 1642: Geburt
- 1707: Gestorben
Johann Winckler
- 1642, Grimma-Golzern: Geburt
- 1656, Leipzig: Schüler in der Thomasschule
- 1659, Leipzig: Beginn des Studiums der Theologie
- 1664, Jena: Doktor der Philosophie
- 1666, Leipzig: Privatvorlesungen
- 1668: Instruktor bei Herzog Philipp Ludwig zu Holstein-Sonderburg auf Wiesenburg
- 1668, Tübingen: Begleitung des zweiten Sohns des Herzog
- 1671, Homburg: Berufung zum Diakon durch Landgrafen Georg Christian von Hessen-Homburg
- 1672, Braubach: Pfarrer und Metropolitan
- 1676, Darmstadt: Hofprediger und Assessor des Consistoriums
- 1678, Mannheim: Prediger an der Concordienkirche
- 1679, Wertheim: Pastor und Superintendent
- 1684, Hamburg: Hauptpastor am St. Petri
- 1701, Greifswald: Generalsuperintendent, Präses des Consistoriums, Professor der Theologie, Rector der Universität und Hauptprediger zu St. Nicolai
- 1705: Gestorben (Ort nicht exakt belegt)
Beziehungen zu anderen Autoren
- persönlicher Kontakt mit Philipp Jakob Spener
- persönlicher Kontakt mit Tobias Wagner
Adam Rechenberg
- 1642, Leubsdorf: Geburt
- 1650-1660, Freiberg: Schule
- 1661-1665, Leipzig: Studium Philosophie, Geschichte und Theologie
- 1665: Magistertitel
- 1677: Professur für Latein, Griechisch und der historischen Wissenschaften
- 1678: Erwerb der Licentiaten-Würde in Theologie
- 1699: Professur für Theologie
- 1699, Meißen: Domherr
- 1721, Leipzig: Gestorben
Beziehungen zu anderen Autoren
- Lehrer von August Hermann Francke
- Briefkontakt mit Veit Ludwig von Seckendorff
Matthias Rothe
- 1642: Geburt (Ort nicht belegt)
- 1727: Gestorben (Ort nicht belegt)
Hieronymus Ditzel
- 1642, Schmalkalden: Geburt
- 1710, Leipzig: Gestorben
Bartholomaeus Bothe
Daniel Hartnack
- 1642, Mulkenthin: Geburt
- 1692, Schleswig: Rektor
- 1708: Gestorben (Ort nicht belegt)
Christian Weise
- 1642, Zittau: Geburt
- 1659, Leipzig: Studium der Theologie
- 1663: Magister-Titel
- 1665, Halle: Sekretär eines Grafen (Zeitraum nicht exakt belegt)
- 1670-1678, Weißenfels: Lehrer für Politik, Eloquenz und Poesie am Weißenfelser Gymnasium
- 1670: Erzieher und Privatlehrer
- 1678, Zittau: Rektor
- 1708, Zittau: Tod
Nicolaus Christoph von Lyncker
- 1643, Marburg: Geburt
- 1659-1660, Jena: Studium an der Universität Jena (Philosophie, Sprachen, 'schöne Künste')
- 1660, Gießen: Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Gießen
- 1664, Gießen: Lizenziat
- 1668, Gießen: Promotion zum Doktor der Rechte
- 1670, Gießen: Professor für Staats- und Lehnrecht
- 1677, Jena: Ernennung zum ordentlichen Professor der Rechte und Übernahme eines Lehrstuhls in Jena
- 1677, Jena: Beisitzer am Schöffenstuhl und Hofgericht
- 1687, Weimar: Wirklicher Geheimer Rat in Weimar
- 1695, Jena: Konsistorialpräsident
- 1700, Weimar: Präsident des Geheimen Rats in Weimar
- 1707-1726, Wien: Reichshofrat
- 1726, Wien: Gestorben
Caspar Augustin
- 1643: Gestorben (Ort nicht belegt)
Georg Samuel Dörffel
- 1643, Plauen: Geburt
- 1658, Leipzig: Studium der Theologie
- 1662, Jena: Magister-Titel
- 1672, Plauen: Landpfarrer
- 1684, Weida: Superintendent
- 1688, Weida: Gestorben
Gottfried Schultz
Joan Eisenhart
- 1643: Geburt (Ort nicht belegt)
- 1663, Helmstedt: Beginn des Studiums
- 1674, Helmstedt: Licentiatus
- 1707, Helmstedt: Gestorben
Caspar Sagittarius
- 1643, Lüneburg: Geburt
- 1661, Helmstedt: Studium an der Universität zu Helmstedt (Politik, Geschichte, Ethik und Theologie)
- 1668, Saalfeld: Schulrektor
- 1671, Jena: Promotion zum Dr. phil.
- 1675, Jena: Professor für Geschichte
- 1678, Jena: Promotion zum Dr. theol.
- 1694, Jena: Gestorben
Johann Jakob Zimmermann
- 1644, Vaihingen an der Enz: Geboren
- 1664, Tübingen: Magisterwürde
- 1671, Bietigheim: Diakon
- 1684, Bietigheim: Amtsentsetzung wegen des Verdachts chiliastischer Speculationen
- 1689, Heidelberg: Professor der Mathematik
- 1689, Hamburg: Privatlehrer und Corrector in Druckereien
- 1693, Rotterdam: Gestorben
Michael Döring
- 1644, Breslau: Gestorben
Johann Jakob Waldschmidt
- 1644, Rudelsheim: Geburt
- 1667, Gießen: Doktorwürde
- 1674, Marburg: Professor der Medizin und Lehrstuhinhaberl für Physik
- 1687: Gestorben (Ort nicht exakt belegt)
Nicolaus Gülich
- 1644: Geburt (Ort nicht belegt)
- 1686, Köln: Gestorben (Hinrichtung)
David Kellner
- 1644, Gotha: Geburt
- 1670, Helmstedt: Studium der Medizin und Promotion
- 1690, Nordhausen: Arzt und Alchemist (Zeitraum nicht exakt belegt)
- 1725: Gestorben (Ort nicht belegt)
Abraham a Santa Clara
- 1644, Meßkirch: Geburt
- 1656-1659, Ingolstadt: Jesuitenkollegium
- 1659, Salzburg: Übertritt zu den Benediktinern
- 1662, Mariabrunn: Eintritt in den Orden der Augustiner-Barfüßer
- 1666, Wien: Priesterweihe
- 1666-1669, Wien: Klosteraufenthalt
- 1670, Taxa: Feiertags- und Sonntagsprediger
- 1677, Wien: Ernennung zum kaiserlichen Prediger
- 1680, Wien: Pastor seines Klosters
- 1683, Graz: Aufenthalt in der Stadt (im Zuge der "Türkengefahr")
- 1686-1692, Rom: Mehrere Aufenthalte in der Stadt
- 1709, Wien: Gestorben
Samuel Ledel
Bartholomäus Meyer
- 8 September 1644, Hamburg: Geboren
- 1689-1744, Wolfenbüttel: Tätigkeit als Generalsuperintendent
- 12 Mai 1744, Hage: Gestorben
Detlef Cluever
- 1645, Schleswig: Geburt (Zeitraum nicht exakt belegt / Ort nicht exakt belegt)
- 1663, Jena: Studium der Mathematik, Theologie und Philosophie
- 1673, Kiel: Magister-Titel
- 1674, Süd-Frankreich, Süd-Italien, England: Reisen
- 1678: Mitglied der königlich englischen Societät
- 1688, Nord-Deutschland: Rückkehr
- 1708, Hamburg: Gestorben
Romeyn de Hooge
- 1645: Geburt (Ort nicht belegt)
- 1708: Gestorben (Ort nicht belegt)
Johannes von Muralt
- 1645, Zürich: Geburt
- 1672, Zürich: Chirurg und Geburtshelfer in eigener Praxis
- 1677, Zürich: Erlaubnis der Sektionen an Leichen Hingerichteter
- 1686, Zürich: Haltung anatomischer Vorlesungen in deutscher Sprache vor Chirurgen, Studenten und gebildeten Laien
- 1691, Zürich: Erhalt einer Physikprofessur am Chorherrnstift zum Großen Münster und Professur am Gymnasium
- 1733, Zürich: Gestorben
Beziehungen zu anderen Autoren
- Schüler von Caspar Bauhin
Nicolas Lemery
- 1645: Geburt (Ort nicht belegt)
- 1715: Gestorben (Ort nicht belegt)
Johann Vulpius
- 1645, Salsitz: Geburt
- 1714, Großkorbetha: Gestorben
Georg Michael Pfefferkorn
- 1646, Kreuzburg: Geburt
- 1666: Magister-Titel der Theologie
- 1668, Altenburg: Lehrer am Altenburger Gymnasium
- 1673, Altenburg: Privatlehrer am Hofe des Herzogs zu Altenburg/Gotha
- 1676, Friemar: Pfarrer
- 1682-1729, Gräfentonna: Pfarrer
- 1732, Gräfentonna: Tod
Paul Hepner
- 1646: Gestorben (Ort nicht belegt)
Pierre Yvon
- 1646: Geburt (Ort nicht belegt)
- 1707: Gestorben (Ort nicht belegt)
Johann Georg III Kurfürst von Sachsen
- 1647, Dresden: Geburt
- 1672, Bautzen: Landvogt der Oberlausitz
- 1680: Kurfürst von Sachsen
- 1683: Teilnahme an der Befreiung Wiens
- 1684, Sachsen: Errichtung des Geheimen Kriegsratskollegiums
- 1687, Sachsen: Gründung der Kadettenanstalt
- 1690: Oberbefehl über die gegen Frankreich aufgebotene Reichsarmee
- 1691, Tübingen: Gestorben
Beziehungen zu anderen Autoren
-
1647: Sohn von Johann Georg II Kurfürst von Sachsen
Cornelius Bontekoe
- 1647: Geburt (Ort nicht belegt)
- 1685: Gestorben (Ort nicht belegt)
Paul Kentz
- 1647: Gestorben (Ort nicht belegt)
Eberhard Werner Happel
- 1647, Kirchhain: Geburt
- 1663-1666, Marburg, Gießen: Studium der Rechte und Naturwissenschaften
- 1673, Kiel: Wiederaufnahme der Studien
- 1690, Hamburg: Gestorben
Johann Diecmann
- 1647, Stade: Geburt
- 1674, Stade: Rektor des Gymnasiums Athenaeum
- 1683, Stade: Generalsuperintendent der Herzogtümer Bremen-Verden
- 1720, Hollern (bei Stade): Gestorben
Maria Sibylla Merian
- 1647, Frankfurt am Main: Geburt
- 1664, Frankfurt am Main: Vermählung mit Johannes Andreas Graff
- 1670, Nürnberg: Übersiedlung
- 1682, Frankfurt am Main: Übersieldung
- 1685, Wieuwert: Verlassen des Ehemanns und Umzug zum Halbbruder Kaspar Merian
- 1691, Amsterdam: Übersiedlung
- 1699-1701, Surinam: Seereise mit der Tochter
- 1717, Amsterdam: Gestorben
Beziehungen zu anderen Autoren
- persönlicher Kontakt mit Steven Blankaart
Jacob Spon
Maria Rosalia Eleonora
- 1647: Geburt (Ort nicht belegt)
- 1704: Gestorben (Ort nicht belegt)
Jean de Hautefeuille
- 20 März 1647, Orléans: Geburt
- Orléans: Tätigkeit als Priester
- Orléans: Tätigkeit als Physiker und Erfinder
- 18 Oktober 1724, Orléans: Gestorben
Caspar Neumann
Johannes Riemer
- 1648, Halle: Geburt
- 1670-1672, Jena: Studium
- 1673, Jena: Adjunkt der Philosophischen Fakultät
- 1673, Weißenfels: Professor für Logik und Metaphysik am Gymnasium Augusteum
- 1678, Weißenfels: Lehrstuhl für Eloquenz und Poesie
- 1683, Osterwieck: Hauptpfarrer
- 1693, Helmstedt: Doktorwürde (Theologie)
- 1704, Hamburg: Hauptpastor an St. Jacobi
- 1714, Hamburg: Gestorben
Beziehungen zu anderen Autoren
- Schüler von Erhard Weigel
Friedrich Madeweis
- 1648, Stargard: Geburt
- 1652-1654, Stargard: Magister-Studium (Des Weiteren in Jena)
- 1672, Berlin: Konrektor
- 1681, Halle: Postmeister
- 1705, Halle: Gestorben (Zeitraum nicht exakt belegt)
Stanislaus Reinhard Acxtelmeier
- 1649: Geburt (Ort nicht belegt)
Gottfried Stein
- 1649, Hornburg bei Eisleben: Geburt
- 1707, Bayreuth: Gestorben
Friedrich Schrag
- Straßburg: Geburt (Zeitraum nicht exakt belegt)
- 1669, Straßburg: Doktor-Titel
- 1679, Straßburg: Professor der Institutionen
- 1687, Straßburg: Professor der Pandekten
- 1690, Straßburg: Professor des kanonischen Rechts
- 1699: Kammergerichtsassessor
- 1718: Gestorben (Ort nicht belegt)
M.A. Hupka
- Übersetzer
Steven Blankaart
- 1650, Middelburg: Geboren
- 1702, Amsterdam: Gestorben
Beziehungen zu anderen Autoren
- persönlicher Kontakt mit Maria Sibylla Merian
Johann Friedrich Mayer
- 1650, Leipzig: Geburt
- 1666, Leipzig: Baccalaureus
- 1668, Leipzig: Magisterwürde (Philosophie)
- 1668-1670, Straßburg: Fortsetzung der Studien
- 1671, Leipzig: Rückkehr
- 1672, Leipzig: Baccalaureus der Theologie
- 1673, Leisnig: Pastor und Superintendent
- 1674, Leipzig: Licentiat und Doktor der Theologie
- 1678, Grimma: Pastor und Superintendent
- 1684, Wittenberg: Professor
- 1686, Hamburg: Hauptpastor an der St. Jacobi-Kirche
- 1691, Nord-Deutschland: Oberkirchenrat für die deutschen Lande unter schwedischer Hoheit
- 1698, Quedlinburg: Oberkirchen- und Consistorialrat für die Aebtissin Anna Dorothea von Quedlinburg
- 1701, Greifswald: Generalsuperintendent von Schwedisch-Pommern, Ordinarius der Theologischen Fakultät der Universität, Pfarrer und Stadtsuperintendent am Dom St. Nikolai, Prokanzler der Universität und Vorsitzender am Greifswalder Konsistorium
- 1701, Greifswald: Rektor der Universität
- 1705, Greifswald: Rektor der Universität
- 1712, Stettin: Gestorben
Johann Ludwig Glaser
- 1650: Geburt (Ort nicht belegt)
William III König von Grossbritannien und Irland Generalstatthalter der Niederlande
- 1650, Den Haag: Geburt
- 1672, Niederlande: Statthalter von Holland, Zeeland, Utrecht, Gelderland und Overijssel
- 1689, London: König von England, Irland und Schottland
- 1702, London: Gestorben
Georg Holyck
- 1650: Geburt (Ort nicht belegt)
- 1700, Riga: Gestorben
Daniel Merck
Christian Neubauer
- 1650: Geburt (Ort nicht belegt)
- 1700, Bremen: Oberleutnant und Milizkommandant (Um 1700)
- 1712, Bremen: Gestorben
Ernst Jacob von Audorf
- 1650: Geburt (Ort nicht belegt)
- 1705: Gestorben (Ort nicht belegt)
Johann Indau
- 1651: Geburt (Ort nicht belegt)
- 1690, Wien: Gestorben
François de Salignac de LaMothe Fénelon
- 1651, Fénelon: Geburt
- 1678, Paris: Direktor des Instituts des Nouvelles Catholiques
- 1685-1688, Süd-Frankreich: Missionsreisen
- 1689, Paris: Hofmeister des Dauphin von Frankreich
- 1695, Cambrai: Erzbischof
- 1699: Verbannung vom königlichen Hof
- 1715, Cambrai: Gestorben
Johann Christian Seiler
Wilhelm Dieterici
- 1651, Cronenberg: Geburt
- 1690, Solingen: Gestorben
Michael Scheffelt
Johann Adolph Frohne
- 1652, Eigenrieden: Geburt
- 1713, Mühlhausen: Gestorben
Dionysius von Luxemburg
- 1652, Luxemburg: Geburt (Zeitraum nicht exakt belegt)
- 1669: Eintritt in die Rheinische Kapuinerprovinz
- 1672, Bingen, Mainz: Studium der Philosophie und Theologie
- 1680, Ehrenbreitstein, Worms: Prediger (Zeitraum nicht exakt belegt)
- 1690-1702, Worms, Bensheim, Cochem: Guardian
- 1703, Cochem: Gestorben
Enoch Zobel
- 1653: Geburt (Ort nicht belegt)
- 1697: Gestorben (Ort nicht belegt)
Augustin Charles d Aviler
- 1653, Paris: Geburt
- 1701, Montpellier: Gestorben
Beziehungen zu anderen Autoren
- persönlicher Kontakt mit Francois Blondel
George Meister
- 1653, Brücken-Hackpfüffel-Brücken: Geburt
- 1675, Eberstein: Botanische Tätigkeiten
- 1677, Indonesien: Reise
- 1677-1688, Indonesien: Botanische Tätigkeiten
- 1682-1687, Japan: Botanische Erkundungsreisen
- 1688, Dresden: Rückkehr
- 1713, Dresden: Gestorben
Johann Ulrich Müller
- 1653, Ulm: Geburt
- 1690, Ulm: Arbeit im Zeughaus (Bau von Festungsmodellen für die Ausbildung der Militäringenieure sowie geographische und kartographische Arbeiten)
- 1693, Durlach: Auftrag zur Anfertigung eines „Kriegstheater“ des Pfälz. Erbfolgekrieges
- 1705: Gestorben (Ort nicht belegt)
Clemens Weigel
- 1653: Geburt
- 1687: Gestorben
Christoph Weigel
- 1654, Redwitz: Geburt
- Redwitz: Lehre als Goldschmied (Um 1660)
- Jena: Lehre als Instrumentenmacher (Um 1665)
- 1673, Augsburg: Lehre als Kupferstecher
- 1683, Wien: Übersiedlung
- 1684, Frankfurt am Main: Übersiedlung
- 1688, Wien: Rückkehr
- 1691, Augsburg: Übersiedlung
- 1698, Nürnberg: Übersiedlung
- 1725, Nürnberg: Tod
Anton Wilhelm Ertl
- 1654: Geburt (Ort nicht belegt)
Karl Landgraf von Hessen-Kassel
- 3 August 1654, Kassel: Geboren
- 1677-1730, Kassel: Landgraf von Hessen-Kassel
- 23 März 1730, Kassel: Gestorben
Paul Einhorn
- 1655, Jelgava: Gestorben
Christian Thomasius
- 1655, Leipzig: Geboren
- 1669, Leipzig: Studium der Philosophie
- 1671, Leipzig: Baccalaureus-Titel
- 1672, Leipzig: Magister-Titel
- 1673, Leipzig, Frankfurt an der Oder: Studium der Jurisprudenz (Zeitpunkt nicht exakt belegt)
- 1679, Frankfurt an der Oder: Doktorat der Jurisprudenz
- 1679, Leipzig: Tätigkeiten als Anwalt und Dozent
- 1684, Leipzig: Dissertation in der Philosophie
- 1687, Leipzig: Herausgabe seines ersten Lehrbuches
- 1690, Leipzig: Verteidigung des Pietismus
- 1690, Halle: Übersiedelung und Dozent der Philosophie und Jura
- 1709: Preußischer Geheimratstitel
- 1710, Halle: Universitätsdirektor
- 1738, Halle: Gestorben
Beziehungen zu anderen Autoren
- Briefkontakt mit August Hermann Francke
- Lehrer von Gottlieb Gerhard Titius
Christian Meltzer
- 1655, Wolkenstein: Geburt
- 1670-1676, Freiberg: Besuch des Gymnasiums
- 1676-1680, Leipzig: Studium der Theologie
- 1681-1684, Schneeberg: Flucht vor der Pest
- 1684, Dresden: Geistliche Examination
- 1685: Abschluss des Studiums mit Magister-Titel
- 1687, Buchholz: Antritt einer Pfarrstelle
- 1733, Buchholz: Gestorben
Martha Elisabeth Zitter
- 1655, Kronach: Geburt
Johann P Hipschmann
- 1655: Gestorben (Ort nicht belegt)
Jacob Bernoulli
- 1655, Basel: Geburt
- 1676, Basel: Ordination
- 1681, Niederlande: Aufenthalt und Studien
- 1687, Basel: Professur für Mathematik
- 1705, Basel: Gestorben
Johann Ulrich Krauß
- 1655, Augsburg: Geburt
- 1703, Augsburg: Zerstörung des Hauses und vieler Druckplatten während der Belagerung der Stadt
- 1719, Augsburg: Gestorben
Lothar Franz Erzbischof von Mainz
- 1655, Steinheim: Geburt
- 1665, Würzburg: Domizellar am Domstift
- 1667, Bamberg: Domizellar am Domstift
- 1673-1675, Niederlande, Nord-Frankreich, Nord-Italien: Kavaliersreisen
- 1675, Wien: Absolvierung des Bienniums
- 1681, Bamberg: Aufstieg in das Domkapitel
- 1683, Würzburg: Aufstieg in das Domkapitel
- 1693, Bamberg: Bischof
- 1694, Mainz: Koadjutor des Mainzer Erzbischofs Anselm Franz v. Ingelheim
- 1695, Mainz: Bischof
- 1729, Mainz: Gestorben
Johann Gerdes
- 1656, Stockholm: Geburt
- 1700, Greifswald: Gestorben
Rosinus Lentilius
- 1657, Waldenburg: Geburt
- 1671, Heidelberg: Beginn des Studiums
- 1673, Jena: Universitätswechsel
- 1680, Crailsheim: Arzt
- 1685, Nördlingen: Stadtarzt
- 1698, Stuttgart: Leibarzt des Markgrafen von Baden-Durlach
- 1711, Stuttgart: Ernennung zum herzöglichen Rat
- 1733, Stuttgart: Gestorben
Michael Graß
- 1657: Geburt (Ort nicht belegt)
- 1683, Tübingen: Hofmeister des Grafen Wilhelm Friedrich von Solms-Braunfels
- 1687, Tübingen: Außerordentlicher Professor am Collegium illustre und Doctor der Rechte
- 1692, Tübingen: Ordentlicher Professor an der Universität und Assessor primarius des Hofgerichts
- 1731, Wolgast: Gestorben
Susanna Maria Endter
Johann Wilhelm Kurfürst Pfalz
- 1658, Düsseldorf: Geburt
- 1674-1677, Den Haag, Antwerpen, Paris, London, Turin, Rom, Neapel, Venedig, Wien: "Kavalierstour"
- 1679, Düsseldorf: Regentschaft in Berg und Jülich
- 1688: Ausbruch des Pfälzischen Erbfolgekrieges gegen Ludwig XIV. von Frankreich
- 1690, West-Deutschland, Süd-Deutschland: Pfalzgraf am Rhein (nach Tod des Vaters Philipp Wilhelm)
- 1701-1714, West-Deutschland, Süd-Deutschland, Niederlande, Ost-Frankreich: Teilnahme am Spanischen Erbfolgekrieg an kaiserlicher Seite (große Verdienste als Diplomat um den Zusammenhalt des Bündnisses gegen Ludwig XIV. und durch Ausführungen kaiserlicher Reichsgeschäfte als Reichsvikar in der Folge des Todes Joseph I. 1711)
- 1711, Frankfurt am Main: Teilnahme an der Kaiserkrönung Karls VI.
- 1716, Düsseldorf: Gestorben
Theodor Zwinger (der Jüngere)
- 1658: Geburt (Ort nicht belegt)
- 1703, Basel: Professor für Anatomie und Botanik
- 1711, Basel: Lehrstuhl der theoretischen und praktischen Medizin
- 1724: Gestorben (Ort nicht belegt)
Nicolaus Voigtel
Elias Hesse
- 1658, Kirschnitztal: Geboren
- 1680-1683, Asien (Kontinent), Indien, Indonesien: Dreijährige Ostasienreise (mit Benjamin Olitsch)
- 1689: Gestorben
Beziehungen zu anderen Autoren
-
1680-1683: persönlicher Kontakt mit Benjamin Olitsch (Teilnahme an Expedition nach Ostindien)
Johann Halcke
- Elmshorn: Geburt
- 13 September 1735, Uetersen bei Elmshorn: Gestorben
Georg Conrad Stahl
- 1659, Ansbach: Geburt
- 1679-1684, Jena: Studium der Medizin
- 1684, Jena: Doktorwürde
- 1687-1694, Weimar: Leibarzt des Herzog Johann Ernst von Sachsen-Weimar (1664–1707)
- 1694-1716, Halle: Lehrstuhl der Medizin (Zeitraum nicht exakt belegt)
- 1716, Berlin: Leibarzt des preußischen Königs Friedrich I. und Präsident des "Collegium Medicum"
- 1734, Berlin: Gestorben
Georg Ernst Stahl
- 1659, Ansbach: Geburt
- 1679, Jena: Studium der Medizin
- 1684: Promotion
- 1687-1694: Universitäre Lehrtätigkeiten in Medizin und Chemie
- 1694-1716, Halle: Übernahme des zweiten Lehrstuhls für Medizin
- 1716, Berlin: Präsident des "Collegium Medicum"
- 1716: Leibarzt des Königs von Preußen
- 1734, Berlin: Tod
Beziehungen zu anderen Autoren
- Briefkontakt mit August Hermann Francke
Johannes Pistorius
- 1659, Nordhausen: Arzt (Zeitraum nicht exakt belegt)
Johann Jacob Weisse
- 1659: Geburt (Gießen)
Johann Georg Erasmus
Conrad Barthold Behrens
- 1660, Hildesheim: Geburt
- 1684, Helmstedt: Doktortitel der Medizin
- 1712, Braunschweig: Leibarzt des Herzogs
- 1736, Braunschweig: Gestorben
Gabriel Wagner
- Quedlinburg: Geburt
- Wien: Aufenthalt in Wien (anschließend Flucht)
- 1696, Hamburg: Aufenthalt in Hamburg
- Gestorben
Johann Leonard Dientzenhofer
- 1660, Sankt Margarethen: Geburt
- 1685, Waldsassen: Tätigkeit als Polier beim Klosterbau
- 1686, Ebrach: Bau des Klosters
- 1687, Bamberg: Übersiedlung
- 1690, Bamberg: Hofbaumeister unter Lothar Franz von Schönborn
- 1695-1703, Bamberg: Bau der Bischöfliche Residenz
- 1696: Ernennung zum Hof- und Landbaumeister durch den Markgrafen von Bayreuth
- 1696-1702, Bamberg: Bau des Klosters und der Fassade der Kirche auf dem Michelsberg
- 1698-1705, Banz: Konventsgebäude des Klosters
- 1700, Schönthal an der Jagst: Bau des Klosters
- 1707, Bamberg: Gestorben
Gottlieb Gerhard Titius
- 1661, Nordhausen: Geburt
- 1680, Leipzig: Studium an der Universität Leipzig
- Rostock: Studium an der Universität Rostock (Zeitraum nicht exakt belegt)
- Leipzig: Rückkehr an die Universität Leipzig (Zeitpunkt nicht exakt belegt)
- 1688, Leipzig: Promotion zum Doktor
- 1709, Leipzig: Assessor der juristischen Fakultät
- 1710, Leipzig: Professor der Pandekten und später im Jahr Professor des Kodex
- 1713, Leipzig: Beisitzer des Leipziger Oberhofgerichts
- 1714, Leipzig: Gestorben
Beziehungen zu anderen Autoren
- Schüler von Christian Thomasius
Christian Wermuth
- 1661, Altenburg: Geburt
- Dresden: Lehre bei Ernst Caspar Dürr
- 1686-1688, Gotha: Anstellung als Graveur an der Münzstätte Gotha
- 1688-1739, Gotha: Ernennung zum fürstlichen sächsisch-gothaischen Hofmedailleur und Münzgraveur
- Gotha: Gründung einer Stempelschneiderschule
- 1739, Gotha: Gestorben
August Bohse
- 1661, Halle: Geburt
- 1679-1685, Leipzig, Jena: Studium der Rechtswissenschaften
- 1685-1688, Leipzig, Hamburg: Rechtspraktikant
- 1691: Sekretär am Weißenfelser Hof
- 1700, Jena: Jura-Promotion
- 1701, Liegnitz: Professor an der Ritterakademie Professor an der Ritterakademie
- 1730, Liegnitz: Gestorben
François de La Marche
- 1662: Gestorben (Ort nicht belegt)
Johann Caspar Grimm
- 1662: Geburt (Ort nicht belegt)
- 1728: Gestorben (Ort nicht belegt)
Johann Theodor Sprenger
- 1662, Zweibrücken: Pfalz-zweibrückischer Hofrat
- 1663-1664, Regensburg: Gesandter des Herzogs Friedrich Ludwig im Reichstag
Janusz Abraham Gehema
- 1662: Geburt (Ort nicht belegt, Datum nicht exakt belegt)
- 1717: Gestorben (Ort nicht belegt, Zeitraum nicht exakt belegt)
Beziehungen zu anderen Autoren
- persönlicher Kontakt mit Melchior Friedrich Geuder (wissenschaftliche Fehde)
August Hermann Francke
- 1663, Lübeck: Geboren
- 1679-1685, Erfurt, Kiel, Leipzig, Wittenberg: Studium der Theologie
- 1684, Leipzig: Unterbrechung des Studiums und Tätigkeit als Sprachlehrer
- 1692, Halle: Gemeindepfarrer
- 1692, Halle: Professur griechische und orientalische Sprache
- 1698, Halle: Professur für Theologie
- 1701, Halle: Gründung des "Collegium orientale"
- 1727, Halle: Gestorben
Beziehungen zu anderen Autoren
- Briefkontakt mit Christian Thomasius
- Schüler von Johannes Olearius
- persönlicher Kontakt mit Philipp Jakob Spener
- Briefkontakt mit Georg Ernst Stahl
- Schüler von Adam Rechenberg
Michael Lang
- 1664, Etzelwang: Geburt
- 1682-1687, Altdorf: Studium der Philologie, Philosophie, Medizin, Naturwissenschaften und Theologie
- 1687, Altdorf: Magisterwürde und Poetenkranz
- 1688, Jena: Übersiedlung und Adjunkt der philosophischen Facultät
- 1692-1697, Vohenstrauß: Pfarrer
- 1694, Halle: Licentiat der Theologie
- 1697, Altdorf: Doktor der Theologie und Professor für Theologie
- 1699, Altdorf: Prediger
- 1709, Altdorf: Dimission von Professur und Predigtamt (aufgrund eines religiösen Disputs)
- 1709, Prenzlau: Erster Pastor und Inspektor
- 1731, Prenzlau: Gestorben
Beziehungen zu anderen Autoren
- persönlicher Kontakt mit Johannes Wilhelmus Petersen
Daniel Groth
Johann Ernst III Herzog von Sachsen-Weimar
- 1664, Weimar: Geburt
- 1676, Jena: Beginn des Studiums
- 1683, Weimar: Herzog von Sachsen-Weimar (zusammen mit seinem Bruder, Wilhelm Ernst)
- 1707, Weimar: Gestorben
Gottfried Voigt
Hans Jacob Fäsi
- 1664, Zürich: Geburt
- 1685: Abbruch des Theologiestudiums (Zeitraum nicht exakt belegt)
- 1722, Zürich: Gestorben
Martin Grünwald
- 1664, Zittau: Geburt
- 1690, Bautzen: Konrektor des Gymnasiums
- 1698, Bautzen: Gründung des Waisenhauses
- 1699, Zittau: Pfarrer
- 1706, Zittau: Abfassung der Schulorndung im Auftrag des Stadtrats
- 1715, Zittau: Archidiakonus der Hauptkirche
- 1716, Zittau: Gestorben
Johann Meyer von Quedlinburg
- 1665: Gestorben (Ort nicht belegt)
Georg Christoph Möller
- 1665: Geburt (Ort nicht belegt)
- 1740: Gestorben (Ort nicht belegt)
Johannes Limberg
- 1667-1672, Marburg, Erfurt: Studium
- 1673-1675, Wien: Studium
- 1689, Leipzig: Übertritt zum Protestantismus
- 1690: Gestorben (Ort nicht belegt, Datum nicht exakt belegt)
Friedrich Greiff
- 1667: Gestorben (Ort nicht belegt)
Johann Christoph Hafner
- 1668: Geburt (Ort nicht belegt)
- 1754: Gestorben (Ort nicht belegt)
Johann von Felden
- 1668: Gestorben (Ort nicht belegt)
Christian Ludwig Welsch
- 1669, Leipzig: Geburt
- Leipzig: Studium der Heilkunde (Um 1685)
- 1690, Leipzig: Doktortitel der Philosophie
- 1693, Wittenberg: Doktortitel der Medizin
- 1700, Leipzig: Habilitation in Medizin
- 1719, Leipzig: Gestorben
David Funck
- 1669, Görlitz: Geburt
- 1700: Gestorben (Ort nicht belegt)
Benjamin Olitsch
- Sachsen: Tätigkeit als kursächsischer Bergbeamter
- 1680-1683, Asien (Kontinent), Indien, Indonesien: Leiter einer Expedition sächsischer Bergleute nach Ostindien (u.a. mit Elias Hesse) ((u.a. mit Elias Hesse))
Beziehungen zu anderen Autoren
-
1680-1683: persönlicher Kontakt mit Elias Hesse (Teilnahme an Expedition nach Ostindien)
Zacharias Grapius der Jüngere
- 1671, Rostock: Geburt
- 1690-1694, Rostock, Greifswald, Leipzig: Studium
- 1694, Leipzig: Magisterwürde und Eröffnung der Collegia ling. orientalis et philosophica
- 1696, Rostock: Rückkehr
- 1697, Rostock: Baccalaureus
- 1699, Rostock: Licentiat der Theologie und ordentlicher Professor der Physik und Metaphysik
- 1699, Rostock: Archidiakon an der St. Jacobi-Kirche
- 1701, Rostock: Doktorwürde (Theologie)
- 1704, Rostock: Professor der Theologie
- 1713, Rostock: Consistorialrath und Superintendent
- 1713, Rostock: Gestorben
Joseph Clemens Erzbischof von Köln
- 1671, München: Geburt
- 1683, Freising: Koadjutor
- 1684, Regensburg: Bischof
- 1684, Berchtesgaden: Propst
- 1688, Bonn: Erzbischof und Kurfürst von Köln
- 1694, Lüttich: Fürstbischof
- 1694, Hildesheim: Koadjutor
- 1701-1714: Bündnis mit Ludwig XIV. von Frankreich im Spanischen Erbfolgekrieg
- 1702-1715, Belgien, Nord-Frankreich: Flucht aus seinen Besitzungen und Exil in Belgien und Frankreich
- 1706, Lille: Priester
- 1706: Verhängung der Reichsacht gegen ihn und seinen Bruder Max II. Emmanuel
- 1707, Lille: Bischof
- 1715, Bonn: Rückkehr
- 1723, Bonn: Gestorben
Andreas Franz Merkel
- 1672: Geburt (Ort nicht belegt)
- 1741: Gestorben (Ort nicht belegt)
Johann Conrad Dippel
- 1673, Darmstadt: Geburt (Schloss Frankenstein bei Darmstadt; Zeitpunkt nicht exakt belegt)
- 1734, Bad Berleburg: Gestorben (Schloss Wittgenstein bei Berleburg)
Georg Sommerfeld
- 1674-1692: Wirkungszeitraum (verm. Pseudonym, unter dem die Kalender von Johann Ulrich Oeler fortgeführt wurden)
Beziehungen zu anderen Autoren
- Johann Ulrich Oeler (Fortführung seiner Kalender)
Johann Lorenz Hoening
- 1674: Geburt (Ort nicht belegt)
- 1713: Gestorben (Ort nicht belegt)
Johann Jacob Döbelius
Heinrich Caspar Abel
- 1676, Hindenburg (Altmark): Geburt
- 1696, Osterburg: Rektor
- 1698, Halberstadt: Rektor
- 1704-1732: schriftstellerische Tätigkeit (Gedichte und Übersetzungen antiker Autoren)
- 1718, Westdorf: Pfarrer
- 1763, Westdorf: Gestorben
Johann Bernhard Scheither
- 1677: Gestorben (Ort nicht belegt, Zeitraum nicht exakt belegt)
Adam Friedrich Zürner
- 1679, Marieney: Geburt
- 1705-1713, Skassa: Anstellung als Pfarrer
- 1713-1742, Dresden: Tätigkeit als Land- und Grenzkommissar für das Kurfürstentum Sachsen
- 1742, Dresden: Gestorben
Christian Carl Schindler
- 1680: Geburt (Zeitraum nicht exakt belegt)
- 1716: Gestorben (Ort nicht belegt)
Samuel Werner
- 1685: Gestorben (Ort nicht belegt)
Johann Georg Schwänder
- 1685, Osnabrück: Gestorben (Zeitraum nicht exakt belegt)
Abraham Sax
- 1686, Köln: Enthauptung
Sebastian von Pötting Bischoff von Passau
- 1689, Passau: Gestorben
Justina Sigmund
- 1689, Frankfurt an der Oder: Erhalt der Approbation durch die medizinische Faklutät der Universität
Petrus Loss
- 1690: Gestorben (Ort nicht belegt)
Johann Schütz
Charles Philippe Dieussart
- 1696: Gestorben (Ort nicht belegt)
Justus Redn
- 1707: Provinzial der Tiroler Ordensprovinz (Ort nicht belegt)
- 1728, Bozen: Gestorben
Michael Münchmayr
- 1708: Gestorben (Ort nicht belegt)
Benjamin Schiller
- 1712: Gestorben (Ort nicht belegt)
Leonhard Loschge
- 1714: Gestorben (Ort nicht belegt)
Andreas Bohnstedt
- 1716: Gestorben
Samuel Christian Dreist
- 1759: Geburt (Ort nicht belegt)
- 1840: Gestorben (Ort nicht belegt)