Druckorte: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Fachtexte
Wechseln zu: Navigation, Suche
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 20: Zeile 20:
|?Koordinaten
|?Koordinaten
|?Erscheinungsort
|?Erscheinungsort
|format=leaflet
|format=openlayers
|markercluster=on
|markercluster=on
|limit=5000
|limit=5000
Zeile 48: Zeile 48:
}}{{#display_map:
}}{{#display_map:
{{#arrayprint:key|;}}
{{#arrayprint:key|;}}
|service = openlayers
|service = leaflet
|markercluster=on
|markercluster=on
|height=700px
|height=700px

Version vom 21. Dezember 2017, 14:21 Uhr

Dies ist die Übersichtsseite zu den Druck- bzw. Erscheinungsorten der erfassten Werke. Neben einer Gesamtübersicht als interaktive Karte finden Sie eine alphabetisch geordnete Liste sowie eine Zuordnung der Orte zu den Sachbereichen.


Die Karte zeigt die Anzahl der Digitalisate pro Druckort an, die sich sicher diesem Druckort zuweisen lassen. Lassen sich einem Digitalisat mehrere Druckorte zuordnen, taucht es auch an verschiedenen Stellen auf der Karte auf. Abhängig von der gewählten Zoomstufe werden Digitalisate aus verschiedenen Druckorten regional zusammengefasst.

Die Karte ist somit in dreifacher Hinsicht interaktiv:

  1. Durch Hineinzoomen in die Karte gelangt man bis auf die Ebene der einzelnen Orte.
  2. Durch wiederholtes Klicken auf die Zahlenkreise können die Marker der einzelnen Digitalisate angezeigt werden.
  3. Durch Klicken auf die einzelnen Marker kann man sich die jeweiligen Titel der digitalisierten Werke anzeigen lassen und per Klick auf den Link direkt zu diesem Digitalisat navigieren.
 KoordinatenErscheinungsort
(...) Das ist: derer heutigen Jüden Ceremonien, und Gebräuche : ins gemein/ Und Insonderheit durch das gantze Jahr/ von ihren Sabbath/ Neuen Liecht/ ... wie auch in verhaltung der Pestzeit/ und wegen Erweisung des Cometen / an itzo zum dritten mahl aufgelegt und verbessert Und von etlichen ... Rabbinen unterschiedlich zusammen getragen/ ... gut fürgestellet und heraus gegeben von Christoph:Paul Majern/ ... (1687)51° 52' 26.33" N, 12° 37' 40.69" EWittenberg
(...) Das ist: derer heutigen Jüden Ceremonien, und Gebräuche : ins gemein/ Und Insonderheit durch das gantze Jahr/ von ihren Sabbath/ Neuen Liecht/ Ostern/ Pfingsten/ Lauberhütten-Fest/ Neue Jahr/ Weinachten/ grossen Sabbath/ Facht-Nachten/ ihren Hochzeiten/ Beschneidung/ Begräbnüssen ... gerichtet auf die Landschafften Teutsch- und Welschland/ Pohlen/ Böhmen/ Mähren ... / ... fürgestellet und heraus gegeben von Christoph Paul Majern/ Converso Judaeo gewesener Rabbi (1678)51° 52' 26.33" N, 12° 37' 40.69" EWittenberg
(...) Das ist: derer heutigen Jüden Ceremonien, und Gebräuche : ins gemein/ Und Insonderheit durch das gantze Jahr/ von ihren Sabbath/ Neuen Liecht/ Ostern/ Pfingsten/ Laubhütten-Fest/ Neue Jahr/ Weinachten/ grossen Sabbath/ Fast-Nachten/ ihren Hochzeiten/ Beschneidung/ Begräbnussen... (1679)51° 52' 26.33" N, 12° 37' 40.69" EWittenberg
(...) Heilige/ und dem Herrn Gepreisete Früchte/ Das ist/ Eines Talmudischen Tractätleins/ genannt (...): Ubersetzung aus der Ebräischen Sprache in die Teutsche / In Kindlichen Jahren verfertiget/ und jetzo auff Begehren Zum öffentlichen Druck befördert (1680)51° 20' 56.54" N, 12° 23' 37.75" ELeipzig
(...) Victoria Christiana contra Judaeos, Das ist/ Klarer Beweiß Aus der heiligen Göttlichen Schrifft des alten Testaments : I. Von dem wahren dreyeinigen Gott: II. Von dem einigen rechten Messia Christo Jesu ; ... Mit einem Appendix, daß noch eine grosse Bekehrung der Juden ... verheissen sey / Nach Anleitung Herrn D. Wasmuthi, vorgestellet und zum Druck befördert/ ... Von Christiano Held, vormahls im Judenthumb gewesenen Rabbi ... (1681)54° 19' 23.84" N, 10° 7' 21.94" EKiel
(...) oder Eigendlicher Bericht von denen Jüdischen Schlachtungen : Und I. Wie sie das Vieh/ so sie essen dürffen/ schlachten ... II. Wie die Juden denen Christen schändliche Namen andichten ... wie hingegen die Christen die Juden heissen ... III. Von Unterscheid des Glauben/ zwischen Juden und Christen ... / von Christophorus Paulus Maiern, vormahls Salomon Ben Maier, aus Franckf. am Mayn/ und gewesener Rabbi (1677)51° 52' 26.33" N, 12° 37' 40.69" EWittenberg
(Alter und Newer SchreibCalender unnd Allmanach/ auff das Jahr ... 1640. ...) (1639)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
(Erdrutsch bei Ebermannstadt): Demnach sich dieser Wunder-Berg, so im Bisthumb Bamberg, zwischen Ebermannstatt vnd Gaiseldorff ... (1625)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
(Gültordnung vom 10. November 1565) (1565)47° 22' 7.14" N, 8° 32' 21.05" EZürich
(Gültordnung) (1545)47° 22' 7.14" N, 8° 32' 21.05" EZürich
(Gültordnung) (1653)47° 22' 7.14" N, 8° 32' 21.05" EZürich
(Gültordnung) (1653)47° 22' 7.14" N, 8° 32' 21.05" EZürich
(Jagd- und Fischereiordnung) (1680)47° 22' 7.14" N, 8° 32' 21.05" EZürich
(Krämerordnung) (1696)47° 22' 7.14" N, 8° 32' 21.05" EZürich
(Müller- und Bäckerordnung) (1700)47° 22' 7.14" N, 8° 32' 21.05" EZürich
(Müllerordnung vom 5. November 1593) (1593)47° 22' 7.14" N, 8° 32' 21.05" EZürich
(Müllerordnung vom 8. November 1598) (1598)47° 22' 7.14" N, 8° 32' 21.05" EZürich
(Müllerordnung) (1622)47° 22' 7.14" N, 8° 32' 21.05" EZürich
(Münzordnung vom 16. Februar 1622) (1622)47° 22' 7.14" N, 8° 32' 21.05" EZürich
(Münzordnung) (16. Juni 1658)47° 22' 7.14" N, 8° 32' 21.05" EZürich
(Münzordnung) (1636)47° 22' 7.14" N, 8° 32' 21.05" EZürich
(Münzordnung) (1638)47° 22' 7.14" N, 8° 32' 21.05" EZürich
(Münzordnung) (19. April 1632)47° 22' 7.14" N, 8° 32' 21.05" EZürich
(Münzordnung) (8. Juli 1650)47° 22' 7.14" N, 8° 32' 21.05" EZürich
(Münzordnung) (Dezember 1652)47° 22' 7.14" N, 8° 32' 21.05" EZürich
(Münzordnung) (Januar 1674)47° 22' 7.14" N, 8° 32' 21.05" EZürich
(Ps.)-Johannes Kirchheimer - Fasciculus medicinae dt. - Cpg 480 (1570)48° 51' 1.40" N, 10° 36' 38.99" ESüd-Deutschland
(Ps.)-Johannes Kirchheimer - Fasciculus medicinae dt. - Cpg 488 (nach 1570)49° 26' 25.15" N, 11° 51' 48.04" EAmberg
(Tractat von der Pestilentz): (in 18 Predigten abgefaßt) (1582)52° 1' 36.02" N, 8° 54' 6.70" ELemgo
... Theil Der Bücher und Schrifften, des Edlen, Hochgelehrten und Bewehrten Philosophi unnd Medici, Philippi Theophrasti Bombast von Hohenheim, Paracelsi genannt (1589)47° 33' 26.71" N, 7° 35' 33.25" EBasel
1. Gründliche u. wahrhafftige Relation von einem Juden, nahmens Ahasver von Jerusalem ... 2. Bericht von den zwölff jüdischen Stämmen, was ein jeder dem Herrn Christo für Schmach angethan... 3. Verzeichniß deß ergangenen Blut-Urtheils, wie es eigentlich über den Herrn Christum ergangen (ca. 1650)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
2 (MDCIII) Ander Tractat Der Mechanischen Instrumenten Levini Hulsii. 2 / Gründlicher unterricht deß newen Büchsen Quadrants, wie derselbe, das grosse Geschütz, bey Tag oder bey Nacht zurichten, gebraucht sol werden : Item, deß gemeynen Maßstabs die Kugelschwere zuerkennen, Vnd deß Visierstabs, zu erfahren, wie viel Centner das Rohr deß Geschützes wegt (1603)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
2. Theil, Des Tractats Von der Müntze: Wie die in Geldtschulden sich ereigende Fälle, nach gemeinen Rechten, so wol Churfürstlicher Sächsischer Ordenung vffs billichste zu entscheiden (1624)50° 55' 37.38" N, 11° 35' 21.26" EJena
3 (MDCIV) Dritter Tractat Der Mechanischen Instrumenten Levini Hulsii. 3 / [Beschreibung und Unterricht deß Jobst Burgi Proportional Circkels] Beschreibung vnd Unterricht deß Jobst Burgi Proportional Circkels : dardurch mit sonderlichen vorthail ein jegliche Rechte oder Circkellini, alle fläche, Landcarte, augenscheinen, Vestungen, Gebew, ein Kugel mit den fünff regularibus, auch alle irregularia corpora, etc. bequemlich können zerthailt, zerschnitten verwandelt, vergrössert vnd verjüngert werden (1604)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
4 (MDV [d.i.1605]) Vierdter Tractat Der Mechanischen Instrumenten Levini Hulsii. 4 / [Gründtliche Beschreibung deß Diensthafften unnd Nutzbahrn Instruments Viatorii oder Wegzählers] Gründtliche Beschreibung deß Diensthafften vnnd Nutzbahrn Instruments Viatorii oder Wegzählers : So zu Fuß, zu Pferdt vnnd zu Gutzen gebraucht werden kan, damit mit geringer mühe zu wissen, wie weit man gegangen, geritten oder gefahren sey: als auch zuerfahren, ohne messen oder zehlen, wie weit von einem Orth zum andern. Daneben wird auch der grosse verborgene Wegweiser angezeigt vnd vermeldt (1605)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
4° R 826.7290 (3. Ex.) - Hortus sanitatis, deutsch (1485)49° 59' 34.30" N, 8° 14' 50.10" EMainz
A solis ortus cardine (1477)48° 12' 29.41" N, 16° 22' 25.75" EWien
AGENDA. Das ist Kirchenordnung ... Fuer die Diener der Kirchen in Hertzog Heinrichen zu Sachssen V. G. H. Fuerstenthumb gestellet. Auffs new gebessert mit etzlichen Collecten der Superintentenden etc. (1600)50° 55' 37.38" N, 11° 35' 21.26" EJena
ALCHIMIA, Das ist Alle Farben Wasser OLEA,SALIA, vnnd ALVMINA, damit man alle CORPORA,SPIRITVS vnnd CALCES Prepariert zubereyten. Auch von Soluieren vnnd scheydung aller Metall (1589)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
ALCHIMIA, Das ist/ Alle Far=ben/ Wasser/ O=LEA, SALIA,vnnd ALVMINA, damit man alle COR-PORA, SPIRITVS vnnd CAL-CES Prepariert/ Sublimiert vnnd Fi=xiert/ zubereyten. ... Auch von Soluiern vnnd schey=dung aller Metall ... (1574)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
ALIQVOT NOMINA PROPRIA GERMANORVM AD PRISCAM ETYMOLOGI=am restituta. (1554)51° 52' 26.33" N, 12° 37' 40.69" EWittenberg
ANno domini. M.cccc.lxxxx. ... (1489)48° 22' 17.18" N, 10° 53' 53.74" EAugsburg
ANno so man zelt M cccc Lxxxiiij iar. ... (1483)49° 53' 55.72" N, 10° 54' 9.94" EBamberg
ARCHIDOXA (1569)51° 57' 37.69" N, 7° 37' 33.49" EMünster
ARCHIDOXA// : Dorin der recht war// Motus, Lauff vnd Gang/ auch heymlikait/// wirkung vnd krafft/ der Planeten/ Gstirns/ vnd gantzen// Firmaments, Mutierung, vnd aufziechung aller Suptilite-//ten, vnd das Finfte wesen/ auss den Metallen/ Mineralia,// Kreyter/ Wurtzen/ Seften/ Steinen/ vnd aller andren wesen//lichen dingen. Heimlikait des Büchs aller naturlichen ele-//mentischen, vnd Menschlichen sachen/ Hantierung/ Könst/// Gwerb/ Arten/ Eygenschafften/ vnd in suma alle// verborgne Misteria, der Medicina, Al//chemeya, vnnd anderer Freyen Könsten (1569)51° 57' 37.69" N, 7° 37' 33.49" EMünster
ARITHMETICA HISTORICA. Die Löbliche Rechenkunst. Durch alle Species vnd fürnembste Regeln/ mit schönen gedenckwirdigen Historien vnd Exempeln/ ... Der lieben Jugend zu gutte erkleret. ... zusammen getragen. (1593)51° 6' 28.40" N, 17° 2' 18.74" EBreslau
ARtzenei Spiegel Gemeyner Innhalt derselbigen Wes beide einem Leib und Wundartzet in der Theoric Practic unnd Chirurgei zusteht. (1557)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
ASTROLABIVM Sampt einem Kurtzen Vnterricht wie man solch Jnstrument brauchen sol nicht allein den Ertzten sondern auch den Bawmeistern Bergleuten Buechssenmeistern vnd andern so sich der Astronomischen vnd Geometrischen Kunst gebrauchen fast lustig vnd nutzbarlich. Erstlich durch D. Johan. Copp: Anno 1525. aus dem Latein ins Deutsche gebracht. Jetzo widerumb auffs newe vbersehen vnd auff jegliches Capitel mit einem Exempel erkleret vnd gebessert Durch Zachariam Bornman Jlluministen zu Bresslaw. (1597)51° 20' 56.54" N, 12° 23' 37.75" E
51° 6' 28.40" N, 17° 2' 18.74" E
Leipzig
Breslau
AUßlegũg vnd Beteütung der Wůnderbarlichen zeichẽ wie die zů viel malen Jn den Lüfften vnd vff dem Ertrich erscheinen vnd gesehen werden Vnd sünderlich deren die Jn dem Jare ... Funfftzehenhundert vnd zwentzigk Vff den Dritten Fierden Fůnfftẽ Sechsten vnd Sybenden tagẽ des Jenners zů Wyen Jnn Ostereich iñ den lüfften gesehen worden sein (1520)49° 51' 6.91" N, 8° 21' 36.97" EOppenheim
Abbildung Der Gemein-Nützlichen Haupt-Stände Von denen Regenten Und ihren So in Friedens- als Kriegs-Zeiten zugeordneten Bedienten an, biß auf alle Künstler Und Handwercker (1698)49° 0' 52.34" N, 12° 6' 3.10" ERegensburg
Abbildung Eines erschrecklichen Meer-Wunders (1662)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Abbildung des Comet-Sternen, welcher sich in dem Monat Novembr. 1680. hat sehen lassen (1681)48° 34' 31.58" N, 7° 45' 8.75" EStraßburg
Abbildung des Comet-Sterns, welchen Gott 1665 erscheinen lassen (1665)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Abbildung deß Neuen Comet- und Wunder-Sterns (1664)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Abbildung deß Neuen Comet- und Wunder-Sterns : Wie sich derselbe in den Innern Oesterreichischen Landen, und benachbarten Croatischen Orten, besonders aber über Racklespurg und Czackenthurn ... den 12. Januarii dieses 1664sten Jahrs ... hat sehen lassen (1664)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Abbildung einer Wunderlichen vilfeltigen Khorn-äheren : welche auff einem stupfel oder Halm den 11. tag Octob. dieses hinlauffenden 1622. Jahrs, in einen Acker zu der Wildensorg, negst bey Bamberg ligend in diser gestald vnd blüend ist gefunden worden (1622)49° 53' 55.72" N, 10° 54' 9.94" EBamberg
Abbildung und Beschreibung allerhand Menschen (Band 1) (1678)52° 16' 47.68" N, 8° 2' 49.85" EOsnabrück
Abbildung und Beschreibung deß wunderwürdigen unvergleichlichen Cometen. Der erstmals zu Anfang deß Wintermonats vor Aufgang der Sonnen erschienen/ und anjetzt nach derselben Untergang sich entsetzlich sehen lässet (1680)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Abbildung, Eines erschrecklichen Meer-Wunders : So am Ende des 1661. Jahrs in Holland zwischen Schevelingen und Catwick auff-See gefangen worden / Nach dem Holländischen Exemplar (1662)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Abdruck Deß Halberstädtischen Apothecken Taxes: So auff befehlich ... so wol auch eines Erbarn Raths der Stadt Halberstadt ... von den verordneten Medicis daselbst A.C. 1607. mit gebürendem Fleiß gestellet unnd verfasset worden (1607)51° 20' 56.54" N, 12° 23' 37.75" ELeipzig
Abdruck der Apoteken Ordnung/ Auch Taxt vnd Werdierung aller Ertzneyen/ vnd Materialien/ so auff des Raths der Altenstadt Magdeburgk auffgerichte Apoteke verkaufft werden/ der gemeinen Stadt vnd menniglichen/ der sich der Apoteken zugebrauchen pfleget/ zum bėsten/ der bil=ligkeit nach gestellet vnd geordenet (1577)52° 7' 50.92" N, 11° 37' 43.97" EMagdeburg
Abdruck des Consilii, oder Rechtlichen Bedenckens/ Welches die Chur Fürstlichen Hofgerichte und Juristen Facultät zu Wittenberg Ihrer Chur Fürstlichen Gn. zu Sachsen ubergeben/ Wie in folgenden Müntzfragen zusprechen : 1. Ob der Gläubiger in Alten Schuld-Verschreibungen jetzt New gering Geld/ von seinem Schuldmanne annehmen müsse? 2. Wie es mit den Kauffgeldern zu halten? 3. Ob die Gerichtliche Deposition oder Einlegung der Gelder vom Debitore dem Creditori praeiudiciren möge? ; Datum Wittenberg in Vigilia Trinitat. An. 1622. (1622)51° 12' 25.24" N, 16° 9' 19.15" ELiegnitz
Abecedarium Nordmannicum - Cod. 878 (825)47° 41' 41.86" N, 9° 3' 47.70" EReichenau
Abentheur Von Allerhand Mineralien, Wurtzeln, Kräutern, Stauden, Blumen, Rohren vnd Bäumen, ... welche in dem vhralten Königreich Sina, auch in Europa gefunden werden : Von dem Einfall der Orientalischen Tartarn in Sina, grosser Verrätherey vnd Veränderung, wie das folgende Blatt Summarischer weiß andeutet ; Sampt einem völligen Register vnd Schlüssel Die angezogene Geschichten, Namen vnd Wörter zu erklären (1656)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Abentheur Von Allerhand Mineralien, Wurtzeln, Kräutern, Stauden, Blumen, Rohren vnd Bäumen, ... welche in dem vhralten Königreich Sina, auch in Europa gefunden werden: Von dem Einfall der Orientalischen Tartarn in Sina, grosser Verrätherey vnd Veränderung, wie das folgende Blatt Summarischer weiß andeutet; Sampt einem völligen Register vnd Schlüssel Die angezogene Geschichten, Namen vnd Wörter zu erklären (1656)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Abfertigung deß Prodromi oder Vortrabs, so dort Matthias Hoe wider das erst Capitel Responsi solidi pro dissertatione monitoria hat lassen ausgehen … (1621)50° 7' 33.04" N, 8° 55' 50.28" EHanau
Abhandlung Dreyer so nothwendig- als nützlichen Instrumenten, Nemlich Deß Barometri, Thermometri, und Notiometri oder Hygrometri (1688)49° 59' 34.30" N, 8° 14' 50.10" EMainz
Abortus Chimicus, Sive Valles Arcanitatum Divae Sapientiae. Das ist/ Ein Philosophischer Discurs vom Stein der Weisen/ und seiner wunderbahren Geburt/ ad Praxin Basilianam gerichtet (1619)51° 28' 46.96" N, 11° 58' 7.10" EHalle
Abortus in morbis acutis lethalis oder eine sehr nützliche und nothwendige Frage, ob einem christlichen Medico zugelassen sey, bei einer schwangeren Frauen, welche an einer schweren Kranckheit darnieder lieget, die Frucht abzutreiben (1681)50° 55' 37.38" N, 11° 35' 21.26" EJena
Abrieß deß Walfisches/ welcher in diesem jetzlauffenden 1620. Jahr/ den 12. Maii im Land zu Pomren todt ankommen und angestrandet ist (1620)53° 25' 42.74" N, 14° 33' 10.12" EStettin
Abschied und Fischer Ordnung : So die Benachbarte Herrschafften/ denen die Fischentzen/ Under und Oberhalb der Statt Ulm/ an der Thonaw/ und den Wassern darein fliessendt/ zugehören/ in diesem Sechzehnhundert und Drey und Fünffzigsten Jahr/ umb Gemeines Nutzens willen/ wider auffzehen Jahr lang/ die Nächsten/ zu halten gesetzt/ Prorogiert, Ernewert und geordnet haben (1653)48° 24' 15.48" N, 9° 58' 45.66" EUlm
Abschiedt Der Römischen Kayserlichen Maiestat auch Churfürsten deputirter Fürsten vnd Stende für sich vnd in namen gemeiner des heiligen Reichs Stende auff dem Deputationtag zu Franckfort Anno Domini M.D.LXXI. auffgericht (1571)49° 59' 34.30" N, 8° 14' 50.10" EMainz
Abschiedt der Römischen Kayserlichen Maiestat vnd gemeiner Stände auff dem Reichstag zu Speyr Anno Domini M.D.LXX. auffgericht (1571)49° 59' 34.30" N, 8° 14' 50.10" EMainz
Abstractum-Glossar - Cod. B IX 25 (1300)48° 51' 1.40" N, 10° 36' 38.99" ESüd-Deutschland
Abstractum-Glossar - Cod. Pal. lat. 226 (1438)48° 51' 1.40" N, 10° 36' 38.99" ESüd-Deutschland
Abstractum-Glossar - MS Lat 192 (1459)48° 51' 1.40" N, 10° 36' 38.99" ESüd-Deutschland
Abstractum-Glossar - Ms. Leonh. 6 (1453)49° 59' 34.30" N, 8° 14' 50.10" EMainz
Abstractum-Glossar - Mscr. App. 2308 (um 1450)50° 15' 44.60" N, 13° 39' 17.17" EBöhmen
Abüldung underschüdlicher wunder Zeichen : 1663, den 10. December am Montag Neyen Callender, in der Chur Säschischen Bergstatt FreyBurg in meyssen ... am Himlischen Fürmament ist von Meniglichen gesechen worden (1663)48° 22' 17.18" N, 10° 53' 53.74" EAugsburg
Academia Algebrae, darinnen die miraculosische Inventiones, zu den höchsten Cossen weiters continuirt und profitiert werden (1631)48° 24' 15.48" N, 9° 58' 45.66" E
48° 22' 17.18" N, 10° 53' 53.74" E
Augsburg
Ulm
Academia algebrae, darinnen die miraculosische Inventiones zu den höchsten Cossen weiters continuirt und profitiert werden (1631)48° 22' 17.18" N, 10° 53' 53.74" EAugsburg
Accurate Abhandlung von dem Podagra und der Lauffenden Gicht: Worinnen deren wahre Ursachen und gewisse Cur gründlich vorgestellet/ Auch Die herrlichen Kräfften der Milch/ Nebst klarem Beweiß/ daß solche ... die allerbeste Nahrungs-Speise und Hülff-Mittel sey/ ordentlich beschrieben werden / Durch Steph. Blancard, Ph. & Med. Doct. ... zu Amsterdam; Anietzo ... Aus der Niederteutschen in die Hochteutsche Sprache übersetzet (1690)51° 20' 56.54" N, 12° 23' 37.75" ELeipzig
Acerra exoticorum: oder historisches Rauchfaß darinnen mancherley fremde Fälle ... zusammen gesucht (Band 1) (1672)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Acerra exoticorum: oder historisches Rauchfaß darinnen mancherley fremde Fälle ... zusammen gesucht (Band 2) (1673)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Achilles Thabor - Liber ignium (Mitte 15. Jhdt.)48° 12' 29.41" N, 16° 22' 25.75" EWien
Acht Hexenpredigten : Darinnen Von des Teuffels MordtKindern/ der Hexen/ Unholden/ Zauberischen/ Drachenleuten/ Milchdieben/ etc. ... ; Bericht/ was vermöge heiliger Göttlicher Schrifft/ menniglich davon halten/ Auch von Beruffs wegen darbey thun solle (1615)51° 20' 56.54" N, 12° 23' 37.75" ELeipzig
Acht und dreyßig Schlußrede so betreffende ein gantz Christlich leben war an es gelegen ist. (1524)48° 34' 31.58" N, 7° 45' 8.75" EStraßburg
Achte Schiffahrt Oder Kurtze Beschreibung Etlicher Reysen, So Die Holländer Vnd Seeländer in Die Ost Indien von Anno 1599. Bisz Anno 1604. Gethan: Vnd Was Ihnen Auff Denselben Begegnet (1640)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Achte Schiffart oder kurze Beschreibung etlicher Reysen so die Holländer und Seeländer in die Ost Indien von Anno 1599. biß Anno 1604. gethan: und was ihnen auff denselben begegnet (1608)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Achter Theil Der Bücher und Schrifften, des Edlen, Hochgelehrten und Bewehrten Philosophi unnd Medici, Philippi Theophrasti Bombast von Hohenheim, Paracelsi genannt (Band 8) (1590)47° 33' 26.71" N, 7° 35' 33.25" EBasel
Achter Theil der Orientalischen Indien begreiffend erstlich eine Historische Beschreibung der Schiffart, so der Admiral Jacob von Neck auß Hollandt in die Orientalische Indien von 1600 biß 1603 gethan: darnach eine Historia, so von Joh. Herman von Bree, Obersten Handelsmann auff dem Schiff der holländische Zaun genannt, in gleihmessiger Reyse von 1602 biß 1604 auffgezeichnet worden: Alles auß Niderländischer Verzeichnus in Hochteutscher Sprache beschrieben, durch M. Gotthardt Artus von Dantzig: Auch mit Kupfferstücken gezieret u. an Tag geben durch J. T. u. J. I. de Bry (1606)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Achter Theil der Orientalischen Indien, begreiffend erstlich Ein Historische Beschreibung der Schiffart, so der Admiral Jacob von Neck auß Hollandt in die Orientalische Indien von Ann. 1600. biß An. 1603 gethan. Darnach Ein Historia, so von Johan Herman von Bree, Obersten Handelsmann auff dem Schiff der Holländische Zaun genannt, in gleichmessiger Reyse von An. 1602. biß 1604. auffgezeichnet worden (1606)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Achtzehender Theil Der Newen Welt, Das Ist: Gründliche Volkommene Entdeckung Aller Der West Indianischen Landschafften, Insuln Vnd Königreichen, Secusten, Fliessenden Vnd Stehenden Wassern, Port Vnd Anlendungen, Gebürgen, Grentzen, Vnd Ausztheilung Der Provincien, Sampt Eygentlicher Beschreibung Der Stätte, Flecken Vnd Dörffer, Herrschafft Vnd Regierung, Bistummen, Stifft Vnd Clöster, Wie Starck Dieselben an Inwohnern, Wie Reich an Einkommen, Was Jedes Orts Gewerb, Handthierung Vnd Bequemlichkeiten, Fruchtbarkeit Vnd Nutzung, Alles Nach Jetziger Gestalt Vnd Beschaffenheit von Newem Entdecket Vnd Beschrieben (1623)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Achtzehender Theil Der Newen Welt, Das Ist: Gründliche Volkommene Entdeckung Aller Der West Indianischen Landschafften, Insuln Vnd Königreichen, Secusten, Fliessenden Vnd Stehenden Wassern, Port Vnd Anlendungen, Gebürgen, Grentzen, Vnd Ausztheilung Der Provincien, Sampt Eygentlicher Beschreibung Der Stätte, Flecken Vnd Dörffer, Herrschafft Vnd Regierung, Bistummen, Stifft Vnd Clöster, Wie Starck Dieselben an Inwohnern, Wie Reich an Einkommen, Was Jedes Orts Gewerb, Handthierung Vnd Bequemlichkeiten, Fruchtbarkeit Vnd Nutzung, Alles Nach Jetziger Gestalt Vnd Beschaffenheit von Newem Entdecket Vnd Beschrieben (1623)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Acta Monetaria Novissima Der Dreyen Im Müntzwesen Correspondirenden Obern Craysen, Francken, Bayrn, Und Schwaben (1694)48° 46' 31.50" N, 9° 10' 54.33" EStuttgart
Adam Risen Rechenbuch (1574)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Adam Wenners Türckisches Reisebuch von Prag aus biß gen Constantinopel/ Das ist: Beschreibung der Legation und Reise/ welche von Der Röm. Käis. ... Majest. Matthia II. an den Türckischen Käiser Ahmet, den Ersten diß Namens ... neben desselben zu Wien angekommener Botschafft nach Constantinopel/ an die Oßmannische Porten abgeordnet: So Anno 1616. angefangen/ und Anno 1618. glücklich verricht/ und völlig abgelegt worden : Darinnen Die von Tag zu Tag gehabte Quartier ... auch was täglich ... vorgeloffen ... ausführlich vermeldt ; Mit angehengter Summarischer Anzeigung/ worauf das mächtigste Reich der Türcken ... fürnemlich bestehet (1665)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Adami Siberi Gemma Gemmarum, seu Nomenclatoris Had. Junii Epitome (1580)51° 20' 56.54" N, 12° 23' 37.75" ELeipzig
Adami Siberi Gemma Gemmarum. Sive Nomenclatoris Iuniani Epitome : adiunctis partim veteribus Margaritis partim recentibus Unionibus Plus dimidia parte maior, meliorque, quippe integris capitibus ; Duobus distributa voluminibus (1605)51° 52' 26.33" N, 12° 37' 40.69" EWittenberg
Adami Volckmanni Neu-verbesserte Notariat-Kunst, Oder Hand- und Formularbuch : In vier Theil abgefasst. Darinnen tractiret und gehandelt wird, Im Ersten: De Arte Et Officio Notariatus, Vom Notariat-Ampt und dessen dreyen Hauptstücken. Im Andern: De Processibus, Vom Peinlichen- und Inquisition-Proceß ... Im Dritten: De Disputationibus Testium Et Attestatorum, Von Disputation der Zeugen-Person, ihren Aussagen und verführten Beweisungen. Im Vierten: De Rebus Rempublic. Concernentibus, Von denen bey einer Republica und Stadt-Regiment fürlauffenden Sachen (1655)51° 20' 56.54" N, 12° 23' 37.75" ELeipzig
Adami Volckmanni Neu-verbesserte Notariat-Kunst, Oder Hand- und Formularbuch : In vier Theil abgefasst. Darinnen tractiret und gehandelt wird, Im Ersten: De Arte Et Officio Notariatus, Vom Notariat-Ampt und dessen dreyen Hauptstücken. Im Andern: De Processibus, Vom Peinlichen- und Inquisition-Proceß ... Im Dritten: De Disputationibus Testium Et Attestatorum, Von Disputation der Zeugen-Person, ihren Aussagen und verführten Beweisungen. Im Vierten: De Rebus Rempublic. Concernentibus, Von denen bey einer Republica und Stadt-Regiment fürlauffenden Sachen (1655)51° 20' 56.54" N, 12° 23' 37.75" ELeipzig
Adami Volckmanni Neu-verbesserte Notariat-Kunst, Oder Hand- und Formularbuch : In vier Theil abgefasst. Darinnen tractiret und gehandelt wird, Im Ersten: De Arte Et Officio Notariatus, Vom Notariat-Ampt und dessen dreyen Hauptstücken. Im Andern: De Processibus, Vom Peinlichen- und Inquisition-Proceß ... Im Dritten: De Disputationibus Testium Et Attestatorum, Von Disputation der Zeugen-Person, ihren Aussagen und verführten Beweisungen. Im Vierten: De Rebus Rempublic. Concernentibus, Von denen bey einer Republica und Stadt-Regiment fürlauffenden Sachen (1654)51° 20' 56.54" N, 12° 23' 37.75" ELeipzig
Adami Volckmanni Neu-verbesserte Notariat-Kunst, Oder Hand- und Formularbuch : In vier Theil abgefasst. Darinnen tractiret und gehandelt wird, Im Ersten: De Arte Et Officio Notariatus, Vom Notariat-Ampt und dessen dreyen Hauptstücken. Im Andern: De Processibus, Vom Peinlichen- und Inquisition-Proceß ... Im Dritten: De Disputationibus Testium Et Attestatorum, Von Disputation der Zeugen-Person, ihren Aussagen und verführten Beweisungen. Im Vierten: De Rebus Rempublic. Concernentibus, Von denen bey einer Republica und Stadt-Regiment fürlauffenden Sachen (1654)51° 20' 56.54" N, 12° 23' 37.75" ELeipzig
Adami Volckmanni Neuverbesserte Notariat-Kunst oder Hand- und Formular-Buch (1680)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Adami Volckmanni Neuverbesserte Notariat-Kunst oder Hand- und Formular-Buch (1680)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Adami Volckmanni Neuverbesserte Notariat-Kunst oder Hand- und Formular-Buch (1680)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Adami Volckmanni Neuverbesserte Notariat-Kunst oder Hand- und Formular-Buch (1680)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Adami Volckmanni Neuverbesserte Notariat-Kunst/ Oder Hand- und Formular-Buch : In vier Theil abgefasst/ Darinnen tractiret und gehandelt wird/ Im Ersten: De Arte Et Officio Notariatus, Vom Notariat-Ampt und dessen dreyen Haupt-Stücken. Im Andern: De Processibus, Vom Peinlichen- und Inquisition-Proceß ... Im Dritten: De Disputationibus Testium Et Attestatorum, Von Disputation der Zeugen-Person/ ihren Aussagen und verführten Beweisungen. Im Vierdten: De Rebus Rempublic. Concernentibus, Von denen bey einer Republica und Stadt-Regiment fürlauffenden Sachen ... (1666)51° 20' 56.54" N, 12° 23' 37.75" ELeipzig
Adami Volckmanni Neuverbesserte Notariat-Kunst/ Oder Hand- und Formular-Buch : In vier Theil abgefasst/ Darinnen tractiret und gehandelt wird/ Im Ersten: De Arte Et Officio Notariatus, Vom Notariat-Ampt und dessen dreyen Haupt-Stücken. Im Andern: De Processibus, Vom Peinlichen- und Inquisition-Proceß ... Im Dritten: De Disputationibus Testium Et Attestatorum, Von Disputation der Zeugen-Person ihren Aussagen und verführten Beweisungen. Im Vierdten: De Rebus Rempublic. Concernentibus, Von denen bey einer Republica und Stadt-Regiment fürlauffenden Sachen ... (1671)51° 20' 56.54" N, 12° 23' 37.75" E
49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" E
Nürnberg
Leipzig
Additamentum Operis Coleri Oeconomici: Welches Ein Geometrischer Haußwirthsstab, Auff deme allerley Mensurn, von Maß vnd Gewicht gezeichnet (1624)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Additamentum. Operis Coleri Oeconomici: Welches Ein Geometrischer Haußwirthsstab/ Auff deme allerley Mensurn, von Maß und Gewicht gezeichnet : Inn denselben auch Instrumentlein geordnet/ dadurch alle länge/ breite/ höhe unnd tieffe/ auff allerley art abzumessen/ sonderlich Wiesen/ Höltzer/ Felder/ und was sonsten begert wirdt/ in rechter Proportion mit allen Marchen/ verjungter darzustellen ; In gleichem auch Bericht/ den halt allerley Corporum abzumessen/ zuvergrössern unnd zuverjüngern ... / Durch Georgium Viescher/ Jörgerieschen Pfleger der Herrschafft Tolet (1623)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Additamentvm Das ist Zuthuung zweyer fürnemmer Reysen oder Schiffahrten die Herr Francisci Draken Ritters auß Engelland, Jn die West Jndien vnd Americam gethan (1600)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Adeliche Weydwercke Das ist Außführliche Beschreibung vom Jagen: darinnen ... Theils von denen darzu gehörigen Personen ... Theils auch von eines jeglichen Jagbaren Thiers ... gehandelt wird (1661)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Aderlaßbuch (1559)50° 59' 5.17" N, 11° 1' 47.57" EErfurt
Admirabilia in aere et aethere, oder kurtze Beschreibung der Wunderbahren Wercke Gottes, so sich zu begeben pflegen in der Lufft und am gestirneten Himmel. Durch Veranlassung des im Decembri Anno 1664 erschinenen und observirten Cometen (1665)51° 20' 56.54" N, 12° 23' 37.75" ELeipzig
Admonitio Oder Erinnerung: Von dem schrecklichen Fewerzeichen, welches im jüngst verlauffenen Jahre Dominica 2. Adventis Domini, so war der 9. Decembris, ist erschienen, und von seinen ursachen und bedeutungen (1605)52° 7' 50.92" N, 11° 37' 43.97" EMagdeburg
Adriani a Mynsicht Medicinisch-chymische Schatz- und Rüst-Kammer (1686)48° 46' 31.50" N, 9° 10' 54.33" EStuttgart
Adriani a Mynsicht Medicinisch-chymische Schatz- und Rüst-Kammer (1695)50° 5' 42.79" N, 8° 46' 34.64" EOffenbach
Adriani à Mynsicht Medicinisch-chymische Schatz- und Rüst-Kammer: d. ist: e. sonderbahre Art u. Weiß, wie man d. außerlesenste u. geheimste Arzney-Mittel, wider allerley Kranckheiten u. Zustände deß menschl. Leibs, so d. Author selbst durch eigenthumbl. Erfahrenheit, in vielfältig u. beglückter praxi, bewehrt erfunden, verfertigen soll ... (1686)48° 46' 31.50" N, 9° 10' 54.33" EStuttgart
Adyta numeri reclusa, das ist Eröffnung grosser Geheimnussen in unendlicher addition (1619)47° 44' 16.40" N, 10° 18' 35.06" EKempten
Aegidii Strauchii Tabellen, Der Sinuum Tangentium Logarithmorum, und zu der Gantzen Mathesi (1700)52° 22' 12.79" N, 4° 53' 42.61" EAmsterdam
Aegyptius Ales. Das ist Der Vogel Pelican/ mit seinen Jungen/ wie er die/ wenn Ihm dieselben von einer Schlangen umbracht worden/ mit seinem eigenen Blute besprenget/ unnd dadurch wiederumb Lebendig machet (1622)50° 53' 59.89" N, 14° 48' 10.80" EZittau
Agenda Das ist Außerlesene Kirchen-Ceremonien : Welche in den Kirchen Augspurgischer Confeßion in üblichem Brauche seyn/ und hin und wieder gleich und ungleich Bey Dem Sacrament der H. Tauffe/ Administration des Herrn Christi Nachtmahl/ Copulation, Bräutigam und Braut, Einsegnung der Sechswöchnerinnen/ und Christlichen Begräbnüssen gehalten werden / Colligiret und zusammen getragen/ Durch M. Joachimum Goltzium, Seniorem Dienern Göttliches Worts zu Franckfurt an der Oder (1697)52° 20' 32.97" N, 14° 32' 17.27" EFrankfurt an der Oder
Agenda Das ist: Kirchen-Ordnung, Wie es in den Evangelischen Kirchen der Stadt Oßnabrück, mit Verkündigunge Göttliches Worts, Reichung der Heiligen Sacramenten und anderen Christlichen Handelungen und Ceremonien, sol gehalten werden (1652)52° 12' 7.38" N, 9° 4' 33.49" ERinteln
Agenda, Das ist/ Kurtze und einfältige Erzehlung der fürnehmbsten Kirchen-Gebräuch und Ceremonien/ so in der reinen Evangelischen und ungeänderter Augspurgischer Confession zugethanen Kirchen zu Franckfurt am Mayn/ gehalten werden (1666)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Agenda, Das ist: Kirchenordnung/ wie es im Fürstenthumb Hessen mit verkündigung Göttliches Worts/ reichung der heiligen Sacramenten vnd andern Christlichen handlungen vnd Ceremonien gehalten werden soll (1574)50° 48' 7.81" N, 8° 46' 0.44" EMarburg
Agnōston Sobrie-Astrologicum : Quoad punctum Praedictionis ultimi in Tempore puncti, Dem Prognostico Ebrie-Astrologico, Welches Ein Scarteken-Schmierer Auff das 1654. Jahr nach Christi Geburt gestellet (1652)51° 20' 56.54" N, 12° 23' 37.75" ELeipzig
Agricultur, Oder Ackerbaw Der beyden Hocherfahrnen und weitberühmbten Römer L. Columellae & Palladii : Worinnen Außführlich gehandelt wird von allerley Feldtbaw/ an Getreidig/ Wein/ und sonsten allerley Früchten und Kräutern. Item: Von allerley ObstBäwmen und Garten Werck/ Auch Pflantzen und Impffen Beneben einen nützlichen und schönen Bericht/ wider eines jeden Thiers Kranckheit Item/ Wie man Allerley Leibes beschwerung/ Innerlich und Euserlich vom Häupt biß zum Fuß Curiren sol/ Beneben einem Außführlichen bericht von Praeservirung/ und Cur der Pest/ durch A Pedemontanum vormahls in welscher sprach publiciret ; Frommen Haußvätern auß Lateinischer Sprach/ auffs newe fleissig verdolmetschet und verdeutschet/ Auch mit newen Additionen und nothwendigen bericht vom Urin/ und Sexti Platonicis Artzneybuch/ von Vogeln/ Wilden und Zamen Thieren vermehret (1613)52° 7' 50.92" N, 11° 37' 43.97" EMagdeburg
Ain Büchlein, vonn rechter unnd warhaffter kunst der Artzney, Allerlay kranckheyten ynnwendigen und außwendigen aller Thyer, So etwas zyehen oder Tragen mügen, als Pferd, Esel ... und anderer ... Auch wie man allerlay kranckhayten art und gepresten erkennen soll (1532)48° 22' 17.18" N, 10° 53' 53.74" EAugsburg
Ain Diemietige Versprechung: durch Johann Böschenstain, geborn von Christenlichen öltern, auß der stat Eßlingen, wider etlich die von jm sagen, Er seye von Jüdischem sta(m)men, vnd nit von geborne(n) Christen herko(m)men Zu gesan(n)t, dem Christenliche(n) seyne(n) lieben bruder Andree Osiander, Prediger zu Nürnberg, der samlu(n)g sant Lorentzen Pfarr genandt (ca. 1524)48° 22' 17.18" N, 10° 53' 53.74" EAugsburg
Ain New geordnet Rechenbiechlein mit den zyffern: den angenden schulern zu nutz Inhaltent die Siben species Algorithmi ... (1514)48° 22' 17.18" N, 10° 53' 53.74" EAugsburg
Ain Regiment: wie man sich vor der newen Plage, Der Englische Schwaiß genannt, bewaren, Vnd so man damit ergryffen wirt, darinn halten soll (1529)48° 22' 17.18" N, 10° 53' 53.74" EAugsburg
Ain Schatz Camer der Gesundheit (1546)48° 22' 17.18" N, 10° 53' 53.74" EAugsburg
Ain Sermõ. von dem vnrechten Mammon: Luce am XVi. (1522)48° 22' 17.18" N, 10° 53' 53.74" EAugsburg
Ain Warnung des Sündtfluss oder erschrockenlichen wassers Des XXIIII. jars auß natürlicher art des hymels zu besorgen mit sambt außlegung der grossen Vunderzaichen zu Wien in Osterreych erschinen, des XX iars (1520)48° 22' 17.18" N, 10° 53' 53.74" EAugsburg
Ain Warnung des Sündtfluß oder erschrockenlichen wassers (1520)48° 22' 17.18" N, 10° 53' 53.74" EAugsburg
Ain christenliche Maynung von den wercken der menschen wie mann die vor Gott nutzlich und verdienstlich machen soll (1523)48° 46' 31.50" N, 9° 10' 54.33" EStuttgart
Ain gründlicher klarer Anfang der natürlichen und rechten Kunst der waren Dialectica (1539)48° 22' 17.18" N, 10° 53' 53.74" EAugsburg
Ain gründlicher klarer anfang der natürlichen vnd rechten kunst der waren Dialectica (1533)48° 22' 17.18" N, 10° 53' 53.74" EAugsburg
Ain grüntlicher fleissiger außzug auß allen bewerten kriechischen und lateinischen Lerern, dermassen bißher noch nye beschehen von Ursachen, Zaichen, Fürsehung und Haylung der grewlichen Pestilentz ..., (1533)48° 45' 59.54" N, 11° 25' 32.70" EIngolstadt
Ain kalender mitt sinem nüwen vnd stunden ... vnnd sunst vil subtiler sachen mit vil figuren als man am nechsten blatt lütrer meldung findt (1508)47° 22' 7.14" N, 8° 32' 21.05" EZürich
Ain kurtz Formular und Cantzley büchlin darinn begriffen wirdt, wie man ainem yegklichen, was Stands, Wirde, Eren, und wesen er ist, schreiben soll (1546)48° 22' 17.18" N, 10° 53' 53.74" EAugsburg
Ain lobliche ordnu(n)g der Fürstlichen stat Wittemberg : Jm tausent fünfhundert vnd zway vnd zwayntzigsten jar auffgericht (1522)48° 22' 17.18" N, 10° 53' 53.74" EAugsburg
Ain lobliche ordnũg der Fürstlichen stat Wittemberg (1522)48° 22' 17.18" N, 10° 53' 53.74" EAugsburg
Ain löbliche ordnung der fürstlichen stat Wittenberg im Jahre 1522 auffgericht (vermutlich 1522)48° 22' 17.18" N, 10° 53' 53.74" EAugsburg
Ain maisterlichs buechlin der krütter (1498)47° 59' 1.68" N, 10° 10' 48.68" EMemmingen
Ain meisterlichs buechlin der artzney für manigerley kranckheit vnd siechtagen des menschen (1497)47° 59' 1.68" N, 10° 10' 48.68" EMemmingen
Ain new subtill und fast kunstreich werck/ hye in disem büchlein begriffen/ das den menschen grosse nutz un(d) frucht bringt zu ewigenn zeitten/ nach jnnhaltung diß büchleins un(d) jnstruments genannt. Phebilabium (1512)48° 22' 17.18" N, 10° 53' 53.74" EAugsburg
Ain new subtill vnd fast kunst- // reich werck/ hye in disem büchlein begriffen/ das // den menschen grosse nutz un(d) frucht bringt zu // ewigenn zeitten/ nach jnnhaltung diß // büchleins vn(d) jnstruments genannt. // Phebilabium (1512)48° 22' 17.18" N, 10° 53' 53.74" EAugsburg
Ain nutzlich unnd notwendigs Artzney Büchlin für den gemainen menschen: darinnen von allen Kranckhaiten allerlay art, ... newlich beschriben und inn Truck gegeben (ca. 1560)48° 22' 17.18" N, 10° 53' 53.74" EAugsburg
Ain nützlich Büchlein, so Reymsweyss gestelt : Darinn all Ständ der menschen begriffen, ordenlich und mit fleyss, auss vil alten Historien zusamen bracht ... (1531)48° 22' 17.18" N, 10° 53' 53.74" EAugsburg
Ain nützlichs büchlin von dem Wildpad, gelegen imm fürstenthumb Wirtenberg (1513)48° 31' 17.12" N, 9° 3' 33.06" ETübingen
Ain nützlichs vnd Bewärts gemains Regiment/ vnd für kommen des vergyfften luffts/ in der zeyt des Sterbens oder Regierũg der Pestilentz/ (1532)48° 22' 17.18" N, 10° 53' 53.74" EAugsburg
Ain recept von ai=nem holtz zü brauchen für die kranckhait der frantzosen vnd ander flüssig offen schäden auß hispanischer sprach zů teütsch gemacht/ darzů das Regimẽt wie man sich dariñ halten vnd auch darzů schicken soll. (1522)48° 22' 17.18" N, 10° 53' 53.74" EAugsburg
Ain schone Kunstliche Underweisung (1523)48° 12' 29.41" N, 16° 22' 25.75" EWien
Ain schöne vnderweysung/ wie vnd wir in Christo alle gebrüder vn(d) schwester seyen: dabey angezaigt nicht allain die weltlichen/ wie sy es nennen/ sonder auch die gaistlichen zůstraffen/ wa sy anders in de(m) leybe dessen haubt Christus ist woelle(n) sein auff die geschrift gotes gegründt vn(d) darauß gezoge(n)/ zů nutz alle(n) die das götlich wort lieben seindt (1524)48° 22' 17.18" N, 10° 53' 53.74" EAugsburg
Ain sehr künstlichs vnnd Fürtrefflichs Kochbůch, von allerlay Speysen auch wie man Latwergen vnnd Zucker einmachen soll, vnd sunst von anderen gůtten haimlichen Künsten, Ainem yeden im Hauß sehr notwendig vnnd nutzlich zů gebrauchen (1559)48° 22' 17.18" N, 10° 53' 53.74" EAugsburg
Ainfeltiger vn gegruenter bericht wie menigklich sich in Pestilentzischem vbergang/ mit artznyen/ vnd anderer lybs not/ halten/ bewaren/ vnd genozen soll/ (1544)52° 31' 27.37" N, 13° 24' 22.64" EBerlin
Ainfeltiger vñ gegruen //ter bericht/ wie menigklich sich in Pestilen // tzischem vbergang/ mit artznyen/ vnd anderer lybs // not/ halten/ bewaren/ vnd genœren soll/ durch // Achillen P. Gassarum L. natürlicher // künsten vnd baider artznyen Do // ctorn zu Veldkirch gemacht.// (1544)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Ains Erbaren Raths der Statt Ulm fürgenommene Ordnung, In straff offenbarer Laster, unnd anderer Unzucht (1558)48° 24' 15.48" N, 9° 58' 45.66" EUlm
Albaro Alonso Barba ... Berg-Büchlein (1676)53° 33' 24.73" N, 9° 59' 40.63" EHamburg
Albrant der Meister - Roßarzneibuch - Hs. 198392 (1400)49° 18' 1.55" N, 10° 34' 18.98" EAnsbach
Alchemistische Sammelhandschrift - Cpg. 467 (1550)48° 43' 48.97" N, 11° 11' 19.57" ENeuburg an der Donau
Alchimia : Das ist Alle Farben, Wasser, Olea, Salia vnd Alvminia, damit mann alle Corpora, Spiritvs vnnd Calces Prepariert, Sublimiert vnnd Fixiert, zubereyten (1570)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Alchimia : Wie man alle farben, wasser, olea, salia, unnd alumina, damit man alle corpora, spiritus und calces prepariert, sublimiert und fixiert, machen soll (1546)48° 22' 17.18" N, 10° 53' 53.74" EAugsburg
Alchimia Nova, Das ist, Die Güldene Kunst Selbst, Oder Aller Künsten Mutter (1603)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Alchimia, Das ist/ Alle Farben/ Wasser/ Olea, Salia, und Alumina, damit man alle Corpora, Spiritus und Calces Praeparirt/ Sublimirt und Fixirt/ zubereyten : Und wie man diese ding nutze/ auff daß Sol und Luna werden möge … (1613)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" E
49° 52' 39.54" N, 8° 39' 6.34" E
Frankfurt am Main
Darmstadt
Alchimia, Das ist/ Alle Farben/ Wasser/ Olea, Salia, und Alumina, damit man alle Corpora, Spiritus und Calces Praeparirt/ Sublimirt und Fixirt/ zubereyten : Und wie man diese ding nutze/ auff daß Sol und Luna werden möge … (1613)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" E
49° 52' 39.54" N, 8° 39' 6.34" E
Frankfurt am Main
Darmstadt
Alchimia. Wie man alle farben wasser olea salia und alumina damit mann alle corpora spiritus und calces preparirt sublimirt und fixirt machen sol (1538)48° 34' 31.58" N, 7° 45' 8.75" EStraßburg
Alchimistisch Waitzenbäumlein/ Das ist: Vom Stain der Weisen: Ein wolgegründtes Philosophisch Gesprech Vaters und Sohns. (1605)51° 20' 56.54" N, 12° 23' 37.75" E
51° 31' 10.26" N, 11° 33' 27.63" E
Leipzig
Eisleben
Alchimistische Tractätlein (1677)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Alchymey teuczsch (1426)48° 51' 1.40" N, 10° 36' 38.99" ESüd-Deutschland
Alchymistische Practic Das ist Von künstlicher Zubereytung der vornembsten Chymischen Medicinen (1603)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Alcoranus Mahometicus, das ist der Türcken Alcoran, Religion und Aberglauben: auß welchem zu vernemen, wann unnd woher ihr falscher Prophet Machomet seinen Ursprung oder Anfang genommen ... (1623)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Alexander Rossen unterschiedliche Gottesdienste in der gantzen Welt. Das ist: Beschreibung aller bewusten Religionen Secten und Ketzereyen : So in Asia Africa America und Europa von Anfang der Welt bis auf diese gegenwärtige Zeit gebräuchlich ; Aus Englischer und Niederländischer in die Hochteutsche Sprache übersetzt (1674)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Alexandri von Suchten, Eines wahren Philosophi und der Artzneyen Doctoris Chymische Schrifften Alle (1680)53° 33' 24.73" N, 9° 59' 40.63" E
50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" E
Frankfurt am Main
Hamburg
Algebra Tyronica : In deren Ersten Theil Die Algebraische/ Surdische/ Binomische und Residuische &c. Species Mit schönen deutlichen Reguln, gründlichen Anweisungen/ und nohtwendigen Exempeln ... abgefasset; auch im Andern Theil: Der Usus und Nutz der Algebraischen Rechnung in dreyen Dutzenden Mercatorischer Aufgaben ... solcher gestalt vorgetragen und erläutert wird/ daß ein fleißiger Liebhaber nicht allein den Grund derer/ in den gemeinen Rechen-Büchern bißhero befindlichen Operationum verstehen/ sondern auch andere Reguln drüber anstellen könne/ &c. (um 1696)53° 33' 24.73" N, 9° 59' 40.63" EHamburg
Aliqvot Nomina Propria Germanorum ad Priscam Etymologiam restituta (1537)51° 52' 26.33" N, 12° 37' 40.69" EWittenberg
Alkabitius - Liber isagogus (2. Hälfte 15. bis 1. Hälfte 16. Jh.)48° 51' 1.40" N, 10° 36' 38.99" ESüd-Deutschland
Aller heilsamen Bäder und Brunnen Natur (1571)48° 34' 31.58" N, 7° 45' 8.75" EStraßburg
Aller heilsamen Bäder und Brunnen Natur, krafft, tugendt & Würckung: so in teutschlanden bekandt und erfahren (1580)48° 34' 31.58" N, 7° 45' 8.75" EStraßburg
Aller heilsamen Bäder, Sauerbrunnen, und anderer Wasser, so in Deutschland bekannt und erfahren, auch ihrer Metallen und Mineralien Natur, Krafft, Tugend und Wirkung (1580)48° 34' 31.58" N, 7° 45' 8.75" EStraßburg
Aller- und Unterthänigster Vorschlag/ Wie die bißhero gebräuchliche Calender also vereiniget werden können/ daß/ so lange die Welt ... stehen wird/ keine Unrichtigkeit/ noch Verrückung der Feste in der Christl. Kirche/ mehr zu befürchten (1699)54° 19' 23.84" N, 10° 7' 21.94" EKiel
Allerhand Farben vnd mancherlay weyse Dünten zůbereyten. Auch wie man Gold vnd Silber sampt allen Metallen auß der federn schreiben soll. Mit vil andern nützlichen Künsten ... Gemert vnd gebessert ..., (1533)48° 22' 17.18" N, 10° 53' 53.74" EAugsburg
Allgemeine Sprachlehr : Nach der Lehrart Ratichii (1619)51° 45' 2.09" N, 11° 58' 48.86" EKöthen
Allgemeine/ immerwährende Geistliche Practica/ Das ist: Christlicher und in Gottes Wort wolbegründeter Unterricht/ woran alle Menschen/ bey jedes Jahrs Anfang/ und sonsten alle Zeit/ gewiß sehen und vermercken mögen/ was für Glück und Unglück/ hiezeitlich und dort ewiglich/ sie zu gewarten und zu hoffen haben (1605)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Allgemeiner Gärtner (1674)48° 44' 35.12" N, 9° 19' 16.39" EEsslingen
Allgemeiner Schau-Platz auf welchem ... vorgestellt wird die teutsche und Italienische Benennung aller Hauptdinge der Welt (1672)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Allgemeiner Schau-Platz, auf welchem vermittelst einer kurtzen Frag-Ordnung vorgestellet wird die Teutsche und Italiänische Benennung aller Haupt-Dinge der Welt (1692)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Allgemeiner Schau-Platz/ auf welchem vermittelst einer kurtzen Frag-Ordnung vorgestellet wird die Teutsche und Italiänische Benennung aller Haupt-Dinge der Welt. (1672)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Allgemeines natürliches Praeservativ- Oder Verwahrungs-Mittel wider alle von gifftiger Lufft herrührende/ höchstgefährliche/ und gar leichtlich ansteckende Seuchen (1680)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Allmanach und Schreib Kalender sampt Verenderung dess Wetters : mit eingefürter Practick, auf daz dreyzehen neüwscheinig und nechste noch dem Schaltjahr, so da gezelt wirt von der Gnadenreichen Geburt Jesu Christi, unsers Erlösers M.D.LXXXI : welcher Kalender, nechst Göttlicher Allmacht, und des Fatums verhencknuss, auss rechter eigenschafft, auch Auff- u. Nidergang (von den anderen Constellationibus) des fixen und jrrenden Gestirns. (1580)52° 31' 27.37" N, 13° 24' 22.64" EBerlin
Allmanach vn(d) Schreibkalender/ auffs Jahr nach der Menschlichen Geburt Jhesu Christi/ M. D. LXXX.II (1581)51° 9' 2.26" N, 14° 58' 7.35" EGörlitz
Allmanach vnd Schreib Kalender sampt verenderung dess Wetters mit eingefürter Practick auf dz dreyzehen neüwscheinig vnd nechste noch dem Schaltjahr so da gezelt wirt von der Gnadenreichen Geburt Jesu Christi vnsers Erloesers M.D.LXXXI. (1580)52° 31' 27.37" N, 13° 24' 22.64" EBerlin
Allmanach vnd SchreibKalender sampt verenderung dess Wetters mit eingefürter Practick auf das ander nach dem Schaltjahr so da gezelt wirt von der Gnaden reichen Geburt Jesu Christi vnsers Erloesers M.D.LXXXIII. (1582)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Allmanach vnd schreib Kalender sampt verenderung deß wätters mit eingefürter Practic auff das Jar nach der Gnadenreichen Geburt Jesu Christi Vnsers Erlösers. M.D.LXXVIII. ... (1577)52° 31' 27.37" N, 13° 24' 22.64" EBerlin
Almanach (1478)48° 22' 17.18" N, 10° 53' 53.74" EAugsburg
Almanach (1479)48° 22' 17.18" N, 10° 53' 53.74" EAugsburg
Almanach (1479)48° 22' 17.18" N, 10° 53' 53.74" EAugsburg
Almanach (1479)48° 22' 17.18" N, 10° 53' 53.74" EAugsburg
Almanach (1479)48° 22' 17.18" N, 10° 53' 53.74" EAugsburg
Almanach (1480)48° 22' 17.18" N, 10° 53' 53.74" EAugsburg
Almanach (1480)48° 22' 17.18" N, 10° 53' 53.74" EAugsburg
Almanach (1480)48° 22' 17.18" N, 10° 53' 53.74" EAugsburg
Almanach (1483)49° 53' 55.72" N, 10° 54' 9.94" EBamberg
Almanach (1483)48° 22' 17.18" N, 10° 53' 53.74" EAugsburg
Almanach (1483)49° 53' 55.72" N, 10° 54' 9.94" EBamberg
Almanach (1483)49° 53' 55.72" N, 10° 54' 9.94" EBamberg
Almanach (1483)48° 22' 17.18" N, 10° 53' 53.74" EAugsburg
Almanach (1483)49° 53' 55.72" N, 10° 54' 9.94" EBamberg
Almanach (1483)49° 53' 55.72" N, 10° 54' 9.94" EBamberg
Almanach (1484)48° 22' 17.18" N, 10° 53' 53.74" EAugsburg
Almanach (1485)48° 22' 17.18" N, 10° 53' 53.74" EAugsburg
Almanach (1488)48° 22' 17.18" N, 10° 53' 53.74" EAugsburg
Almanach (1489)48° 22' 17.18" N, 10° 53' 53.74" EAugsburg
Almanach (1489)48° 22' 17.18" N, 10° 53' 53.74" EAugsburg
Almanach (1489)48° 22' 17.18" N, 10° 53' 53.74" EAugsburg
Almanach (1491/1492)49° 59' 34.30" N, 8° 14' 50.10" EMainz
Almanach (1492, Nürnberg, dt.) (1491/1492)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Almanach (1492/1493)48° 45' 59.54" N, 11° 25' 32.70" EIngolstadt
Almanach (1492/1493)48° 45' 59.54" N, 11° 25' 32.70" EIngolstadt
Almanach (1492/1493)48° 45' 59.54" N, 11° 25' 32.70" EIngolstadt
Almanach (1492/1493)48° 45' 59.54" N, 11° 25' 32.70" EIngolstadt
Almanach (1500/1501)48° 24' 15.48" N, 9° 58' 45.66" EUlm
Almanach (1500/1501)48° 8' 41.41" N, 11° 33' 28.83" EMünchen
Almanach (1505 oder 1516)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Almanach (1518)51° 20' 56.54" N, 12° 23' 37.75" ELeipzig
Almanach (1569)49° 53' 55.72" N, 10° 54' 9.94" EBamberg
Almanach (1599)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Almanach 1490 (1489/1490)48° 22' 17.18" N, 10° 53' 53.74" EAugsburg
Almanach 1490 (1489/1490)48° 22' 17.18" N, 10° 53' 53.74" EAugsburg
Almanach 1493 (1492/1493)48° 45' 59.54" N, 11° 25' 32.70" EIngolstadt
Almanach : Berechnet für Leipzig (1500/1501)51° 20' 56.54" N, 12° 23' 37.75" ELeipzig
Almanach : Berechnet für Leipzig (1500/1501)51° 20' 56.54" N, 12° 23' 37.75" ELeipzig
Almanach : Berechnet für Leipzig (ca. 1495/1496)51° 20' 56.54" N, 12° 23' 37.75" ELeipzig
Almanach : Berechnet für München (1490/1491)48° 8' 41.41" N, 11° 33' 28.83" EMünchen
Almanach : Berechnet für München (1491/1492)48° 8' 41.41" N, 11° 33' 28.83" EMünchen
Almanach Teutsch mit den Aspect(e)n (wie die lang(e)n Laßbrieff synd) : Außgezogen auß dem rechten Almanach Maister Hansen Stöflers justingenß, vn(d) jacob pflaum Vlmenß. Auff das jar 1510. (1510)47° 59' 1.68" N, 10° 10' 48.68" EMemmingen
Almanach auf das Jahr 1482: Bewegliche Feste, Mondkalender und Aderlasstage (1481)47° 22' 7.14" N, 8° 32' 21.05" EZürich
Almanach auf das Jahr 1484 (1483)49° 53' 55.72" N, 10° 54' 9.94" EBamberg
Almanach auf das Jahr 1487, für Leipzig (1486/1487)51° 20' 56.54" N, 12° 23' 37.75" ELeipzig
Almanach auf das Jahr 1489 (1489)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Almanach auf das Jahr 1490 (1489/1490)48° 22' 17.18" N, 10° 53' 53.74" EAugsburg
Almanach auf das Jahr 1490 (1490)48° 36' 39.38" N, 7° 29' 44.77" EKirchheim (Bas-Rhin)
Almanach auf das Jahr 1493 (1493)48° 45' 59.54" N, 11° 25' 32.70" EIngolstadt
Almanach auf das Jahr 1496 (1495/1496)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Almanach auf das Jahr 1496 (1496)50° 59' 5.17" N, 11° 1' 47.57" EErfurt
Almanach auf das Jahr 1496 (1496)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Almanach auf das Jahr 1499 (1498/1499)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Almanach auf das Jahr 1499 (1498/1499)49° 53' 55.72" N, 10° 54' 9.94" EBamberg
Almanach auf das Jahr 1507 (1506)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Almanach auf das Jahr 1508 (1507)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Almanach auf das Jahr 1518 (1517)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Almanach auff das 1594. Jar, nach der Gnadenreichen Geburt vnsers lieben Herrn Jesu Christi ..., (1593)48° 22' 17.18" N, 10° 53' 53.74" EAugsburg
Almanach auff das 1611. Jar nach der Geburt Jesu Christi, Ist die Guldin zal, 16. Der Sonnen Circkel 24. Der Römer Zinßzal 9. ... Sampt der ordentlichen Jarsfesten, Gestelt, (1610)48° 22' 17.18" N, 10° 53' 53.74" EAugsburg
Almanach ein gut sälig iar (1483)48° 22' 17.18" N, 10° 53' 53.74" EAugsburg
Almanach für Erfurt auf das Jahr 1494 (1493)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Almanach für Leipzig auf das Jahr 1489 ALs ma(n) nach Cristi geburt czelt M. CCCClxxxix Dy guldin czal viij Der so(n)ne(n) czal xiiij//Sontag buchstabe(n) (1488)51° 20' 56.54" N, 12° 23' 37.75" ELeipzig
Almanach für Leipzig auf das Jahr 1489 (1489)51° 20' 56.54" N, 12° 23' 37.75" ELeipzig
Almanach für Leipzig auf das Jahr 1489, dt. ALs ma(n) nach Cristi geburt czelt M. CCCClxxxix Dy guldin czal viij Der so(n)ne(n) czal xiiij//Sontag buchstabe(n) D… (1488)51° 20' 56.54" N, 12° 23' 37.75" ELeipzig
Almanach für Leipzig auf das Jahr 1492 (1491)51° 20' 56.54" N, 12° 23' 37.75" ELeipzig
Almanach für Leipzig auf das Jahr 1493 (1492)51° 20' 56.54" N, 12° 23' 37.75" ELeipzig
Almanach für Leipzig auf das Jahr 1495 (1495)51° 20' 56.54" N, 12° 23' 37.75" ELeipzig
Almanach für Leipzig auf das Jahr 1496 (1495)48° 45' 59.54" N, 11° 25' 32.70" EIngolstadt
Almanach für Leipzig auf das Jahr 1497 (1496)51° 20' 56.54" N, 12° 23' 37.75" ELeipzig
Almanach für Leipzig auf das Jahr 1500 (1499)51° 20' 56.54" N, 12° 23' 37.75" ELeipzig
Almanach für Leipzig auf das Jahr 1500 (1499/1500)51° 20' 56.54" N, 12° 23' 37.75" ELeipzig
Almanach für Leipzig auf das Jahr 1500 (1499/1500)51° 20' 56.54" N, 12° 23' 37.75" ELeipzig
Almanach für Leipzig auf das Jahr 1500 (1499/1500)51° 20' 56.54" N, 12° 23' 37.75" ELeipzig
Almanach für Leipzig auf das Jahr 1500 (1499/1500)51° 20' 56.54" N, 12° 23' 37.75" ELeipzig
Almanach für das Jahr 1494, deutsch Berechnet für München (um 1494)48° 22' 17.18" N, 10° 53' 53.74" EAugsburg
Almanach gemacht auff das Jar MDLVIII 1558 (1558)48° 12' 29.41" N, 16° 22' 25.75" EWien
Almanach in der hochgebreysten Hochen Schule zu Erffort (ca. 1493)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Almanach in der hochgebreysten hochen schule zu Erffort für 1494 (1493)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Almanach und Practica Doct.Her/mannj van / dem Wer/ue/ vpt jar M.D.LIII. (1552)52° 7' 50.92" N, 11° 37' 43.97" EMagdeburg
Almanach und Practica auf das Jahr 1488 (1487)48° 22' 17.18" N, 10° 53' 53.74" EAugsburg
Almanach und Practica auf das Jahr 1490, deutsch (Um 1489/1490)47° 33' 26.71" N, 7° 35' 33.25" EBasel
Almanach, Mit Practica (Ca. 1486/1487)48° 22' 17.18" N, 10° 53' 53.74" EAugsburg
Almanach, auff das 1562. Jar gestellet (1561)51° 52' 26.33" N, 12° 37' 40.69" EWittenberg
Almanach/ Auff das Grosse Hall- und Jubel-Jahr/ nach der Gnadenreichen Geburt unsers Heylandes Jesu Christi M.DC.L. Alten und Newen Styl : Beneben dem ... Haus-Calender/ Auch einem him(m)lischen Lust-Spiegel/ praesentirend allerhand Astronomische Speculationem ... (1649)53° 14' 47.11" N, 10° 24' 41.47" ELüneburg
Almanach/ Auff das Jar/ nach der Gnadenreichen Geburt unsers lieben Herren Jhesu Christi/ M.DCII. Jar. Nach Erschaffung der Welt/ 5564 ... Im 27. Jar der Regierung Rudolphi II. ... Zwischen Weyhenachten vnd der Herren Faßnacht/ 7. Wochen vnd 3. Täg / (1601)48° 22' 17.18" N, 10° 53' 53.74" EAugsburg
Almanach/ Auff das sonder-merckliche Schalt-Jahr/ nach unsers Herrn und Seligmachers/ Jesu Christi/ Heilsamen Geburt/ M.DC.LII. Alten und Newen Styl : Beneben den ... Haus-Calender/ Auch einem himmlischen Lust Spiegel/ praesentirent allerhand Astronomische Speculationen ... / Durch Stephanum Fuhrmann/ ... Predigern in Lippstadt (1651)53° 14' 47.11" N, 10° 24' 41.47" ELüneburg
Als man nach Christi geburt cz(elt) Almanach auf das Jahr 1496 (1495)51° 20' 56.54" N, 12° 23' 37.75" ELeipzig
Als man nach Christi geburt czelt .MCCCCxciiii. (1494)51° 20' 56.54" N, 12° 23' 37.75" ELeipzig
Als man nach Christi gepurt czelt Almanach für Leipzig auf das Jahr 1497 (1496)51° 20' 56.54" N, 12° 23' 37.75" ELeipzig
Als man noch Christi geburdt zelt. M.C.C.C.C.C. In welchem erscheyndt got gebe mit seligkeit das gnade(n)reich iar. Die gulde(n) zal xix. Almanach für 1500 Leipzig (1499/1500)51° 20' 56.54" N, 12° 23' 37.75" ELeipzig
Als man zalt nach Cristi geburd. M.cccc.lxxxviij. Jar. ist ein Schalt Jar. (1487/1488)48° 22' 17.18" N, 10° 53' 53.74" EAugsburg
Als man zelt. M.cccc.lxxxix. iar ist der sun(n)tag puechstab D. die gulden zal. viij. zwischen weinachten (1489)48° 22' 17.18" N, 10° 53' 53.74" EAugsburg
Als man zelt. M.cccc.lxxxix. iar ist der sun(n)tag puechstab D. die gulden zal. viij. zwischen weinachten vnd herren fasnacht (1489)48° 22' 17.18" N, 10° 53' 53.74" EAugsburg
Als man zelt. M.cccc.lxxxix. iar ist der sun(n)tag puechstab D. die gulden zal. viij. zwischen weinachten vnd herren fasnacht (1489)48° 22' 17.18" N, 10° 53' 53.74" EAugsburg
Alt Gemain Almanach vnd kurtze Practica auff etliche Jar sambt dem New Corrigirten Calender: vnderschidlich mit fleisz Teutscher Nation ... vmb besser nachrichtung willen zu taeglichem gebrauch also in dise form gestelt Auff das Jar M.D.LXXXIII. (1582)48° 8' 41.41" N, 11° 33' 28.83" EMünchen
Alt Julianischer vnd New Lilianischer SchreibCalender (1608)53° 25' 42.74" N, 14° 33' 10.12" EStettin
Alt und Neu Christ- und Planete(n)-Calender Und Prognosticon, Auff das 1691. Jahr Christi : Auch kurtze Beschreibung Vom Leben und Wandel der heiligen Alt-Väter/ Ex Vitis Patrum ; Und mit einem Zusatz von Neuen Begebenheiten (1690)53° 33' 24.73" N, 9° 59' 40.63" EHamburg
Alt und New Schreibcalender Auff das Jar nach unsers Herrn Jhesu Christi Geburt MDCI (ca. 1600)52° 7' 50.92" N, 11° 37' 43.97" EMagdeburg
Alt und New Schreibe Calender auff das Jahr nach Christi Geburt 1609 : Mit den Jahrmärckten etlicher fürnemer Städte in Deutschland (ca 1608)51° 20' 56.54" N, 12° 23' 37.75" ELeipzig
Alt und New Schreibkalender: Auff das Jahr nach der Gnadenreichen Geburt Jhesu Christi ... M.DC.VI. : In welchem die Erwehlung neben den vornembsten Aspecten der Planeten neben derselben Lauff und zeichen/ Auch die Lag und nachtslenge/ Auff und Nidergang der Sonnen/ zu gemeinen Nutz kürtzlich angezeiget und beschrieben / Durch Martinum Klugium Astronomum und Collegam in der Schuel Gera (1605)50° 59' 5.17" N, 11° 1' 47.57" EErfurt
Alt und Newer Schreib-Calender : Auff das Jahr nach der Gnadenreichen Geburt unnd Menschwerdung unsers Herrn und Heylandes Jesu Christi. M.DC.L. / Mit Fleiß gestellet/ Durch Johannem Meyerum, Quedl. (1649)51° 47' 31.42" N, 11° 8' 29.22" EQuedlinburg
Alt und neuer historischer Hauß-, Kunst- und Wunder-Calender (1694)51° 20' 56.54" N, 12° 23' 37.75" ELeipzig
Alt und new Allmanach und Schreibcalender sampt Verenderung des Wetters mit eingefürter Practica auff das Jahr 1591. (1591)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Alt vnd New Schreibcalender (1630)54° 5' 0.31" N, 12° 6' 1.55" ERostock
Alt vnd New Schreibcalender (1634)53° 25' 42.74" N, 14° 33' 10.12" EStettin
Alt vnd New Schreibcalender (1635)53° 25' 42.74" N, 14° 33' 10.12" EStettin
Alt vnd New Schreibcalender (1636)53° 25' 42.74" N, 14° 33' 10.12" EStettin
Alt vnd New Schreibcalender (1637)53° 25' 42.74" N, 14° 33' 10.12" EStettin
Alt vnd New Schreibcalender (1640)53° 25' 42.74" N, 14° 33' 10.12" EStettin
Alt vnd New Schreibcalender (1641)53° 25' 42.74" N, 14° 33' 10.12" EStettin
Alt vnd New Schreibcalender (1642)53° 25' 42.74" N, 14° 33' 10.12" EStettin
Alt vnd New Schreibcalender : Auff das Schalt-Jahr/ nach der Gnadenreichen Geburt vnsers Herrn vnd Heylandes Jesu Christi M. DC. XXI. (1621)53° 25' 42.74" N, 14° 33' 10.12" EStettin
Alt vnd New Schreibcalender Auff das Jahr nach Christi Geburt 1601 (1601)52° 7' 50.92" N, 11° 37' 43.97" EMagdeburg
Alt vnd New Schreibcalender Auffs Jahr/ nach der Geburt vnsers Herren Jesu Christi 1616 (1616)53° 25' 42.74" N, 14° 33' 10.12" EStettin
Alt vnd New Schreibcalender Auffs Jahr/ nach der Geburt vnsers Herren Jesu Christi 1617 (1617)53° 25' 42.74" N, 14° 33' 10.12" EStettin
Alt vnd New Schreibcalender Auffs Jahr/ nach der Geburt vnsers Herren Jesu Christi 1623 (1623)53° 25' 42.74" N, 14° 33' 10.12" EStettin
Alt vnd New Schreibcalender Auffs Jahr/ nach der Geburt vnsers Herren Jesu Christi 1627 (1627)53° 25' 42.74" N, 14° 33' 10.12" EStettin
Alt vnd New Schreibcalender Auffs Jahr/ nach der Geburt vnsers Herren Jesu Christi 1628 (1628)53° 25' 42.74" N, 14° 33' 10.12" EStettin
Alt vnd New Schreibcalender Auffs Jahr/ nach der Geburt vnsers Herren Jesu Christi 1629 (1629)53° 25' 42.74" N, 14° 33' 10.12" EStettin
Alt vnd New Schreibcalender Auffs Jahr/ nach der Geburt vnsers Herren Jesu Christi 1633 (1633)53° 25' 42.74" N, 14° 33' 10.12" EStettin
Alt vnd New Schreibcalender Auffs Jahr/ nach der Geburt vnsers Herren Jesu Christi 1638 (1638)53° 25' 42.74" N, 14° 33' 10.12" EStettin
Alt vnd New Schreibcalender Auffs Jahr/ nach der Geburt vnsers Herren Jesu Christi 1640 (1640)53° 25' 42.74" N, 14° 33' 10.12" EStettin
Alt vnd New Schreibkalender vnd Allmanach auffs Jahr nach CHristi Geburt 1595. allen denen so zu Lande vnd Wasser in Deutschland handeln/ ... Calculirt vnd beschrieben (1595)47° 28' 32.38" N, 9° 29' 40.60" ERorschach
Alt vnd Newer Röm: Schreib Calender (1616)53° 25' 42.74" N, 14° 33' 10.12" EStettin
Alt vnd Newer Röm: Schreib Calender (1618)53° 25' 42.74" N, 14° 33' 10.12" EStettin
Alt- und Neuen bekandten Welt-Cräyses Abbild- und Beschreibung (1694)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Alt- und Neuer Astronom-Astrologischer und Historischer Schreib-Calender : Nach der gnaden- auch freudenreichen Geburt unsers Erlösers Jesu Christi M.DC.LXV. So das 1. nach dem SchaltJahr ; Mit besonderm Verzeichniß des Gewitters Erwehlung/ Tages-Längen/ Aspecten auch denckwürdigen Geschichten (1664)51° 54' 28.49" N, 10° 25' 34.86" EGoslar
Alt- und Neuer Westfälinger Raritäten-Calender/ Auff das Schalt-Jahr 1684. : Darinnen Zeit/ Tage/ Fest-Tage/ Mond und Wetter beschrieben. Und daneben Sitten/ Leben/ Zustand und etliche rare Begebenheiten der alten Westfälinger enthalten sind (1683)52° 1' 36.02" N, 8° 54' 6.70" ELemgo
Alte Armatur und Ringkunst (1459)48° 51' 1.40" N, 10° 36' 38.99" ESüd-Deutschland
Alte Bergwercks Gebräuche zum Eybenstock denen Bergleuthen allda zu halten Anno 1563 durch die Chur.fürstl. Sächße.Herren Berg Räthen, Ober- Haupt, und Berg-Amtsleuthen angeordnet und aufs wiederum Ernstlich zuhalten befohlen worden (1565)51° 1' 49.84" N, 13° 45' 25.98" EDresden
Alte Teutsche zu vorsichtigem Leben und annehmlichen Reden dienende Sprichwörter (1674)52° 13' 44.28" N, 11° 0' 34.36" EHelmstedt
Alter Calender, newer Wurtz- und Kräuter-Calender (1646)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Alter Schreibkalender/ Auff das Jahr/ MDC.XII. der Geburt Jesu Christi (1611)52° 16' 7.93" N, 10° 31' 36.37" EBraunschweig
Alter Schulmeister - Vocabularius Ex quo-Bearbeitung (1456)47° 59' 58.16" N, 7° 49' 36.48" EFreiburg
Alter und Neuer Astronomischer Wunder-Kalender : Darinnen zu finden die merckwürdige Himmels-Begebenheiten/ oder natürliche Wunder an Sonne/ Mond und Sternen/ welche geschehen werden im Jahre Christi M.DC.LXXXVII (1686)51° 20' 56.54" N, 12° 23' 37.75" ELeipzig
Alter und Neuer Des Himmlischen Gestirns und Neuester Welthändel Heerpaucker-Calender : Zum Vierdtenmal Mit anmuthigen Raritäten und Kunstübungen versehen und ausgezieret Auf das Jahr ... MDCLXXXIV. Welches ist das 421. Schalt-Jahr / Durch Johann Frommann/ der Preißwürdigen Astrologie eiferigst ergebenen (1683)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Alter und Neuer Deß uralt-berühmten Chur-Hertzogtgumbs Sachsen/ Auch selbiger Länder und Fürsten Historien- und Geschichts-Calender Auff das Jahr ... MDCLXXXI. : Vorstellend Hochgedachten Chur-Hertzogthums Chronologisch-ausführliche Beschreibung ... / Männiglichen zur Lust und Nutz mit Fleiß also verferigt Von Abrahamo Seideln/ Pfarrern zu Nimritz (1680?)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Alter und Neuer Gesprächs-Calender/ In welchem zu Belustigung des Lesers Zweene Sternseher/ Ein Bürger/ Ein Bauer/ Ein Soldat/ Ein Artzt/ Ein Gespräch mit einander halten von dem Zustande des M.DC.LXXIX. Christen-Jahres (1678)51° 20' 56.54" N, 12° 23' 37.75" ELeipzig
Alter und Neuer Gesprächs-Calender/ In welchem zu Belustigung des Lesers Zweene Sternseher/ Ein Bürger/ Ein Bauer/ Ein Soldat/ Ein Artzt/ Ein Gespräch mit einander halten von dem Zustande des M.DC.LXXVIII. Christen-Jahres (1677)51° 20' 56.54" N, 12° 23' 37.75" ELeipzig
Alter und Neuer Gesprächs-Calender/ In welchem zu Belustigung des Lesers Zweene Sternseher/ Ein Bürger/ Ein Bauer/ Ein Soldat/ Ein Artzt/ Ein Gespräch mit einander halten von dem Zustande des M.DC.LXXXIII. (1682)51° 20' 56.54" N, 12° 23' 37.75" ELeipzig
Alter und Neuer Gesprächs-Kalender : In welchem zu Belustigung des Lesers Zweene Sternseher/ Ein Bürger/ Ein Bauer/ Ein Soldat/ Ein Artzt/ Ein Gespräch mit einander halten von dem Zustande des M.DC.LXXVI. Christen-Jahres/ Welches ist ein Schalt-Jahr (1675)51° 20' 56.54" N, 12° 23' 37.75" ELeipzig
Alter und Neuer Gesprächs-Kalender/ In welchem zu Belustigung des Lesers Zweene Sternseher/ Ein Bürger/ Ein Bauer/ Ein Soldat/ Ein Artzt/ Ein Gespräch mit einander halten von dem Zustande des M.DC.LXIX. Christen-Jahres (1668)51° 20' 56.54" N, 12° 23' 37.75" ELeipzig
Alter und Neuer Gesprächs-Kalender/ In welchem zu Belustigung des Lesers Zweene Sternseher/ Ein Bürger/ Ein Bauer/ Ein Soldat/ Ein Artzt/ Ein Gespräch mit einander halten von dem Zustande des M.DC.LXXIV. Christen-Jahres (1673)51° 20' 56.54" N, 12° 23' 37.75" ELeipzig
Alter und Neuer Gesprächs-Kalender/ In welchem zu Belustigung des Lesers Zweene Sternseher/ Ein Bürger/ Ein Bauer/ Ein Soldat/ Ein Artzt/ Ein Gespräch mit einander halten von dem Zustande des M.DC.LXXVII. Christen-Jahres (1676)51° 20' 56.54" N, 12° 23' 37.75" ELeipzig
Alter und Neuer Gesprächs-Kalender/ In welchem zu Belustigung des Lesers Zweene Sternseher/ Ein Bürger/ Ein Bauer/ Ein Soldat/ Ein Artzt/ Ein Gespräch mit einander halten von dem Zustande des MDCLXXV. Christen-Jahre (1674)51° 20' 56.54" N, 12° 23' 37.75" ELeipzig
Alter und Neuer Gesprächs-Kalender/ In welchem zu Belustigung des Lesers Zweene Sternseher/ Ein Bürger/ Ein Bauer/ Ein Soldat/ Ein Artzt/ Ein Gespräch miteinander halten von dem Zustande des M.DC.LXV. Christen-Jahres (1664)51° 20' 56.54" N, 12° 23' 37.75" ELeipzig
Alter und Neuer Gesprächs-Kalender/ In welchem zu Belustigung des Lesers Zweene Sternseher/ Ein Bürger/ Ein Bauer/ Ein Soldat/ Ein Artzt/ Ein Gespräch miteinander halten von dem Zustande des M.DC.LXVI. Christen-Jahres (1665)51° 20' 56.54" N, 12° 23' 37.75" ELeipzig
Alter und Neuer Gesprächs-Kalender/ In welchem zu Belustigung des Lesers Zweene Sternseher/ Ein Bürger/ Ein Bauer/ Ein Soldat/ Ein Artzt/ Ein Gespräch miteinander halten von dem Zustande des M.DC.LXVII. Christen-Jahres (1666)51° 20' 56.54" N, 12° 23' 37.75" ELeipzig
Alter und Neuer Gesprächs-Kalender/ In welchem zu Belustigung des Lesers Zweene Sternseher/ Ein Bürger/ Ein Bauer/ Ein Soldat/ Ein Artzt/ Ein Gespräch miteinander halten von dem Zustande des M.DC.LXVIII. Christen-Jahres (1667)51° 20' 56.54" N, 12° 23' 37.75" ELeipzig
Alter und Neuer Gesprächs-Kalender/ In welchem zu Belustigung des Lesers Zweene Sternseher/ Ein Bürger/ Ein Bauer/ Ein Soldat/ Ein Artzt/ Ein Gespräch miteinander halten von dem Zustande des M.DC.LXXII. Christen-Jahres/ welches ist ein Schalt-Jahr (1671)51° 20' 56.54" N, 12° 23' 37.75" ELeipzig
Alter und Neuer Gesprächs-Kalender/ In welchem zu Belustigung des Lesers Zweene Sternseher/ Ein Bürger/ Ein Bauer/ Ein Soldat/ Ein Artzt/ Ein Gespräch miteinander halten von dem Zustande des MDCLIX. Christen-Jahres (1658)51° 20' 56.54" N, 12° 23' 37.75" ELeipzig
Alter und Neuer Gesprächs-Kalender/ In welchem zu Belustigung des Lesers Zweene Sternseher/ Ein Bürger/ Ein Bauer/ Ein Soldat/ Ein Artzt/ Ein Gespräch miteinander halten von dem Zustande des MDCLX. Christen-Jahres (1659)51° 20' 56.54" N, 12° 23' 37.75" ELeipzig
Alter und Neuer Gesprächs-Kalender/ In welchem zu Belustigung des Lesers Zweene Sternseher/ Ein Bürger/ Ein Bauer/ Ein Soldat/ Ein Artzt/ Ein Gespräch miteinander halten von dem Zustande des MDCLXII. Christen-Jahres (1661)51° 20' 56.54" N, 12° 23' 37.75" ELeipzig
Alter und Neuer Gesprächs-Kalender/ In welchem zu Belustigung des Lesers Zweene Sternseher/ Ein Bürger/ Ein Bauer/ Ein Soldat/ Ein Artzt/ Ein Gespräch miteinander halten von dem Zustande des MDCLXIV. Christen-Jahres Welches ist ein Schaltjahr (1663)51° 20' 56.54" N, 12° 23' 37.75" ELeipzig
Alter und Neuer Gesprächs-Kalender/ In welchem zu Belustigung des Lesers Zweene Sternseher/ Ein Bürger/ Ein Bauer/ Ein Soldat/ Ein Artzt/ Ein Gespräch miteinander halten von dem Zustande des MDCLXX. Christen-Jahres (1669)51° 20' 56.54" N, 12° 23' 37.75" ELeipzig
Alter und Neuer Gesprächs-Kalender/ In welchem zu Belustigung des Lesers Zweene Sternseher/ Ein Bürger/ Ein Bauer/ Ein Soldat/ Ein Artzt/ Ein Gespräch miteinander halten von dem Zustande des MDCLXXI. Christen-Jahres (1670)51° 20' 56.54" N, 12° 23' 37.75" ELeipzig
Alter und Neuer Gesprächs-Kalender/ In welchem zur Belustigung des Lesers Zweene Sternseher/ Ein Bürger/ Ein Bauer/ Ein Soldat/ Ein Artzt/ Ein Gespräch miteinander halten von dem Zustande des MDCLXI. Christen-Jahres (1660)51° 20' 56.54" N, 12° 23' 37.75" ELeipzig
Alter und Neuer Jahr- und Schreib-Calender/ Auff das Jahr Nach unsers Herrn Christi Geburt M.DC.LXXIIX. : Welchen auff Elevationem Poli 52. Longitudinem Loci 37. doch mit-ansehende die umbligenden Oerter (1677)52° 31' 27.37" N, 13° 24' 22.64" EBerlin
Alter und Neuer Planeten-Calender/ Mit besonderm Verzeichniß so wol des Lauffs aller Planeten/ als des muthmaßlichen Gewitters auff alle Tage/ Des Nach der Geburt unsers Herrn und Heylandes Jesu Christi M.DC.LX. Jahrs / Mit Fleiß gestellet und beschrieben/ Von Jungfer Salome Schimpferin/ (1659)50° 42' 36.79" N, 12° 28' 24.13" EZwickau
Alter und Neuer Rechter Astronomischer Wunder-Kalender : Darinnen nicht allein zu finden die merckwürdige warhaftige Himmels-Begebenheiten oder natürliche Wunder an Sonne/ Mond und Sternen/ welche geschehen werden in gegenwärtigem Jahre ... MDCLXXX. ... Sondern auch ... Wunder-Geschichte (1680)51° 20' 56.54" N, 12° 23' 37.75" ELeipzig
Alter und Neuer Schreib Calender Auf das Jahr nach der gnadenreiche[n] Geburt unsers Heylandes Jesu Christi, M.DC.LXX. Auff den Horizont der Marck-Brandenburg, also daß er im Hertzogthumb Pommern und Crossen könne gebrauchet werden, dabey zugleich lustige und lehrreiche Historien dem Leser zugefallen hierzu gesetzet (1616)52° 20' 32.97" N, 14° 32' 17.27" EFrankfurt an der Oder
Alter und Neuer Schreib-Calender (1668)54° 18' 33.16" N, 13° 4' 41.77" EStralsund
Alter und Neuer Schreib-Calender (1669)54° 18' 33.16" N, 13° 4' 41.77" EStralsund
Alter und Neuer Schreib-Calender : Auff das Jahr nach der Gnadenreichen Geburt unsers lieben Herrn und Heylandes Jesu Christi. M.DC.LIX. / Mit Fleiß gestellet/ Durch Johannem Meyerum, Quedlinb. Saxo. (1658)51° 47' 31.42" N, 11° 8' 29.22" EQuedlinburg
Alter und Neuer Schreib-Calender Auf das 417 Schalt-Jahr (1668)53° 25' 42.74" N, 14° 33' 10.12" EStettin
Alter und Neuer Schreib-Calender/ auf das dritte nach dem Schalt-jahr/ nach der heilsamen Geburt Jesu Christi/ M.DC.LXXXVII. : Darinnen die Monat/ Wochen- und Feyertage/ PlanetenLauff/ Aspecten/ Witterung/ Natürliche Erwehlungen/ sampt Römischen Calender ... zu befinden (1686)51° 54' 28.49" N, 10° 25' 34.86" EGoslar
Alter und Neuer Unbetrüglicher Zigeunerischer Kunst-Stücke/ Planeten-Erforschungen und Hände-Deutungen Calender/ Auf das Jahr ... M.DC.LXXXII. (1681)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Alter und Neuer Unbetrüglicher Zigeunerischer Kunststücke/ Planeten-Erforschungen und Hände-deutungen-Calender/ Auf das Jahr/ nach der Seeligmachenden Geburt Jesu Christi MDCLXXIX. / Mit sonderbarem Fleiß In unterschiedlichen Gesprächen ... vorgestellet und mitgetheilet von Constantin Liebhard aus Churland (1678)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" E
49° 34' 51.20" N, 10° 36' 27.50" E
Nürnberg
Neustadt a. d. Aisch
Alter und Neuer cosmographischer Kalender/ Das ist: Asiatisch- Africanisch- Americanisch- Europäischer Königreich/ Länder/ Städte/ Schlösser/ Vestungen/ Sitten/ Trachten und Geschichten Beschreibung ... Auf das Jahr ... M.DC.LXXXI. (1680)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Alter und Newer Auch Römischer SchreibCalender (1653)54° 18' 33.16" N, 13° 4' 41.77" EStralsund
Alter und Newer Auch Römischer SchreibCalender (1654)54° 18' 33.16" N, 13° 4' 41.77" EStralsund
Alter und Newer Auch Römischer SchreibCalender (1655)54° 18' 33.16" N, 13° 4' 41.77" EStralsund
Alter und Newer Auch Römischer SchreibCalender (1656)54° 18' 33.16" N, 13° 4' 41.77" EStralsund
Alter und Newer Auch Römischer SchreibCalender (1657)54° 18' 33.16" N, 13° 4' 41.77" EStralsund
Alter und Newer Auch Römischer SchreibCalender (1658)54° 18' 33.16" N, 13° 4' 41.77" EStralsund
Alter und Newer Auch Römischer SchreibCalender (1660)54° 18' 33.16" N, 13° 4' 41.77" EStralsund
Alter und Newer Auch Römischer SchreibCalender (1662)54° 18' 33.16" N, 13° 4' 41.77" EStralsund
Alter und Newer Auch Römischer SchreibCalender (1663)54° 18' 33.16" N, 13° 4' 41.77" EStralsund
Alter und Newer Auch Römischer SchreibCalender (1664)54° 18' 33.16" N, 13° 4' 41.77" EStralsund
Alter und Newer Schreib Kalender sampt der Planeten-Adspecten/Lauff und derselben Influentzen/ auffs Jahr nach der Geburt Jesu Christi/ M.DC.XXXX. (1639)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Alter und Newer SchreibCalender / auffs Jahr unsers einigen Erlösers und Seligmachers JEsu Christi (1632)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Alter und Newer SchreibCalender/ sampt der Planeten Aspecten Lauff und derselben Influentzen/ Auff das Jahr nach der Geburt unsers Herrn Jesu Christi M.DC.XLVII. : Nebens gründlichen Bericht der Ebbe und Fluth an der Elbe / mit fleiß nach Astronomischen Gründen gestellet/ Durch M. Martinum Horky von Lochowitz/ (et)c. Mathemat. & Medicum (1646)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Alter und Newer Schreibcalender/ auff das Jahr nach der Gnadenreichen Geburth unseres Herren und Heilandes JESU Christi M.DC.XLVII. / auff den Pommerischen Horizont / kan von umbliegenden Orthen der Marck Brandenburg und Meckelenburg zum gebrauch behalten werden (1647)53° 25' 42.74" N, 14° 33' 10.12" EStettin
Alter und neuer Gesprächs-Calender des 1685 (1684)51° 20' 56.54" N, 12° 23' 37.75" ELeipzig
Alter und neuer Gesprächs-Kalender/ In welchem zu Belustigung des Lesers Zweene Sternseher/ Ein Bürger/ Ein Bauer/ Ein Soldat/ Ein Artzt/ Ein Gespräch miteinander halten von dem Zustande des M.DC.LXIII. Jahres (1662)51° 20' 56.54" N, 12° 23' 37.75" ELeipzig
Alter und neuer Müntz-Schlüssel/ Das ist Gründlicher Bericht/ unter was vor einem Käyserthum oder Königreich/ etc. und umb was vor Zeit ... die mancherley Arten Der Güld- und Silbernen Müntz-Sorten geschlagen worden ... So wohl Vor als auch nach der Geburt Christi/ biß auf dieses 1684te Jahr ... : Alles aus Heil. Göttlicher Schrifft/ und andern warhafftigen Historien-Büchern gezogen/ und mit Fleiß zusammen getragen (1684)51° 20' 56.54" N, 12° 23' 37.75" ELeipzig
Alter und neuer Schreib-Calender darinnen auff jeden Tag eine beschehene denckwürdige Historia, der wöchentliche Planetenlauff und andere bequemligkeiten zu finden, sampt beygefügtem grossen Prognostico Astro meteoro-logico, auffs Jahr nach der Gnadenreichen geburt unsers Herrn und Seligmachers Jesu Christi ... (1646)51° 20' 56.54" N, 12° 23' 37.75" ELeipzig
Alter und newer Schreib Calender mit dem Stand, Lauff und Aspecten Sonnen, Monds unnd der andern Planeten, auch den gemeinen astrologischen Erwehlungen, auff das Jahr Jesu Christi MDCVIII (1608)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Alter und newer Schreib-Calender (1646)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Alter und newer Schreib-Calender auff das Jahr nach der heilsamen Geburt unsers Herrn... (1646)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Alter und newer Schreib-Calender mit angehengter fleissigster Verzeichnung deß Gewitters auch anderer himmlischen Zufällen (1645)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Alter und newer Schreibcalender mit dem Stand, Lauff und Aspecten, Sonnen, Monds und der anderen Planeten (1606)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Alter und newer Schreibcalender mit den Aspecten aller Planeten, sampt der Tagleng : auff das Jahr Christi 1604 (1604)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Alter und newer Schreibkalender mit der Practica: auff d. Jahr 1595 (1595)48° 34' 31.58" N, 7° 45' 8.75" EStraßburg
Alter und newer Schreibkalender, mit der Witterung, sampt den Aspecten der siben Planeten, Evangelien und Jahrmärcten : gestellt auff den Meridianum der loblichen Statt Zürich : auff das Jahr von der Geburt Jesu Christi, MDCXLI (1640)47° 22' 7.14" N, 8° 32' 21.05" EZürich
Alter unnd newer Schreib-Kalender, auff das Jahr nach der gnadenreichen Geburt unsers Herrn und Heylandes Jesu Christi MDCXVIII : von dem natürlichen Zustand dess Wetters in den vier Quartalen und anderen zufälligen Sachen (1618)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Alter vnd Newer Schreib-Calender (1648)54° 18' 33.16" N, 13° 4' 41.77" EStralsund
Alter vnd Newer Schreib-Calender (1649)54° 18' 33.16" N, 13° 4' 41.77" EStralsund
Alter vnd Newer Schreib-Calender (1650)54° 18' 33.16" N, 13° 4' 41.77" EStralsund
Alter vnd Newer Schreib-Calender (1651)54° 18' 33.16" N, 13° 4' 41.77" EStralsund
Alter vnd Newer SchreibCalender oder Tagregister : Auff das Jahr nach der heylsamen vnd Gnadenreichen Geburt vnsers einigen Erlösers Jesu Christi M. DC. XXVI. (1626)54° 5' 11.58" N, 13° 23' 32.42" EGreifswald
Alter vnd Newer Schreibkalender Mit den Aspecten aller Planeten Auff das Jar nach Jesu Christi Geburt M.D. LXXXIX. (1589)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Alter vnd Newer Schreibkalender, Mit den Aspecten aller Planeten Auff das Jar nach Jesu Christi Geburt M. D C I. (1600)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Alter vnd Newer Schreibkalender, Mit den Aspecten aller Planeten Auff das Jar nach Jesu Christi Geburt M. D. XCII. (1592)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Alter vnd Newer Schreibkalender, Mit den Aspecten aller Planeten Auff das Jar nach Jesu Christi Geburt M. D. XCVIII. (1598)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Altkumistica d. i. Ein wunderbarliche, seltzame vnd bewerte Kunst, auß Mist durch seine vilfältige vnd mancherley wirckung Gold zu machen (1591)49° 26' 25.15" N, 11° 51' 48.04" EAmberg
Altkumistica, Das ist, Die wahre Goldkunst, aus Mist durch seine Operation und Proceß gut Goldt zu machen (1616)50° 59' 5.17" N, 11° 1' 47.57" E
51° 12' 35.51" N, 10° 27' 25.56" E
Erfurt
Mühlhausen
Altkumistica, Das ist, Die wahre Goldkunst, aus Mist durch seine Operation und Proceß gut Goldt zu machen (1616)51° 12' 35.51" N, 10° 27' 25.56" EMühlhausen
Altkumistica, Das ist: Die Kunst, aus Mist durch seine Wirckung, Gold zu machen: wider die betriegliche Alchimisten vnd vngeschickte vermeinte Theophrastisten (1586)51° 20' 56.54" N, 12° 23' 37.75" ELeipzig
Altkumistica/ Das ist: Ein wunderbarliche/ seltzame vnd bewerte Kunst/ Auß Mist durch seine vilfältige vnd mancher=ley wirckung Gold zu machen. Wider die betrieglichen Alchimisten vnd vngeschickten vermeinten Theophrasisten. (1591)49° 26' 25.15" N, 11° 51' 48.04" EAmberg
Ambraser Heldenbuch - Ser. nova 2663 (Um 1510)48° 51' 1.40" N, 10° 36' 38.99" ESüd-Deutschland
Ambrosii Rhodii Medici Ac Mathematici, Mathesis Militaris, Oder Kriegs Mathematic (1623)51° 52' 26.33" N, 12° 37' 40.69" EWittenberg
Americae Das fünffte Buch, vol schöner unerhörter Historien, auß dem andern Theil Ioannis Benzonis von Meylandt gezogen (1595)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Americanische Und bey dem Hoch-Fürstl. Schloß Gottorff Im Monat August und September 1668. blühende Aloe (1668)52° 31' 27.37" N, 13° 24' 22.64" EBerlin
Amphitheatrum Physiognomae Medicum (1661)49° 23' 55.50" N, 8° 40' 20.75" EHeidelberg
Analysis, Daß ist/ Aufflösung vierer schöner Cossischer Schlachtordnungs Exempeln/ so von Johann Webern gewesenen Rechenmeystern zu Erfordt/ gesetzt/ beneben auch seiner Polygonalischen Wortrechnungen/ mit welchem ehegemeltem Buch/ Künstlich beschlossen worden (1616)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Analysis, das ist: Aufflösung der Wortrechnung Johannis Krafften ... angehenckt dem ersten Theil seines Schulbüchleins, so dieses 1614 Jahrs, in offentlichem Truck aussgangen, verfertiget (1614)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Analysis, dasz ist, Aufflösung vierer schöner cossischer Schlachtordungs Exempeln, so von Weylandt dem wolerfahrnen unnd kunstreichen Herrn Johann Webern ... in seinem anno 83 auszgangenem grossen Rechenbuch (1616)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Anatomia Bacchi (1626)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Anatomia Coniunctionis Magnae. Oder Beschreibung der grossen und wol mercklichen Zusammenkunfft beyder obersten Planeten Saturns und Jupiters (1642)48° 34' 31.58" N, 7° 45' 8.75" EStraßburg
Anatomia et physiognomia simplicium : das ist: Zween Tractat von der Signatura aller Erdgewächsen, was man nemlich auss ihrem Gerich, Geschmack und anderer ihrer Form und Gestalt und ihnen judicieren soll (1647)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Anatomia, & Physiognomia Simplicium, Das ist: Zween Tractatus, Von der Signatura aller Erdgewächsen Was nemlich auß ihrem Geruch Geschmack und anderer ihrer Form und Gestalt zu iudiciren seye (1659)48° 46' 31.50" N, 9° 10' 54.33" EStuttgart
Anatomia, Das ist: Sinnreiche/ Künstliche/ Gegründte Auffschneidung/ Theilung/ unnd Zerlegung eines vollkommenen Menschlichen Leibs und Cörpers/ durch alle desselbigen innerliche und eusserliche Gliedtmassen und Gefäß (1609)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Anatomische Tafeln (1656)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Andacht Der dreyzehen Freytags-Messen Und Geweyhten Kertzen (1699)48° 8' 41.41" N, 11° 33' 28.83" EMünchen
Ander Schiffahrt In die Orientalische Indien, so die Holländische Schiff (welche im Martio 1598 außgefahren, davon die 2. letzte im Mayo 1600 mit grossem Schatz von Würtz wider kommen seynd) verricht (1602)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" E
50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" E
Nürnberg
Frankfurt am Main
Ander Schiffart In die Orientalische Indien: So die Holländische Schiff (welche im Martio 1598. außgefahren, dauon die 2. letzste im Mayo 1600. mit grossem Schatz von Würtz wider kommen seynd) verrichtet (1605)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Ander Schiffart in Die Orientalische Indien, So Die Holländische Schieff (welche Im Martio 1598. Auszgefahren, Dauon Die 2. Letzste Im Mayo 1600. MIT Grossem Schatz von Würtz Widerkommen Seynd) Verrichtet: Darin kürtzlich, Doch Warhafftiglich, Der Gantze Success Der Reyse, Erzehlet Wirdt. MIT Etlichen nötigen Erklärung, Carten Vnd Figuren Gezieret (1615)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Ander Theil Der Bücher und Schrifften, des Edlen, Hochgelehrten und Bewehrten Philosophi unnd Medici, Philippi Theophrasti Bombast von Hohenheim, Paracelsi genannt (Band 2) (1589)47° 33' 26.71" N, 7° 35' 33.25" EBasel
Ander Theil der Newenn Weldt und indianischen nidergängischen Königreichs. Darinn nicht allein alle nammhaffte Geschicht/ Thaten/ gefährliche Schiffarth/ Schiffbrüch/ Schlacht und Streit, so sich von der ersten Erfindung an ordentlich haben zugetragen/ verzeichnet: sonder auch alle Inseln/ Provintzen/ Königreich ... beschrieben werden (1582)47° 33' 26.71" N, 7° 35' 33.25" EBasel
Ander Theil der Orientalischen Indien, Von allen Völckern, Jnsulen, Meerporten, fliessenden Wassern vnd anderen Orten, so von Portugal aus, lengst dem Gestaden Aphrica, biß in Ost Jndien und zu dem Land China, sampt andern Jnsulen zu sehen seind (1598)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Ander Theil der Orientalischen Indien, Von allen Völckern, Jnsulen, Meerporten, fliessenden Wassern vnd anderen Orten, so von Portugal aus, lengst dem Gestaden Aphrica, biß in Ost Jndien und zu dem Land China, sampt andern Jnsulen zu sehen seind (1598)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Ander Theil der Orientalischen Indien, Von allen Völckern, Jnsulen, Meerporten, fliessenden Wassern vnd anderen Orten, so von Portugal aus, lengst dem Gestaden Aphrica, biß in Ost Jndien und zu dem Land China, sampt andern Jnsulen zu sehen seind (1598)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Ander Theil. Darinnen nicht allein nothwendige Observationes, sonder auch, wie in Praxi die Fundamenta der Vestungen anzulegen, diesebige außzustecken (Band 2) (1646)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Anderer Theil Des Astronomischen Wunder-Kalenders Auffs Jahr ... MDCLXXXVII. : Darinnen die natürliche Wunder an Sonne/ Mond und Sternen ... dieses Jahres enthalten (1686)51° 20' 56.54" N, 12° 23' 37.75" ELeipzig
Anderweit und zum Siebenden mahl neu auffgelegte Arithmetica (1693)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" E
51° 20' 56.54" N, 12° 23' 37.75" E
Leipzig
Frankfurt am Main
Anderweiter Bericht/ Was vor Medicamenta bey ereignenden anfälligen Seuchen/ die Gott zwar ferner von dieser Stadt in Gnaden wolle abgewendet seyn lassen! in denen allhiesigen Apotheken zur Cur verordnet/ und wie dieselbe zu gebrauchen (1680)50° 54' 46.19" N, 13° 20' 30.23" EFreiberg
Andeutung einer unerhörten newen Wunderkunst, welche der Geist Gottes in etlichen prophetischen und biblischen Geheimnusz-Zahlen, bisz auff die letzte Zeit hat wöllen versigelt und verborgen halten (1613)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Andreae Alberti Zwey Bücher: Das erste von der Ohne und durch die Arithmetica gefundenen Perspectiva, Das andere von dem dazu gehörigen Schatten (1671)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Andreae Alberti Zwey Bücher: Von der Ohne und durch die Arithmetica gefundenen Perspectiva, das andere Von dem dartzu gehörigen Schatten (1670)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Andreae Alberti zwey Bücher, das erste von der ohne und durch die Arithmetica gefundenen Perspectiva, das andere von dem dartzu gehörigen Schatten (1623)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Andreae Alberti zwey Bücher, das erste von der ohne und durch die Arithmetica gefundenen Perspectiva, das andere von dem darzu gehörigen Schatten / Hans Toschel sculpsit (1671)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Andreae Cunaei Oxydrographia Pyrmontana, Beschreibung des Pyromontischen Sauer-Brunnen (1698)52° 22' 33.21" N, 9° 43' 55.24" EHannover
Andächtige Haus-Kirche/ Oder Aufmunterung Zur Gottseligkeit : Darinnen Kurtze Anweisung/ wie ein Evangelischer Christ ... die vornehmsten Glaubens-Articul wiederholen/ und durch beständige Ubung/ leicht und fest behalten könne (1676)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Anfang vrsprung vnnd herkommen des Thurnirs in Teutscher nation. Wieuil Thurnier biß yff den letsten zu Worms, auch wie, vnd an welchen ortten die gehalten (1530)49° 59' 8.99" N, 7° 32' 18.24" ESimmern im Hunsrück
Anfang, Ursprung unnd Herkommen des Thurnirs in teutscher Nation : wievil Thurnier biß uff den letsten zu Worms, auch wie unnd an welchen Ortten die gehalten, und durch was Fürstenn sie ieder Zeit besucht worden sindt (1530)49° 59' 8.99" N, 7° 32' 18.24" ESimmern im Hunsrück
Anfang, Vrsprung vnd Herkomen des Thurniers inn teutscher Nation: Wievil Thurnier biß uff den letstenn zu Wormbs, auch wie unnd an welchen Orten die gehalten, und durch was Fürsten, Grauen, Herrn, Ritter und vom Adel, sie jederzeit besucht worden sindt; zu lobwirdiger Gedechtnuß Römischer Keyserlicher Majestat, unsers aller-gnedigsten Herrn, unnd alles teutschen Adels, hohen und nidern stands, Vorältern, im Truck außgangenn (1532)49° 59' 8.99" N, 7° 32' 18.24" ESimmern im Hunsrück
Anfang, ursprung, unnd herkommen des Thurnirs in Teutscher nation : Wieuil Thurnier biss uff den letsten zu Worms, auch wie, und an welchen orten die gehalten, und durch was Fürstenn, Grauen, Herrn, Ritter unnd vom Adel, sie ieder Zeit besucht worden sinde ... (1530)49° 59' 8.99" N, 7° 32' 18.24" ESimmern im Hunsrück
Anfang, vrsprung, vnnd herkommen des Thurnirs in Teutscher nation, Wieuil Thurnier biß vff den letsten zu Worms, auch wie, vnd an welchen ortten die gehalten (1530)49° 59' 8.99" N, 7° 32' 18.24" ESimmern im Hunsrück
Anfang: vrsprung vnd herkommen der Tuercken auff das aller kürtzest begriffen. Von der Tuercken glauben vnd jrer Religion. Jtem was der Tuerckisch Keyser fuer Stett vnd Landtschafft vnder seinem gebiet hat. Von dem Regiment brauch vnd gewonheyten so der Türckisch Keyser iñ Kriegen pflegt zu haben. (1535)49° 38' 2.89" N, 8° 21' 2.58" EWorms
Anfengliche Anweisunge zur Schreibkunst (1666)52° 22' 33.21" N, 9° 43' 55.24" EHannover
Anführung zu der esthnischen Sprach (1637)59° 26' 13.06" N, 24° 45' 12.85" ETallinn
Angelegte Besonders fruchtbare und herrlich schöne Geometrische Gallerie (1690)51° 20' 56.54" N, 12° 23' 37.75" ELeipzig
Angeli Salae Vicentini Veneti ... hydrelaeologia : darinnen wie man allerley Wasser, Oliteten und brennende Spiritus der vegetabilischen Dingen durch gewisse chymische Regeln und Manualia in ihren besten Kräfften distillieren (1633)54° 5' 0.31" N, 12° 6' 1.55" ERostock
Anhang Zu deß Martini Zeilleri Anno 1643. getruckter Topographia Alsatiae, Oder Oerter-Beschreibung durch Ober- Und Unter-Elsaß/ Brißgöw/ Sundgöw/ und andere angräntzende Landschafften : Darinn dieselbe zum theil weiter außgeführet/ und erkläret zum theil auch mit vielen andern Orten ... vermehret wird (1654)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Anhang der Beschreibung deß Königreichs Congo (1625)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Anhang der Beschreibung deß Königreichs Congo (1625)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Anhang der Geometriae handelt von der Trigonometria Plana, Das ist Auff-Lösung der flachen Triangul, Welche zu vollkommener Wissenschafft der Geodaesiae und Fortification Insonderheit hoch von nöthen ist; Von M. Joachimo Schelenio, Mathem. in Regia Acad. Gustaviana Professore Ordinario. Zum Besten der Studirenden Jugend und Liebhabern der Mathematic, aus den bewehrtesten Authoribus zusammen getragen und mit eigenen Unkosten in offentlichen Druck aussgegeben (1665)59° 26' 13.06" N, 24° 45' 12.85" ETallinn
Anhang; Oder Beschreibung der Provinzien Aus denen die so berühmte Halb-Insel Morea bestehet : Darinnen deren Ursprung/ Städte/ Lager-Stelle/ und Gebräuche der daselbst wohnenden Völker/ und anders mehr enthalten (1687)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Animadversio in Herrn Johann Bentzen manuductionem ad numerum geometricum (1622)48° 22' 17.18" N, 10° 53' 53.74" EAugsburg
Anleitung der Frantzösischen-Sprach: Zum andernmahl übersehen/ und mit vielen sehr schönen Anmerckungen/ einem neuen/ und leichten Methodo, auch mit sechs neuen sehr Curiosen Gesprächen vermehret/ darinnen die ins gemein vorfallende/ und üblichste Red-Arten gefunden werden/ ingleichen auch ein Tractätlein sowol gemeiner/ als Handels und Wechsel-Briefe/ und wie selbige sollen eingerichtet/ und gebraucht werden (1688)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Anleitung, sich vor der Rothen Ruhr zu bewahren (1676)49° 56' 44.30" N, 11° 34' 16.81" EBayreuth
Anmerckung Und Natürliche Gedancken/ nebest Astrologischen Muthmassungen Von dem Im ablauffenden 1652sten Jahre Auf Cometen-Art/ wiewol tunckel und kurtz-erschienen Newen Stern / (1653)54° 18' 33.16" N, 13° 4' 41.77" EStralsund
Anmerckungen der fürtrefflichsten Mahler, unserer Zeit, über die Zeichen- und Mahlerey-Kunst zusammen getragen, Und in Sechs Tabellen, Von der Delineation, Proportion, Expression, Liecht und Schatten, Ordonanz, und Gebrauch der Farben, gebracht ... (1698)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Annehmliche Merkwürdigkeiten, derer an, ober und unter der Donau gelegenen Königreiche Fürstenthümer, Grafschaften, Länder Städt und berühmter Flecken ... ...Und unterschiedene Kupferstücke der vornehmsten Oerter zufinden seyn (1685)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Anno 1688. im September ist diß wunderliche See und Wasserthier den Rhein hinauf langs die Stadt Cöllen, Bonn, Maintz, Straßburg, mit grossen braussen und gebrüll gegen den Strom bis Bassel in geschwindigkeit geschwom/m/en (1689)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Annotationes Uber den Appendicem Welcher zu Ende des Fünfften Theils, Philosophischer Oefen gesetzet, und von underschiedlichen guten, nutzbahren, und ungemeinen Secreten tractiret (1661)52° 22' 12.79" N, 4° 53' 42.61" EAmsterdam
Annotationes Uber den Appendicem Welcher zu Ende des Fünften Theils/ Philosophischer Oefen gesetzet/ und von underschiedlichen guten/ nutzbaren/ und ungemeinen Secreten tractiret (1650)52° 22' 12.79" N, 4° 53' 42.61" EAmsterdam
Annotationes Uber den Appendicem Welcher zu Ende des Fünften Theils/ Philosophischer Oefen gesetzet/ und von underschiedlichen guten/ nutzbaren/ und ungemeinen Secreten tractiret. Annotationes Vber den Appendicem Welcher zu Ende des Fünften Theils/ Philosophischer Oefen gesetzet/ vnd von vnderschiedlichen guten/ nutzbaren/ vnd vngemeinen Secreten tractiret (1650)52° 22' 12.79" N, 4° 53' 42.61" EAmsterdam
Annotationes/ das sind kurtze verzeichnus/ inn die Wittembergischen newen Dolmetschung der gantzen Heiligen Bibel/ aller Christenheit zu lesen vnd hören sehr nott vnnd nütz (1536)51° 20' 56.54" N, 12° 23' 37.75" ELeipzig
Anordnung einer Bettlerverfolgung (1647)47° 22' 7.14" N, 8° 32' 21.05" EZürich
Anordnung einer Bettlerverfolgung (1648)47° 22' 7.14" N, 8° 32' 21.05" EZürich
Anordnung einer Bettlerverfolgung (1651)47° 22' 7.14" N, 8° 32' 21.05" EZürich
Anordnung einer Bettlerverfolgung (1657)47° 22' 7.14" N, 8° 32' 21.05" EZürich
Anordnung einer Bettlerverfolgung (1662)47° 22' 7.14" N, 8° 32' 21.05" EZürich
Anordnung/ Welcher massen Für Die gnädige Erhaltung/ und gäntzliche Befreyung dieser Lande von der Pest/ Auff den 10/20 Tag Iulii, dieses 1681sten Jahres/ Ein Lob- und Danck-Fest/ Im Chur-Fürstenthumb Sachsen ... gehalten werden soll (1681)51° 9' 2.26" N, 14° 58' 7.35" EGörlitz
Antapologia Und Schrifftmessige Proba Der vermeinten Apology ungründlicher Salvation der Zwölff Häuptursachen/ Worumb die so genante Reformirte Kirchen mit D. Lutheri meinung in der Lehr vom H. Abendmahl des Herrn nicht einig sein wollen : Welche Apology Herrn D. Friderico Balduino ... ein ungenanter Scribent das abgewichene 1618. Jahr zu Franckfurt am Mayn entgegen gesetzt / Gestellet Von Studiosis Theologiae in der Universitet Wittenberg. (1619)51° 52' 26.33" N, 12° 37' 40.69" EWittenberg
Antastrologopraxis, Das ist, Die vnfelig, gewisest Practica practicarum, auff das yetzig vnd nachfolgende jar: auß grund der grossen Coniunction, langer erfarnuß, vnd steter übung, mit vergleichung der siben jrrdischen Planeten, vnd zwölff Himlischen zaichen beschriben ; Von Gewiter vnnd Vngewitter, Kriegen ... (1567)48° 45' 59.54" N, 11° 25' 32.70" EIngolstadt
Anthoni Wilhelms Ertels, J. V. L. ... Praxis Aurea, De Jurisdictione Inferiore, Civili & Bassa Vulgo Von der Niedergerichtbarkeit, Erbgericht, Vogteylichen Obrigkeit und Hofmarck-Gericht : Wie dieselbe heutiges Tags in denen Kays. Landen ... practicirt ... observirt wird (1695)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Anthropodemus Plutonicus. Das ist, Eine Neue Welt-beschreibung Von allerley Wunderbahren Menschen : Als da seyn, Die 1. Alpmännergen, Schröteln, Nachtmähren. 2. Bergmännerlein, Wichtelin, Unter-Irrdische. 3. Chymische Menschen, Wettermännlein. ... 22. Zwerge, Dümeken (1666)52° 7' 50.92" N, 11° 37' 43.97" EMagdeburg
Anti-Augustana Confessio Das ist: Augspurgischer Bekantnuß Gegenlehr Oder Gründlicher Beweiß deß unter den Lutheranern ... entstandenen ... Abfalls von der Augspurgischen Glaubens-Bekantnuß rechtem Verstand : Auß Dero Bundtsgenossen Theologen, Universitäten und Stätten ... vorgestellet (1681)48° 12' 29.41" N, 16° 22' 25.75" EWien
Antichrist (Travels of Sir John Mandeville) - with illustrations (2. Hälfte 15 Jh.)48° 51' 1.40" N, 10° 36' 38.99" ESüd-Deutschland
Antidota Gifftheyl ... außerlesene Principal-Artzneyen wider die Pest (1629)47° 59' 58.16" N, 7° 49' 36.48" EFreiburg
Antidotarium militare. Das ist/ Gründliche/ zwar kürtzliche Beschreibung/ Derer in Kriegsleuften gebräuchlichsten Kranckheiten/ wie die nechst Göttlicher Verleihung praecaviret und currirt werden mögen (1671)50° 59' 5.17" N, 11° 1' 47.57" EErfurt
Antimonii Mysteria Gemina Alexandri von Suchten. Das ist: Von den grossen Geheimnüssen deß Antimonij. (1613)50° 53' 6.26" N, 12° 4' 50.59" E
51° 20' 56.54" N, 12° 23' 37.75" E
Leipzig
Gera
Antonii Seidenstikkers De Furibus Ferarum (Von den Wild-Dieben.) (1677)52° 13' 44.28" N, 11° 0' 34.36" EHelmstedt
Antonii Seidenstikkers De Furibus Ferarum (Von den Wild-Dieben.) (1677)52° 13' 44.28" N, 11° 0' 34.36" EHelmstedt
Antwort Ioannis Keppleri Sae. Cae. Mtis. Mathematici auff D. Helisaei Röslini Mecici et Philosophi Discurs von heutiger Zeit beschaffenheit und wie es künfftig ergehen werde (1609)50° 5' 16.12" N, 14° 25' 13.66" EPrag
Antwort Joannis Keppleri Sae. Cae. Mtis: Mathematici Auff D. Helisaei Röslini Medici & Philosophi Discurs Von heutiger zeit beschaffenheit und wie es ins künfftig ergehen werde. (1609)50° 5' 16.12" N, 14° 25' 13.66" EPrag
Antwort Joannis Keppleri Sae. Cae. Mtis: Mathematici Auff D. Helisaei Röslini Medici & Philosophi Discurs Von heutiger zeit beschaffenheit/ und wie es ins künfftig ergehen werde (1609)50° 5' 16.12" N, 14° 25' 13.66" EPrag
Antwurt dem Hochgelerten Doctor Joan Pugenhag ... uff die Missiue, so er an den Hochgelerte Doctor Hesso ... geschickt , das Sacrament betreffende (1525)48° 34' 31.58" N, 7° 45' 8.75" EStraßburg
Anweisung zu der Geographia oder Beschreibung des Erdbodens Und Dessen vier Haupt-Theilen, Nehmlich, Europa, Asia, Africa und America; Sampt denen darinnen ligenden Ländern, vornehmsten Städten, Flüssen und Bergen (1678)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Anweisung zu der allgemeinen Reiß- und Zeichen-Kunst (1669)53° 33' 24.73" N, 9° 59' 40.63" EHamburg
Anweisung zur Physica: Welche In deutlichen Fragen der Tugend ergebenen Jugend zur nützlichen Ergötzung und Erkäntnüß des Allweisen Schöpffers kürtzlichen verfasset (1696)51° 20' 56.54" N, 12° 23' 37.75" ELeipzig
Anweisung/ Wie es an denen Vier allgemeinen Solennen Danck-Fast- und Bete-Tagen/ Die in diesem itzt lauffenden 1684. Jahr AmXI. April. XIII. Junii. XI. Julii. VIII. August. In den HertzogthümernBremen und Verden zu begehen verordnet sind/ Bey Verrichtungdes öffentlichen Gottesdienstes zu halten (1684)53° 35' 34.30" N, 9° 28' 15.42" EStade
Apella Medicaster Bullatus Oder JudenArtzt (1636)53° 33' 24.73" N, 9° 59' 40.63" EHamburg
Aperta Arca Arcani Artificiossimi Das ist: Eröffneter und offenstehender Kasten der allergrösten und künstlichsten Geheimnüssen der Natur, des Grossen und Kleinen Bauers (1658)51° 6' 28.40" N, 17° 2' 18.74" EBreslau
Aphorismi Urbigerani, Oder Gewisse Reguln (1690)50° 59' 5.17" N, 11° 1' 47.57" EErfurt
Aphorismi Urbigerani, Oder Gewisse Reguln (1691)50° 59' 5.17" N, 11° 1' 47.57" EErfurt
Apocalypsis Haereticae Calliditatis. Das ist, Unzahlbare Spitzfünde, betrügliche Argelisten, und Verfälschungen, deß so wol im Alten, als Newen Testament beschriebenen Göttlichen Worts (1628)49° 59' 34.30" N, 8° 14' 50.10" EMainz
Apogaeum Coeli Stellati Biblici: Biblischer Hell-leuchtender SternHimmels/ Oder Doctrinalischer/ Historischer/ und Allegorischer Biblischer Concordantzien Ander Theil: Darinnen ... I. Alle Geschichten vnd Historien: Jngleichen II. Alle Descriptiones Locorum vnd Personarum: Sampt III. Denen vornehmbsten Typis, Allegorien, vnd Praxi Theologica ... (1650)54° 5' 0.31" N, 12° 6' 1.55" ERostock
Apollonius Cattus, Oder Geometrischer Wegweiser (1634)51° 18' 45.76" N, 9° 28' 47.10" EKassel
Apollonius Cattus, oder, Kern der gantzen Geometrieae in drey Theil / durch Benjamin Bramer (1684)51° 18' 45.76" N, 9° 28' 47.10" E
50° 48' 7.81" N, 8° 46' 0.44" E
Marburg
Kassel
Apologia Contra Larvam Impiam & Calumniosissimam (...) Oder Gründliche Wiederlegung/ der garstigen Schand-Larve/ Welche sie Wieder etliche meines Vaters köstliche Chimische Medicamenta, auch wieder seine/ meine/ und meines Bruders zu Stetin/ Person/ von lauter selbst erdichteten s.V. unverschämten Lügen/ und unverantwortlichen grausamen Calumnien/ aus bitteren Haß und Feindschafft/ zusammen geschmieret / Zu Steuer der Warheit/ abgenöthigter Ehren-Rettung/ auch jedermannes Nachricht und Warnung/ Gewissenshalber zum Druck befördert und neben einem angefügten Berichte/ von einigen meines Vaters Medicamenten (1683)50° 53' 59.89" N, 14° 48' 10.80" EZittau
Apologia Fortificatoria Oder Schutz-Rede Vor die Holländische Fortification (1691)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Apologia Oder Verantwortung des Christlichen Concordien-Buchs In welcher die wahre Christliche Lehre so im Concordi-Buch verfasset mit gutem Grunde heiliger Göttlicher Schrifft vertheidiget werden (1675)50° 59' 5.17" N, 11° 1' 47.57" E
50° 50' 27.29" N, 10° 57' 1.92" E
Erfurt
Arnstadt
Apologia Oder Verthaidigung gegen Christoff Farners Lügen und Ehrabschneidung (1655)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Apologia gegen einige Pasquillanten/ oder Gotlose Verächter der Warheit (1661)52° 22' 12.79" N, 4° 53' 42.61" EAmsterdam
Apologia wegen einer Brustmilch (1655)51° 20' 56.54" N, 12° 23' 37.75" ELeipzig
Apoteck für den Gmeinen man der die Ertzet zu ersuchen am gut nicht vermügens, oder sonst in der not allweg nicht erraychen kan, Fleyssig Corrigiert, vnd mit vil guten stuücken gemehret (1529)48° 22' 17.18" N, 10° 53' 53.74" EAugsburg
Apoteck für den gemainen man/ der die Ertzte z°u ersuchen/ am g°ut nicht vermügens/ oder sonst jn der not/ allwege nicht erraichen kan (1529)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Apoteck für den gemeinen Mann, der die Aerzte an Gut zu ersuchen nicht vermag, oder sonst in der Noth allweg nicht erreichen kan, etc. (1619)50° 59' 5.17" N, 11° 1' 47.57" EErfurt
Apotecken // Ordnung vnd // Tax der Stadt Ham=//burgk/ welcher von den Eh=//renuesten vnd Hochgelarthen Herrn veror=//denten Visitatoren Anno 1586. Den 3. Nouemb. der // billigkeit nach geordnet/ Vnd also trewlich in // des Erb. Raths nun mehr wolbestalten // Apotecken soll gehalten // werden.// (1587)53° 33' 24.73" N, 9° 59' 40.63" EHamburg
Apotecken Tax der Stadt Dreszden. ... (1553)51° 1' 49.84" N, 13° 45' 25.98" EDresden
Apotecken Tax vnd Ordnung der Kön. Stadt Zittaw (1573)51° 9' 2.26" N, 14° 58' 7.35" EGörlitz
Apotecken Tax vnd ordnung aller Ertzneien/ so der Apo=tecken der Furstlichen Stad Lignitz/ im Jar nach Christi vnsers lieben HErrn geburt 1567. durch die verordente Visitatorn der billigkeit nach ge=stelt/ welche in diesem jtzt lauffenden 1568. jare/ auff befelh eines Erbarn Wolveisen Raths der Stad Lig=nitz/ von dem Doctore Baldasar Summer/ jtziger zeit alda Fürstlichen bestelten Leib vnd Stad Artzt/ wider vbersehen/ in das werck gebracht/ vnd in den druck verfertiget. (1568)51° 52' 26.33" N, 12° 37' 40.69" EWittenberg
Apoteken Tax der Stadt Anneberg, und würderung aller Ertzneyen, so inn der Apoteken alda verkaufft werden : In itziger Visitation der billigkeit nach geordnet und gestalt, Welche mit fleis gehalten und vollendet den 17. Julij des jetzlauffenden Jahrs (1563)51° 20' 56.54" N, 12° 23' 37.75" ELeipzig
Apotheck für den gemeynen Man, der die Ertzte zu ersuchen, am gut nicht vermügens oder sonst ynn der nott allwege nicht erreychen kann (1529)51° 52' 26.33" N, 12° 37' 40.69" EWittenberg
Apothecken Tax der Statt Schweinfurt : In was Werth alle und jede Artzneyen, an Simplicibus und Compositis, in der Apothecken daselbsten, forthin sollen verkaufft und gegeben werden (1608)50° 2' 57.12" N, 10° 13' 9.91" ESchweinfurt
Apothecker Ordnung/ und Taxation (1609)51° 58' 5.77" N, 12° 5' 1.75" EZerbst
Apotheken Ordnung und Tax der Stadt Osterwick (1609)51° 54' 28.49" N, 10° 25' 34.86" EGoslar
Apotheken-Ordnung und Taxa Derer in denen Apotheken der Churfl. Sächs. alten freyen Berg-Stadt Freybergk in Meissen/ befindlichen Medicamenten und Materialien (1673)50° 54' 46.19" N, 13° 20' 30.23" EFreiberg
Appendix Oder Anhang Der Continvation deß Newen Mathematischen Kunstspiegels (1621)48° 22' 17.18" N, 10° 53' 53.74" EAugsburg
Appendix Vom Neuen Cometen Und dessen Vermuthlichen Bedeutung Christophori Nottnagels Mathem. Sup. Prof. Publ. Zu Wittenberg/ Appendix Vom Neuen Cometen Und dessen Vermuthlichen Bedeutung (1665)51° 52' 26.33" N, 12° 37' 40.69" EWittenberg
Appendix oder Anhang Deß Sechsten Theils im Catechismus-Schatz/ M. Samuelis Edelii ... : Darinnen begriffen sind XII. Predigten/ 4. von der Hölle/ und 8. vom Jüngsten Gericht (1658)48° 24' 15.48" N, 9° 58' 45.66" EUlm
Appendix oder Anhang zu dem auff eines ... Rathes der ... Stadt Breßlaw Verordnung im 1625. Jahre wider die damalige Infection außgegangenen Berichte gehörig (1630)51° 6' 28.40" N, 17° 2' 18.74" EBreslau
Appendix. Darinnen Ein Politischer Tugend-Spiegel (1663)52° 13' 44.28" N, 11° 0' 34.36" EHelmstedt
Appendix. oder Ergäntzung deß achten Theils Der Orientalischen Indien, Begreiffend drey Schiffarten (1606)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Appendix. oder Ergäntzung deß achten Theils Der Orientalischen Indien, Begreiffend drey Schiffarten (1606)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Approbirte Land- und Feld-Apothecken, Das ist: Allerhand innerliche und äusserliche Kranckheiten. Sie entstehen bey dem Menschen zufälliger oder gewaltsamer Weise, ihrem Unterscheid nach, zu erkennen und leicht und gewiß nächst Göttlicher Hülff zu curiren, entweder Galenice oder Hermetice und Magice; Nebst einem Anhang, zu welcher Zeit die Wund-Kräuter sollen eingesamlet werden ... (1690)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Approbirter Haus-Medicus, Oder Alter und Neuer Hochnutzbar- nohtwendig- und wider allerley Kranckheiten und Zufälle ersprießlicher Haus-Artzney-Calender/ Sambt Fortsetzung deß verbesserten und neu-eingerichteten Wurtz- und Kräuter-Calenders ... : Worinnen nicht nur (gleich Andern) wird zu finden seyn/ nebenst denen IV. Jahrs-Zeiten und Monatlichen Mondsbrüchen/ die Bemeldung guter und böser Aspecten ... sondern auch die Beschreibung vieler edlen und herrlicher Gewächs von Wurtzeln/ Kräutern und Blumen/ wann und wie solche zu rechter bequemer Zeit zu graben/ zu brechen/ zu samlen/ und zu deß Menschen Nutzen und Gesundheit anzuwenden seyn ; Auff das Schalt-Jahr ... MDCLXXXV. (1684)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Approbirter Haus-Medicus, Oder Alter und Neuer Hochnutzbar- nohtwendig- und wider allerley Kranckheiten und Zufälle ersprießlicher Haus-Artzney-Calender/ Sambt Fortsetzung deß verbesserten und neu-eingerichteten Wurtz- und Kräuter-Calenders ... : Worinnen nicht nur (gleich Andern) wird zu finden seyn/ nebenst denen IV. Jahrs-Zeiten und Monatlichen Mondsbrüchen/ die Bemeldung guter und böser Aspecten ... sondern auch die Beschreibung vieler edlen und herrlicher Gewächs von Wurtzeln/ Kräutern und Bluhmen/ Wann und wie solche zu rechter bequemer Zeit/ zu graben/ zu brechen/ zu samlen/ und zu deß Menschen Nutzen und Gesundheit anzuwenden seyn ; Auff das Jahr ... MDCLXXXI. (1680)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Ara Votiva, Deo-Homini, Et Lobaviensibus Dicata. Geistlicher Lob- und Danckaltar … Als etzliche zu Löbaw mit allerhand Leibesbeschwerungen behaffte Mannes- und Weibespersonen … von denen zu Hornhausen entsprungenen … Heil- und Gesundbrunnen … (1646)51° 9' 2.26" N, 14° 58' 7.35" EGörlitz
Arboretum Mathematicum (1669)51° 1' 49.84" N, 13° 45' 25.98" EDresden
Arboretum mathematicum : darinnen zu befinden: Himmels-Figuren und Geburts-Stunden hoher Häupter (1668)51° 1' 49.84" N, 13° 45' 25.98" EDresden
Arcana Medicinae Universalis Die Heimliche Weißheit Der allgemeinen aller Noth und Kranckheit, ja dem Tode selbst entgegen gesetzten kräftigen Artzney Kunst (1664)51° 28' 46.96" N, 11° 58' 7.10" EHalle
Arcana naturae Das ist: Sonderliche geheimnus der Natur, so wol aus glaubwirdigen Autoribus, als aus aigner erfahrung zusammen getragen (1628)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Archeley, Das ist: Gründtlicher, unnd eygentlicher Bericht von Geschütz unnd aller Zugehör : beneben außführlicher Erklärung was einem General oder Obersten uber das Geschütz ... oblige, und befohlen ... (1621)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Archidoxa (1570)48° 8' 41.41" N, 11° 33' 28.83" EMünchen
Archidoxa (1574)48° 34' 31.58" N, 7° 45' 8.75" EStraßburg
Archidoxa Philippi Theophrasti Paracelsi Bombast, des hocherfahrnen, unnd berühmtesten Philosophj, und beyder Artznej Doctoris, Von heymligkeyten der Natur, Zehen Bücher (1570)48° 34' 31.58" N, 7° 45' 8.75" EStraßburg
Archidoxorvm Deß hochgelehrten und weit berümptesten Herren D. Theophrasti Paracelsi (1572)47° 33' 26.71" N, 7° 35' 33.25" EBasel
Archiley Kriegskunst (1617)50° 7' 33.04" N, 8° 55' 50.28" EHanau
Archimedaea, Sive Palaestra Illvstris, Das ist: Ingenierischer Geometrischer Wegweiser (1652)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Archipelagus Turbatus, Oder Deß Schönen Griechen-Lands, verwüstete und Erödete Wasser-Felder, Auf welchen zu sehen seyn, Deß Egeischen und anhangender Meeren, Insulen, und angräntzender Länder, besonders auch deß Peloponnesi, oder Halb-Insul, Morea, Vornehmer Stätten, Festungen, Bergen, Wasser-Flüssen ... (1686)48° 22' 17.18" N, 10° 53' 53.74" EAugsburg
Archit. & Ingenieurs Schola Militaris Moderna, Oder Neu vermehrte Kriegs-Schule (1674)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" E
50° 55' 37.38" N, 11° 35' 21.26" E
Jena
Frankfurt am Main
Architectur Oder Bawmeisterschafft : Inhaltendt die Kunst von den fünff Seulen Toscana, Dorica, Ionica, Corinthia und Composita Vor Augen gestellet durch Hendrik Hondius ; Mit beygefügter schöner Underweisung unnd nutzlichen Regeln so in dem Bawen in Acht zunemen Perspectivischer weiß entworffen und fürgebildet durch Johann Friedemann (1628)52° 22' 12.79" N, 4° 53' 42.61" EAmsterdam
Architectur des Mainzischen Schloßbawes St. Johannspurg zu Aschaffenburg (1616)49° 59' 34.30" N, 8° 14' 50.10" EMainz
Architectur: Nach Antiquitetischer Lehr und Geometrischer Außtheilung, allen Kunstreichen Handtwerckeren, Werckmeisteren, Goldtschmieden, Bildthäweren, Schreyneren, Steinmetzeren, Mahleren, etc. Und fort allen denen, so sich des Circkels und Richtscheydts gebrauchen, zu Nutz und gefallen ins Kupffer geschnitten, und an tag geben (1652)50° 57' 29.12" N, 6° 55' 13.62" EKöln
Architectura : Vonn Außtheylung der fünff Seülen, und aller darauß folder kunst und arbeit, von Fenstern, Camin, Thürgerichten, Portale, Brunnen und Epitaphien ; Auß den fürnemsten Büchern der Architecturn, mit grosser mühe zusammen (1612)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Architectura : von Außtheilung, Symmetria und Proportion der Fünff Seulen, und aller darauß volgender Kunst Arbeit, von Fenstern, Caminen, Thürgerichten, Portalen, Bronnen und Epitaphien ; wie dieselbige auß jedweder Art der Fünff Seulen, grundt auffzureissen, zuzurichten, und ins Werck zubringen seyen ; allen solcher Kunst Liebhabenden, zu einem bestendigen und ring ergreiffenden underricht ersunden, in zweyhundert Stück gebracht, Geetzt, und an tag gegeben (1598)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Architectura Civilis Johann Wilhelms : Beschreib- oder Vorreissung der fürnembsten Tachwerck, nemblich, hoher Helmen, Creutztächer, Wiederkehrungen, welscher Haube, so dann Keltern, Pressen, Schnecken oder Windelstiegen und anderen dergleichen Mechanischen Fabrichen (1649)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Architectura Civilis Johann Wilhelms : Beschreib- oder Vorreissung der fürnembsten Tachwerck/ nemblich/ hoher Helmen/ Creutztächer/ Widerkehrungen/ welscher Hauben/ so dann Keltern/ Pressen/ Schnecken oder Windelstiegen und anderen dergleichen Mechanischen Fabricken (1649)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Architectura Civilis Nova & Antiqua, Das ist: Von den fünff Säulen zu der Baukunst gehörig : Wie dieselbige vom Vitruvio, Archimede, und andern alten Meistern/ auß rechtem Fundament in gewisse Lehrsätz und Regeln abgefasset und begriffen (1663)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Architectura Civilis, Oder Beschreibung und Vorreissung vieler vornehmer Dachwerck als hoher Helmen Creutzdächer Wiederkehrungen Welscher Hauben auch Kelter Fallbrücken: Item allerley Pressen Schnecken oder Windelstiegen und andern dergleichen Mechanischen Fabrichen (ca. 1668)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Architectura Civilis: Das ist: Eigentliche Beschreibung, wie ma(n) nach bester form, vnd gerechter Regul, Fürs Erste: Palläst, mit dero Lust: vnd Thiergarten, darbey auch Grotten: So dann Gemeine Bewohnungen: Zum Andern, Kirchen, Capellen, Altär, Gotshäuser: Drittens, Spitäler, Lazareten vnd Gotsäcker aufführen vnnd erbawen soll : Das ist: Eigentliche Beschreibung, wie ma(n) nach bester form, vnd gerechter Regul, Fürs Erste: Palläst, mit dero Lust: vnd Thiergarten, darbey auch Grotten: So dann Gemeine Bewohnungen: Zum Andern, Kirchen, Capellen, Altär, Gotshäuser: Drittens, Spitäler, Lazareten vnd Gotsäcker aufführen vnnd erbawen soll (1628)48° 24' 15.48" N, 9° 58' 45.66" EUlm
Architectura Curiosa Nova Das ist: Neue, Ergötzliche, Sinn- und Kunstreiche, auch nützliche Bau- und Wasser-Kunst (Band 1) (1666)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Architectura Curiosa Nova Das ist: Neue, Ergötzliche, Sinn- und Kunstreiche, auch nützliche Bau- und Wasser-Kunst (Band 2) (1666)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Architectura Curiosa Nova Das ist: Neue, Ergötzliche, Sinn- und Kunstreiche, auch nützliche Bau- und Wasser-Kunst (Band 3) (1666)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Architectura Curiosa Nova Das ist: Neue, Ergötzliche, Sinn- und Kunstreiche, auch nützliche Bau- und Wasser-Kunst (Band 4) (1666)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Architectura Das ist: Bauw-kunst (1638)52° 22' 12.79" N, 4° 53' 42.61" EAmsterdam
Architectura Martialis: Das ist, Außführliches Bedencken, uber das, zu dem Geschütz und Waffen gehörige Gebäw (1630)48° 24' 15.48" N, 9° 58' 45.66" EUlm
Architectura Militaris Aus dem Freitagio und anderen guten Authoribus zusammen gezogen (1648)52° 16' 7.93" N, 10° 31' 36.37" EBraunschweig
Architectura Militaris Nova et aucta, oder Newe vermehrte Fortification Von Regular Vestungen, von Irregular Vestungen und Hussen wercken, Von praxi Offensiva und Defensiva / Auff die neweste Niederländische Praxin gerichtet und beschrieben, durch Adamum Freitag, der Mathematum Liebhabern (1642)52° 9' 37.15" N, 4° 29' 38.15" ELeiden
Architectura Militaris Oder VestungsBaw-Kunst (1643)52° 13' 44.28" N, 11° 0' 34.36" EHelmstedt
Architectura Militaris oder Gründtliche Underweisung der heuttiges tages so wohl in Niederlandt als andern örttern gebräuchlichen Fortifikation oder Vestungsbau (1645)52° 22' 12.79" N, 4° 53' 42.61" EAmsterdam
Architectura Navalis, Das ist: Von dem Schiff-Gebäw (1629)48° 24' 15.48" N, 9° 58' 45.66" EUlm
Architectura Navalis, Das ist: Von dem Schiff-Gebäw, Auff dem Meer vnd Seekusten zugebrauchen : Vnd Nemblich, In was Form vnd gestallt, Fürs Erste, Ein Galea, Galeazza, Galeotta, Bergantino, Filucca, Fregata, Liudo, Barchetta, Piatta: Zum Andern, Ein Nave, Polaca, Tartana, Barcone, Caramuzzala, und ein gemeine Barca ... sollen erbawen werden ; Allen, Auff dem Meer practicirten Liebhabern, Wie auch den Bawmeistern, vnd Mahlern zu Wolgefallen, vnd sonderbahren Nutzbarkeiten ; Auß selbst gesehenen, vnd mit allem Fleiß zusammen getragenen vnd auffgezeichneten Wercken: Neben kurtz-widerholter Fürbildung, der in Anno 1571. zwischen den Christen und Türcken fürgegangenen, hochernstlichen, Ansehnlichen Meerschlacht; Sampt vielen Abrissen; vnd noch darüber. 20. dem Natural gar ähnlich- vnd recht Conterfehtischen Kupfferstücken, complirt, außgerüstet, vnd in gegenwrtigem Corpore gantz Eygentlich beschrieben (1629)48° 24' 15.48" N, 9° 58' 45.66" EUlm
Architectura Privata Das ist: Gründtliche Beschreibung, Neben conterfetischer Vorstellung, inn was Form und Manier, ein gar Irregular, Burgerliches Wohn-Hauß: Jedoch mit seinen sehr guten Commoditeten erbawet, darbey ein Rüst: und KunstKammer auffgericht (1641)48° 22' 17.18" N, 10° 53' 53.74" EAugsburg
Architectura Recreationis. Das ist: von allerhand nutzlich: und erfrewlichen civilischen Gebäwen: in vier unterschidliche Hauptstuck eingetheilt (1640)48° 22' 17.18" N, 10° 53' 53.74" EAugsburg
Architectura Vniversalis, Das ist: Von Kriegs: Statt- vnd Wasser Gebäwen: Erstlich, wie man die Statthor vnnd Einlaß, zu Wasser vnd zu Land mit Spitzgatter vnd doppelten Schlagbrucken, darhinder dann ein newe Manier der Soldaten Quartier zu Ross vnd Fuß, erbawen, vnd also vor Feindlichem Anlauff wol verwahren solle ... Zum Andern, Wie im StattGebäw die Schulen, Academien, Wohnhäuser, Herbergen, Bäder, Gefängnussen vnd Lazareten, neben andern nothwendigen Civilischen Gebäwen zuverfertigen seyen. Drittens, Jn was Gestalt auff den siessen fliessenden Wassern, die Wehrhaffte Flöß, sowol auch die Schiff vnnd Formen also zuerbawen ... Zum Vierdten, Ein Pulfferthurn, ingleichem ein Zeughauß, nach rechter bequemer Manier zuerbawen ... (1635)48° 24' 15.48" N, 9° 58' 45.66" EUlm
Architectura civilis (1628)48° 24' 15.48" N, 9° 58' 45.66" EUlm
Architectura civilis Johann Wilhelms (1649)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Architectura civilis o. Beschreibung u. Vorreissung vieler vornehmer Dachwerck (1675)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Architectura civilis oder Beschreibung und Vorreissung vieler vornehmer Dachwerck, als hoher Helmen, Creutzdächer, Wiederkehrungen, welscher Hauben, auch Kelter, Fallbrücken : Item, allerley Pressen, Schnecken oder Windelstiegen und andern dergleichen Mechanischen Fabrichen (um 1675)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Architectura civilis, oder, Beschreibung und Vorreissung vieler vornehmer Dachwerck, als hoher Helmen, Kreutzdächer, Wiederkehrungen, welscher Hauben, auch Kelter, Fallbrücken (1668)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Architectura civilis: das ist: Eigentliche Beschreibung wie man nach bester form und gerechter Regul fürs Erste: Palläst mit dero Lust und Thiergarten darbey auch Grotten, so dann gemeine Bewohnungen, zum Andern: Kirchen, Capellen, Altär, Gotshäuser, Drittens: Spitäler, Lazareten und Gotsäcker ausführen und erbawen soll (1628)48° 24' 15.48" N, 9° 58' 45.66" EUlm
Architectura curiosa nova : das ist: neue ergötzliche sinn- und kunstreiche auch nützliche Bau- und Wasser-Kunst / durch Georg Andream Böcklern (1664)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Architectura curiosa nova, Das ist: Neue Ergötzliche Sinn- und Kunstreiche auch nützliche Bau- und Wasser-Kunst (Band 1) (1664)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Architectura martialis. Das ist: aussführliches Bedencken, uber das, zu dem Geschütz und Waffen gehörige Gebäw (1630)48° 24' 15.48" N, 9° 58' 45.66" EUlm
Architectura martialis: Das ist, Außführliches Bedencken, vber das, zu dem Geschütz vnd Waffen gehörige Gebäw (1630)48° 24' 15.48" N, 9° 58' 45.66" EUlm
Architectura militaris (1648)52° 16' 7.93" N, 10° 31' 36.37" EBraunschweig
Architectura militaris nova et aucta, oder newe vermehrte Fortification, von Regular Vestungen, von Irregular Vestungen und Aussen Wercken, von praxi offensiva und defensiva : Auff die neweste niederländische Praxin gerichtet und beschrieben (1642)52° 9' 37.15" N, 4° 29' 38.15" ELeiden
Architectura militaris nova et aucta, oder newe vermehrte Fortification, von Regular Vestungen, von Irregular Vestungen und Aussen Wercken, von praxi offensiva und defensiva : auff die neweste niederländische Praxin gerichtet und beschrieben (1665)52° 22' 12.79" N, 4° 53' 42.61" EAmsterdam
Architectura militaris nova et aucta, oder newe vermehrte Fortification, von Regular Vestungen, von Irregular Vestungen und Aussen wercken, von praxi offensivâ und defensivâ : auff die neweste niederländische praxin gerichtet und beschrieben (1631)52° 9' 37.15" N, 4° 29' 38.15" ELeiden
Architectura militaris oder Anlaitung wie auff unterschidliche arten starcke Vestungen zubawen, denen nach jtziger Kriegs-practic gewöhnlichen offensionen entgegen zustellen (1664)48° 8' 41.41" N, 11° 33' 28.83" EMünchen
Architectura militaris oder gründtliche Underweisung der heuttiges Tages so wohl in Niederlandt als andern Örttern gebräuchlichen Fortification oder Vestungsbau (1645)52° 22' 12.79" N, 4° 53' 42.61" EAmsterdam
Architectura navalis. Das ist: Von dem Schiff, Gebäw (1629)48° 24' 15.48" N, 9° 58' 45.66" EUlm
Architectura universalis, das ist, von Kriegs-, Statt- und Wasser Gebäwen : erstlich, wie man die Statthor unnd Einlass, zu Wasser und zu Land mit Spitzgatter und doppelten Schlagbrucken, darhinder dann ein newe Manier der Soldaten Quartier… (1635)48° 24' 15.48" N, 9° 58' 45.66" EUlm
Architectura universalis. Das ist : Von Kriegs: Statt=und Wasser Gebäwen. (1635)48° 24' 15.48" N, 9° 58' 45.66" EUlm
Architectura von Vestungen : wie ein jeder Platz auff ein neue Art zubevestnen / durch Haubtman Johan Ardüser (1651)47° 22' 7.14" N, 8° 32' 21.05" EZürich
Architectura von Vestungen, wie die zu unsern Zeiten mögen erbawen werden ... Sampt den Grund Rissen, Visierungen, und Auffzügen für Augen gestellt (1589)48° 34' 31.58" N, 7° 45' 8.75" EStraßburg
Architectura von Vestungen, wie die zu unsern Zeiten, an Stätten, Schlössern und Claussen, zu Wasser, Land, Berg und Thal mit ihren Bollwercken, Cavaliren, Streichen, Gräben und Läuffen mögen erbawet, auch wie solche zur Gegenwehr wider den Feindt… (1599)48° 34' 31.58" N, 7° 45' 8.75" EStraßburg
Architectura von Vestungen, wie die zu unsern Zeiten, an Stätten, Schlössern und Claussen, zu Wasser, Land, Berg unnd Thal mit ihren Bollwercken, Cavaliren, Streichen, Gräben und Läuffen mögen erbawet ... werden (1608)48° 34' 31.58" N, 7° 45' 8.75" EStraßburg
Architectura, nach Alter Antiquitetischer Lehr und Geometrischer Speculation, als nemlich Tuscana, Dorica, Ionica, Corintia und Composita ist ein gewisses Fundament des Künstlichen Bauwercks, mit allen iren Eingängen, Gliedmassen und Zierden fleissig und künstlich ins Kupffer und Truck verfasset (1627)50° 57' 29.12" N, 6° 55' 13.62" EKöln
Architectura. Von den funf Seulen sambt iren ornamenten und zierden als nemlich tuscana, dorica, ionica, corintia, composita. (1606)50° 5' 16.12" N, 14° 25' 13.66" EPrag
Architectura: Von Ausstheilung, Symmetria und Proportion der fünff Seulen, und aller darauss volgender Kunst Arbeit, von Fenstern, Caminen, Thürgerichten, Portalen, Bronnen und Epitaphien (1655)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Architectura: von Außtheilung, Symmetria und Proportion der Fünff Seulen, und aller darauß volgender Kunst Arbeit, von Fenstern, Caminen, Thürgerichten, Portalen, Bronnen und Epitaphien ; wie dieselbige auß jedweder Art der Fünff Seulen, grundt auffzureissen, zuzurichten, und ins Werck zubringen seyen; allen solcher Kunst Liebhabenden, zu einem bestendigen und ring ergreiffenden underricht ersunden, in zweyhundert Stück gebracht, Geetzt, und an tag gegeben (1598)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Architectvra Militaris, Oder Gründtliche Vnderweisung der heuttiges tages so wohl in Niederlandt als andern örttern gebräuchlichen Fortification Oder Vestungsbau (1656)52° 22' 12.79" N, 4° 53' 42.61" EAmsterdam
Architektur, nach antiquitetischer Lehr und geometrischer Ausstheylung (1630)50° 57' 29.12" N, 6° 55' 13.62" EKöln
Ardua Coeli Oder Hohe Himmels-Begebnisze (1683)51° 1' 49.84" N, 13° 45' 25.98" EDresden
Aretologistica, Die Tugend-übende Rechen-Kunst: Darinnen Nicht allein die allgemeine Theorie der zehl- und meßbaren Dinge, wie auch Der Verstands- und Willens-Würckungen darüber, kurtz beschrieben; Sondern auch die Rechen-Prax, wie man zahlmässig rechnen, und dadurch Die Tugenden Der Jugend fertig angewöhnen möge, Mit gewissen Regeln angewiesen wird (1687)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Argumentum Und General grundlicher Beweiß von dem voreinigten Nachtmal Christi : Item/ Wie jetz unt der Zeit/ alle Christlichen Religions Partheyen/ in diesem General Wege unnd Verstandt Göttliches worts/ albereit viel einigsein/ unnd vollend vereiniget werden Unnd ist diß ein Extract kurtzer auszug oder begriff meiner weitlauffigern beschreibung zum vereingten Nachtmal Kinfftig antag zu geben / Durch Wilhelmum Eo Neuheuser beschriben (1606)50° 48' 7.81" N, 8° 46' 0.44" EMarburg
Aristotelis Problemata, Oder gründliche Erörterung und Auflösung mancherley zweifelhafftiger Fragen, Des Hoch-Berühmten Aristotelis, und vieler anderer Weltberühmter Naturerkundigern : Sammt einem Anhang sehr nutzlicher und ausserlesener CIV. Fragstücken Marci Antonii Zimarae ... : Darbey sich dann auch befinden die Problemata Joh. Bodini, Von denen Dingen, die am Himmel, in der Lufft, auff und in der Erden sich begeben und zugetragen : Alles in Frag und Antwort gestellt (1679)47° 33' 26.71" N, 7° 35' 33.25" EBasel
Aristotelis Problemata, Oder gründliche Erörterung vnd Auflösung mancherley zweifelhafftiger Fragen, Des Hoch-Berühmten Aristotelis, vnd vieler anderer Weltberühmter Naturerkundigern (1679)47° 33' 26.71" N, 7° 35' 33.25" EBasel
Aristotelis Problemata. Das ist: Gründliche Erörterunge und Aufflösunge mancherley zweyffelhafftiger Fragen/ deß Hochberühmten Aristotelis/ und vieler anderen berühmten Naturerkundigern (1666)47° 33' 26.71" N, 7° 35' 33.25" EBasel
Aristotelis Problemata. Das ist: Gründliche Erörterunge und Aufflösunge mancherley zweyffelhaftiger Fragen, dess Hochberühmten Aristotelis, und vieler anderen berühmten Naturerkundigern: Hierzu sind auch in dieser Edition kommen die nutzlichen Problemata Johannis Bodini, von denen Dingen die sich am Himmel, in der Lufft, auff und in der Erden sich begeben und zugetragen: In gewisse Frag und Antwort gestellt (1666)47° 33' 26.71" N, 7° 35' 33.25" EBasel
Arithmetica (1605)48° 34' 0.12" N, 10° 25' 59.88" ELauingen
Arithmetica - Zwey Newe Rechenbücher (1565)51° 6' 28.40" N, 17° 2' 18.74" EBreslau
Arithmetica - Zwey Newe Rechenbücher (1565)51° 6' 28.40" N, 17° 2' 18.74" EBreslau
Arithmetica : Ein new Künstlich Rechenbuch mit der Ziffer; Darinn die Anfäng und Gründ der Rechenkunst/ im gantzen und gebrochnen ... dargethan seind. - Jetzt ... aufs newe ubersehen/ an vielen orten verbessert/ gemehret ... (1619)46° 56' 52.51" N, 7° 26' 40.60" EBern
Arithmetica Compendiosissima: Das ist, Eine Beschreibung viler der besten nutzlichsten Vortheilen und Behendigkeiten, deren man sich in der Multiplication, Division, und Regula Detri gebrauchen kan (1617)47° 33' 26.71" N, 7° 35' 33.25" EBasel
Arithmetica Decimalis, Das ist, Rechen-Kunst der Zehenden Zahl (1669)47° 33' 26.71" N, 7° 35' 33.25" EBasel
Arithmetica Figurata : Gruend: und Eigentliche Beschreibung/ Aller Arithmetischen Polygonal: Pyramidal: und Columnar:Zahlen/ Deroselben uhrsprung/ Formation, und Extraction/ ... Wobey von aller Polygonal-Zahlen Figurlichen Außsetzung oder Demonstration gehandelt ... wird (1656)52° 16' 7.93" N, 10° 31' 36.37" EBraunschweig
Arithmetica Historica : Die Löbliche Rechenkunst. Durch alle Species vnd fürnembste Regeln, mit schönen gedenckwirdigen Historien vnd Exempeln, Auch mit Hebraischer, Griechischer, vnd Römischer Müntze, Gewicht vnd Maß ... ; Aus viel gutten Büchern vnd Schrifften mit fleis zusammen getragen (1593)51° 6' 28.40" N, 17° 2' 18.74" EBreslau
Arithmetica Historica. Die löbliche Rechekunst durch alle Species und fürnembste Regeln (1625)49° 22' 48.65" N, 10° 11' 12.26" ERothenburg ob der Tauber
Arithmetica Historica. Die löbliche Rechekunst durch alle Species und fürnembste Regeln (1625)49° 22' 48.65" N, 10° 11' 12.26" ERothenburg ob der Tauber
Arithmetica Historica. Die löbliche Rechekunst durch alle Species und fürnembste Regeln (1629)51° 6' 28.40" N, 17° 2' 18.74" EBreslau
Arithmetica Nova Militaris Das ist: Neues Arithmetisches Kriegs-Manual : handelt Von der Gemeinen Zehentheiligen Sechszigtheiligen Arithmetic. Sampt beygefügter Rabdologia Nepperiana. Oder Künstlicher Stäblein Rechnung ; Allen KriegsOfficirern und Ingenieurs, nützlich und dienlich/ mit vielen schönen Exemplis erkläret (1661)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Arithmetica Nova militaris Das ist: Neues Arithmetisches Kriegs-Manual (1661)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Arithmetica Nova oder Ein Neu Wollgegründetes Rechenbuch : Mit sonderm Fleisse/ Fundamental: gewissen Reguln/ schönen lieblichen Fragen; Wie auch Exempeln nach der Welschen Practic, So Itziger Zeit im Kauff-Handel am allergebräuchlichsten (1654)53° 33' 24.73" N, 9° 59' 40.63" EHamburg
Arithmetica Oder REchenbuch/ Auff den Linien vnd Ziffern/ mit Vortheyl vnd Behendigkeit/ auf allerley gebräuchliche Hauß/ vnd Kauff=manns Rechnung/ Müntzschlag/ Beschi=ckung deß Thigels/ Kunstrechnung/ gründ=lich beschrieben/ inn Frag vnd Antwort gestellet (1587)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Arithmetica Oder Rechen-Büchlein Zum einfältigsten und deutlichsten/ Auff gnädigen Fürstl. Befehl Für die Schulen Im Fürstenthumb Gotha/ Verfertiget durch M. Andream Reyhern/ des Fürstl. Gymnasii daselbst Rectorem (1644)50° 56' 48.91" N, 10° 42' 33.44" EGotha
Arithmetica Practica (1666)47° 33' 26.71" N, 7° 35' 33.25" EBasel
Arithmetica Practica: Herren Antonii Newdörffers seel. des berühmten Rechenmeisters in Nürnberg Nutzliche und Sinn-reiche Aufgaben/ in der Rechen-Kunst/ Nach der newen/ kurtzen und behänden Manier / Practiciert und deutlich erklärt/ durch Jacob Meyern (1695)47° 33' 26.71" N, 7° 35' 33.25" EBasel
Arithmetica Practica; Das ist: Kunst oder Wissenschafft; recht ordentlich und künstlich nach der Zahl, Maß und Gewicht zu tractirn und zu rechnen (1667)49° 0' 52.34" N, 12° 6' 3.10" ERegensburg
Arithmetica Tyronica, Das ist: Wohlgegründete Anleitung Welcher gestalt die Jugend/ und ohngeübte Rechner/ in der löb- und nützlichen Kunst der Arithmetic: Mündlich zu unterweisen/ damit dieselben in den Handlungen und Gewerben/ mit Nutzen können und mögen gebraucht werden / Johann. Dusing Refor. Scholae Collega (1676)54° 42' 0.00" N, 20° 30' 0.00" E
50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" E
Frankfurt am Main
Königsberg
Arithmetica analytica, vulgo cosa, oder Algebra (1601)52° 20' 32.97" N, 14° 32' 17.27" EFrankfurt an der Oder
Arithmetica decimalis, Das ist, Rechen-Kunst, der Zehenden Zahl : Von Newem übersehen und vermehrt Durch Jacob Meyern (1669)47° 33' 26.71" N, 7° 35' 33.25" EBasel
Arithmetica historica. Die Löbliche Rechenkunst. Durch alle species und fürnembste Regeln, mit ... Historien und Exmpeln ... (1593)51° 6' 28.40" N, 17° 2' 18.74" EBreslau
Arithmetica oder Rechenbuch (1600)51° 12' 25.24" N, 16° 9' 19.15" ELiegnitz
Arithmetica philosophica, oder schöne newe wolgegründte überauss künstliche Rechnung der Coss oder Algebrae (1608)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Arithmetica poetica, Das ist: Rechenkunst (Band 2) (1625)49° 22' 48.65" N, 10° 11' 12.26" ERothenburg ob der Tauber
Arithmetica practica ... Newdörffers ... nutzliche und sinnreiche Auffgaben in der Rechen-Kunst / nach der newen, kurtzen und behänden Manier practiciert und deutlich erklärt durch Jacob Meyern (1666)47° 33' 26.71" N, 7° 35' 33.25" EBasel
Arithmetica practica Das ist: Rechenkunst, auffs Einfältigst und kürtzest mit Exempeln erklärt (Band 1) (1625)49° 22' 48.65" N, 10° 11' 12.26" ERothenburg ob der Tauber
Arithmetica practica fundamentalis et universalis : Das ist: Gründliche und vollkommene Rechnung-Kunst. In welcher nit allein d. vier gewohnliche Species, sondern auch alle andere diser Kunst Zugehörige Fundament ... vorgestellt werden ... (1687)47° 40' 40.62" N, 9° 10' 23.66" EKonstanz
Arithmetica, oder, Rechenbuch, darinnen die fürnembsten Regeln gründlich gelehrt und mit allerley schönen und nutzlichen Exempeln allen Kauff- und Handelsleuthen gar dienstlich, auff mancherley Gewicht und Münzsorten erkläret werden : der loblichen Gewerbstatt S. Gallen als seinem geliebten Vatterlandt, wie auch der new reformirten Schul allda (1601)48° 34' 31.58" N, 7° 45' 8.75" EStraßburg
Arithmetica, wolgegründte Rechnung, mit schöner forteiliger anweisung (1551)51° 20' 56.54" N, 12° 23' 37.75" ELeipzig
Arithmetica. Ein new künstlich Rechenbuch mit der Ziffer, darinn die Anfäng und Gründ der Rechenkunst im Gantzen unnd Gebrochnen auffs klärlichest und verständtlichest dargethon sind / durch ... Heinrich Strübi (1619)47° 22' 7.14" N, 8° 32' 21.05" EZürich
Arithmetica: Das ist: Rechenkunst, mit allerley schönen, nutzlichen, und auss rechtem Grund, nach leichtem Verstand erklärten Reguln, Proben und Exempeln : sampt der ... Welschen Practick: wie dieselbig in den fürnemmsten italianischen Gewerbsstätten, zu Venedig und Florentz, &c. täglich gebraucht wirdt: auff Bassler Müntz, Maass, und Gewicht, allen angehenden Rechnern ... sollen angeführt werden / zu dienstlichem Unterricht beschrieben, durch Johan Jacob Roth, ... geschwornen Notarien/Burgern und Rechenmeistern zu Basel. Zuvor niemahln im Truck gesehen (1609)47° 33' 26.71" N, 7° 35' 33.25" EBasel
Arithmetica: Das ist: Rechenkunst/ mit allerley schönen/ nutzlichen/ vnd auß rechtem Grund/ nach leichtern Verstand erklärten Reguln/ Proben vnd Exemplen : sampt der vberauß zierlichen/ kurtz: vnd vortheiligen/ Natürlich: vnd Kunstlichen Welschen Practick: wie dieselbig in den fürnemsten Italianischen Gewerbsstätten/ zu Venedig vnd Florentz/ [etc] täglich gebraucht wirdt / Auff Baßler Müntz/ Maaß/ vnd Gewicht/ allen angehenden Rechnern ... Zu dienstlichem Vnterricht beschrieben/ durch Johan Jacob Roth/ auß Römisch-Kayserl: May: Auctoritet/ ... Notarien/ Burgern vnd Rechenmeistern zu Basel (1609)47° 33' 26.71" N, 7° 35' 33.25" EBasel
Arithmeticae brevis & perspicva explicatio. Das ist: Kurze un deutliche Erklerung der gantzen Arithmetic oder Rechenkunst (1621)50° 59' 5.17" N, 11° 1' 47.57" EErfurt
Arithmetische Beschreibung der Moral-Weißheit von Personen und Sachen Worauf das gemeine Wesen bestehet (1674)50° 55' 37.38" N, 11° 35' 21.26" EJena
Arithmetische Exempel: : Von mancherley lustigen Regulen und Kauffmanns Rechnungen ; Darinnen sich die Junge Rechenschuler/ welche ihren anfang wol oder zimlich gelegt/ mit nutzen uben mögen. ... (1602)48° 31' 17.12" N, 9° 3' 33.06" ETübingen
Arithmetische Practic Von Kauffhandels Rechnung : Darinnen der Grund aller Arithmetischen Practic, durch gewisse Lehrstück und Lehrsätze deutlich beschrieben ... Und Auff unterschiedlicher Länder und Städte/ Müntz/ Maaß/ Gewicht/ und Handelsgewonheit mit fleiß gerichtet ist / Zu Nutz und Dienst der Kauff- und Handelsleuten ... (1652)52° 16' 7.93" N, 10° 31' 36.37" EBraunschweig
Arithmetischer Wegweiser/ Das ist: Ein Neues/ Außführliches/ wolgegründtes/ und langerwüntschtes Rechen-Büchlein (1672)51° 12' 25.24" N, 16° 9' 19.15" ELiegnitz
Arithmetisches Grundbüchlein/ Der Specierum, und Regul De Tri, in gantzen und gebrochenen Zahlen : Vor die Jugend ... auff hiesige ... Reichs- Stadt Heylbronn gebräuchliche Müntz/ Gewicht und Maß gerichtet / Durch Michael Schmiden/ gewesenen Guldenschreiber daselbsten/ nunmehro seelig. Jetzo aber wiederumb auffgelegt/ fleißig revidirt ... und ... vermehrt/ Durch Dessen hinterlassenen Sohn Johann Michael Schmiden/ auch bestellten Guldenschreibern ... (1686)49° 8' 33.69" N, 9° 12' 39.16" EHeilbronn
Arithmetisches Textbüchlein. Das ist, Allerhand nutzliche Auffgaben und Exempel, so nit allein in täglicher Haußhaltung: sondern auch in allerley Handthierungen und Kauffmannschafften vorfallen mögen Untertitel. Beneben einem kurtzen Underricht, wie man die Species in gantzen und gebrochenen Zahlen machen solle ... ; Denen so zu der Rechenkunst Lust und Liebe tragen ... (1632)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Aritmetica: Oder Rechnung, gantz künstlich, mit der Ziffer unnd mit den Zahlpfennigen (1601)48° 46' 31.50" N, 9° 10' 54.33" EStuttgart
Aritmetische vnd Geometrische Progress Tabulen: sambt gründlichem vnterricht, wie solche nützlich in allerley Rechnungen zugebrauchen, vnd verstanden werden sol (1620)50° 5' 16.12" N, 14° 25' 13.66" EPrag
Armamentarium Principale Oder Kriegsmunition und Artillerey-Buch (1625)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Armer Krancken-Rath (1676)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" E
51° 20' 56.54" N, 12° 23' 37.75" E
Leipzig
Frankfurt am Main
Arnold von Harff - Reisebericht - Hs. 163 (1568)51° 4' 5.59" N, 6° 43' 10.92" EWest-Deutschland
Ars Destillatoria, Das ist, Die Edele und in aller Welt geliebte Kunst zu destilliern (1611)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Ars Fusoria Fundamentalis Et Experimentalis. Das ist: Gründliche und auß Erfahrenheit stammende Schmeltz-Kunst Oder Gründlicher Unterricht Vom Rohschmelzen/ Rösten und Seigern (1689)51° 18' 45.76" N, 9° 28' 47.10" EKassel
Ars Heraldica : Das ist: Die Hoch-Edle Teutsche Adels-Kunst (1688)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Ars Tinctoria Fundamentalis, oder Gründliche Anweisung zur Färbekunst : Worinnen nicht nur aller erdencklicher Farben Ursprung aus den Hauptfarben, und deren Vermischungs-Unterscheid, auch der Vermischungen Ingredientien ... Erstlich Auß dem Frantzösischen ins Teutsche übersetzt, und so dann mit höchstnützlichen Anmerckungen zu oben verheissener Vollkommenheit gebracht (1683)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Ars Transmutatoria, Das ist: Ein Species in das andere zu verwandeln (Band 2) (1685)52° 22' 33.21" N, 9° 43' 55.24" EHannover
Ars Vitraria Experimentalis, Oder Vollkommene Glasmacher-Kunst (1679)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" E
51° 20' 56.54" N, 12° 23' 37.75" E
50° 55' 37.38" N, 11° 35' 21.26" E
Jena
Leipzig
Frankfurt am Main
Ars heraldica (1688)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Artemidori des griechischen Philosophi grösseres und recht vollkommnes Traum-Buch (1677)51° 20' 56.54" N, 12° 23' 37.75" ELeipzig
Artemisia-Vokabular - Cod. Lichtenthal 31 (2. Hälfte 13. Jh. bis 15. Jh.)50° 59' 5.17" N, 11° 1' 47.57" EErfurt
Artemisia-Vokabular - Cod. Pal. lat. 1781 (1446)51° 4' 5.59" N, 6° 43' 10.92" EWest-Deutschland
Artemisia-Vokabular - Cod. St. Peter perg. 33 (1. Hälfte 14. Jh.)41° 52' 18.98" N, 12° 34' 2.57" EItalien
Artemisia-Vokabular - Hs. 45 (Mitte 14. Jh.)53° 24' 23.00" N, 9° 45' 2.52" ENord-Deutschland
Artickel Christlicher Lehre, so man die Schmalcaldischen Artickel nennet : Deutsch vn(d) Lateinisch gegeneinander vber, in Druck verfertiget ... = Articvli Christianae Doctrinae, Qvi Smalcaldici Nominantur (1609)50° 59' 5.17" N, 11° 1' 47.57" EErfurt
Artickel. so herr Vlrich zwingly auff Dornstag vor Liechtmeß Anno. M.D.XXiij. offentlich disputiert/ vnnd mit der Euangelischenn warheyt behalten hatt Furschrifft eynes Erszamenn Raths der Stadt Zürich/ an alle Pfarherr/ Leutpriester/ Seelsorger vnnd Predicanten yrer Herrschaft/ newlich außgangen. Czurich (1523)50° 59' 5.17" N, 11° 1' 47.57" EErfurt
Articuls-Brieff für die Infanterie des Landgrafen Carl zu Hessen (1698)51° 18' 45.76" N, 9° 28' 47.10" EKassel
Artifices Defeu, et diuers Instruments de guerre. Das ist/ Künstlich Feuerwerck und Kriegs Instrumenta (1603)48° 34' 31.58" N, 7° 45' 8.75" EStraßburg
Artifices de feu, & divers instruments de guerre = : Das ist künstlich Feuerwerck und Kriegs-Instrumenta, allerhandt voste Orth zu defendirn und expugnirn (1603)48° 34' 31.58" N, 7° 45' 8.75" EStraßburg
Artilleriae recentior praxis oder neuere Geschütz Beschreibung / Michael Miethen (1683)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" E
51° 20' 56.54" N, 12° 23' 37.75" E
Leipzig
Frankfurt am Main
Artis Magnae de Consono & Dißono Ars Minor; Das ist, Philosophischer Extract und Auszug, aus deß Welt-berühmten Teutschen Jesuitens Athanasii Kircheri von Fulda Musurgia Universali, in Sechs Bücher verfasset, Darinnen die gantze Philosophische Lehr und Kunst-Wissenschaft von den Sonis, wie auch der so wol theoretisch- als practischen Music, mit höchster Varietät geoffenbaret ... und vor Augen gestellet wird (1662)49° 6' 44.86" N, 9° 44' 14.14" ESchwäbisch Hall
Artliche künste mancherley weise Dinten und aller hand Farben zubereiten, Auch Gold und Silber sampt allen Metallen aus der Fedder zu schreiben, ... (1531)49° 59' 34.30" N, 8° 14' 50.10" EMainz
Artzenei Spiegel, Gemeyner Jnnhalt derselbigen, Wes beide, einem Leib vnd Wundartzet, in der Theoric, Practic, vnnd Chirurgei zusteht: Mit anzeyge bewerter Artzneien zu allen Leiblichen Gebrechen, ... (1557)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Artzney Biechleinn der Kreuter (1532)48° 22' 17.18" N, 10° 53' 53.74" EAugsburg
Artzney Biechleyn der Kreutter (1529)48° 22' 17.18" N, 10° 53' 53.74" EAugsburg
Artzney Buch : Darinnen Auß gnedigem Befehlich deß Durchleuchtigen Herrn Ludwigen Hertzogen zu Würtemberg unnd Teck Fast für alle deß Menschlichen Leibs Anligen und Gebrechen außerlesene und bewerthe Artzneyen gemeinem Deudschen Vaterland zu gutem aus vielen geschriebnen Artzneybüchern zusammen getragen (1595)51° 31' 10.26" N, 11° 33' 27.63" EEisleben
Artzney Buch Sexti Platonici philosophi, von vöglen, wilden und zamen thieren, wie man die selb in der artzney für allerhandt kranckheiten brauchen soll: gantz lustig, nutzlich unnd gut gemeinenen hausshaltern, auch allen liebhabern der artzney, zu lesen unnd zu wissen (1582)47° 33' 26.71" N, 7° 35' 33.25" EBasel
Artzney Buch: Von etlichen biß anher vnbekandten vnd vnbeschriebenen Kranckheiten/ als da sind/ der Schurbauch/ Varen oder lauffenden Varen ... Auch Vrsachen/ Zeichen/ Diaetea, vnd eigentlicher Curation derselben. Durch ... Herrn Johann Weyern/ Fuͤrstlichen Cleuischen Doctorem Medicum selbst verfertigt/ vnd in Teutsche Spraach gebracht (1580)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Artzney Buch: Von etlichen biß anher vnbekandten vnnd vnbeschriebenen Kranckheiten/ ... Durch Den Hocherfahrnen vnd Weitbe=rhuembten Herrn Johann Weyern/ Fuerst=lichen Cleuischen Doctorem Medicum selbst verfertigt/ vnnd in Teutsche Spraach ver=bracht. Jetzt aber auffs neuw gebes=sert vnd vermehret (1583)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Artzney Buchlein der kreutter (1530)50° 59' 5.17" N, 11° 1' 47.57" EErfurt
Artzney Buchlein der kreutter (1532)51° 20' 56.54" N, 12° 23' 37.75" ELeipzig
Artzney Buchlein der kreutter/ gesamlet durch Johannem Tallat von Vochenberg/ Bey dem aller erfarnesten der Artzney Doctor Schricken zu Wyen (1532)51° 20' 56.54" N, 12° 23' 37.75" ELeipzig
Artzney Büchlein der Kreutter, oder Margarita medicine (1502)48° 22' 17.18" N, 10° 53' 53.74" EAugsburg
Artzney Büchlein der Kreutter, oder Margarita medicine (1507)48° 22' 17.18" N, 10° 53' 53.74" EAugsburg
Artzney-Buch : Von etlichen biß anher vnbekannten vnnd vnbeschriebenen Kranckheyten, deren Verzeichnuß im folgenden Blat zu finden / Durch Johan Weyern selbst verfertigt, und in Teutsche Spraach verbracht (1588)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Artzney-Buch Sexti Platonici Philosophi von Vöglen, wilden und zamen Thieren : wie man dieselb in der Artzney für allerhandt Kranckheiten brauchen soll (1582)47° 33' 26.71" N, 7° 35' 33.25" EBasel
Artzney-Garten- Und Tisch-Buch, Oder Fortsetzung des Gartenbaws (1690)52° 31' 27.37" N, 13° 24' 22.64" E
50° 57' 29.12" N, 6° 55' 13.62" E
51° 20' 56.54" N, 12° 23' 37.75" E
50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" E
Leipzig
Frankfurt am Main
Köln
Berlin
Artzney: und Badbuch/ Oder: Historische Beschreibung/ vast aller heilsamen Bäder und Sawrbrunnen/ so zu dieser zeit in gantz Europa bekandt und zufinden sein/ Sampt ihren Kräfften und Würckungen : Insonderheit aber auch/ Von dem Wunder Brunnen unnd Heilsamen Bad zu Boll/ nicht weit vom Sawrbrunnen zu Göppingen/ im Hertzogthumb Würtemberg / Auß Bevelch ... Herrn Friderichs Hertzogen zu Würtemberg und Teckh/ ... Durch Johannem Bauhinum D. ... Erstlich Lateinisch beschrieben/ an jetzo aber ins Deutsch gebracht/ Durch M. David Förter ... Teil 1 (1602)48° 46' 31.50" N, 9° 10' 54.33" EStuttgart
Artzney: und Badbuch/ Oder: Historische Beschreibung/ vast aller heilsamen Bäder und Sawrbrunnen/ so zu dieser zeit in gantz Europa bekandt und zufinden sein/ Sampt ihren Kräfften und Würckungen : Insonderheit aber auch/ Von dem Wunder Brunnen unnd Heilsamen Bad zu Boll/ nicht weit vom Sawrbrunnen zu Göppingen/ im Hertzogthumb Würtemberg / Auß Bevelch ... Herrn Friderichs Hertzogen zu Würtemberg und Teckh/ ... Durch Johannem Bauhinum D. ... Erstlich Lateinisch beschrieben/ an jetzo aber ins Deutsch gebracht/ Durch M. David Förter ... Teil 2: in welchem von der Bäder unnd heilsamen Wasser gebrauch in gemein/ und dann insonderheit von deß Bollischen Brunnen nutzbarkeit gehandelt wirdt (1602)48° 46' 31.50" N, 9° 10' 54.33" EStuttgart
Artzney: und Badbuch/ Oder: Historische Beschreibung/ vast aller heilsamen Bäder und Sawrbrunnen/ so zu dieser zeit in gantz Europa bekandt und zufinden sein/ Sampt ihren Kräfften und Würckungen : Insonderheit aber auch/ Von dem Wunder Brunnen unnd Heilsamen Bad zu Boll/ nicht weit vom Sawrbrunnen zu Göppingen/ im Hertzogthumb Würtemberg / Auß Bevelch ... Herrn Friderichs Hertzogen zu Würtemberg und Teckh/ ... Durch Johannem Bauhinum D. ... Erstlich Lateinisch beschrieben/ an jetzo aber ins Deutsch gebracht/ Durch M. David Förter ... Teil 4: Von den Steinen unnd Metallischen Sachen/ welche durch der Natur wunderbahres Kunststück in und unter der Erden geformiert worden : Auch von allerhand Erdgewechsen/ Vögeln/ Gewürm und andern Thierlein/ so zum theil im Brunnen drinnen/ ... zum theil in der nähe herumb gefunden/ und ans Liecht bracht worden ... (1602)48° 46' 31.50" N, 9° 10' 54.33" EStuttgart
Artzney: und Badbuch/ Oder: Historische Beschreibung/ vast aller heilsamen Bäder und Sawrbrunnen/ so zu dieser zeit in gantz Europa bekandt und zufinden sein/ Sampt ihren Kräfften und Würckungen: Insonderheit aber auch/ Von dem Wunder Brunnen unnd Heilsamen Bad zu Boll/ nicht weit vom Sawrbrunnen zu Göppingen/ im Hertzogthumb Würtemberg / Auß Bevelch ... Herrn Friderichs Hertzogen zu Würtemberg und Teckh/ ... Durch Johannem Bauhinum D. ... Erstlich Lateinisch beschrieben/ an jetzo aber ins Deutsch gebracht/ Durch M. David Förter ... Teil 3: In welchem von Heilung der Kranckheiten/ so durch das Mineralische und Heylsame wasser zu Boll/ unnd andere Bäder verrichtet wirdt/ meldung geschicht : Da dann zugleich unser WunderBrunn/ und andere Bäder/ die dergleichen Mineralia mit sich führen/ gegen einander gehalten/ Wie auch des Ersten Buchs glaubwirdige Historien bestetiget werden (1602)48° 46' 31.50" N, 9° 10' 54.33" EStuttgart
Artzneybuch (1549)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Artzneybuch (1594)48° 31' 17.12" N, 9° 3' 33.06" ETübingen
Artzneybuch : Darinnen ... Vast für alle des Menschlichen Leibs Anligen vnnd Gebrechen außerlesene vnd bewehrte Artzneyen ... zusamen getragen ... (1596)48° 31' 17.12" N, 9° 3' 33.06" ETübingen
Artzneybuch Sexti Platonici Philosophi : von Vöglen, wilden und zamen Thieren, wie man dieselben in der Artzney für allerhand Kranckheiten brauchen soll, gantz lustig, nutzlich und gut gemeinen Hausshaltern, auch allen Liebhabern der Artzney, zu lesen und zu wissen (1615)47° 33' 26.71" N, 7° 35' 33.25" EBasel
Artzneybuch Sexti Platonici Philosophi von den Vöglen, wilden und zamen Thieren (1615)47° 33' 26.71" N, 7° 35' 33.25" EBasel
Artzneybuch deß Nicolai de Metri von vilen herzlichen, treflichen und bißher verborgenen Artzneyen : von ihme erstlich vor vier und achtzig Jaren zusammen getragen (1572)48° 22' 17.18" N, 10° 53' 53.74" EAugsburg
Artzneybuch für alle Menschen, Sonderlich aber Für arme und dürfftige Leute, denen bißweilen die Sonne ehe ins Hauß kommet, dann das liebe Brodt : Wie dieselben allerhand Gebrechen des Leibes, vom Häupte an biß auf die Fußsohlen, auch Fieber und Kinderkranckheiten, mit Gottes hülf, durch Wurtzeln, Schalen, Kräuter, Blumen, Früchte, und andere dinge, so sie auf dem Felde und Gebirge, so wol in Gehöltz und Gärten erlangen und bekommen können, vertreiben mögen (1612)49° 23' 55.50" N, 8° 40' 20.75" EHeidelberg
Artzneybuch, darinnen fast für alle des menschlichen Leibes Anliegen und Gebrechen außerlesene und bewehrte Artzneyen … (1665)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Artzneybuch, darinnen vast für alle des menschlichen Leibs Anligen und Gebrechen außerlesene und bewehrte Artzneyen zusamen getragen (Band 1) (1610)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Artzneybuch, darinnen vast für alle des menschlichen Leibs Anligen und Gebrechen außerlesene und bewehrte Artzneyen zusamen getragen (Band 1) (1618)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Artzneybuch, darinnen vast für alle des menschlichen Leibs Anligen und Gebrechen außerlesene und bewehrte Artzneyen zusamen getragen (Band 2) (1610)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Artzneybuch, darinnen vast für alle des menschlichen Leibs Anligen und Gebrechen außerlesene und bewehrte Artzneyen zusamen getragen (Band 2) (1618)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Artzneybuch, darinnen vast für alle des menschlichen Leibs Anligen und Gebrechen außerlesene und bewehrte Artzneyen zusamen getragen(Band 1) (1610)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Artzneybuch, darinnen vast für alle des menschlichen Leibs Anligen unnd Gebrechen außerlesene unnd bewehrte Artzneyen zusamen getragen (1596)48° 31' 17.12" N, 9° 3' 33.06" ETübingen
Artzneybuch, darinnen vast für alle des menschlichen Leibs Anligen unnd Gebrechen außerlesene unnd bewehrte Artzneyen zusamen getragen (Band 1) (1595)48° 31' 17.12" N, 9° 3' 33.06" ETübingen
Artzneybuch, darinnen vast für alle des menschlichen Leibs Anligen unnd Gebrechen außerlesene unnd bewehrte Artzneyen zusamen getragen (Band 2) (1595)48° 31' 17.12" N, 9° 3' 33.06" ETübingen
Artzneybuch: Fast wunder köstlich/ von jme selbst/ zufelligen/ Jnner oder eus=serlichen/ offen/ oder heymlichen/ des gantzen Leybs gebrechligkeyt/ Wie nur die mögen Namen haben/ für Mannß vnd Frawen personen ... Von allen Newen vnd Alten erfarnen/ berhümbtesten Ertzten/ zusammen getragen ... (1556)54° 42' 0.00" N, 20° 30' 0.00" EKönigsberg
Artzneybüchlein, sehr gut und nützlich, einem jeden Haußvater täglich zu gebrauchen, darinnen etl. außerlesene u. offt probierte Recept u. Stücke, fast für alle d. Menschen Leibes Gebrechen u. Beschwerunge, von d. Scheitel d. Haupts an, bis auff d. Fusssohlen, ordentl. in etl. gewisse Capitel eingetheilet, gefunden werden ; ... item: zu Ende findet man etl. Stücklein in d. Hausshaltung dienstl. (1599)51° 52' 26.33" N, 12° 37' 40.69" EWittenberg
Artzneyische Wasser- und Signatur-Kunst, oder Beschreibung der führnehmsten teutschen Saur- und Gesundheit-Brunnen, warmer Schwefelbäder und Saltz-Quellen (1680)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Artztgarten (1577)47° 33' 26.71" N, 7° 35' 33.25" EBasel
Arznei Küchen Arznei-Lust Teil Arznei-Garten (1690)48° 46' 31.50" N, 9° 10' 54.33" EStuttgart
Arzneibuch (1100)48° 12' 29.41" N, 16° 22' 25.75" EWien
Arzneibuch (1477/1488)48° 22' 17.18" N, 10° 53' 53.74" EAugsburg
Arzneibuch (1482)48° 22' 17.18" N, 10° 53' 53.74" EAugsburg
Arzneibuch (1482)48° 22' 17.18" N, 10° 53' 53.74" EAugsburg
Arzneibuch, kunsttechnische und Hausrezepte - BSB Cgm 824 (um 1400)50° 15' 44.60" N, 13° 39' 17.17" EBöhmen
Arzneibuch, kunsttechnische und Hausrezepte - BSB Cgm 824 (um 1400)50° 15' 44.60" N, 13° 39' 17.17" EBöhmen
Asia, Oder Genaue und Gründliche Beschreibung des gantzen Syrien und Palestins, oder Gelobten Landes : Worinnen Die Landschafften Phoenicien, Celesyrien, Commagene, Pierien, Cyrestica, Seleucis, Cassiotis, Chalibonitis, Chalcis, Abilene, Apamene, Laodicis, Palmyrene, etc. ; Neben denen Ländern Perea oder Ober-Jordan, Galiläa, das absonderliche Palestina, Judäa und Idumea, begriffen sind (1688)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Asia, Oder: Ausführliche Beschreibung des Reichs des Grossen Mogols und eines grossen Theils von Indien (...) Nebenst einer vollkommenen Beschreibung des Königreichs Persien, Georgien, Mengrelien, Zirkassien und anderer benachbarten Länder. (1681)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Aspecten-Zeiger über das Jahr MDCXCVI Worinn zu sehen nicht nur die Aspecten, Sondern auch die davon herrührende Transitus, Welche zu beurtheilung des Wetters/ und Windes höchstnöthig ... ; Sampt einer Vorrede ... (1696)53° 33' 24.73" N, 9° 59' 40.63" EHamburg
Astrolabium : das ist: Gründliche Beschreibung und Unterricht, wie solches herrliche und hochnützliche Astronomische Instrument auff allerley Polus Höh, so wol auch nach eines jeden selbst gefälligen Gröss auffgerissen und verfertigt werden soll (1613)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Astrolabium Das ist: Gründliche Beschreibung und Unterricht wie solches herrliche unnd hochnützliche Astronomische Instrument Auff allerley Polus höch so wol auch nach eines jeden selbst gefälligen größ auffgerissen und verfertiget werden soll : Darnach wie dasselbige vilfältig zugebrauchen; Alles mit schönen Kupfferstücken verfertiget beschrieben und gemacht Durch M. Franciscum Ritter Norimberg (1640)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Astrolabium sampt einem kurtzen Unterricht, wie man solch Instrument brauchen sol, nicht allein den Ertzten, sondern auch den Bawmeistern, Bergleuten, Büchssenmeistern, und andern so sich der astronomischen und geometrischen Kunst gebrauchen (1597)51° 20' 56.54" N, 12° 23' 37.75" ELeipzig
Astrolabium tetragonon: Kalender mit allen Astronomischen haltungen (1533)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Astrolabium tetragonum (1595)51° 6' 28.40" N, 17° 2' 18.74" EBreslau
Astrolabium, Das ist: Gründliche Beschreibung und Unterricht, wie solches herrliche und hochnützliche Astronomische Instrument, auff allerley Polus Höh, so wol auch nach eines jeden selbst gefälligen Größ auffgerissen, und verfertigt werden soll (Band 1) (1660)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Astrolabium, Das ist: Gründliche Beschreibung und Unterricht, wie solches herrliche und hochnützliche Astronomische Instrument, auff allerley Polus Höh, so wol auch nach eines jeden selbst gefälligen Größ auffgerissen, und verfertigt werden soll : Darnach wie dasselbe vielfältig zu gebrauchen: Mit Kupferstücken verfertiget (1660)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Astrolabium, Das ist: Gründliche Beschreibung und Unterricht, wie solches herrliche und hochnützliche Astronomische Instrument, auff allerley Polus Höh, so wol auch nach eines jeden selbst gefälligen Größ auffgerissen, und verfertigt werden soll : Darnach wie dasselbe vielfältig zu gebrauchen: Mit Kupferstücken verfertiget (1660)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Astrolabivm : Sampt einem Kurtzen Unterricht, wie man solch Instrument brauchen sol nicht allein den Ertzten sondern auch den Bawmeistern Bergleuten Büchssenmeistern vnd andern so sich der Astronomischen vnd Geometrischen Kunst gebrauchen fast lustig vnd nutzbarlich (1597)51° 20' 56.54" N, 12° 23' 37.75" ELeipzig
Astrolabivm Das ist: Gründliche Beschreibung vnnd Vnterricht, wie solches herrliche vnd hochnützliche Astronomische Instrument, Auff allerley Polus höch, so wol auch nach eines jeden selbst gefälligen größ auffgerissen, und verfertigt werden soll : Darnach wie dasselbige vilfältig zugebrauchen, Mit Kupfferstücken verfertiget (1613)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Astrolog-Practica das ist Kurtze Verfassung deren Vornembsten vnnd berhümbtsten Astronomorum vnd Medicorum Prognosticationum so auff gegenwertigs Jahr practicirt vnd in Truck geben worden (1638, das Porträt auf dem Titelblatt ist datiert auf 1636)50° 57' 29.12" N, 6° 55' 13.62" EKöln
Astrolog-Practica, Das ist/ kurtze Verfassung deren vornehmbsten und berühmbsten Astronomorum vnnd Medicorum Prognosticationum : so auff gegenwertiges Jahr 1639. practisiert vnd in Truck geben worden : Darinnen die Zufäll dieses Jahrs/ so woll in Geistlichen als Politischen vnnd Haußsachen zu ersehen (1639)50° 57' 29.12" N, 6° 55' 13.62" EKöln
Astrologia Catechetica = SternCatechismus/ Das ist: Erklährung der Fünff Hauptstücke der Lehr des Heiligen Catechismi/ Aus Heiliger Göttlicher Schrifft/ durch Vergleichung etlicher Sternen am Himmel/ Natur/ Eigenschafft und Wirckung eingerichtet (1676)51° 52' 26.33" N, 12° 37' 40.69" EWittenberg
Astrologia iudicaria (1581)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Astrologische Artzney-Tafel (1684)50° 29' 51.40" N, 12° 8' 12.73" EPlauen
Astrologische Beschreibung von der anno 1654 den 2., 12. Augusti vorfallenden grossen, sichtbaren und nachdencklichen Sonnen-Finsternuß (1654)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Astrologische Mittel-Strasse Zur Unterscheidung des rechten Gebrauchs und Mißbrauchs : Bevorab aber Zum rechten Verstande Des Nativität-Stellens, Sampt etlichen Beweißthümen, Grund-Ursachen und andern Bewandnüssen (1680)53° 35' 34.30" N, 9° 28' 15.42" EStade
Astrologische Practica/ Oder Aus dem ordentlichen Himmels-Lauff muthmaßliche Stern-Deutung : Gerichtet Auff das Jahr ... M.DC.LXXXVII. Und in Sechs Capitel abgefasset/ Worinnen beschrieben: I. Die Vier Jahres-Zeiten. II. Die Zwölff Monat. III. Die Finsternisse. IV. Die Fruchtbarkeit. V. Die Kranckheiten. VI. Die Kriegs-Unruhe / ... zum Druck außgefertiget Von Gottfried Gütnern/ Freiberg. Misn. Art. Math. Cultore zu Altenburg (1686)50° 42' 36.79" N, 12° 28' 24.13" EZwickau
Astrologischer Discours Von der (…) Sonnen-Finsternüß (1653)54° 18' 33.16" N, 13° 4' 41.77" EStralsund
Astrologischer Traktat - A 60/3 (1475)47° 30' 58.43" N, 14° 33' 0.25" EÖsterreich
Astrologischer Traktat - Hs. 42540 (14. Jh.)48° 51' 1.40" N, 10° 36' 38.99" ESüd-Deutschland
Astrologischer Traktat - Medelt. handskr. 49 (Ende 15. Jh. / Anfang 16. Jh.)48° 47' 25.62" N, 11° 29' 52.40" EBayern
Astrologisches Bedencken/ über die in Schützen am 12. Octobris dieses denckwürdigen Jahres 1663. Nächstkünfftige Große Coniunction Saturni & Iovis: Oder Was/ wie vielerley/ und welche eigentlich dieselbe nebenst den 4. Trigonis sey/ warumb/ auf was masse/ wie offt/ wenn worinnen sie geschehe/ und was solche nach ihrer Natur-Anleitung/ Eigenschafften/ sambt andern Bedeutungs Ursachen vorzufällige Welthändel vermuthlich bedeuten werde : Ingleichen Was man von der Sternkunst halten soll ... / Gründlich/ klährlich/ mit vielen Exempeln bewiesen und verfertigt ans Liecht gegeben Durch Johann Philipp Hahnen (1663)51° 1' 49.84" N, 13° 45' 25.98" EDresden
Astrologisches Gutachten über abermahliges 1680 wie 1681 sich begebendes Phoenomenon eines Comet-Sterns (1681)52° 20' 32.97" N, 14° 32' 17.27" EFrankfurt an der Oder
Astronom- und Astrologischer Bericht/ Auff das Jahr/ nach der seligmachenden Menschwerdung und Geburt Jesu Christi/ 1691.: Von Witterung der Vier Jahrs-Zeiten/ Finsternüssen/ Krieg und Fried/ Seuchen und Kranckheiten/ Zu- und Miß-Wachs der Erdfrüchte/ sambt andern Natürlichen und Menschlichen Zufällen; Nebenst etlichen beygefügten nützlichen ... Fragen/ sambt deren Erörterung / Zu sonderbarem Dienst/ Nutz und Gebrauch der Lande Schlesien/ Lausitz und anderer angräntzender Länder/ Mit Fleiß aufgesetzt und an Tag gegeben/ Von Johannis Neubarthii Continuatore (1691)51° 6' 28.40" N, 17° 2' 18.74" EBreslau
Astronomia Inferior Oder Septem Planetarum Terrestrium Spagyrica Recensio (1646)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Astronomia Teutsch, Himmels Lauff, Wirckung unnd Natürliche Influentz der Planeten und Gestirn Auß Grundt der Astronomey nach jeder Zeit, Jar, Tag und Stunden Constellation … (1592)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Astronomia empirica (1665)53° 33' 24.73" N, 9° 59' 40.63" EHamburg
Astronomia teutsch, dergleichen vormals nye in druck aussgangen, darinn verfast seind vier Buecher (1569)48° 22' 17.18" N, 10° 53' 53.74" EAugsburg
Astronomia, teutsch: Himmels Lauff, Wirckung unnd natürliche Influentz der Planeten unnd Gestrin ausz grundt der Astronomey : mit sampt astronomischer unnd mathematischer Instrument (1583)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Astronomica & Astrologica Observatio Cometae Terribilis, Mense Februario, huius currentis Anni adhuc spectati; nec non Tristis Eclipsis Stellae fixae Regiae ... Das ist; Astronomische und Astrologische Observation Des erschrecklichen/ und noch in dem Februario dieses Jahrs scheinenden Comet-Sterns/ Wie auch der traurigen Verfinsterung des Königl. Fix-Sterns Oculi Tauri : Welcher im vergangnen Jahr/ den 21. Mart. S.V. umb 9. Uhr des Abends/ von dem Mond ist bedecket/ und umb 10. Uhr widerumb gesehen worden (1665)52° 20' 32.97" N, 14° 32' 17.27" EFrankfurt an der Oder
Astronomica Et Astrologica, Des Edlen, Hochgelährten, Wolerfahrenen Herren, Doctor Aureoli Theophrasti von Hohenhaim, Paracelsi genandt (1567)50° 57' 29.12" N, 6° 55' 13.62" EKöln
Astronomica et Astrologica (1567)50° 57' 29.12" N, 6° 55' 13.62" EKöln
Astronomica et astrologica des edlen, hochgelährten wolerfahrenen Herren doctor Aureoli Theophrasti von Hohenhaim Paracelsi genandt (1567)50° 57' 29.12" N, 6° 55' 13.62" EKöln
Astronomisch Schreiben an Ihr Churf. G. zu Brandenburg: Von deß Jetzigen Türckischen Reichs Untergang und endtlicher Zerstörung, auch von Veränderungen etlicher verlauffener Zeiten (1596)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Astronomisch-medizinische Sammelhandschrift - UBA Cod. II.1.4° 61 (ca. 1460)48° 43' 6.90" N, 10° 46' 40.09" EDonauwörth
Astronomische Practica Uber den Alt-Julianisch- und Neu-Gregorianischen Kriegs- und Friedens-Geschichten-Kalender. Das ist: Natürliche Erkundigung der Operationen und Würckungen aller Pllaneten ... Auff das Jahr M.DC.LXXXIV. ... / Ans Liecht gegeben Durch Samuel Hiltebertum, Der edlen Astrologischen Wissenschafften sonderbaren Liebhabern (1683)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Astronomische und Astrologische Beschreibung und Betrachtung, seltzamer Begebenheiten des Cometen (1681)54° 21' 7.31" N, 18° 38' 47.90" EDanzig
Astronomische und astrologische Beschreibung dess Cometen so im November und December vorigen 1618.Jahrs ist gesehen worden (1619)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Astronomischer Bericht/ Von Zweyen im Abgelauffenen 1620. Jahr gesehenen grossen und seltzamen Mondsfinsternussen: Wie auch von der grossen Sonnenfinsternuß/ so im jetzlauffenden 1621. Jahr den 11/21 Maii erscheinen wirdt (1621)48° 24' 15.48" N, 9° 58' 45.66" EUlm
Astronomisches Judicium Uber gegenwertigen Cometen Auß Verordnung und Befehl eines Wohllöbl. Magistrats zu Breßlaw / verfasset/ Von dero bestellten Stadt Physico Herrn Doctore Gottfried Schultzen/ den 5. Januarij Anno 1681 (1681)49° 0' 52.34" N, 12° 6' 3.10" ERegensburg
Astrorum Satore & Directore Auspice, Specimen Astrologicum tibi, Amice Lector, hic ponitur. Das ist: Eigentliche/ unverfängliche/ Astrologische Verfassung/ was es für eine Beschaffenheit/ so wol mit dem Gewitter/ als andern Muhtmassungen der menschlichen Zufälle haben werde : wann der Göttliche Wille und Majestätische Regierung unsers General-Monarchen und Commendanten dieses grosse Uhrwerck nicht sonderbarlich zurückziehen möchte; Auf das Jahr ... MDCLXXXII. (1681)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Astrosophia Coeli Terrestris Iatrologica Oder das Gestirnte Erdreich : Nach seinen Medicinalischen Wirckungen ins gemein/ Aus den Grund der Vernunfft/ und Licht der Natur/ Und in denselben besonders ein Medicinalisches Sieben-Gestirn/ Nach seinen Special-Kräfften/ aus eigener Erfahrung beschauet und beobachtet (1684)53° 33' 24.73" N, 9° 59' 40.63" EHamburg
Astrosophia Coeli Terrestris Iatrologica Oder das Gestirnte Erdreich: Nach seinen Medicinalischen Wirckungen ins gemein/ Aus den Grund der Vernunfft/ und Licht der Natur/ Und in denselben besonders ein Medicinalisches Sieben-Gestirn/ Nach seinen Special-Kräfften/ aus eigener Erfahrung beschauet und beobachtet (1684)53° 33' 24.73" N, 9° 59' 40.63" EHamburg
Asylum Navale, Europaeum Meridionale. Oder: Die am Mittelländischen Meer gegen Mittag in Europa ligende Meer-Port/ Schiff-Freyungen/ An- und Einfahrten der Schiffen. Von der Stadt Narbonna in Languedoc, biß zu der in der Königlichen Insul Sicilia, am Meer ligenden Haupt-Stadt Messena, bey 200. Teutscher Meilen weit / Dem curiosen Leser/ wie auch dem Reisenden zu Lust und Nutzen ... vor Augen gestellet/ Durch Philonem Cosmographum (1694)48° 22' 17.18" N, 10° 53' 53.74" EAugsburg
Atlas Minor, Das Ist: Eine Kurtze Jedoch Gründliche: Beschreibung Der Gantzen Weldt, in Zwey Theile Abgetheilet (1651)52° 22' 12.79" N, 4° 53' 42.61" EAmsterdam
Atlas Minor, Das ist, Eine kurtze jedoch gründliche Beschreibung der gantzen Welt in zwey Theile abgetheilt : mit vielen schönen newen Kupfferstücken und Land-Beschreibungen vermehret und verbessert (1648)52° 22' 12.79" N, 4° 53' 42.61" EAmsterdam
Atlas Minor, Das ist: Ein kurtze jedoch gründliche Beschreibung der gantzen Welt und aller ihrer Theyl (1633)52° 22' 12.79" N, 4° 53' 42.61" EAmsterdam
Atlas minor, Das ist: Ein kurtze, jedoch gründliche Beschreibung der gantzen Welt und aller jhrer Theyl. Erstlich von Gerardo Mercatore in Latein beschrieben; folgends durch Iodocum Hondium mit vielen Kupffern gebessert und vermehrt; und endlich in unsere hoch teutsche Sprach versetzt (1641)52° 22' 12.79" N, 4° 53' 42.61" EAmsterdam
Atlas minor, das ist ein kurtze, jedoch gründtliche Beschreibung der gantzen Welt (1609)52° 22' 12.79" N, 4° 53' 42.61" EAmsterdam
Atmosphaera Sublunaris, Oder Eine Gründliche, der Natur gemässe Erklärung, aller und ieder Erscheinungen, welche sich in dem Lufft-Kreisse diser Welt begeben, ... : Darbey mit abgehandelt wird Was deß in disem 1682. Jahrs, ... Comet-Sterns Natur, Lauff ... seyn werde (1682)48° 22' 17.18" N, 10° 53' 53.74" EAugsburg
Audiatur & altera pars, Hohenloe Langenburgische Enthauptung, Der Hohenloe Neuensteinischen anmaßlichen Behaubtung seiner Ehemaligen Rationum (1688)48° 12' 29.41" N, 16° 22' 25.75" EWien
Auf Landes-Fürstlichen Gnädigsten Befehl E.E. Rahts der Stadt Braunschweig publicirte Ordnung und Instruction Der Vormundschaffts-Herren (1689)52° 16' 7.93" N, 10° 31' 36.37" EBraunschweig
Auf Landes-Fürstlichen Gnädigsten Befehl E.E. Rahts der Stadt Braunschweig publicirte Vormundschaffts-Ordnung : (Braunschweig/ den 2 Aug. 1689.) (1689)52° 16' 7.93" N, 10° 31' 36.37" EBraunschweig
Auf alle und jede Hypotheses applicable Fundamental-Aufgaben, von den Sonn- und Mond Finsternissen, durch Exempel, welche auff das Jahr Christi 1699 zu Hamburg und in denen angräntzenden Orten sich ereignen werden (1644)53° 33' 24.73" N, 9° 59' 40.63" EHamburg
Auffgeschlossene Güldene Sprachen Thür: Oder Ein PflantzGarten aller Sprachen und Wissenschafften. Das ist: Kurtze/ und Vortheilhafftige Anleitung/ die Lateinische/ und alle andere Sprachen/ zugleich mit den Gründen der Wissenschafften/ und Künste/ wol zu lernen : in hundert Capitel/ und tausend vollkommene Sprüchen gefasset. Die dritte Außfertigung/ Welche nicht allein reiner/ als die vorigen gedruckt/ sondern auch ungefähr umb tausend Wörter vermehret ist/ sampt einer richtigen Deutschen Verdolmetschung/ und vollkommenem Register der Capitel und Wörter (1633)51° 20' 56.54" N, 12° 23' 37.75" ELeipzig
Auffgeschlossene Güldene Sprachen-Thür oder Ein Pflantz-Garten aller Sprachen und Wissenschafften

das ist: ... Anleitung, die Lateinische und alle andere Sprachen ... zu lernen ... = Ianua linguarum reserata aurea

7. Ausfertigung (1639)
51° 20' 56.54" N, 12° 23' 37.75" ELeipzig
Auffgeschlossene Güldene Sprachen-Thür: Oder Ein Pflantz-Garten aller Sprachen und Wissenschafften. Das ist: Kurtze und vortheilhafftige Anleitung, die Lateinische, und alle andere Sprachen, zugleich mit den Gründen der Wissenschafften und Künste wohl zu lernen, in hundert Capitel, und tausend vollkommene Sprüche gefasset (1661)51° 20' 56.54" N, 12° 23' 37.75" ELeipzig
Auffrichtiges Bedencken über ein kühnes Prognosticon welches unter dem nahmen deß fürnehmen Astronomi Andeae Argoli zu Padua und unter dem Titul einer weissagung außgesprengt : Den untergang deß Römischen Reichs die Oberherschafft deß Türcken über Teutschland und das eingendliche Jahr deß Jüngsten tags zu behaupten. (1652)49° 23' 8.38" N, 11° 21' 23.33" EAltdorf
Augen-Dienst : oder kurtz u. deutl. verfasster Bericht von allen u. jeden in- u. äusserl. Mängeln, Schäden, Gebrechen u. Zufällen d. Augen, wie sie immer Namen haben mögen, samt ihren sonderbaren Kenn-Zeichen, Ursachen u. benöthigten Curen, ingleichen auch allen hiezu erforderten Hand-Griffen, Instrumenten, Artzney-Mitteln u. andern Zugehörungen ; umständl., aufrichtig u. deutl., aus eigener, ... Erfahrung, ... verabfasset (1686)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Augspiegels Wahrer Religion Erster Theil / welcher zu mehrer Vollkommenheit diser Andern Edition von dem Authore Ioanne Wilhelmo Gothardo, Der Alt- vnd Löblichen Stifft SS. Vrsi, Victoris, & Soc. Theb. Mart. zu Solothurn, Canonico, Custode vnd Poenitentiario selbsten auff ein Newes revidiert, vmb den halben Theil vermehret/ vnd mit zugethanen Registern/ (et)c. geziehret worden, allen Liebhabern der Warheit vnd Unpartheyischen Erforschern der Wahren Religion für die Augen gestellt (1639)47° 3' 23.44" N, 8° 17' 11.44" ELuzern
Augusti Hauptmanni Dresd. Scriptum Collisivum Contra Dethardingianum famosum Scriptum Elisivum, Sive Renovata de Dn. D. Johannis Agricolae Auro potabili Apologia. Das ist: Nothwendige Widerlegung, Oder Erneuerte Schutzschrifft (1646)51° 20' 56.54" N, 12° 23' 37.75" ELeipzig
Augusti Hauptmanni Dresd. Scriptum Serium, Contra Scandalosum ... Dethardingianum (1649)51° 20' 56.54" N, 12° 23' 37.75" ELeipzig
Augusti Hauptmanni Dresd: Sedula Gratiosorum Fontium, qui Hornhusii, pervestigatio. Das ist: Hornhausischer Gnaden Brünnen eigentliche Erforschung (1647)51° 20' 56.54" N, 12° 23' 37.75" ELeipzig
Aula Subterranea Domina Dominantium Subdita Subditorum, Das ist: Untererdische Hofhaltung, Ohne welche weder die Herren regieren, noch die Unterthanen gehorchen können (1673)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Aula subterranea (1672)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Aula subterranea, domina dominantium, subdita subditorum: das ist: Untererdische Hofhaltung (1672)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Aulico Politica (1622)52° 6' 59.22" N, 10° 40' 23.52" ERemlingen
Aurei Velleris Oder Der Guldin Schatz: und Kunstkammer tractatus (Band 4) (1604)47° 33' 26.71" N, 7° 35' 33.25" EBasel
Aurei Velleris Oder Der Guldin Schatz: und Kunstkammer tractatus (Band 5) (1604)47° 33' 26.71" N, 7° 35' 33.25" EBasel
Aurei velleris oder Der Guldin Schatz und Kunstkammer tractatus II: darinn erstlich desz Edlen hochgelehrten vnd bewehrten Philosophi vnd Medidi, Philippi Theophrasti, Bombasti von Hohenheim, Paracelsi genannt, fürnembste chymische Schrifften, Tincturen vnd Process, so biszhero in keinem Truck noch nie gesehen; dann zum andern, desz auch Edlen vnnd furtreffenlichen Philosophi Bartholomei Korndorffers Schrifften, sovil deren an jetzo beyhanden gewesen, vnd sich zusammen der Ordnung halber gefügt, ausz den Originalien in ein Volumen gebracht (1598)47° 28' 32.38" N, 9° 29' 40.60" ERorschach
Aureoli Philippi Theophrasti Bombasts von Hohenheim Paracelsi ... Opera, Bücher und Schrifften so viel deren zur Handt gebracht und vor wenig Jahren mit und auss ihren ... Originalien collacioniert, vergliechen, verbessert (1603)48° 34' 31.58" N, 7° 45' 8.75" EStraßburg
Aureoli Theophrasti Paracelsi a Bombast, in Hohenheim/ deß Edlen und hochberümbten Philosophi: Kleine Handt-Bibel und Einführung/ oder Lehr zum Ewigen Leben deß Herrn Jesu Christi (1605)50° 31' 5.38" N, 8° 49' 0.05" ELich
Auri invicti invicta Veritas oder Des, nach D. Johan. Agricolae proceß durch Hirschhorns-scheiben nie calcinirten, auch durch spiritum Urinae & vini seiner wahrhafftigen Tinctur oder Seelen niemals beraubeten Goldes Obsiegende Wahrheit (1650)53° 25' 42.74" N, 14° 33' 10.12" EStettin
Aurora Sapientiae Das ist/ Morgenröthe der Weißheit Von den Dreyen Principiis unnd Anfang Aller Dinge im Geheymnüß der Weißheit/ in welchem der Grund und Schlüssel aller Weißheit offenhahret wird: Zum wahren Erkentnüß Gottes/ deß Menschens und der gantzen Welt: In einer Newen und wahren DreyEinigen Weißheit/ Physisophia, Theologia und Theosophia ... / (1629)52° 22' 12.79" N, 4° 53' 42.61" EAmsterdam
Ausführliche Arbeit Von der Teutschen HaubtSprache (1663)52° 16' 7.93" N, 10° 31' 36.37" EBraunschweig
Ausführliche Arbeit von der teutschen Haubtsprache: worin enthalten gemelter dieser Haubtsprache Uhrankunft, Uhraltertuhm, Reinlichkeit, Eigenschaft, Vermögen, Unvergleichlichkeit, Grundrichtigkeit, zumahl die Sprachkunst und Verskunst teutsch und guten theils lateinisch völlig mit eingebracht ... ; abgetheilet in 5 Bücher (1663)52° 16' 7.93" N, 10° 31' 36.37" EBraunschweig
Ausführliche Berg-Information, Zur dienlichen Nachricht vor Alle, Die Bey dem Berg- und Schmeltzwesen zu schaffen (1693)51° 20' 56.54" N, 12° 23' 37.75" ELeipzig
Ausführliche Berg-Information, Zur dienlichen Nachricht vor Alle, Die Bey dem Berg- und Schmeltzwesen zu schaffen (1693)51° 20' 56.54" N, 12° 23' 37.75" ELeipzig
Ausführliche Berg-Information, Zur dienlichen Nachricht vor Alle/ Die Bey dem Berg- und Schmeltzwesen zu schaffen (1693)51° 20' 56.54" N, 12° 23' 37.75" ELeipzig
Ausführliche Berg-Information, zur dienlichen Nachricht vor alle, die bey dem Berg- und Schmeltzwesen zu schaffen (1693)51° 20' 56.54" N, 12° 23' 37.75" ELeipzig
Ausführliche Beschreibung des theils bewohnt- theils unbewohnt- so genannten Grönlands : in 2 Theile abgetheilt ; deren erster handelt von d. Alt-(nunmehro verlohrnen) Grönlands Gelegenheit, Erfindung, Inwohnern, Fruchtbarkeit, Gewächsen, Thieren u. Meerwundern ; d. andere: von d. neuen (durch Suchung d. alten, gefundenen) Grönland, Eigenschafft d. Wilden, u. viel andern merckwürdigen Dingen mehr ; nebenst e. kurtzem Begriff d. seltsamen Reisen, so M. Forbeisser ... alt Grönland wider zu finden, in unterschiedl. Jahren gethan ; mit Anfügung e. Tagebuchs e.d. Durchfahrt zwischen Grönland u. America suchenden dän. Schiffes ... ; samt Erzehlung d. wunderbaren Zufälle, so dreymal 7 Personen, welche d. Winter über auf d. Spitzbergen u.d. Mauritiusbay sich aufgehalten, begegnet ... sind (1679)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Ausführliche Beschreibung des theils bewohnt- theils unbewohnt- so genannten Grönlands. In zwey Theile abgetheilt: Deren erster handelt von des Alt- (nunmehro verlohrnen) Grönlands Gelegenheit/ Erfindung/ Inwohnern/ Fruchtbarkeit/ Gewächsen/ Thieren und Meerwundern. Der andere: von dem Neuen (durch Suchung des alten/ gefundenen) Grönland/ Eigenschafft der Wilden/ und viel andern merckwürdigen Dingen mehr; Nebenst Einem kurtzem Begriff der seltsamen Reisen/ so M. Forbeisser/ Gotzke Lindenau/ Christian Richard/ und die Koppenhagen-Grönländische Gesellschafft/ alt Grönland wieder zu finden/ in unterschiedlichen Jahren gethan (1679)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Simon de Vries
Ausführliche und Grundrichtige Beschreibung Des ganzen Elb-Stroms: Darinnen Klärlich enthalten wo, wie, und welcher Gestalt selbiger entspringe (1687)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Ausführliche und Grundrichtige Beschreibung Deß Königreichs Franckreich Welcher Gestalt Nemlich selbiges in 12. Haupt-Theile, oder Provintzien und Gouvernementen eingetheilet wird, Namentlich Picardi, Normandi, Isle de France, Champaigne, Bretaigne, Orleans, Bourgogne, Lionnois, Was vor Städte, Schlösser und Vestungen darinnen befindlich, und was sich zugetragen; Alles, durch Beyhülffe bewährter Scribenten vorgestellet, und mit einer accuraten Land-Karten, wie auch Kupffern zum Druck befördert (1689)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" E
51° 20' 56.54" N, 12° 23' 37.75" E
Leipzig
Frankfurt am Main
Ausführlicher Optischer Beweiß/ Daß Sehen eines Wahnwitzigen nicht allemahl aus der Imagination entspringe/ sondern guten Theils ein warhafftiges Sehen sey: Nebst einer Neuen Erfindung Eines Künstlichen Auges/ Vermittelst Welchen man die Passiones in dem natürlichen Auge ... guten Theils ad ocularem ostensionem bringen/ und den vorhergehenden Beweiß dadurch erläutern kan (1694)51° 28' 46.96" N, 11° 58' 7.10" EHalle
Ausgerechnete Fortifications-Taffeln, Zum Grund der Kunst, Welche Alle Neue Moden praesupponiren. Referatur ad Philosophiam Mathematicam Erhardi Weigelii, C.C.P.P (1692)50° 55' 37.38" N, 11° 35' 21.26" EJena
Auslegug̃ vnd Deutũg.des heyligen vater vnsers durch den Erwyrdigen vnnd Hochgelarten hern Martin Lutther, der heiligen schrifft Doctorn, einsidler reformiter Augustiner Ordẽs: in sachßen Vicarius, zu Wittẽbergk.Jm.M.D.vnd.xvij.Jar gepredigeth,in der fasten,vnd seyner schuler eynen, zusammen gesatzt. (1518)51° 20' 56.54" N, 12° 23' 37.75" ELeipzig
Auslegung des Cometen 1532 (1532)49° 19' 3.61" N, 8° 26' 28.93" ESpeyer
Auslegung des Propheten Daniel von der trömen die ym von got geoffenbart sind worden (1511)48° 34' 31.58" N, 7° 45' 8.75" EStraßburg
Auss Glareani Musick ein usszug: mit verwillung und hilff Glareani allen Christenlichen kirchen alt und Goetlich gsang zulernen auch zu verstan gantz nutzlich und denen zu hilff so der Mathematick und vyllicht der Latinischen sprach nitt gantz underricht (1559)47° 33' 26.71" N, 7° 35' 33.25" EBasel
Aussführliche Erklährung Dess Hochwichtigen Articuls, Von dem Gesatz Gottes : Darinnen Grundtlich dargethan, vnd erwisen wird, dass die Reformiert- vnd Evangelisch- genannte Herren Praedicanten, bey diserem Articul dess Göttlichen Gesatzes, vilfältig, vnd schwährlich Jrren: Denenselbigen, sampt ihren Anhängeren, zu mehrer Befürderung ihrer heylsammen Erleucht- vnd Widerkehrung zu der Wahrheit, vnd Einigkeit dess Heyligen Alten, Apostolisch-Römisch-Catholischen, vnd Recht-Evangelischen Glaubens (1677)47° 7' 42.74" N, 8° 44' 59.24" EEinsiedeln
Ausslegung des prophetten Daniel von den trömen. Die er gegeben hat dem großmechtigstenn Kunige Nabuchodonosor. (1511)48° 22' 17.18" N, 10° 53' 53.74" EAugsburg
Ausst. 209 - UNderweysung der messung mit dem zirckel vnd richtscheyt in Linien ebnen vnnd gantzen corporen (1525)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Ausst. 210 - HIerinn sind begriffen vier bücher von menschlicher Proportion durch Albrechten Dürer von Nürenberg erfunden vnd beschriben zu nutz allen denen so zu diser kunst lieb tragen (1528)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Ausst. 225 - Bambergische halszgerichts ordenung (1507)49° 53' 55.72" N, 10° 54' 9.94" EBamberg
Ausst. 236 - Deudsch Catechismus. Gemehret mit einer newen vnterricht vnd vermanung zu der Beicht. Mart. Luth. (1529)51° 52' 26.33" N, 12° 37' 40.69" EWittenberg
Ausst. 264 - Kreutterbuch von allem Erdtgewächs (1533)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Ausst. 266 - Thesavrvs Pavpervm. EJnn fürtreffliche vnd volkomne Haußapoteck gmeiner gbreuchlicher Artzney zu ieden leibs gebrechen. Für all getrewe leibaertzt, Fürnemlich aber für dz arm landt volck vnnd gemeynen man (1537)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Ausst. 323 - Practica auf das Jahr 1482, deutsch (1481)49° 59' 34.30" N, 8° 14' 50.10" EMainz
Ausszug auss der uralten Messe Kunst Archimedis und deroselben newlich in Latein aussgangener Ergentzung, betreffend Rechnung der cörperlichen Figuren, holen Gefessen und Weinfässer, sonderlich dess oesterreichischen … (1616)48° 18' 24.98" N, 14° 17' 8.99" ELinz
Ausszug auss der uralten Messekunst Archimedis und deroselben newlich in latein aussgangener Ergentzung betreffend Rechnung der cörperlichen Figuren, holen Gefessen und Weinfässer, sonderlich dess österreichischen (1616)48° 18' 24.98" N, 14° 17' 8.99" ELinz
Auszführliche Anleitung zu der gantzen Civil-Baukunst (1699)52° 22' 12.79" N, 4° 53' 42.61" EAmsterdam
Auszlegung der verborgenen weissagung D. Johan. Carionis von veraenderung vñ zůfelligem glück #///d hoechsten Potentaten deß Roemischen Reichs. Sampt anderen D. Carionis prognosticationen biß auffs LX. Jar sich erstreckend. Darbei auch ein christliche ermanung an K.M. vnd alle andere Christliche Obergkeiten. Zů letst folgt M. Salomonis Practica vnd die Offenbarung Raimundi von grossen straffen. (1549)48° 34' 31.58" N, 7° 45' 8.75" EStraßburg
Auszlegung vnd bedeütnisz des Cometen der gesehen worden ist ... 1531 (1531)49° 19' 3.61" N, 8° 26' 28.93" ESpeyer
Auß vilen Ein und achtzig herrliche, furtreffliche Miracul unnd Wunderzeychen, so in der Uhralten heyligen unser lieben Frawen Capellen zu Altenötting vonn 13. Jaren her geschehen (1603)48° 45' 59.54" N, 11° 25' 32.70" EIngolstadt
Auß welchen der erst in sich begreifft Die Practick, so im Rechten gebreüchlich vnnd üblich ... vnd nach den Lateinischen Partitionibus iuris ... Angeordnet (Teil 1) (1574)47° 33' 26.71" N, 7° 35' 33.25" EBasel
Außführliche Beschreibung Der Stadt Jerusalem wie solche Zur Zeit des Herren Christi gestanden (1661)51° 12' 48.35" N, 17° 23' 23.46" EOels
Außführliche Reise-Beschreibung Durch Italien. Worin gar artig und ordentlich beschrieben wird die Natur der Einwohner, die Städte, Kirchen, Palläste, Klöster, Gräber, Bibliothecen, Höfe, Gärten, Gemälde, Bilder und allerlei Antiquitäten. Wie auch Deren Fürsten und Herren Bündnüsse, Regiment, Reichthumb, Einkommen, Stärke und Macht, sampt einer Instruction vor Reisende (1696)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Außführliche Reiß-Beschreibung/ Von Wien nach Constantinopel/ und wieder zurück in Teutschland ... Deß Hoch-Gebohrnen Grafen und Herrn/ Herrn Albrecht Caprara/ etc. etc. : Welche Er als Ihro Römisch-Keyserl. Maj. Extraordinari-Gesandter und Gevollmächtigter/ Den Stillstand mit der Ottomannis. Pforten zu verlängern/ verrichtet / Beschrieben von Johanne Benaglia ... auß dem Italianischen/ getreulich in die Hoch-Teutsche Sprache übersetzt (1687)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" E
48° 24' 15.48" N, 9° 58' 45.66" E
Frankfurt am Main
Ulm
Außführliche und eigentliche Beschreibung Deß grossen Gewässers/ so im Monat Februario Anno 1658. allhier zu Halle/ durch schleunige Ergiessung deß Saal-Stroms endstanden (1658)51° 28' 46.96" N, 11° 58' 7.10" EHalle
Außführlicher Bericht/ Von der Gifftigen ansteckenden Rothen Ruhr / Wie dieselbe Anno 1632 und 1633 alhie und anderer Orten Landläuffig grassirt / Auch mit was Mitteln / nächst Gottes Seegen / der meiste theil Personen wider zurecht gebracht worden (1666)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Außführlicher KriegsTractat/ Oder Beschreibung/ Wo im Fall ein grosser Herr Krieg führen müsse/ wie derselbe wol anzufangen/ recht zu führen/ und glücklich zu enden : Allen Denen/ so grossen Herrn zum Kriege rathen sollen/ und zu Kriegs-Rathschlägen gezogen werden/ oder eine Profession vom Soldaten machen wollen/ zuwissen nöthig (1672)52° 7' 50.92" N, 11° 37' 43.97" EMagdeburg
Außführlicher vnd Gründtlicher Bericht Von der allgemainen vnd nunmehr bey sechtzehen Hundert Jaren von dem ersten Keyser Julio biß auff jetzige vnsere Zeit im gantzen H. Römischen Reich gebrauchter Jarrechnung oder Kalender ... : Sambt erklärung der newen Reformation, welche jetziger Bapst zu Rom Gregorius XIII. in demselben Kalender hat angestellet ... (1583)49° 23' 55.50" N, 8° 40' 20.75" EHeidelberg
Außführliches Bedencken Von der sehr gemeinen/jedoch gefährlichen/anfallenden Fieber/vnd Heuptkranckheiten (1616)51° 31' 10.26" N, 11° 33' 27.63" EEisleben
Außführliches Müntz-Bedencken : auß deß Heyligen Römischen Reichs publicierten Müntz-Edicten und Constitutionen ... deduciert, uber die Frag: ob ein Creditor, welcher vor etlich Jahren dem Debitori ein gewisse Summen Geldts, inn damalen gangbarer Reichsmüntz ... gelihen, sich von dem Debitore mit denen ... verenderten Müntzen ... bezahlen zu lassen schuldig ... seye (1624)48° 22' 17.18" N, 10° 53' 53.74" EAugsburg
Außführliches Müntz-Bedencken: auß deß Heyligen Römischen Reichs publicierten Müntz-Edicten und Constitutionen ... deduciert, uber die Frag: ob ein Creditor, welcher vor etlich Jahren dem Debitori ein gewisse Summen Geldts, inn damalen gangbarer Reichsmüntz ... gelihen, sich von dem Debitore mit denen ... verenderten Müntzen ... bezahlen zu lassen schuldig ... seye (1624)48° 22' 17.18" N, 10° 53' 53.74" EAugsburg
Außfürliche Erklärung und augenscheinliche Wunderwirckung deren heylsamen Badt- und Trinckwässeren zu Aach : in welchen derselben wunderbarliche Natur und Aigenschafften, auch vielfältige und bewehrte durch Baden und Trincken erhaltene Curen ... gründlich beschrieben werden (1688)50° 46' 31.25" N, 6° 5' 1.99" EAachen
Außlegung der verborgenen weyssagung Doctor Johannis Carionis von verenderung vnd zufelligem glueck der hoechsten Potentaten des Roemischen Reychs. (1547)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Außlegung der verborgenen weyssagung Doctor Johannis Carionis von verenderung vnd zufelligem glück der höchsten Potentaten des Römischen reichs (1545)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Außlegung des Propheten Daniels von den trömen. Die er gegebenn hat dem großmechtigstenn künig Nabuchodonosor (1514)48° 22' 17.18" N, 10° 53' 53.74" EAugsburg
Außlegung des Prophetten Daniel, von den Trömen : Die er gegeben hat dem großmechtigisten Künige Nabuchodonosor (1521)48° 22' 17.18" N, 10° 53' 53.74" EAugsburg
Außlegung deß Instruments so vonn dem hochgelerten und wydberümpten herren Sebastian Munstero über die zwey liechter, nemlich der Sonnen und des Monßleuffen in latinischer sprach gemacht ist (1554)47° 33' 26.71" N, 7° 35' 33.25" EBasel
Außzug auß der Vralten Messe Kunst Archimedis (1616)48° 18' 24.98" N, 14° 17' 8.99" ELinz
Außzug auß der Vralten MesseKunst Archimedis (1616)48° 18' 24.98" N, 14° 17' 8.99" ELinz
Außzug der kleinen Catechismus Schule M. Justi Gesenii : Darin die blossen Fragen und Antwort zusammen gezogen sind für die jenigen so sich im Catechismo unterweisen lassen ; Sampt einer Vorrede wie diß Büchlein nützlich zu gebrauchen (1639)53° 14' 47.11" N, 10° 24' 41.47" ELüneburg
Außzug etlicher glaubwürdigen Indianischen, Japonischen und Chinesischen schreiben, was sich ohnlangs in denselben Landen verlauffen (1617)48° 22' 17.18" N, 10° 53' 53.74" EAugsburg
Avrevm Vellvs, Oder Güldin Schatz vnd Kunstkammer : Darinnen der aller fürnembsten, fürtreffenlichsten, ausserlesenesten, herrlichsten vnd bewehrtesten Auctorum Schrifften Bücher ... (1599)47° 28' 32.38" N, 9° 29' 40.60" ERorschach
Avriferae artis, das ist der Goldtkunst, die man Chemiam nennt, uhrälteste Authores oder Anfänger : oder Turba philosophorum (1597)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Avriferæ Artis, Das ist, Der Goldtkunst: Die man Chemiam nennt, Uhrälteste Authores vnd Anfänger. Oder: Tvrba Philosophorvm (1608)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Ayd-Buech : Warinnen findig, Was Ayd, vnd Aydschwur seyen, wie manicherley derselben gefunden, wie vnd welchermassen sie sowol am Kayserlichen Cammer-Gericht, als sonsten im Römischen Reich: in Specie aber in Chur-Bayrn gebraucht werden ... (1699)48° 8' 41.41" N, 11° 33' 28.83" EMünchen
Ayn new kunstlich Buech, welches gar gewiß vnd behend lernet nach der gemainen regel Detre, welschen practic, regeln falsi vnd etlichen regeln Cosse mancherlay schöne vnd zuwissen notürfftig rechnung auff kauffmanschafft : Auch nach den proportion der kunst des gesanngs (1521)48° 12' 29.41" N, 16° 22' 25.75" EWien
B. G. Unvorgreifliches Urtheil, Von Der Cometen Würckung und Bedeutung (1681)50° 51' 39.06" N, 17° 28' 0.59" EBrieg
BAmbergische Halßgerichts vnd rechtlich Ordenung/ jn peynlichẽ sachen zu volnfarñ/ allen Stetten/ Communen Regimenten/ Amptleüten/ Vögten/ Verwesern/ Schulteytzen/ Schöffen vñ richtern Dienlich/ fürderlich vñ behilfflich/ Darnach zuhandeln vnd rechtsprechen/ gantz glichförmig gemeynen geschriben Rechten etc Dar auß auch diß büchlin gezogen und fleissig gemeynem nutz zugüt gesammelt und verordnet ist. (1508)49° 59' 34.30" N, 8° 14' 50.10" EMainz
BAmbergische halßgerichts vnd rechtlich Ordenung/ jn peynliche(n) sachen zu volnfar(e)n allen Stetten/ Commune(n) Regimenten/ Amptleüten/ Vögten/ Verwesern/ Schulteysen/ Schöffen vn(d) richtern Dienlich/ fürderlich vnd behilfflich/ Darnach zuhandeln vnd recht spreche(n) ... (1510)49° 59' 34.30" N, 8° 14' 50.10" EMainz
BGD : Ein A B C Büchlein, Darauß man die vier Haupt-Sprachen, als Ebraisch, Griechisch, Lateinisch, Deutsch &c. Leicht buchstabieren und lesen lernen kan = Alphabēton = Alphabetum (1597)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Bad- Vnd Trinck-Chur-Büechlin: Inn deme kurtz begriffen/ vnnd gründtlich beschriben wirdt/ das sehr Heilsamb Bad- vnnd Trinck-Bronnen Vogtspurg/ im Breyßgaw am Kayserstuel genant/ gelegen: Sambt etlichen der nothwendigsten Regulen ... wie man disen Bad- vnnd Trinck-Bronnen nutz- vnd ordentlich gebrauchen ... (1669)47° 59' 58.16" N, 7° 49' 36.48" EFreiburg
BadOrdnung/ Das ist: Kurtzer und allgemeiner Bericht/ Von den Warmen Bädern und ihren Eigenschafften (1618)51° 20' 56.54" N, 12° 23' 37.75" ELeipzig
Badgespan, Das ist, Von Vrsprung, Vermischung, vnd Heylsambkeit, Wie auch: Gebrauch vnd vnterlassung, Maaß zu leben, oder der Nahrung Von schädlichen zufällen zu meiden: Deß von Gott wunderwürcklichen Leuggerbadts in Wallis, allen mit Kranckheit betrübten Menschen zu Nutz vnd Wolgefallen / durch den Edlen Hochgelährten Herrn Constantio à Castello Statt- vnd Land daselbsten Physico, in Latein beschriben, vnd von einem der Ehrlichen Teutschen Liebhaber in diese Sprach übersetzt, durch den Authorem selbst recognosciert, vnd Permissu Superiorum in Truck verfaßt (1647)46° 13' 59.23" N, 7° 21' 38.27" ESitten
Bairische Lanndtß 15 Ordnung 53 (1553)48° 45' 59.54" N, 11° 25' 32.70" EIngolstadt
Bairische Lanndtß 15 ordnung 53 (1553)48° 45' 59.54" N, 11° 25' 32.70" EIngolstadt
Bairische Lanndtß 15 ordnung 53 (1553)48° 45' 59.54" N, 11° 25' 32.70" EIngolstadt
Bairische Lanndtßordnung 1553 (1553)48° 45' 59.54" N, 11° 25' 32.70" EIngolstadt
Bairisches Aderlaßbüchlein - Cpg 558 (um 1470 - um 1485)49° 26' 56.36" N, 11° 5' 10.93" ENordbayern
Balsamochresia, Das ist: Undterricht innerlichen und eusserlichen Gebrauchs/ vornembster 24. Balsamen/ auß wahrem grund der Chymiae zugerichtet/ Dardurch nit allein sorglichen/ schnellen/ unversehenen Zuständen und Kranckheiten begegnet ... ; Zu mennigklichs Nachrichtung/ mit vorgehender Vorred ... auff das kürtzeste beschrieben (Ca. 1630)48° 22' 17.18" N, 10° 53' 53.74" EAugsburg
Balsamotechnia Hoc est, Vera Et Sincera Balsamorum Conficiendi Ratio: In qua Balsamorum Anatomia industria, compositio Artificiosa, Usus legitimus depromitur ((Kap. 11/12 in deutscher Sprache)) (1626)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Balthasar Schnurrn Kunst- Hauß- und Wunderbuch (1657)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Balthasaris Mentzeri Catholisch Handbüchlein, Oder Kurtzer Bericht der rechten, wahren, uhralten, Catholischen Lehre: Darinnen die Vornemsten Stücke der Christlichen Religion auß dem Wortt Gottes deutlich Erkläret werden ... (1656)51° 52' 26.33" N, 12° 37' 40.69" EWittenberg
Bamberger Rechenbuch (1482)49° 53' 55.72" N, 10° 54' 9.94" EBamberg
Bamberger Rechenbuch (1483)49° 53' 55.72" N, 10° 54' 9.94" EBamberg
Bamberger mathematisches Manuskript (Um 1460)49° 53' 55.72" N, 10° 54' 9.94" EBamberg
Bambergische Halszgerichtsordenung (1508)49° 59' 34.30" N, 8° 14' 50.10" EMainz
Bambergische Peinliche Halßge-richtßordnung (1580)49° 53' 55.72" N, 10° 54' 9.94" EBamberg
Bambergische Peinliche Halßge-richtßordnung. (1580)49° 53' 55.72" N, 10° 54' 9.94" EBamberg
Bambergische halszgerichts ordenung (1507)49° 53' 55.72" N, 10° 54' 9.94" EBamberg
Bapsts gepreng, auß dem Ceremonien Buch: Auch etliche Ceremonien der Bischoffe, auß jhrem Pontifical sehr fleyssig gezogen ; Sambt einer vorred, an alle die so Christum von hertzen lieb haben, vnnd des Antichrists oder Bapsts zu Rom, sampt seines anhangs abgesagte Feind sein (1565)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Baptistae Armati, Vatis Thalosi Rettung der Edlen Teutschen Hauptsprache : Wider alle deroselben muhtwillige Verderber und alamodesirende Auffschneider ; In unterschiedenen Briefen/ allen ... Liebhaberen für die Augen gestellet (1642)53° 33' 24.73" N, 9° 59' 40.63" EHamburg
Bartholomaei Carrichters Kräuter und Artzeneybuchs ander Theil oder Practica, auß den fürnembsten Secretis oder Geheimnussen zusammen getragen (Band 2) (1652)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Bartholomaei Carrichters Kräuter und Artzeneybuchs erster Theil (Band 3) (1652)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Bartholomaei Carrichters … Tractat der teutschen Speißkammer genannt (1631)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Bartholomaeus Salernitanus - Practica dt. - 8° Hs. 204 (Ende 14. Jh.)48° 51' 1.40" N, 10° 36' 38.99" ESüd-Deutschland
Basilica Chymica oder Alchymistisch Königlich Kleynod : Ein Philosophisch, durch sein selbst eigne erfahrung, confirmirte vnd bestättigte Beschreibung vnd gebrauch der aller fürtrefflichsten Chimischen Artzneyen so auß dem Liecht der Gnaden vnd Natur genommen, in sich begreiffent (1629)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Basilica Chymica oder Alchymistische Königlich Klynod (1623)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Bassler Erdbidem, so sich innerhalb sechshundert Jahren, in und umb die Statt und Landschafft Basel erzeigt haben : mit sampt einem schrifftmessigen Bericht, was der Erdbidem für ein Bewegung seye, woher er entstehe, und was derselbig bedeute / den einfältigen Christen zu Gutem gestellt (1615)47° 33' 26.71" N, 7° 35' 33.25" EBasel
Bassler Erdbidem, so sich innerthalb sechshundert Jahren, in und umb die Statt und Landschafft Basel erzeigt haben : mit sampt einem schrifftmessigen Bericht, was der Erdbidem für ein Bewegung seye, woher er entstehe, und was derselbig bedeute / den einfältigen Christen zu gutem gestellt (1614)47° 33' 26.71" N, 7° 35' 33.25" EBasel
Bau-Kunst, Das ist: Künstliche und gründliche Beschreibung Von dem Gebrauch Der Fünff Säulen (1671)48° 22' 17.18" N, 10° 53' 53.74" EAugsburg
Bau-Practica, Deren Ingenieurs, Mineurs, Entrepreneurs, Maurer/ Zimmerleuthe/ und Waasen-Setzer/ wie solche so wohl im Wasser/ als andern Bau-Weesen aller angehörigen Nothdurffte nach zugebrauchen (1696)48° 12' 29.41" N, 16° 22' 25.75" EWien
Baum des Lebens: das ist: Gründlicher Bericht vom wahrhafftigen Auro Potabili (1683)51° 6' 28.40" N, 17° 2' 18.74" EBreslau
Baumeisterbuch der Stadt Nürnberg (1464)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Bauren Practica oder Wetter Büchlin (1539)48° 22' 17.18" N, 10° 53' 53.74" EAugsburg
Bauren Practica/ oder Wetter Büchlein : Wie man die Losung der Zeiten/ durch das gantze Jahr erlernen und erfahren mag/ von Jahr zu Jahr wärende (1674)50° 59' 5.17" N, 11° 1' 47.57" EErfurt
Bauren-Practica oder Wetter Büchlin (1539)48° 22' 17.18" N, 10° 53' 53.74" EAugsburg
Bauw Ordnung: Von Burger und nachtbarlichen Gebeuwen in Stetten, Merckten (1567)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
BauwOrdnung : Von Burger vnd nachbarlichen Gebeuwen, in Stetten, Merckten, Flecken, Dörffern, vnd auff dem Land, sampt derselbigen anhangenden Handwercker kosten, gebrauch vnd gerechtigkeit ... (1564)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
BauwOrdnung. Von Burger vnd Nachbarlichen Gebeuwen, in Stetten, Merckten, Flecken, Dörffern, vnd auff dem Land, sampt derselbigen anhangenden Handwercker kosten, gebrauch vnd gerechtigkeit, in drey Theil verfaßt vnd zusammen gezogen, ... nütz vnd dienstlich zu gebrauchen, Vormals in Druck nie außgangen, (1564)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
BauwOrdnung. Von Burger vnd Nachbarlichen Gebeuwen/ in Stetten/ Merckten/ Flecken/ Dörffern/ vnd auff dem Land/ sampt derselbigen anhangenden Handwercker kosten .̤ in drey Theil verfast (1564)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Bawren Practica/ Oder Wetterbüchlein : Wie man die Losung der Zeiten/ durch das gantze Jahr erlernen unnd erfahren mag/ von Jahr zu Jahr werende (1637)50° 59' 5.17" N, 11° 1' 47.57" EErfurt
Bawren Practica/ oder Wetterbüchlein : Wie man die losung der Zeiten durch das gantze Jahr erlernen und erfahren mag/ von Jahr zu Jahr wehrende (1602)50° 59' 5.17" N, 11° 1' 47.57" EErfurt
Bayerische Kranckheit beneben Geschwulst deß Magens An welcher I. Fürstl. Durchl. in Bayern Todtkranck/ und hart darniederliegen/ zusampt derselben Chur/ Das ist/ Ein Medicinisches Bedencken/ daß dem Hertzogen in Beyern Maximiliano die Pfaltz zu Restituiren ... / Durch Hocherfahrne Parnassische Medicos gestelltt (1632)50° 5' 16.12" N, 14° 25' 13.66" EPrag
Bayrische Vorstordnung (1568)49° 0' 52.34" N, 12° 6' 3.10" ERegensburg
Bayrischen Landtsordnung 1553 (1598)48° 8' 41.41" N, 11° 33' 28.83" EMünchen
Bd. 6: Darinen allerhand Lustig und schöne Machinae, Als noch etliche Kunste das Wasser damit züheben, Morast auszudruckuen, die Erde aus Gräben züfordern, Pfael, und Fündamend in Meer und Flüssen einzüschlagen Brücken uber Ströme und Gräben zübawen (1614)51° 20' 56.54" N, 12° 23' 37.75" ELeipzig
Bedencken Ob und wie die Artzneyen, so durch die Alchimistische Kunst bereitet werden, sonderlich vom Vitriol, Schwefel, Antimonio Mercurio, und dergleichen fruchtbarlich zugebrauchen sein (1605)51° 20' 56.54" N, 12° 23' 37.75" ELeipzig
Bedencken Ob und wie die Artzneyen/ so durch die Alchimistische Kunst bereitet werden/ sonderlich vom Vitriol/ Schwefel/ Antimonio Mercurio, und dergleichen fruchtbarlich zugebrauchen sein (1605)51° 20' 56.54" N, 12° 23' 37.75" ELeipzig
Bedencken Und Unterricht/ Wie man sich/ nechst Göttlicher Hülffe/ vor der Pest/ Zeitlich vorsehen und bewahren/ oder auch in der Noht selbst in acht nemen und curiren soll ... (1680)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Bedencken Von Künfftiger verenderung Weltlicher Policey vnd Ende der Welt : auß heyliger Göttlicher Schrifft vnnd Patribus, auch auß dem Lauff der Natur des 83. biß auff das 88. vnd 89. Jars (1582)48° 22' 17.18" N, 10° 53' 53.74" EAugsburg
Bedencken ob der neue päpstische Kalender ein Notturfft bey der Christenheit seie (1583)48° 31' 17.12" N, 9° 3' 33.06" ETübingen
Bedencken über Esaiae Stiefels Büchlein: von dreyerley Zustand des Menschen und dessen newen Gebuhrt (1682)52° 22' 12.79" N, 4° 53' 42.61" EAmsterdam
Bedencken, Von dem VII. grossen Jar, oder VII. Triangel, Dises nach Christi Jesu geburt MDLXXXIIII. Jar ... (1584)48° 22' 17.18" N, 10° 53' 53.74" EAugsburg
Bedencken. Welchermassen ein Standt/ sein gefell unnd Einkommen verbesseren mög : Darinnen Allerhand Gattungen Gut/ mittelmäßig und böß/ deren sich die Oberkeiten/ Hoch und Nider/ Zugebrauchen pflegen/ Wann sie Gelts bedörffen/ oder ein Vorrath samlen wöllen (1623)48° 34' 31.58" N, 7° 45' 8.75" EStraßburg
Bedenken von der Pestilenz (1664)53° 35' 34.30" N, 9° 28' 15.42" EStade
Bedeutnusz vñ offenbarung warer hymlischer Jnfluxion des hocherfarnen Magistri Johannis Charionis Buetikaymensis/Churfuerstlicher Gnaden von Brandenburg etc. Mathematici von jaren zu jaren werende biß man schreybt. M.D.xl. jar Alle landtschafft Stendt vnnd eynfluesse klerlich betreffende. (1530)49° 0' 52.34" N, 12° 6' 3.10" ERegensburg
Bedeutnüs vnnd offenbarung warer him̃lischer influentz/ alle // Landschafft vnd Ständt/ mit jrem glück vnd vnglück/// klärlich betreffendt (1543)48° 34' 31.58" N, 7° 45' 8.75" EStraßburg
Bedeütnuß vnd Offenbarung warer hymlischer Jnfluentz des hocherfarnen Magistri Johannis Carionis Buetickheymensis C. F. G. vonn Brandenburg Mathematici von Jarn zů Jarn werende Biß man schreybt 1550. Jar alle Landtschafft Staend vnd einflüß klerlich betreffendt. ... Gebessert und verlengt mit anhang einer verborgnen Prophecey auch Johannis Carionis. (1534)48° 22' 17.18" N, 10° 53' 53.74" EAugsburg
Bedeütung des ungewonlichen gesichts, so genennt ist ain Comet (1532)48° 24' 10.37" N, 11° 44' 28.27" EFreising
Begreifft in sich unterschiedliche künstliche Ernst: und Lust-Feuerwercke (1660)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Beheimische Land Ordnung : sampt erneuuerten, reformierten Artickuln vnnd Satzungen, von der Wahl, Krönung, Digniteten vnnd Befreyungen Königlicher Majestätt... (1604)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Beheimische Land Ordnung : sampt erneuuerten, reformierten Artickuln vnnd Satzungen, von der Wahl, Krönung, Digniteten vnnd Befreyungen Königlicher Majestätt... (1604)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Beheimische Landordnung : sampt erneuerten, reformierten Artickuln und Satzungen von der Wahl, Krönung, Digniteten unnd Befreyungen Königlicher Majestätt ... auff gemeinem Landtag, im Jahr 1565 ... auffgerichtet und bestättiget worden ... Deßgleichen Warhafftige, jedoch kurtze Chronick und Geschichtsbeschreibung aller und jeder solches Königreichs Hertzogen, Fürsten und Königen ... (1604)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Behend und hüpsch Rechnung uff allen Kauffmanschafften (1508)48° 53' 31.88" N, 8° 41' 40.67" EPforzheim
Behend unnd khunstlich Rechnung nach der Regel und welhisch practic, mit sambt züberaittung der Visier ym quadrat und triangel / gemacht auff der lobliche hohe schul zu wienn durch maister Henrichen Gramateus (1521)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Behend vnnd hübsch Rechnung durch die kunstreichen regeln Algebre, so gemeincklich die Coss genennt werden. Darinnen alles so treülich an Tag gegeben, das auch allein ausz vleissigem Lesen on allen mündtlichē Vnterricht mag begriffen werden. Hindangesetzt die Meinūg aller dere, so biszher vil vngegründten Regeln angehangen. Einem jeden Liebhaber diser Kunst lustig vnd ergetzlich. Zusamen bracht durch Christoffen Rudolff vom Jawer. Mit keiserlichen Freiheiten disz Buch in dreiē Jaren nit nach zu drucken, bey Peen zehen Marck Golds vnd Verlierung der Bücher (1525)48° 34' 31.58" N, 7° 45' 8.75" EStraßburg
Behende und hübsche Rechnung auff allen Kauffmanschafften (1526)48° 22' 17.18" N, 10° 53' 53.74" EAugsburg
Beichtspiegel, Darinnen Eine Sonderbare Beicht-Form (so meistentheils in den Evangelischen Hällischen und Lympurgischen Kirchen gebräuchlich ist) vorgetragen (1650)49° 18' 1.55" N, 10° 34' 18.98" EAnsbach
Beizbüchlein (1480)48° 22' 17.18" N, 10° 53' 53.74" EAugsburg
Bekan[n]tnuß Des waaren Glaubens: Das ist/ Einfaltige Erleuterung Der rechten allgemeinen Lehr und Hauptarticklen/ der reinen Christenlichen Religion : Einhellig außgangen/ von den Dieneren der Kirchen Christi/ in der Eidgnoschafft: zu Zürich/ Bern/ Glarus/ Basel/ Schaffhausen/ Appenzell/ und denen zu Sanct-Gallen/ Chur/ und der dreyen Bündten/ auch denen zu Mülhausen und Biel: zu welichen sich gethan die Diener der Kirchen zu Genff und Welschen-Neuwenburg: sampt anderen Dieneren des Evangelij/ in den Königreychen Polen/ Ungaren und Schottlands ... (1644)47° 22' 7.14" N, 8° 32' 21.05" EZürich
Bellifortis - Cod. 161 Blankenburg (1480)48° 47' 25.62" N, 11° 29' 52.40" EBayern
Bellifortis - Cod. 3062 (1437)48° 12' 29.41" N, 16° 22' 25.75" EWien
Bellifortis - Cod. Pal. lat. 1888 (um 1430)48° 51' 1.40" N, 10° 36' 38.99" ESüd-Deutschland
Bellifortis - Cod. Pal. lat. 1889 (um 1525)48° 51' 1.40" N, 10° 36' 38.99" ESüd-Deutschland
Bellifortis - Ms. 491 (1482)45° 25' 59.99" N, 11° 0' 0.00" EVerona
Benjamin Brameri Apollonius Cattus oder geometrischer Wegweiser (1646)51° 18' 45.76" N, 9° 28' 47.10" EKassel
Benjamin Brameri Apollonius Cattus, Oder Geometrischer Wegweiser (1646)51° 18' 45.76" N, 9° 28' 47.10" EKassel
Benjamin Brameri Bericht zu M. Jobsten Burgi seligen Geometrischen Triangular Instruments : mit schönen Kupfferstücken hierzu geschnitten (1648)51° 18' 45.76" N, 9° 28' 47.10" EKassel
Benjamin Brameri kurtze Meynung vom Vacuo oder lährem Orte, neben andern wunderbaren und subtilen Quaestionen : deszgleichen Nicolai Cusani Dialogus von Wag und Gewicht, ausz dem Lateinischen verteutscht (1617)50° 48' 7.81" N, 8° 46' 0.44" EMarburg
Bequeme Feld-Kutzsche (1673)50° 55' 37.38" N, 11° 35' 21.26" EJena
Berg-Ordnung Der Fürstlichen, freyen und löblichen Bergwercke am Zellerfeldt, Burg-Städte und Clausthälern, als wol zum Andreasberge, am Todtenberge, Tambach und Knieberge, sampt allen andern umbliegenden und eingeleibten Silber- Bley- und Kupffer-Bergwercken in den Gebirgen und Thälern (1689)51° 48' 2.67" N, 10° 20' 21.30" EClausthal-Zellerfeld
Berg-Ordnung, Welche Der Durchlauchtigste, Hochgebohrne Fürst und Herr, Herr Augustus, Hertzog zu Sachsen, des Heil. Römischen Reichs Ertz-Marschall und Chur-Fürst In Vormundschafft Seiner Chur-Fürstl. Gnaden jungen Vettern, Derer Durchlauchtigen, Hoch-gebohrnen Fürsten und Herren, Herrn Friedrich Wilhelmen, und Herrn Johanßen, Hertzogen zu Sachsen, etc. Gebrüdern, Zu Beförderung des zu Saalfeld und anderer in Ihrer Fürstlichen Gnaden Landen Berg-Wercken, Anno 1575. hat stellen, publiciren und ausgehen lassen (1697)50° 38' 57.37" N, 11° 21' 58.14" ESaalfeld
Berg-Postilla Oder Sarepta (1679)50° 54' 46.19" N, 13° 20' 30.23" EFreiberg
Bergk Ordenüng Des Durchlauchtigsten Hochgebornen Fürsten vnd Herrn Herrn Christianen Hertzogen zu Sachssen des heiligen Römischen Reichs Ertzmarschaln vnd Churfürsten ... : Aus seiner Churfürstlichen Gnaden löblichen Vorfaren etc. alten Artickeln auch voriger vnd negst erklerter Ordenung auffs nawe zusammen gezogen den Bergkwergen vnd allen Bawenden Gewercken zum besten Mit befreyhungen vnd Nawen Artickeln vormehret vnd auffs kürtzest vorfasset (1589)51° 1' 49.84" N, 13° 45' 25.98" EDresden
BergkOrdnüng Der Fürstlichen, freyen vnd löblichen Bergwercke am Zellerfelde, Burgstädte, vnd Claußthälern, Als wol zum Andresberge, am Todtenberge, Thambach vnd Knieberge, Sampt allen andern vmbliegenden vnd eingeleibten Silber- Bley- vnd Kupffer-Bergwercken in den Gebirgen vnd Thälern (1616)51° 20' 56.54" N, 12° 23' 37.75" ELeipzig
BergkOrdnüng Des Durchlauchtigsten Hochgebornen Fürsten vnd Herrn, Herrn Augusten, Hertzogen zu Sachsen, des Heiligen Römischen Reichs Ertzmarschaln vnd Churfürsten, Landgraffen in Düringen, Marggraffen zu Meissen, vnd Burggraffen zu Magdeburg : Aus seiner Churfürstlichen Gnaden löblichen Vorfaren (et)c. alten Artickeln, auch voriger vnd nechst erklärter Ordenung, auffs newe zusammen gezogen, den Bergwercken vnd allen Bawenden Gewercken zum besten, Mit befreyhungen vnd Newen Artickeln vormehret, vnd auffs kürtzest vorfasset (1616)51° 20' 56.54" N, 12° 23' 37.75" ELeipzig
Bergkwercks Ordnung (1617)47° 4' 14.56" N, 15° 26' 22.20" EGraz
Bergmännisches Monat-Blümlein (1692)48° 24' 15.48" N, 9° 58' 45.66" EUlm
Bergmännisches Monat-Blümlein, Oder Eine, auß viel-jähriger Practic, mit Bergwercks-Verständigen gepflogener Communication, und würcklich gut-befundener Observation gezogene Information, Was bey Führung der Berg-Wercke von Monath zu Monathen zu beobachten seyn möchte (1692)48° 24' 15.48" N, 9° 58' 45.66" EUlm
Bergordnung der Niederösterreichischen Lande (1565)48° 12' 29.41" N, 16° 22' 25.75" EWien
Bergwerck Buch : darinnen nicht allein alle Empter, Instrument, Gezeug, und alles, so zu disem Handel gehörig, mit Figuren vorgebildet, und klärlich beschrieben: Sondern auch, wie ein rechtverständiger Bergmann seyn soll ... : Jtem, wie das Gold vom Silber, und das Silber vom Gold: Jtem das Kupffer vom Gold, und das Bley vom Gold und Silber zu scheiden sey ... / durch den hochgelehrten und weitberühmbten Herrn Georgium Agricolam ... in Latein beschrieben, und in zwölff Bucher abgetheilt: Nachmals aber durch ... Philippum Bechium ... verteutscht und an Tag geben (1621)47° 33' 26.71" N, 7° 35' 33.25" EBasel
Bergwerck und Probir büchlin für die Bergk unnd feurwercker Goldschmid Alchimisten und Künstner : Gilbertus Cardinal vonn Soluiren und scheidungen aller Metal, Polirung allerhand Edelgestein, Fürtreffliche Wasser zum Etzen, Scheyden und Soluiren. Verhütung und Rath für gifftige Dämpffe der Metal (1535)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
BergwerckBuch : Darinnen nicht allein alle Empter Instrument Gezeug und alles so zu disem Handel gehörig mit Figuren vorgebildet und klärlich beschrieben: Sondern auch wie ein rechtverständiger Bergmann seyn soll und die Gäng außzurichten seyen Item wie das Gold vom Silber und das Silber vom Gold: Item das Kupffer vom Gold und das Bley vom Gold und Silber zuscheiden sey Durch Herrn Georgium Agricolam der Artzney Doctorn und Burgermeister der Churfürstlichen Statt Kemnitz Erstlich in Latein beschrieben und in zwölff Bücher abgetheilt: Nachmals aber durch Philippum Bechium Philosophen Artzt und in der loblichen Universitet zu Basel Professorn verteutscht und an Tag geben (1621)47° 33' 26.71" N, 7° 35' 33.25" EBasel
Bericht Der Fürstlichen Württembergischen Hoff-Medicorum (1608)48° 31' 17.12" N, 9° 3' 33.06" ETübingen
Bericht Regiment unnd Ordnung/ Wie bey diesen Sterbensläuffen die Pestilentz und Pestilentzische Fieber zuerkennen (1610)48° 34' 31.58" N, 7° 45' 8.75" EStraßburg
Bericht Von dem Him(m)lischen Theriac Oder Theriaca Coelesti (1681)50° 48' 7.81" N, 8° 46' 0.44" EMarburg
Bericht Von den wunderbaren Bezoardischen Steinen, so wieder allerley gifft krefftiglich dienen, vnd aus den Leiben der frembden Thier genommen werden : So wol auch von andern Steinen, so aus vorborgener eingepflantzter Natur vnnd krafft, vnerhörte vnd vngleubliche wirckung vorrichten ; Deßgleichen von den fürnembsten Edlen gesteinen, vnbekandten hartzigen dingen, vnd des newen Armenischen Balsams ... Endlichen auch von der newen Schlesischen Terra Sigillata, Axungia Solis genandt ... Welche ... durch Gartiam ab Horto, vnd Nicolaum Monardum kündig gemacht worden seind ... zuvor nie Deutsch außgegangen (1589)51° 20' 56.54" N, 12° 23' 37.75" ELeipzig
Bericht Von den wunderbaren Bezoardischen Steinen, so wieder allerley gifft krefftiglich dienen, vnd aus den Leiben der frembden Thier genommen werden: So wol auch von andern Steinen, so aus vorborgener eingepflantzter Natur vnnd krafft, vnerhörte vnd vngleubliche wirckung vorrichten; Deßgleichen von den fürnembsten Edlen gesteinen, vnbekandten hartzigen dingen, vnd des newen Armenischen Balsams ... Endlichen auch von der newen Schlesischen Terra Sigillata, Axungia Solis genandt ... Welche ... durch Gartiam ab Horto, vnd Nicolaum Monardum kündig gemacht worden seind ... zuvor nie Deutsch außgegangen... (1589)51° 20' 56.54" N, 12° 23' 37.75" ELeipzig
Bericht Von den wunderbaren bezoardischen Steinen, so wieder allerley gifft krefftiglich dienen, vnd aus den Leiben der frembden Thier genommen werden: So wol auch von andern Steinen, so aus verborgener eingepflantzter Natur vnd krafft, vnerhörte vnd vngleubliche wirckung vorrichten ; deßgleichen von den fürnembsten edlen Gesteinen, vnbekandten hartzigen dingen, vnd des newen armenischen Balsams, frembden wunderkreutern, Holtz und Wurtzeln, wo diese herkommen vnd wachsen, was jhre natur, eigenschafft, krafft vnd wirckung, vnd wie solche jnner vnd ausserhalb des Leibes zugebrauchen ; Endlichen auch von der newen schlesischen Terra sigillata, Axungia solis genandt ... (1592)51° 20' 56.54" N, 12° 23' 37.75" ELeipzig
Bericht Von der Didactica oder LehrKunst Wolfgangi Ratichii (1614)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Bericht Von der Didactica oder LehrKunst/ Wolfgangi Ratichii (1614)50° 55' 37.38" N, 11° 35' 21.26" EJena
Bericht Was in jetziger geschwinden Seuche und Pest zu ihrer verhüttunge und abwendunge Männiglichen zulassen und zu thun sey (1625)50° 53' 6.26" N, 12° 4' 50.59" EGera
Bericht Was vor Medicamenta gegen die hin und wieder in der Nachbarschafft herumbgehende Ruhr in denen allhiesigen Apotheken verordnet/ und wie solche zugebrauchen (1691)50° 54' 46.19" N, 13° 20' 30.23" EFreiberg
Bericht Wie man sich in jetzt Regirender Straff unnd Landtplag der Pestilentz verhalten solle: Gestellt für eine Erbare Gemeine Burgerschafft der Käyserlichen Freyen Reichs-Statt Wormbs (1625)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Bericht Wie man sich mit Göttlicher Hülffe vor der Pestilentzischen Seuche in itziger gefehrlicher zeit verwahren oder im Notfall curiren soll (1607)51° 58' 5.77" N, 12° 5' 1.75" EZerbst
Bericht Wie vbel die Lehr der Phariseischen Jesuiter mit der Lehr vnsers Herrn Jesu vnd alle wahren Christen Bekanntnus vberein stimme : da dann erwogen werden die Articul der Augustinianischen Confession: mit welchen ... D. Hieronymus Torrensis, ein Jesuiter die Summen der gantzen Jesuitischen Theolgj begreiffen hat wöllen / anfangs in Lateinischer sprach beschriben durch ... Wilhelmen Bidembach...; jetzunder ... in Teutsche Sprach gebracht Durch M. Johann Schoppfen... (1589)48° 31' 17.12" N, 9° 3' 33.06" ETübingen
Bericht auff dis neben gestelt bilde: von wegen des Aderlassens, welche Ader, vnd wo man die selben, in Zeit der Pestilentz ... zulassen pflegt, vnd lassen soll (1555)49° 0' 52.34" N, 12° 6' 3.10" ERegensburg
Bericht deß fürstlichen württembergischen Wunderbads und Brunnen zu Boll (1599)47° 30' 37.30" N, 6° 47' 54.49" EMontbéliard
Bericht einer kleinen Reiß- und Hauß-Apoteken : Wie die am bequemesten und füglichsten mit den allerherrlichsten Medicamenten/ ... Deren aller Gebrauch dann hiebey vollig specificiret können angestellet werden ; Nebenst einer beygehenden Allgemeinen Medicin oder Artzney/ so die Medici Panacaeam zu nennen pflegen/ in allen Kranckheiten ... zu gebrauchen (ca. 1650)53° 5' 5.12" N, 8° 49' 14.98" EBremen
Bericht und Erklerung Georgii am Wald, der Rechten Licentiaten, Philosophiae und beyder Artzeneyen Doctoris an jetzo bestalten Physici des h. Reichs Statt Thonawerdt, wie und was Gestalt das new von jm erfunden Terra Sigillata und universal Artzeney wider die Pestilentz unnd dero Zufellen, auch allerley eingenommen Gifft, Biss und Stich der gifftigen Thieren für das viertäglich und allerley Fieber, Seitten Stechen, oder Geschwehren, auch andern innwendigen Geschweren mehr, new Haupt oder Ungerisch Kranckheit, Wassersucht, Gelbsucht, Wührm, Grimmen, Sandt, Harnwindt, Contractur oder Lemme, zu Wehetagen, Auffstossung unnd Reinigung der Muetter, Verhaltung dess Wassers und der Weiber Blumen, Ruckenwehe, Ausstreibung alles verstockten Bluts, Reinigung dess gantzen Geblüts im Leib, Frantzosen, des Miltz und allerley anderer innwendiger Glider Verstopffung, allen unwissenden, unerkandten, gehelingen Kranckheiten, Gewalt Gottes, Hinfallendt, Freyss oder Vergicht, verfalner Sprach, Labung und Erquickung dess Lebens, Sterckung des Haupts, Gedechtnuss, Vernunfft, Sinn und des gantzen Leibs, und vil andern grossen schweren Kranckheiten mehr, zugebrauchen sey, und ein jeder sich darvor bewahren sol etc (1581)47° 25' 30.72" N, 9° 22' 36.80" ESt. Gallen
Bericht und Erklerung Georgij am Wald, der Rechten Licentiaten, Philosophie vnd beyder Artzeneyen Doctoris an jetzo bestalten Physici deß H. Reichs Statt Thonawerdt, Wie vnd was gestalt das new von jm erfunden Terra Sigillata vnd vniuersal Artzeney, wider die Pestilentz vnnd dero zufellen, auch allerley eingenommen Gifft, biß vnnd stich ... zugebrauchen sey ... (1581)47° 25' 30.72" N, 9° 22' 36.80" ESt. Gallen
Bericht und Erklerung Georgij am Wald, wie und was Gestalt das new von im erfunden Terra Sigillata und universal Artzney, wider die Pestilentz und dero Zufellen zugebrauchen (1581)47° 25' 30.72" N, 9° 22' 36.80" ESt. Gallen
Bericht und Gebrauch eines Proportional-Lineals (1617)50° 48' 7.81" N, 8° 46' 0.44" EMarburg
Bericht und Gebrauch eines Proportional-Lineals : neben kurztem Underricht eines Parallel Instruments (1617)50° 48' 7.81" N, 8° 46' 0.44" EMarburg
Bericht vnd Erklärung Zweyer beygelegten künst=lichen Kupfferstücken/ oder Zeitwei=ser der Sonnen/ vber die gantze Welt. Darinn zu finden: I. Die gemeine Teutsche/ Jtalianische/ Böhmische/ vnd Planeten Stun=den ... II. Die 12 Monat/ vnbewegliche Festen/ Auch Tag vnd Nacht lenge/ Sampt einer kurtzen Fürbildung Menschlichen Lebens. III. Vber welchem Landt vnd Wasser den gantzen Tag die Sonn zufin=den ... (1598)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Bericht vom Brodtbacken: Fundiret vnd gerichtet auff die Substantz, Natur, eigenschafft vnd gütigkeit des Fruchtwachs, vnd dann nach art trewlichen, fleissigen, vollnstendigen mahlens, sichtens, einteigens sewrens vnd backens, dem gemeinen Vaterland, gemeiner Wolfart, vnd lieben Armuth zu sondern Nutz vnnd frommen in Druck geben: Allen Proviantmeistern, Verwaltern, Haußhaltern vnd Hausvätern sehr nützlich vnnd vorträglich zuwissen (1616)51° 20' 56.54" N, 12° 23' 37.75" ELeipzig
Bericht vom Theriac (1682)50° 48' 7.81" N, 8° 46' 0.44" EMarburg
Bericht von Einrichtung des Paedagogii zu Glaucha an Halle/ Nebst der Von einem gelehrten Manne verlangten Erinnerung über solche Einrichtung (1699)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Bericht von Gröhnland: Gezogen aus zwo Chroniken: Einer alten Ihslandischen, und einer neuen Dänischen (1674)53° 33' 24.73" N, 9° 59' 40.63" EHamburg
Bericht von dem Kometen des Jahrs 1607 (1608)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Bericht von dem gantzen Gebrauch und Zubereittung der Transmutation Veneris in Solem (1550)52° 31' 27.37" N, 13° 24' 22.64" EBerlin
Bericht von dem großen noch zur Zeit scheinenden Cometen (1618)54° 21' 7.31" N, 18° 38' 47.90" EDanzig
Bericht von den wunderbaren Bezoardischen Steinen : so wider allerley Gifft krefftiglich dienen, und aus den Leiben der frembden Thier genommen werden … (1589)51° 20' 56.54" N, 12° 23' 37.75" ELeipzig
Bericht von der Panacea Am-Waldina (1592)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Bericht von der Pest/ so dieses lauffenden 80. Jars zu Soist im schwang. (1580)52° 1' 36.02" N, 8° 54' 6.70" ELemgo
Bericht von der jetzo hin unnd wider regierenden genandten hitzigen Kranckheit, sonst auch die ungarische Fiebersucht, oder Hauptkranckheit genent: d. gemeinen Nutz zum Besten teutsch beschrieben, u. auff d. jetzige Zeit gerichtet (1633)48° 24' 15.48" N, 9° 58' 45.66" EUlm
Bericht von der jetzo hin vnnd wider regierenden genandten hitzigen Kranckheit, Sonst auch die Vngarische Fiebersucht, oder Hauptkranckheit genent (1633)48° 24' 15.48" N, 9° 58' 45.66" EUlm
Bericht von einem vngewohnlichen Newen Stern (1604)50° 5' 16.12" N, 14° 25' 13.66" EPrag
Bericht von zweyen Mondsfinsternussen 1620/1621 (1621)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Bericht, wessen man sich in bevorstehender Infections-Gefaher, nicht allein mit Praeserviren, sondern auch mit Curiren verhalten soll (1626)51° 6' 28.40" N, 17° 2' 18.74" EBreslau
Bericht, wie sich ein edelman gegen Gott, gegen seine Oberkeit, suenderlich jnn den jtzigen krieges leufften, gegen seine Elteren, weib, kinder, hausgesinde, vnd seine vntersossen halten soll (1539)50° 59' 5.17" N, 11° 1' 47.57" EErfurt
Bericht/ Regiment/ vnd anordnung: Wie man sich in jtzo schwebenden sterbens leufften/ wider die Pest praeseruirn oder bewahren: Vnd da man ... angesteckt würde/ wie man jr durch vernünfftige Cur/ vnd heilsame Mittel begegnen ... sol. Joan. Werner D. (1598)51° 20' 56.54" N, 12° 23' 37.75" ELeipzig
Bericht/ Von dem vornemen hellen Stern Arcturo (1570)52° 31' 27.37" N, 13° 24' 22.64" EBerlin
Bericht/ Was vor Medicamenta bey ereignenden anfälligen Kranckheiten zur Praeservation wechselweise zugebrauchen/ und in denen hiesigen Apotheken zuerlangen (1680)50° 54' 46.19" N, 13° 20' 30.23" EFreiberg
Berichtendes Send-Schreiben Von dem Oster-neu/ Oder dem Andern Cometen/ So am H. Oster-tage/ und folgende zwey Wochen dieses 1665. Christen-Jahrs im Tische vornemlich ist erschienen (1665)51° 20' 56.54" N, 12° 23' 37.75" ELeipzig
Berillus Medicus (1661)49° 23' 55.50" N, 8° 40' 20.75" EHeidelberg
Berkordnung (1565)48° 34' 0.12" N, 10° 25' 59.88" ELauingen
Bernhardus Innovatus Das ist, Deß hocherfahrnen, vortrefflichen und waaren Philosophi Chemici Herrn Bernhardi, Grafen von der Marck und Tervis Chemische Schrifften, Von der Hermetischen Philosophia, Oder Vom gebenedeiten Stein der Weisen (1643)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Besatzung - ein kurtzer bericht, wie Stätt, Schlösser, oder Flecken, mit kriegesvolck sollen besetzt sein, dass sie sich vor dem Feinde erhalten mögen (1564)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Bescheidenliche Antwort Auff dass kurtze Deutsche im truck ausgesprengete Bekentnis D. Samuel Hubers, von der ewigen Praedestination, Versehung, Verordnung, und Erwehlung der Menschen zur seligkeit Bescheidenliche Antwort // AVff dass kurtze // Deutsche im truck ausgespren//gete Bekentnis D. Samuel Hubers/ von der ewi//gen Praedestination/ Versehung/ Verordnung vnd Er//wehlung der Menschen zur seligkeit.//... Gestellet durch die Theologische Facultet // zu Wittemberg.// (1595)51° 52' 26.33" N, 12° 37' 40.69" EWittenberg
Beschluß der Heidelbergischen endlichen Ueberweisung ... betreffend den frieden der ... evangelischen Kirchen in Deutschland (1614)49° 23' 55.50" N, 8° 40' 20.75" EHeidelberg
Beschreibung Allerfürnemisten Mineralischen Ertzt unnd Bergkwercksarten (1629)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Beschreibung Der Kinds-Blatern/ Oder Kurtzer/ klarer und aigentlicher Bericht von denen Kinds-Blatern/ oder Durchschlägten : von deroselben Ursach/ Anzeigungen/ und Cur (1688)47° 40' 40.62" N, 9° 10' 23.66" EKonstanz
Beschreibung Der Schrecklichen Brunst Fewersklufft Chasmatis vnd Gesichtes so den 27. Augusti des jetzt lauffenden 1581. Jars die gantze Nacht vber am Himmel gesehen worden ist. Mit kurtzer vermeldung der vrsach solcher Fewerzeichen ... erkleret ... Durch M. Johannem Pomarium zu S. Peter in Magdeburgk Pfarherr. (1581)52° 7' 50.92" N, 11° 37' 43.97" EMagdeburg
Beschreibung Der Zweyen Warmen Bäder, so im Lande zu Meissen, nahe bey den löblichen Bergkstedten S. Annaberg und Wolckenstein, gelegen sind : Daneben auch kürtzlich anderer fürnembsten und berümpter Warmen Bäder, so in Deutschland zu finden (1576)51° 1' 49.84" N, 13° 45' 25.98" EDresden
Beschreibung Der in America neu-erfundenen Provinz Pensylvanien. Derer Inwohner, Gesetz, Arth, Sitten und Gebrauch: Auch sämtlicher Reviren des Landes, Sonderlich der Haupt-Stadt Phila-Delphia (1684)53° 33' 24.73" N, 9° 59' 40.63" EHamburg
Beschreibung Des Königreichs Persien : In sich haltend Die Landschafften Fars, Schirwan, Crack, Adirbeizan, Karabach, Sagistan, Nixabur, Kilan, Mokan, Betziruan, Mazanderan, Chusistan, Kermon, Cirkan, Mogostan, Lorestan, Chorasan, Eri, Dagestan und Amadan. Nebenst Einer außführlichen Vorstellung Der benachbarten Länder Georgien, Imereti, Kacheti, Karduel, Guriel, Mengrelien, Avogasien, Cirgassien, Albanien, Kurdistan und Gurgistan, Zusamt deren Verschiednen Namen, Grentzen, Städten, Gewächsen, Thieren, Sitten, Trachten, Regierung und Gottesdienst. Durchgehends Mit schönen Kupfern, als LandCharten und Abrissen der vornemsten Städte, (et)c. außgezieret (1681)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Beschreibung Deß WunderZaichens/ Welches Montags den 25. Januarij/ eben am LoßTag S. Pauli Bekehrung/ dieses eingehenden 1630: Jahrs/ Abends von 7. biß zu 10. Uhr Vormitternachts/ am haitern Himmel/ gegen Nord gesehen worden : Sampt beygefüegtem gründtlichen Bericht/ von dem Stern/ welcher folgenden Dienstags umb den hellen Mittag erschienen/ und was ungefährlich darauff erfolgen möchte (1630)48° 31' 17.12" N, 9° 3' 33.06" ETübingen
Beschreibung Einer Neuen und zuvor nie ausgegangenen Büchsen-Meisterey (1698)51° 20' 56.54" N, 12° 23' 37.75" ELeipzig
Beschreibung Einer Reiß auß Teutschland biß in das gelobte Landt Palaestina, vnnd gen Jerusalem,auch auff den Berg Synai, von dannen widerumb zu ruck auff Venedig und Teutschlandt (1610)48° 8' 41.41" N, 11° 33' 28.83" EMünchen
Beschreibung Wie die Exercitien Recht und auff einerley Manier gemacht werden sollen. Und nach Ihr. Königl. Majest. Reglemente bey der Cavallerie gebrauchet werden : Nach Königl. Majest. Gnädigsten Befehl auffgesetzt und gedruckt Im Jahr 1695 (1697)53° 35' 34.30" N, 9° 28' 15.42" EStade
Beschreibung Wie die Exercitien Welche nach Ihr. Königl. Majest. Reglement bey Dero Infanterie gebrauchet werden/ Recht und auff einerley Manier gemacht werden sollen : Auff Ihr. Königl. Majestät Gnädigsten Befehl/ verteutschet/ und im Druck gegeben/ Im Jahr 1696 (1697 unsicher)53° 35' 34.30" N, 9° 28' 15.42" EStade
Beschreibung aller fürnemisten Mineralischen Ertzt vnnd Berckwercksarten (1580)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Beschreibung aller fürnemisten Mineralischen Ertzt vnnd Berckwercksarten (1598)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Beschreibung allerfürnemisten Mineralischen Ertzt unnd Berckwercksarten (1574)50° 5' 16.12" N, 14° 25' 13.66" EPrag
Beschreibung allerfürnemisten mineralischen Ertz- und Bergkwercksarten (1580)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Beschreibung allerfürnemisten mineralischen Ertz- und Bergkwercksarten (1580)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Beschreibung allerfürnemisten mineralischen Ertzt unnd Bergkwercks Arten, wie dieselbigen, und eine jede in Sonderheit, jrer Natur und Eygenschafft nach, auff alle Metalla probirt, und im kleinen Fewr sollen versucht werden / durch ... Lazarum Erckern (1598)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Beschreibung der berühmten ost-indischen Kusten Malabar und Coromandel als auch der Kaiserreichs Zeylon benebenst der Abgotterey der Ost-Indischen Heyden (1672)52° 22' 12.79" N, 4° 53' 42.61" EAmsterdam
Beschreibung der drey Principien Göttliches Wesens. Das ist Von der ohn Ursprung ewigen Gebuhrt der H. Dreyfaltigkeit Gottes, und wie durch uns aus derselben sind geschaffen worden die Engel ...: Fürnemlich Von dem Menschen, woraus er geschaffen worden, und zu waserley Ende ... (1682)52° 22' 12.79" N, 4° 53' 42.61" EAmsterdam
Beschreibung derer Tugenden Kräfften und Gebrauch einer durch einen alten Cavalier und Obristen, nahmens Monck, bey uns erst neulich bekannt gemachten Panacea und Tinctura aurea ... wie auch anderer Medicamenten (1697)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Beschreibung des Armbrustschießens (1560)48° 22' 17.18" N, 10° 53' 53.74" EAugsburg
Beschreibung des Comet-Sterns/ welcher zu Breßlau den 29. 30. und 31. Decembr. Anno 1680. gesehen worden (1681)51° 50' 31.16" N, 16° 35' 37.50" ELissa
Beschreibung des Geirenbads, in der Pfarr Hinweil ... (1662)47° 22' 7.14" N, 8° 32' 21.05" EZürich
Beschreibung des Königreichs Frankreich (1675)51° 20' 56.54" N, 12° 23' 37.75" ELeipzig
Beschreibung des gantzen Fürstlichen Braunschweigischen Gartens zu Hessem (1648)51° 53' 39.80" N, 11° 3' 13.44" EHalberstadt
Beschreibung des gantzen Fürstlichen Braunschweigischen Gartens zu Hessem (1648)51° 53' 39.80" N, 11° 3' 13.44" EHalberstadt
Beschreibung des gantzen Welt-Kreisses: In sich begreiffend Verschiedene Vorstellungen der Welt, allgemeine und besondere Land-Charten der alten und neuen Erd-Beschreibung; Die Grund- und Abrisse der vornehmsten Städte, und anderer ansehnlichster Oerter des Erdbodens, sambt den Bildnüssen der Könige und Potentaten, so dieselbe beherrschen, ihren Wappen, Tituln und Libereyen. Ingleichen die Sitten, Religion, Regierungs-Formen und unterschiedliche Kleidungs-Arten jeder Nation; In fünff Theile verfasset (1685)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Beschreibung des mineralischen Brunnen, so newlicher Zeit bey Cassel in Hessen widerumb in Brauch gebracht worden (1609)51° 18' 45.76" N, 9° 28' 47.10" EKassel
Beschreibung des neuen Cometen (1618)54° 5' 0.31" N, 12° 6' 1.55" ERostock
Beschreibung des schrecklichen zeichens, so am 13. tag Martij, fast die gantze nacht vber, zu Witteberg vnd an viel andern orten ist gesehen worden, mit einer vermanung D.Pauli Eberi Pfarhern zu Witteberg zur Christlichen bekerung (1562)51° 52' 26.33" N, 12° 37' 40.69" EWittenberg
Beschreibung des schrecklichen zeichens/ so am 13. tag Martij/ fast die gantze nacht vber/ zu Witteberg vnd an viel an=dern orten ist gesehen worden/ mit einer verma=nung zur Christlichen bekerung (1562)51° 52' 26.33" N, 12° 37' 40.69" EWittenberg
Beschreibung des uralten/ nutz-und kostbarlichen Wengi-Bads/ drey stund von Zürich ... / (1663)47° 22' 7.14" N, 8° 32' 21.05" EZürich
Beschreibung dess berühmbten Lucerner- oder 4. Waldstaetten Sees und dessen fürtrefflichen Qualiteten und sonderbaaren Eygenschafften (1661)47° 3' 23.44" N, 8° 17' 11.44" ELuzern
Beschreibung dess berühmbten Lucerner- oder 4. Waldstaetten Sees und dessen fürtrefflichen Qualiteten und sonderbaaren Eygenschafften (1661)47° 3' 23.44" N, 8° 17' 11.44" ELuzern
Beschreibung deß wundersammen Thiers, deß Einhorns, von seiner Tugend, Art, Nutz, Krafft vnd Eygenschafft (1642)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Beschreibung einer Taffel/ Auß welcher man alle Tag und Nacht sehen und wissen kan/ welcher Planet zu jeder Stund zu regieren pflege: Dabey auch noch Descriptio Astrologica Generalis, das ist: Eine gemeine Astrologische Beschreibung/ darinn man lernen und finden kan/ was bey eines jedwedern Geburt/ nach Anleitung der regierenden Planeten/ durch die zwölff Himmlische Zeichen dem Gebohrnen glückliches oder widerwertiges begegnen möchte (1665)48° 34' 31.58" N, 7° 45' 8.75" EStraßburg
Beschreibung eines erschrecklichen Donnerschlags (1565)51° 6' 28.40" N, 17° 2' 18.74" EBreslau
Beschreibung eines newen Instruments (1627)47° 22' 7.14" N, 8° 32' 21.05" EZürich
Beschreibung und Contrafactur der vornembster Staet der Welt (Band 1) (1582)50° 57' 29.12" N, 6° 55' 13.62" EKöln
Beschreibung und Contrafactur der vornembster Staet der Welt (Band 2) (1576)50° 57' 29.12" N, 6° 55' 13.62" EKöln
Beschreibung und Contrafactur der vornembster Staet der Welt (Band 3) (1582)50° 57' 29.12" N, 6° 55' 13.62" EKöln
Beschreibung und Underricht eines neuwen leicht und sehr bequemen Instruments zum Grundtlegen und Theylung der Circkel Linien / von Benjamin Bramero (1616)50° 48' 7.81" N, 8° 46' 0.44" EMarburg
Beschreibung und Unterricht deß Jobst Burgi Proportional Circkels (1604)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Beschreibung und Unterricht deß Jobst Burgi Proportional Circkels … (Band 3) (1604)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Beschreibung und Unterricht deß Jobst Burgi Proportional Circkels … (Band 3) (1607)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Beschreibung und Unterricht deß Jobst Burgi Proportional-Circkels … (Band 3) (1607)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Beschreibung vnd Contrafactur der vornembster Stät der Welt Daß ander Buch (Band 2) (1576)50° 57' 29.12" N, 6° 55' 13.62" EKöln
Beschreibung vnd Contrafactur der vornembster Stät der Welt Liber Primvs (Band 1) (1574)50° 57' 29.12" N, 6° 55' 13.62" EKöln
Beschreibung vnd erklerung der schreck=lichen/ vngewœnlichen/ haarechti=gen/ fewrigen Sternen/ so man Co=meten nennet ... vnd sonderlich Von dem grossen vnd erschrecklichen Co=metstern/ welcher im kurtz verlauffenen 1577. Jar von anfang des Monats Nouembris/ biß zum außgang des Jars/ nach der Sonnen vn=tergang ist gesehen worden ... (1578)52° 20' 32.97" N, 14° 32' 17.27" EFrankfurt an der Oder
Beschreibung vnd erklerung der schrecklichen, vngewöhnlichen, haarechtigen, fewrigen Sternen, so man Cometen nennet : von jren vrsachen, bedeutung vnd wirckung, vnd sonderlich Von dem ... Cometstern, welcher in kurtz verlauffenen 1577. Jar ... ist gesehen worden ... (1578)52° 20' 32.97" N, 14° 32' 17.27" EFrankfurt an der Oder
Beschreibung von Gelegenheit/ Mineralien/ Aigenschafft/ Krafft/ Eürckung/ unn rechten Gebrauch/ des nutzlichen vnd hailsamben Laim nawer Badwassers/ die Badhütten genandt/ bey dem Dorff Laimenaw... (1656)47° 40' 40.62" N, 9° 10' 23.66" EKonstanz
Beschreibung von der Kunst der Schifffahrt (1676)53° 51' 57.20" N, 10° 41' 13.56" ELübeck
Beschreibung von künfftiger verenderung theatri naturae, Ende der Welt, und ordentlicher Proceß Judicii finalis, wie es endtlich am Jüngsten tag werde zugehn ... (1611)48° 22' 17.18" N, 10° 53' 53.74" EAugsburg
Beschreibung/ Aller furnemisten Mineralischen Ertzt unnd Bergwercks arten/ wie dieselbigen/ unnd eine jede insonderheit/ ihrer Natur und Eygenschafft nach/ auff alle Metalla Probirt/ und im kleinen Fewer sollen versucht werden (1623)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Beschreibung/ Allerfürnemsten Mineralischen Ertzt und Bergwercksarten (1629)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Beschreibung/ Deß Wegweisers unnd SonnenCompaß/ : Mit welchem man von einem jeden auch unbekandten ort/ Stadt oder Flecken/ ohne fragen oder merckliche jrrung/ durch gantz Teutschland/ Italien und umbliegende Länder/ bey Tag und Nacht reisen kan/ (1613)49° 51' 6.91" N, 8° 21' 36.97" EOppenheim
Beschreibung/ Deß sehr nachdencklichen Comet-Sterns/ welcher/ da kaum der vorgehende im Monat Hornungs verschwunden ware/ hat sich bald diser newe Stern herfür gethan/ und sonderlich zu Augspurg sehen lassen (1665)48° 22' 17.18" N, 10° 53' 53.74" EAugsburg
Beschreibung/ aller furnemisten mineralischen ertzt vnnd bergkwercks arten/ wie dieselbigen/ vnd eine jede in sonderheit/ jrer natur vnd eygenschafft nach/ auff alle metalla probirt/ vnd im kleinen fewr sollen versucht werden/ mit erklarung etlicher furnemer nutzlicher schmeltzwerke/ im grossen feuwer/ auch scheidung goldts/ silbers/ vnd anderer/ metalln/ sampt einem bericht des kupffer saigerns/ messing brennens/ vnd salpeter siedens/ auch aller saltzigen minerischen proben/ vnd was denen allen anhengig/ in funff bucher verfast (1598)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Beschreibung: Allerfürnemisten Mineralischen Ertzt, vnnd Berckwercks arten, wie dieselbigen, vnnd eine jede in sonderheit, irer natur vnd eigenschafft nach, auff alle Metaln Probirt, vnd im kleinem fewer sollen versucht werden, mit erklerung etlicher ... Schmelzwercken im grossen fewer, auch schaidung Goldt, Silber, vnnd andere Metalln ... (1574)50° 5' 16.12" N, 14° 25' 13.66" EPrag
Beschreibunge des Armbrust Schiessens (1583)51° 1' 49.84" N, 13° 45' 25.98" EDresden
Beschreibunge und Underricht Eines Neuwen leicht und sehr bequemen Instruments zum Grundtlegen und Theylung der Circkel Linien : tractatio historica etymologica et civilis (1616)50° 48' 7.81" N, 8° 46' 0.44" EMarburg
Beschreibunge und Underricht, Eines neuwen leicht und sehr bequemen Instruments zum Grundtlegen, und Theylung der Circkel Linien (1616)50° 48' 7.81" N, 8° 46' 0.44" EMarburg
Beschreibunge und Underricht, wie allerley Theilungen zu den mathematischen Instrumenten zu verfertigen : neben dem Gebrauch eines newen Proportional Instruments in 2 Theylen verfasset (1615)50° 48' 7.81" N, 8° 46' 0.44" EMarburg
Beschreibunge und Underricht, wie allerley Theilungen zu den mathematischen Instrumenten zu verfertigen : neben dem Gebrauch eines newen Proportional Instruments in 2 Theylen verfasset (1615)50° 48' 7.81" N, 8° 46' 0.44" EMarburg
Beschyrmung Johannes Pfefferkorn (den man nyt verbrant hat) zeygt mennig lichen an den loblichen handel von ym geuebt zwyschen ym vnd wy der Johan Reuleyn vnd der trulosen juden zu sambt yeen mithelffers ... (1515)50° 57' 29.12" N, 6° 55' 13.62" EKöln
Besondere physiognomische und chiromantische Anmerckungen : ... dermassen eingerichtet, daß sie e. vollkommene menschl. Physiognomia auffs allerkürtzeste begriffen (1692)53° 33' 24.73" N, 9° 59' 40.63" EHamburg
Bestandt Der Beständigen Erweisung, Das ist Außführliche und recht wolgegründete verantwortung Der Beständigen Erweisung, von der Augsburg: Confession, deren Ursprung, Genoßschaft und Lehrpuncten, zwischen uns und den Calvinischen Reformirten Lehren streitig In welcher offenbarlich Jedermänniglich dargethan wird, daß Der Meister der (vermeineten) Außführlichen unnd recht wolgegründeten Antwort, zu ziercksee 1637. ausgegangen: Den leser verführe, Seine Antwort übel gründe, Der warheit spare, Und den lengst erwünscheten Kirchenfried, durch seine Liechtschewende Antwort, je mehr unnd mehr hindere und zerrütte (1637)54° 21' 7.31" N, 18° 38' 47.90" EDanzig
Bestendige Widerlegung des ungegruendten aussgesprengten Geschreyes von dem newen Zwispalt der Theologen in der Universitet zu Wittenberg als solten dieselbigen uber dem Artickel christliches Glaubens von des Herrn Christi Niederfahrt zur Hellen unter sich uneins sein Bestendige Widerle//gung des vngegründten/ aussgesprengten // geschreyes/ von dem newen zwispalt der Theologen // in der Vniuersitet zu Wittenberg/ Als solten dieselbigen vber // dem Artickel Christliches Glaubens/ von des HErrn Chri//sti Niederfahrt zur Hellen/ vnter sich // vneins sein.// Durch die Theologische Facultet daselbst/// vnd allen guthertzigen Christen zum bericht // in Druck gegeben.// (1595)51° 52' 26.33" N, 12° 37' 40.69" EWittenberg
Beständiges Fundament zu Fortificiren und Defendiren (1674)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Beständiges Fundament zu fortifiziren und defundiren (1674)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Betbuch vnd Catechismus : Nach rechter Catholischer form vnd weyß, jetz zum vierten mal in truck außgangen (1568)48° 34' 44.73" N, 10° 29' 38.49" EDillingen a. d. Donau
Betb°uch vnd Catechismus. Nach rechter Catholi=scher form vnnd weiß/ jetzt zum sechßten mal in Truck außgangen. (1575)48° 34' 44.73" N, 10° 29' 38.49" EDillingen a. d. Donau
Betrachtung Göttlicher Offenbahrung : Was Gott, Natur und Creatur so wohl Himmel, Hölle, und Welt sambt allen Creaturen sind ; Woher alle Dinge in der Natur ihren Ursprung genommen haben ; und wozu Gott dieselbige geschaffen hat ; sonderlich von dem Menschen, was Adam und Christus sey ; durch den gantzen Proceß und Lauff der Welt biß ans Ende, und in die Ewigkeit geführet ; und in 177. Theosophischen Fragen vorgestelt ... (1682)52° 22' 12.79" N, 4° 53' 42.61" EAmsterdam
Betrachtung des Cometen (1680)54° 21' 7.31" N, 18° 38' 47.90" EDanzig
Betrachtung des Cometen 1680 (1681)51° 33' 28.55" N, 12° 59' 29.69" ETorgau
Beweißthumb des letzten Jahres dieser Welt/ und also darauff folgenden Jüngsten Gerichts : Aus unterschiedlichen etlichen Lateinischen Versiculn und Kern-Sprüchen der heiligen Schrifft herfür gesucht/ außgerechnet/ und befunden/ daß vermutlich künftige 1691. Jahr nach Christi Geburt/ das Letzte dieser Welt/ seyn soll/ (1670)53° 47' 28.29" N, 9° 25' 33.92" EGlückstadt
Bewerte Feldmessung vnd theilung (1578)49° 23' 55.50" N, 8° 40' 20.75" EHeidelberg
Bewerte Bier-Künste (1676)49° 0' 52.34" N, 12° 6' 3.10" ERegensburg
Biblisch Edelgesteinbüchlein/ Das ist: Abcontrofähung/ beschreibung und Geistliche Bedeuttung der zwölff Edelgestein/ welche der Hohepriester im Alten Testament an dem Amptschiltlein seines Hohenpriesterlichen Kleides getragen/ darein die Namen der zwölff Stämm Israel sind eingegraben gewesen/ wie Exodi am 28. zu lesen ist: Inn welchen wir allerley Christlicher Lehren/ Vermanungen unnd Trostes erinnert werden (1604)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Biblische Catechismus-Milch (1680)52° 16' 7.93" N, 10° 31' 36.37" EBraunschweig
Bipartitum Linguae Latinae Promptuarium : cuius Pars Prior exhibet Radices Nominum plerorumque Latinorum & particularum, indeclinabilium ordine, Alphabetico digestas; Pars Posterior tradit omnia pene Latinae Linguae Verba, ordine IV. Coniugationum cum formatione potissimorum Temp. veroque sugnificata (1665)50° 59' 35.23" N, 12° 26' 11.97" EAltenburg
Blockes-Berges Verrichtung (1668)51° 20' 56.54" N, 12° 23' 37.75" ELeipzig
Blockes-Berges Verrichtung, Oder Ausführlicher Geographischer Bericht, von den hohen trefflich alt- und berühmten Blockes-Berge : ingleichen von der Hexenfahrt, und Zauber-Sabbathe, so auff solchen Berge die Unholden aus gantz Teutschland, Jährlich den 1. Maij in Sanct-Walpurgis Nachte anstellen sollen ; Nebenst einen Appendice vom Blockes-Berge, wie auch des Alten Reinsteins, und der Baumans Höle am Hartz (1668)51° 20' 56.54" N, 12° 23' 37.75" ELeipzig
Blockes-Berges Verrichtung, Oder Ausführlicher Geographischer Bericht, von den hohen trefflich alt- und berühmten Blockes-Berge ingleichen von der Hexenfahrt, und Zauber-Sabbathe, so auff solchen Berge die Unholden aus gantz Teutschland, Jährlich den 1. Maij in Sanct-Walpurgis Nachte anstellen sollen; Nebenst einen Appendice vom Blockes-Berge, wie auch des Alten Reinsteins, und der Baumans Höle am Hartz (1668)51° 20' 56.54" N, 12° 23' 37.75" ELeipzig
Blumen-Buch, Deß Heiligen Lands Palestinae: So in drey Bücher abgetheilt (1661)48° 8' 41.41" N, 11° 33' 28.83" EMünchen
Blumengarten: wie derselbe von newem zuzurichten, außzutheilen, und zum herrlichen Lust zu zieren; wie auch allerley Blumen, frembde Gewächs, und Plantae, von Samen, Wurtzeln, Zwibeln oder Bulbis zu erzielen unnd zu transplantirn (1645)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Blut-Geschichte, Das ist: Kurtzer/ jedoch Gründlicher Bericht: Wie es mit dem verferbeten Teichlein zu Nohra Und Hiesigem Stadtgraben beschaffen (1636)50° 59' 5.17" N, 11° 1' 47.57" EErfurt
Boethius - De Consolatione philosophiae - Cod. 825 (1. Hälfte 11. Jh., wohl um 1025)47° 25' 30.72" N, 9° 22' 36.80" ESt. Gallen
Boethius - De Consolatione philosophiae - Hs. 863 (1464)48° 33' 59.72" N, 13° 25' 49.51" EPassau
Brandenburgische halßgerichtsordnung (1516)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Breviarium Jtineris Jtaliae oder kurtzverfaster Italiänischer Wegweiser: Darinnen Gleich als auf einen Schauplatz, vornemlich der Weg von Meilen zu Meilen, wie auch die vornehmsten Städte, Palatia ... repraesentiret werden (1664)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Breviarivm Ivris, Das ist, Ein Nutzliches Handbüchlein, vnd kurtzer Außzug gemeiner Sachen, so täglich in Gerichts und Rechtstetten, auch sonsten in Rathschlägen vorfallen (1596)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Breviarivm Ivris, Das ist, Ein Nützliches Handbüchlein, vnd kurtzer Außzug gemeiner Sachen, so täglich in Gerichts vnd Rechtsstätten, auch sonsten in Rahtschlägen vorfallen Darbey ist auch zu Ende ein kurtz Formular etlicher Klagen, vnd deren Endvrtheiln, Sach halben, so bey dem gemeinen Mann vnd an den Vndergerichten am meisten fürfallen ... zu finden (1622)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Breviarivm Ivris. Das ist, Ein Nutzliches Handbüchlein, vnd kurtzer Außzug gemeiner Sachen, so täglich in Gerichts vnd Rechtstetten, auch sonsten in Rathschlägen vorfallen: Hiebevor durch einen Cantzler, seinem Sohn zum vnderricht, geschrieben: Darnach aber mit kurtzen vnderschiedlichen General vnd Special Reguln, Additionibus vnd Notis, Durch M. Abraham Saurn, Weiland deß Fürstlichen Hessischen Hofgerichts zu Marpurg, verordneten geschwornen Aduocatum vnd Procuratorem, &c. corrigirt, gemehrt, Vnd jetzt zum vierdtenmal in Truck außgegangen. Darbey ist auch zu Ende, ein kurtz formular etlicher Klagen, vnnd deren Endvrtheiln ... zu finden (1596)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Brevilogus - Cod. Donaueschingen A II 10 (1417)51° 45' 23.87" N, 12° 53' 58.74" EOst-Deutschland
Brief-Tax Ordnung in Zürich anno 1697 des Schaafauser Reichs- und niderländischen Ordinari, des Berner und Genfer Ordinari (1697)47° 22' 7.14" N, 8° 32' 21.05" EZürich
Brobirbüchleyn zu Gotes lob, unnd der werlth nucz geordent (1524)52° 7' 50.92" N, 11° 37' 43.97" EMagdeburg
Bruder Berthold von Freiburg - Rechtssumme - Clm 14237 (1. Viertel 15. Jh)48° 47' 25.62" N, 11° 29' 52.40" EBayern
Bruder Berthold von Freiburg - Rechtssumme - Cod. 334/1 (1431)48° 6' 29.09" N, 15° 48' 17.86" ENiederösterreich
Bruder Berthold von Freiburg - Rechtssumme - Cod. 389 (1. Hälfte 15. Jh.)47° 30' 58.43" N, 14° 33' 0.25" EÖsterreich
Bruder Berthold von Freiburg - Rechtssumme - Cpg 30 (1444)48° 51' 1.40" N, 10° 36' 38.99" ESüd-Deutschland
Bruder Berthold von Freiburg - Rechtssumme - Cpg 33 (1. Viertel 15. Jh.)48° 51' 1.40" N, 10° 36' 38.99" ESüd-Deutschland
Bruder Berthold von Freiburg - Rechtssumme - Mscr. J 122h Nr. 2 (1433)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Brunfels, Otto: Contrafayt Kreüterbuch, Nach rechter vollkommener Art, vnud Beschreibungen der Alten, besstberümpten Ärtzt, vormals in Teütscher sprach, der masßen nye gesehen, noch im Truck außgangen sampt einer gemeynen Inleytung der Kreüter Urhab, Erkantnüsß, Brauch, Lob, und Herrlicheit, Bd 2 (1537)48° 34' 31.58" N, 7° 45' 8.75" EStraßburg
Buch Fasciculi diversorum iurium: Jn dessen Vier Theilen, das in Herzogthum Ober- und Nieder-Schlesien verschiedener Orten übliche Sachsen-Recht ... vollständig enthalten, und abgehandelt werden. Von allen hohen und niedern Stands-Personen, wie auch denen Richtern, Advocaten, Procuratoren, Secretarien, Geschichtschreibern, etc. (1690)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Buch Vom wahren Christenthumb (1618)52° 7' 50.92" N, 11° 37' 43.97" EMagdeburg
Buch aller verbotenen Kunst - Cpg 478 (um 1465)48° 22' 17.18" N, 10° 53' 53.74" EAugsburg
Buch der Cirurgia (1497)48° 22' 17.18" N, 10° 53' 53.74" EAugsburg
Buch der Cirurgia, Hantwirchung der wund artzny, (1497)48° 34' 31.58" N, 7° 45' 8.75" EStraßburg
Buch der Cirurgia, Hantwirckung der Wund Artzney (1497)48° 22' 17.18" N, 10° 53' 53.74" EAugsburg
Buch der Könige. Schwabenspiegel. Goldene Bulle. Mainzer Reichslandfrieden Kaiser Friedrichs II. . Cisioianus. Konzilsbeschlüsse, Landfrieden, Bibelauszüge. (1428 - 1435)48° 47' 25.62" N, 11° 29' 52.40" E
46° 44' 2.76" N, 11° 17' 19.68" E
Bayern
Südtirol
Buch der Natur (1475)48° 22' 17.18" N, 10° 53' 53.74" EAugsburg
Buch der Natur (1499)48° 22' 17.18" N, 10° 53' 53.74" EAugsburg
Buch der Natur - Cpg 300 (1400)48° 48' 47.84" N, 7° 47' 28.50" EHagenau
Buch der Natur - Cpg 311 (15.Jh)48° 51' 1.40" N, 10° 36' 38.99" ESüd-Deutschland
Buch der Tugend (1486)48° 22' 17.18" N, 10° 53' 53.74" EAugsburg
Buch von den probierten Künsten - Cpg 128 (1535)48° 51' 1.40" N, 10° 36' 38.99" ESüd-Deutschland
Buch von der Deutschen Poeterey (1624)51° 6' 28.40" N, 17° 2' 18.74" EBreslau
Buch von der Deutschen Poeterey. Jn welchem alle jhre eigenschafft vnd zuegehör gründtlich erzehlet/ vnd mit exempeln außgeführet wird (1624)51° 6' 28.40" N, 17° 2' 18.74" EBreslau
Buchhalten fein kurtz zusammen gefasst und begriffen: nach art vnd weise der Italianer, mit allerhandt verständlichen guten Exemplen von Factoryen, auch Geselschafft handlungen (1594)53° 33' 24.73" N, 9° 59' 40.63" EHamburg
BuchsenmeistereyBuch (1618)53° 33' 24.73" N, 9° 59' 40.63" EHamburg
Buecher Von dem Feldbaw vnd recht volkommener wolbestellung eines bekömmlichen Landsitzes, vnnd geschicklich angeordneten Maierhoffs oder Landguts (1588)48° 34' 31.58" N, 7° 45' 8.75" EStraßburg
Buecher. I Von warem gottdienst, 2 Enchiridion/das ist handtbuechlin von Glauben/Hoffnung vnd Liebe. 3 Von warer vndschuld. 4 Von natur vnd gnad. 5 Von fürsehung der heiligen. 6 Wie ein guett ding sey vmb beharligkeit. Alles durch D. Caspar Hedion/ warheyt vnd frid in vnsern tagen zů fürdern/ neüwlich verteütsch. (1533)48° 34' 31.58" N, 7° 45' 8.75" EStraßburg
Burger Landrecht - Cod. A 177 (1310)52° 16' 15.24" N, 11° 51' 19.26" EBurg (bei Magdeburg)
Burgerliche Wohnungs Baw-Kunst (1688)47° 33' 26.71" N, 7° 35' 33.25" EBasel
Burgerliche Wohnungs-Baw-Kunst (1673)47° 33' 26.71" N, 7° 35' 33.25" EBasel
Burgerliche Wohnungs-Baw-Kunst (1688)47° 33' 26.71" N, 7° 35' 33.25" EBasel
Burgundio von Pisa - Weinbuch - Cgm 415 (1. Hälfte 15. Jh)48° 47' 25.62" N, 11° 29' 52.40" EBayern
Buß-Predigt Von Sturm-Winden (1670)54° 42' 0.00" N, 20° 30' 0.00" EKönigsberg
Böhmischer Kalender - Hs. 878 (1300)50° 15' 44.60" N, 13° 39' 17.17" EBöhmen
Bücher ... von der Natur aller Creaturen (1584)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Bücher und Schrifften von der Natur, art und eigenschafft der Creaturen oder Geschöpffe Gottes (1565)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Bücher und Schriften von Natur, art und eigenschafft aller Creaturen oder Geschöpfe Gottes. Jetzund widerumb ... gebessert und gemehrt (1571)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Bücher und Schriften von Natur, art und eigenschafft aller Creaturen oder Geschöpfe Gottes. Jetzund widerumb ... gebessert und gemehrt (1571)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Bücher und schrifften von der Natur, art und eigentschafft der Creaturen oder Geschöpfe Gottes (1565)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Bücher und schrifften von der Natur, art und eigentschafft der Creaturen oder Geschöpfe Gottes (1565)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Bücher … von der Natur aller Creaturen (1600)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Büchlein der Ordnung der Pestilenz (1473)48° 24' 15.48" N, 9° 58' 45.66" EUlm
Büchlein der Ordnung der Pestilenz (ca. 1484)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Büchlein der Ordnung der Pestilenz (um 1482)48° 24' 15.48" N, 9° 58' 45.66" EUlm
Büchlein von bewährter Arznei der Pferde (1500)50° 59' 5.17" N, 11° 1' 47.57" EErfurt
Büchlein von dem Schorbock (1611)50° 35' 13.71" N, 8° 41' 27.33" EGießen
Büchlein von dem Schorbock (1615)50° 35' 13.71" N, 8° 41' 27.33" EGießen
Büchlin von der Tinctura Physica (1570)47° 33' 26.71" N, 7° 35' 33.25" EBasel
Büchsenmeisterbuch - Cod. 161 Blankenburg (1480)48° 47' 25.62" N, 11° 29' 52.40" EBayern
Büchsenmeisterbuch - Cod. Pal. lat. 1888 (um 1430)48° 51' 1.40" N, 10° 36' 38.99" ESüd-Deutschland
Büchsenmeisterei : Geschoß, Büchsen, Pulver, Kugeln, Salpeter, Feurwerck unnd Pfeil (et)c. ; Zum Schimpff und ernst zumachen, zuzurichten unnd nach jedes Gewicht Stein und Lot zugebrauchen (1559)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Büchsenmeisterei. Geschoß, Büchsen, Pulver, Kugeln, Salpeter, Feurwerck unnd Pfeil etc. , Zum Schimpff und ernst zumachen, zuzurichten unnd nach jedes Gewicht Stein und Lot zugebrauchen. (1559)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Büchsenmeisterey : Büchsen, Pulver, Kugeln, Salpeter, Feurwerck unnd Pfeil (et)c. Zum schimpff und ernst zumachen, zuzurichten und nach jedes gewicht Stein un(d) Lot zu gebrauchen (1597)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Büchsenmeisterey das ist kurtze doch eygentliche und gründliche Erklärung deren Dingen, so einem Büchsenmeister fürnemblich zuwissen von Nöthen / durch Christoff Dammbach (1615)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Büchsenmeisterey, das ist, kurtze doch eigentliche Erklärung deren Dingen, so einem Büchsenmeister fürnemlich zu wissen von Nöthen (1609)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Büchsenmeisterey, das ist, kurtze doch eigentliche Erklärung deren Dingen, so einem Büchsenmeister fürnemlich zu wissen von Nöthen. (1609)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Büchsenmeisterey-Schul (1643)48° 22' 17.18" N, 10° 53' 53.74" EAugsburg
Büchsenmeysterei : Vonn Gschosz, Büchsen, Puluer, Kugeln, Salpeter, Feurwerck (1550)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
COLLOQVIA. Gespraeche deß Hochgelerten vnd weytberuempten Erasmi von Roterodam erstlich in Latein beschriben nachmals dem gemeinẽ Mann so deß Lateins vnerfaren zů gůt verteütscht durch Justum Alberti von Volckmarsen ... (1561)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
COMPENDIUM MUSICAE INSTRUMENTALIS CHELICAE, Das ist: Kurtzer Begriff Welcher Gestalten Die Instrumental-Music auf der Violin, Pratschen Viola da Gamba, und Bass, gründlich und leicht zu erlernen seye, Erster Theil (1695)48° 22' 17.18" N, 10° 53' 53.74" EAugsburg
COMPENDIUM MUSICES Latino-Germanicum: Cui recens nunc accedunt I. Tricinia, II. Fugae, III. Discursus Musicalis, IV. Index Terminorum Musicalium, V. Rudimenta Arithmetica, VI. Appendix nova ad Arithmeticam pertinens ... (1660)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
CONFESSIO Oder Bekentnis des Glaubens/ etlicher Fürsten vnd Stedte: Vberantwortet Keiserlicher Maiestat; Zu Augspurg. Anno M.D.XXX. Aus dem eltisten Exemplar/ so im 1531.Jar zu Wittenberg ausgangen/ ... trewlich nachgedruckt. Sampt einer Vorrede D.Johannis Wigandi/ Bischoffs auff Pomezan. (1577)54° 42' 0.00" N, 20° 30' 0.00" EKönigsberg
CONSILIVM MEDICVM prophylaktikon et curatiuum. Jn zeit der Pestilentzie/ ein kurtzer Vnterricht/ wie man sich darin halten soll/ sich darfuer zu praeseruiren vnde zu bewaren … (1578)52° 1' 36.02" N, 8° 54' 6.70" ELemgo
CORPVS DOCTRINAE. Das ist, Die Summa, Form vnd vorbilde der reinen Christlichen Lehre, welche aus der heiligen Goettlichen Schrifft der Propheten vnd Apostel zusammen gezogen ist, darinn folgende Schrifften begriffen. I. Die Drey Heubtsymbola ... 2. Die Augspurgische Confession ... 3. Die darauff erfolgte Apologia. 4. Die Schmalkaldische Artickel ... 5. Der Kleine vnd Grosse Catechismus Lutheri. Nach welcher Form man bisher ... in Kirchen vnd Schulen des loeblichen Fuerstenthums Lůneburg geleret vnd geprediget/ Auch fortan anderer gestalt nicht geleret noch geprediget werden solle. (1576)52° 57' 56.95" N, 10° 33' 28.91" EUelzen
CYCLOPAEDIA PARACELSICA CHRISTIANA. Drey Bücher von dem war vrsprung vnd herkommen der freyen Künsten/ auch der Physiognomia, obern Wunderwercken vñ Witterungen/ darinn auß der H. Schrifft ... dargethan würt/ daß alle freye Künst/ als Schreiberey/ Rednerey/ Rechn?g/ Singkunst/ Erdmesserey/ Gestirnkunst sampt der Naturkündigkeit vñ Artzneykunst/ nit auß menschlichen ... erfindungen/ sonder allein von Gott ... herkom?en/ daß auch solche Künst allein bey Gott durch den Glauben gesucht/ vnd inn den Büchern Gottes vnnd seiner Diener bezeuget/ vnnd gelehrt sollen werden. (1585)48° 34' 31.58" N, 7° 45' 8.75" EStraßburg
Cabala, Spiegel der Kunst und Natur: in Alchymia (1616)48° 22' 17.18" N, 10° 53' 53.74" EAugsburg
Cabala, Spiegel der Kunst und Natur: in Alchymia : Was der Weisen uralte Stein/ doch für ein ding sey/ der/ da dreyfach/ und nur ein Stein ist ; Welches allen müheseligen liebhabern der Kunst zu Ehren/ mit hilff Gottes/ so klar als ein Spiegel fürgestelt: Davon vil bißhero geschrieben/ aber wenigen bekandt. Gantz offenbar mit kurtzen worten/ der gantzen Warheit/ durch dise beyligende Figuren/ erklärt/ und an tag gegeben (1616)48° 22' 17.18" N, 10° 53' 53.74" EAugsburg
Cabala, Spiegel der Kunst vnnd Natur: in Alchymia (1615)48° 22' 17.18" N, 10° 53' 53.74" EAugsburg
Cabala, Spiegel der Kunst- und Natur: in Alchymia : Was der Weisen uralte Stein doch für ein ding sey der da dreyfach und nur ein Stein ist durch diese beyligende Figuren erklärt und an Tag gegeben (1690)48° 22' 17.18" N, 10° 53' 53.74" EAugsburg
Cabala. Spiegel der Kunst unnd Natur: in Alchymia (1615)48° 22' 17.18" N, 10° 53' 53.74" EAugsburg
Cabala. Spiegel der Kunst unnd Natur: in Alchymia (1615)48° 22' 17.18" N, 10° 53' 53.74" EAugsburg
Cabalae Verior Descriptio Das ist, Gründliche Beschreibung und Erweisung aller natürlichen und übernatürlichen Dingen, Wie durch das Verbum Fiat alles erschaffen Und darnach durch das Centrum Coeli & Terrae ... regiert und corrumpirt wird (1680)53° 33' 24.73" N, 9° 59' 40.63" EHamburg
Caeremoniae Lutheranae, Das ist/ Ein Christlicher/ Gründlicher Unterricht von allen fürnembsten Caeremonien, so in den Lutherischen Preussischen Kirchen/ in verrichtung des Gottesdienstes/ adhibirt werden. als/ Von Hostien/ Brodtbrechen/ Consecriren. Caseln/ Altharen/ Bildern/ brennenden Liechten/ Kniebeugen/ Hut abnehmen/ Musica, Orgeln/ Exorcismo, Festagen/ und andern Kirchensachen mehr ; Den Calvinischen Caeremonienstürmern entgegen gesetzt. als/ Von Hostien/ Brodtbrechen/ Consecriren. Caseln/ Altharen/ Bildern/ brennenden Liechten/ Kniebeugen/ Hut abnehmen/ Musica, Orgeln/ Exorcismo, Festagen/ und andern Kirchensachen mehr ; Den Calvinischen Caeremonienstürmern entgegen gesetzt. als/ Von Hostien/ Brodtbrechen/ Consecriren. Caseln/ Altharen/ Bildern/ brennenden Liechten/ Kniebeugen/ Hut abnehmen/ Musica, Orgeln/ Exorcismo, Festagen/ und andern Kirchensachen mehr ; Den Calvinischen Caeremonienstürmern entgegen gesetzt (1616)54° 42' 0.00" N, 20° 30' 0.00" EKönigsberg
Caii Plinii Secvndi, Des Weitberümbten Hochgelehrten alten Philosophi vnd Naturkündigers, Bücher vnd Schrifften, von Natur, art vnd eigenschafft aller Creaturen oder Geschöpffe Gottes : Als nemlich von den Menschen, jrer Geburt, Gestalt, ... Von den vierfüssigen Thieren, ... Von den Fischen ... Von den Vögeln ... Vnd auch von den vnreinen Kriechenden Würmern ... sampt den andern kleinen Thierlein, nemlich Ammeissen, Bienen vnd jrs gleichen (1571)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Caij Plinij Secundi, Des fürtrefflichen ... Philosophi, Bücher vnd Schrifften, von der Natur, art vnd eigentschafft der Creaturen oder Geschöpffe Gottes (1565)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Caij Plinij Secundi, Des fürtrefflichen Hochgelehrten Alten Philosophi, Bücher vnd schrifften, von der Natur, art vnd eigenschafft der Creaturen oder Geschöpffe Gottes (1565)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Calendarium Divinum Victoriosumque. Das ist: Alter und Neuer Göttlicher Schutz- und Siegs-Calender/ Uber das Türckische Post- und Krieges-Horn/ So jüngsthin der Türcke gegen die Christen hat ausblasen lassen ... : Nebenst Christlicher Erinnerung/ daß Christliche Potentaten/ ihme nicht allzu viel trauen ...; Auff das ... Schalt-Jahr ... MDCLXXXI. ... / durch Jacobum Holderbusch/ der Göttlichen Warheit Liebhabern (1680)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Calendarium Perpetuum Et Sex Libri Oeconomici De Re Familiari, Hortensi, Rustica, Venatoria, & Medicamentaria. Das ist/ Ein stetswerender Calender/ Auch Sechs Nothwendige und gantz nützliche Haussbücher/ Vor allerley Kauff und Handelsleute/ Als Haussväter/ Gärtner/ Ackerleute/ Viehendler/ Jeger/ Fischer/ Vogler/ Item Apotecker/ ... (1609)51° 52' 26.33" N, 12° 37' 40.69" EWittenberg
Calendarium perpetuum, das ist, immerwärender Calender : vor diesem ohne Beschreibung, anjetzo aber zu mehrer Nachrichtung, mit aussführlichem Bericht an Tag gegeben (1623)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Calendarivm Sanctorv(m) Et Historiarvm : In welchem nach Ordnung gemeiner Calender, durchs gantze Jar, alle Heiligen vnd Mertyrer, mit jhrem Bekentnis vnd Leiden, nach Ordnung der Tage, beschrieben, sampt zugethanen vielen aus Heiliger Schrifft, vnd andern Scribenten glaubwirdigen Historien, so sich auff gleiche Tage in denselben Monaten begeben (1573)51° 20' 56.54" N, 12° 23' 37.75" ELeipzig
Calendarivm Sanctorv(m) Et Historiarvm : In welchem nach Ordnung gemeiner Calender, durchs gantze Jar, alle Heiligen vnd Mertyrer, mit jhrem Bekentnis vnd Leiden, nach Ordnung der Tage, beschrieben, sampt zugethanen vielen aus Heiliger Schrifft, vnd andern Scribenten glaubwirdigen Historien, so sich auff gleiche Tage in denselben Monaten begeben (1573)51° 20' 56.54" N, 12° 23' 37.75" ELeipzig
Calender mit allen Astrologischen gemeinen erwelungen, Zu ehren vnd günstigem gefallen, den Erbarn hochweisen vnd vorsichtigen Bürgermeistern vnd Rathe der Keiserlichen freien Stadt Northausen, seinen günstigen herrn. (1555)50° 59' 5.17" N, 11° 1' 47.57" EErfurt
Calender mit allen Astrologischen gemeinen erwelungen, Zu ehren vnd günstigem gefallen, den Erbarn hochweisen vnd vorsichtigen Bürgermeistern vnd Rathe der Keiserlichen freien Stadt Northausen, seinen günstigen herrn. (1555)50° 59' 5.17" N, 11° 1' 47.57" EErfurt
Calender, mit Underrichtung astronomischer wirckungen (1547)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
CammergerichtsOrdnung vnd Proceß : neben allerley deßselben Formen vnd Exemplarn, Allen so sich solches hochlöblichen vnd höchsten der Teutschen Nation Gerichts, in der Practica vnd Handlungen zu gebrauchen, Sonderlich aber den jungen angehenden Practicanten, vnd denen so diesem Juditio zu weit entsessen, zu wissen vnd zuverstehen hoch von nöten vnd nütz (1567)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Candidatus Chirurgiae, Das ist Kurtze doch gründliche Erörterung, Aller und jeder fast erdencklichen Anatomischen und Chirurgischen Fragen Von allerhand euserlichen und innerlichen Wunden, Schäden und Gebrechen des gantzen Menschlichen Cörpers (1692)52° 22' 33.21" N, 9° 43' 55.24" E
52° 9' 50.54" N, 10° 32' 27.06" E
Wolfenbüttel
Hannover
Candidatus Chirurgiae. Königsberg (1692)52° 22' 33.21" N, 9° 43' 55.24" E
52° 9' 50.54" N, 10° 32' 27.06" E
Wolfenbüttel
Hannover
Canon Triangulorum Logarithmicus, Das ist: Künstliche Logaritmische Tafeln der Sinuum, Tangentium, und Secantium (1631)48° 22' 17.18" N, 10° 53' 53.74" EAugsburg
Canon triangulorum logarithmicus, das ist künstliche logaritmische Tafeln der Sinuum, Tangentium und Secantium / nach Adriani Vlacqs Calcualtion, Rechnung und Manier gestellt (1637)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Cantzlei vnd (1544)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Cantzlei vnnd Titelbůch/ in Reden vnnd Schreibenn/ Rhetorischer jetziger Cantzleijscher Zierlicheit: Allerhand Missiuen/ Schrifften vnd Werbungen nach jeder Staend/ vnd Personen herkom̃en/ Stadt vnd Wir=den/ Schrifftlich odder Muendtlich zustellen vnnd ge=brauchen. (1559)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Cantzley büchlin: Wie man schryben sol eim yeden in was würden: stadt oder wesens er ist: geistlich und weltlich in kurtz form begriffen (1520)48° 34' 31.58" N, 7° 45' 8.75" EStraßburg
Cantzley büechlin (1515)48° 34' 31.58" N, 7° 45' 8.75" EStraßburg
Cantzley-Ordnung. Deß Durchleuchtigen/ Hochgebornen Fürsten und Herrn/ Herrn Friederichen Ulrichen/ Hertzogs zu Braunschweig und Lüneburgk/ etc. (1629)52° 9' 50.54" N, 10° 32' 27.06" EWolfenbüttel
Cantzleybüchlin : Zeiget an Wie man Schreiben sol eim yeden, in was würden, stadt oder wesens, er ist, geistlich und weltlich in kurtz form begriffen (1522)48° 34' 31.58" N, 7° 45' 8.75" EStraßburg
Cartesianische Academie Oder Grund-Lehre der Artzney-Kunst (1690)51° 20' 56.54" N, 12° 23' 37.75" ELeipzig
Cartesianische Academie, Oder Grund-Lehre Der Artzney-Kunst (1693)51° 20' 56.54" N, 12° 23' 37.75" ELeipzig
Caspar Questels/ JC. Hochfürstl. Holstein-Plönischen bestalten Hoff- und Consistorial-Raths Nützlicher Unterricht Von Schuldiger Beobachtung Der Rechtmässigen Gelübden : Derer Beschaffenheit Vornehmlich aus H. Göttlicher Schrifft/ Und dabey so wol Aus geist- als weltlichen Rechten gründlich angezeiget/ Auch Mit alten und neuen Exempeln deutlich erklähret/ Und/ samt einer kurtzen Vorrede/ in unterschiedlichen angezeigten Capiteln vorgetragen wird (1699)54° 9' 40.79" N, 10° 25' 33.42" EPlön
Caspari Bruschii Redivivi Gründliche Beschreibung Des Fichtel-Berges, Aus welchem vier Schiff-reiche Wasser, der Meyn, die Eger, die Nab, und Saal entspringen : Darinnen viel alter Historien erkläret werden. Item eine klare Beschreibung des Flusses Eger, und aller inflüssenden Wasser und anstossenden Flecken ; besonders auch des Schlackenwalderischen Zinnbergwercks, welches die Hub genennet wird, wie dasselbe jetziger Zeit zu finden ; Neben Vermeldung was der Schwaden sey, so die Berg-Leute ersticket (1683)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Castrametatio Auraica-Nassovica, das ist, Gründtlicher und aussführlicher Bericht, welcher Gestalt ein vollkommenes Feldtläger abzumessen, zuschlagen und nach allen seinen Quartiren füglichen anzuordnen seye : nach Ordnung und Gebrauch Ihr. Excell. Mauritii, Printzen von Oranien etc. : allen und jeden Generalen, Obersten, Capitaynen, Rittmeistern, Ingenieuren, Quartirmeistern, Furierern und andern Befehlshabern dienstlich und fast nöthig zu wissen / erstlich in Niderländischer Sprach beschrieben durch Simonem Stevinum ; anjetzo aber durch einen Liebhaber ins Hoch Teutsch ubersetzt (1631)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Castrametatio Auraico-Nassovica : das ist: Gründtlicher und außführlicher Bericht, welcher gestalt ein vollkommenes Feldläger abzumessen, zuschlagen, und nach allen seinen Quartirenfüglichen anzuordnen seye ... (1631)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Catalogus Et Valor Omnium Medicamentorum, tam Simplicium, quam Compositorum, in Pharmacopoliis Rigensibus prostantium (1685)56° 56' 46.32" N, 24° 6' 15.44" ERiga
Catalogus Oder Register aller deren Bücher, So von Mechanischen, albereit experimentirten Künsten tractiren (1652)48° 22' 17.18" N, 10° 53' 53.74" EAugsburg
Catalogus Oder Verzeichnüß sowohl aller Chymischen/ als Galenischen Artzeneyen/ Die In Ihrer Churfl. Durchl. zu Sachsen Hof-Apothecken in Dreßden/ mit höchsten Fleiß praepariret/ und zu finden seynd (1683)51° 1' 49.84" N, 13° 45' 25.98" EDresden
Catalogus et Valor Medicamentorum Simplicium & Compositorum in officinis Hafniensibus. Apotecker Taxt paa althvis i Københaffn hos de fire privilegerede Apotheckere til Kiøbs findis. Apothecker TAXA aller dehrer Medicamenten und Waaren/ welche man bey den vier Privilegirten Apotheckern in Kopenhagen zu kauffe findet (1672)55° 40' 33.96" N, 12° 34' 6.02" EKopenhagen
Catalogus et valor medicamentorum in officinis Hafniensibus (1672)55° 40' 33.96" N, 12° 34' 6.02" EKopenhagen
Catalogus medicamentorum, tam simplicium, quam compositorum in officinis pharmaceuticis Hamburgiensium prostantium (1682)53° 33' 24.73" N, 9° 59' 40.63" EHamburg
Catalogus plantarum latine, graece, germanice et gallice (1542)47° 22' 7.14" N, 8° 32' 21.05" EZürich
Catalogvs Haereticorvm, Das ist: Warhafftige erzelung der namhafften Jrrthumb vnd Ketzer, welche von anfang der Welt biß auff vnsere zeit entstanden : Darinnen verfaßt derselbigen leben, was sie gelehrt, zu was zeiten ain jeder angefangen, was für Concilia vnd Kirchenlehrer Jre Irrthumm verdampt, Ob auch ain jeder in seinem aignen, fürgenommen glauben könne selig werden (1576)48° 45' 59.54" N, 11° 25' 32.70" EIngolstadt
Catalogvs Haereticorvm, Das ist: Warhafftige erzelung der namhafften Jrrthumb vnd Ketzer, welche von anfang der Welt biß auff vnsere zeit entstanden : Darinnen verfaßt derselbigen leben, was sie gelehrt, zu was zeiten ain jeder angefangen, was für Concilia vnd Kirchenlehrer Jre Irrthum[m] verdampt, Ob auch ain jeder in seinem aignen, fürgenommen glauben könne selig werden. Alles auf glaubwirdigen Scribenten nach ordnung des Alphabeths beschriben, vnnd auffs kürtzest, Teutscher Nation zu nutz vnd gutem, zusam gezogen / Durch Caspar Francken Ortrandum, der H. Schrifft Doctor [et]c. (1576)48° 45' 59.54" N, 11° 25' 32.70" EIngolstadt
Catechesis oder kurze Summa der Lehren der h. Christlichen Kirchen: für die Kinder und einfeltigen ... (1560)48° 34' 44.73" N, 10° 29' 38.49" EDillingen a. d. Donau
Catechismus : das ist, ein kurtzer und einfaltiger Kinderbericht, von den fürnemsten Haubtstuken christenlicher Lehr, der Kirchen zu Bärn / durch kurtze, verständliche und deutliche Fragen und Antworten zu Gutem der Catechismus-Lehrbegierigen erklärt (1678)46° 56' 52.51" N, 7° 26' 40.60" EBern
Catechismus Milch Oder Der Erklärung deß Christlichen Catechismi ... Theil / Zu Straßburg im Münster der Gemeine Gottes vorgetragen/ auffs new ubersehen/ gebessert/ und auff begehren in Truck gegeben (1666)48° 34' 31.58" N, 7° 45' 8.75" EStraßburg
Catechismus R. P. Petri Canisii Soc. Iesu Th. Durch Figuren fürgestellt/ Und das vierdte mal Gedruckt zu Dilingen (1661)48° 34' 44.73" N, 10° 29' 38.49" EDillingen a. d. Donau
Catechismus Uber die Streitfragen/ so zwischen den Protestirenden und Römisch Catholischen Christen bißdahero getrieben/ und nunmehro kürtzlich auß Gottes Wort beantwortet und beygelegt worden (1681)50° 40' 49.37" N, 8° 17' 50.27" EHerborn
Catechismus oder Christlicher Underricht im wahren Catholischen und Apostolischen Glauben (1683)50° 57' 29.12" N, 6° 55' 13.62" EKöln
Catechismus oder Kurtzer Unterricht Christlicher Lehre: wie der In Kirchen und Schulen der Churfürstlichen Pfaltz getrieben wird : und auch unter andern/ In denen Vereinigten EvangelischReformirten Gemeinen des Hertzogthume Gülich/ Cleve/ und Berge/ und der Graffschaft Marck/ im brauche ist (1672)51° 40' 25.90" N, 7° 48' 57.53" EHamm
Catechismus oder gründlicher Bericht von der Lehr und Leben der Jesuiten : erstlich in frantzösischer Sprach beschriben, nun aber auß guthertziger Meinung meniglichen zur Nachrichtung verdeutschet (1603)47° 30' 37.30" N, 6° 47' 54.49" EMontbéliard
Catechismus von etlichen Hauptartickeln des christlichen Glaubens (1531)48° 22' 17.18" N, 10° 53' 53.74" EAugsburg
Catechismus von ettlichen Hauptartickeln des Christlichen glaubens vnd vom grund vnd anfang der Seelen seligkait Auff Frag vnd Antwurt gestellet (1531)48° 22' 17.18" N, 10° 53' 53.74" EAugsburg
Catechismus, Oder Christlicher Vnterricht/ wie der in Kirchen vnd Schülen der Churfürstlichen Pfaltz getrieben wirdt (1570)49° 23' 55.50" N, 8° 40' 20.75" EHeidelberg
Catechismus, Oder Kurtzer Underricht Christlicher Lehr/ wie der in Kirchen und Schulen Reformierter Evangelischer Religion getriben wird : Mit nutzlichen Rand-fragen kürtzlich erklärt/ und mit Zeugnüssen der heiligen Schrifft bestätiget. Übersehen/ und in komlichere form gebracht/ für der Statt Schaffhausen Kirchen und Schulen (1643)47° 33' 26.71" N, 7° 35' 33.25" EBasel
Catechismus, Oder Kurtzer Underricht Christlicher Lehr/ wie der in Kirchen unnd Schulen der Churfürstlichen Pfaltz getrieben wird : Sampt den KirchenCeremonien und Gebeten (1615)50° 7' 33.04" N, 8° 55' 50.28" EHanau
Catechismus, Oder die Fünff Heuptstück Christlicher Lehre : Sampt Abend/ Morgen und Tischgebetlein. Item/ der Haustaffel / Erkleret und ausgelegt/ Durch Herrn M. Hieronymus Mencelium/ der löblichen Graffschafft Manßfeld Superintendenten/ seligen. (1605)51° 20' 56.54" N, 12° 23' 37.75" ELeipzig
Catechismus, Oder kurtzer Underricht Christlicher Lehr, wie der in Kirchen und Schulen Reformierter Evangelischer Religion getriben wird (1643)47° 33' 26.71" N, 7° 35' 33.25" EBasel
Catechismus, Oder/ Christlicher underricht/ Wie der in Kirchen vnnd Schulen der Churfürstlichen Pfaltz getrieben wirdt (1576)49° 23' 55.50" N, 8° 40' 20.75" EHeidelberg
Catechismus, das ist ain kurtze summa alles innhalts der Christlichen leere (ca. 1530)48° 22' 17.18" N, 10° 53' 53.74" EAugsburg
Catechismus, das ist die fürnembsten Hauptstück der heiligen christlichen Lehr (1581)51° 10' 56.24" N, 14° 25' 25.57" EBautzen
Catechismus, oder, Kurtzer Underricht christlicher Lehr, wie dieselbige in den reformiert-evangelischen Kirchen und Schulen gelehret wird : worbey eine kurtze Form und Weiss, wie man gar leicht die Fragen in dem Catechismo bey der Jugend soll üben, treiben, und examinieren : auch den Einfältigen zum besten, sind noch etliche gar kurtze, jedoch höchstnötige und erbawliche Fragstücklein hierbey mit angehängt worden (1669)46° 56' 52.51" N, 7° 26' 40.60" EBern
Catechismus-Lehr : In Fragen und Ant-Worten gefasset/ und mit Haupt-Sprüchen der Schrift erkläret (1660)52° 9' 50.54" N, 10° 32' 27.06" EWolfenbüttel
Catechismus-Milch/ Oder Der Erklärung des Christlichen Catechismi Neunter Theil: begreiffend Das Fünffte Hauptstuck/ von dem Sacrament des Heiligen Abendmahls (1672)48° 34' 31.58" N, 7° 45' 8.75" EStraßburg
Catechismus-Milch/ Oder Der Erklärung des Christlichen Catechismi Sechster Theil Begreiffend den Dritten Articul des Vralten Apostolischen/ auch Nicenischen Glaubens (1657)48° 34' 31.58" N, 7° 45' 8.75" EStraßburg
Catechismus/ Für die Pfarherrn/ Schulmeistern/ Haußväter/ Jugend und Lehrkinder : Mit newen Lehrhafften Fragstücken und der Christlichen Haußtaffel (1610)54° 5' 11.58" N, 13° 23' 32.42" EGreifswald
Catechismus/ oder: kurtzer Unterricht Christl. Lehr/ Wie dieselbe In den Reformirten Kirchen und Schulen der Churfürstl. Pfaltz/ auch andern Ländern und Herrschafften gelehret wird/ Sampt den Kirchen-Ceremonien und Christlichen Glaubens-Bekäntniß/ wie auch Auff alle Tage in der Wochen inbrünstige Morgen- und Abend-Gebetlein/ Mit beygefügten Communion- und andern schönen Gebetern (1698)52° 1' 36.02" N, 8° 54' 6.70" ELemgo
Catechismus: Das ist Christlicher unnd kurtzer Underricht in Glaubens sachen: Für die Jugend der Statt und Landschafft Zürych (1613)47° 22' 7.14" N, 8° 32' 21.05" EZürich
CatechismusMilch Oder Der Erklärung deß Christlichen Catechismi (1642)48° 34' 31.58" N, 7° 45' 8.75" EStraßburg
Catechismvs Christliche Underweißung vnd gegründter Bericht, nach warer Catholischer lehr vber die fürnemste stücke vnsers heiligen Christen Glaubens : Nemlich: Von den zwölff Artickeln vnsers heiligen Christen Glaubens, ... (1551)49° 59' 34.30" N, 8° 14' 50.10" EMainz
Catechismvs Milch/ Oder Der Erklärung des Christlichen Catechismi Zehender und letster Theil Begreiffend das Sechste Haupt-Stuck von dem Gewalt der Schlüssel (1673)48° 34' 31.58" N, 7° 45' 8.75" EStraßburg
Catechismvs Milch/ Oder Der Erklärung deß Christlichen Catechismi Fünffter Theil Begreiffend den Andern Articul deß Vralten Apostolischen/ auch Nicenischen Glaubens (1654)48° 34' 31.58" N, 7° 45' 8.75" EStraßburg
Catechismvs Milch/ Oder Der Erklärung deß Christlichen Catechismi Vierdter Theil. Begreiffend den Ersten Articul deß Vralten Apostolischen/ auch Nicenischen Glaubens (1653)48° 34' 31.58" N, 7° 45' 8.75" EStraßburg
Catechismvs-Milch/ Oder Der Erklärung deß Christlichen Catechismi/ Achter Theil: Vber Das vierte Hauptstück von dem Einsatz deß Heil. Predigampts/ und dem Sacrament der heiligen Tauff ... (1666)48° 34' 31.58" N, 7° 45' 8.75" EStraßburg
Catholisch Schlecht und Recht (1687)50° 57' 29.12" N, 6° 55' 13.62" EKöln
Catholische Einfalt, Das ist, Verzaichnuss der Stuck, welche ein jeder Christ glauben vnd wissen soll Der lieben Jugend zu gutem absönderlich in dises kleine Tracttätlein verfasset (1668)47° 3' 23.44" N, 8° 17' 11.44" ELuzern
Catholische Fragstuckh uber den Catechismum (1592)48° 51' 48.85" N, 9° 49' 3.65" ETierhaupten
Catholischer Catechismus Oder Sum̃arien CHristlicher Lehr Jn Frag vnnd Antwort der Christlicher Jugendt vnnd allen Einfeltigen zu nutz vnd heil gestelt Durch den Hochgelehrten Herren Petrum Canisium der heiligen Geschrifft Doctorem Societatis Iesu. Vnd auß befehl der Roem. Keis. Mayestat in Truck erstlich verfertigt Nun aber mercklich gebessert vnd gemehret (1569)50° 57' 29.12" N, 6° 55' 13.62" EKöln
Catholischer Catechismus Petri Canisii, Societatis Jesu Doct. Theol. : Jetz auffs new Der lieben Jugend/ und dem gemeinen Mann zu deulicher Underweisung/ mit viel mehr kurtzen Fragen und Antworten vorgestelt (1682)50° 57' 29.12" N, 6° 55' 13.62" EKöln
Catholischer Catechismus Petri Canisii, Societatis Jesu Doct. Theol. Jetzt auffs new Der lieben Jugend, und dem gemeinen Mann zu deutlicher Underweisung, mit viel mehr kurtzen Fragen und Antwort vorgestelt … (1676)50° 57' 29.12" N, 6° 55' 13.62" EKöln
Catholischer Spiegel : darinne zusehen, wie der Catholischen lehr in allen Artickeln deß H. glaubens, mit der Lehre vnsers Herrn Christi Jesu, vbereinstimmen, wider den vngegründten nechst außgegangenen Jesuiter Spiegel (1581)50° 57' 29.12" N, 6° 55' 13.62" EKöln
Caussae Naturales, Ex quibus Pestis oritur & repellitur (1614)51° 10' 56.24" N, 14° 25' 25.57" EBautzen
Cautio Criminalis. Seu De Processibus Contra Sagas Liber. Das ist/ Peinliche Warschawung von Anstell: und Führung deß Processes gegen die angegebene Zauberer/ Hexen und Unholden: An die Obrigkeit Teutscher Nation/ So wohl auch Deroselben Rhäten/ Beichtvättern/ Commissarien/ Inquisitoren, Richteren/ Advocaten, Priestern und Predigern/ und andern sehr nützlich und nötig / Durch einen unbenahmpten Römisch: Catholischen an Tag gegeben/ Nunmehr Dem Gemeinen Vatterland/ und männiglich zum besten ins Teutsch trewlich ubersetzt/ sampt einem ordentlichen Register. (1649)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Cautio criminalis, seu de processibus contra sagas liber : das ist, peinl. Warschawung von Anstell: u. Führung deß Processes gegen d. angegebene Zauberer, Hexen und Unholden … (1649)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Centiloquium Circini Proportionum (1626)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Centiloquium circini proportionum, ein newer Proportional-Circkel von vier, fünff, sechs oder mehr Spitzen mit hundert schönen, ausserlesenen nutzlichen Fragen und Exempeln gezieret und erkläret (1626)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Centuria Arborum Mirabilium Das ist: Hundert Wunderbäume auff dem Grundt und Bodem deß grossen Weltgartens unsers Herren Gottes gewachsen (1616)52° 7' 50.92" N, 11° 37' 43.97" EMagdeburg
Ceremoniae Christianae. Das ist/ Kurtzer Bericht Von Lehr und Ceremonien Der Reformirten Kirchen in der Chur Brandenburg : Entgegen gesetzt/ denen Ceremoniis Lutheranis Welche M. Philippus Arnoldi, Ertzpriester zu Tilsit in Preussen/ Jüngst früzeitig ausfliegen lassen / Den Warheit-Liebenden ... in Druck verfertiget Durch Die Kirchendiener am Wort Gottes in der Churfürstlichen Ober-Pfarrkirchen zu Cöln an der Sprew (1616)52° 20' 32.97" N, 14° 32' 17.27" EFrankfurt an der Oder
Cervi Cum Integri Et Vivi, Natura Et Proprietates: Tum Excoriati Et Dissecti In Medicina Usus: Das ist: Außführliche Beschreibung deß gantzen Lebendigen Hirschens, seiner Natur/ und Eygenschafften: ... Welcher gestalt deß zu gewisser zeit gefangenen Hirschens ... zugebrauchen. ... Was massen das abgenommene, ... Geweyhe in mancherley deß Menschlichen Leibs beschwerungen bey zubringen. ... Wie die ubrigen stück weiter mögen genossen ... (1617)49° 26' 25.15" N, 11° 51' 48.04" EAmberg
Chamergerichts Termine vnd Proceß, Auß der Keyserlichen ChamergerichtsOrdnung (1562)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Chasmatologia, oder Erinnerung von dem ... Chasmate ... das wir ... 1582 im Nordwest gehabt haben (1583)52° 7' 50.92" N, 11° 37' 43.97" EMagdeburg
Cheirosophia concentrata, das ist: Eine kurtze Unterweisung, vermittelst deren, einem jeden Menschen seines gantzen Lebens Beschaffenheit, per coniecturas probabiles, in seinen Händen soll & können vor Augen gestellet werden ... (1679)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Chemia Rationalis, das ist Vernunfftmäßige Anweisung, wie vermittelst der Spagyrischen Kunst, aus den drey Reichen der Natur die itziger Zeit gebräuchlichsten Artzeney-Mittel bereitet werden sollen (1696)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" E
51° 20' 56.54" N, 12° 23' 37.75" E
Leipzig
Frankfurt am Main
Chimischer Wegweiser Das ist Sichere Anweisung zur Chimischen Kunst, Darinnen ... gewiesen wird, wie man allerley Artzneyen durch die Chimie bereiten kann (1677)50° 55' 37.38" N, 11° 35' 21.26" EJena
Chiromanci: War vnnd Weissagungen Von gegenvertigem vnd kuenfftigem Glueck vnd Vnglueck der Menschen. Durch Der Planeten Gestirn vnd Zeichen deß Himmels Wirckung vnd Jnfluß. Die Zal vnd rechnung der Geomanci. Physionomey der Gestalt vnd Form deß Leibs vnd jeder Glieder. Chiromanci der Lineamenten Character vnnd Zeichen an Henden deß Menschen. Traeum vnd naechtliche Erscheinungen. (1578)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Chiromancia Sampt jhrer Theorick, Practick, vnd Astronomischer Concordantz vnd Vergleichung der Nativiteten, oder Geburtsfiguren, in etlichen Exempeln (1596)50° 59' 5.17" N, 11° 1' 47.57" EErfurt
Chiromancie Kunst Wahr vnd Weissagens von dem gegenwertigen vnd zukuenfftigen Glueck vnd Vnglueck welches erkuendtet wirdt: auß dem I.Planetenbuch ... II.Geomancia, Von der Zahlrechnung. III.Physionomia. Von deß Leibs gestalt. IIII.Chiromancia, Von den Lineanemten vnd Zeichen an den Haenden. V.Traumbuechlein Von Naechtlichen erscheinungen. (1590)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Chiromantia harmonica, das ist, Ubereinstimmung der Chiromantiae, oder Linien in den Händen, mit der Physiognomia, oder Linien an der Stirn (1673)50° 55' 37.38" N, 11° 35' 21.26" EJena
Chiromantia medica (1669)52° 4' 13.79" N, 4° 18' 2.52" EDen Haag
Chiromantia medica: mit einem Anhang, nebenst einen Tractätlein von der Physiognomia medica; aniezo verm. und durch Erfahrung noch deutlicher gemacht (1670)51° 1' 49.84" N, 13° 45' 25.98" EDresden
Chiromantia, Metoposcopia & Physiognomia Curioso-Practica, Oder Kurze Anweisung/ Wie man Aus den vier Haupt-Linien in der Hand/ wie auch aus den Adern auf der Hand/ von deß Menschen Gesundheit/ Glück und Unglück/ muthmäßlich iudiciren oder urtheilen kan: Sambt einer ... Abmessung der Linie Honoris, Wie auch Der Adern auf denen Händen ... (1698)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Chiromantia, Metoposcopia & Physiognomia curioso-practica, Oder Kurtze Anweisung, Wie man Aus den vier Haupt-Linien in der Hand ... von deß Menschen Gesundheit und Kranckheit, Glück und Unglück, muthmäßlich judiciren oder urtheilen kan ... (1692)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Chirurgia Parva, Das ist: Wundartzney (1643)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Chirurgia curiosa (1699)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" E
51° 20' 56.54" N, 12° 23' 37.75" E
Leipzig
Frankfurt am Main
Chirurgia das ist handwürckung der wundartzney M. Jeronymi Braunschweig weilend der Kaiserlichen Statt Straßburg Wundartzet wie er die von vil erfarnen Artzeten gelernet vnnd inn seiner Practica loeblich gebraucht hatt ... von newem wider außgangen. (1534)48° 22' 17.18" N, 10° 53' 53.74" EAugsburg
Chirurgia parva: d. i. Kleine Wundartzney (1646)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Chirurgische Bücher und Schrifften (1605)48° 34' 31.58" N, 7° 45' 8.75" EStraßburg
Chirurgische Bücher und Schrifften (1618)48° 34' 31.58" N, 7° 45' 8.75" EStraßburg
Chirurgische Bücher und Schrifften/ deß Edelen/ Hochgelehrten unnd Bewehrten Philosophi und Medici, Philippi Theophrasti Bombast/ von Hohenheim/ Paracelsi genandt (1618)48° 34' 31.58" N, 7° 45' 8.75" EStraßburg
Chirurgische Schriften: In sich haltend ; I. Eine kurtze, leichte und bewährte Anlaitung zur Wund-Artzney ... ; II. Chirurgische Handgriffe ... ; III. Merckwürdige Chirurgische Geschichte und Anmerckungen ... ; sammt Einer wohlbewährten Feldschärer-Kunst Herrn a Gehema, Agricolae, Burmanni ... und Heilung zauberischer Schäden Herrn D. Carrichters (1691)47° 33' 26.71" N, 7° 35' 33.25" EBasel
Chirurgischer Bücher unnd Schrifften, des Edlen, Hochgelehrten und Bewehrten Philosophi und Medici, Philippi Theophrasti Bombast von Hohenheim, Paracelsi genannt: ... Theil. 1: In diesem Tomo seind begriffen die Drey fördern rechten Bücher Chirurgiae Magnae, welche von Theophrasto alle Drey dem Großmechtigsten Römischen Keyser Ferdinando, &c. Dedicirt worden (1591)47° 33' 26.71" N, 7° 35' 33.25" EBasel
Christ-mitleidige/ höchst-nöthige und höchst-erprießliche Entdeck-Beschreib- und Eröffnung Der bißhero den mehrern Theil ver-verborgnen/ ohnschmertzlichen und Wahren Stein-Cur/ Und An Statt dessen mit grossem Schaden und Schmertzen der Patienten/ gemeinen Gebrauch nach/ üblichen Stein-Schneidens (1694)48° 24' 15.48" N, 9° 58' 45.66" EUlm
Christenlich Instruction und ware erklärung fürnemlicher artickel des Glaubens : un(d) händel, art, wort, werck thun lassen wesen der gantzen biblischen Schrifft. Auch ein Summari und Inhalt guten un(d) bösen Regimenten des geistliche(n) un(d) weltliche(n) Schwerts ... (1543)47° 33' 26.71" N, 7° 35' 33.25" EBasel
Christenlich Ordnung vnnd satzung eines Ersamen Rats der Statt Zürych/ den gmeinen Kilchgang vnd predigen/ die Widertöuffer/ Frömbde Religion/ Verbotten aberglöubig künst/ Kilchenrechnungen/ Fyrtagen/ Gottslesteren/ Spilen/ Zůtrincken/ Kleider/ Waffen zetragen/ Hochzyt vnd tantzen/ Schebeten vnd zeeren/ Reisslouffen/ Wůcher und fürkouff/ Die Ee vnd ander derglychen stuck/ belangend: Sampt der ordnung Synodi/ vornaher vßgangen (1550)47° 22' 7.14" N, 8° 32' 21.05" EZürich
Christenliches bedencken uber die Drey Sonnen So man dieses 1622. Jars im Januar. und Februar. an underschidenlichen Orten gesehen: Wie in gleichem uber den Erschrockenlichen Erdbidem, so sich Anno 1621. am Pfingstfest, zu Bern, Fryburg, Biel, Newenburg und darumb mächtig hören lassen: Bey diesen Trübsäligen Zeitten, mit ernstlicher Buss und besserung, wol zu behertzigen (1622)47° 33' 26.71" N, 7° 35' 33.25" EBasel
Christian Thomas Entbietet der Studirenden Jugend In Halle Seinen Gruß und Dienste/ Und eröffnet Ihnen in einer öffentlichen Lection sein Vorhaben/ wie er künfftig Seine Lehr-Art einzurichten/ auch über die Kirchen-Historie, die Morale, die Historiam Iuris Romano-Germanici, die Institutiones Iustiniani und den Process publice zu lesen gesonnen sey (1693)51° 28' 46.96" N, 11° 58' 7.10" EHalle
Christian Thomas Eröffnet Der Studierenden Jugend Einen Vorschlag/ Wie er einen Jungen Menschen/ der sich ernstlich fürgesetzt/ Gott und der Welt dermahleins in vita civili rechtschaffen zu dienen/ und als ein honnet und galant homme zu leben (1689)51° 28' 46.96" N, 11° 58' 7.10" EHalle
Christian Thomas Eröffnet Der Studierenden Jugend Zu Leipzig In einem Discours Von denen Mängeln derer heutigen Academien, absonderlich aber der Jurisprudenz Zwey Collegia (1688)51° 28' 46.96" N, 11° 58' 7.10" EHalle
Christian Thomas Eröffnet Der Studierenden Jugend zu Leipzig/ In einem Discours Von denen Mängeln der Aristotelischen Ethic, und von andern das Ius publicum betreffenden Sachen/ Zwey Collegia Uber die Christliche Sitten-Lehre und über das Ius Publicum (1688)51° 20' 56.54" N, 12° 23' 37.75" ELeipzig
Christian Thomas eröffnet Der Studirenden Jugend zu Leipzig in einem Discours Welcher Gestalt man denen Frantzosen im gemeinen Leben und Wandel nachahmen solle? (1690)51° 20' 56.54" N, 12° 23' 37.75" ELeipzig
Christian Weisens Freymüthiger und höfflicher Redner/ das ist/ ausführliche Gedancken von der Pronunciation und Action, Was ein getreuer Informator darbey rathen und helffen kann (1693)51° 20' 56.54" N, 12° 23' 37.75" ELeipzig
Christian Weisens Gelehrter Redner, Das ist: Ausführliche und getreue Nachricht, Wie sich ein junger Mensch In seinen Reden klug und complaisant aufführen soll, Wenn er zu Beförderung seines Glückes die Opinion eines Gelehrten vonnöthen hat : Und wie er theils in der ALLUSION, Theils in der EXPRESSION Gelehrt und klug procediren kan. Alles mit raren Excerptis, gnugsamen Regeln und neuen Exempeln völlig erläutert (1693)51° 20' 56.54" N, 12° 23' 37.75" ELeipzig
Christian Weisens Politischer Redner/ Das ist: Kurtze und eigentliche Nachricht/ wie ein sorgfältiger Hofmeister seine Untergebene zu der Wolredenheit anführen soll/ damit selbige lernen 1. Auff was vor ein Fundament eine Schul-Rede gesetzt ist ... (1696)51° 20' 56.54" N, 12° 23' 37.75" ELeipzig
Christianismus Papismus Calvinismus D. Polycarpi Lyseri. Das ist/ Drey unterschiedliche Auslegung des Catechismi Lutheri ... Alle drey jetzo ... zusammen gedruckt und publiciret (1610)51° 52' 26.33" N, 12° 37' 40.69" EWittenberg
Christianorum Christianus secundum sensum Christi : Sieben Fragen vom Wahren Christenthumb/ I. Von der wahren kirche ... VII. Von der rechten Policey im wahren Christenthumb / Nach dem Sinn Christi kürtzlich verfasset ... Durch Der Sechsten Gemeine zu Philadelphia beruffenen Diener (1630)52° 22' 12.79" N, 4° 53' 42.61" EAmsterdam
Christine de Pizan - Buch vom Fechten und von der Ritterschaft - mgf 1705 (1460)46° 56' 52.51" N, 7° 26' 40.60" EBern
Christlich bedencken und erinnerung von Zauberey/ Woher/ was/ vnd wie vielfeltig sie sey/ wem sie schaden könne oder nicht/ wie diesem Laster zu wehren ... Jetzund zum dritten und letzten mal gemehret (1597)49° 19' 3.61" N, 8° 26' 28.93" ESpeyer
Christlich vnd gründlich Bedencken vom Brot vnnd Brotbrechen im H. Abendmal des Herren (1598)49° 26' 25.15" N, 11° 51' 48.04" EAmberg
Christliche Catechismus-übung/ Das ist: Gründliche Anweisung/ Wie Das unvergleichliche Kleinod Des lieben kleinen Catechismi H. D. Mart. Lutheri ... Von und bey den Einfältigen/ Jungen und Alten ... Nach der bißhero im Fürstenthumb Gotha üblichen Informations- und Lehr-Art in Kirchen und Schulen/ heilsamlich zu gebrauchen/ und anzuwenden / Auff sonderbahre Gnädigste Fürstliche Verordnung verabfasset (1670)50° 56' 48.91" N, 10° 42' 33.44" EGotha
Christliche Cometen-Betrachtung: worinnen nach genau gehaltener Untersuchung ... dargethan, daß jüngst-erschienener Comet-Stern ein unfehlbares Zeichen seye des über die Sünden der Menschen gefaßten göttlichen Zorns, und demnach freylich schwere Straffen verkündige ... ; auch wie gedachtes Zeichen sowol von denen gottlosen Welt- als frommen Gottes-Kindern erbaulich anzusehen (1681)51° 28' 46.96" N, 11° 58' 7.10" EHalle
Christliche Cometen-Predigt Uber den grossen Greszlichen Cometen/ Der vom 16. Decembr. vorigen Jahrs 1680. bißlang in den Januarium dieses Jahrs am Himmel gesehen worden (1681)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Christliche Gedancken/ worfür man/ daß Wunder und Zeichen/ den 25. Jenner dieses 1630. Jahrs/ Abendts zwischen 7. und 8. uhr der kleinen/ erschienen/ halten/ auch/ mit was Augen/ man es weiter behertzigen und betrachten soll: Durch Einen/ der Waarheit Liebhaber/ selbsten Observirt, zur Warnung unnd Trost auffgezeichnet/ und zum Truck gebracht (1630)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Christliche Gründliche Anmerckungen über die groben und mehrentheils Gotteslästerlichen Irthümer und Lehren Welche gefunden werden in den Schrifften der Anthoniae Bourignon Und insonderheit in dem Buch derselben welches sie Gezeugniß der Warheit benennet (1674)53° 33' 24.73" N, 9° 59' 40.63" EHamburg
Christliche Helden-Insel Malta : Mit eygentlicher derselben Landschafft, wie auch deß RitterlichenJohanniter Ordens von Jerusalem zu Malta tugentlichen Lebens vnd schönen Regiments wahrer Beschreibung ; In eine sonderliche von Neaples auß nach jetztgemeldeter Christlichen Insel gethane Reyse, neben einem wohlmeinenden Unterrichtschluß gestellet vnd an Tag gegeben (1632)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Christliche Jüden-Tauff-Predigt aus Ezechiel. XXXVI, 25.26.27.: Vor und bey angestellter Solenner Tauffe Eines gebohrnen/ zum Christenthum unterrichteten und bekehrten Jüdens Christian Jacobs/ Den 26. Nov. I. J. Christi 1677. In der Kirchen zu unser Lieben Frauen zu Hall in Sachsen / gehalten von Gottfrido Oleario, S. Theol. D. der Kirchen zu Hall in Sachsen Superint.; Hiernechst folget ein kurtzer Bericht der gantzen Tauff-Solennität/ und des neu-bekehrten Jüden öffentlich-gethane Glaubens-Bekäntniß ; Ingleichen Coronis conversum Judaeorum Historica, Oder Historischer Anhang einer guten Anzahl denckwürdiger zum Christlichen Glauben bekehrter und getauffter Jüden/ mit angefüget durch M. Joh. Gottfr. Olearium, ad B. Virg. Verbi Div. Ministr. (1678)51° 20' 56.54" N, 12° 23' 37.75" ELeipzig
Christliche Kirchen-Ordnung Der Graffschafft Lippe / Wie dieselbe Auf gnädigen Befehl und Verordnung Des Hoch-Gebohrnen Grafen und Herrn/ Herrn Simon Henrich/ Regierenden Grafen und edlen Herrn zur Lippe/ etc. Abgefasset Und nach vorgangener Consultation mit denen bey dem geistlichen Consistorio mit-praesidirenden Erb-Herren Zum Druck übergeben und zur Nachfolge und Festhaltung bestätiget (1684)52° 1' 36.02" N, 8° 54' 6.70" ELemgo
Christliche Leich-Predigt, von Reysen und Wanderschafften: so dann auch von der Artzney und Wund-Artzney, was davon zu halten : gehalten Sontags den 2. Augusti, Anno 1668. in der Parfüsser Kirchen zu Basel, bey Bestattung, dess ... Samuel Braunen, Wund-Artzts, und dess Rahts / durch Lucam Gernlern, D. (ca. 1668)47° 33' 26.71" N, 7° 35' 33.25" EBasel
Christliche Revocation Predigt der Päbstischen Irrthumb, Im Entgegenstellung des hoffertigen Phariseers und demütigen Zöllners (1629)51° 52' 26.33" N, 12° 37' 40.69" EWittenberg
Christliche Schul Der Lieben Eltern, Oder sittliche Kinder-Zucht. Lehrreiche Hauß-Reglen Deß gantzen Lebens, für alle Ständt, auch zuwissen nutzliche Vierfache Weißheit-Sprüch (1691)47° 44' 16.40" N, 10° 18' 35.06" EKempten
Christliche Weissheit, Das ist Verzeichnuss d' Stuck, welche ein Christ wissen soll : Neben Catechetischem Vhr-Werck, Vnd Catechetischer Vbung. Reymens-weiss in schöne Fragen vnd Antworten gestellt Der lieben Jugend zu gutem absonderlich in dises kleine Tractätlein verfasset. (1668)47° 3' 23.44" N, 8° 17' 11.44" ELuzern
Christliche WetterPredigt, Vnd Bericht: Woher vnnd von wem die gefährlichen Donnerwetter sich vervrsachen, vnd wohin es mit solchen vnd dergleichen starcken Heimsuchungen Göttlicher Majestat eygentlich gemeinet: Bey gemeiner öffentlicher Dancksagung für abgewendete Augenscheinliche Gefährligkeit deß grossen vnd schrecklichen DonnerWetters, so den 25. Augusti deß Morgens von 5. Vhren an biß gegen 8. gestanden, vnd sich mit vielfeltigen grawsamen Schlägen weit vnd breit hat hören lassen (1609)52° 7' 50.92" N, 11° 37' 43.97" EMagdeburg
Christliche Zucht-Schul (1675)50° 57' 29.12" N, 6° 55' 13.62" EKöln
Christliche ZuchtSchul: Jn welcher Warhafftige Resolution vnd aüfflösung aller schweren fragen durch alle Ständt der Welt: wie auch der fürnembsten streitigen Glaubens Artickeln verfasst (1638)47° 3' 23.44" N, 8° 17' 11.44" ELuzern
Christliche Zuchtschul In welcher neben dem Catechismo, auch gründliche, vnd warhafftige Resolution, vnd Aufflösung aller schweren Fragstück, so in jedem weltlichen Stand, Wandel vnd Handel mögen fürfallen, vnd auch der fürnembsten streittigen Glaubens Artickeln, klärlich fürbracht wird (1627)49° 45' 5.15" N, 6° 7' 46.49" ELuxemburg
Christliche Zuchtschul, In welcher gründliche, unnd warhafftige Resolution, und Aufflösung aller schwähren Fragstück, so in jedem Weltlichen Standt, Wandel und Handel mögen fürfallen: Wie auch der fürnembsten streitigen Artickeln Erklärung kürtzlich fürgebracht wird (1645)47° 3' 23.44" N, 8° 17' 11.44" ELuzern
Christliche Zuchtschul: Jn welcher gründliche, vnnd warhafftige Resolution, vnd Aufflösung aller schweren Fragstück, so in jedem Weltlichen Standt, Wandel vnd Handel mögen fürfallen: Wie auch der fürnembsten streittigen Glaubens-Artickeln Erklärung kürtzlich fürgebracht wird (1668)47° 40' 40.62" N, 9° 10' 23.66" EKonstanz
Christliche Zuchtschul: Jn welcher gründliche/ vnd warhafftige Resolution/ vnd Aufflösung aller schwähren Fragstück/ so in jedem Weltlichen Standt/ Wandel vnd Handel mögen fürfallen: Wie auch der fürnembsten streittigen Artickeln Erklärung kürtzlich fürgebracht wird (1660)47° 3' 23.44" N, 8° 17' 11.44" ELuzern
Christliche vnd trewhertzige Erinnerung Vom Newen Wunderkorn oder Kornregen so in der Marck Brandeburgk Prignitz vnd andern orten mehr in diesem 80. Jar gefallen auffgelesen vnd gebraucht worden Auch was mehr zur warnung Menschlichs geschlechts fuer straff vber Jtalia gangen vnd an andern orthen mehr wie es der gleichen Meuse geregenet. Mit erzelung der waren Geschicht vnd ernstlicher trewer warnung zur Buss auch rechtmessiger vnd wolgegruendter betrachtung Was solch Kornregen bedeute: Jtem: Eine ernste klage vber den Kornwucher. Allen frommen Christen vnd sonderlich der Teutschen zu gut in Druck geben (1580)52° 7' 50.92" N, 11° 37' 43.97" EMagdeburg
Christliche/ Gottselige Bilder-Schul: Das ist: Anführung der ersten Jugend zur Gottseligkeit/ in und durch Biblische Bilder/ aus und nach den Historien/ Sprüchen der Schrifft/ Einstimmung des Catechismi/ und nützlichen Gebrauch erkläret : Förderst zu Gottes Ehren/ und dann Zu der Christlichen Jugend früezeitiger Erbauung in der Gottesfurcht ... Allen Christlichen Schulen und häußlichen Unterweisungen zum besten in Druck außgefertiget (1673)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" E
50° 56' 48.91" N, 10° 42' 33.44" E
Gotha
Nürnberg
Christliche/ vnd in Gottes Wort Altem vnd Newen Testament/ gegründte Kirchenordenung der Stadt Göttingen/ wie es mit dem gantzen Gottesdienst/ vnd Christlicher weise in Kirchen vnd Schulen mit Lehr vnd Sacramentreychung/ Ceremonien vnd Ordenung zu halten (1567)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Christlicher Buß- und Schreib-Calender/ nach der Alten und Neuen Zeit/ Auf das Jahr nach der Gnadenreichen Geburt unsers Herrn und Heylandes Jesu Christi/ MDCXCIII. : Worinnen so wol eine richtige Aufrechnung der Sonnen/ Monds und übriger Planeten-Lauffs/ derselben Aspecten/ wie auch durch das gantze Jahr die Muthmassung deß Gewitters zu finden ... / Mit sonderbahrem Fleiß beschrieben von Johann Nicolao Gabeln/ Dienern am Wort Gottes und Liebhabern der Astronomi (1692)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Christlicher Jugend Richtiger Tugend-Weg (1695)50° 58' 6.98" N, 11° 53' 33.53" EEisenberg
Christlicher Kriegsleuth Spiegel: Jn welchem nit allein Käyser/ König/ Fürsten/ Potentaten/ Feldobersten/ Hauptleuth/ Befelchshaber/ gemeine Kriegsleuth/ etc. Sondern auch alle andere Gottsförchtige/ sowol dem Kriegswesen als anderen löblichen Sachen zugethane Christen/ ein newe/ rechte vnd Gott wolgefällige Weiß zu leben/ anschawen vnnd lernen mögen / Durch F. Petrvm Bacherivm SS. Theologiæ Doctorem, Dom. Gavden. inn Latein/ An jetzo aber mit sonderem Fleiß allen Frommen/ Catholischen Christen inn vnser allgemeinen Teutschen Sprach auffs newe inn Truck verfertiget (1605)48° 45' 59.54" N, 11° 25' 32.70" EIngolstadt
Christlicher Tugendspiegel : In welchem Der Tugenden Art und Eigenschafften/ zur Ubung der Gottseligkeit/ mit Sprüchen Göttlicher heiliger Schrifft erkläret werden / Durch Johannem Rotlöben (1630)53° 14' 47.11" N, 10° 24' 41.47" ELüneburg
Christlicher und Nothwendiger Unterricht Vom Exorcismo : Was von solcher Ceremonie/ welche/ in vielen Lutherischen Kirchen/ bey administrirung der H. Tauffe gebräuchlich/ zu halten (1664)53° 25' 42.74" N, 14° 33' 10.12" EStettin
Christlicher vnd in Gottes Wort gegründter Gegenbericht/ von der Meß/ Ob sie ein Euangelischer Christ besůchen oder fliehen soll / Jn wölchem der vermeint Bericht Georgij Lautherij Hoffpredigers zů München/ widerlegt/ durch Jacobum Andree D. Probst vnd Cantzler der Vniuersitet zů Tübingen. (1565)48° 31' 17.12" N, 9° 3' 33.06" ETübingen
Christlicher, grundtlicher Underricht von den Erdbidmen : darinn derselbigen Natur, Eigenschafft und vilfaltiger Underscheid, Ursprung und Härkommen, Würckung und Bedeütung eigentlich beschriben und dargethan wirt / auss heiliger göttlicher Schrifft und mit deren uberein-stimmenden Schrifften der erfarnesten Natur-kündigeren treüwlich und fleissig zusammen gezogen und mit den aller-denckwirdigisten Exemplen der Erdbidmen, so vor und nach Christi unsers einigen Heylands Geburt geschehen, biss auff den, der an. 1601 den 8. Sept. gefolget, erkläret und bestätiget durch Johann Burgower, der Artzneyen Doctoren zu Schaffhausen (1651)47° 22' 7.14" N, 8° 32' 21.05" EZürich
Christliches Bedencken uber den Erschrockenlichen Cometen/ So verschienen Novemb. und Decemb. An... bey diesen gefahrlichen zeiten/ aller Welt zu sonderbarer wahrnung gestanden (1619)47° 33' 26.71" N, 7° 35' 33.25" EBasel
Christliches Bedencken/ Wie unnd welcher Gestalt Christliche Obrigkeit den Juden unter Christen zu wohnen gestatten könne/ unnd wie mit ihnen zu verfahren sey / Von etlichen Theologis hiebevor unterschiedlich gestellet/ Sampt einer Vorrede Der Theologischen Facultet in der Universitet zu Giessen (1626)50° 48' 7.81" N, 8° 46' 0.44" EMarburg
Christliches Bedenken, wie sich diejenigen verhalten sollen, denen ... Päbstische Lehr anzunehmen ... zugemuthet wird (1606)51° 20' 56.54" N, 12° 23' 37.75" ELeipzig
Christliches Hauß-Kirch-Büchlein/ : Darinnen gelehret und gezeiget wird/ Wie ein Christ nicht allein für sich in der Wissenschafft derer zur Seligkeit nothwendigen Stücke/ sich gründen/ und in der wahren Gottseligkeit üben/ sondern auch die Seinen ... (1664)50° 56' 48.91" N, 10° 42' 33.44" EGotha
Christliches Manual oder Handbüchlein des Walfartens (1585)48° 52' 39.83" N, 12° 34' 48.54" EStraubing
Christlichs Kinderlehr-Büchel. Allen Eltern, Schulmeistern und Kindern zu Nutz in Truck verfertigt (1691)47° 44' 16.40" N, 10° 18' 35.06" EKempten
Christoff Frikens Ost-Indianische Räysen und Krieges-Dienste/ Oder eine Außführliche Beschreibung/ was sich Zeit solcher/ nemlich von A. 1680. biß A. 1685. so zur See/ als zu Land/ in offentlichen Treffen und Scharmützeln/ in Belagerungen/ Stürmen und Eroberungen der Heydnischen Plätze und Städte/ in Marchiren und Quartieren/ mit ihme und seinen beygefügten Cameraden hin und wieder begeben (1692)48° 24' 15.48" N, 9° 58' 45.66" EUlm
Christoph Eißlingens/ von Nördlingen/ Breviarium Itineris Italiae Oder kurtzverfaster Italiänischer Weg-Weiser : Darinnen Als auf einem Schau-Platz/ vornemlich der Weg von Meilen zu Meilen/ wie auch die vornehmsten Städte/ Palatia, Antiquitäten/ Kunst-Stücke/ Zeug-Häuser/ Rüstungen und andere denckwürdige Sachen repaesentiret werden ... (1689)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Christoph Schorers ... Reglen der Gesundheit : Reysenden unnd Anheimischen/ Hohen und Nideren/ Gelehrten und Ungelehrten nutzlich zulesen/ und noch nutzlicher ihnen nachzukommen (Teil 1) (1668)47° 59' 1.68" N, 10° 10' 48.68" EMemmingen
Christoph Schorers ... Reglen der Gesundheit : Reysenden unnd Anheimischen/ Hohen und Nideren/ Gelehrten und Ungelehrten nutzlich zulesen/ und noch nutzlicher ihnen nachzukommen (Teil 2) (1668)47° 59' 1.68" N, 10° 10' 48.68" EMemmingen
Christoph Schorers Bedencken/ Von dem Cometen deß 1652. Vnd Erdbewegung deß 1653. Jahrs (1653)47° 33' 26.71" N, 7° 35' 33.25" EBasel
Christoph Schorers Phil. Med. Doctoris ... Bedencken/ wie man sich/ nechst Göttlicher Hülff vor dem Schlag oder Gwalt Gottes/ vorsehen und bewahren solle (1661)48° 24' 15.48" N, 9° 58' 45.66" EUlm
Christoph Schorers der Philosophy und Artzney Doctors Erinnerung von bevorstehender Sonnen-Finsternüsz und abmahnung von der daher entstehenden grossen Furcht (1654)48° 24' 15.48" N, 9° 58' 45.66" EUlm
Christophori Nottnagels Mathem. Prof. Publ. zu Wittenberg/ Gründlicher Bericht/ Von dem biß in den Februar. dieses 1665sten Jahrs/ am Himmel gestandenen importirlichen Cometen/ Und dessen Vermuthlich-merckwürdigen Bedeutung (1665)51° 52' 26.33" N, 12° 37' 40.69" EWittenberg
Christophori Rosenbuschs Replica. Auff deß Calumnianten Verantwortung wider die Jesuiter. Darinn gemelte Verantwortung/ seiner/ des Osianders/ vorigen Warnung gleich/ das ist/ ohn allen Grund vnd nichtig/ vnwidersprechlich dargethan/ vnd an Tag geben wirdt (1586)48° 45' 59.54" N, 11° 25' 32.70" EIngolstadt
Chronica, Beschreibung vnd gemeyne anzeyge, Vonn aller Wellt herkommen, Fürnämen Lannden, Stande, Eygenschafften, Historien, wesen, manier sitten, an vnd abgang: Auß den glaubwirdigsten Historien, On all Glose vnd Zusatz, Nach Historischer Warheit beschriben (1535)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Chronica, Das ist: Warhafftige Beschreibunge Aller alten Christlichen Kirchen (1607)47° 33' 26.71" N, 7° 35' 33.25" EBasel
Chronica, das ist: Warhaffte eigentliche vnd kurtze Beschreibung dess Umbkreiss und Gelegenheit der gantzen Welt, : so in drey Theil, nemlich in Aphrica, Asia vnd Europa, abgeteilet, mit was Wasser, Meer und Gebirgen, die umbgeben, auch was darinn von allen Nationen vnd Völckern, als greuwlichen Schlachten vnd Blutvergiessen, grossen Theuwrungen vnd Hungersnot, schädlichen Brünsten, erschrecklichen Sünd vnd Wasserflüssen, darzu grossen Erdbidem, auch verfolgung unddurchächtung der Christen, von anfang der Welt biss auff erbauwung der Statt Rom, vnd zur Regierung Honorii vnd Theodosii, der Römischen Keysern, sich verlauffung vnd zugetragen hat (1581)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Chronick Oder ordenliche verzeichnuß vnnd beschreibung aller Cometen von der algemeinen Sündflut an ... biß auff dis gegenwertiges jtztlauffends ... 1579. Jar vnd was darauff für zufell straffen vnd verenderungen erfolget ..., Auch ein sonderliche erklerung vnd Exempel was der Cometstern ... wirckung sey ..., (1579)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Chronick, Oder ordenliche verzeichnuß vnnd beschreibung aller Cometen, von der algemeinen Sündflut an, nach erschaffung der Welt 1656. biß auff dis gegenwertiges jtztlauffends nach Christi vnsers Herrn vnd Seligmachers geburt 1579. Jar, vnd was darauff für zufell, straffen vnd verenderungen erfolget, von Kriegen, Theurung, Pestilentz, etc. : Auch ein sonderliche erklerung vnd Exempel, was der Cometstern durch alle 12. Himlische zeichen wirckung sey: Auß welchem der vernünfftige Leser forthin von einem jeden Cometen leichtlich wird vrtheilen können, etc.; Auß vilen Scribenten mit sonderm fleiß vnd bedencken, auch auff das kurtzest zusamen gezogen (1579)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Chronick/ Oder ordenliche verzeichnuß vnnd beschreibung aller Cometen/ von der algemeinen Suendflut an ... biß auff dis gegenwertiges jtztlauffends ... 1579. Jar/ vnd was darauff fuer zufell/ straffen vnd verenderungen erfolget/ von Kriegen/ Theurung/ Pestilentz/ etc. Auch ein sonderliche erklerung vnd Exempel/ was der Cometstern durchvlle 12. Himlische zeichen wirckung sey ... zusamen gezogen (1579)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Chronocrator. Deus Optimus Maximus tam in Coelis quam in Terris. Das ist: Astrologische Practica Oder: Künfftige Andeutung Him(m)lischer Begebenheit/ Worinnen Die Vier Theile deß Jahrs; sambt den XII. Monaten/ mit ihrer ohnmaßgeblichen Witterung/ und andern Influentien/ Finsternussen / Kranckheiten / Fruchtbarkeit und Nachrichten der vermuthenden Welt-Händlen begriffen / Auff das Gnaden-Jahr Jesu Christi/ M.DC.LXXXX. (1689)47° 45' 58.21" N, 9° 10' 13.01" EÜberlingen
Chronologia, Das ist ein kurtze Beschreibung deren Länder, so in diser hierzu gehörigen Landtafel begriffen seind (1596)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Chronomenytor, das ist Zeiterinnerer : in welchem durch Anleitung einer astrologischen der nechst vollnbrachten siebenfächtigen grossen Conjunction der oberen zweien Planeten und des darauff erfolgten neuen Sternes zugleich (1612)51° 12' 25.24" N, 16° 9' 19.15" ELiegnitz
Chur-Brandenburgische Hoff-Wehe-Mutter/ Das ist: Ein höchst-nöthiger Unterricht/ Von schweren und unrecht-stehenden Geburten (1690)52° 28' 43.07" N, 13° 26' 19.68" ENeukölln
Chur-Fürstlicher Sächsischer Stets grünender hoher Cedern-Wald, Auf dem grünen Rauten-Grunde, Oder: Kurtze Vorstellung Der Chur-Fürstl. Sächs. Hohen Regal-Wercke (1683)51° 1' 49.84" N, 13° 45' 25.98" EDresden
Chur-Fürstlicher Sächsischer Stets grünender hoher Cedern-Wald, Auf dem grünen Rauten-Grunde/ Oder: Kurtze Vorstellung Der Chur-Fürstl. Sächs. Hohen Regal-Wercke (1683)51° 1' 49.84" N, 13° 45' 25.98" EDresden
Chur-Fürstlicher Sächsischer stets grünender hoher Cedern-Wald/ Auf dem grünen Rauten-Grunde Oder Kurtze Vorstellung/ Der Chur-Fürstl. Sächs. Hohen Regal-Wercke (1671)51° 1' 49.84" N, 13° 45' 25.98" EDresden
Chur-Pfaltz erneuerte Bier-Umbgelts-Ordnung : publicirt im Jahr 1672 (1672)49° 23' 55.50" N, 8° 40' 20.75" EHeidelberg
ChurFürstlicher Pfaltz Landt-Recht (1582)49° 23' 55.50" N, 8° 40' 20.75" EHeidelberg
ChurFürstlicher Pfaltz Landt-Recht (1582)49° 23' 55.50" N, 8° 40' 20.75" EHeidelberg
ChurFürstlicher Pfaltz Landt-Recht. Criminalia/ Das ist/ Peinliche Malefitz/Ubel und Mißthaten/ auch derenselben Straffen und Ordnungen betreffendt. (1582)49° 23' 55.50" N, 8° 40' 20.75" EHeidelberg
ChurFürstlicher Pfaltz Landt-Recht. HoffgerichtsOrdnung deß durchleuchtigsten/ Hochgebornen Fürsten und Herrn/ Herren Ludwigen/ Pfaltzgraffen bey Rhein/ deß heiligen Römischen Reichs Ertztruchsässen und Churfsten/ Hertzogen in Beyern ec. (1582)49° 23' 55.50" N, 8° 40' 20.75" EHeidelberg
ChurFürstlicher Pfaltz Landt-Recht. Von Erbschafften ohne Testament/ vel, de Successionibus ab intestato (1582)49° 23' 55.50" N, 8° 40' 20.75" EHeidelberg
Churfürstliche Brandenburgische Constitution, Von Lehn- und Außsteur-Sachen Im Hertzogthumb Hinter-Pommern und Fürstenthumb Cammin (1694)53° 20' 11.29" N, 15° 3' 1.37" EStargard
Churfürstliche Brandenburgische Edicta Und Verordnungen : Wie in der Chur- Marck Brandenburg sich so wol die Reformirten, als Lutherischen/ sonderlich die in Lehr-Ampt sind/ unter Seiner Churfl. Durchl. Schutz und Schirm/ bey ihrer Freyheit des Gewissens und Gottes-Dienst wegen der/ nochübrigen mißheiligkeiten/ Christlich und Friedlich bey derseits verhalten sollen ; Hier bey auch die Churfl. Brandenb. Declaration Auß was Ursachen in Churfl. Geistl. Consistorio allhier Zwey Prediger der Berlinischen Kirchen ihrs Dienstes erlassen worden (1665)52° 31' 27.37" N, 13° 24' 22.64" EBerlin
Churfürstliche Brandenburgische Medicinal-Ordnung und Taxa (1694)52° 28' 43.07" N, 13° 26' 19.68" ENeukölln
Churfürstliche Sächsische BergkOrdnung uber das Kieffheusische vnd Rotenburgische Bergwerck (1620)51° 1' 49.84" N, 13° 45' 25.98" EDresden
Churfürstliche Sächsische Zien Bergkwergs Ordnung zum Eybenstock (1615)50° 54' 46.19" N, 13° 20' 30.23" EFreiberg
Churfürstlicher Pfaltz Fürstenthumbs in Obern Bayern Landsordnung (1599)49° 26' 25.15" N, 11° 51' 48.04" EAmberg
Churfürstlicher Pfaltz bey Rhein erneuwert und verbessertes Landrecht (1611)49° 23' 55.50" N, 8° 40' 20.75" EHeidelberg
Churfürstlicher und fürstlicher Pfalz Bleybergwerks-Ordnung auf die Berg-Werk zu Freyung und andere Ort im ... Amt Parkstein und Weyden (1619)49° 26' 25.15" N, 11° 51' 48.04" EAmberg
Churpfälzische Kirchenordnung (1565)49° 23' 55.50" N, 8° 40' 20.75" EHeidelberg
Chymisch Kleynod (1647)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Chymisch Kleynod: hiebevor zwar aussgangen, jetzo aber durch den hochgelehrten Johann Hartmannum ... gemehrt verbessert, mit nothwendigen Notis spagyricis zu Erläuterung der Artzneyen geziert und zum ersten Mal neben dem hermetischen Wunderbaum in Truck aussgangen ... (1647)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Chymische Hochzeit Christiani Rosencreutz Anno 1459 (1616)48° 34' 31.58" N, 7° 45' 8.75" EStraßburg
Chymische Hochzeit: Christiani Rosencreütz. Anno 1459. (1616)48° 34' 31.58" N, 7° 45' 8.75" EStraßburg
Chymische Medicin: von dem Nutz und gebrauch der destillierten Oelen, Extracten, Quintis essentiis ... (1617)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Chymische Schrifften Des Hochgelehrten/ Fürtrefflichen und weitberhümten Philosophi Georgii Riplaei, Canonici Angli: Darinnen vom gebenedeyeten Stein der Weisen und desselben kunstreicher praeparation gründlich gelehret wird (1624)50° 59' 5.17" N, 11° 1' 47.57" EErfurt
Chymische Werke (1681)53° 33' 24.73" N, 9° 59' 40.63" EHamburg
Chymischen Schauplatzes Vortrab, Das ist, Gründliche Anleitung zu der waren Chymie (1681)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" E
52° 17' 47.37" N, 8° 53' 41.72" E
Frankfurt am Main
Minden
Chymischer Garten-Baw, das ist: Spagyrische Beschreibung vier-und dreissigerley Gewächs und Kräuter, nach rechter Fundamental und hermetischer Anleitung : welche auß der Putrefaction- und Transplantation sich generirn, vom stetssuchenden autore fleissig observiret (1653)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Chymischer Handleiter (1676)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Chymischer Handleiter, und Guldnes Kleinod: Das ist: Richtige Anführung, und deutliche Unterweisung, so wol, wie man die Chymische Schrifften, welche von Chymischer Wissenschafft ins gemein handeln, recht verstehen, als Wie man, nach ihrer Ordnung, solche Chymische Kunst, durch wirckliche Operation, leicht und glücklich practiciren ... möge ... (1676)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Chymischer Probier-Stein, de Acido et & Urinoso, Sale Calid. et & Frigid. (1686)52° 31' 27.37" N, 13° 24' 22.64" EBerlin
Chymischer Probier-Stein/ de Acido & Urinoso, Sale Calid: & Frigid. Contra Herrn Doct: Voigts Spirit. Vini Vindicatum, An Die Weltberühmte Königl. Societät in Engeland/ als hierüber erbätene hohe Richter: Berlin, Den 6. Julii 1684 (1684)52° 31' 27.37" N, 13° 24' 22.64" EBerlin
Chymischer Probir-Ofen (1648)53° 25' 42.74" N, 14° 33' 10.12" EStettin
Chymisches Laboratorium oder unter-erdische Naturkündigung : darinnen enthalten wird 1. Die tieffe Zeugung derer unter-erdischen Dinge ... II. Neue chymische Proben ... III. Ein nochmaliger Zusatz und philosophischer Beweißthum ... IV: Ein chymischer Rätseldeuter ... (1680)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Chymisches Laboratorium, Oder Unter-erdische Naturkündigung (1680)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Chymisches Laboratorium, oder unter-erdische Naturkündigung (1690)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Chymisches Lustgärtlein (1624)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Chymisches Zwey-Blat, das ist zwey vortreffliche chymische Tractätlein: Das erste eröffneter Eingang zu dess Königs verschlossenem Pallaste anonymi philalethae. Das ander von dem Stein der Weisen, wie man den recht bereiten soll fratris Ferrarii (1673)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" E
53° 33' 24.73" N, 9° 59' 40.63" E
Frankfurt am Main
Hamburg
Chymjarro Mathematici, Lapis Ignis Basilii, Das ist: Guldiner Apffel/ Von dem Goldbaum deß irrdischen Lebens decerpiret, durch welches Anatomi die geheime und verborgene Universal-Medicin, sambt andern hierzu nöthigen Wissenschafften/ g.../ und vermehret worden. (1666)48° 22' 17.18" N, 10° 53' 53.74" EAugsburg
Chyrurgisher Observationum ... Decas 1/2. Erste und Zweyte Decas (1686)53° 33' 24.73" N, 9° 59' 40.63" EHamburg
Cicero De proprietatibus terminorum ... Item Verbale et nominale seu vocabulare Johannis Bondi ...: Gemma gemmarum : quia per insertionem multorum vocabulorum em. est (1501)50° 57' 29.12" N, 6° 55' 13.62" EKöln
Cimelium Geographicum Tripartitum, Oder Dreyfaches Geographisches Kleinod (1680)51° 1' 49.84" N, 13° 45' 25.98" EDresden
Cimelium Geographicum Tripartitum, Oder Dreyfaches Geographisches Kleinod (1680)51° 1' 49.84" N, 13° 45' 25.98" EDresden
Cimelium Geographicum Tripartitum, Oder Dreyfaches Geographisches Kleinod (1680)51° 1' 49.84" N, 13° 45' 25.98" EDresden
Cimelium geographicum tripartitum Oder Dreyfach Geographisches Kleinod : darinnen begriffen I. Richtig-gesuchte und verfassetet Longitudines und Latitudines aller groß- und kleinen Städte (1680)51° 1' 49.84" N, 13° 45' 25.98" EDresden
Circinus Geometricus Zu Teutsch Meß-Circkel (1626)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Circinus Geometricus, Zu Teutsch Meß-Circkel: Nemlich: Ein Geometrisch Instrument, durch welches gar leicht, gewiß vnnd künstlich, so wol ohne, als durch die Rechnungen, alle höhe, länge, tieffe, breite vnd schräge: Deßgleichen einen Acker, Wißmat oder Wald, etc. abzumessen: Eine Mappa oder Landtafel zu beschreiben: Eine gerade Lini in etliche gewisse theil abzuschneiden: Grosse Stuck oder Geschütz zu richten: Allerley Visierstäb zu den Büchsen vnnd Kugeln: Benebens etliche gemeine gebräuchliche Sonnen Vhrn zu machen: Oder sonsten auch bey Sonnenschein die gewisse Tagstunden (ausserhalb der Sonnen Vhrn) zu zu erkundigen seynd, etc. (1626)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Circinus Quadrantarius, Oder Beschreibung eines Mathematischen Instruments (1624)52° 31' 27.37" N, 13° 24' 22.64" EBerlin
Cisioianus - Cod. Donaueschingen 103 (um 1370/1380)47° 30' 58.43" N, 14° 33' 0.25" EÖsterreich
Claudine Moulin und Michel Pauly (Hgg.): Die Rechnungsbücher der Stadt Luxemburg (1388-1500). Unter Mitarbeit von Andreas Gniffke, Danièle Kass, Stephan Lauer, Fausto Ravida, Nikolaus Ruge und Martin Uhrmacher, I-XII, Luxembourg 2007-2023. (1388)49° 45' 5.15" N, 6° 7' 46.49" ELuxemburg
Claveus Germanicus, Das ist: Ein Köstlicheß Büchlein von dem Stein der Weisen (1617)51° 28' 46.96" N, 11° 58' 7.10" EHalle
Claviculae Salomonis et Theosophia Pneumatica, Das ist, Die warhafftige Erkänntnüß Gottes, und seiner sichtigen und unsichtigen Geschöpffen, Die Heil. Geist-Kunst genannt : Darinnen der gründliche einfältige Weg angezeigt wird, wie man zu der rechten wahren Erkänntnüß Gottes, auch aller sichtigen und unsichtigen Geschöpffen, aller Künsten, Wissenschafften und Handwercken kommen soll (1686)51° 26' 3.88" N, 6° 45' 44.39" E
50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" E
51° 39' 54.36" N, 6° 37' 46.31" E
Frankfurt am Main
Wesel
Duisburg
Clavis Arithmetica. Bono juventutis Studiosae publicata. Rechenkunst-Schlüssel / Der lieben Studirenden Jugend zu nutz eröffnet / Durch Dero Kunst Liebhaber (1658)49° 0' 52.34" N, 12° 6' 3.10" ERegensburg
Clavis Ephemeridum, Das ist: Schlüssel: in geschwinder Eyl, den Alten, und den Newen Calender, mit allen Fest- Sonn:und Tagen immerwehrend, durch alle Gemeine, und Schalt-Jahre, hinter: und vorwerts, Lustig und Kurtzweilig auffzusetzen (1656)50° 59' 5.17" N, 11° 1' 47.57" EErfurt
Clavis Instrumentalis Laurembergica. Das ist/ Allerley nöthige/ lustige und nützliche Operationen, auff dem analogischen Arithmetico-Geometrischen proportional Instrument (1625)51° 20' 56.54" N, 12° 23' 37.75" ELeipzig
Clavis sapientiae : d. ist, e. edles u. köstl. Büchlein vom Stein d. Weysen ... (1618)51° 28' 46.96" N, 11° 58' 7.10" EHalle
Coelum Planetarum, Das ist Planeten Himmel (1681)51° 32' 33.84" N, 9° 54' 44.89" EGöttingen
Coelum philosophorum. Von Heimlichkeit der Natur ... Item Marsilij Vicini Regiment des Lebens (1551)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Coelum philosophorum. Von heimlichkeit der Natur ... Item Marsilij Vicini Regiment des Lebens (1551)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Collatio Oder gegeneinanderhaltung unnd Vergleichung der Augspurgischen Confession und der Zwinglischen oder Calvinischen Lehr und Glaubens (1613)50° 35' 13.71" N, 8° 41' 27.33" EGießen
Collectanea Chymica Leidensia, oder auserlesene mehr als 700. Chymische Processe (1696)50° 55' 37.38" N, 11° 35' 21.26" EJena
Collectanea chymica Leidensia, oder auserlesene mehr als 700 Chymische Processe (1700)50° 55' 37.38" N, 11° 35' 21.26" EJena
Collectanea medico-physica, oder Holländisch Jahr-Register, sonderbarer Anmerckungen, die so wol in der Artzney-Kunst, als Wissenschaft der Natur in gantz Europa vorgefallen (1690)51° 20' 56.54" N, 12° 23' 37.75" ELeipzig
Collectanea medico-physica, oder holländisch Jahr-Register, sonderbahrer Anmerckungen, die so-wol in der Artzney-Kunst, als Wissenschaft der Natur in gantz Europa vorgefallen (Band 1) (1690)51° 20' 56.54" N, 12° 23' 37.75" ELeipzig
Collectanea medico-physica, oder holländisch Jahr-Register, sonderbahrer Anmerckungen, die so-wol in der Artzney-Kunst, als Wissenschaft der Natur in gantz Europa vorgefallen (Band 2) (1690)51° 20' 56.54" N, 12° 23' 37.75" ELeipzig
Collectanea medico-physica, oder holländisch Jahr-Register, sonderbahrer Anmerckungen, die so-wol in der Artzney-Kunst, als Wissenschaft der Natur in gantz Europa vorgefallen (Band 3) (1690)51° 20' 56.54" N, 12° 23' 37.75" ELeipzig
Colloquia Latino-Gallica, Et Germanica: Ab ipso authore in quatuor libros divisa, & postea ab aliis argumentis illustrata (1603)48° 34' 31.58" N, 7° 45' 8.75" EStraßburg
Colloquia cum dictionariolo sex linguarum, teutonicae, anglicae, latinae; Gallicae, hispanicae & italicae: eas linguas discere volentibus, utilissima, Cornelio Valerio Ultrajectino interprete latino: recognita et emendata, ac praeterea duobus dialogis aucta, qui utiles et necessarii sunt, iter facientibus, et in diversoris versantibus (1579)51° 13' 9.18" N, 4° 24' 10.38" EAntwerpen
Colloquia cum dictionariolo sex linguarum, teutonicae, latinae, germanicae, gallicae, hispanicae & italicae: eas linguas discere volentibus, utilissima, Cornelio Valerio Ultrajectino interprete latino: recognita et emendata, ac praetera quatuor dialogis aucta, qui utiles et necessarum sunt, iter facientibus, mercaturam exercentibus, et in diversoris versantibus. Gemeine Gesprache oder Colloquia, sampt einem Dictionario vor sects Spreche Miderlandisch, Latinisch, Teutsch, Frantzosisch, Spanisch und Welsch : gaenutzlich den ihenigen so begeten die selbige Spraache zu lehren : Alles mit grossen Fleiss und Arbyt zusamen bracht, undietz und trosslich gebessert und gemehret von vier Dialogus (1583)51° 13' 9.18" N, 4° 24' 10.38" EAntwerpen
Colloquia cum dictionariolo sex linguarum: Teutonicae, Anglicae, Latinae, Gallicae, Hispanicae, & Italicae : eas linguas discere volentibus, vtilissima. Cornelio Valerio Vltraiectino, interprete latino. Recognita & emendata, ac praeterea quatuor Dialogis aucta, qui utiles & necessarij sunt, iter facientibus, mercaturam exercentibus, & in diuersoriis versantibus. (1583)51° 13' 9.18" N, 4° 24' 10.38" EAntwerpen
Colloquia et dictionariolum octo linguarum, Latinae, Gallicae, Belgicae, Teutonicae, Hispanicae, Italicae, Anglicae et Portugallicae (1613)51° 27' 13.21" N, 3° 34' 15.28" EVlissingen
Colloquia et dictionariolum octo linguarum, latinae, gallicae, belgicae, teutonicae, hispanicae, italicae, anglicae et portugallicae (1630)51° 13' 9.18" N, 4° 24' 10.38" EAntwerpen
Colloquia et dictionariolum septem linguarum, belgicae, anglicae, teutonicae, latinae, italicae, hispanicae, gallicae (1589)50° 37' 57.22" N, 5° 34' 46.81" ELüttich
Colloquia et dictionariolum septem linguarum, belgicae, anglicae, teutonicae, latinae, italicae, hispanicae, gallicae... (1610)50° 37' 57.22" N, 5° 34' 46.81" ELüttich
Colloquia et dictionariolum sex linguarum, Latinae, Gallicae, Teutonicae, Hispanicae, Italicae, et Anglicae. Liber omnibus linguarum studiosis domi ac foris apprimè necessarius. Colloques ou Dialogues, avec un Dictionaire en six languages, Latin, François, Alleman, Espaignol, Italien, & Anglois : nouvellement reveus, corrigez, & augmentez de quatre Dialogues, tres-profitables & utiles, tant au faict de marchandise, qu'aux voyages & autres traffiques. (1634)46° 11' 54.21" N, 6° 8' 32.27" EGenf
Colloquia puerilia Polono-Germanica (1523)50° 3' 52.74" N, 19° 56' 41.93" EKrakau
Colloquia, et dictionariolum octo linguarum, Latinæ, Gallicæ, Belgicæ, Teutonicæ, Hispanicæ, Italicæ, Anglicæ, et Portugallicæ : liber omnibus linguarum studiosis domi, ac foris apprime necessarius = Colloques ou dialogues, avec un dictionaire en huict langues, Latin, Flamen, Francois, Alleman, Espaignol, Italien, Anglois, & Portuguez ... = Colloquien oft t'samen sprekinghen met eenen vocabulaer in acht spraken, Latijn, Francoys, Neerduytsch, Hoochduytsch, Spaens, Italiaens, Enghels ende Portugijsch .. (1646)45° 26' 27.06" N, 12° 18' 55.87" EVenedig
Colloquiorum formulae pro puerorum usu ex Erasmis colloquiis in dialogos cum vernacula conscriptae (1537)48° 22' 17.18" N, 10° 53' 53.74" EAugsburg
Colloqvia Erasmi: Gespräche des hochgelerten vnnd weytberümpten Doctors Erasmi von Roterodam/ umbgesatzt und verdeütscht für die Gemaynen fromen Christen des Lateins unerfaren/ Lieblich zulesen/ aber auch mercklich vnd nutzlich zu wissen. (1545)48° 22' 17.18" N, 10° 53' 53.74" EAugsburg
Colloqvia Familiaria Cvm Dictionario Qvatuor Linguarvm, Tevtonicae, Gallicae, Latinae, Et Hispanicae: eas linguas discere volentibus vtilissima (1561)50° 52' 47.42" N, 4° 42' 1.87" ELöwen
Columnae, das ist Beschreibung unnd Gebrauch der V. Säulen (1596)47° 22' 7.14" N, 8° 32' 21.05" EZürich
Cometa Apparsa In Roma L'Anno MDCLXXX. Nel Segno Di Vergine Di Gradi XIII. (= Wahrhafftige Relation des Comet-Sterns) (1680)49° 0' 52.34" N, 12° 6' 3.10" ERegensburg
Cometa Disparens. Das ist: Gründlicher Bericht von dem fernern Lauff Deß Komet-Sterns/ Biß zu dessen völliger Verlöschung; darbey noch ferner unterschiedliche Sachen abgehandlet werden/ welche zu solcher Wissenschaft nöthig ... (1681)48° 22' 17.18" N, 10° 53' 53.74" EAugsburg
Cometa disparens: das ist: gründlicher Bericht von dem fernern Lauff des Komet-Sterns, biß zu dessen völliger Verlöschung; darbey noch ferner unterschiedliche Sachen abgehandlet werden, welche zu solcher Wissenschafft nöthig; deme mit angefügt wird was von der grossen Zusammen-Kunfft der beyden obern Planeten, Saturni und Jovis, item der grossen 1684 erscheinenden Sonnen-Finsternuß zu halten (1681)48° 22' 17.18" N, 10° 53' 53.74" EAugsburg
Cometa matutinus & vespertinus : der anfangs in den Früestunden der Sonnen vorgehend, und hernach in den Abendstunden der Sonnen nachgehend, erschienene Comet- oder Schwantz-Stern, anno 1680 und 1681 (1681)53° 33' 24.73" N, 9° 59' 40.63" EHamburg
Cometa so anno 1604 erschienen (1605)48° 22' 17.18" N, 10° 53' 53.74" EAugsburg
Cometa vespertunus prodigiosus. Ausführlicher Bericht von dem Tunckelen COMETEN des 1652 Jahres. (1653)51° 9' 2.26" N, 14° 58' 7.35" EGörlitz
Cometa, So Anno 1604. den 3. Tag Octobris/ am Himmel erschienen/ sampt desselben Lauff/ Höhe/ Grösse/ und Effect observiret und beschrieben (1605)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Cometa, So Anno 1604. den 3. Tag Octobris/ am Himmel erschienen/ sampt desselben Lauff/ Höhe/ Grösse/ und Effect, Observiret und beschrieben (1605)50° 59' 5.17" N, 11° 1' 47.57" EErfurt
Cometen Buech: Von dem newen Stern des 73. unnd von den Cometen des 77. unnd 81. Jars, auch von allen anderen Cometen unnd newen Stern erscheinungen, geschicklicher erforschung zu urtheilen, wie die beschreibungen derselben, hiedurch zuverstehen sey, für den gemainen Mann ... ; allen frommen Christen zum trost und dieser zeit sehr notwendig zu wissen (1582)48° 8' 41.41" N, 11° 33' 28.83" EMünchen
Cometen Fragstück/ auß der reinen Philosophia, Bey Anschawung deß in diesem 1618. Jahr/ in dem Obern Lufft schwebenden Cometen: Erstlich Gedruckt zu Ulm/ bey Johann Medern/ Anno MDCXVIII. / erläutert/ und ... an Tag gegeben/ (1618)48° 24' 15.48" N, 9° 58' 45.66" EUlm
Cometen Historia Das ist: Kurtze Beschreibung der fürnembsten Cometen/ so von der Regierung an deß Römischen Kaysers Augusti/ und der gnadenreichen Geburt unsers Herrn und Heylands Jesu Christi/ innerhalb 1618. Jahren sein gesehen worden / Auß den Historicis kurtz und Summarischer weiß zusamen getragen unnd verteutscht (1619)48° 22' 17.18" N, 10° 53' 53.74" EAugsburg
Cometen Spiegel: Darinnen folgende Fragen von Cometen/ nach Notturfft gehandelt und beantwortet werden. I. Wie viel Cometen/ von Christi geburt an ... erschienen. II. In welchem jhar ein jeder sich hat sehen lassen. III. Was auff jeden erfolget/ und was sie für wirckung gehabt. IV. Was der itzige newe Stern bedeuten und mitbringen werde. V. Wie man sich dagegen erzeigen und verhalten solle/ damit der künfftige zorn Gottes abgelehnet werde / ... für augen gestellet. (1605)51° 20' 56.54" N, 12° 23' 37.75" ELeipzig
Cometen Spiegel: Oder: Bericht von Cometen : Was Cometen seyn. Was schwerer Fälle und Zeiten von Anfang der Welt/ biß hieher/ auff Cometen erfolget sind. Und: Was auff den grossen Cometischen Wunderstern/ von Michaelis an/ deß 1604. Jahres/ nach Christi Geburt/ durchs 1605. biß an das 1606. Jahr brennende/ für müheseliges Wesen/ zuerwarten sey (1606)51° 28' 46.96" N, 11° 58' 7.10" EHalle
Cometen Spiegel: Oder: Bericht von Cometen : Was Cometen seyn. Was schwerer Fälle und Zeiten/ von Anfang der Welt/ biß hieher/ auff Cometen erfolget sind. Und: Was auff den grossen Cometischen Wunderstern/ von Michaelis an/ deß 1604. Jahres/ nach Chr.../ (1605)51° 28' 46.96" N, 11° 58' 7.10" EHalle
Cometen, Was sie für grosse Wunder vnd schreckliche ding zu bedeuten, vnd anzukündigen pflegen: Mit viel gedenckwirdigen Historien vnd Exempeln erkleret. Aus guten Chroniken vnd andern Büchern mit fleiß zusammen getragen ... (1578)51° 9' 2.26" N, 14° 58' 7.35" EGörlitz
Cometen-Stundbüchlein (1605)51° 20' 56.54" N, 12° 23' 37.75" ELeipzig
CometenPredigt (1618)50° 59' 5.17" N, 11° 1' 47.57" EErfurt
CometenPredigt (1618)50° 59' 5.17" N, 11° 1' 47.57" EErfurt
CometenPredigt Als in diesem 1618. Jahre im Novembr: und Decembr: ein sehr grosser und erschrecklicher Comet am Himmel im Morgen stehendt gesehen ward. Am Andern Sontag des Advents in der Pfarr-Kirchen zu S. Ulrich in Magdeburg (1618)52° 7' 50.92" N, 11° 37' 43.97" EMagdeburg
Cometische Glücks- und Friedens-Fackel: Welche ... im vergangenen 1677. Jahre den 26. (16) Aprilis an dem hohen Himmels-Leuchter auffgesetzet/ nach dessen 1. Höhe und Grösse/ 2. Natur und Ursprung/ 3. Deut- und Wirckung ... / überschickt den 21. (11) Julii (1678)50° 59' 35.23" N, 12° 26' 11.97" EAltenburg
Cometische Hohe Himmels-Ruthe / So Der Allmächtige Gott in Frühling dieses weit-aussehenden 1672sten Jahrs Nordwesten-werts/ zur Abendzeit unter den gestirneten Perseo uns zur Buße nebenst mehrern nachdencklichen Wunderzeichen vorgestellet und beschrieben (1672)51° 20' 56.54" N, 12° 23' 37.75" ELeipzig
Cometo-Graphia Franco-Orientalis, Ad annum MDCLXXX. mense Decembr. & MDCLXXXI. mense Ianuar. Die Fränckische Cometen-Vorstellung/ so sich im Monath Decemb. 1680. und 1681. im Jenner/ Göttlicher Direction nach/ ereignet ... ; Neben einem Discurs von dem An. 1680. d. 2. Decembr. in Rom gelegten Ey/ worauf der Comet solle gebildet gewesen seyn / (1681)49° 22' 48.65" N, 10° 11' 12.26" ERothenburg ob der Tauber
Cometo-Scopia oder Himmel-gemäser Bericht (1681)48° 46' 31.50" N, 9° 10' 54.33" EStuttgart
Cometo-Scopia oder Himmel-gemäser Bericht mit müglichstem Fleiß darstellende/ beedes die nach der Trigonometria Sphærica, astronomische Calculation, als auch Astro-Theologische Außdeutung des mitten im Novembri 1680.sten Jahrs entstandenen/ und biß in den Anfang Februarij 1681. erschienen grossen Wunder-Sterns und Cometens (1681)48° 46' 31.50" N, 9° 10' 54.33" EStuttgart
Cometographia (1661)48° 34' 31.58" N, 7° 45' 8.75" EStraßburg
Cometologia Oder Bericht von Cometen ins gemein Und insonderheit Dem jetzt erscheinenden welcher im Octobri lauffendes 1618. Jahrs sich herfür gethan und bißhero gesehen wird (1618)53° 48' 11.36" N, 12° 11' 22.34" EGüstrow
Cometologia Oder Historischer Discurs, was von vielen Seculis her, auff Cometische Erscheinungen sich begeben (1664)51° 20' 56.54" N, 12° 23' 37.75" ELeipzig
Cometologia Oder Historischer Discurs, was von vielen Seculis her/ auff Cometische Erscheinungen sich begeben (1664)51° 20' 56.54" N, 12° 23' 37.75" ELeipzig
Cometologia oder Anmerckung und Natürliche Muthmassung von den Cometen (1665)53° 33' 24.73" N, 9° 59' 40.63" EHamburg
Comitia philosophica, Das ist, Philosophischer Reichs-Tag (1665)47° 48' 34.16" N, 13° 3' 18.04" ESalzburg
Comitiorum Fidus Achates, Das ist: Zu den Käyserlichen Reichstägen getrewer Geleytsmann: Darinnen ... die Praxis vnnd gantze Modus procedendi, auch der gewöhnliche Stilus Curiae ... beschrieben wird ... (1641)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Commentaria et observationes in die chymische Artzeney Johannis Poppii (1638)51° 20' 56.54" N, 12° 23' 37.75" ELeipzig
Commentaria in Poppium, & Chirurgiam parvam: Darinnen Der falsche/ und betriegliche gebrauch der Chymischen Artzneyen/ das Aurum potabile und andere Panacéas belangend (1648)53° 25' 42.74" N, 14° 33' 10.12" EStettin
Compend. Arithmeticae Germ. oder Teutsches Rechen-Büchlein (1665)47° 33' 26.71" N, 7° 35' 33.25" EBasel
Compend. arithmeticae Germ. oder Teutsches Rechen-Büchlein durch Joacob Meyern Von neuem übersehen und vermehrt (1700)47° 33' 26.71" N, 7° 35' 33.25" EBasel
Compendiosa Italiae descriptio : kurz-gefaßte Beschreibung von Italien, worinnen sowol der Pässe und Reisen halber über das Alpen u. Appennin-Gebürge, als auch von denen italianische Fürsten die vornehmste Merckwürdigkeiten berührt werden (1692)48° 22' 17.18" N, 10° 53' 53.74" EAugsburg
Compendioser Entwurff der Hohenloe Neüensteinischen contra accusatam moram allegirter Fundamenten, Und der Hohenloe Langenburgischen Gegengründen (1688)48° 12' 29.41" N, 16° 22' 25.75" EWien
Compendium Actorum Iudicialium Quoad Merita Causarum principalium. In Sachen Ihr Fürstl: Durchl: Ertzhertzogen Ferdinand Carls zu Oesterreich, etc. Contra Den Kays: Fiscum, H.H.H. Grafen von Pappenhaim, Fürstenberg unnd Heiligenberg. (1653)47° 16' 9.16" N, 11° 24' 14.76" EInnsbruck
Compendium Arithmetico-Geometrico-Pyrobolicum, Das ist: Ein kurz zusammen getragenes Tractätlein/ wie man gar leicht und geschwinde alle Weite/ Höhe und Tieffe/ mit einem darzu verordneten Quadranten abmessen soll: : Benebenst einem Unterricht/ den Visirstab abzutheilen/ und was einem anfahenden Schüler der Büchsenmeisterey/ hochnöthig zu wissen gebühret. (1667)53° 5' 5.12" N, 8° 49' 14.98" EBremen
Compendium Des Ober-Pfältzischen Land-Rechts : Cum Notis Iuris Communis, Et Differentiis Juris Bavarici, &c. (1689)49° 29' 49.06" N, 11° 45' 19.55" ESulzbach-Rosenberg
Compendium Dess waaren Christenthums Das ist Christliche Hauss-Ubung dess Württenbergischen Catechismi wie namlich die Eltern denselben auch daheim in den Häusern mit ihren Kindern und Gesind rechtschaffen sollen treiben Damit selbige bey dieser bösen Welt durch die Gnad Gottes trewlich verwahret werden Für die Evangelische Gemeind verfast und beschrieben Durch Tobiam Wagner (1644)48° 24' 15.48" N, 9° 58' 45.66" EUlm
Compendium Electoralis Iuris Bavarici, Daß ist: Ein kurtze Verfassung der Landtrecht/ GerichtsMalefitz/ und anderer Ordnungen/ der Chur-Fürstenthumb Obern und Nidern Bayrn (1670)48° 22' 17.18" N, 10° 53' 53.74" EAugsburg
Compendium Geometriae Practicae, sive Planimetria (1663)47° 33' 26.71" N, 7° 35' 33.25" EBasel
Compendium Grammaticae (1669)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Compendium Grammaticae Darinnen Die fürnemste und nohtwendigste Praecepta und Regulae, samt deren Exceptionibus, den Angehenden zu gut in Teutscher Sprach gegeben: Worbey Unterschiedliche Erinnerungen, wie die Knaben von den Germanismis ad puram Latinitatem zeitlich anzuführen (1687)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Compendium Grammaticae Generalis, Quatuor Linguarum, Germanicae, Latinae, Graecae & Hebraicae Harmonicum (1646)50° 56' 48.91" N, 10° 42' 33.44" EGotha
Compendium Grammaticae Latinae : Ab Ipsis Grammaticae Autoribus adornatum, & singulari studio in usum Scholasticae Iuventutis, ita digestum, Ut Nec Libris Alphabeticis, Nec Donati Paradigmatibus Amplius opus sit pueris, qui eo utuntur (1613)50° 35' 13.71" N, 8° 41' 27.33" EGießen
Compendium Grammaticae Latinae, Pro Schola Hanovica (1652)50° 7' 33.04" N, 8° 55' 50.28" EHanau
Compendium Grammaticae Latino-Germanicae (1653)50° 7' 33.04" N, 8° 55' 50.28" EHanau
Compendium Grammaticum: Das ist: Kurtze Verfassung/ wie durch Göttliche Hülffe und treue fleissige Unterweisung ein Knabe innerhalb JahresFrist in seiner Grammatica, welche die Mutter aller Künste ist/ mit gutem Nutz und Verstande so weit kommen kan/ als sonst in 5, 6 ... und mehr Jahren/ auch wol ohne Verstand geschehe (1655)51° 20' 56.54" N, 12° 23' 37.75" ELeipzig
Compendium Horologico-Sciotericum Et Geometricum Oder Kurtzer Begriff Von Abtheilung allerhand SonnenUhren (1660)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Compendium Horologico-Sciotericum Et Geometricum Oder Kurtzer Begriff Von Abtheilung allerhand SonnenUhren : dadurch zu unterscheiden/ in welchem Zeichen die Sonne sey; Die Tag- und Nacht-Länge; Der Auff- und Untergang der Sonnen: Benebenst dem Ringe und Quadranten/ die rechte Stunde des Tages damit zu erkennnen/ auff alle Polus Höhen zurichten ; Wie auch Von Abmessung allerley Felder (1660)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Compendium Horologico-Sciotericum Et Geometricum Oder Kurtzer Begriff von Abtheilung allerhand SonnenUhren (1675)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Compendium Horologico-Sciotericum Et Geometricum Oder Kurtzer Begriff von Abtheilung allerhand SonnenUhren : dadurch zu unterscheiden, in welchem Zeichen die Sonne sey; Die Tag- und Nacht-Länge Alles auß rechtem Mathematischen Grunde dem Liebhaber dieser Kunst zu gefallen in Druck gegeben (1675)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Compendium Litvanico-Germanicum, Oder Kurtze und gantz deutliche Anführung zur Littauschen Sprache, wie man recht Littausch lesen, schreiben und reden sol (1654)54° 42' 0.00" N, 20° 30' 0.00" EKönigsberg
Compendium Locorum Theologicorum. Das ist/ Kurtzer Bericht aller Artickuln Christlichen Glaubens/ auß H. Göttlicher Schrifft/ und dem Christlichen Concordien-Buch / Auff Churf. Sächs. Gnädigsten Befehl. Erstlich in Lateinischer Sprach/ mit fleiß verfasset: Jetzo aber ... in die Teutsche Sprach übersetzt (1635)51° 52' 26.33" N, 12° 37' 40.69" EWittenberg
Compendium Mathematicum Planimetriae, Das ist: Ein kurtz zusammen getragenes Tractätlein des Landtmessens/ Landscheiden und theilen/ und wie dasselbe nach rechter Geometrischer Kunst und Manier zu verrichten sey : durch unterschiedliche figurliche Demonstration vor Augen gestellet (1672)53° 5' 5.12" N, 8° 49' 14.98" EBremen
Compendium Medicum: Das ist Ein kurtzes aber doch nützliches Artzneybüchlin; Wie man alle Gebrästen unnd Kranckheiten ... vertreiben soll / Durch den weitberümbten M. Bartholomaeum Vogter, Augenartzt in Dillingen ... in Truck verfertiget (1605)50° 12' 9.18" N, 8° 34' 37.31" EUrsel
Compendium Musicum Instrumentale Das ist: Kurtze Verfassung, durch welche ein Music-Liebender in kurtzer Zeit nechst Göttlicher Hülffe und treufleissiger Unterweissung zur Instrumental-Music gelangen kann (1657)50° 55' 37.38" N, 11° 35' 21.26" EJena
Compendium Sciotericorum : Dass ist: Ein kurtze und einfaltige Beschreibung, Wie man nicht allein die vier Haupt- unnd alle geschregte Sonnen Uhren mit behendem Vortheil und ungerucktem Cirkel verzeichnen soll… (1617)46° 56' 52.51" N, 7° 26' 40.60" EBern
Compendium Sciotericorum, Das ist: Eine kurtze und einfältige, doch gründliche Beschreibung, Wie man nicht allein die vier Haupt- sondern auch alle schräge Sonnen-Uhren, mit behendem Vortheil und ungerucktem Circul verzeichnen und auffreissen soll (1661)48° 46' 31.50" N, 9° 10' 54.33" EStuttgart
Compendium Theologicum Das ist Kurtzer Begriff der fürnemsten Artikel Christlicher Religion (1611)53° 51' 57.20" N, 10° 41' 13.56" ELübeck
Compendium arithmeticae germanicae, oder teutsches Rechen-Büchlein (1665)47° 33' 26.71" N, 7° 35' 33.25" EBasel
Compendium chirurgiae manualis absolutum: oder vollkommener doch kurtzer Begriff aller Hand-Arbeiten oder Operationen d. Chirurgie, wie solche e. jeden rechtschaffenen Chirurgo u. Feldscherern absolute zu wissen von nöthen (1691)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Compendium doctrinae christianae : hebraice, graece, latine, germanice editum (1582)51° 52' 26.33" N, 12° 37' 40.69" EWittenberg
Compendium geographicumCompendium geographicum, Das ist Kurtze und eigentliche Beschreibung der gantzen Erdkugel (1633)48° 34' 31.58" N, 7° 45' 8.75" EStraßburg
Compendium geometriae practicae, sive, planimetria, kurtzer Bericht vom Feldmessen und Feld-theilen / durch Jacob Meyern (1684)47° 33' 26.71" N, 7° 35' 33.25" EBasel
Compendium iuris, Das ist: Kurtzer Auszzug/ vieler und vornehmer Rechtßbücher : Darinnen Viel und mancherley gemeine sachen und Händel/ so täglich in Gerichten und Rähten fürfallen möchten/ zubefinden; In sonderliche Titel abgeteilet/ Beneben einem Register/ Und was bey jeder Materien nöhtig gewesen zu wissen/ gesetzet ... Jetzo wiederumb auffgelegt/ gemehret und gebessert/ mit besondern Exceptionen/ zu Contracten und Kauffbrieffen dienstlich ... (1611)51° 20' 56.54" N, 12° 23' 37.75" ELeipzig
Compendium oder kurtz jedoch klarer Begriff der Rechen-Kunst warauß ein jeder, so deß Lesen unnd Schreibens wol erfahren ... alles was zurechnen, erlernen ... Kann (1671)48° 8' 41.41" N, 11° 33' 28.83" EMünchen
Compendium sciotericorum, Dass ist: Eine kurtze Beschreibung der SonnenUhren, wie die mit unverzucktem Circkel, mit sampt den zwölf Himmelischen zeichen und zu Nacht dienenden Mond-Uhrlein sollen auffgerissen werden (1629)46° 56' 52.51" N, 7° 26' 40.60" EBern
Compendium sciotericorum, dass ist: ein kurtze Beschreibung der Sonnen Uhren, wie die mit unverrucktem Circkel mitsampt den zwölff himmelischen Zeichen und zu Nacht dienenden Mond-Uhrlein sollen auffgerissen werden (1629)46° 56' 52.51" N, 7° 26' 40.60" EBern
Compendivm Electoralis Jvris Bavarici, Daß ist: Ein kurtze Verfassung der Landtrecht, GerichtsMalefitz, vnd anderer Ordnungen, der Chur-Fürstenthumb Obern vnd Nidern Bayrn (1670)48° 22' 17.18" N, 10° 53' 53.74" EAugsburg
Complementier-Büchlein: darin eine richtige Art abgebildet wird, wie man Hofzierlich reden soll (1647)53° 33' 24.73" N, 9° 59' 40.63" EHamburg
Complexion, natur, vn eigenschafft eines yeden menschen zu erfaren, ob man schon den tag vn stundt, seiner geburt nit weste, kan yhm doch auß diesem büchlein geweissagt werden, vnther welchem zeichen vn planeten er geboren sey, ... (1532)49° 59' 34.30" N, 8° 14' 50.10" EMainz
Concentrirte Wasserkunst und unmaßgeblicher Vorschlag zur Rettung in Feuers-Gefahr sonst aber im hauß zu Nutz und zur Belustigung zu gebrauchen (1672)50° 55' 37.38" N, 11° 35' 21.26" EJena
Concionator Theoretico-Philologico-Practicus Oder Leipziger Prediger-Kunst. Wie man Sensum S. Sacrae wohl untersuchen: die Heil. Schrifft in seinen jungen Jahren verstehen: die Sprachen, Disciplinen, Philologie, Concordantien und Commentarios glückl. hierzu gebrauchen ... soll ... (1696)51° 20' 56.54" N, 12° 23' 37.75" ELeipzig
Conclusiones de Fundamento Sapientiae Theorico-practicae. Da ist/ Endlicher Beschluß vom Grunde der Weißheit (1646)52° 22' 12.79" N, 4° 53' 42.61" EAmsterdam
Conclvsiones de Fundamento Sapientiae Theorico-practicae. Das ist/ Endlicher Beschluß Vom Grunde der Weißheit (1646)52° 22' 12.79" N, 4° 53' 42.61" EAmsterdam
Concordantiae Bibliorum : das ist Biblische Concordantz vnd Verzeichnuß der Fürnembsten Wörter, auch aller Namen, Sprüch vnnd Geschicht, so offt derselben in gantzer Heiliger Göttlicher Schrifft, deß Alten vnd Newen Testaments gedacht wirdt, mit sonderm Fleiß, dem Alphabet nach, ordentlich zusammengetragen .... [1] (1610)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Concordantiae Bibliorum: das ist Biblische Concordantz vnd Verzeichnuß der Fürnembsten Wörter, auch aller Namen, Sprüch vnnd Geschicht, so offt derselben in gantzer Heiliger Göttlicher Schrifft, deß Alten vnd Newen Testaments gedacht wirdt, mit sonderm Fleiß, dem Alphabet nach, ordentlich zusammengetragen ... (1611)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Concordia : ... Christliche, widerholete einmüthige Bekentnis nach benanter Churfürsten, Fürsten und Stände Augspurgischer Confession ... Lehre und Glaubens ; Mit angeheffter ... Erklärung etlicher Artickel bey welchen nach D. Martin Luthers absterben ... streit vorgefallen ; Aus einhelliger vergleichung und Befehl obgedachter Churfürsten ... Anno 1580. in Druck verfertiget ; Mit vorgesetzter des Herrn Christiani II. Hertzogen zu Sachsen ... Erinnerung an alle derselben Consistoria, Kirchen und Schuldiener im gantzen Churfürstenthumb Sachsen (1622)51° 20' 56.54" N, 12° 23' 37.75" ELeipzig
Concordia Alter vnnd newer, guter, auch böser Glaubens strittiger lehren, verglichne beschreibung : mit fridgiriger bitt, vnd vermanung, man wölle forthin, die frommen Ludgerischen, vnd dergleichen Christimenschen, vnuerdambt lassen (1583)48° 8' 41.41" N, 11° 33' 28.83" EMünchen
Concordia Alter vnnd newer/ guter/ auch böser Glaubens strittiger lehren/ verglichne beschreibung/ mit fridgiriger bitt/ vnd vermanung/ man wölle forthin/ die froṁen Ludgerischen/ vnd dergleichen Christimenschen/ vnverdambt lassen (1583)48° 8' 41.41" N, 11° 33' 28.83" EMünchen
Confect Bůch Vnd Hauß Apoteck. KVnstlich zuberaiten Einmachen vnnd gebrauchen Wes inn Ordenlichen Apotecken vnd Haußhaltungen zur Artznei Taeeglicher notturfft vnnd auch zum Lust dienlich vnd nutz Trewliche Vnderrichtung Jn acht Theyl kürtzlich abgetheylt. Jnhalt volkom̃nen Registers Gualtherus Ryff, Argent. Medicus. (1549)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Confect//buch vnnd Hauß Apoteck : Künstlich zu bereyten/ einmachen/ vnnd gebrauchen/ Weß in ordentlichen Apotecken/ vnnd Haußhaltungen zur Artzney/ täglicher notturfft/ vnnd auch zum lust/ dienlich vnd nutz ... / (1610)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Confect//buch vnnd Hauß Apoteck : Künstlich zu bereyten/ einmachen/ vnnd gebrauchen/ Weß in ordentlichen Apotecken/ vnnd Haußhaltungen zur Artzney/ täglicher notturfft/ vnnd auch zum lust/ dienlich vnd nutz … (1610)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Confect//buch vnnd// Hauß Apoteck : Künstlich zu// bereyten/ einmachen/ vnd gebrauchen/ Weß in ordentlichen Apotecken/ vnd Haußhal-//tungen zur Artzney/ täglicher notturfft/ vnd auch zum// lust/ dienlich vnd nütz … (1593)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Confectbuch und Hauß-Apoteck : kunstlich zubereiten, einmachen und gebrauchen, wes in ordentlichen Apotecken und Haußhaltungen zur Artznei, täglicher Notdurft und auch zum Lust dienlich und nütz (1540)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Confessio Bekanntnuß deß Glaubens etlicher Fürsten und Stätte (1628)48° 24' 15.48" N, 9° 58' 45.66" EUlm
Confessio/ oder Bekantnuß/ deß Glaubens vñ der Lehr/ von dem Hochwirdigen Sacrament/ deß waren Leibs vnnd Bluts Jhesu Christi/ gestellet vnnd geschriben von den Christlichen Lehrern der Saechsischen Kirchen/ auff das Buch Johannis Caluini/ das er jnen dedicirt vnd zugeschriben hat (1558)49° 0' 52.34" N, 12° 6' 3.10" ERegensburg
Confirmation Kaysers Ferdinandi Tertij Priuilegij Kaysers Maximilianj Secundi/ Vber dero Kayserlich Hoffgerichts zu Rottweil Ernewerte Hoffgerichts Ordnung (1655)48° 9' 55.30" N, 8° 37' 43.46" ERottweil
Confoederations-Predigt : bey Vernewerung, weiterer Erklärung, und Confirmirung, der zwischen den Königreich Hungarn und Behem, und beyder König und Fürsten, getroffenen Verbündnus; den 15./25. Aprill diesen 1620. Jahrs in der Schloßkirchen zu Prag gehalten (1620)49° 23' 55.50" N, 8° 40' 20.75" EHeidelberg
Coniectur odder abnemliche auszlegug Joannis Schoeners vber den Cometen so ym Augstmonat des M.D.XXXj. jars erschinen ist zu ehren eynem erbern Rath vnd gemeyner burgerschafft der stat Nuermberg außgangen. (1531)51° 20' 56.54" N, 12° 23' 37.75" ELeipzig
Coniectur odder abnemliche auszlegug Joannis Schoeners vber den Cometen so ym Augstmonat des M.D.XXXj. jars erschinen ist zu ehren eynem erbern Rath vnd gemeyner burgerschafft der stat Nuermberg außgangen. (1531)52° 7' 50.92" N, 11° 37' 43.97" EMagdeburg
Coniectur odder abnemliche auszlegung Joannis Schöners vber den Cometen so jm Augstmonat des M.D.XXXj. jars erschinen ist : zu ehren einem erbern Rath vnd gmainer burgerschafft der stat Nurmberg (1531)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Coniectur odder abnemliche auszlegung Joannis Schöners vber den Cometen so jm Augstmonat des M.D.XXXj. jars erschinen ist zu ehren einem erbern Rath vnd gmainer burgerschafft der stat Nurmberg außgangen (1531)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Coniglobium nocturnale stelligerum seu conus astroscopicus geminus, das ist, eine vortheilhaftige ... in einen zweifachen so mitternächtigen als mittägigen Stern-Kegel übertragene Himmels-Kugel (1644)53° 33' 0.00" N, 9° 55' 59.99" E
53° 33' 24.73" N, 9° 59' 40.63" E
Hamburg
Altona
Coniunctio Saturni Et Iovis Magna, Das ist, Eigendliche Beschreibung der wolbedencklichen großen Zusammenkunfft beyder oberster Planeten, Saturns und Jupiters Welche den 12. 22. Weinmonats dieses lauffenden 1663. Jahrs sich begeben, und im 14. Grad des Schützens erscheinen wird (1663)48° 34' 31.58" N, 7° 45' 8.75" EStraßburg
Conometria Mauritiana, Das ist, Ein newer Stereometrischer Tractat, von der lang-gesuchten unnd gewündschten Visierung deß vollen unnd lähren Stücks (1619)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Conrad Bücklin - Donat-Übersetzung - Cpg 487 (1473)51° 4' 5.59" N, 6° 43' 10.92" EWest-Deutschland
Consignatio, Et Taxa Omnium Medicamentorum, tam Simplicium, quam Compositorum, quae In Officina Pharmaceutica Cellensi Prostant (1682)52° 37' 0.52" N, 10° 3' 47.50" ECelle
Consilia Sapientiæ. Oder Rath und Erinnerungen der Weisheit: Begriffen/ in unterschiedlichen/ aus den Büchern Salomonis gezogenen Regeln und Lehr-Sätzen/ So einem Menschen/ zu weislicher Verhaltung/ ... ja so nöthig als vorträglich und heilsam: Nebst beygetragenen weitern Erklär- und schönen Betrachtungen solcher Regeln. Aus Frantzösischer Sprach verteutscht durch einen Liebhaber Christl. Weisheit (1691)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Consilium Antipestiferum Das ist, Ein getrewer Rath in gefehrlichen und gifftigen Sterbensleufften, oder Pestilentzseuche : darinnen ... angezeiget wird, was die rechten natürichen Ursachen seyn, daß so wenig Leut von der Pestilentz befallen, auffkommen, ob sie gleich nützliche Antidota wieder den Gifft zu rechter Zeit ... eingenommen haben ; deßgleichen was die ursachen der Pest ingemein, und jetziger zeit insonderheit seyn: wie man sich darvor hüten sol, auch wie die allbereit inficirten davon zu entledigen (1614)51° 20' 56.54" N, 12° 23' 37.75" ELeipzig
Consilium Antipestiferum Das ist/ Ein getrewer Rath in gefehrlichen und gifftigen Sterbensleufften/ oder Pestilentzseuche / Nicht allein mit gemeinen/ sondern auch mit besondern bewehrten Mitteln beydes vor Arme und Reiche gestellet/ und in gewisse Capitel abgetheilet/ Durch Martinum Pansam D. Poliatrum Annaebergensem 1: Darinnen gründlich / kürtzlich und klärlich dargethan und angezeiget wird/ was die rechten natürlichen Ursachen seyn/ daß so wenig Leut von der Pestilentz befallen/ auffkommen/ ob sie gleich nützliche Antidota ... eingenommen haben : Deßgleichen was die ursachen der Pest ... seyn: Wie man sich darvor hüten sol/ auch wie die allbereit inficirten davon zu entledigen ... (1614)51° 20' 56.54" N, 12° 23' 37.75" ELeipzig
Consilium Antipodagricum Sive Dissertatiuncula brevis de Arthritide morbo pertinacissimo molestissi (1659)51° 53' 39.80" N, 11° 3' 13.44" E
51° 47' 31.42" N, 11° 8' 29.22" E
Halberstadt
Quedlinburg
Consilium Antipodagricum Sive Dissertatiuncula brevis de Arthritide morbo pertinacissimo molestissimo ac dolorifico ... Das ist: Kurtzer und gründlicher Bericht/ Von der sehr beschwerlichen und unleidlichen Schmertz-hafften Kranckheit der Glieder-Sucht/ Zipperlein oder Podagra/ wie mans nennet (1659)51° 53' 39.80" N, 11° 3' 13.44" E
51° 47' 31.42" N, 11° 8' 29.22" E
Halberstadt
Quedlinburg
Consilium Antipodagricum, Das ist: Ausführlicher Bericht vom Zipperlein/ Ob solches eine heilbare Kranckheit sey oder nicht … (1663)51° 20' 56.54" N, 12° 23' 37.75" ELeipzig
Consilium Antipodagricum, Das ist: Außführlicher bericht/ darinnen verfast/ Ob das Zipperlein eine heilbare Kranckheit sey/ oder nicht (1613)51° 20' 56.54" N, 12° 23' 37.75" ELeipzig
Consilium Medicum De Peste. Das ist: Gründlicher Bericht Von der Pest. Wie dieselbe recht zu erkennen, zu Verhüten, und zu genesen sey: Auf gnädigen Befehl der Königl. Schwedischen Regierung in Vor-Pommern (1683)53° 25' 42.74" N, 14° 33' 10.12" EStettin
Consilium Medicum Jn zeit der Pestilentzie/ ein kurtzer vnterricht/ Wie man sich darin halten sol/ sich dafuer zu praeseruiren vnd zu bewaren … (1580)52° 1' 36.02" N, 8° 54' 6.70" ELemgo
Consilium Medicum, Oder Nützlicher Rath und Unterricht/ Was massen bey itzo hin und wider umbschweiffenden bösen gifftigen ansteckenden Fiebern ... (1666)50° 42' 36.79" N, 12° 28' 24.13" EZwickau
Consilium Oder Rähtliches Gutachten/ Wie Ein Soldat im Felde für Kranckheiten sich hüten/ und denselben zur Noht begegenen könne (1689)52° 9' 19.82" N, 9° 57' 6.90" EHildesheim
Consilium Pestifugum, Oder Rähtliches Gutachten/ Wie nemblich ein jeder/ so wol in der Vorsorg/ alß auch Heylung der jtzo hin und wieder einreissenden Pestilentz sich zuverhalten hab … (1666)51° 57' 37.69" N, 7° 37' 33.49" EMünster
Consilium Pestis Prophylacticum: Rath oder Bericht Was Männiglichem bey jetzo grassirender geschwinder Pestseuche/ sich für derselben nach Gottes willen zubewahren/ zu thun und zu lassen sey (1625)50° 53' 6.26" N, 12° 4' 50.59" EGera
Consilium Podagricum (1614)50° 59' 5.17" N, 11° 1' 47.57" EErfurt
Consilium anti-dysentericum: d. ist: Beschreibung, Regiment u. Ordnung, wie man sich bey dieser itzigen einschleichenden epidem. rothen Ruhr verhalten, praeserviren, u. durch Gottes Hülffe curiren sol (1661)51° 9' 2.26" N, 14° 58' 7.35" EGörlitz
Consilium oder Rathschlag vor die beschwerliche jetzo regierende Plage der Roten Ruhr ... : daneben ein kurtzer Bericht, wie ein jeder sich vor der Pestilentz bewahren ... soll ... (1584)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Consilium phlebotomicum, das ist ein gantz neues Aderlaßbüchlein (1624)51° 20' 56.54" N, 12° 23' 37.75" ELeipzig
Consilium podagricum : D. i. Wie man sich vor dem Podagra hüten solle (1560)48° 12' 29.41" N, 16° 22' 25.75" EWien
Consilium politico-physicum : gründliches Bedencken, und getrewer Rath, was eine Stadt, in welcher, den vergangenen Herbst, die Pest ein wenig angefangen, künfftigen Früling, in den Gassen oder Strassen, wie auch in öffentlichen Privathäusern, fürnemen solle (1623)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Consilium zur Präservation der Pest (1680)51° 9' 2.26" N, 14° 58' 7.35" EGörlitz
Consilium, Oder Räthliches Gutachten/ Die anhero schwebende Epidemische Haupt-Kranckheit/ oder Ungarische Fiebersucht/ betreffendt (1665)51° 57' 37.69" N, 7° 37' 33.49" EMünster
Consilivm Pestifugum, Oder Rähtliches Gutachten/ Wie nemblich ein jeder / so wol in der Vorsorg/ alß auch Heylung der jtzo hin vnd wieder einreissenden Pestilentz sich zuverhalten hab: Auß ... Befelch ... Christopff Bernhard Bischoffen zu Münster ... Dieses Stiffts Einwohnern zu besten ... verfasset ... (1666)51° 57' 37.69" N, 7° 37' 33.49" EMünster
Consilivm, Oder Räthliches Gutachten/ Die anhero schwebende Epidemische HauptKranckheit/ oder Ungarische Fiebersucht/ betreffendt. Ad S. P. Q. Monasterien (1628)51° 57' 37.69" N, 7° 37' 33.49" EMünster
Conspectus Geographiae. Abbildung der Erd-Beschreibung (1696)53° 33' 24.73" N, 9° 59' 40.63" EHamburg
Conspectus Geographiae. Abbildung der Erd-Beschreibung / Auff eine besondere ... Lehr-Art eingerichtet und ausgefertiget (1695)53° 33' 24.73" N, 9° 59' 40.63" EHamburg
Consultatio, Oder Wolmeinendes Bedencken: Ob und wie die Evangelische Lutherische Kirchen die jetztschwebende Religionsstreitigkeiten entweder friedlich beylegen/ oder durch Christliche und bequeme Mittel fortstellen und endigen mögen / ... Auff vielfältiges Begehren zum andern mahl in Druck befodert. (1667)53° 51' 57.20" N, 10° 41' 13.56" ELübeck
Contagium Pestilentiale & Remedium Spirituale, Das ist: Die Pestilentzische Seuche/ Und Geistliche Artzeney: Auß dem Ein unnd Neuntzigsten Psalm/ ördentlich und vollkomlich erkläret/ und in Zwantzig unterschiedliche Homilias, In welchen auch Ein Bestendiges Antidotum & Experimentum wider alle Leibliche und Geistliche: Eusserliche und Innerliche: Zeitliche und Ewige: An- und Einfälle verhanden/ gerichtet/ und auff vieler frommen Christen freundlichs begehren und ansuchen in Druck gegeben (1612)53° 33' 24.73" N, 9° 59' 40.63" EHamburg
Continuatio Allegoriarum Profano-Sacrarum, Das ist: Andere/ den vorigen noch mehr zugesetzte Geistliche Deutungen Allerhand Weltlicher auserlesener Historien welche auff geistliche Theologische Materien in geistlichem Verstande appliciret und gedeutet werden : Nicht allein in Predigten wol zugebrauchen/ sondern auch von allen frommen Christgläubigen Leuten nützlich zu lesen (1661)54° 42' 0.00" N, 20° 30' 0.00" E
52° 20' 32.97" N, 14° 32' 17.27" E
Königsberg
Frankfurt an der Oder
Continuatio Centuriarum Nemblich Die dritte, vierdte und fünffte Centuria (1668)52° 22' 12.79" N, 4° 53' 42.61" EAmsterdam
Continuatio I. Astrologischer Anmerckungen: Sammt Historischer Relation Europeischer Händel/ Was nemlich nicht allein an Gewitter/ sondern auch andern denckwürdigen Historien in Europa/ fürnemlich aber in Teutschland sich fast von Tag zu Tage hin man wieder begeben und zugetragen im Aprili, Maio, Iunio, Iulio und Augusto dieses 1651sten Jahrs (1651)51° 20' 56.54" N, 12° 23' 37.75" ELeipzig
Continuatio Operum Chymicorum (1659)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Continuatio Philosoph- und Astronomischer Erklärung Von Regen/ Thaw/ Reiffen/ Schnee/ Schloßen oder Schuer/ Neblen und Regen: woher solche ihren Ursprung/ und wunderliche Würckungen. Sambt der grossen Practica, Oder Gründ- unnd Natürliche Verkündigun.../ der 4 Jahreszeiten ... Auff das Jahr ... M.DC.XLVI. (1645)47° 3' 23.44" N, 8° 17' 11.44" ELuzern
Continuatio, Seiner neuen Wunderkünsten/ oder (wie es die berümbtesten Titulieren) Arithmetischen wunderwercken : Welche biß vff die letzte zeit versigelt vnnd verborgen blieben/ aber vor wenig Jahren den gelehrten vff allen Uviversiteten, in gantzem Europa proponirt ... / Jetzto aber dem gemeinen nutzen zu gutem/ Autoris manu propria außgezeichnet/ vnd in offenen Truck publicirt (1617)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Continuation Des grundlichen Berichts/ von den natürlichen Ursachen der Cometen/ oder Stern-Ruhten: Das frömde Himmels-Feur/ dreut Feuer auf der Erden ... / (1680)47° 22' 7.14" N, 8° 32' 21.05" EZürich
Continuation Vorigen Berichts/ Betreffende Den jetzigen Zustand Der Fürstl. Anhaltischen Berg-Wercke (1696)51° 53' 39.80" N, 11° 3' 13.44" EHalberstadt
Continuirter Bericht uber ... Phil. Glaumii methodum eine Kunst oder Sprach ... in 8 oder 14 Tagen ... ordentlich zu lehren und mediocriter zu erlernen (1629)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Continvatio Secunda Actorum Monetalivm Novissimorum Der Dreyen Im Müntzwesen Correspondirenden Obern Craysen, Francken, Bayern, Und Schwaben (1690)48° 46' 31.50" N, 9° 10' 54.33" EStuttgart
Continvation Oder Ergäntzung deß neundten Theils der Orientalischen Indien, Das ist, Kurtze Continuirung, Verfolg vnd Ergäntzung der vorigen Reyse, so von den Holl- vnd Seeländern mit neun grossen vnd vier kleinen Schiffen vnter der Admiralschafft Peter Willhelm Verheiffen, in die Orientalische Indien von 1607 biß in das 1612 Jahr verricht worden (1613)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Contrafayt Kreüterbuch : nach rechter vollkommener Art, unnd Beschreibungen der alten, besstberümpten Ärtzt, vormals in teütscher Sprach, der masßen nye gesehen, noch im Truck außgangen ; sampt einer gemeynen Inleytung der Kreüter Urhab, Erkantnüsß, Brauch, Lob, und Herrlicheit, Bd 1 (1532)48° 34' 31.58" N, 7° 45' 8.75" EStraßburg
Contrafayt Kreüterbuch, Nach rechter vollkommener Art, vnud Beschreibungen der Alten, besstberümpten Ärtzt, vormals in Teütscher sprach, der masßen nye gesehen, noch im Truck außgangen; sampt einer gemeynen Inleytung der Kreüter Urhab, Erkantnüsß, Brauch, Lob, und Herrlicheit (1532)48° 34' 31.58" N, 7° 45' 8.75" EStraßburg
Contrafayt Kreüterbůch Nach rechter vollkommener art, vnud Beschreibungen der Alten, besstberümpten ärtzt, vormals in Teütscher sprach, der masszen nye gesehen, noch im Truck auszgangen. Sampt einer gemeynen Inleytung der Kreüter vrhab, erkantnüssz, brauch, lob, und herzlicheit. Mit eim besonderen Register, zům fleisszigsten verordnet auff allerley kranckheyten, nach anzeyg der Kreüter krafft so hyerinn begriffen. Bey dem auch ein Kreüter Register mit seinen Synonymis und beynammen / Durch Otho Brunnfelsz Newlich beschriben (1532)48° 34' 31.58" N, 7° 45' 8.75" EStraßburg
Conus Solaris concavus, Das ist/ Ein holer innwendiger Kögel oder Kelch/ Gemacht auff die Polus Höhe 47. 48. 49. G. : In dem durch der Schein gefunden werden I. die Gemeine Teutsche Stunden. II. die Stunden vom Auff- unnd Nidergang der deren sich die Böhmen/ Welschen/ Babylonier und Griechen gebrauchen. III. die ungleiche Planetenstunden sambt den Regenten. IV. in welchem Ort der 12. himlischen Häuser die sey. V. auß dem Schatten/ wie hoch die bey Tag/ oder der zu Nacht uber die Erden sey. VI. Abmessung aller Höhen mit und one Rechnung. VII. in welchem der 12. himlischen Zeichen die iren Lauff hab: umb welche Stund die auff- oder nider gehe: so wol die Tag- und Nachtläng auff alle Tag im gantzen Jahr. IIX. die alte Judenstunden/ so durch die gantze Bibel im alt und newen Testament/ wie auch bey den Römern gebraucht werden (1615)48° 34' 0.12" N, 10° 25' 59.88" ELauingen
Conus solaris concavus, das ist ein holer jnnwendiger Kögel oder Kelch, gemacht auff die Polus Höhe 47.48.49.G : in dem durch der Sonne Schein gefunden werden (1615)48° 34' 0.12" N, 10° 25' 59.88" ELauingen
Conus solaris concavus, das ist ein holer jnnwendiger Kögel oder Kelch, gemacht auff die Polus Höhe 47.48.49.G : in dem durch der Sonne Schein gefunden werden (1615)48° 34' 0.12" N, 10° 25' 59.88" ELauingen
Copia, Kayserl: Aachts Erklerung / wider Pfaltzgraff Friderich Churfürst (1621)48° 12' 29.41" N, 16° 22' 25.75" EWien
Coronae Imperialis Petri Sardi Romani Erster Theil, Das ist: Gründlicher vnd beständiger Bericht, von Fortification vnd Vestungsbaw : nach der wahren Geometrischen Kunst vnd Mathematischen Fundamenten, beydes sich selbst vor Gewalt vnd Anlauff zubeschirmen, vnd dem Feind Schaden vnd Abbruch zuthun ... (1644)53° 33' 24.73" N, 9° 59' 40.63" E
50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" E
Frankfurt am Main
Hamburg
Corpus Iuris Militaris (1687)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Corpus Iuris Militaris, Das ist: Ein vollkommenes Krieges-Recht, Und Artickels-Brieffe Verschiedener Hohen Potentaten, Als: Käyser- und Königlichen Majest. Churfürstl. Fürstl. Durchl. des Heil. Röm. Reichs Republ. und andern Herrschafften, welche mit Kriegs-Satzungen und Observat. aufs neue vermehret und publiciret : Insonderheit Das Churfürstl. Brandenburgische Mit des Churfürstl. Brandenb. Raths und General- Auditeur Eberhard Hoyers, weyland vormahls mit einigen Notis versehen: Nunmehr aber mit nützlichen Additionen, Erklärungen und Quaestionen, und insonderheit mit einer kurtzen Anleitung von den Kriegs-Gerichten und derselben Unterscheid ... (1693)52° 31' 27.37" N, 13° 24' 22.64" EBerlin
Corpus Iuris Militaris, Das ist: Ein vollkommenes Krieges-Recht, Und Artickels-Brieffe Verschiedener Hohen Potentaten, Als: Käyser- und Königlichen Majest. Churfürstl. Fürstl. Durchl. des Heil. Röm. Reichs Republ. und andern Herrschafften, welche mit Kriegs-Satzungen und Observat. aufs neue vermehret und publiciret : Insonderheit Das Churfürstl. Brandenburgische Mit des Churfürstl. Brandenb. Raths und General- Auditeur Eberhard Hoyers, weyland vormahls mit einigen Notis versehen: Nunmehr aber mit nützlichen Additionen, Erklärungen und Quaestionen, und insonderheit mit einer kurtzen Anleitung von den Kriegs-Gerichten und derselben Unterscheid ... (1693)52° 31' 27.37" N, 13° 24' 22.64" EBerlin
Corpus Iuris Militaris, Das ist: Ein vollkommenes Krieges-Recht/ Und Artickels-Brieffe Verschiedener Hohen Potentaten/ Als: Käyser- und Königlichen Majest. Churfürstl. Fürstl. Durchl. des Heil. Röm. Reichs Republ. und andern Herrschafften/ welche mit Kriegs-Satzungen und Observat. aufs neue vermehret und publiciret : Insonderheit Das Churfürstl. Brandenburgische Mit des Churfürstl. Brandenb. Raths und General- Auditeur Eberhard Hoyers, weyland/ vormahls mit einigen Notis versehen: Nunmehr aber mit nützlichen Additionen/ Erklärungen und Quaestionen/ und insonderheit mit einer kurtzen Anleitung von den Kriegs-Gerichten und derselben Unterscheid ... (1693)52° 31' 27.37" N, 13° 24' 22.64" EBerlin
Corpus Iuris Militaris, Oder vollkommenes Krieges-Recht (1700)52° 20' 32.97" N, 14° 32' 17.27" EFrankfurt an der Oder
Corpus Iuris Militaris: Worin/ das Holländisch Kriegs-Recht/ Und Articuls-Brieffen Petri Pappi, von Tratzberg JC. mit nützlichen Anmerckungen und Rechtsgründen erkläret; Nicht weniger auch/ Käysers Maximiliani II. Articuls-Brieffen: Mit XXXIII. Articuln auß Caroli V. Peinliche Halßgerichts-Ordnung; Sampt Schwedisch- Dännemärckisch- und Schweitzerischen Kriegs-Rechten/ begriffen (1657)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Corpus Militare (1617)50° 7' 33.04" N, 8° 55' 50.28" EHanau
Corpus doctrinae christianae: das ist gantze Summa der rechten waren Christlichen Lehre des heyligen Evangelii nach Innhalt göttlicher prophetischen und apostolischen Schrifften (1560)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Corpus iuris & systema rerum metallicarum oder neu-verfasstes Berg-Buch, bestehend aus allerhand so alten als neuern collectaneis von Bergwercks-Sachen (1698)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Correctorium Alchymiae Richardi Anglici. Das is Reformierte Alchimy/ oder Alchimeibesserung (1581)48° 34' 31.58" N, 7° 45' 8.75" EStraßburg
Cosmographei oder beschreibung aller länder, herschafften, fürnemsten stetten, geschichten, gebreüchen, hantierungen etc., ietz zum drittem mal trefflich sere durch Sebastianum Munsterum gemeret vnd gebessert, ... mit hübschen figuren vnnd landtaflen geziert (1550)47° 33' 26.71" N, 7° 35' 33.25" EBasel
Cosmographei: oder beschreibung aller länder, herschafften, fürnemsten stetten, geschichten, gebreüchen, hantierungen etc. (1550)47° 33' 26.71" N, 7° 35' 33.25" EBasel
Cosmographey Oder beschreibung Aller Länder herrschafftenn vnd fürnemesten Stetten des gantzen Erdbodens, sampt jhren Gelegenheiten, Eygenschafften, Religion, Gebreuchen, Geschichten vnnd Handthierungen (1588)47° 33' 26.71" N, 7° 35' 33.25" EBasel
Cosmographey oder Beschreibung aller Länder, Herrschafften, fürnemsten Stetten, Geschichten ... (1572)47° 33' 26.71" N, 7° 35' 33.25" EBasel
Cosmographey oder beschreibung aller Länder, Herrschafften, fürnemmsten Stetten: geschichten, gebreuchen, handtierungen etc. (1567)47° 33' 26.71" N, 7° 35' 33.25" EBasel
Cosmographey oder beschreibung aller Länder/ Herrschafften, fürnem(m)sten Stetten/ geschichten/ gebreüche(n), handtierungen etc. (1567)47° 33' 26.71" N, 7° 35' 33.25" EBasel
Cosmographey oder beschreibung aller Länder/ Herrschafften, fürnem(m)sten Stetten/ geschichten/ gebreüche(n), handtierungen etc. (1567)47° 33' 26.71" N, 7° 35' 33.25" EBasel
Cosmographey, oder Beschreibung aller Länder Herrschafftenn und fürnembsten Stetten des gantzen Erdbodens sampt ihren Gelegenheiten, Eygenschafften, Religion, Gebreüchen, Geschichten vnnd Handthierungen (1578)47° 33' 26.71" N, 7° 35' 33.25" EBasel
Cosmographey, oder beschreibung aller Länder herrschafftenn und fürnemesten Stetten des gantzen Erdbodens, sampt ihren Gelegenheiten, Eygenschafften, Religion, Gebreuchen, Geschichten und Handthierungen (1592)47° 33' 26.71" N, 7° 35' 33.25" EBasel
Cosmographey: das ist, Beschreibung aller Länder, Herrschafften, vnd fürnemesten Stetten, des gantzen Erdbodens : sampt jhren Gelegenheiten, Eygenschafften, Religion, Gebräuchen, Geschichten vnd Handtierungen, etc. (1614)47° 33' 26.71" N, 7° 35' 33.25" EBasel
Cosmographia (1548)47° 33' 26.71" N, 7° 35' 33.25" EBasel
Cosmographia : Das ist: Ein schöne Richtige und volkomliche Beschreibung deß Göttlichen Geschöpffs, Himmels und der Erden, beydes der Himmlischen und Irdischen Kugel, in ihre Theil, Europam, Asiam und Aphricam, beneben Americam getheilet (1597)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Cosmographia : das ist: gründliche Anleitung zur Betrachtung des gantzen Welt-Kreises (1692)50° 59' 5.17" N, 11° 1' 47.57" EErfurt
Cosmographia, das ist: Warhaffte eigentliche vnd kurtze Beschreibung, dess gantzen Erdbodems, nemlich, Europe, Asie, Affrice, vnd die nach Ptolomeo neuw erfundenen Inseln, Americe und Magellane : (so jetzt die nueuwe Welt genennt) darinnen eines jeden Theils Landtschafft vnd Prouintzien in Sonderheit, mit allem Fleiss verzeichnet vnd begriffen wirdt: dergestalt dass darauss ein jeder der gantzen Welt, und aller jetziger Zeit bekannten Landtschafften Gelegenheit, ihrer Eynwohner Herkommen, Art, Sitten vnd Gewonheit, sampt allen andern vmbstenden, als in einem kurtzen summarischen (doch verstendtlichen) Ausszug, lesen, lehrnen vnd vernemmen kan. Allen Hohes vnd Nidrigs Standts Personen, nicht allein lieblich vnd lustig, sondern auch nötig vnd nützlich zu wissen (1581)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Cosmographia. Beschreibung aller Lender durch Sebastianum Münsterum: in welcher begriffen aller Voelker, Herrschaften, Stetten, und namhafftiger Flecken, herkommen (1544)47° 33' 26.71" N, 7° 35' 33.25" EBasel
Cosmographia: in welcher begriffen aller Völcker Herschafften, Stetten und namhafftiger Flecken Herkomēn, Sitten, Gebreüch, Ordnung, Glauben, Secten und Hantierung durch die gantze Welt und fürnemlich Teütsche Nation (1544)47° 33' 26.71" N, 7° 35' 33.25" EBasel
Cosmotheoria sacra: Heilige Welt-Betrachtung, Oder Meditationes über den CIV. Psalmen Davids, von Gottes Geschöpffen und allerley grossen lieblichen Wunderwercken: Gefasset und abgetheilt in VII. Bücher, in welchen die Lehr des Propheten erkläret, und von den Geschöpffen Gottes ordentlich, doch kurtz, Theologisch und Historisch gehandelt wird: Zur Gottseligkeit und Dancksagung für alles, ... zu lesen / (1665)47° 33' 26.71" N, 7° 35' 33.25" EBasel
Cours de chymie, oder der vollkommene Chymist : welcher die in der Medicin gebräuchlichen chymischen Processe auff die leichteste und heilsamste Art machen lernt (1698)51° 1' 49.84" N, 13° 45' 25.98" EDresden
Cronica Abconterfayung vnd entwerffung der Türckey mit jrem begriff Jnhalt Prouintien Voelckern ankũfft Kriegen Sigen nyderlagen glawben Religion Gesatzen siten Regiment Policey reütterey from̃keit vnd boßheit von einem Sibenburger. 22. jar darinnen gefangen gelegen in Latein beschriben Durch Sebastian Franck verteütscht ... Newlich widerumb vberlesen Corigieret vnd gebessert. (1531)48° 22' 17.18" N, 10° 53' 53.74" EAugsburg
Cruyde Boeck (mit einem Register deutscher Kräuterbezeichnungen) (1563)51° 13' 9.18" N, 4° 24' 10.38" EAntwerpen
Cubus alphabeticus sanctae linguae ebraeae (1586)53° 33' 24.73" N, 9° 59' 40.63" EHamburg
Cupediae Astrosophicae Crügerianae, Das ist/ Frag und Antwort : Darinnen die allerkunstreichsten und tieffesten Geheimbnüsse/ der Astronomiae, deß Calender-Schreibens/ der Astrologiae, und der Geographiae ... ausgeführet sind ... (1631)51° 6' 28.40" N, 17° 2' 18.74" EBreslau
Cupediæ Astrosophicæ ... Darinnen die allerkunstreichesten vnd tieffesten Geheimbnüsse/ der Astronomiæ, deß Calender-Schreibens/ der Astrologiæ, vnd der Geographiæ, ... außgeführet sind (1631)51° 6' 28.40" N, 17° 2' 18.74" EBreslau
Cura Podagrica Magica Das ist: Kurtze doch eygentliche Beschreibung wie man das schmertzhaffte Podagram und Zipperlein allein Magnetice & per Transplantationem curire solle (1630)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Curieuse Hof- Staats- und Reichs-Titulaturen, Oder allgemein Titular-Buch, Worinnen zu finden, Wie Kayser, Könige, Geist- und Weltliche Chur- und Fürsten, Grafen, Herren, Edelleute, Gelehrte und Ungelehrte, ... ingleichen Hohe und niedrige Collegia, Geist- und Weltliche, ... Theils sich selbst tituliren, mehrerntheils aber von anderen tituliret werden,In Teutscher, Lateinischer, Frantzösischer, Spanischer, Italiänscher und andern Sprachen, Nach dem Cantzley- und sonst üblichen Stylo eingerichtet (1694)51° 20' 56.54" N, 12° 23' 37.75" E
50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" E
Leipzig
Frankfurt am Main
Curieuse, neue, seltene, leichte, wohlfeile, gewisse, bewährte, nützliche, nöthige, ergötzliche und verwunderungswürdige Hausz-Apotheck (1700)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Curiöse Beschreibung Des Eschenbaumes (1700)52° 20' 32.97" N, 14° 32' 17.27" EFrankfurt an der Oder
Curiöse Beschreibung Des Eschenbaumes (1700)52° 20' 32.97" N, 14° 32' 17.27" EFrankfurt an der Oder
Curiöse Gedancken Von Deutschen Versen: Welcher gestalt ein Studierender in dem galantesten Theile der Beredsamkeit was anständiges und practicables finden soll, damit er Gute Verse vor sich erkennen ... kan ... (1692)51° 20' 56.54" N, 12° 23' 37.75" ELeipzig
Curiöse Gedancken von deutschen Brieffen : wie ein junger Mensch, sonderlich ein zufkünfftiger Politicus, die galante Welt wol vergnügen soll : in kurtzen ... Regeln so dann in anständigen ... Exempeln ... vorgestellet (1691)51° 1' 49.84" N, 13° 45' 25.98" EDresden
Cursus mathematici Vierdter Theil : darinnen enthalten ist die Geodaesia, Welche lehret Alle sichtbahre höhen, Tieffen, Breiten und distantien; Wie auch alle Felder, Wälder, Seen, Wiesen, Äcker und ihre Aussaat, Imgleichen alle Wälle, Thämme, Korn-Kasten, Wein- und Bierfässer etc. mit gewissen Instrumenten richtig abmässen und nach begehren eintheilen (1665)59° 26' 13.06" N, 24° 45' 12.85" ETallinn
Cöllnische Reformation/ Das ist: Deß heiligen Römischen Reichs/ Edler und Freyer Stadt Cölln/ hiebevorn auffgerichte/ und durch die Käys. Mäyest. auch respective den Ertzbischofen und Churfürsten zu Cölln bestettigte Reformation/ Statuten und Ordnungen (1622)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
D. Caroli Musitani Waag-Schaale der Venus-Seuche, oder Frantzosen-Kranckheit (1700)53° 33' 24.73" N, 9° 59' 40.63" EHamburg
D. Christian Weidlings Lehrreiche Oratorische Schatz-Kammer/ Oder Neue vollkommene Real-Concordanz, : Welche Aus denen berühmtesten und erbaulichsten neuen Kirchen-Rednern/ als Herren D. Geiers/ D. Carpzovs/ D. Johann und Sebastian Schmiedens/ D. Ittigs/ D. Meyers/ D. Pfeiffers/ D. Müllers/ M. Scrivers hochgelehrten Schrifften ... In sehr angenehmer Ordnung ... praesentiret, ... Benebst einem dreyfachen ausführlichen Register (1700)51° 20' 56.54" N, 12° 23' 37.75" ELeipzig
D. Cornelii Bontekoe, Gewesenen Churfürstl. Brandenb. Leib-Medici und Professoris zu Franckfurth an der Oder/ Neues Gebäude Der Chirurgie : Worinnen der Alten Theoria, Anatomie und Lehre von Geschwülsten/ Wunden/ Geschwüren/ Aderlassen ... und vielen andern Mitteln abgebrochen/ auch ... dargethan/ warum die Artzney- und Heil-Kunst bißhero zu keiner grössern Perfection gelanget? Anbey derer Alten übliche Manier zu curiren ... nebst des Herrn Autoris Lebens-Lauff ... (1697)52° 22' 33.21" N, 9° 43' 55.24" E
52° 9' 50.54" N, 10° 32' 27.06" E
Wolfenbüttel
Hannover
D. Eccardi Leichneri Apodictischer Prüfe-Spiegel Wissen- und Gewissen-haffter Liebhaber des Christlichen Schul- und allgemeinen Wol-Wesens (1669)50° 59' 5.17" N, 11° 1' 47.57" EErfurt
D. Gregorii Horstii Bericht von der hitzigen Kranckheit, sonsten auch die Ungarische Fiebersucht, oder Haupt-Schwachheit genand (1663)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
D. Henrici Casparis Abelii Wohlerfahrner Leib-Medicus Der Studenten (1699)51° 20' 56.54" N, 12° 23' 37.75" ELeipzig
D. Henrici Cnaustini Ars Notariatus: Oder Notariat-Kunst: : Cum Examine Notariorum immatriculandorum; per mutuas utriusque partis Quaestiones & Responsiones: Benebenst einem volkommenen Titular- und Formular-Büchlein/ nach jetzo üblichem Cantzley-Stylo eingerichtet/ Wie auch ein Tractat Von Commissarien und Commissionen ... Zwey unterschiedlichen Gerichts-Processen ... Sampt zweyen nützlichen und ordentlichen Registern (1665)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
D. Iacobi Theodori Tabernaemontani Neu vollkommen Kräuter-Buch : darinnen uber 3000. Kräuter, mit schönen und kunstlichen Figuren, auch deren Underscheid und Würckung, samt ihren Namen in mancherley Sprachen, beschrieben : Desgleichen auch, wie dieselbige in allerhand Kranckheiten, beyde der Menschen und des Viehs, sollen angewendet und gebraucht werden, angezeigt wird / erstlichen durch Casparum Bauhinum D. und Profess. Basil. mit vielen neuen Figuren, nutzlichen Artzneyen, und anderem, mit sonderem Fleis gebesseret, zum andern durch Hieronymum Bauhinum, D. und Profess. Basil. mit sehr nutzlichen Marginalien, Synonimis, neuen Registeren und anderem vermehrt (1687)47° 33' 26.71" N, 7° 35' 33.25" EBasel
D. Iacobi Theodori Tabernaemontani, New vollkommen Kräuter-Buch : Darinnen Uber 3000. Kräuter, mit schönen und kunstlichen Figuren, auch deren Underscheid und Wirckung, sampt ihren Namen in mancherley Spraachen, beschrieben : Dessgleichen auch, wie dieselbige in allerhand Kranckheiten, beyde der Menschen und des Viehs, sollen angewendet und gebraucht werden, angezeigt wird / Vormahls durch D. Casparum Bauhinum mit vielen newen Figuren, nutzlichen Artzneyen und andern guten Stucken, mit sonderem Fleiss gebessert. Jetzt widerumb auffs newe übersehen, mit nutzlichen Marginalien, Synonimis, (so insonderheit im andern und dritten Theil gemengelt) Registern und anderm vermehret durch Hieronymum Bauhinum D. und Profess. bey der Universität zu Basel (1664)47° 33' 26.71" N, 7° 35' 33.25" EBasel
D. Johann Stephan Strobelbergers/ Käiserlichen Bad-Medici, &c. Kurze Unterweisung/ Wie man nemlich deß Käiser-Carls-Bads sich recht zu gebrauchen/ und dabey/ in währender Bad-Cur/ guter Diaet sich befleissigen solle (1679)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
D. Nicolai Vigelii Richterbüchlin : Zu Beförderung Rechtshengigen Sachen sehr nützlich und notwendig (1625)52° 12' 7.38" N, 9° 4' 33.49" ERinteln
D. Stephan Blancards Theatrum Chimicum Oder Eröffneter Schau-Platz und Thür zu den Heimligkeiten In der Scheide-Kunst (1694)51° 20' 56.54" N, 12° 23' 37.75" ELeipzig
D.O.M.A. Michaelis Crügeneri P.M.C. Chymischer Sommer (1656)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
D2 1. Theil dess Spiegels der Seefart : von Navigation des Occidentischen Meers, oder der Westseen (…v.d. Noerdschen und Orientischen Schiffahrt) (1589)52° 22' 12.79" N, 4° 53' 42.61" EAmsterdam
DEr Roemischen Key. Mai. vnd gemeyner Stend desz Heyligen Reichs angenommene vnd bewilligte Cammergerichts Ordnung ... auß allen alten Cammergerichts Ordnungen vnd Abschieden jetzt vff dem Reichßtag zů Aupspurg ... M.D.XLVIII. von newem zůsammen gezogen ... (1548)49° 59' 34.30" N, 8° 14' 50.10" EMainz
DEs Ertzhertzogthumbs Khärndten New aufgerichte Zehendordnung Jm aintausend fünffhundert vnd Sibenvndsibentzigisten Jar (1578)47° 4' 14.56" N, 15° 26' 22.20" EGraz
DEs Ertzhertzogthumbs Khärndten verbesserte vnd New aufgerichte Policey ordnung, Jm ain tausend fuenffhundert vnd Sibenvndsibentzigisten Jar (1578)47° 4' 14.56" N, 15° 26' 22.20" EGraz
DICTIONAIRE FRANÇOIS-ALEMAND ET ALEMAND-FRANÇOIS.: Non parauant veu ni Imprimé. AVEC Vne briefue Instruction en forme de Grammaire, touchant la prononciation de la langue Françoise & A-lemande. (1596)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
DICTIONARIVM LATINOGERMANICVM ET Vice uersa Germanicolatinum: ex optimis Latinae linguae scriptoribus concinnatum. ACCESSERVNT NOMINA LOCORVM ET Amnium in Germania ... (1541)48° 34' 31.58" N, 7° 45' 8.75" EStraßburg
DICTIONARIVM LATINOGERMANICVM, VOCES PROPE-modum uniuersas in autoribus Latinae linguae probatis, ac uulgò receptis occurrentes Germanicè explicans ... nunc autem reuisum, ca-stigatũ & auctum ... Patro Dasypodio autore. ... (1536)48° 34' 31.58" N, 7° 45' 8.75" EStraßburg
DICTIONARIVS TRIVM LINGVARVM, LATINAE, TEV=tonice̜ & Polonice̜, potiora voca=bula continens, nunc denuo ... reuisus, & ... auctus ... (1558)54° 42' 0.00" N, 20° 30' 0.00" EKönigsberg
DJe vier bücher Sexti Julij Frontini ... von den guten Räthen und Ritterlichen anschlegen der guten Hauptleut. Onexander von den Kriegßhandlungen vnd Räthen der hocherfarn guten Hauptleut. (1532)49° 59' 34.30" N, 8° 14' 50.10" EMainz
DJse Practica vnd Prenostication Johannis Liechtẽbergers Jst gedruckt wordẽ zu Mẽtz im M.CCCC xcij. Jar. Vnd werdt bisz man zelt .M.D.lxvij. Jar. Darin ein yeder mensch abnemen vnd erkennen mag/ wie die vergãgen zeyt auch yetzt die gegenwertig in diser Practica zůtrifft/ vnd darneben zů besorgen wie hierinn künfftigs zůkom̃en mag ... Fleyssig nach dem Latin in das deutsch gebracht/ auch von newem Corrigiert (1528)48° 22' 17.18" N, 10° 53' 53.74" EAugsburg
Daemonolatria, Das ist, Von Unholden und Zauber Geistern dess Nicolai Remigii: von wegen vielfältiger wunderbarlichen Historien so sich mit den Hexen deren über die achthundert in gedachtem Herzogthumb Lotharingen verbrannt worden zugetragen sehr nützlich lieblich und notwendig zu lesen (1598)49° 19' 3.61" N, 8° 26' 28.93" ESpeyer
Daemonolatria, Oder: Beschreibung von Zauberern und Zauberinnen: Mit wunderl. Erzehlungen, vielen natürlichen Fragen und teuflis. Geheimnissen vermischet (1693)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" E
51° 20' 56.54" N, 12° 23' 37.75" E
Leipzig
Frankfurt am Main
Daemonologia Rubinzalii Silesii, Das ist/ Ein ausführlicher Bericht/ Von den wunderbarlichen/ sehr alten/ und weitbeschrienen Gespenste Dem Rübezahl (1662)51° 20' 56.54" N, 12° 23' 37.75" ELeipzig
Daemonologia Rubinzalii Silesii, Das ist/ Ein ausführlicher Bericht/ Von den wunderbarlichen/ sehr alten/ und weitbeschrienen Gespenste Dem Rübezahl (1662)51° 20' 56.54" N, 12° 23' 37.75" ELeipzig
Daniel Ludwigs Zwey teutsche Tractätlein von Feld-Kranckheiten und Rothen Ruhr : deren erstes nebst Entwurf eines Feld-Apotheckleins ... heraus gegeben worden ; nebst noch einem andern Unterricht von hitzigen Fiebern, Seitenstechen, Blattern und Masern ... (1685)50° 56' 48.91" N, 10° 42' 33.44" EGotha
Daniel Ludwigs/ Weiland Hochfürstl. Sächs. Gothaischen Leib- und Hoff-Medici Kurzzer Unterricht von Der Ruhr (1691)50° 49' 40.24" N, 12° 55' 16.93" EChemnitz
Daniel Meißners/ P. L. C. Sciagraphia Cosmica, Oder: Eigentliche Abbildung/ Achthundert der mehrentheils vornehmsten Städte/ Vestungen und Schlösser/ so allenthalben in allen Theilen der Welt berühmt sind (1678)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" E
49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" E
Nürnberg
Frankfurt am Main
Daniel Parthey/ Burgers in Franckenberg/ Ost-Indianische und Versianische Neun-jährige Kriegs-Dienste und warhafftige Beschreibung/ was sich/ Zeit solcher 9. Jahren/ als nemlich von Anno Christi 1677 biß 1686. ... mit ihme und andern seinen Reiß-Gefehrten begeben; nebenst beygefügter Beschreibung derer Ost-Indianisch- und Persianischen Völcker/ Glauben/ Sitten ... (1697)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" E
49° 23' 8.38" N, 11° 21' 23.33" E
Nürnberg
Altdorf
Danielis Novissima. das ist: Die Letzte Dinge So sich mit dem Propheten Daniel begeben : Aus dem letzten Vers des letzten Capituls seiner Weissagung Am 1. Sonntag nach dem Fest der H. DreyEinigkeit Unter Censur und Direction Hochwürd. Theol. Facultät zu Jena in der Academischen Kirche ... abgehandelt ... (1692)50° 55' 37.38" N, 11° 35' 21.26" EJena
Danielis Rhagorii Erneuerter Pflantz-Garten, Oder grundlicher Bericht, Obs- Kraut- und Wein-gärten mit Lust und Nutz anzustellen, zu bawen und zu erhalten : Auch zu End jedes Capitels beygesetzter Verteutschung der fürnemmsten darzu dienlichen Lateinischen und Frantzösischen Wörteren : Hiebevor vom Authore auss eygener Erfahrung zusammen getragen, und allen Liebhaberen des Pflantzens an Tag gegeben (1669)47° 33' 26.71" N, 7° 35' 33.25" EBasel
Daraus man alle Heimligkeit desz Weiblichen geschlechts erkennen kan/ Desz=gleichen von jrer Geburt/ sampt mancherley Artzney der Kräuter/ auch von tugent der edlen Gestein vnd der Thier/ mit sampt einem bewehrten Regiment für das böse ding. Jtzundt aber auffs neuw gebessert/ vnd mit schönen Figuren gezieret/ Dergleichen vor nie außgangen (1592)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Daraus man alle Heimligkeit desz Weiblichen geschlechts erkennen kan/ Desz=gleichen von jrer Geburt/ sampt mancherley Artzney der Kräuter/ auch von tugent der edlen Gestein vnd der Thier/ mit sampt einem bewehrten Regiment für das böse ding. Jtzundt aber auffs neuw gebessert/ vnd mit schönen Figuren gezieret/ Dergleichen vor nie außgangen (1592)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Darauß man alle Geheimnuß vnd Ge=brechen deß Weiblichen geschlechts erlernen mag/ Deßgleichen von jhrer Ge=burt vnd Kindern ... Mit ange=hencktem bewertem Regiment fuer die Pestilentz. Jetzunder von newem durch einen der Artzney erfahrnen ... gebessert. Darzu mit schœ=nen Figuren gezieret. Sampt Einer nuetzlichen vnd bewerten Laßtaffel/ ... (1589)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Darinen allerhand schöne Machinae als, Schrauben, Drück, Drähe Preß und Hebwergk zubefinden (Band 4) (1613)51° 20' 56.54" N, 12° 23' 37.75" E
50° 59' 35.23" N, 12° 26' 11.97" E
Leipzig
Altenburg
Darinen allerhand schöne Machinae als, Schrauben, Drück, Drähe Preß und Hebwergk zubefinden (Band 4) (1613)51° 20' 56.54" N, 12° 23' 37.75" ELeipzig
Darinn gelehret/ wie man das Gold auß den Kißlingsteinen/ Quärtzen/ Sand/ Erden/ vnd anderen armen Berg-Arten/ welche sonsten mit Nutzen nicht zu schmeltzen seyn/ durch den Spiritum Salis extrahiren vnd corporalisch machen soll (Band 1) (1651)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Darinne begriffen, Wie man nemlich mit etlichen Gattungen, Bäumen, Gewächsen, Pflantzungen und andern, etc. wunderbarliche Sachen verrichten … (Band 3) (1611)50° 59' 5.17" N, 11° 1' 47.57" EErfurt
Darinnen allerley glaub- unnd denckwürdige Historien unnd Kriegsverlauff vom Jahr 1639. biß 1640. Inclusive verfasset (Teil 2) (1642)49° 59' 34.30" N, 8° 14' 50.10" EMainz
Darinnen auß rechtem Fundament gewisen wird, wie man in der Geometria auff dem Papier und Lande, mit denen darzu gehörigen Instrumenten, als Circkel, Richtscheid, Winckelhacken etc., Ja zur noht ohne dieselben verfahren unnd operirn solle (Band 1) (1618)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Darinnen begriffen und gehandelt wird, was man nemblich mit andern Creaturen … für Kunststücke und Wunderwerck kan verrichten und zuwege bringen (Band 2) (1611)50° 59' 5.17" N, 11° 1' 47.57" EErfurt
Darinnen begriffen und gehandelt wird, was man nemlich mit andern Creaturen, als zahmen und wilden Thieren, Vogeln, Fischen, Ungezieffern, so auff Erden gehen, kriechen, in der Lufft schweben… (Band 2) (1666)50° 59' 5.17" N, 11° 1' 47.57" EErfurt
Darinnen begriffen wunderbahre Secreta, Geheimnüsse, und Kunststücke, wie man nemlich mit dem gantzen Menschlichen Cörper, zahmen und wilden Thieren, Vogeln, Fischen … (Band 1) (1664)50° 59' 5.17" N, 11° 1' 47.57" EErfurt
Darinnen begriffen wunderbare Secreta, Geheimnüsse, und Kunststücke… (Band 1) (1611)50° 59' 5.17" N, 11° 1' 47.57" EErfurt
Darinnen begriffen, Wie man nemlich mit mancherhand andern Sachen, sonderlich mehrern theils denen vier Elementen, und deren zugehörigen Dingen, auch etliche Wunderschrifften bereiten … (Band 4) (1611)50° 59' 5.17" N, 11° 1' 47.57" EErfurt
Darinnen begriffen, wie die Mineralien durch das Nitrum zu Concentriren, und in Metallische und bessere Cörper zu verwandeln (1657)52° 22' 12.79" N, 4° 53' 42.61" EAmsterdam
Darinnen begriffen, wie man nemblich mit mancher Hand andern Sachen, sonderlich mehrentheils denen vier Elementen ... auch etliche Wunderschrifften bereiten, und … (Band 4) (1663)50° 59' 5.17" N, 11° 1' 47.57" EErfurt
Darinnen begriffen, wie man nemlich mit etlichen Gattungen Bäumen, Gewächsen, Pflantzungen ... wunderbarliche Sachen verrichten ... und zu Nutz gebrauchen, auch damit die Zeit vertreiben kan … (Band 3) (1664)50° 59' 5.17" N, 11° 1' 47.57" EErfurt
Darinnen beschrieben wird des Dritten Ofens Eigenschafft (Band 3) (1648)52° 22' 12.79" N, 4° 53' 42.61" EAmsterdam
Darinnen beschrieben wird des Vierdten Ofens Eigenschafft (Band 4) (1648)52° 22' 12.79" N, 4° 53' 42.61" EAmsterdam
Darinnen beschrieben wird des Zweyten Ofens eigenschafft (Band 2) (1647)52° 22' 12.79" N, 4° 53' 42.61" EAmsterdam
Darinnen die vornehmste Stücke, Regeln und Vortheilen, so bey der Fortification nothwendig zu wissen, so wohl in Praxi als Theoria (Band 1) (1659)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Darinnen getreulich gelehret und unterichtet wird Wie eine Baum-Schuhle auffzurichten (1690)48° 46' 31.50" N, 9° 10' 54.33" EStuttgart
Darinnen nach dem Leben abgezeichnet und abgebildet zuersehen seynd 36. schöner Grotten, Palacien, Lusthäuser und Lustgärten (1664)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Darinnen unter der Explication uber deß Paracelsi Büchlein, Coelum Philosophorum oder Liber Vexationum genandt, der Metallen transmutationes in genere gelehret (Band 3) (1651)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Darinnen unter der Explication über deß Paracelsi Büchlein, Coelum Philosophorum oder Liber Vexationum genandt, der Metallen transmutationes in genere gelehret (Band 3) (1652)52° 22' 12.79" N, 4° 53' 42.61" EAmsterdam
Darinnen unterschiedliche Moralia, gemeine Hauß-Mittel/ und Politische Anstalten wider diese überschwehre Plag und Kranckheit enthalten (Band 1) (1680)48° 46' 31.50" N, 9° 10' 54.33" EStuttgart
Darinnen vielerley künstliche Mühlwerck, von mancherley arten … (Band 3) (1612)51° 20' 56.54" N, 12° 23' 37.75" E
50° 59' 35.23" N, 12° 26' 11.97" E
Leipzig
Altenburg
Darinnen vielerley künstliche Mühlwerck/ von mancherley arten ... Sambt der Mühlordnung/ wie dieselbe in Chur und Fürstenthumb Sachssen/ in den Mühlen/ an der Sahla/ Lüperi/ Elster und Pleissenstrom gelegen/ gehalten wird (Band 3) (1612)51° 20' 56.54" N, 12° 23' 37.75" ELeipzig
Darinnen von allerhand Auffsätzen und Wasserspielen gehandelt wird, welche man auf die Röhrbronnen oben aufstecket, daß sie solchen effect thun, wie nachfolgende Figuren auf allerley Manier weisen (Band 2) (1664)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Darinnen von des Fünften Ofens wunderbahrlichen Natur unnd Eigenschafft (1649)52° 22' 12.79" N, 4° 53' 42.61" EAmsterdam
Darinnen von des Weins, Korns und Holtzes Concentrirung, sambt deroselben Nutzlichern (als bißhero geschehenen) gebrauch, gehandelt wirdt (1656)52° 22' 12.79" N, 4° 53' 42.61" EAmsterdam
Darinnen zu schauen Die drey Reiche der Welt (Band 1) (1685)52° 22' 33.21" N, 9° 43' 55.24" EHannover
Darinnen zufinden seynd allerhand Conterfeitische Wasserbronnen, auch etliche inventirte Lustbronnen, welche in Lustgärten, und auf andere Plätz, (wo man Wasserquellen hat) zu bauen seynd (Band 3) (1664)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Das Ackerwerck Lucij Columelle vnd Palladij: zweyer hocherfarner Römer, Haltet inn allen veldbaw, von getreyd, wein, früchten (1538)48° 34' 31.58" N, 7° 45' 8.75" EStraßburg
Das Ander Teyl Gemayner Deütscher Sprüchwörtter mit jhrer außlegung : hat Fünffthalb Hundert newer wörtter (1529)48° 22' 17.18" N, 10° 53' 53.74" EAugsburg
Das Behmische Rechtt : Wie dasselbe in des Königreichs Beheim Neüen Stadt Prag in vblichem Brauch gehalten wirdt, Kurtz vnd rund, auch in ordentlichen Titteln verfasset vnndt verteutschett (1607)51° 20' 56.54" N, 12° 23' 37.75" ELeipzig
Das Blut der Natur (1677)51° 1' 49.84" N, 13° 45' 25.98" EDresden
Das Buch Granatapfel im Latin genant Malogranatus (1510)48° 22' 17.18" N, 10° 53' 53.74" EAugsburg
Das Buch Granatapfel im latein genannt Malogranatus: helt in ym gar vil vnd manig haylsam vnd suosser vnderweysung vnd leer, den anhebenden, auffnemenden, vnd volkommen mennschen (1510)48° 22' 17.18" N, 10° 53' 53.74" EAugsburg
Das Buch Meteororum, des Edlen und Hochgelerten Herrn Aureoli Theophrasti von Hohenheim, Paracelsi genant, beyder Artzney Doctoris (1566)50° 57' 29.12" N, 6° 55' 13.62" EKöln
Das Buch Paragranvm Avreoli Theophrasti Paracelsi (1565)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Das Buch Paragranvm Avreoli Theophrasti Paracelsi : Darinn die vier Columnae, als da ist Philosophia, Astronomia, Alchimia, vnd Virtus, auff welche Theophrasti Medicin fundirt ist tractirt werden. Jtem Von Aderlassens Schrepffens vnd Purgirens rechtem gebrauch (1565)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Das Buch der versamlung (…) von artzney und tugend der kreuter (1516)48° 34' 31.58" N, 7° 45' 8.75" EStraßburg
Das Buch des Ritters Herr Johannsen von Montevilla (1484)48° 34' 31.58" N, 7° 45' 8.75" EStraßburg
Das Buch genannt Seuse (1482)48° 22' 17.18" N, 10° 53' 53.74" EAugsburg
Das Buch zu distillieren die zusamen gethonen ding: Composita genant… Und das buch Thesaurus pauperum genant. Hieronymum Brunschwig (1532)48° 34' 31.58" N, 7° 45' 8.75" EStraßburg
Das Distilierbuoch : das buoch der rechten kunst zu distilieren distilieren und die wasser zu brennen angezögt mit figuren nutzlich den menschlichen leib in gesuntheit zubehalten (1521)48° 34' 31.58" N, 7° 45' 8.75" EStraßburg
Das Dreyfache Leipzigsche Blut-Zeichen/ So der allmächtige und erzürnete Gott/ umbs Mittel dieses 1665. Jahrs/ der Hiesigen Gegend/ auffs Neue/ vor Augen gestellet hat (1665)50° 42' 36.79" N, 12° 28' 24.13" EZwickau
Das Dreyfache Leipzigsche Blut-Zeichen/ So der allmächtige und erzürnete Gott/ umbs Mittel dieses 1665. Jahrs/ der Hiesigen Gegend/ auffs Neue/ vor Augen gestellet hat (1665)50° 42' 36.79" N, 12° 28' 24.13" EZwickau
Das Dritte Buch Darinn Clärlicher unnd nothwendiger Bericht, wie Orgeln recht zu machen, und zu stimmen (Band 3) (1615)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Das Dritte Theil Des Mineral-Wercks Johannis Isaci Hollandi (1666)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Das Ende der Welt, Oder Daniels Zeit-Register von Cores an biß auff das herrliche Reich Christi in dem Neuen Jerusalem. Auß der Zeit-Rechnung eines Englischen Gotts-Gelehrten zusammen gezogen und Christlichen Achthabern auff das Prophetische Wort genauer zu untersuchen vorgestellt (1693)50° 5' 42.79" N, 8° 46' 34.64" EOffenbach
Das Erneuerte und vermehrte Teutsche Wappenbuch : In welchem Deß H. Römischen Reiches Hohe Potentaten, Fürsten, Grafen, Herren, Freyherren, Edle, Stände und Städte, etc. Wappen, Schilde, Helm, Kleinodien, Wie auch Deroselben Namen, Herrschafften, und HeroldsFarben, etc. außgebildet zuersehen (1655)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Das Erschütterte und bebende Meissen und Thüringen/ oder Eine Beschreibung des am 24. Novembr. annoch seynden 1690. Jahres/ in Meissen und Thüringen entstandenen Erdbebens ... (1691)51° 20' 56.54" N, 12° 23' 37.75" ELeipzig
Das Erschütterte und bebende Meissen und Thüringen/ oder Eine Beschreibung des am 24. Novembr. annoch seynden 1690. Jahres/ in Meissen und Thüringen entstandenen Erdbebens … (1690)51° 20' 56.54" N, 12° 23' 37.75" ELeipzig
Das Gantze (1571)51° 20' 56.54" N, 12° 23' 37.75" ELeipzig
Das Gantze Sechsisch Landrecht mit Text vnd Gloss in eine richtige Ordnung gebracht Durch Doctor Melchior Klingen von Steinaw an der Strassen itzo zu Halle. Doch mit dieser Erklerunge das er den Stenden die das Sechssisch Recht gebrauchen nicht genugsam Sondern der Alte Sachssenspiegel sonderlich Doctor Christoff Zobels welcher wol erklert dabey sein mus Wie in Epistola dedicatoria erhebliche vnd gnugsame vrsachen angezeiget werden sollen. (1571)51° 20' 56.54" N, 12° 23' 37.75" ELeipzig
Das Geheime Werck Der Hermetischen Philosophie (1685)51° 20' 56.54" N, 12° 23' 37.75" ELeipzig
Das Geistliche Antidotum, Das ist, Ein Überaus krefftiges und heilwertiges Recept, Praeservativ oder Ertzney Wider Die Pestilentzische Seuche und andere tödliche Kranckheiten (1583)52° 31' 27.37" N, 13° 24' 22.64" EBerlin
Das Glückbuch Beydes deß Gutten vnd Boesen darinn leere vnd trost wesz sich menigklich hierinn halten soll. Durch Franciscum Petrarcham vor im latein beschriben vnd yetz grüntlich verteütscht (v. Stephanus Vigilius), mit schönen Figuren Concordantzen, Register, durchauß gezieret, der gestalt vor nie gesehen (1539)48° 22' 17.18" N, 10° 53' 53.74" EAugsburg
Das Glückbuch, beydes desz Gutten vñ Bösen, dariñ leere vnd trost, wesz sich menigklich hieriñ halten soll, durch Franciscum Petrarcham vor im latein beschriben, vnd yetz grüntlich verteütscht, mit schönen Figuren, Concordantzen, Register, durchausz gezieret, der Gestalt vor nie gesehen (1539)48° 22' 17.18" N, 10° 53' 53.74" EAugsburg
Das Grosse Königliche Wörter-Buch : I. Teutsch-Frantzösisch-Lateinisch. II. Frantzösisch-Lateinisch-Teutsch. III. Lateinisch-Teutsch-Frantzösisch Und dann endlichen Einem sehr feinen Büchlein Von dem Weydwerck und der Falcknerey (1690)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Das Grosz // Planeten Bůch.// Darin das erst teyl/ sagt von // natur/ eygenthumb vnd würckung der sieben // Planeten vnd zwölff Zeychen deß himels ... // Das ander teyl hellt in die // Geomanci ... // Das dritt teyl melt die Physiognomi/ vnd Chiromanci (1549)48° 34' 31.58" N, 7° 45' 8.75" EStraßburg
Das Groß Planete(n) buch, sampt der Geomanci, Physiognomi und Chiromanci... (1581)48° 34' 31.58" N, 7° 45' 8.75" EStraßburg
Das Groß Planete(n)-buch: sampt der Geomanci, Physiognomi und Chiromanci (1584)48° 34' 31.58" N, 7° 45' 8.75" EStraßburg
Das Groß Planeten Buch: Darinn das Erst Theil sagt von natur, eigenthumb vnd würckung der sieben Planeten ...; Das Ander Theil helt inn die Geomanci ...; Das Dritt Theil complexion der Menschen zu erkennen auß den zwölff Zeichen vnd XXXVI Bildern des Himmels; Das Vierdth Theil die Complexiion der Menschen zu erkennen auß eim jeden Monat / Alles auß Platone, Ptolomeo, Hali, Albumasar vnnd Johanne Küngißberger auffs kürtzst gezogen (1553)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Das Groß Planeten-Buch (1550)48° 34' 31.58" N, 7° 45' 8.75" EStraßburg
Das Groß Planeten-Buch (1554)48° 34' 31.58" N, 7° 45' 8.75" EStraßburg
Das Groß Planeten-Buch (1570)48° 34' 31.58" N, 7° 45' 8.75" EStraßburg
Das Groß Planeten-Buch (1575)48° 34' 31.58" N, 7° 45' 8.75" EStraßburg
Das Groß Planeten-Buch (1575)48° 34' 31.58" N, 7° 45' 8.75" EStraßburg
Das Groß Planeten-Buch (1593)48° 34' 31.58" N, 7° 45' 8.75" EStraßburg
Das Groß Planeten-Buch : Darinn das Erst Theil sagt von Natur (1552)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Das Groß Planeten-Buch: sampt der Geomanci, Physiognomi, ... (1593)48° 34' 31.58" N, 7° 45' 8.75" EStraßburg
Das Groß Planetenbuch sampt der Geomanci, Physiognomi vnd Chiromancj (1599)48° 34' 31.58" N, 7° 45' 8.75" EStraßburg
Das Huröuell. Van der itzt regierende Kranckheit genant die Schwindsucht oder dat Huröuell etc. Drey kurtzer bericht wa van dat kom̃ vnd wer es bekoempt ouch wie man jm sal fuerkomen. ... (1550)50° 57' 29.12" N, 6° 55' 13.62" EKöln
Das In der Chur-Fürstlichen Sächs. Bergk-Stadt St. Marienbergk Befindliche heylsame Bad (1686)50° 34' 42.91" N, 13° 0' 27.30" EAnnaberg
Das Kleine Corpus Doctrinae (1573)49° 0' 52.34" N, 12° 6' 3.10" ERegensburg
Das Kleine Corpus Doctrinae, Das ist, Die Heuptstücke vnnd Summa Christlicher Lehre: für die Kinder in Schulen vnd Heusern, Fragweiß auffs eynfeltigst gestellet, Vnd allenthalben auff den Catechismum gegründet (1599)50° 12' 9.18" N, 8° 34' 37.31" EUrsel
Das Kleine Corpvs Doctrinae. Das ist Die Heuptstücke vnd Summa Christlicher Lehre : für die Kinder in Schulen vnd Heusern Fragweis auffs einfeltigst gstellet vnd allenthalben auff den Catechismum gegründet ; Sampt den kurtzen Christlichen Fragstücken D. Mart. Luth. (1573)49° 0' 52.34" N, 12° 6' 3.10" ERegensburg
Das Kleine Corpvs Doctrinae. Das ist, Die Hanbtstücke vnd Summa Christlicher Lehre (1583)49° 0' 52.34" N, 12° 6' 3.10" ERegensburg
Das Kleine Corpvs Doctrinae. Das ist, Die Häubtstücke vnd Summa Christlicher Lehre : für die Kinder in Schulen, vnd Heusern, auffs einfeltigst gestellet (1574)49° 0' 52.34" N, 12° 6' 3.10" ERegensburg
Das Kriegbüchlin des frides: Ein krieg des frides, wider alle lermen, auffrur und unsinnigkait zu kriegen, mit gründlicher anzaigung ... das der krieg nicht allein in das Reich Christi nit gehöre, sonder auch nicht sey dann ein Teuflisch ... ding ... Im gegensatz ein lob des fridens ... (1539)48° 22' 17.18" N, 10° 53' 53.74" EAugsburg
Das Liecht der Weißheit: Zu Erforschung deß Ursprungs und wahrer Eigenschafften aller Dinge Den Weg zeigend (1669)48° 24' 15.48" N, 9° 58' 45.66" EUlm
Das Nocturnal oder die nachtvhr (1535)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Das Philosophisch Ehezuchtbüchlin oder Die Vernunfft gemäse Naturgescheide Ehezucht, sampt der Kinderzucht : Auss des Berühmbten vnnd Hocherleuchten, Griechischen Philosophi Plutarchi ... / Durch Weyland den Ehrnvesten Hochgelehrten Herrn Johann Fischarten ... auss Griechichen vnnd andern Sprachen verteuscht, vnd zusammen getragen (1597)48° 34' 31.58" N, 7° 45' 8.75" EStraßburg
Das Planeten Buch. Von Natur, eygenthumb und wirckung der siben Planeten und zwölff Zeychen deß himels, auch von den 28 ... Stellungen deß Monds, wie unnd was sie wircken inn den Menschen. Jtzunt von newem getruckt (1541)48° 34' 31.58" N, 7° 45' 8.75" EStraßburg
Das Prädicanten-Geschwätz. Oder Eine einfältige Erklärung, daß der Uncatholische Glaub gar nicht in der Bibel geschrieben, sonder pur lauteres Prädicanten-Geschwätz und Menschen-Geplauder seye (1683)48° 58' 1.24" N, 10° 8' 12.81" E
49° 59' 34.30" N, 8° 14' 50.10" E
Mainz
Ellwangen
Das Saltz-Werck zu Halle in Sachsen befindlich (1670)51° 28' 46.96" N, 11° 58' 7.10" EHalle
Das VII. Theil America. Warhafftige vnnd liebliche Beschreibung etlicher fürnemmen Jndianischen Landschafften vnd Jnsulen (1597)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Das Valete: uber den Tractat der Arcanorum Basilii Valentini zusammen gesetzten Hauptschluss Puncten dess Liechts der Natur (1608)51° 28' 46.96" N, 11° 58' 7.10" EHalle
Das ander Buch Vom wahren Christenthumb. Wie Christi Menschwerdung/ Liebe/ Demuth/ Sanfftmuth/ Gedult/ Leiden/ Sterben/ Creutz/ Schmach und Tod/ unser Artzney und Heylbrunnen/ Spiegel/ Regel und Buch unsers Lebens sey ... (1679)53° 14' 47.11" N, 10° 24' 41.47" ELüneburg
Das ander Buch, Von dem Machometische(n) glauben, Gesatz, und Religion, Leben, Handtierungen, Wandel und wesen ... (1565)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Das ander neuwe vollkommene Fundament, oder neuwer gründlicher, zuvor niemals an Tag kommener Bericht, von allerley Gattung linienrechten Sonnuhren, wie und welcher Gestallt dieselbige ... unfehlbar und künstlich zu machen (1611)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Das ander neuwe vollkommene Fundament, oder neuwer gründlicherzuvor miemals an Tag kommener Bericht, von allerley Gattung Linienrechten Sonnenvhren … (1611)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Das artzney büch (1479)48° 22' 17.18" N, 10° 53' 53.74" EAugsburg
Das buchlein wirt genannt// dye hymelisch Funtgrub (1492)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Das buoch von guoter spise (1350)49° 47' 29.74" N, 9° 57' 12.86" EWürzburg
Das buoch von guoter spise (1350)49° 47' 29.74" N, 9° 57' 12.86" EWürzburg
Das büch der gemeinen lanndpot. Landsordnung. Satzung, vnd Gebreuch, des Furstennthombs, in Oberen(n), vnd Nidern(n) Bairn, im funftzehenhundert vnnd Sechtzehendem Jar aufgericht (1530)48° 32' 39.08" N, 12° 8' 48.66" ELandshut
Das büch der gemeinen lanndpot. Landsordnung. Satzung, vnd Gebreuch, des Furstennthombs, in Oberenn, vnd Nidernn Bairn, im funftzehenhundert vnnd Sechtzehendem Jar aufgericht (1530)48° 32' 39.08" N, 12° 8' 48.66" ELandshut
Das büech der gemeinen Landpot (1545)48° 8' 41.41" N, 11° 33' 28.83" EMünchen
Das bůch der wund Artzney. Handwirckung der Cirurgia (1513)48° 34' 31.58" N, 7° 45' 8.75" EStraßburg
Das distilierbuch Das buoch der rechten kunst zu Distilieren vnnd die wasser zu brennen (1515)48° 34' 31.58" N, 7° 45' 8.75" EStraßburg
Das erneuerte und vermehrte Teutsche Wappenbuch : In welchem Deß H. Römischen Reiches Hohe Potentaten, Fürsten, Grafen, Herren, Freyherren, Edle, Stände und Städte etc., Wappen, Schilde, Helm, Kleinodien, Wie auch Deroselben Namen, Herrschafften und Herolds-Farben, etc. außgebildet zuersehen (1656)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Das erneuerte und vermehrte Teutsche Wappenbuch : In welchem Deß H. Römischen Reiches Hohe Potentaten, Fürsten, Grafen, Herren, Freyherren, Edle, Stände und Städte etc., Wappen, Schilde, Helm, Kleinodien, Wie auch Deroselben Namen, Herrschafften und Herolds-Farben, etc. außgebildet zuersehen (Band 2) (ca. 1657)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Das erneuerte und vermehrte Teutsche Wappenbuch : In welchem Deß H. Römischen Reiches Hohe Potentaten, Fürsten, Grafen, Herren, Freyherren, Edle, Stände und Städte etc., Wappen, Schilde, Helm, Kleinodien, Wie auch Deroselben Namen, Herrschafften und Herolds-Farben, etc. außgebildet zuersehen (1657)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Das erst buch der Geometria (1538)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Das erste Buch der Geometria (1534)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Das erste Buch der Geometria : eine kurze Unterweisung, was, und warauff geometria gegründet sey, und wie man ... allerley Lini, Flech und Cörper ausstheylen, und, in fürgegebner Proportion machen soll (1539)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt (1676)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Das eröffnete Lust-Haus der Ober- und Nieder-Welt, bey mehrmaliger Unterredung vor dißmal so wol von der Natur, Welt, Himmel und dem Gestirn insgemein, als auch insonderheit von dem Mond, der Sonnen und allen übrigen wandelbaren Sternen (1676)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Das fünffte hundert außerlesener schöner Chymischer Procesz, zu innerlicher und eusserlicher Artzney, zum Theil aber zu Versetzung und Verbesserung der Metall nützlich … (Band 5) (1645)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Das fünffte hundert außerlesener schöner Chymischer Proceß/ Zu innerlicher und eusserlicher Artzney/ zum Theil aber zu Versetzung und Verbesserung der Metall nützlich (1645)48° 34' 31.58" N, 7° 45' 8.75" E
49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" E
Nürnberg
Straßburg
Das genau untersuchte und auserfundene Podagra (1693)51° 6' 28.40" N, 17° 2' 18.74" EBreslau
Das genau untersuchte und auserfundene Podagra, Vermittelst selbst sicher- eigenen Genäsung/ und erlöschenden Hülff-Mittels / Durch Herrmann Busschoof den älteren von Utrecht/ zu Neu-Batavien in Ost-Indien wohnhafft/ Niederländisch beschrieben/ und anietzo ins Deutsche übersetzet von einem aus dem Collegio Naturæ Curiosorum (1677)51° 6' 28.40" N, 17° 2' 18.74" EBreslau
Das geöfnete Jäger-Hauß (1700)53° 33' 24.73" N, 9° 59' 40.63" EHamburg
Das gross Planeten-Buch, darinn das erste Theil sagt von Natur, Eigenthumb und Wirckung der siben Planeten und zwölff zeychen deß Himmels ... wie und was sie in der Menschen Geburt wircken. Das ander Theil helt inn die Germanci ... Das dritte Theil Complexion der Menschen zu erkennen ... Alles auß Platone, Ptolomeo, Hali, Albumasar und Johanne Künigßberger gezogen (1567)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Das grosse Planeten Buch sampt der Geomanci, Physiognomi unnd Chiromanci (1644)50° 59' 5.17" N, 11° 1' 47.57" EErfurt
Das grosse Planeten Buch sampt der Geomanci, Physiognomi unnd Chiromanci : Darin(n)en was dem Menschen für Glück Unglück ... begegnen sol ... ; Alles aus Platone/ Ptolomeo/ Hali/ Albumaser/ Barlaam und Johanne Königsperger ... zusammen gezogen ... (1651)50° 59' 5.17" N, 11° 1' 47.57" EErfurt
Das grosse Planeten Buch samt der Geomanci Physiognomi und Chiromanci. Darinnen wz dem Menschen für Glück Unglück ... begegnen soll ... Alles aus Platone Ptolomeo Hali Albumasar Barlaam und Johanne Königsperger ... zusammen gezogen ... (1658)50° 59' 5.17" N, 11° 1' 47.57" EErfurt
Das grosse Planeten Buch samt der Geomanci, Physiognomi und Chiromanci : Darinnen was dem Menschen für Glück/ Unglück/ Reichthum/ Armuth/ gute und böse Zeit begegnen soll. Darbey auch ein kurtzer Bericht/ wie einem jeden alle Jahr seine Revolution zu setzen ; Alles aus Platone/ Ptolomeo/ Hali/ Albumasar/ Barlaam und Johanne Königsperger ... zusammen gezogen (1686)50° 59' 5.17" N, 11° 1' 47.57" EErfurt
Das grosse Planeten Buch/ Sampt der Geomanci/ Physiognomi und Chiromanci : Darinnen was dem Menschen für Glück/ Unglück/ Reichthumb/ Armuth/ gute und böse Zeit/ begegnen soll (1657)50° 59' 5.17" N, 11° 1' 47.57" EErfurt
Das grosse Planeten-Buch : welches aus dem Platone, Ptolomeo, Hali, Albumasar, Barlaam, und Johanne Königsperger auf kürtzeste und fleißigste zusammen gezogen ; benebenst der Geomancia, Physiognomia und Chiromantia, wie auch der alten Weiber Philosophia und kleiner Cosmographia ... (1695)51° 20' 56.54" N, 12° 23' 37.75" ELeipzig
Das grosse Planeten-Buch. Darin das erst teyl von natur und wirckung der sieben Planeten; das ander: hellt in die Geomancj; das dritt melt die Physiognomj und Chiromancj (1544)48° 34' 31.58" N, 7° 45' 8.75" EStraßburg
Das grosse Prognosticon, Oder Astrologische Wunderschrifft (1633)53° 33' 24.73" N, 9° 59' 40.63" EHamburg
Das grosse Prognosticon, oder Astrologische Wunderschrifft (1633)53° 33' 24.73" N, 9° 59' 40.63" EHamburg
Das groß Pla=neten Buch. Darinn das Erste Theil sagt/ von Natur/ Eigen=thumb vnd wuerckung der sieben Planeten/ vnnd zwœlff Zeichen des Himmels ... Das Ander Theil helt inn/ die Geomanci/ dar=auß man erlernen mag/ was in allen Ehrlichen sa=chen zu thun oder zu lassen sey ... Das Dritt Theil/ Complexion der Menschen zu erkennen/ auß den zwœlff Zeichen/ vnd xxxvj. Bildern des Himmels. Das Vierdt Theil/ Die Complexione der Men=schen zu erkennen/ auß eim jeden Monat. (1558)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Das groß Planeten Bůch. // Darinn das Erste Theil sagt/ von Natur/ Eigen=//thumb vnnd wirckung der siben Planeten/ vnnd zwelff Zey=//chen deß Himmels ... // Das ander Theil helt inn/ die Geomanci ... // Das dritt Theil/ Complexion der Menschen zů er=//kennen/ auß den zwelff Zeychen ... // deß Himmels.// Das Vierdt Theil/ Die Complexion der Men=//schen zů erkennen auß einem jeden // Monat.// Alles auß Platone/ Ptolomeo/ Hali/ Albumasar/// vnd Johanne Künigßberger/ auffs kürtzest gezo=//gen ... // (1563)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Das groß Planeten-Buch : darin das erst teyl sagt von natur (1544)48° 34' 31.58" N, 7° 45' 8.75" EStraßburg
Das große Planeten-Buch : samt der Geomanci, Physiognomi und Giromanci (1651)50° 59' 5.17" N, 11° 1' 47.57" EErfurt
Das große Planeten-Buch: aus dem Platone ... gezogen (um 1650)51° 20' 56.54" N, 12° 23' 37.75" ELeipzig
Das heutige Sina: Durch Curieuse An verschiedene, hohe Geist- und weltliche Standes-Personen, Staats-Ministren, und andere vornehme gelährte Leute gefertigte Send-Schreiben, ... ; Aus dem Frantzösischen übersetzet (1699)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Das ist Ein Newe Gerichtliche und Grundfäste Schatz-Kammer, des Gemeinen Lehen-, Keiserlichen und Malefitz Rechtens. Darinnen Haubtsächlich, neben erörterung viller Vornehmen Quaestionen, und Fragen, gehandlet wirdt: Von Lehen- und Rittergüthern, Erbzinßgütern, Contracten, Kauffen und Verkauffen, Gewehrschafft, Einstandt Recht, Vormundtschafften, Gläubigern und Schuldnern, der Prioritet, Wucher und Gewin, Verträgen, Bürgschafften, Pfandschafften, Depositis, Verleihen und Bestehen, Gemeinschafften, Gebewen und Baw Rechten, Possession und Besitz, Testamenten und Letzten willen, Erbschafften, Raub und Entsetzung, Verjährungen, Gräntzen und Nachbarlichen Irrungen, Donationibus und Ubergaben, Ehestandt, Beweisungen, Peinlicher Frage, Bekandtnussen, Straff und Ubelthäter. Cui Accessit Index Rerum Forensium, Observationum, Beneficiorum Et Exceptionum Juris, Copiosissimus, ad usum, tam in foro, quam Scholis militantium, ordine Alphabetico ex optimis quibusque Authoribus, digestus. Jedermäniglichen, innsonderheit aber Allen Ambtleuthen, Richtern, Statt- und Gerichtsschreibern, Advocaten, Notarien, Procuratoren, unnd andern angehenden Practicanten, &c. Zu dienstlichem gefallen, mit sonderbahrem fleiß, Mühe und Arbeit, auß viler Hochberühmbten Juristen Schrifften zusammen gezogen, mit Summarien vor jedem Titul gezieret, unnd inn offenen Truck bestellet (1630)48° 34' 44.73" N, 10° 29' 38.49" EDillingen a. d. Donau
Das ist, Kurtzer und Grundlicher Bericht, Wie nicht allein aller hand Sonnen uhren, sampt den XII. Himlischen Zeichen, mit grossem vortheil auffzureissen: Sonder auch so wol der nacht, als dess tags stunden, sampt regierung der Winden gewüsslich zuerfahren : Mit etlich schoenen Kunstreichen und verstaendtlichen Kupfferstucken geziert und erklaert: Von allen liebhabern artis Sciotericae, zugebrauchen / Durch Leonhart Zubler, Burger zu Zuerich (1615)47° 33' 26.71" N, 7° 35' 33.25" EBasel
Das ist: Ein new außerlesen Planeten-Buch… (Band 3) (1620)51° 20' 56.54" N, 12° 23' 37.75" ELeipzig
Das ist: Gründliche Aufflösung der scharpffsinnigen Wortrechnung, welche Herr Doctor Johann Remmelin, vnlangsten in seiner Remora allen Kunstliebenden zu jhrer Wolfahrt verehret, vnd vorgeben (1619)48° 24' 15.48" N, 9° 58' 45.66" EUlm
Das kleine Rosß Artzeney-Büchlein (1638)53° 33' 24.73" N, 9° 59' 40.63" EHamburg
Das neue Dictionarium Oder Wort-Buch In Italiänisch-Teutscher und Teutsch-Italiänischer Sprach : reichlich ausgeführt mit allen seinen natürlichen Redens-Arten, Wol versehen mit eigentlichen Kunst-Wörtern, in Staats- Kriegs- Handels- und allen andern nahmhafften Professionen der gantzen Welt (1676)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Das neue Dictionarium Oder Wort-Buch In Italiänisch-Teutscher und Teutsch-Italiänischer Sprach : reichlich ausgeführt mit allen seinen natürlichen Redens-Arten, Wol versehen mit eigentlichen Kunst-Wörtern, in Staats- Kriegs- Handels- und allen andern nahmhafften Professionen der gantzen Welt (1676)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Das neue Dictionarium Oder Wort-Buch, In Teutsch-Italiänischer Sprach : reichlich ausgeführt mit allen seinen natürlichen Redens-Arten, Wol versehen mit eigentlichen Kunst-Wörtern in Staats- Kriegs- Handels- und allen andern nahmhafften Professionen der gantzen Welt (1678)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Das new Distilier-Buch (1537)48° 34' 31.58" N, 7° 45' 8.75" EStraßburg
Das sechste Buch von der Fortification Bonaiuti Lorini ... in welchem von Defension der Vestungen, Gebrauch dess Geschützes, sampt der Practic und Erfahrung, welche die Canonirer haben sollen gehandelt wirt (1616)49° 51' 6.91" N, 8° 21' 36.97" EOppenheim
Das sechste Buch von gründlicher Heilung der zauberischen Schäden und vergiffteter Ascendenten : Zustand, aus Mitleiden gegen solche arme Patienten den Aertzten, Balbirern und Feldscherern zu treuem Unterricht (Band 6) (1670)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Das sechste Theil der neuwen Welt oder Der Historien Hieron. Benzo von Meylandt, Das dritte Buch (1597)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Das süsse-gemachte Saltz-Wasser, oder Eine genaue Beschreibung des neuen Kunststücks, das so wol denen Anwohneren des Meers als der Haven nützlich ist (1684)53° 33' 24.73" N, 9° 59' 40.63" EHamburg
Das süsse-gemachte Saltz-Wasser/ oder Eine genaue Beschreibung des neuen Kunststücks/ das so wol denen Anwohneren des Meers als der Haven nützlich ist (1684)53° 33' 24.73" N, 9° 59' 40.63" EHamburg
Das verkehrte Jahr, da der Winter im Sommer, und der Sommer im Winter war: benebenst vielen andern ... Geschichten, so aus verschiedenen bewährten Chronicken zusammengetragen sind, von unsers Heilandes Geburth an, biß auf d. itzige 1696. Jahr ... (1696)50° 55' 37.38" N, 11° 35' 21.26" EJena
Das vierdte Buch von der neuwen Welt oder Neuwe und gründtliche Historien von dem Nidergängischen Indien, so von Christophoro Columbo im Jar 1492 erstlich erfunden (1594)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Das vierdte Hundert Schöner Außerlesener Chymischer Proceß, theils zu innerlichen, theils ausserlichen Artzney hochnutzlich, Darunter fast der halbe Theil auff verbesserung der Metall gerichtet (Band 4) (1641)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Das vierdte Hundert Schöner Außerlesener Chymischer Proceß/ theils zu innerlichen/ theils äusserlichen Artzney/ hochnnutzliche/ Darunter fast der halbe Theil auff verbesserung der Metall gerichtet (1641)48° 34' 31.58" N, 7° 45' 8.75" E
49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" E
Nürnberg
Straßburg
Dasypodius Catholicus, Hoc est: Dictionarium Latino-Germanicum, Et Germanico-Latinum (1653)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Dasypodius catholicus, hoc est, Dictionarium Latino-Germanico Polonicum, Germanico.Latinum, et Polono-Latino-Germanicum, olim quidem à Petro Dasypodio adornatum, sed post in Academia Coloniensi reformatum, ... Cum appendice nominum propriorum deorum, dearum, .. (1642)54° 21' 7.31" N, 18° 38' 47.90" EDanzig
Davids Beuthers, der Medicin Doctoris Universal, und Vollkommener Bericht, Von der hochberümbten Kunst der Alchymj und seinen in solcher erlangten, und erkundigten Secreten, und Kunststücklein (1631)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Daß Ander Buch Darinnen mancherley Grotten und Springende Brunnen, zur zier der Fürstlichen Heusser und Gartten verezeichnet (Band 2) (1615)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Daß Teutsche Lehn-Recht nach Seiner eigenen Beschaffenheit und Verfassung des teutschen Staats ; Durch Kurtze und deutliche Sätze, Nebst einem Anhang Einiger in Lehns-Sachen gebräuchlichen Formulen (1699)51° 20' 56.54" N, 12° 23' 37.75" ELeipzig
De Auri Tinctura sive Auro Potabili Vero Was solche sey/ und wie dieselbe von einem falschen unnd Sophistischen Auro Potabili zu unterscheiden und zu erkennen. (1662)52° 22' 12.79" N, 4° 53' 42.61" EAmsterdam
De Avtonomia: Das ist: Von Freystellung mehrerley Religion vnd Glauben, was vnd wie mancherley die sey, Was auch derhalben biß daher im Reich Teutscher Nation fürgangen, Vnd ob dieselbig von der Christlichen Obrigkeit möge bewilliget vnd gestattet werden ... Zuvor in drey Theil, jetzt zum andernmal mit fleis ... gedruckt (1602)48° 8' 41.41" N, 11° 33' 28.83" EMünchen
De Catharris: Von Allerley Flössen vnnd Catharren, so beydes intra Caluam, aus dem Gehirn vnd seinen Capaciteten entspringen, vnd den Menschen in die jnwendigen Gliedmassen viel beschwerungen darinne anrichtende, einfallen ... (1594)51° 20' 56.54" N, 12° 23' 37.75" ELeipzig
De Contemptv Mvndi: auch darbey von grosser arbeytseligkeyt unnd elend menschlichs wesens ... ; Darneben auch Ein schönes innnigklichs (!) Gesprech zwischen dem menschen, der sich seins elends ... beklagt: und der vernunfft, die ihn in solcher noth unnd anfechtung tröstet und auffricht = Von verachtung der Welt unnd weltlicher üppigkeyt (1566)48° 34' 44.73" N, 10° 29' 38.49" EDillingen a. d. Donau
De Cvra Gravidarvm, Pverperarvm & Infantum: Newe Frawen Zimmer/ Oder Gründtliche Unterrichtung/ von den Schwangern und Kindelbetterinnen/ was ihnen vor/ in/ unnd nach der Geburt zuwissen von nöthen sey/ Auch von vielen Kranckheiten der Jungen Kinder (1614)52° 7' 50.92" N, 11° 37' 43.97" EMagdeburg
De Daemonomania magorum : Vom Außgelassnen Wütigen Teuffelsheer der Besessenen (1581)48° 34' 31.58" N, 7° 45' 8.75" EStraßburg
De Elia Artista. Oder Waß Elias Artista für einer sey, und waß Er in der Welt reformiren, oder verbesseren werde, wann Er kombt? (1668)52° 22' 12.79" N, 4° 53' 42.61" EAmsterdam
De Epistolis germanice Conscribendis Libri III (1643)47° 33' 26.71" N, 7° 35' 33.25" EBasel
De Epistolis germanice conscribendis, libri III = : Von anstell: und verfassung teutscher Episteln, Sendbrieffen, und Missiven, Drey Theil. Von newem ubersehen, ein jedes Theil (wie im anfang zu befinden) in Capitul underscheiden, umm viel gemehrt, mit zu End angehefftem vollkommenem Register, und jetzt zum fünfften mal in Truck gegeben (1618)47° 33' 26.71" N, 7° 35' 33.25" EBasel
De Freqventi Commvnione. Außfürlicher Bericht vnd erklärung von der Communion/ Wie es dem gebrauch der erstanfangenden Christlichen Apostolischen Kirchen/ vñ schrifften der heiligen Lehrer gemeß ... mit ablainung der fürnemesten gegenwürff/ so wider solche warheit eingefürt mügen werden. (1571)48° 34' 44.73" N, 10° 29' 38.49" EDillingen a. d. Donau
De Hermundurorum Metallurgia Argentaria. Vom Ertzgebürgischen Silber-Bergkwerck in Meissen, Diatriba Academica (1690)51° 20' 56.54" N, 12° 23' 37.75" ELeipzig
De Igne Secreto Philosophorum, Oder Geheimen Fewr der Weisen (1669)52° 22' 12.79" N, 4° 53' 42.61" EAmsterdam
De Iride Lunari Discursus Historico-Physicus: so Anno 1609. den 16. Martii in der Nacht an vielen örtern/ und zu Lübeck umb 9. 10. und 11. uhr gesehen/ und an etlichen örtern endlich gleich in einen Trabem (1609)53° 51' 57.20" N, 10° 41' 13.56" ELübeck
De Lapide Animali, Oder Von dieser Animalischen Materi, oder Subjecto (1669)52° 22' 12.79" N, 4° 53' 42.61" EAmsterdam
De Lapide Philosophico: Das ist von dem Gebenedeyten Stein der Weysen oder Chemia : Zu gründlichem unnd warhafftigem Bericht, allen Werden Liebhabern, der Waren, Edlen und Reinen Kunst Chemiae ... geschrieben (1618)51° 28' 46.96" N, 11° 58' 7.10" EHalle
De Libero Et Utili Vernaculae linguae usu in sacris, Oder/ Beweisung das alle trewe Lehrer und Seelsorger schüldig die Werck ires offentlichen Ampts fur der Christlichen Gemeine in der sprach/ so den einfeltigen bekant und vornemlich/ zu vorrichten :.../ (1606)50° 59' 5.17" N, 11° 1' 47.57" EErfurt
De Magorum Daemonomania : Vom Aüßgelasnen Wütigen Teüffelsheer Allerhand Zauberern Hexen vnnd Hexenmeistern Vnholden Teuffelsbeschwerern Warsagern Schwartzkünstlern Vergifftern Augenverblendern etc. Wie die vermög aller Recht erkant eingetrieben gehindert erkündigt erforscht Peinlich ersucht vnd gestrafft werden sollen. Gegen des Herrn Doctor J. Wier Buch von der Geister verführungen (1591)48° 34' 31.58" N, 7° 45' 8.75" EStraßburg
De Magorum Daemonomania: Vom ausgelassenen Wütigen Teufels-Heer allerhand Zaubereyen Hexen ... (1586)48° 34' 31.58" N, 7° 45' 8.75" EStraßburg
De Monetis Et Mensuris Sacrae Scripturae. Das ist: Ein Eygentliche Ausrechnung vnd Beschreibung aller Müntze vnd Masse in Heiliger Schrifft : Darin alle Silbern vnd Goldmüntze, Auch alle Korn vnd Wein Masse der Hebreer, Griechen vnd Lateiner, so viel deren im Alten vnd Newen Testament gedacht, nach Notturfft erkleret vnd mit unser Müntze vnd Maß proportioniret vnd vergliechen werden. Mit fleiß vnd auß vielen bewehrten Büchern zusammen gezogen (1611)52° 7' 50.92" N, 11° 37' 43.97" EMagdeburg
De Monetis Et Mensuris Sacrae Scripturae. Das ist: Ein eigentliche Außrechnung und Beschreibung aller Müntze und Masse in heiliger Schrifft (Teil 4) (ca. 1650 unsicher)52° 7' 50.92" N, 11° 37' 43.97" EMagdeburg
De Monstris. Von seltzamen Wundergeburten. I. Was ein Monstrum oder Wundergeburt sey. II. Erzelung etlich hundert Wundergeburt, nach ordnung der Jarzal. III. Welches das aller grewlichste Monstrum sey. (1585)50° 12' 9.18" N, 8° 34' 37.31" EUrsel
De Natura Rerum, IX Bücher. Ph. Theophrasti von Hohenheim, genant Paracelsi (1584)48° 34' 31.58" N, 7° 45' 8.75" EStraßburg
De Natura et nativitate hominis, d.i. natürlicher Geburtslauf der Menschenkinder (1608)51° 10' 56.24" N, 14° 25' 25.57" EBautzen
De Praestigiis (Band 1): Von den Teuffeln, Zaubrern, Schwartzkünstlern, Teuffels beschwerern, Hexen oder Vnholden vnd Gifftbereitern; De Praestigiis (Band 2): Von den bezauberten verunreinigten vnd verblendten, wie ihnen zu rahten, Item wie man die Zauberer vnd Gifftbereiter straffen, wie man auch mit den Hexen oder Vnholden handlen sol (1575)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
De Praestigiis Daemonum: Ordentlich und eigentlich mit sonderm fleiß in Vi Bücher getheilet ... (1586)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
De Praestigiis Daemonvm. Von Zauberey, woher sie jren vrsprung hab, wie manigfeltig dieselbig sey, wie sie geschehe, welche damit verhafft seindt: vnd welcher massen den jenigen so damit befleckt zuhelffen ... / sechs Buecher von ... Johan Weyer des Herrn, Herrn Wilhelmen Hertzogen zu Guelich, Cleue vnd Berg etc. Medico selbs beschrieben (1566)50° 57' 29.12" N, 6° 55' 13.62" EKöln
De Purgatorio Philosophorum, Oder Von dem Fegfewer der Weysen (1668)52° 22' 12.79" N, 4° 53' 42.61" EAmsterdam
De Quadratura Circuli Mechanici, Das ist Ein neuer/ kurtzer/ hochnützlicher und leichter Mechanischer Bericht Von der Vierung oder Quadratur deß Circkels/ wie man solche Kunstrichtig zu Wercke bringen soll (Band 1) (1653)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
De Quadratura Circuli Mechanici. Das ist Ein Newer/ Kurtzer/ Hochnützlicher und leichter Mechanischer Tractat und bericht/ von der Quadratur deß Circkels: wie man solchen nützlich soll und kan gebrauchen / ... vorgerissen/ beschrieben/ mit etlichen Kupfferstücken gezieret ... und an jetzo durch offentlichen Truck publiciert und an tag gegeben Durch Philippum Uffenbachen ... (1619)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
De Rebus Memorandis: Gedenckbuch Aller der Handlungen, die sich fürtreffentlich vonn anbegind der Welt wunderbarlich begeben vnd zu getragen haben, wirdig vnd werdt daß sie inn ewig zeyt nymmermer inn vergeß gestellt; Dergleichen imm Teütsch vor nye gesehenn, gehört noch geredt ist worden, Des Hochgelerten hernn, Oratoren vnd Poeten, Francisci Petrarche An den tag gebracht vnnd Verteütschet, Durch Magistrum Stephanum Vigilium Pacimontanum (1541)48° 22' 17.18" N, 10° 53' 53.74" EAugsburg
De Rebus memoranids von allerhandt fürtrefflichen handlungen, ... Jetzunder ... auß dem Latein inns Teutsch gebracht durch M. Stephanum Vigilium Pacimontanum, vnd mit schönen Figuren gezieret (1566)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
De Regali Metallifodinarum Iure Et Partibus Metallicis (Kurze Fürstellung des Im Heil Röm. Reich Teutscher Nation und benachbarten Königreichen hervorgebrachten Berg-Regals) (1681)52° 13' 44.28" N, 11° 0' 34.36" EHelmstedt
De Salis Origine Eiusque Incremento, Accremento Et Decremento. Tractatus Philosophicus. Das ist. Von des Saltzes und seiner Quellen Uhrsprunge/ Fort- Aus- und Endlichen Untergange (1684)50° 55' 37.38" N, 11° 35' 21.26" EJena
De Salis Origine, Eiusque Incremento, Accremento Et Decremento. Tractatus Philosophicus Das ist Von des Saltzes und seiner Quellen Uhrsprunge/ Fort- Aus und endlichen Untergange (1686)50° 55' 37.38" N, 11° 35' 21.26" EJena
De Salis Origine, ejusque Incremento, Accremento et decremento, Tractatus Philosophicus Das ist Von des Saltzes und seiner Quellen Uhrsprunge/ Fort- Aus und endlichen Untergange (1686)50° 55' 37.38" N, 11° 35' 21.26" EJena
De Sectione Cylindri (Band 2) (1684)51° 18' 45.76" N, 9° 28' 47.10" E
50° 48' 7.81" N, 8° 46' 0.44" E
Marburg
Kassel
De Thermis Ferinis Enzianis Ducatus Wirtembergici, vulgo Wildbad (1637)48° 34' 31.58" N, 7° 45' 8.75" EStraßburg
De Tonitru & Tempestate, Das ist: Nohtwendiger Bericht/ Von Donnern und Hagel-Wettern (1618)52° 7' 50.92" N, 11° 37' 43.97" EMagdeburg
De Ultimo Diaboli foetu Das ist/ Von der letzten Bruth und Frucht des Teuffels/ den Kippern und Wippern/ wie man sie nennet : Welche einen newen Ranck erdacht reich zu werden/ und für niemand als für sich und die ihrigen/ groß Gelt und Gut zu sammen kratzen/ Wie wol Mit eusserstem Verderb der gantzen deutschen Nation, vom höchsten biß auff den Nidrigsten Grad/ der Landesfürsten/ so wol/ als der allergeringsten Bettelleute in der Christenheit/ was von denselben/ und ihren Helffershelffern/ etlichen Müntzern/ Jüden und Jüdengenossen zu halten/ den Elenden/ Armen Kippherrn/ wie reich sie auch sonsten sein/ zur Nachrichtung/ Buß und Bekehrung beschrieben (1621)51° 20' 56.54" N, 12° 23' 37.75" ELeipzig
De Usu Astrolabii, ... Pars, Das ist: Gründliche Beschreibung und Unterricht, wie dieses herrliche und fürtreffliche Astronomische Instrument, Astrolabium genannt) vielfältiglich zu nutzen oder zu gebrauchen sey (Band 2) (1660)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
De Usu Astrolabii, Pars 2: Das ist: Gründliche Beschreibung unnd Unterricht/ wie dieses herrliche unnd fürtreffliche Astronomische Instrument (Astrolabium genannt) vielfältiglich zu nutzen oder zu gebrauchen sey : Allen Astronomis/ Medicis/ Bawmeistern unnd zu Meerfahrenden Schiffleuten etc. Ja fast allen Künstlern/ so sich deß Circkels und Messens gebrauchen/ sehr nützlich und nohtwendig / Durch M. Franciscum Ritter N. E.S.P. (1640)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
De Usu Astrolabii, Posterior Pars (Band 2) (1613)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
De conseruanda valetudine. Das ist: Von erhaltung menschlicher gesundheit : Ein sehr nützliches Handbuch, allen menschen hohes vnd niedriges standes, auch den wanders vnd kriegsleuten gantz dienstlichen (1594)51° 20' 56.54" N, 12° 23' 37.75" ELeipzig
De curationibus gravidarum, puerperarum et infantum. New Frawen Zimmer/ und gründtliche unterrichtung von den Schwangern Frawen und Kindelbetterinnen (1612)53° 25' 42.74" N, 14° 33' 10.12" EStettin
De eclipsi solis (29. März 1530) - weiteres zur Practica gemacht auf Europen von 1529. (Ed. Sudhoff, Sämtliche Werke. Abt. 1, Bd. 8) (1530)49° 0' 52.34" N, 12° 6' 3.10" ERegensburg
De epistolis germanice conscribendis libri III (1624)47° 33' 26.71" N, 7° 35' 33.25" EBasel
De fulmine et aliis impressionibus, prodigiis et miraculis ignitis. Von Blitz/ Donner und allerley Fewrzeichen und wunderwercken (1604)53° 25' 42.74" N, 14° 33' 10.12" EStettin
De iride lunari ... so 1609 zu Lubeck gesehen ward (1609)53° 51' 57.20" N, 10° 41' 13.56" ELübeck
De morbo Gallico: Warhaffte Cur der Frantzosen, sampt eyner trewen warnung, wie man sich vor den erbärmlichen Schäden der falschen Cur hüten soll (1578)48° 34' 31.58" N, 7° 45' 8.75" EStraßburg
De mundo et tempore, das ist von der Welt und der Zeit, ein nützlich Büchlein in welchem die Schöpffung der Welt, Ursprung und Ordenunge der Zeit kürtzlich begriffen sampt einer Anleitunge in die hohen göttlichen Kunst Astronomiam ..., (1562)50° 59' 5.17" N, 11° 1' 47.57" EErfurt
De natura rerum (1584)48° 34' 31.58" N, 7° 45' 8.75" EStraßburg
De occulta magico-magnetica morborum quorundam curatione naturali, tractatus (1652)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
De octo partibus orationis ars minor - lat. und dt. - Cpg 487 (1473)48° 51' 1.40" N, 10° 36' 38.99" ESüd-Deutschland
De peste Philippi Theophrasti Paracelsi, des hocherfarnen Teutschen Philosophi, und beyder Artzney Doctoris : an die Statt Stertzingen geschriben (1576)48° 34' 31.58" N, 7° 45' 8.75" EStraßburg
De quadratura circuli mechanici, das ist Ein neuer, kurtzer, hochnützlicher und leichter Mechanischer Bericht von der Vierung oder Quadratur des Circkels, wie man solche Kunstrichtig zu Wercke bringen soll (Band 1) (1653)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
De signatura rerum, das ist: von der Gebuhrt und Bezeichnung aller Wesen (1682)52° 22' 12.79" N, 4° 53' 42.61" EAmsterdam
De singularibus quibusdam et antiquis in Germania iuribus et observatis : Kurzer Tractat von unterschiedlichen Rechten in Teutschland ; als zum Exempel: das Hagestoltzen-Recht, das Gartenrecht ... (1671)52° 9' 50.54" N, 10° 32' 27.06" EWolfenbüttel
De terraemotibus: von Erdbebungen (1582)51° 9' 2.26" N, 14° 58' 7.35" EGörlitz
De tribus Lapidibus Ignium Secretorum. Oder Von den drey Alleredelsten Gesteinen, so durch drey Secrete Fewer gebohren werden (1667)52° 22' 12.79" N, 4° 53' 42.61" EAmsterdam
Decas Quaestionum De Exorcismo. Das ist/ Zehen Christliche und nützliche Fragen vom Exorcismo : So zu diesen gefehrlichen Zeiten mit fleiß/ nicht ohne nutzen können gelesen werden ... (1624)51° 52' 26.33" N, 12° 37' 40.69" EWittenberg
Declaration und Ordnung in puncto Deß bey dieser Stadt Breßlaw hergebrachten Iuris Retractus und Einstandtrechtens (1622)51° 6' 28.40" N, 17° 2' 18.74" EBreslau
Declaration und Ordnung in puncto Deß bey dieser Stadt Breßlaw hergebrachten Iuris Retractus und Einstandtrechtens (1644)51° 6' 28.40" N, 17° 2' 18.74" EBreslau
Deliciae & Arcana Florum, Oder Edles Kleinod/ Das ist/ Wie man mit leichter Mühe/ allerhand Arten Blumen/ wes Nahmens sie seyn/ zierlich vergrössern und Multipliciren/ auch mit unterschiedlichen Farben verändern möge : Auch Wie man solle aller Art Citronen- Chineser- Aepffel- und Oranienen-Bäume/ zu ziehen/ und erhalten/ daß sie alle Jahr gantz frühzeitig ihre Frucht bringen ... / auß den fürnehmesten Autoribus zusammen getragen ... Von Einem Liebhaber/ der Blumen (1700)52° 22' 12.79" N, 4° 53' 42.61" EAmsterdam
Deliciae Botanicae Hallenses (1662)51° 28' 46.96" N, 11° 58' 7.10" EHalle
Deliciae Botanicae Hallenses seu Catalogus Plantarum (1662)51° 28' 46.96" N, 11° 58' 7.10" EHalle
Deliciae Calendario-Graphicae Das ist/ Die Sinnreichsten und allerkünstlichsten Fragen und Antwort Darinnen die Edelsten Geheimnüsse der Physic, Astronomi, Astrologi, Geographi ... außgeführet und verabscheidet werden : aus den Jährlichen Calender-Arbeiten Des ... Alberti Linemanni ... zusammen getragen (1654)54° 42' 0.00" N, 20° 30' 0.00" EKönigsberg
Deliciae Cranachianae Oder Ulrich von Cranachs/ weiland Obristen und General-Ingenieurs, Rare und Kunstreiche Fried- und Krieges- Inventiones (1672)53° 33' 24.73" N, 9° 59' 40.63" EHamburg
Deliciae Hortenses, Das ist: Blumen-Artzney-Kuchen- und Baum-Gartens-Lust : In zwey absonderliche Theil verfasset. In dem ersten Theil Wird gelehret wie auffs schönste zu pflantzen I. Ein Blumen-Garten ... II. Ein Artzney-Garten ... III. Ein Kuchen-Garten ... In dem andern Theil: Ein Baum-Garten (1684)48° 46' 31.50" N, 9° 10' 54.33" EStuttgart
Deliciae Physico-Mathematicae Oder Mathemat und Philosophische Erquickstunden (1653)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Deliciae Physico-Mathematicae oder mathemat. und philosophische Erquickstunden (1636)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Deliciae Physico-Mathematicae. Oder Mathemat: vnd Philosophische Erquickstunden (1677)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Deliciae Physico-Mathematicae. Oder Mathemat: vnd Philosophische Erquickstunden (ca. 1677)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Deliciae astronomicae : oder astronomische Ergetzlichkeit. Bestehet in Beschreibung und Gebrauch Sphaerae armillaris Astroscopii Planetolabii und Horologiographiae gnomonicae (1697)47° 22' 7.14" N, 8° 32' 21.05" EZürich
Deliciae astronomicae oder astronomische Ergetzlichkeit : bestehend in Beschreibung und Gebrauch Sphaerae armillaris, Astroscopii, Planetolabii und Horologiographiae gnomonicae (1697)47° 22' 7.14" N, 8° 32' 21.05" EZürich
Deliciae calendario-graphicae, das ist die sinnreichsten und allerkünstlichsten Fragen und Antwort : darinnen die edelsten Geheimnüsse der Physic, Astronomi, Astrologi, Geographi etc. etc. bester Massen, Gelehrten und Ungelehrten zum Besten, anmutig und verständlich, außgeführtet und verabscheidet werden (1654)54° 42' 0.00" N, 20° 30' 0.00" EKönigsberg
Deliciae physico-mathematicae, oder Mathemat. und Philosophische Erquickstunden : darinnen sechshundert drey und sechzig schöne, liebliche und annehmliche Kunststücklein, Auffgaben und Fragen auß der Rechenkunst, Landtmessen, Perspektiv, Naturkündigung und andern Wissenschafften genom[m]en, begriffen seindt (vermutlich 1636)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Deliciae physico-mathematicae, oder mathematische und philosophische Erquickstunden (1636)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Deliciæ Neapolitanæ, Das ist: Außführliche Beschreibung/ Des mechtigen/ vnd in Europa hoch- vnd weitberühmbten Königreichs/ Auch der darinnen gelegenen Königlichen Hauptstadt Neapolis: Sam(m)t verzeichnis aller derselben Herrligkeiten/ Landschafften/ Städten/ fůrnehmen Gebewden/ Antiquiteten/ vnd andern gedenckwürdigen Sachen (1605)51° 20' 56.54" N, 12° 23' 37.75" ELeipzig
Deliquia Solis Et Lunae Supputata, Oder Ausgerechnete Sonn- und Monden-Finsternüsse, Als eine, so an Monden, den 20. Novembris dieses 1667. Jahres, und eine, so an der Sonnen, auff ein ander Jahr dieses Seculi sich begeben wird (1667)51° 1' 49.84" N, 13° 45' 25.98" EDresden
Deliquia solis et lunae supputata, oder aussgerechnete Sonn- und Monden-Finsternüsse, als eine so an Monden den 20. Novembris dieses 1667. Jahres und eine so an der Sonnen auff ein ander Jahr dieses seculi sich begeben wird (1667)51° 1' 49.84" N, 13° 45' 25.98" EDresden
Delitiae Italiae, Das ist: Eigentliche Beschreibung, was durch gantz Welschland in einer jeden Statt vnnd Ort, von Antiquiteten, Pallästen, Pyramiden, Lustgärten, Bildern, Begräbnüssen vnd andern denckwirdigen Sachen, mit geringem Vnkosten zusehen ist : Sampt einem Bericht, was vor Müntz durch Italien gangbar ; Item etliche Dialogi, darauß die Welsche Sprach zur Notturfft gelernet kan werden (1599)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Delitiae Italiae. Das ist/ Eigentliche Beschreibung/ was durch gantz Welschland in einer jeden Stadt und Ort/ von Antiquiteten/ Pallasten/ Pyramiden/ Lustgärten/ Begrebnissen/ und andern denckwürdigen sachen zu sehen ist : Sampt eine(m) Bericht/ was vor Müntz durch Italien gangbar. Item/ etliche Dialogi, daraus die Welsche Sprach zur notdurfft gelernet kan werden (1614)51° 20' 56.54" N, 12° 23' 37.75" ELeipzig
Delitiae Italiae.: Das ist: Eigentliche Beschreibung/ was durch gantz Welschland in einer jeden Stad vnd Ort/ von Antiquiteten/ Pallasten/ Pyramiden/ Lustgerten/ Begrebnissen vnd andern denckwürdigen Sachen/ zu sehen ist. Sampt einem Bericht/ was vor Müntz durch Jtalien gangbar/ Jetzt aber von einem deren Ort kundigen von newen gemehret und verbessert (1600)51° 20' 56.54" N, 12° 23' 37.75" ELeipzig
Dem Fursichtigen Ersamen vnd weysen Burgermaister vnd Ratte, der loblichen Stat München, ain schöner nützlicher tractat von aderlassen (1520)48° 32' 39.08" N, 12° 8' 48.66" ELandshut
Demnach man sich bey diesem von der drey im Müntzwesen correspondirenden löbl. Fränck- Bayer- und Schwäbischen Craissen wegen/ in deß Heyl. Reichs Stadt Nürnberg abermals angestellten Müntz-Probations-Convent, in Krafft deß den 15. Jun. 1676. Allergnädigst ausgelassenen Käyserl. Edicts, so wohl auch deß dem 21./11. Junii darauf gefolgten 1677ten Jahr/ in deß Heyl. Reichs Stadt Augspurg abgefassten Müntz-Recess, zu der einstiger wider Erhebung deß zerrütten Müntzwesens ... bemüssiget befunden/ einige allzuringhältige ... ausgepregte gantz- und halbe Guldner ... dergestalt zu verruffen/ daß von Dato dieses Müntz-Mandats ... alle obspecificirte und in gegenwärtigem Schemate ausgezeichnete Sorten in Gewehrschafft und Zahlung ferner nicht genommen ... (1679)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Demonstrationes Mathematicae oder Untersuchung derer Mathematischen Warheit und Unwarheiten (1698)51° 1' 49.84" N, 13° 45' 25.98" EDresden
Demonstrationes mathematicae oder Untersuchung derer mathematischen Warheit- und Unwarheiten (1698)51° 1' 49.84" N, 13° 45' 25.98" EDresden
Den rechten weg ausz zu fareñ võ Lisz=bona gen Kallakuth von meyl zu meyl Auch wie der Kunig von Portigal yetz newlich vill Galeen ... durch kallakuth in Jndien zu faren/ Durch sein haubtman also be=stelt als hernach getruckt stet gar von seltzsamen dingen. (1506)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Denckwürdige Miracula vnnd Wunderzaichen: in zwölff vnderschiedliche Ordnungen außgethailt/ mit welchem/ das Lobwürdig vnd weitberühmte vnser Lieben Frawen Gotteshauß vnd Pfarrkirchen zu Tundenhausen ... mehr dann zweyhundert Jahren hero allda gewirckt hat. (1646)48° 8' 41.41" N, 11° 33' 28.83" EMünchen
Denckwürdige und mehrentheils neue Observationes von grossen coniunctionibus und oppositionibus (1653)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Denkwüdige Miracula unnd Wunderzaichen der H. Maria zu Tundenhausen (1646)48° 8' 41.41" N, 11° 33' 28.83" EMünchen
Der ... Appendix Uber Joannis Rudolphi Glauberi Pharmacopoeae Spagyricae ... Theil / Durch den Autorem selber beschrieben und der Posterität zum besten an den Tag gegeben / 7, App. 1: Darinnen begriffen/ wie noch viel mehr grössere Dinge durch den Alkahest oder Sal Armoniacum Secretum zu wege zu bringen/ alß in dem Siebenten Theil Pharmacopoeiae Spagyricae meldung geschehen : Nemblich wie dadurch ein jeder gemeine Mercurius innerhalb Drey tagen totaliter fix und Feur-beständig zu machen. Item eine erklärung/ wie der Mercurius Vini, alß die höchste Medicin der Welt leichtlich dadurch zu erlangen. Deßgleichen/ daß das Secrete-Feur der Weisen/ sonsten Ignis Artephii genandt/ das höchste Secretum aller Secreten sey/ neben entdeckung noch mehr anderer hohen Secreten, davon noch bißhero von niemand etwas bekant gemacht worden (1667)52° 22' 12.79" N, 4° 53' 42.61" EAmsterdam
Der ... Theyl der kleynern Teütschen Apoteck Confect oder Latwergen buechlins darinn begriffen warhafftige ... gerechte vnderweysung vnnd anzevgung alle Latwergen Confect Conseruen ... zubereytten (1562)48° 34' 31.58" N, 7° 45' 8.75" EStraßburg
Der ... Tractat Kurtzer und Gründtlicher Bericht von dem Neüwen Geometrischen Instrument oder Triangel ... alle höche, weyte, Lenge und tieffe, leychtlich und ohne rechnung abzumessen, allen Fäldobersten, Büchsenmeisteren, auch Bawmeisteren, und anderen kunst liebenden zu gutem beschriben und an Tag geben, alles mit Kupfferstucken gezierdt (Ausgabe von 1604 (erschienen 1605))47° 33' 26.71" N, 7° 35' 33.25" EBasel
Der 2. Theil des köstlichen und theuren Schatzes Euonymi Philiatri (Von allerhand kunstlichen und bewerten Oelen, Wasseren und heimlichen Artzneyen) (1583)47° 22' 7.14" N, 8° 32' 21.05" E
47° 25' 30.72" N, 9° 22' 36.80" E
Zürich
St. Gallen
Der Aergerliche Theologus, Unvernünfftige Logicus Und Illegitimirte Thumpfarr (1677)52° 13' 44.28" N, 11° 0' 34.36" EHelmstedt
Der Allten Fechter gründtliche Kunst. Mitsampt verborgenen heymlicheyten Kämpffens, Ringens, Werffens etc. Figürlich fürgemalet. Bißher nie ann tag kommen (1535)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Der Allzeitfertige Secretarius Oder: Anweisung, Auf Was Masse ein jeder Halbgelehrter bey Fürsten, Herrn, Gemeinden und im Sonderleben, nach jetziger Art, einen guten wolklingenden und hinlänglichen Brief, schreiben und verfassen könne: Alles mit gründlichen... (1693)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Der Allzeitfertige Secretarius oder: Anweisung/ auf was maasse ein jeder halbgelehrter nach ieziger Art/ einen guten Brief schreiben und verfassen könne : Alles mit gründlichen Lehrsätzen/ untadelichen Mustern und neuen Erfindungen beleuchtet/ auch mehrentheils mit schicklichen Beantwortungen begleitet/ Samt einem Register (1680)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" E
50° 55' 37.38" N, 11° 35' 21.26" E
Jena
Nürnberg
Der Allzeitfertige Secretarius, oder Anweisung, auff was maasse ein jeder halbgelehrter bey Fürsten, Herrn, Gemeinden und in seinem Sonderleben nach jetziger Art einen guten wolklingenden und hinlänglichen Brief schreiben und verfassen könne: alles mit gründlichen Lehrsätzen, untadelichen Mustern und neuen Erfindungen beleuchtet, auch mehrenteils mit schicklichen Beantwortungen begleitet, samt einem Register (1680)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Der Altenn Fechter anfengliche Kunst (1531)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Der Ander Theil Halt inn sich etliche fürtreffliche Teutsche Consilia vnnd Rhatschläg des ... Vlrici Zasij ... (Teil 2) (1574)47° 33' 26.71" N, 7° 35' 33.25" EBasel
Der Ander Theyl. Aller des heiligen Römischen Reichs Ordnungen/ gehaltener Reichßtäge vnd Abschiedt/ Sampt der Gülden Bullen : Besonderlich auch der Artickel/ Policey/ Constitutionen/ das Keyserlich Regiment/ Chammergericht/ den Landtfrieden/ vnd anders ... belangend : Vom ersten anfang/ biß auffs LIX Jar auffgericht (Band 2) (1572)49° 59' 34.30" N, 8° 14' 50.10" EMainz
Der Barmhertzige Samaritter/ Oder Freund-Brüderlicher Rath/ allerhand Kranckheiten vnd Gebrechen des Menschlichen Leibs/ innerliche vnd eusserliche zu hailen : mit geringen vnd verachteten Mitlen vnd Artzneyen/ die eine lange zeit her bewehrt erfunden worden/ vnd nunmehr auß schuldiger Christlicher Lieb/ auffrichtig/ dem gemeinen verlassenen Man(n) an das Tage-liecht gegeben worden / Durch Eliam Beynon/ von Meckenheim (Teil 1) (circa 1670)48° 22' 17.18" N, 10° 53' 53.74" EAugsburg
Der Bawren Calender (1595)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Der Bawren Practica oder Wetterbüchlein (ca. 1580)48° 22' 17.18" N, 10° 53' 53.74" EAugsburg
Der Bosensche Garten in Leipzig/ Oder ein Verzeichnüß Derer/ so Wohl ausländischer als einheimischer Bäume/ Stauden/ und Kräuter/ So In demselben itzo zu finden (1690)51° 28' 46.96" N, 11° 58' 7.10" EHalle
Der Buren Practica alweg werende : gemacht von den alten durch erfarung (1520)47° 33' 26.71" N, 7° 35' 33.25" EBasel
Der Buren Practica, alweg werende : gemacht von den Alten durch Erfarung. ... / (1519)47° 22' 7.14" N, 8° 32' 21.05" EZürich
Der Burgk Zu Colditz Bau- und Zier Stellt Dieser Blätter Inhalt Für (1692)51° 7' 49.90" N, 12° 47' 49.86" EColditz
Der Ceremonien Warumb, Das ist, Lautere vnnd klare vrsachen vnd außlegungen der fürnem(m)sten Ceremonien, welche auß einsprechung deß H. Geists bey dem H. Gottesdienst inn der gantzen H. Christenheit von alters her gleichförmig vnd einhellig gebrauchet werden : Sampt etlichen vngereimpten, widerspennigen Ceremonien vnd Geberden der Sectischen (1609)51° 57' 37.69" N, 7° 37' 33.49" EMünster
Der Curieusen Kunst- und Werck-Schul Erster Theil. Lehrend allerhand sehr nützliche und bewährte Feuer-Künste/ Metallische Gold- und Silber-Proben/ Perlen/ Flüsse/ Doubletten und Folien, der Natur ähnlich (1696)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Der Curiöse und Offenhertzige Wein-Artzt (1700)51° 1' 49.84" N, 13° 45' 25.98" EDresden
Der Deutschen Sprache Stammbaum und Fortwachs, oder Teutscher Sprachschatz: Worinnen alle und iede teutsche Wurzeln oder Stammwörter, so viel deren annoch bekant und ietzo im Gebrauch seyn, nebst ihrer Ankunft, abgeleiteten, duppelungen, und vornemsten Redarten, mit guter lateinischen Tolmetschung und kunstgegründeten Anmerkungen befindlich. Samt einer Hochteutschen Letterkunst, Nachschuß und teutschem Register = Teutonicae Linguae Semina Et Germina, sive Lexicon Germanicum (1691)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Der Drey im Müntz-Wesen correspondirender löblicher Reichs Creisse Francken, Bayern und Schwaben jüngsthin recessirte Müntz-Ordnung (1693)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Der Durchleuchti=gen Hochgebornen Fürsten vnnd Herren/ Herrn Johans Albrechts vnd Her=ren Virichs gebrüdern/ Hertzogen zu Me=ckelnburgk ... Hoffgerichts ordnung/ Auffs new vbersehen vnd verbessert/ mit an=gehengter Römischer Kays. Mayest. Confirmation vnd Priui=legio. (1570)54° 5' 0.31" N, 12° 6' 1.55" ERostock
Der Edlen Kunst Welschen Practic- Oder Kurtz-Rechnung: Nützliche Anweisung/ leicht und behend/ der Specierum und Regulae De-tri in gantz- und gebrochenen Zahlen. Denen Kauff- und Handelsleuten/ und andern/ so Register und Rechnung halten/ wie auch allen Liebhabern dieser Edlen und nutzbahren Kunst/ absonderlich aber der lernenden Jugend/ zu Nutz und Besten/ mit nötigem Unterricht klar und deutlich vorgestellet/ und erstmahl zum Druck befordert (1659)52° 9' 19.82" N, 9° 57' 6.90" EHildesheim
Der Entlarvte Teuffel Oder Denckwürdige Geschichte von vielen warhaftig Besessenen/ welche dieses Feindes Grausamkeit heftig erfahren ... (1697)51° 20' 56.54" N, 12° 23' 37.75" ELeipzig
Der Erste Theil Newer Lateinischer vnd deutscher Gesenge: auff die vornemsten Feste vnd etliche Sontage im Jahr nebenst nachfolgenden schönen Fantasien/ Paduanen vnd Galliarden lustig zusingen vnnd gar lieblich auff allerley art Jnstrumenten zu gebr.../ (1597)53° 25' 42.74" N, 14° 33' 10.12" EStettin
Der Erste Theyl. Aller des heiligen Römischen Reichs Ordnungen gehaltener Reichßtäge vnd Abschiedt Sampt der Gulden Bullen : Besonderlich auch der Artickel Policey Conatitutionen das Keyserlich Regiment Chammergericht den Landtfrieden ... belangend Vom ersten anfang biß auffs LIX Jar auffgericht (1566)49° 59' 34.30" N, 8° 14' 50.10" EMainz
Der Erste Tractat, Kurtzer und Gründtlicher Bericht von dem Neüwen Geometrischen Instrument oder Triangel, alle höche, weyte, Lenge und tieffe, leychtlich und ohne rechnung abzumessen (Band 1) (1604)47° 33' 26.71" N, 7° 35' 33.25" EBasel
Der Europäische Wappen-Himmel E. W. C. C. P. P. recommendirt Die neue/ Zum Versuch schon wohl probirte/ und nun auch zur Schau/ zur Nachricht und Nachahmung/ ein vollständig Muster jederman vorstellende/ Freuden- Lehr- und Tugend-Schul (1688)50° 55' 37.38" N, 11° 35' 21.26" EJena
Der Ewigkeit Vorlauffer Oder Deß Tods Vorbott. Den Gsunden Krancken Sterbenden fürgestelt (1636)48° 8' 41.41" N, 11° 33' 28.83" EMünchen
Der Frankfurter Theologia Deutsch - Cgm 854 (1528)48° 8' 41.41" N, 11° 33' 28.83" EMünchen
Der Frankfurter Theologia Deutsch - Cod. 1014 (um 1500)48° 51' 1.40" N, 10° 36' 38.99" ESüd-Deutschland
Der Frankfurter Theologia Deutsch - Ms. germ. oct. 30 (1494)48° 51' 1.40" N, 10° 36' 38.99" ESüd-Deutschland
Der Frantzösische Baum- und Stauden-Gärtner : Welcher unterweiset: Wie die Bäume und Stauden auffzubringen und zu warten seyn (1677)52° 22' 33.21" N, 9° 43' 55.24" E
52° 17' 47.37" N, 8° 53' 41.72" E
Hannover
Minden
Der Frantzösische Becker (1677)52° 22' 33.21" N, 9° 43' 55.24" EHannover
Der Frantzösische Küchen-Gärtner: Welcher unterweiset: Wie die Küchen-Kräuter und andere rare Gewächse auffzubringen und zu bewahren seyn (1677)52° 22' 33.21" N, 9° 43' 55.24" EHannover
Der Fürstlichen Bayrischen Landßordnung weitere erclerung : sambt etlichen von newem daran gehengten, vnd zu anstellung guter löblicher Policey dienstlichen satzungen ; Auffgerichtet im Jar M.D.LXXVIII. (1578)48° 8' 41.41" N, 11° 33' 28.83" EMünchen
Der Fürstlichen Bayrischen Landßordnung weittere erclerung : sambt etlichen von newem daran gehengten und zu anstellung guter löblicher Policey dienstlichen satzungen, Auffgerichtet im Jar M.D.LXXVIII. (1578)48° 8' 41.41" N, 11° 33' 28.83" EMünchen
Der Fürstlichen Stad Lignitz Apoteken Ordnung und Taxa/ Bey dero im Monat Iulio, des 1614. Jahres gehaltenen Visitation revidiret, gemehret und verbessert (1614)51° 12' 25.24" N, 16° 9' 19.15" ELiegnitz
Der Gelehrte und Bekehrte Spieler/ Das ist/ Ein annehmliches Tractätlein: Darinnen zwey Jüdische Studenten scharffsinnig disputiren: Was vom Spiel zu halten sey? Vormals zu unterschiedenen mahlen gedruckt; Itzo aber ... vermehret/ ins Deutsche mit Fleiß übersetzet/ und nebst einer Vorrede Herrn D. Augusti Pfeiffers zum Druck befördert Von Friedr. Albr. Christian/ J.C. (1683)51° 20' 56.54" N, 12° 23' 37.75" ELeipzig
Der Gülden Gesundbrunnen (1611)51° 28' 46.96" N, 11° 58' 7.10" EHalle
Der Hanauische Buß- und Cometen-Prediger Joel (1681)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Der Herrn Fürsten und Stende in Ober und Nieder Schlesien etc. Erklärung und vormehrung der auffgerichten Ordnung wider die Fehder und andere Muttwillige, leichtfertige und vordechtige Leute. (vermutlich 1571)51° 6' 28.40" N, 17° 2' 18.74" EBreslau
Der Herrn Fürsten und Stende in Ober und Nieder Schlesien etc. Erklärung und vormehrung der auffgerichten Ordnung wider die Fehder und andere Muttwillige, leichtfertige und vordechtige Leute. (vermutlich 1571)50° 28' 29.39" N, 17° 20' 17.12" ENeisse
Der Hoch- und Löblichen Herren Fürsten und Stände im Hertzogthum Ober- und Nieder-Schlesien Neue Infections-Ordnung (1680)51° 6' 28.40" N, 17° 2' 18.74" EBreslau
Der Hoch- und Löblichen Herren Fürsten/ und Stände im Hertzogthum Ober- und Nieder-Schlesien Neue Infections-Ordnung: De dato Breßlau den 14. Februarii 1680. (1680)51° 6' 28.40" N, 17° 2' 18.74" EBreslau
Der Hochdeutsche Schlüßel Zur Schreibrichtigkeit oder Rechtschreibung; Das ist: Kurtzer jedoch wohlgegründeter unterricht wie man in unserer Hochdeutschen Haupt und HeldenSprache ... die Wörter ... schreiben fügen und scheiden sol (1648)51° 6' 28.40" N, 17° 2' 18.74" EBreslau
Der Horologien, Oder Sonnen vhren, Künstliche Beschreibung (1579)47° 33' 26.71" N, 7° 35' 33.25" EBasel
Der In Frantzösischer Sprache sonsten Teutsche hier aber Naturalisirte Frantzoß/ das ist: Eigentliche und deutliche Anweisung, wie ein Teutscher oder anderer Ausländer die Frantzösische Sprache ebenfals so gut begreiffen und rein und deutlich prononciren kan/ als es immer möglich ist: Wobey zugleich Alle nöthige und neu erfundene Rationes Grammaticae zubefinden/ Darinn man aller Partium Orationis Eigenschafft und Usum weit eher als aus vielen andern Grammairen fassen kan; Welche hiebevor niemals ausgangen/ Itzo aber allen Liebhabern der Sprache zu Dienst ans Licht gegeben worden (1688)50° 55' 37.38" N, 11° 35' 21.26" EJena
Der In Sächsischen und Westphälischen Craysen Correspondirender Chur- und Fürsten/ auch Städte/ In der Stadt Hamburg den 16. Sept. 1691 Errichtete Müntz-Receß (1691)53° 5' 5.12" N, 8° 49' 14.98" EBremen
Der In Wien todte Ehrliche Sachs, Der Römisch. Käyserl. Majest. weiland Oberst-Lieutenant und Ober-Ingenieur George Rimpler, Allen Mißgönnern und Feinde. der Rimplerischen Renommée, in specie aber Hn. Joh. Jacob Werdmüllern entgegen gesetzt (1687)51° 20' 56.54" N, 12° 23' 37.75" E
51° 1' 49.84" N, 13° 45' 25.98" E
Leipzig
Dresden
Der In Wien todte Ehrliche Sachs, Der Römisch. Käyserl. Majest. weiland Oberst-Lieutenant, und Ober-Ingenieur, George Rimpler, Allen Mißgönnern und Feinden der Rimplerischen Renommée, in specie aber Hn. Joh. Jacob Werdmüllern entgegen gesetzt (1687)51° 1' 49.84" N, 13° 45' 25.98" EDresden
Der Irrgarten zu Versailles / Stiche zu Fabeln Aesops ursprünglich von S. Leclerc , hier von Johann Ulrich Kraus , Einführung und Prosatexte von Charles Perrault , Verse von Isaac de Benserade , übers. von Andreas Müller (1680)48° 22' 17.18" N, 10° 53' 53.74" EAugsburg
Der Italiänische Blumen- und Pomeranzen-Garten (1679)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Der Juden Thalmud fürnembster Inhalt und Widerlegung (1613)50° 53' 6.26" N, 12° 4' 50.59" EGera
Der Jugend zu Nutz Deutsch und Polnisches vermehrtes und verbessertes Vocabularium, To jest Bardzo potrzebny dla Mlodzi Niemiecki y Polski Wokabularz (1688)56° 56' 46.32" N, 24° 6' 15.44" ERiga
Der Jüden Thalmud Fürnembster innhalt/ und Widerlegung : In Zwey Bücher verfasset; Im Ersten Wird die gantze Jüdische Religion/ und falsche Gottesdienste beschrieben. Im Andern Werden dieselbe/ beydes durch die schrifft des Alten Testaments/ und des Thalmuds selbst/ gründlich widerlegt und umbgestossen (1607)51° 54' 28.49" N, 10° 25' 34.86" EGoslar
Der Kayserlichen Freyen und des Heiligen Reichs Stadt Lübeck Statuta und Stadt Recht (1586)53° 51' 57.20" N, 10° 41' 13.56" ELübeck
Der Kayserlichen Stadt Bresslaw Newe Statvta vnnd Ordnugen (1578)51° 6' 28.40" N, 17° 2' 18.74" EBreslau
Der Kayserlichen Stadt Bresslaw Statuta und Ordnungen, auffs new umbgefertiget, vormehret und gebessert (1588)51° 6' 28.40" N, 17° 2' 18.74" EBreslau
Der Kayserlichen Stadt Bresslaw new auffgerichte Infection Ordnung (1568)51° 6' 28.40" N, 17° 2' 18.74" EBreslau
Der Kayserlichen Stadt Bresslaw new auffgerichte Infection Ordnung. (1568)51° 6' 28.40" N, 17° 2' 18.74" EBreslau
Der Kayserlichen Stadt Bresslaw,new auffgerichte Jnfection Ordnung (1568)51° 6' 28.40" N, 17° 2' 18.74" EBreslau
Der Kayserlichen Stadt Breszlaw, Newe Statvta vnnd Ordnungen (1578)51° 6' 28.40" N, 17° 2' 18.74" EBreslau
Der Kayserlichen Stadt Breszlaw/ Fewer-Ordnung : Wie dieselbe anderwerts ubersehen/ auffs new umbgefertiget/ und verbessert (1630)51° 6' 28.40" N, 17° 2' 18.74" EBreslau
Der Kayserlichen Stadt Breszlaw/ Fewer-Ordnung : Wie dieselbe anderwerts ubersehen/ auffs new umbgefertiget/ und verbessert (1630)51° 6' 28.40" N, 17° 2' 18.74" EBreslau
Der Kayserlichen Stadt Breßlaw Bothen-Ordnung : wie dieselbe auffs neue vbersehen, vermehret vnd verbessert worden (1625)51° 6' 28.40" N, 17° 2' 18.74" EBreslau
Der Kayserlichen Stadt Breßlaw Verneuerte Gerichts-Ordnung und Process (1644)51° 6' 28.40" N, 17° 2' 18.74" EBreslau
Der Kayserlichen Stadt Breßlaw Vornewerte Gerichts Ordnung vnd Process (1591)51° 6' 28.40" N, 17° 2' 18.74" EBreslau
Der Kayserlichen Stadt Breßlaw/ Fewer Ordnung (1602)51° 6' 28.40" N, 17° 2' 18.74" EBreslau
Der Kayserlichen und Khöniglichen Stadt Breslaw New ubersehene und verbesserte Becker Ordnung (1626)51° 6' 28.40" N, 17° 2' 18.74" EBreslau
Der Kayserlichen und Khöniglichen Stadt Bresslaw Statuta und Ordnungen: auffs New umbgefertiget vormehret und gebessert (1610)51° 6' 28.40" N, 17° 2' 18.74" EBreslau
Der Kayserlichen und Khöniglichen Stadt Breßlaw Auffs neu umgefertigte/ vermehrte und verbesserte Bau-Ordnung (1668)51° 6' 28.40" N, 17° 2' 18.74" EBreslau
Der Kayserlichen und Khöniglichen Stadt Breßlaw New Revidirte und verbesserte Mühlen-Ordnung (1654)51° 6' 28.40" N, 17° 2' 18.74" EBreslau
Der Kayserlichen und Khöniglichen Stadt Breßlaw New Revidirte und verbesserte Mühlen-Ordnung : Publiciret den 16. May. 1654 (1654)51° 6' 28.40" N, 17° 2' 18.74" EBreslau
Der Kayserlichen und Khöniglichen Stadt Breßlaw New Verbesserte Ordnung/ wie es bey Hochzeiten/ Kindtauffen und Begräbnüssen hinfüro gehalten werden solle (1653)51° 6' 28.40" N, 17° 2' 18.74" EBreslau
Der Kayserlichen und Khöniglichen Stadt Breßlaw New verbesserte Gesinde Ordnung (1640)51° 6' 28.40" N, 17° 2' 18.74" EBreslau
Der Kayserlichen und Khöniglichen Stadt Breßlaw Ordnung Wie es mit dem Gewichte im Kauffen und Verkauffen gehalten werden solle (1641)51° 6' 28.40" N, 17° 2' 18.74" EBreslau
Der Kayserlichen und Khöniglichen Stadt Breßlaw vernewerte Wein Ordnung (1631)51° 6' 28.40" N, 17° 2' 18.74" EBreslau
Der Kayserlichen und Königlichen Stadt Breßlaw verbesserte Schul-Ordnung (1643)51° 6' 28.40" N, 17° 2' 18.74" EBreslau
Der Klain Catechismus sampt kurtzen gebetlen für die ainfaeltigen. Begreifft auch ainen Kalender vnd Christenliche vnderricht von den hailigen Sacramenten der Bůß vnd des Fronleichnams IESV Christi. ... (1558)48° 34' 44.73" N, 10° 29' 38.49" EDillingen a. d. Donau
Der Kleine Catechismus D. Martin Luthers : beneben den Fragen deß Summarischen Begriffs der sechs Hauptstucken Christlicher Lehr, (et)c. Mit angehengten Christlichen Unterricht, für junge und einfältige Leuth, welche begehren zum Heiligen Abendmahl zu gehen ... Für die Ulmischen Kirche(n) und Schulen ... (1678)48° 24' 15.48" N, 9° 58' 45.66" EUlm
Der Kleine Catechismus Für Fromme/ Betrübte/ Christliche Hertzen Das ist: Ein kurtze Grundtliche/ auß Gottes wort zusammen gezogne Warnung Ermahnung und Trostschrifft/ Nach anlaitung deß H. Catechismi : Allen ... Christen sonderlich in diser ... Statt Augspurg zu Ehren ... an statt eines Newen Jahrs Verehrung/ Auff diß 1623. hochgefährliche Jahr gestellt / Durch P. Meiderlinum. Th. (1623)48° 22' 17.18" N, 10° 53' 53.74" EAugsburg
Der Kleine Catechismus Petri Canisii der Heiligen Schrifft Doctorn: In Kurtze Frag und Antwort gestellet/ für die gemeine Layen und junge Kinder ; Sampt angehengten Gebetlein/ Beicht und Communion Form. Auß Befehl des ... Herrn Johan Friedrich/ Hert.../ (1668)52° 22' 33.21" N, 9° 43' 55.24" EHannover
Der Kleine Sorgfältige Haußhalter (1677)52° 16' 47.68" N, 8° 2' 49.85" EOsnabrück
Der Kluge Hoff-Meister/ Das ist/ Kurtze und eigentliche Nachricht/ wie ein sorgfältiger Hoffmeister seine Untergebenen in den Historien unterrichten/ und sie noch bey junger Zeit also anführen sol/ damit sie hernach ohne Verhindernüs die Historien selbst lesen und nützlich anwenden können (1676)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" E
51° 20' 56.54" N, 12° 23' 37.75" E
Leipzig
Frankfurt am Main
Der Lehenrecht kurtze und aygentliche Verteütschung : mit Einführung des bayerschen Hoffs üblichen Lehengebräuchen (1545)48° 45' 59.54" N, 11° 25' 32.70" EIngolstadt
Der Lehenrecht kurtze vnd aigentliche Verteʹntsehung nit allain ausz den Kaiserlichen satzungen vnnd derselben Texten sonder auch vilen Hochberümbten Doctorn die darüber geschriben gezogen: Jtem ain Gerichtliche Practica aller Malefitz oder Peinlichen sachen etc. (1551)48° 45' 59.54" N, 11° 25' 32.70" EIngolstadt
Der Lehenrecht kurtze vnd aygentliche Verteütschung : nit allain ausz den Kayserlichen satzungen vnd derselben Texten sonder auch vilen Hochberümpten Doctorn, die darüber geschrieben ... und fürnämlich auff die gemainen ... irrungen gestellt, wie dieselben ... zu entschaiden ... gezogen ... Jtem ain Gerichtliche Practica aller Malefitz oder Peinlichen sachen etc. (1544)48° 45' 59.54" N, 11° 25' 32.70" EIngolstadt
Der Lehenrecht kurtze vnd aygentliche Verteütschung : nit allain ausz den Kayserlichen satzungen vnd derselben Texten sonder auch vilen Hochberümpten Doctorn, die darüber geschrieben ... und fürnämlich auff die gemainen ... irrungen gestellt, wie dieselben ... zu entschaiden ... gezogen ... Jtem ain Gerichtliche Practica aller Malefitz oder Peinlichen sachen etc. (1544)48° 45' 59.54" N, 11° 25' 32.70" EIngolstadt
Der Lehenrecht kurtze vnd aygentliche Verteütschung nit allain ausz den Kayserlichen satzungen vnd derselben Texten sonder auch vilen Hochberuembten Doctorn die darüber geschriben gezogen ... : Jtem ain Gerichtliche Practica aller Malefitz oder Peinlichen sachenetc. Durch den ... Herrn Andreas Perneder des Fürstlichen Hof zu München Rath vnd Secretarien mit vil arbait vnnd fleiß zusamen getragen vnnd beschriben etc. (1561)48° 45' 59.54" N, 11° 25' 32.70" EIngolstadt
Der Lehenrecht kurtze vnd aygentliche Verteütschung nit allain ausz den Kayserlichen satzungen vnnd derselben Texten/ sonder auch vilen Hochberümbten Doctorn/ die darüber geschriben/ gezogen/ ... Jtem ain Gerichtliche Practica aller Malefitz oder Peinlichen sachen/ etc. Durch den ... Herrn Andreas Perneder/ des Fürstlichen Hof zů München Rath vnnd Secretarien/ mit vil arbait vnnd fleiß zůsamen getragen vnd beschriben #(et)c. Mit ainer Vorrede des Hochgelerten herrn Wolffgang Hunger ... Nach fleissiger übersehung an vil orthen Corrigiert/ ... (1551)48° 45' 59.54" N, 11° 25' 32.70" EIngolstadt
Der Lehenrecht kurtze vnd aygentliche Verteütschung, nit allain ausz den Kayserlichen satzungen vnd derselben Texten sonder auch vilen Hochberümpten Doctorn, die darüber geschrieben ... und fürnämlich auff die gemainen ... irrungen gestellt, wie dieselben ... zu entschaiden ... gezogen ... Jtem ain Gerichtliche Practica aller Malefitz oder Peinlichen sachen etc. (1544)48° 45' 59.54" N, 11° 25' 32.70" EIngolstadt
Der Lehenrecht kurtze vnd aygentliche Verteütschung, nit allain ausz den Kayserlichen satzungen vnd derselben Texten, sonder auch vilen Hochberümpten Doctorn, die darüber geschriben, gezogen ... : Jtem ain Gerichtliche Practica aller Malefitz oder Peinlichen sachen, etc. (1545)48° 45' 59.54" N, 11° 25' 32.70" EIngolstadt
Der Lehenrecht kurtze vnd aygentliche Verteütschung: nit allein ausz den Kayserlichen satzungen vnd derselben Texten/ sonder auch vilen Hochberuembten Doctorn/ die darüber geschriben/ gezogen/ vnnd fürmemlich auff die gemainen/ vnd in Lehensachen/ taeglich fürfallenden jrrungen/ gestelt ... (1565)48° 45' 59.54" N, 11° 25' 32.70" EIngolstadt
Der Leien Spiegel sancti Pauli des alten glau-bens wieder den newen (1522)50° 59' 5.17" N, 11° 1' 47.57" EErfurt
Der Neu-angelegt-Historisch-Algebraischer Garten-Bau/ Von 26. Curieusen Historien/ als zu einem neuen Garten gehörigen Stämmen. : Welche aus bewährten Geschichte-Schreibern extrahiret/ in die edle Algebram verfasset/ resolviret/ und zu sonderbarem Nutzen und Ergetzung/ auf eine versuchte Art vorgestellet (1692)57° 42' 31.93" N, 11° 58' 28.42" EGöteborg
Der Neu-aufgesetzte Blumen-Garten (1670)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Der Newe grosz Römisch Calender, mit seinen Ausßlegůngen, Erclärungen, vnnd Regelñ, Wie mañ alles das, so darinn begriffen, leichtlich, verstendtlich, vnnd warlich, erlernen mage (1518/1522)49° 51' 6.91" N, 8° 21' 36.97" EOppenheim
Der Newe grosz Römisch Calender, mit seinen Ausßlegůngen, Erklärungen, vnnd Regelñ ... aussz Latin, in Teütsche Sprach verwandelt (1522)49° 51' 6.91" N, 8° 21' 36.97" EOppenheim
Der Newe, groß Römisch Calender (1522)49° 51' 6.91" N, 8° 21' 36.97" EOppenheim
Der Orientalisch-Indianische Kunst- und Lust-Gärtner (1692)51° 1' 49.84" N, 13° 45' 25.98" EDresden
Der Parabolische Reiche Mann Und Lazarus, Oder Eine bescheidene Betrachtung über dieselben: Worin gezeiget wird der Zustand und Policey der Juden zu den Zeiten unsers Heylandes ... ; Auß dem Holländischen ins Hochteutsche übersetzet / Auß Luc. XVI ... (1691)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" E
52° 22' 12.79" N, 4° 53' 42.61" E
Frankfurt am Main
Amsterdam
Der Persianische Baumgarten (1696)53° 33' 24.73" N, 9° 59' 40.63" EHamburg
Der Probier-Stein Der Ingenieuren, Oder Wolmeinende Gedancken Uber die so lang gesuchte, aber noch niemahl gefundene Fortifications-Verbesserung (1685)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Der Päpstliche Stul Worauf zu sehen Alle die Bischoffe und Päpste, welche von dem H. Apostel Petro an, biß auf jetzt-regierenden Papst Innocentium, diß Namens der Eilffte, den Römischen Stul nach und nach besessen haben … (1675)48° 22' 17.18" N, 10° 53' 53.74" EAugsburg
Der RAUPEN wunderbare VERWANDELUNG und sonderbare BLUMEN-NAHRUNG worinnen/ Durch eine gantz-neue Erfindung/ der Raupen/ Würmer/ Sommer-vögelein/ Motten/ Fliegen/ und anderer dergleichen Thierlein/ Ursprang/ Speisen/ und Veränderungen/ samt ihrer Zeit/ Ort/ und Eigenschaften/ den Natur-kundigern/ Kunstmahlern/ und Gartenliebhabern zu Dienst/ fleissig untersucht/ Kurtzlich beschrieben/ nach dem Leben abgemahlt/ ins Kupfer gestochen/ und selbst verlegt/ (1679)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Der RAUPEN wunderbare VERWANDELUNG, und sonderbare BLUMEN-NAHRUNG. Anderer Theil: ... und wiederum in fünfzig Kupfer (darauf über 100 Verwandlungen) gestochen/ ... worinnen/ Durch eine gantz-neue Erfindung/ der Raupen/ Würmer/ Sommer-vögelein/ Motten/ Fliegen/ und anderer dergleichen Thierlein/ Ursprang/ Speisen/ und Veränderungen/ samt ihrer Zeit/ Ort/ und Eigenschaften/ den Natur-kundigern/ Kunstmahlern/ und Gartenliebhabern zu Dienst/ fleissig untersucht/ Kurtzlich beschrieben/ nach dem Leben abgemahlt/ ins Kupfer gestochen/ und selbst verlegt/ (1683)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Der Raupen wunderbare Verwandelung (Bd. 1) (1679)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" E
50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" E
51° 20' 56.54" N, 12° 23' 37.75" E
Nürnberg
Leipzig
Frankfurt am Main
Der Raupen wunderbare Verwandelung (Bd. 2) (1683)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" E
50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" E
51° 20' 56.54" N, 12° 23' 37.75" E
Nürnberg
Leipzig
Frankfurt am Main
Der Rechte Zwickauische Nach der Alten und Neuen Zeit außgefertigte Artzney- und Schreib-Kalender/ Auff das Jahr Christi M.DC.LXXXVII. : Worinnen nebenst denen gewöhnlichen Kalender-Sachen viel denckwürdige Historien mit eingeführet werden / (1686)50° 42' 36.79" N, 12° 28' 24.13" EZwickau
Der Rechten Spiegel : Auß Natürlichem, den Beschribnen, Gaistlichen, Weltlichen ... Rechten (1552)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Der Rechten Spiegel : Auß Natürlichen, den Beschribnen, Gaistlichen, Weltlichen, vnd andern gebreuchlichen Rechten, ... ; Allen Oberleyten, Regiments-Räthen, ... von nöten vnd nützlich (1564)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Der Rechten Spiegel, Auss Natürlichem, den Bschribenen, Gaistlichen, Weltlichen, vnd andern gebreuchlichen Rechten, Auch gemeynen im Heiligen Reich Teutscher Nation, Constitutionen vnd übungen, zugericht (1552)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Der Reichs-Gärtner (1682)48° 31' 17.12" N, 9° 3' 33.06" E
48° 46' 31.50" N, 9° 10' 54.33" E
Tübingen
Stuttgart
Der Richterlich Clagspiegel (1521)48° 34' 31.58" N, 7° 45' 8.75" EStraßburg
Der Richterlich Clagspiegel (1521)48° 34' 31.58" N, 7° 45' 8.75" EStraßburg
Der Richterlich Clagspiegel (1542)48° 34' 31.58" N, 7° 45' 8.75" EStraßburg
Der Richterlich Clagspiegel : Ein nutzbarlicher begriff, Wie man setzen vnd formiern sol nach ordnung der rechte(n) ein jede clag (1533)48° 34' 31.58" N, 7° 45' 8.75" EStraßburg
Der Richterlich Clagspiegel, Ein nutzbarlicher begriff: wie man setzen vdd formieren sol nach ordenung der rechten ... (1516)48° 34' 31.58" N, 7° 45' 8.75" EStraßburg
Der Richterlich Clagspiegel: Ein nutzbarlicher begriff, Wie man setzen vnd formiern sol nach ordnug der Rechten eyn yede Clag ... (1536)48° 34' 31.58" N, 7° 45' 8.75" EStraßburg
Der Richtige und Sichere Wegweiser zur Beständigen Gesundheit und einem Langen Leben angewissen In dreißig Aphorismis oder kurtzen Gesundheits-Regulen (1691)53° 25' 42.74" N, 14° 33' 10.12" EStettin
Der Röm. Kayser. auch zu Hungarn und Böhaimb etc. Königl. Majestät Herrn, Herrn Leopoldi Ertz-Hertzogens zu Oesterreich, Unsers allergnädigisten Herrn und Lands-Fürstens etc. Newe Gerhabschaffts-Ordnung In dero ErtzHertzogthumb Oesterreich unter der Ennß (1669)48° 12' 29.41" N, 16° 22' 25.75" EWien
Der Röm: Kai: auch zu Hung: und Böhaimb/ (et)c. Königl: Maj: Ferdinandi deß Andern/ (et)c. Vernewerte Landes-Ordnung Deroselben Erb Königreichs Böhaimb (1627)48° 12' 29.41" N, 16° 22' 25.75" EWien
Der Röm: Kayserl: auch zu Hungarn und Böhaimb etc. Königl: Mayest: Herrn, Herrn Leopoldi, Ertzhertzogens zu Oesterreich, Unsers Allergnädigisten Herrn und Landts-Fürstens, etc. Erneuertes Policey-Patent In Oesterreich … (1688)48° 12' 29.41" N, 16° 22' 25.75" EWien
Der Röm: Käys: auch Röm: Königl: Majest: Majest: Hoff-Stadt: Oder: Wiennerisches/ vollständiges Teutsch-Frantzösisch- und Italiänisches Titular-Buch (1697)52° 31' 27.37" N, 13° 24' 22.64" EBerlin
Der Römischen Kaiserlichen Mayestat Und gemeiner Ständen des heiligen Reichs angenommene, vnnd bewilligte Cammergerichts-Ordnung (1588)49° 59' 34.30" N, 8° 14' 50.10" EMainz
Der Römischen Kaiserlichen Mayestat Vnd gemeiner des Heyligen Reichs Stenden angenommene vnd bewilligte Cammergerichts Ordnung : zu Befürderung gemeines Nutzens auß allen alten Chammergerichts Ordnungen vnd Abschieden auff dem Reichßtag zu Augspurg, Anno 1548. von newem zusamen gebracht, gemehrt und gebessert ... (1574)49° 59' 34.30" N, 8° 14' 50.10" EMainz
Der Römischen Kayserlichen auch zu Hungern und Behaimb Königlichen Mayest: Confirmation etlicher, durch die Herrn Fürsten und Stende in Ober und Nider Schlesien, auff gemainen Fürsten und Land tägen auffgerichte Policey und Ordnung. (1578)51° 6' 28.40" N, 17° 2' 18.74" EBreslau
Der Römischen Kayserlichen, auch zu Hungern vnd Behaimb Königlichen Mayest: etc. Confirmation etlicher, durch die Herrn Fürsten vnd Stende, in Ober vnd Nider Schlesien auff gemainen Fürsten vnd Landtägen auffgerichte Policey vnd Ordnung. Anno: M.D.LXXVII (1578)51° 6' 28.40" N, 17° 2' 18.74" EBreslau
Der Römischen Keyserlichen Maiestat reformirte vnd gebesserte Policey Ordnung : zu befürderung gemeines guten bürgerlichen wesen vnd nutzen auff Anno MDLXXVII zu Franckfort gehaltenem Reichs Deputation tag verfast vnd auffgericht (1578)49° 59' 34.30" N, 8° 14' 50.10" EMainz
Der Schnäll-Eylende Evangelische Bott/ Oder Jm(m)erwärender Calender : In welchem zu finden/ welcher gestalten eine gläubige Seele/ sich alle Tage/ Wochen und Monat/ durch das gantze Jahr/ in ihrem Christenthumb üben und erbawen könne/ mit abläsung der H. Bibel ... : Sam(m)t einer unfählbaren Practick und kurtzer Erzehlung/ wie es dem Widergebornen und Unwidergebornen Menschen ... ergehen werde : Insonderheit auff den Hertzens Tryangel der Gemeind Oberburg bey Burgdorff B.G. gerichtet und auffs fleissigste calculiert (1681)47° 33' 26.71" N, 7° 35' 33.25" EBasel
Der Schwanngeren, Frawen vnd Hebammen Rosengarten (1528)48° 22' 17.18" N, 10° 53' 53.74" EAugsburg
Der Sieghaften Holländer unfehlbares HimmelsGlücke (1666)51° 28' 46.96" N, 11° 58' 7.10" EHalle
Der Solvirter Curtius. Oder Mathematisches Tractat : darin endhalten/ 12. Arithmetische/ Geometrische/ und Algebraische Kunstreiche Solutiones. Der 10. Geom. und 2 Arithm. sonderbahren künstlichen Quaestiones (1683)52° 16' 7.93" N, 10° 31' 36.37" EBraunschweig
Der Sorgfältige Haußhalter, Oder Gründliche Anleitung Zum Garten-Baw (1674)52° 16' 47.68" N, 8° 2' 49.85" EOsnabrück
Der Spinozismus Im Jüdenthumb/ Oder/ die von dem heütigen Jüdenthumb/ und dessen Geheimen Kabbala Vergötterte Welt: An Mose Germano sonsten Johann Peter Speeth/ von Augspurg gebürtig / Befunden und widerleget von Johann Georg Wachter (1699)52° 22' 12.79" N, 4° 53' 42.61" EAmsterdam
Der Stad Magdeburgk Privilegia. Wilkührr Undt Gerichts Ordenung (1640)52° 7' 50.92" N, 11° 37' 43.97" EMagdeburg
Der Stadt BResslaw Newe auffgerichte Botten-Ordnung (1573)51° 6' 28.40" N, 17° 2' 18.74" EBreslau
Der Stadt Braunschweig Ordnunge auff die zierunge vnd kleidunge vnd auff die vorlöbnusse vnd Hochzeite vnd was denselbigen anhengig ist : Beradtschlagt und eindrechtiglich bewilligt und angenommen von einem Erbarn Rathe, Rathsgeschworen, Zehenmannen, Geschickten, Gildemeistern und Haubtleuten der Stadt Braunschweig (1579)52° 7' 50.92" N, 11° 37' 43.97" EMagdeburg
Der Stadt Braunschweig erneuwerte Ordnung auff die Verlobnüssen und Hochzeiten : Berathschlaget/ bewilliget und angenommen von einem Ehrbarn Rathe/ Rathsgeschwornen/ Gildemeistern und Hauptleuten der Stadt Braunschweig/ den neunden Decembris Anno 1624. (1643)52° 16' 7.93" N, 10° 31' 36.37" EBraunschweig
Der Stadt Braünschweig Ordnunge jre Christliche Religion auch allerhandt Criminal Straff vnd Policey sachen betreffendt. Beradtschlagt vnd eindrechtiglich bewilligt vnd angenomen von einem Erbarn Rathe ... der Stadt Braunschweig vor sich vnd wegen der gantzen gemeinen Buergerschafft darselbst. (1579)52° 7' 50.92" N, 11° 37' 43.97" EMagdeburg
Der Stadt Hamburg Statuta und Gerichts Ordnung (1680)53° 33' 24.73" N, 9° 59' 40.63" EHamburg
Der Stadt Lewenberg Apoteken Tax und Ordnung/ Wie es forthin darinnen gehalten/ und in was werth alle und jede Artzneyen von Simplicibus und Compositis verkaufft werden sollen (1614)51° 12' 25.24" N, 16° 9' 19.15" ELiegnitz
Der Stadt Magdeburg Erneuerte Apothecken Ordnung (1699)52° 7' 50.92" N, 11° 37' 43.97" EMagdeburg
Der Stadt Magdeburg Ernewerte Apotheken Ordnung (1666)52° 7' 50.92" N, 11° 37' 43.97" EMagdeburg
Der Stadt Magdeburg Ordnung/ Wornach sich/ bey der/ von benachbarten Orthen anscheinenden Pestgefahr und durch Gottes Verhängnüs einreissender gifftigen Seuche/ deren Bürger/ Einwohnere und Schutz verwandte/ insonderheit aber Bediente zu achten : .../ den 11. Septembris, Anno 1680. (1680)52° 7' 50.92" N, 11° 37' 43.97" EMagdeburg
Der Stadt Nordlingen ernewte Gesätz und Zuchtordnung (1542)48° 51' 0.65" N, 10° 29' 53.23" ENördlingen
Der Stadt Worm(b)s Reformation : Auch enderung vnnd mehrung etlicher darinnen verleybter Gesetze sampt der Keyserlichen Confirmation diser Reformation (1561)49° 38' 2.89" N, 8° 21' 2.58" EWorms
Der Stat Nürmberg verneute Reformation (1564)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Der Stat Wormbs Reformacion statuten ordenung Satzung die allen Stetten: communen: Regimenten: fürstenthum: herschafften: Amptleuten: nutzlich: fürdlich: vnd behülflich sein: vnd zu guter regierung erschiessen mogen (1509)48° 34' 31.58" N, 7° 45' 8.75" EStraßburg
Der Statt Bern vernüwerte Grichts-Satzung (1615)46° 56' 52.51" N, 7° 26' 40.60" EBern
Der Statt Bern vernüwerte Grichts-Satzung (1615)46° 56' 52.51" N, 7° 26' 40.60" EBern
Der Statt Franckenfurt am Mayn erneuwerte Reformation (1578)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Der Statt Franckfurt am Mayn ernewerte Reformation : wie die in Anno 1578 außgangen und publicirt, jetzt abermals von newem ersehen, an vielen underschiedtlichen Orten geendert, verbessert und vermehrt (1611)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Der Statt Rotenburg auff der Tauber verneuerte Mühlordnung. Anno 1656. : (Actum & Decretum in Senatu Mitwochs den 1. Octobris. Anno 1656.) (1656)49° 22' 48.65" N, 10° 11' 12.26" ERothenburg ob der Tauber
Der Statt Straßburg PoliceijOrdnung (1628)48° 34' 31.58" N, 7° 45' 8.75" EStraßburg
Der Statt Straßburg PoliceyOrdnung (1628)48° 34' 31.58" N, 7° 45' 8.75" EStraßburg
Der Statt Wienn alte Ordnung und Freyheiten : (Geben in der Reichss-Statt Augspurg/ am zwölften Tag des Monaths Martij, Nach Christi unsers Haylmachers Geburt/ Fünffzehenhundert und im Sechs und zwaintzigsten Jahren.) (1643)48° 12' 29.41" N, 16° 22' 25.75" EWien
Der Swangern Frauwen vnd Hebammen Rosengarten (1513)48° 34' 31.58" N, 7° 45' 8.75" EStraßburg
Der Swangern Frauwen vnd hebammen Rosegarten (1513)48° 34' 31.58" N, 7° 45' 8.75" EStraßburg
Der Teufel selbs, Das ist Warhafftiger bestendiger und wolgegründter bericht von den Teufeln: Was sie sein, Woher sie gekomen, Und wie sie teglich wircken (1568)50° 12' 9.18" N, 8° 34' 37.31" EUrsel
Der Teufel selbs, Das ist Warhafftiger bestendiger und wolgegründter bericht von den Teufeln: Was sie sein, Woher sie gekomen, Und wie sie teglich wircken (1568)50° 12' 9.18" N, 8° 34' 37.31" EUrsel
Der Teutsche Anführer Zu Anmuhtigen und zierlichen Conversations-Gesprächen: Bestehende in 70 freundlichen Bespräch- und Beantwortungen/ so wol für Frauens- als Mannes-Persohnen, auff vielerhand Begebnussen bey Freudens- und Traurzeiten gerichtet (1662)53° 33' 24.73" N, 9° 59' 40.63" EHamburg
Der Teutschen Speißkammer: Das ist, Kurtze Beschreibung deß jenigen, was bey den Teutschen, so wol die tägliche nahrung der gesunden, als die auffenthaltung krancker Menschen betreffend, in gemeinem gebrauch ist (1615)48° 34' 31.58" N, 7° 45' 8.75" EStraßburg
Der Teutschen Sprach Grundrichtigkeit (1672)52° 31' 27.37" N, 13° 24' 22.64" EBerlin
Der Teutschen Sprache Grundrichtigkeit/ Und Zierlichkeit. Oder Kurtze Tabellen/ Darinnen gewiesen wird/ wie man nicht allein grundrichtig Teutsch reden/ und schreiben; Sondern auch/ wie man eine einfältige Teutsche Rede/ durch zierliche Versetzung/ Verwechselung/ Erweiterung/ Zusammenziehung/ und rechtmäßige Versmachung/ ausschmücken könne: Aus vielen Teutschen Rednern/ und Poeten zusammen getragen (1672)52° 31' 27.37" N, 13° 24' 22.64" EBerlin
Der Teutschen Weissheit: Das ist: Außerlesen kurtze, sinnreiche, lehrhaffte vnd sittige Sprüche vnd Sprichwörter in schönen Reimen oder schlecht ohn Reim, von allerley Geistlichem vnd Weltlichem Wesen vnd Handel des gantzen Menschlichen Lebens, wie man sie im gemeinen Brauch hat, oder in gelehrter Leut Büchern findet ... (1605)53° 33' 24.73" N, 9° 59' 40.63" EHamburg
Der Unartig Teutscher Sprach-Verderber / Beschrieben Durch Einen Liebhaber der redelichen alten Teutschen Sprach. (1647)50° 57' 29.12" N, 6° 55' 13.62" EKöln
Der Unteutsche Opitz: oder kurtze Anleitung zur lettischen Dicht-Kunst (1697)56° 56' 46.32" N, 24° 6' 15.44" ERiga
Der Verbesserte Jenaische Schreib-Calender nach der auf dem Reichs-Tage zu Regenspurg von denen Gesam(m)ten Evangelischen Reichs-Ständen beliebten Verfassung/ auf das MDCC. Jahr Deme die Sonn- und Monds-Finsternisse/ auch des Mondes Lauf/ wie nicht weniger des Tages Länge/ ingleichen Am Ende die gewöhnlichen Jahrmärckte/ so bey andern neugedruckten Calendern nicht befindlich/ iedermänniglich zu Nutz beygefüget (1699)50° 55' 37.38" N, 11° 35' 21.26" EJena
Der Verlangete Dritte Anfang Der Mineralischen Dinge, oder vom Philosophischen Saltz (1657)52° 22' 12.79" N, 4° 53' 42.61" EAmsterdam
Der Verlangete Dritte Anfang der mineralischen Dinge, oder von dem philosophischen Saltz (1656)52° 22' 12.79" N, 4° 53' 42.61" EAmsterdam
Der Vermehrte und viel Verbesserte Sorgfältige Haußhalter Oder Gründliche Anleitung zum Garten-Baw (1678)52° 16' 47.68" N, 8° 2' 49.85" EOsnabrück
Der Verschantzte Turenne Oder Gründliche Alt- und Neue Kriegs-Bau-Kunst. Worinnen aus den benöthigten Fundamenten Einer vortheilhafften, ungemeinen und meist Geometrischen Arithmetic, und Gründlichen vollständigen Geometrie ... Uber die Niederländische oder Freytagische Fortification ... und mehr verstärckte Befestigungs-Arten der besten Ingenieurs ... für Incipienten und gründlich für Practicanten anweiset (1677)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Der Vrsprung gemeynner Berckrecht, wie die lange Zeit von den alten erhalten worden, darauß die Künigklichen vnd Fürstlichen bergks ordnungen vber alle Bergrecht geflossen: welcher sich eyn jetzlicher in zufelligen Berckhandlungen, vor dem öbristen Berckmeister vnd anderen Berckrichtern, zu recht wol gebrauchen mag; Auch ein anzeygung der clüfft vnd geng des Metallischen ärtz, wie die in berg vnnd thal streichent, vnd jhr geschick haben (1535)48° 34' 31.58" N, 7° 45' 8.75" EStraßburg
Der Weeg zu Christo: verfasset in neun Büchlein (1682)52° 22' 12.79" N, 4° 53' 42.61" EAmsterdam
Der Wein Jud (1629)48° 34' 31.58" N, 7° 45' 8.75" EStraßburg
Der Welt Kugel: Beschrybung der Welt vnd deß gantzen Ertreichs hie angezögt vnn vergleicht einer rotunden Kuglen, die dan sunderlich gemacht hie zuo gehörende, darin der Kauffman vnd ein ietlicher sehen vnn mercken mag wie die Menschen vnden gegen vns wonen vnn wie die Son vmbgang herin beschriben mit vil seltzamen Dingen (1509)48° 34' 31.58" N, 7° 45' 8.75" EStraßburg
Der Welt unterschiedlicher Gottes Dienst/ oder Beschreibung aller Religionen und Ketzereyen in Asia, Africa, America und Europa, von Anbegin der Welt/ biß auff gegenwertige Zeit / Von Alexander Ross, In Englischer Sprach beschrieben/ und durch Christianum Sixtum, ... in unser Hochteutschen Sprach übergesetzt (1665)49° 23' 55.50" N, 8° 40' 20.75" EHeidelberg
Der Zauber Teuffel. Das ist Von Zauberei, Warsagung, Beschwehren, Segen, Aberglauben, Hexerey und mancherley Wercken des Teufels wolgegründter und so viel einem Glaubigen darvon zu wissen dienstlich genugsamer Bericht: nicht alleyn dem gemeynen Mann sonder auch den Weltlichen Regenten und einfältigen Predigern nützlich und kurtzweilig zulesen (1563)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Der Zauber Teuffel: Das ist, von Zauberey, Warsagung, Beschwehren, Segen, Aberglauben, Hexerey, und mancherley Wercken deß Teuffels ... (1564)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Der Zauber Teuffel: Das ist, von Zauberey, Warsagung, Beschwehren, Segen, Aberglauben, Hexerey, und mancherley Wercken deß Teuffels ... (1564)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Der Zauber Teuffel: das ist, Von Zauberei, Warsagung, Beschwehren, Segen, Aberglauben, Hexerey, ... genugsamer Bericht, ... (1563)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Der Zauber-Teuffel (1566)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Der Zwantzigst Psalm: Erkläret zu Waldsassen in der Obern Churfürstlichen Pfaltz den 14/24 Octobr. Anno 1619 (1619)49° 23' 55.50" N, 8° 40' 20.75" EHeidelberg
Der Zwantzigst Psalm: Erkläret zu Waldsassen in der Obern Churfürstlichen Pfaltz den 14/24 Octobr. Anno 1619 (1619)49° 23' 55.50" N, 8° 40' 20.75" EHeidelberg
Der Zwantzigste Psalm : Erkläret zu Waldsassen in der Obern Churfürstlichen Pfaltz den 14/24 Octobris, Anno 1619 (1619)50° 5' 16.12" N, 14° 25' 13.66" EPrag
Der Zůtrinker vnd Prasser Gesatze, Ordenu(n)g vnd Instruction (1513)49° 51' 6.91" N, 8° 21' 36.97" EOppenheim
Der allerneust-ankommende Secretarius (1699)53° 33' 24.73" N, 9° 59' 40.63" EHamburg
Der allezeit fertige Secretarius (1686)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Der allzeitfertige Brieffsteller/ Oder Ausführliche Anleitung/ wie so wohl an hohe Standes-Personen/ als an Cavalliere/ Patronen/ gute Freunde/ Kauffleute und auch an Frauenzimmer/ ein geschickter Brieff zu machen und zu beantworten (Band 1/2) (1692)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" E
51° 20' 56.54" N, 12° 23' 37.75" E
51° 1' 49.84" N, 13° 45' 25.98" E
Leipzig
Frankfurt am Main
Dresden
Der ander Theil der Newlich erfundenen Landtschafft Americae. Von dreyen Schiffahrten so die Frantzosen in Floridam gethan (1603)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Der ander Theil der Newlich erfundenen Landtschafft Americae. Von dreyen Schiffahrten so die Frantzosen in Floridam gethan (1603)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Der ander Theil des künstlichen Arzneybuchs, so man stets bey sich haben und führen kan, in allerhandt Kranckheiten der Jungfrawen, besonders der ehelichen Weiber, sich vor, in und nach der Geburt gutes Raths daraus zu erhoeln (Band 2) (1596)51° 20' 56.54" N, 12° 23' 37.75" ELeipzig
Der ander Theil des künstlichen newen Artzneybuches, so man stets bey sich haben und führen kan in allerhand Kranckheiten der Jungfrawen, besonders der ehelichen Weiber, sich vor, in und nach der Geburt, gutes Raths daraus zu erholen (Band 2) (1598)51° 20' 56.54" N, 12° 23' 37.75" ELeipzig
Der ander Theyl, der Newlich erfundenen Landtschafft Americæ, Von dreyen Schiffahrten, so die Frantzosen in Floridam (die gegen Nidergang gelegen) gethan. Eine vnter dem Häupt-mann H. Laudonniere, Anno 1564. Die ander vnter H. Ribald 1565. Die dritte, vnter H. Guorguesio 1567. geschehen. Mit Beschreibung vnd lebendiger Contrafactur, dieser Prouintze, Gestalt, Sitten vnd Gebräuch der Wilden (1591)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Der ander Tractat, Kurtzer und Gründtlicher Bericht von dem Neüwen Geometrischen Instrument oder Triangel, auß einem Thurn oder ab einem Berg alle tieffe, weytte unnd höche zumessen (Band 2) (1604)47° 33' 26.71" N, 7° 35' 33.25" EBasel
Der aus dem Parnasso ehmals entlauffenen vortrefflichen Köchin … Gemerck-Zettul (1691)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Der aus dem Parnasso ehmals entlauffenen vortrefflichen Köchin … Gemerck-Zettul (1691)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Der bawren practica.// Jn disem buchlein wirt gefundẽ der bawrẽ // Lüsen vnd Regel darauff sie das gantz iar // eyn auff mercken haben vnnd halten. (1521)50° 59' 5.17" N, 11° 1' 47.57" EErfurt
Der brennende Salamander (1697)53° 51' 57.20" N, 10° 41' 13.56" ELübeck
Der brennende Salamander, oder Zerlegung, der zu der Chimie gehörigen Materien (1681)53° 51' 57.20" N, 10° 41' 13.56" E
50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" E
Frankfurt am Main
Lübeck
Der catholischer Christen-Spiegel (1568)50° 57' 29.12" N, 6° 55' 13.62" EKöln
Der curieuse Pfropff- und Oculir-Meister (1690)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" E
51° 20' 56.54" N, 12° 23' 37.75" E
Leipzig
Frankfurt am Main
Der dreyzehende Theil Der Orientalischen Indien, Darinnen beneben etlichen newen, gedenckwürdigen Schiffarthen vnd Reysen, so von vnderschiedlichen Völckern, sonderlich den Portugesen, Englischen vnd Holländern, in OstIndien, vnd dem anstossende Königreich, vom 1615 biß 1628 verrichtet worden. Auch insonderheit andere biß anhero vnbekandte Königreich vnnd Länder, sonderlich das Königreich Indostan, oder deß Grossen Mogols, Königreich China, Persien, wie auch Moscaw, Reussen, Groenlandt, Tartarey, Algier, vnd andere angräntzenden Provintzen, von newen beschrieben, vnd mit erst erfundenen Landtaffeln vor Augen gestellet worden (1628)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Der dreyzehende Theil der Orientalischen Indien darinnen beneben etlichen newen Schiffarthen u. Reysen, so von underschiedlichen Völckern, sonderlich den Portugesen, Englischen u. Holländern in Ost Indien u. dem anstossende Königreich von 1615 biß 1628 verrichtet worden. Auch insonderheit andere biß anhero unbekandte Königreich u. Länder, sonderlich das Königreich Indostan oder des Grossen Mogols, Königreich China, Persien, wie auch Moscaw, Reussen, Groenlandt, Tartarey, Algier, u. andere angräntzenden Provintzen, von newen beschrieben u. mit erst erfundenen Landtaffeln vor Augen gestellet worden (1628)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Der dritte Zusatz deß Theatri oder Schawbuchs deß Erdbodems (1584)51° 13' 9.18" N, 4° 24' 10.38" EAntwerpen
Der durch angestellte Prob nunmehr bestärckte allerleichteste Vorschlag, wie ohne einige Veränderung der bisherigen Schulen, der Anfang gemacht werden kan, den kleinsten Kindern, nechst der lateinischen Sprach, den Grund aller Kunst und Tugenden mit Freuden einzuflössen (1684)50° 55' 37.38" N, 11° 35' 21.26" EJena
Der erst Theyl von der Schiffart und Rayß in die Türckey unnd gegen Oriennt (1572)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Der eröffnete Teutsche Audientz-Saal, darinnen die gebräuchlichsten Curialien und Ceremonien enthalten seynd, ... (1697)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" E
51° 20' 56.54" N, 12° 23' 37.75" E
Leipzig
Frankfurt am Main
Der furnembsten, notwendigsten, der gantzen Architectur angehoerigen Mathematischen und Mechanischen kuenst eygentlicher bericht und vast klare, verstendliche unterrichtung (1547)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Der furnembsten, notwendigsten, der gantzen Architectur angehoerigen Mathematischen und Mechanischen kuenst eygentlicher bericht und vast klare, verstendliche unterrichtung (1547)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Der furnembsten, notwendigsten, der gantzen Architectur angehörigen mathematischen und mechanischen Künst eygentlicher Bericht und ... Unterrichtung zu rechtem Verstandt der Lehr Vitruvii in drey furneme Bücher abgetheilet (1547)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Der f°uszpfadt tz°u der ewigen seligkeyt (1494)49° 23' 55.50" N, 8° 40' 20.75" EHeidelberg
Der für die Einfältigen epitomirte, nicht tunckel, sondern klar und deutlich, redende hocherleuchtete Jacob Böhme (1700)52° 22' 12.79" N, 4° 53' 42.61" EAmsterdam
Der fürstlichen Bayrischen Landßordnung weittere erclerung : sambt etlichen von newen daran gehengten, und zu anstellung guter löblicher Policey dienstlichen satzungen, Auffgerichtet im Jar MDLXXVIII (1578)48° 8' 41.41" N, 11° 33' 28.83" EMünchen
Der ga(n)tz Jüdisch glaub mit sampt eyner grüntliche(n) vnd warhafftigen anzeygunge, aller satzungen, Ceremonien, gebeten, heimliche vn(d) öffentliche gebreuch, deren sich die Jüden halte(n) ... (1531)51° 20' 56.54" N, 12° 23' 37.75" ELeipzig
Der gantz Jüdisch Glaub : mit sampt einer gründlichen und warhafftigen anzeigunge, aller satzungen, Ceremonien, gebetten ... deren sich die Juden halten, durch das gantz Jar, mit schönen unnd gegründten Argumenten wider jren glauben (1544)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Der gantz Jüdisch Glaub: Mit sampt einer gründtlichen vnd warhafftigen anzeigunge, aller satzungen, ceremonien, gebetten, ... deren sich die Juden halten, durch das gantz Jar; mit schoenen vnnd gegruendten Argumenten wider jren glauben (1544)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Der gantz Jüdisch glaub mit sampt ainer gründtlichen vnd warhafften anzaygunge Aller Satzungen, Ceremonien, Gebetten, Haymliche vnd offentliche Gebreuch, deren sich dye Juden halten durch das gantz Jar (1530)48° 22' 17.18" N, 10° 53' 53.74" EAugsburg
Der geschmückte Stern-Himmel/ Welcher Nechst verbesserten seinen Lauff- und Standes-Creisen/ den alten Heidnischen Greuel an ihm/ Durch die Wappen Europaeischer Stände unterdruckt : Zur Ehre des Alleinigen Gottes/ und Hoher Potentaten in Europa unsterblichem Nach-Ruhm Insonderheit Dem ... Fürsten und Herrrn/ Hn. Friderich dem Dritten/ Marggraffen zu Brandenburg/ des Heil. Röm. Reichs Ertz-Cammerern und Churfürsten/ in Preussen/ zu Magdeburg/ Jülich/ Cleve (1690)50° 55' 37.38" N, 11° 35' 21.26" EJena
Der getreue Amt-Mann, oder, Unterricht eines guten Hauss-Halters (1696)56° 56' 46.32" N, 24° 6' 15.44" ERiga
Der getreue Rechnungs-Beamte : das ist: Ein ausführlicher Bericht wie ein jedweder Beamter, Diener und Verwalter, so auff Rechnung angenommen worden, nicht allein seiner Herrschafft treulich dienen, sondern auch richtige Rechnung thun und ablegen solle ... ; mit vielen Fürstlichen Verordnungen, Decreten ... erleutert ... (1697)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" E
52° 22' 33.21" N, 9° 43' 55.24" E
Frankfurt am Main
Hannover
Der getreue Rechnungs-Beamte : das ist: Ein ausführlicher Bericht wie ein jedweder Beamter, Diener und Verwalter, so auff Rechnung angenommen worden, nicht allein seiner Herrschafft treulich dienen, sondern auch richtige Rechnung thun und ablegen solle ; mit vielen Fürstlichen Verordnungen, Decreten erleutert (1697)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Der geöfnete See-Hafen (1700)53° 33' 24.73" N, 9° 59' 40.63" EHamburg
Der grosse Alte und Neue Schreib-Calender/ Auf das Schalt-Jahr nach der Geburt Jesu Christi/ M.DC.LXXXXVI. : Mit Beschreibung des Gewitters der vier Zeiten ... / auf den Ober- und Nider-sächsischen Creiß mit Fleiß beschrieben/ durch Paulum Hintzschium, Med. & Astron. in Delltzsch (1695)51° 28' 46.96" N, 11° 58' 7.10" EHalle
Der grosse Alte und Newe Schreib-Calender dieses Jahrs/ : Nach der Frewdenreichen und seligmachenden Geburt/ unsers Herrn und Erlösers Jesu Christi (1637)50° 42' 36.79" N, 12° 28' 24.13" EZwickau
Der grossenn Wundartzney, das ... Buch, Des Ergründten vnd bewerten, der Bayden artzney, Doctors Paracelsi. 1: Vo[n] allen wunden, stich, schüß, bränd, thierbiß, baynbrüch, und alles was die wundartzney begreifft, mit gantzer haylung und erkantniß aller zufäll, gegenwertiger und künfftiger, ohn allen gebresten angezeygt, Von der alten unnd neüwen künsten erfyndung, nichts underlassen (1536)48° 22' 17.18" N, 10° 53' 53.74" EAugsburg
Der hochdeutsche Schlüßel zur Schreibrichtigkeit oder Rechtschreibung (1648)51° 20' 56.54" N, 12° 23' 37.75" ELeipzig
Der hochlöblichen Herren Fürsten und Stände im Hertzogthum Ober- und Nieder-Schlesien Infection-Ordnung (1656)51° 12' 48.35" N, 17° 23' 23.46" EOels
Der hurtige Briefsteller (1687)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Der hurtige Briefsteller: das ist, ausführlich-deutliche Anweisung in allerhand Zeit, Freud, Leid, Streit-Fällen und Begebenheiten einen zierlichen Brief, ohne allzulanges Nachsinnen, zu Papier zu bringen, und dadurch sein Vorhaben nachdenklichst auszudrücken, damit man den vorgestellten Zweck, bey Hohen und Niedern desto füglicher erlangen möge (1687)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Der italiänische Blumen- und Pomeranzen-Garten F. Augustini Mandirolae : fürgewiesen in e. General-Vorbericht u. 3 unterschiedenen Special-Büchern ; wovon d. 1. zeiget d. Beschreibung u. Wartung d. d. Bulben u. Kiel-Gewächs ; d. andere, d. Erkenntnis u. Wartung d. Wurzel-Gewächs ; d. 3.: d. Art u. Weis, d. Pomeranzen zu vermehren u. zu erhalten (1679)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Der itzt grassirenden Kranckheit Die Rohte Ruhr genandt Kurtze dennoch Außführ- und gründliche Beschreibung : Und zwar 1. Worinn dieselbe Kranckheit eigendlich bestehe. 2. Von dessen Prognostico. 3. Wie man sich vor derselben zum füglichsten praeserv.../ (1666)51° 54' 28.49" N, 10° 25' 34.86" EGoslar
Der kleine Catechismus fur die gemeine Pfarherr vnd Prediger (1530)50° 59' 5.17" N, 11° 1' 47.57" EErfurt
Der kleine Catechismus für die Catholische Jugendt, in Frag vnd Antwort gestellt (1669)47° 3' 23.44" N, 8° 17' 11.44" ELuzern
Der kleine Catechismus, oder kurtze Summa des wahren Christlichen vnnd Catholischen Glaubens : Mit angehencktem Calender vnd nutzlichen Gebetten, zu täglichem gebrauch sehr dienstlich. Auch kurtzer vnderricht von der Beicht, vnd wie man sich in empfahung des hochwirdigen Sacraments des Altars, Christlich halten soll (1574)48° 34' 44.73" N, 10° 29' 38.49" EDillingen a. d. Donau
Der kunstgünstigen Einfalt mathematischer Raritäten erstes - drittes Hundert / Johann-Henrich Voigt (1668)53° 33' 24.73" N, 9° 59' 40.63" EHamburg
Der kunstgünstigen Einfalt mathematischer Raritäten erstes Hundert / von Johann-Henrich Voigt (1668)53° 33' 24.73" N, 9° 59' 40.63" EHamburg
Der köstliche Agtstein oder Bornstein (1587)52° 7' 50.92" N, 11° 37' 43.97" EMagdeburg
Der künstliche Ringer: oder dess weyland wolgeübeten und berühmten Ring-Meisters Niclaus Petters kurtze, jedoch klare Unterweisung und Anleitung zu der fürtrefflichen Ringe-Kunst (1674)52° 22' 12.79" N, 4° 53' 42.61" EAmsterdam
Der newen Cornet und Fahnen/ welche in Augspurg der Außgewählten Burgerschafft gegeben worden/ habender Emblemata und Figuren einfältige Erklärung und applicirung auff die streitende Kirch Christi gericht (1633)48° 22' 17.18" N, 10° 53' 53.74" EAugsburg
Der neü Layen-Spiegel Von rechtmässigen Ordnungen in burgerlichen und peinlichen Regimenten. Mit Addition. Auch der guldin Bulla/Königlich reformation Lanndtfriden. Und bewärung gemainer Recht. (1511)48° 22' 17.18" N, 10° 53' 53.74" EAugsburg
Der nützlichen Hauss- und Veld-Schule erster Theil, in welchem ausführlich enthalten, wie man ein Land-Feld-Guth und Meyerey mit aller Zugehöre ... mit Nutzen anordnen solle (1699)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Der rechte und wahrhafftige Feldscher/ Oder/ Die rechte und warhafftige Feldschers-Kunst (1680)51° 53' 39.80" N, 11° 3' 13.44" EHalberstadt
Der rechte und wahrhafftige Feldscher/ Oder/ Die rechte und warhafftige Feldschers-Kunst (1680)51° 53' 39.80" N, 11° 3' 13.44" EHalberstadt
Der rechte zu erst erfundene Ziegeuner-Kalender/ Nach Alter und Neuer Zeit/ Auff das Jahr nach der Heiligen Geburt unsers Seeligmachers Jesu Christi M.DC.LXXXVII. / Welchen mit Fleiß gestellet ... hat Sibylla Ptolomaein/ eine Ziegeunerinn von Alexandria aus Egypten (1686)50° 34' 42.91" N, 13° 0' 27.30" EAnnaberg
Der rechten künstlichen Renouatur Eigentliche vnnd gründtliche Beschreibung, Was dieselbig an jr selbs ist, vnd allerdings erfordern thut. Wie sie auch gelernet vnd nützlichen practiciert werden müg. (1571)49° 23' 55.50" N, 8° 40' 20.75" EHeidelberg
Der reformirte Apotheker (1688)53° 5' 5.12" N, 8° 49' 14.98" EBremen
Der reisende Samariter, oder kurtzes Artzney-Büchlein von guten und offtbewährten Artzney-Mitteln : deren die Reisende im Nothfall und Mangel eines Medici sich selber bedienen können (1688)51° 14' 38.55" N, 6° 48' 18.29" EDüsseldorf
Der richtige Wegweiser, oder Eine gründliche Anleitung zur Polnischen Sprache: Darauß Ein Lehrbegieriger erlernen kan, die zu der Polnischen Sprache kurtz zusammen gefassete Praecepta grammatica, und nebst denen die zum gemeinen Leben dienliche Gespräche, Vocabula und Sprüch-Wörter, imgleichen wie man zierlich einen Brieff stellen soll (1700)53° 0' 49.64" N, 18° 35' 54.38" ETorun
Der schwangeren Frawen und Hebammen Rosegarten (1522)48° 34' 31.58" N, 7° 45' 8.75" EStraßburg
Der schweizerische Botanicus (1687)47° 9' 58.21" N, 8° 30' 55.76" EZug
Der sichere und geschwinde Artzt: Oder Neues Artzney-Buch : worinnen eine jede Kranckheit des menschlichen Leibs, nach Ordnung des Alphabeths kürtzlich und gründlich beschrieben : und wie sie am geschwindesten und sichersten zu heilen, so wol auss eigener als auch der fürnembsten Aertzten vielfaltigen Erfahrung an den Tag gelegt wird : zu vieler, sonderlich auf dem Land wohnender Nothleidenden, wie auch aller Liebhabern der Artzney-kunst mannigfaltigem Nutzen / anfänglich zwar under dem verdeckten Nahmen Nathanaelis Sforciae herauss gegeben, anjetzo aber mit getreuem Fleisse vermehret und verbesseret von Theodor Zwingern, der Artzney Doctorn (1686)47° 33' 26.71" N, 7° 35' 33.25" EBasel
Der sichere und geschwinde Artzt: Oder neues Artzney-buch: worinnen alle und jede Kranckheiten des menschlichen Leibs, nach Ordnung des Alphabeths, kurtzlich vorgestellet sind, auch, wie sie am sichersten und geschwindesten zu heylen, angezeigt wird: alles nach grundmässigen Lehr-sätzenauß, auffegsetzet, und auss der erfahrensten Aertzten, fürnemlich Paracelsi, Helmontii, Michaëlis, Wepferi, Hildani, Ettmülleri, Wedelii, Bohnii, Cardilucii, Barbette und anderer, so wol gedruckten als ungedruckten Schrifften, zu vieler, sonderlich auff dem Land wohnenden, Nothleydenden, wie auch aller Liebhaberen der Artzney-kunst vielfaltigem Nutzen mit getreustem Fleisse zusammen gezogen (1684)47° 33' 26.71" N, 7° 35' 33.25" EBasel
Der siegende Jacob Das ist: Geistliches Ringen der angefochtenen Seelen mit ihrem Erlöser Jesu Christo: Wie Sie darinnen mit dringendem bitten und flehen so lang anhält/ biß er Sie endlich erhöret und wider seine Genaden Sonne/ zur erfreulichen Hülffe über Sie erblicken / Gesprächs-weiß gegeben/ Und für die armen angefochtene Hertzen aus wohlmeynendem Gemüth zu ihrem Trost verfertiget (1663)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Der solvirter Curtius oder mathematisches Tractat : darin endhalten 12 arithmetische, geometrische und algebraische kunstreiche Solutiones (1683)52° 9' 50.54" N, 10° 32' 27.06" EWolfenbüttel
Der teutsche Advokat (1678)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Der unteutsche Opitz, oder Kurtze Anleitung zur Lettischen Dicht-Kunst (1697)56° 56' 46.32" N, 24° 6' 15.44" ERiga
Der veldbaw oder das Buch von der Veldtarbeyt, darauß alle notwendige stuck, so zu fürderung und auffganf der Veldtarbeyt dienstlich sein mögen, erlernet werden. ..., Jetzundt ... von neüwem widerumb uberlesen ... und (1561)48° 34' 31.58" N, 7° 45' 8.75" EStraßburg
Der veldbaw, oder das Buch von der Veldtarbeyt (1567)48° 34' 31.58" N, 7° 45' 8.75" EStraßburg
Der veldtbaw oder das buch von der veldarbeyt in dem alle notwendige stuck so zur veldarbeyt dienstlich oder hinderlich sein moegen mit hoechstem fleiss angezeygt werden (1545)48° 34' 31.58" N, 7° 45' 8.75" EStraßburg
Der verständige Gärtner Uber die zwölff Monaten des Jahres : Jst eine Unterweisung/ Bäume- Kräuter- und Blumen-Gärten auff das bäste zu bepflantzen und zu besahmen/ dann auch alles Obst/ alle Früchte/ Blumen und Kräuter... zu bewahren/ und aus denselbigen nützliche Confituren ... zu distilliren ...; Es ist auch hierbey gefügt eine natürliche Speculation über die Grösse und Höhe des Himmels/ der Sonnen/ des Mondes und aller Planeten ... (1666)53° 33' 24.73" N, 9° 59' 40.63" EHamburg
Der verständige Gärtner uber die zwölff Monaten des Jahres : ist eine Unterweisung, Bäume-, Kräuter- und Blumen-Gärten auf das beste zu bepflantzen und zu besaamen ... (1673)52° 22' 33.21" N, 9° 43' 55.24" EHannover
Der vom Nieren- und Blasen Stein gequälete und umb Hülfe schreyende Patient wie auch der an Händen und Füssen gepeinigte ... umb Rettung bittende Podagricus (1690)53° 20' 11.29" N, 15° 3' 1.37" EStargard
Der wackere Stab des Herren/ oder Frisch-grünende/ und zur Straffe bereitete Ruthe/ Jeremiae cap. I. vers. 11. über die/ in Sünden und Sicherheit schlaffende Welt-Menschen: vorgestellet durch den Am 18. (28.) Decembr. dieses zu End laufenden 1680. Jahres/ mit viel größerem/ als erstmals; daher desto mehr erschrecklicherm Schwantz oder Schweiff/ hervorstrahlenden Cometen (1681)50° 59' 5.17" N, 11° 1' 47.57" EErfurt
Der wackere Stab des Herrn/ Oder Frisch-grünende/ und zur Sraffe bereitete Ruthe/ Jeremiae cap. I. vers. 11. Uber die/ in Sünden und Sicherheit schlaffende Welt-Menschen : Vorgestellt durch den am 18. (28.) Decembr. dieses zu End lauffenden 1680. Jahres/ Mit viel grösserm/ als erstmals; daher mehr erschrecklicherm Schwantz oder Schweiff/ hervorstrahlenden Cometen (1681)49° 47' 29.74" N, 9° 57' 12.86" EWürzburg
Der wehrten Christenheit Haupt-Calender : alten julianischen, neuen gregorianischen, vereinigten leopoldischen Styli, auffs Jahr 1686. Auch ein abermahlig und endliches Vorbild eines vereinigten Reichs-Calenders 1687 (1686)53° 33' 24.73" N, 9° 59' 40.63" EHamburg
Der wohl-unterwiesenen Köchinn Zufälliger Confect-Tisch (1700)52° 16' 7.93" N, 10° 31' 36.37" EBraunschweig
Der wohl-unterwiesenen Köchinn zufälliger Confect-Tisch (1700)52° 16' 7.93" N, 10° 31' 36.37" EBraunschweig
Der wohlversuchte Feld-Medicus (1689)54° 5' 0.31" N, 12° 6' 1.55" ERostock
Der wunderreiche Überzug unserer Nider-Welt: oder erd-umgebende Lufft-Kreys (1680)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Der zancksüchtige Geist Grunenberg, mit seinen groben unverschämbten Lügen (1669)54° 21' 7.31" N, 18° 38' 47.90" EDanzig
Der zu- und abnehmende Mond (1683)51° 12' 25.24" N, 16° 9' 19.15" ELiegnitz
Der zwölffte Theil Der Orientalischen Indien. Darinnen etliche newe, gedenckwürdige Schifffarthen vnd Reysen, so von vnderschiedlichen Völckern, sonderlich den Portugesen, Englischen, vnd Holländern, in OstIndien, vnd deren anstossende Königreich, vom Jahr 1610 biß vff 1627 verrichtet worden (1628)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Der zwölfte Theil der Orientalischen Indien, darinnen etliche newe Schifffarthen u. Reysen, so von underschiedlichen Völckern, sonderlich den Portugesen, Englischen, u. Holländern, in Ost-Indien u. deren anstossende Königreich von 1610 biß 1627 verrichtet worden (1628)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Der über die Zwölff Monaten des Jahrs Verständige Garten-Meister (1695)52° 22' 33.21" N, 9° 43' 55.24" EHannover
Dero Königl. Schwedischen freyen An-See- und Handel-Stadt Reval Revidirte Ordnungen, Nebenst der Taxa, Wornach sich ein Jedweder, sonderlichen aber so wol Einheimische alss Frembde Kauffleute zu richten haben (1665)59° 26' 13.06" N, 24° 45' 12.85" ETallinn
Des ... Herrn Georg Wilhelms, Hertzogen zu Braunschweig und Lüneburg ... Verordnunge: Worauf man sich bey ereugender Pest und andern dergleichen anklebenden Seuchen zu achten (1680)52° 37' 0.52" N, 10° 3' 47.50" ECelle
Des ... M. V. P. zehen Bücher von der Architectur ... mit schönen künstlichen Figuren ... Erstmals verteutscht (1614)47° 33' 26.71" N, 7° 35' 33.25" EBasel
Des Abenteuerlichen Simplicissimi Ewig-währender Calender (1677)50° 59' 35.23" N, 12° 26' 11.97" EAltenburg
Des Abenteuerlichen Simplicissimi Ewig-währender Calender : Worinnen ohne Die ordentliche Verzeichnus der unzehlbar vieler Heiligen Täge auch unterschiedliche Curiose Discursen von der Astronomia, Astrologia, Item den Calendern ... Nicht weniger Viel Seltzame/ jedoch Warhaffte Wunder-Geschichten ... samt Beyfügung etlicher Künst- und Wissenschafften befindlich ... (1670)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Des Abenteurlichen Simplicissimi Ewig-währender Calender: Worinnen ohne Die ordentliche Verzeichnus der unzehlbar vieler Heiligen Täge auch unterschiedliche Curiose Discursen von der Astronomia, Astrologia, Item den Calendern ... Nicht weniger Viel .../ (1670)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Des Allerdurchleuchtigsten / Großmechtigsten Christlichen Fürsten unnd Herzen / Herzen Justiniani Römischen Kaysers u. Vier Bücher der Instituten und underweisung (1567)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Des Circkels vnnd Richtscheyts, auch der Perspectiua vnd Proportion der Menschen vnd Rosse, kurtze, doch gründtliche underweisung deß rechten gebrauchs (1564)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Des Commandanten-Spiegels, oder gründlicher Unterrichtung, wie ein Commandant seinen Platz fortificiren, verbesseren und in gutem Stand erhalten solle (1644)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Des Durchlauchtigsten Fürstens und Herrns/ Herrn Johann Ernstens/ Hertzogs zu Sachsen ... Anordnung/ Wie es … wegen besorgender ansteckenden Seuchen und Kranckheiten ... zu halten (1680)50° 58' 49.58" N, 11° 19' 25.79" EWeimar
Des Durchlauchtigsten Fürstens und Herrns/ Herrn Johann Ernstens/ Hertzogs zu Sachsen ... Anordnung/ Wie es … wegen besorgender ansteckenden Seuchen und Kranckheiten ... zu halten (1680)50° 58' 49.58" N, 11° 19' 25.79" EWeimar
Des Durchlauchtigsten Hochgebornen Fürsten und Herrn/ Herrn Johann Georgens/ Hertzogens zu Sachssen/ ... Müntz-Mandat. Und Dessen publication im Marggraffthumb OberLaußnitz (1623)51° 10' 56.24" N, 14° 25' 25.57" EBautzen
Des Durchlauchtigsten, Hochgebornen Fürsten und Herrn, Herrn Augusten, Hertzogen zu Sachsen ... Ordnung, Wie es in seiner Churf. G. Landen, bey den Kirchen, mit der lehr und Ceremonien, deßgleichen in derselben beyden Universiteten, Consistorien, Fürsten un d Particular Schulen, Visitation, Synodis ... gehalten werden sol (1618)51° 52' 26.33" N, 12° 37' 40.69" EWittenberg
Des Durchlauchtigsten, Hochgebornen Fürsten und Herrn, Herrn Augusten, Hertzogen zu Sachsen ... Ordnung, Wie es in seiner Churf. G. Landen, bey den Kirchen, mit der lehr und Ceremonien, deßgleichen in derselben beyden Universiteten, Consistorien, Fürsten un d Particular Schulen, Visitation, Synodis ... gehalten werden sol (1618)51° 52' 26.33" N, 12° 37' 40.69" EWittenberg
Des Durchleuchtigen Hochgebornen Fursten unnd Herrn Herrn Wilhelm Hertzogen zu Gülich, Cleve und Berg ... Rechtsordnung und Reformation (1574)51° 14' 38.55" N, 6° 48' 18.29" EDüsseldorf
Des Durchleuchtigsten Fürsten und Herrn/ Herrn Augusti, Herzogen zu Bruns-Wyk und Lunä-Burg: ernewerte FewerOrdnung/ S. Fürstl. Durchl. Residenz und Vestung Wolffenbüttel (1661)52° 9' 50.54" N, 10° 32' 27.06" EWolfenbüttel
Des Durchleuchtigsten Fürsten und Herrn/ Hn. Gustaff Adolph/ Hertzogen zu Mecklenburg ... Verordnung Wie mittelst Beystand des Höchsten/ die hin und wieder eingerissenen ansteckende Seuche der Pest (1680)53° 48' 11.36" N, 12° 11' 22.34" EGüstrow
Des Durchläuchtigsten Fürsten und Herrn/ Herrn Heermann/ Landgraffen zu Hessen/ &c. &c. Vier Nachdenckliche Fragen/ und Instantien, aus denen Physicalischen und Astronomischen Wissenschafften genommen : I. Von der Ebbenflut des weiten Oceani. II. Wie die Finsternüsse/ und andere Astronomische Observationes, sicher können angestellet werden in dem Schiffe auff der See? III. Wie der Magnet unter der Aequinoctial-Linie spiele? IV. Ob die Zeit des Tages von frühe Morgen biß gerad zu Mittag/ umb ein gutes länger sey/ als nicht vom Mittag biß Abends? u. was dessen Ursach seyn möge? (1659)52° 20' 32.97" N, 14° 32' 17.27" EFrankfurt an der Oder
Des Durchläuchtigsten Fürsten und Herrn/ Herrn Iulii Frantzen/ Hertzogen zu Sachsen/ Engern und Westphalen [et]c. Interimß-Verordnung : Wornach sich dero Unterthanen auff Verlöbnissen/ Hochzeiten/ Kindtauffen/ Begräbnüssen/ und sonsten so lange zuverhalten haben/ biß eine vollständige Policey Ordnung publicirt werde (1674)52° 13' 44.28" N, 11° 0' 34.36" EHelmstedt
Des Dürchlaüchtigsten Hochgebohrnen Fürsten und Herrn/ Herrn Augusten/ Hertzogen zu Sachsen/ des Heiligen Römischen Reichs Ertz-Marschalchen und Chur-Fürsten/ Landgrafen in Düringen/ Marggrafen zu Meissen/ und Burggrafen zu Magdeburg/ Verordenungen und Constitutionen des Rechtlichen Process (1653)51° 1' 49.84" N, 13° 45' 25.98" EDresden
Des Erneuert und Vermehrten Wappen-Buchs Neuer und Sechster Theil : Darinnen Der Römisch Kayserl. Röm. Königlichen Majestät, ... regierender Herren Chur-Fürsten, ... Der Löbl. Freyen Reichs-Stätte, ... Heut zu Tag gebräuchliche Wappen, Insigna, Sigilla, und Ehren-Kleinodien zu finden und anzutreffen (1697)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Des Ersten Theils/ Begreiffend die zu einer Kunst-und grundmäßigen Abfassung lieblich-fliessender Episteln/ … (Teil 1) (1688)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" E
54° 21' 7.31" N, 18° 38' 47.90" E
Frankfurt am Main
Danzig
Des Ertzhertzogthumbs Khärndten New auffgerichte Landtgerichts ordnung, Jm Ain tausend fünffhundert vnd Sibenvndsibentzigisten Jar (1578)47° 4' 14.56" N, 15° 26' 22.20" EGraz
Des Ertzhertzogthumbs Khärndten New auffgerichte Landtßrechts ordnung, Jm ain tausend fünffhundert vnd Sibenvndsibentzigisten Jar (1578)47° 4' 14.56" N, 15° 26' 22.20" EGraz
Des Ertzhertzogthumbs Khärndten aufgerichte Müllner, Pecke, Gewicht, Ellen und Maß Ordnung (1562)48° 12' 29.41" N, 16° 22' 25.75" EWien
Des Fürstenthumbs Würtemberg gemeine Landtsordnungen (1567)48° 31' 17.12" N, 9° 3' 33.06" ETübingen
Des Galanten Frauenzimmers Secretariat-Kunst oder Liebes- u. Freundschaffts-Brieffe (1696)51° 20' 56.54" N, 12° 23' 37.75" ELeipzig
Des Getreuen Eckharts Entlauffener Chymicus: in welchem vornehmlich der Laboranten und Proceß-Krämer Boßheit und Betrügerey, wie dieselben zu erkennen und zu fliehen, hernach bewährteste Artzney-Mittel ... vorgestellet werden (1697)48° 22' 17.18" N, 10° 53' 53.74" E
51° 20' 56.54" N, 12° 23' 37.75" E
Leipzig
Augsburg
Des Heiligen Reichs-Statt Ulm Ernewerter Tax aller Artzneyen, welche daselbsten in den Apothecken gefunden werden (1664)48° 24' 15.48" N, 9° 58' 45.66" EUlm
Des Heiligen Römischen Reichs Unterschiedener Chur- Fürsten unnd Stände Abschiede und Satzunge/ Wie in dero Chur: Fürstenthumben/ Landen und Herrschafften/ die auß der unsehligen Müntzsteigerung entstandene Irrungen und Streittigkeiten/ entweder in Güte beygelegt/ oder Rechtlich erörtert werden sollen : Auß Höchst: Hoch: und wohlgedachter Herrschafften deßwegen jüngstpublicirten Anschlägen/ Ordnungen/ Mandaten und Edicten trewlich unnd mit fleiß zusammen gezogen (1623)50° 59' 5.17" N, 11° 1' 47.57" EErfurt
Des Heiligen Römischen Reichs Vnterschiedener Chur-Fürsten vnnd Stände Abschiede vnd Satzunge, Wie in dero Chur-Fürstenthumben, Landen vnd Herrschafften, die aus der vnsehligen Müntzsteigerung entstandene Irrungen vnd Streittigkeiten, entweder in Güte beyge lt, oder Rechtlich erörtert werden sollen : Auß höchst- Hoch- vnd wohlgedachter Herrschaften deßwegen jüngstpublicirten Anschlägen, Ordnungen, Mandaten vnd Edicten zusammen gezogen (1624)50° 59' 5.17" N, 11° 1' 47.57" EErfurt
Des Hertzogthumbs Württemberg Ernewert gemein Landt Recht (1653)48° 46' 31.50" N, 9° 10' 54.33" EStuttgart
Des Herzogthums Würtemberg allerhand Ordnungen: als Hoff-, Gerichts-, Vorst-, Wilderer-, Bau-, Zehend-, Herbst-, , Umgelts-, Zoller-, Müller-, Becken und Metzger- sampt beygefügter Peinlicher Halß-Gerichts-Ordnung zudisen abgesetzten Ordnungen ist weiteres beygedruckt worden die neue Rechnungsinstruction ... (1666)48° 46' 31.50" N, 9° 10' 54.33" EStuttgart
Des Hoch-Edelgebohrnen Johann Albrechts von Mandelslo Morgenländische Reise-Beschreibung : Worinnen zugleich die Gelegenheit und heutiger Zustandt etlicher fürnehmen Indianischen Länder, Provintzien, Städte und Insulen, sampt deren Einwohner Leben, Sitten, Glauben und Handthierung; wie auch die Beschaffenheit der Seefarth über das Oceanische Meer, zu sehen, und anmuthig beschrieben worden (1696)53° 33' 24.73" N, 9° 59' 40.63" EHamburg
Des Hocherfarnen und Hochgelehrten Herrn Theophrasti Paracelsi von Hohenheim, beyder Artzney Doctoris, Philosophiae ad Athenienses, drey Bücher (1564)50° 57' 29.12" N, 6° 55' 13.62" EKöln
Des Hochwirdigen in Gott Fürsten und Herrn ... Caspars Bischoffs zu Breslaw etc. ... Privilegium, den Stedten Neysse, Patschkaw, Ottmuchaw, Ziegenhals und Weidenaw ... . (vermutlich 1568)50° 28' 29.39" N, 17° 20' 17.12" ENeisse
Des Hochwürdigsten ... Herrn Augusti/ Postulirten Administratoris des ... Ertz-Stiffts Magdeburg ... Apothecken-Ordnung Samt der Wahren und Artzneyen renovirte Taxa : Welche in ... Halle nöthig erachtet ... und ... in Druck gegeben den 3. Septemb. des 1658. Jahrs (1658)51° 28' 46.96" N, 11° 58' 7.10" EHalle
Des Löblichen Fürstenthumbs Steyer/ Gerichtsordnung : Wie vor der Landtshauptmanschafft und dem Schrannengericht/ Procediert werden solle/ Reformiert/ Im Jahr/ 1618 (1620)47° 4' 14.56" N, 15° 26' 22.20" EGraz
Des Löblichen Fürstenthumbs Steyer/ Landt: und peinliche Gerichts Ordnung : Im M.D.LXXIIII. Jahr verbessert/ erleütert/ verglichen/ und auffgericht. Und ist in drey underschidliche Thail gesundert/ Deren erster Thail handelt das Malefitz/ und was demselben anhängig ist ... Der ander Thail erklärt die Ordnung/ wie man das Malefitz Recht besitzen/ darinnen Procediren ... soll. Der dritte Thail helt in sich/ etliche Artickel von Unzuchten/ so in Gericht begangen werden/ und etlichen andern Fällen/ so das lauter Malefitz nit betreffen (1638)47° 4' 14.56" N, 15° 26' 22.20" EGraz
Des Neuen Wappenbuchs Fünfter und Letzter Theil Sampt Einem beygefügten Politischen Discurs Von Der Macht/ Würde/ Herrlichkeit/ und grossen Menge deß Teutschen Hohen- und Niedern Adels worauß die herrlich wol eingerichtete Regierungs-Form; wie auch die grosse Macht und Mayestätt deß Teutschen Reichs und der Röm. Käyser abgenommen/ und etlicher massen beschrieben worden ist (1665)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Des Noah Regenbogen/ Und Der itzt Brennende Comet/ Einer des anderen Ausleger: Beyde In einer öffentlichen Predigt gewiesen/ Mittwochs nach der heiligen Drey Könige Fest/ war der 8. Ianuarii des 1681 Jahres (1681)51° 6' 28.40" N, 17° 2' 18.74" EBreslau
Des Teütschen Secretarss zweyter Teil (1661)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Des Unvergleichlichen Archimedis Kunst-Bücher Oder Heutigs Tags befindliche Schrifften (1670)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Des Unvergleichlichen Archimedis Sand-Rechnung, Oder Tiefsinnige Erfindung einer, mit verwunderlicher Leichtigkeit aussprechlichen, Zahl (1667)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Des Weitberumbten Hochgelehrten alten Philosophi vnd Naturkündigers, Bücher vnd Schrifften, von Natur, art vnd eigenschafft aller Creaturen oder Geschöpffe Gottes: Als nemlich, von den Menschen, jrer Geburt, Gestalt, aufferziehung, wandel, Gebreuchen, Künsten, Handthierung, Leben, Kranckheit, Sterben, vnd Begrebniß (1571)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Des Weitberümbten Hochgelehrten alten Philosophi vnd Naturkündigers, Bücher vnd Schrifften, von Natur, art vnd eigenschafft aller Creaturen oder Geschöpffe Gottes: Als nemlich von den Menschen, jrer Geburt, Gestalt, ... Von den vierfüssigen Thieren, ... Von den Fischen ... Von den Vögeln ... Vnd auch von den vnreinen Kriechenden Würmern ... sampt den andern kleinen Thierlein, nemlich Ammeissen, Bienen vnd jrs gleichen (1571)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Des aller durchleuchtigsten, großmechtigsten, vnüberwindtlichsten Keyser Karls des fünfften, vnnd des heyligen Römischen Reichs peinlich Gerichts ordnung : auff den Reichßtaegen zu Augspurgk vnd Regenspurgk in(n) jaren dreissig und zwey vnd dreissig gehalten, auffgericht vnd beschlossen (1534)49° 59' 34.30" N, 8° 14' 50.10" EMainz
Des aller fürtrefflichsten, höchsten und adelichsten Geschöpffs aller Creaturen von Got dem Herren, Schöffer aller Ding auff Erden, erschaffen, das ist des Menschen (oder dein selbst) warhafftige Beschreibung oder Anatomi seines wunderbarlichen Ursprungs ... / erstmals in teütsche Sprach verf. und an Tag gegeben (1541)48° 34' 31.58" N, 7° 45' 8.75" EStraßburg
Des allerdurchleuchtigste(n) großmächtigsten unüberwindlichsten Keyser Carols des Fünfften und des Heyligen Römischen Reichs peinlich Gerichts Ordnung : auff den Reichßtägen zu Augspurg und Regenspurg in jaren dreissig gehalten, auffgericht und beschlossen (1573)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Des allerdurchleuchtigsten, groszmechtigsten vnüberwindlichsten Keyser Karls des Fünfften, vnd des Heyligen Römischen Reichs peinlich Gerichts ordnung (1562)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Des allernamhafftigisten unnd hocherfahrnesten, Römischen Architecti, ... Marci Vitruvii Pollionis, zehen Bücher von der Architectur & künstlichem Bawen (1614)47° 33' 26.71" N, 7° 35' 33.25" EBasel
Des allernamhafftigisten vnnd hocherfahrnesten, Römischen Architecti, ... Marci Vitruuii Pollionis, Zehen Bücher von der Architectur vnd künstlichem Bawen (1614)47° 33' 26.71" N, 7° 35' 33.25" EBasel
Des allernamhafftigisten vnnd hocherfahrnesten, Römischen Architecti, ... Marci Vitruuii Pollionis, Zehen Bücher von der Architectur vnd künstlichem Bawen : ein Schlüssel vnd eynleitung aller Mathematischen vnnd Mechanischen Künst, ... (1614)47° 33' 26.71" N, 7° 35' 33.25" EBasel
Des allernamhafftigsten vnnd hocherfahrnesten, römischen Architecti, vnnd kunstreichen Werck oder Bawmeisters Marci Vitruvij Pollionis, zehen Bücher von der Architectur vnd künstlichem Bawen : e. Schlüssel u. Eynleitung aller mathematischen u. mechanischen Kunst, scharpffsinniger fleissiger Nachtrachtung oder Speculation künstlicher Werck; allen künstlichen Handtwercken, Werckmeystern, Steinmetzen, Bawmeistern, Zeug- u. Büchsenmeistern, Brunnenleytern, Berckwerckern, Malern, Bildhawern, Goldtschmiden, Schreinern (1614)47° 33' 26.71" N, 7° 35' 33.25" EBasel
Des allzeitfertigen Brieffstellers Dritter und letzter Theil (Band 3) (1694)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" E
51° 20' 56.54" N, 12° 23' 37.75" E
51° 1' 49.84" N, 13° 45' 25.98" E
Leipzig
Frankfurt am Main
Dresden
Des berühmten Meister Hans Blumen von Lor am Mäin Nuzlichs Säulenbuch, oder, kunstmässige Beschreibung von dem Gebrauch der V. Säulen (1668)47° 22' 7.14" N, 8° 32' 21.05" EZürich
Des berühmten Meister Hans Blumen/ von Lor am Mäin/ Nuzlichs Säulenbuch Oder Kunstmässige Beschreibung von dem gebrauch der V. Säulen (1662)47° 22' 7.14" N, 8° 32' 21.05" EZürich
Des durchlauchtigen hochgebornen Fürsten und Herrn, Herrn Johann Ernsten des Jüngern Hertzogen zu Sachsen ... Reise in Franckreich, Engelland und Niederland (1620)51° 20' 56.54" N, 12° 23' 37.75" ELeipzig
Des für 200. Jahren bekehrten Doctoris, Professoris und Praedicatoris Der Muhammedischen Lehre/ Johannis Andreae Mauri. Nachdenckliches Buch/ gegen den Mahomet und die Mahomedische falsche Lehre / Von newen in Teutscher Sprache außgefertiget (1685)53° 33' 24.73" N, 9° 59' 40.63" EHamburg
Des getreuen Eckharts entlauffener Chymicus (1696)48° 22' 17.18" N, 10° 53' 53.74" E
51° 20' 56.54" N, 12° 23' 37.75" E
Leipzig
Augsburg
Des hocherleuchteten, tieffsinnigen und wegen unvergleichlicher experientz durch gantz Europam berühmten Philosophi, Physici und Medici Domini Johannis Isaci Hollandi Opus Vegetabile (1695)52° 22' 12.79" N, 4° 53' 42.61" EAmsterdam
Des hocherleuchteten, tiefsinnigen, und wegen unvergleichlicher experientz durch gantz Europam berühmten Philosophi, Physici und Medici, Domini Johannis Isaci Hollandi Opus Vegetabile (1659)52° 22' 12.79" N, 4° 53' 42.61" EAmsterdam
Des hochgelahrten Philalethae drey schöne und auserlesene Tractätlein von Verwandelung der Metallen : samt Wigands vom rothen Schilde ... beygefügtem Tractätlein genannt Die Herrligkeit der Welt (1675)53° 33' 24.73" N, 9° 59' 40.63" EHamburg
Des juengstgehaltenen/ hochheiligen/ allgemeinen generals Concilij zu Triendt fuernembste vnnd besonders verteutschte decreta vnd satzungen/ welche Christliche Catholische Religion oder glaubens sachen betreffen/ vnnd allen frommen Christen zu wissen zum hoehsten vonnoethen sein. Jetzunder auff ein newes widerumb vbersehen/ vnnd mit einem nuetzlichen Compendio oder inhalt H. Jacob Rabus etc. was darauff eusserlicher Ceremonien vnd der Kirchenzucht halber beschlossen/ gemehrt vnd verbessert (1570)50° 57' 29.12" N, 6° 55' 13.62" EKöln
Des unvergleichlichen Archimedis Kunst-Bücher oder heutigs Tags befindliche Schrifften / aus dem Griechischen in das Hoch-Teutsche übersetzt, und mit nohtwendigen Anmerkungen durch und durch erläutert von Johanne Christophoro Sturmio (1670)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Des unvergleichlichen Archimedis Kunst-Bücher oder heutigs Tags befindliche Schriften / aus dem Griechischen in das Hoch-Teutsche übersetzt, und mit nohtwendigen Anmerkungen durch und durch erläutert von Johanne Christophoro Sturmio (1670)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Des unvergleichlichen Archimedis Sand-Rechnung (1667)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Des unvergleichlichen Archimedis Sand-Rechnung (1667)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Des vortrefflichen und hochberühmten Frantzosen Msr. Comiers Neuerfundene Kunst lang zu Leben (1675)51° 20' 56.54" N, 12° 23' 37.75" E
48° 22' 17.18" N, 10° 53' 53.74" E
Leipzig
Augsburg
Des weyland Fürtrefflichen und Umb die Evangelische Kirche zu Zeiten des Hochseeligen D. Lutheri hochverdienten Theologi Urbani Rhegii ... Theologische Lehr-Sätze von Wieder-Auffrichtung Des Israelitischen Reiches (1697)48° 45' 59.54" N, 11° 25' 32.70" E
52° 13' 44.28" N, 11° 0' 34.36" E
Ingolstadt
Helmstedt
Descriptio et indicium novae Stellae: Kurtze Beschreibug vonn den Effectibus und Wirckungen deß ungewöhnlichen wunderbaren neuen Sterns oder Cometens, welcher ... 1604. unter der Elevation Poli 50. grad. etc. ... gesehen worden ... (1605)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Designatio Et Valor, Omnium Materialium Et Medicamentorum, tam Simplicium, quam Compositorum, quae in Officinis Gedanensibus reperiuntur & venduntur (1668)54° 21' 7.31" N, 18° 38' 47.90" EDanzig
Dess Grafen von Pagan neuer Vestungs-Bau / Blaise François de Pagan , auss dem Frantzösischen in das Teutsche übersetzt, mit nöthigenAnmerckungen, und vielen Kupffern vermehret (1604)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Dess Menschen Circkel (1575)52° 31' 27.37" N, 13° 24' 22.64" EBerlin
Dess erfarnesten Fürsten aller Artzeten Aureoli Theophrasti Paracelsi von ersten dreyen principiis, was ire formen vnd wirckung : Item zwen tractat von läme sampt gründtlicher gewisser irer cur : Auch lxiii. Capitul von apostematibus, vlceribus, sironibus vnd nodis, waarhaffter vnd trostlicher bericht (ca. 1563)47° 33' 26.71" N, 7° 35' 33.25" EBasel
Destillierbuch der rechten Kunst, von Kreutern, Wurtzeln, Blumen, Samen, Früchten, unnd Gethier ware Beschreibung unnd Abcontrafaytung: Wie man die Wasser dauon Brennen, Distillieren, halten und gebrauchen soll, für alle gebrechen des gantzen menschlichen Cörpers (1552)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Deudsch Catechismus : Mit einer newen Vorrhede, vnd vermanunge zu der Beicht (1532)51° 52' 26.33" N, 12° 37' 40.69" EWittenberg
Deutlich- und wolgegründeter Anmerckungen über die Chymische Artzneyen Johannis Poppii ... Theil : In sich begreiffend Vielerley ja etlich hundert herrliche Processe, heilsame Artzney-Mittel, geheime Handgriffe, sonderbare Experimenta, ungemein und seltene Curen, samt vielen merckwürdigen Medicinalischen Historien (1686)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Deutliche Beschreibung Unterschiedener Fahnen-Lectionen : In Acht Spiel eingetheilet/ Nebst dem Piquen-Spiel/ Pertuisan und halben Piquen/ oder Jägerstock … (1668)51° 28' 46.96" N, 11° 58' 7.10" EHalle
Deutliche Beschreibung Von Dem Exerciren in der Musquet Und Pique Wie Auch Von Dem Baston à Deux Bous Jäger stock oder Halbe pique (1667)51° 28' 46.96" N, 11° 58' 7.10" EHalle
Deutliche Beschreibung von dem Exerciren in der Musquete und Pique : In vier Theil abgetheilet, Als Erstlich/ Wie ein einzeler Musquetirer die Musquet zierlich loßschiessen/ und geschwinde wiederum laden soll/ Zum Andern/ Von dem Exercitio mit dem Tropp oder Compagnie, Drittens/ Von dem Exercitio mit der Compagnie oder Regiment im Chargiren beydes in der Musquete und Pique und Vierdtens/ Von dem Exercitio mit der Compagnie oder Regiment im Chargiren, in der Musquet und Pique zugleich/ (1672)51° 28' 46.96" N, 11° 58' 7.10" EHalle
Deutliche und gründliche Erklärung der Adelichen und Ritterlichen freyen Fecht-Kunst, Lectionen auff den stoß, und deren gebrauchs eigentlicher Nachricht (1664)49° 23' 55.50" N, 8° 40' 20.75" EHeidelberg
Deutsche Arithmetica inhaltend. Die Haussrechnung, Deutsche Coss, Kirchrechnung / alles durch Herr Michael Stifel auff ein besondere newe und leichte weis gestellet (1545)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Deutsche Grammatica: Zum newen Methodo/ der Jugend zum besten/ zugerichtet ; Für die Weymarische Schuel, Auff sonderbaren Fürstl. Sn. Befehl (1618)50° 58' 49.58" N, 11° 19' 25.79" EWeimar
Deutsche Grammatica: Zum newen Methodo/ der Jugend zum besten/ zugerichtet; Für die Weimarische Schuel/ Auff sonderbahren Fürstl. Sn. Befehl (1625)50° 58' 49.58" N, 11° 19' 25.79" EWeimar
Deutscher Helicon/ oder Kurtze verfassung aller Arten der Deutschen jetzt üblichen Verse/ wie dieselben ohne Fehler recht zierlich zu schreiben (1640)51° 52' 26.33" N, 12° 37' 40.69" EWittenberg
Deutscher Sprachlehre Entwurf (1641)51° 45' 2.09" N, 11° 58' 48.86" EKöthen
Deutsches Aerarium Poeticum, oder Poetische Schatz-Kammer. in sich haltende Poetische Nahmen/ RedensArthen und Beschreibungen/ so wohl Geist- als Weltlicher Sachen/ Gedicht und Handlungen ; Zu Verfertigung eines zierlichen und saubern Reims/ auff allerhand fürfallende Begebenheiten: Theils aus HHn. Martin Opitzens/ Paul Fleminges/ Andreas Tscherninges/ George Phil. Harsdörffers/ Johann Franckens. etc. auch unterschiedlicher deroselben Nachfolger/ nütz- und lieblichen Schrifften ordentlich zusammen getragen; Theils aus dem Lateinischen/ der Jugend bekanten und ordentlich gefaßtem Wercke/ Hn. M. Melchior Weinrichs/ wo es füglich klingen/ und nach der Deutschen Mund-Arth sich schicken wollen/ Reimstimmig übersetzet (1677)52° 44' 5.35" N, 15° 13' 6.35" ELandsberg an der Warthe
Deutsches Artzney-Buch (1675)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Deß Barmhertzigen Samariters Anderer Theil Worinnen allerhand heylsame/ an vielen Personen offt versucht vnd bewehrt erfundenen Artzney-Mittel (Teil 2) (circa 1670)48° 22' 17.18" N, 10° 53' 53.74" EAugsburg
Deß Circkelß und Richtscheyts, auch der Perspectiva und Proportion der Menschen und Rosse, kurtze, doch gründtliche underweisung deß rechten gebrauchs (1618)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Deß Durchlauchtigsten Fürsten und Herrn/ Herrn Albrechts/ Hertzogs zu Sachsen ... Verordnung/ Wie es mit Befoderung der Proceß bey Dero Fürstlichen Rath-Stuben/ auch andern Gerichten Dero Fürstenthums und Landes hinfüro zu halten (1698)50° 15' 50.52" N, 10° 57' 48.16" ECoburg
Deß Ertzstiffts Cölln Pollicey und Lands-Ordnung Durch den Hochwürdigsten Durchleuchtigst und Hochgebornen in Gott Fürsten und Herrn, Herrn Ernsten Ertzbischoffen zu Cölln und Churfürsten ... auffgerichtet (1596)51° 57' 37.69" N, 7° 37' 33.49" EMünster
Deß Getreuen Eckarths Ungewissenhaffter Apotecker : In welchen Wie ein rechtschaffener Apotecker beschaffen seyn/ was er vor Tugenden an sich nehmen/ und welcherley Laster er fliehen soll; Hernach bewehrteste Artzeney-Mittel in allerhand Kranckheiten und Zufällen menschlichen Leibes zu gebrauchen; Dann sonderliche Philosophische/ Politische/ Medicinische/ am meisten aber Chymische Observationes, Anmerckungen und Elaborationes ... Endlich welcher gestalt man sich auf Reisen ... verhalten soll; Mit Beyfügung Sinn- und Lehr-reichen/ erschröcklichen und lustigen Begebenheiten vorgestellet werden (1700)48° 22' 17.18" N, 10° 53' 53.74" E
51° 20' 56.54" N, 12° 23' 37.75" E
Leipzig
Augsburg
Deß H. Reichs-Statt Ulm/ Ernewerter Tax/ aller Artzneyen/ welche daselbsten in den Apothecken gefunden werden (1648)48° 24' 15.48" N, 9° 58' 45.66" EUlm
Deß Hertzogthumbs Würtemberg ernewerte Apotecker-Ordnung und Tax (1626)48° 46' 31.50" N, 9° 10' 54.33" EStuttgart
Deß Hertzogthumbs Würtemberg newe MüllerOrdnung (1627)48° 46' 31.50" N, 9° 10' 54.33" EStuttgart
Deß Hertzogthumbs Württemberg Gemeine LandtsOrdnungen : Denen etlich Fürstliche General Außschreiben/ so nach Publication angeregter LandtsOrdnungen seithero ins gantze Hertzogthumb außgangen/ als Novellae Constitutiones, zu End angehenckt ; (Geben und geschehen ... in Unser Hauptstatt Stuttgardten/ am Tag Martini/ den eilfften Novembris ... Eintausent sechshundert zweintzig und ein Jahr) (1650)48° 46' 31.50" N, 9° 10' 54.33" EStuttgart
Deß Hochwürdigsten/ Durchlauchtigsten ... Herrn Augusti, Postulirten Administratoris des Primat- und ErtzStiffts Magdeburg/ Hertzogens zu Sachsen ... Schul-Ordnung (1658)51° 28' 46.96" N, 11° 58' 7.10" EHalle
Deß Neuen Teutschen Wappenbuchs Dritter Theil: Vorstellend deß H. Römischen Reiches Fürsten, Grafen, Freyen, Rittern und Edlen, Wappen, Schilde, Helm, Kleinodien, und darzu gehörigen Heroldsfarben, etc. Von der Wappen Unterscheid und Deutungen. (1656)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Deß Nidderlendischen Westphelischen Kreiß Edict auß des heiligen Reiches Landfrieden, Execution Ordnung und anderen Abschieden getzogen, in gemeltem Kreiß erneuert und publicirt (1586)51° 14' 38.55" N, 6° 48' 18.29" EDüsseldorf
Deß Raths zu Dreßden Ordnung/ Wie bey ereignenden gefährlichen Seuchen … sich zu verhalten (1680)51° 1' 49.84" N, 13° 45' 25.98" EDresden
Deß Sterns Kurtze Beschreibung, Welcher den Weisen inn Orient erschinen, zur zeit als Christus zu Betlehem geboren (1635)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Deß Weitberühmten Guilhelmi Fabricii Hildani ... Wund-Artzney (1652)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Deß Weitberühmten Guilhelmi Fabricii, Hildani ... Wund-Artzney, Gantzes Werck, und aller Bücher, so viel deren vorhanden : Welche theils vor diesem getruckt, theils anjetzo erst an das Tagliecht kommen (1652)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Deß aller Durchleuchtigsten: Großmechtigsten Vnüberwindtlichsten Keyser Karls desz fünfften, vnd desz Heyligen Römischen Reichs peinlich Gerichts Ordnung, auff den Reichßtägen zu Augspurg vnd Regenspurg, inn Jaren dreissig vnd zwey vnd dreissig gehalten, auffgericht vnd beschlossen (1550)49° 59' 34.30" N, 8° 14' 50.10" EMainz
Deß erneuerten Teutschen Wappenbuchs zweyter Theil Mit einer Vorrede/ Von den Ritterliche[n] Thurnieren und der Adelichen Heroldskunst vermehrt enthaltend/ Deß H. Römischen Reiches/ wie auch außwärtiger Hoher Potentaten/ Könige/ Hertzogen/ Fürsten/ Freyen/ Rittern/ Edlen und Erbaren Geschlechtern ... Wappen ... (1655)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Deß getreuen Eckharts Ungewissenhaffter Apotecker : in welchen wie ein rechtschaffener Apotecker beschaffen seyn ... soll ... , Mit Beyfügung Sinn- und Lehr-reichen ... Begebenheiten … (1700)48° 22' 17.18" N, 10° 53' 53.74" E
51° 20' 56.54" N, 12° 23' 37.75" E
Leipzig
Augsburg
Deß hochbegabten Herrn Carrichters überaus fürtrefflicher und viel verlangter Tractat von ihm titulirt Das Buch von der Harmonie, Sympathie und Antipathie der Kräuter und ihren vier ersten Materien (1686)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Deß hochlöblichen Stiffts Wirtzburgs vnnd Hertzogthumbs Francken Keyserlichen Landtgerichts Ordnung (1619)49° 47' 29.74" N, 9° 57' 12.86" EWürzburg
Deß weit und breit berühmten Johannis Isaci Hollandi Geheimer und biß dato verborgen gehaltener trefflicher Tractat, von ihm genant: Die Hand der Philosophen, mit ihren verborgenen Zeichen (1667)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Diaeteticon polyhistoricum, Das ist: Natürliche Rechtmässigung deß gantzen menschlichen Lebens (1625)48° 34' 31.58" N, 7° 45' 8.75" EStraßburg
Diaetica rationalis das ist: ... wohlgegründete Lebens-Ordnung, wodurch ein jeder mensch in seinem Stande ... ein von mancherley Beschweren befreytes Leben hie auff Erden führen könne (1688)53° 5' 5.12" N, 8° 49' 14.98" EBremen
Dialogorum Methodicorum Pro Secundo Latinitatis Cursu exercendo Fasciculus Christianus (1672)50° 56' 48.91" N, 10° 42' 33.44" EGotha
Dialogues François et Allemans selon le langage du temps (1670)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Dialogues en cinq langues (1659)48° 34' 31.58" N, 7° 45' 8.75" EStraßburg
Dialogues en cinq langues : Espagnolle, Italienne, Latine, Françoise, & Allemande ; ... et maintenant mis en meilleur ordre & accommodez au langage du temps (1659)48° 34' 31.58" N, 7° 45' 8.75" EStraßburg
Dialogues en cinq langues espagnolle, italienne, latine, françoise, & allemande (1659)48° 34' 31.58" N, 7° 45' 8.75" EStraßburg
Dialogus Medico-chymicus (1608)51° 20' 56.54" N, 12° 23' 37.75" ELeipzig
Dialogus medico-chymicus : ein Gesprech über den Artzten, so von der jetzo regierenden Seuche der Pestilentz geschrieben haben und über ihren Artzneyen (1608)51° 20' 56.54" N, 12° 23' 37.75" E
51° 31' 10.26" N, 11° 33' 27.63" E
Leipzig
Eisleben
Dialogus oder Gespräch/ Uber die Beschreibung desjenigen Geistes/ welcher sich in diesen 1695sten Jahr von Ostern biß Johann in eines Bauren Hause im Dorffe Ober-Croßen/ bey Jena an der Sale gelegen/ in Taubens-Gestalt sehen lassen (1696)50° 43' 5.88" N, 11° 20' 1.18" ERudolstadt
Dialogus. Eine nützliche und warhafftige Beschreibung/ Eines rechten WundArtzts und seiner Meisterschafft. Wieder alle Gebrechen und Zufäll des Menschlichen Cörpers/ etc. (1630)51° 20' 56.54" N, 12° 23' 37.75" ELeipzig
Dialogus. de Motu Terrae, Ein Gespräch eines Astronomi und Theologi Von der Bewegung oder umbwendung Des Erdbodens (1624)51° 6' 28.40" N, 17° 2' 18.74" E
50° 51' 39.06" N, 17° 28' 0.59" E
Breslau
Brieg
Dialogvs de vita decente aetatem puerilem: quodque hoc studium Deo placeat, Cum respondentibus figuris quibusdam germanici & latini sermonis expositis aliquando a Ioachimo Camerario in domestica disciplina (1563)51° 20' 56.54" N, 12° 23' 37.75" ELeipzig
Diarium Catholicum Das ist: Neu- vnd Alter Laybacher Schreib-Calender/ Auff das Jahr Nach der Gnadenreichen Geburt Jesu Christi M.DC.LXXXII : Auß den rechten warhafftigen alt- vnd neuen Regeln/ Mit sonderm Fleiß calculirt vnd gerechnet Auff die Hertzogliche Haupt-Statt Laybach in Crain/ auch andere benachbarte Orter in Steyer vnd Kärnten/ vnter der Elevat. Poli, 40. Gr. 14. Min. (1681)46° 3' 8.17" N, 14° 30' 5.80" ELjubljana
Diarium oder Tagebuch über Dasjenige, so sich Zeit einer neunjährigen Reise zu Wasser und Lande meistentheils in Dienst der vereinigten geoctroyrten Niederländischen Ost-Indianischen Compagnie, besonders in denselbigen Ländern täglich begeben und zugetragen (1669)51° 6' 28.40" N, 17° 2' 18.74" EBreslau
Dicascalia seu Orthographia Vandalica Das ist/ Wendische Schreib- und Lese-Lehr/ Auf das Budissinische Idioma oder Dialectum mit Fleiß gerichtet (1689)51° 10' 56.24" N, 14° 25' 25.57" EBautzen
Dictionaire Francois-Alleman-Latin, & Alleman-François-Latin: Avec Vn Petit Abbregé De Grammaire Françoise (1642)52° 9' 37.15" N, 4° 29' 38.15" ELeiden
Dictionaire François-Allemand et Allem.Franç. (1607)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Dictionaire François-Allemand, & Allemand-François : Avec Une Brieve Instruction de la Prononciation des deux langues en forme de Grammaire (1607)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Dictionaire François-Allemand, & Allemand-François : Avec Une Brieve Instruction de la Prononciation des deux langues en forme de Grammaire (1607)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Dictionaire François-Allemand, & Allemand-François : Avec Une Brieve Instruction de la Prononciation des deux langues en forme de Grammaire (1614)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Dictionariolum Cum Colloquiis Aliquot quatuor linguarum Latinè, Germanicè, Gallicè, & Italicè. Omnibus linguarum studiosis domi forisque per quàm necessarium = Dictionarium/ sampt etlichen nothwendigen Gesprächen/ in Lateinischer/ Teutscher/ Frantzösischer/ und Italiänischer Sprach Jetzund gebessert und gemehret: Allen denselbigen Liebhabern sehr nützlich und nothwendig (1591)48° 22' 17.18" N, 10° 53' 53.74" EAugsburg
Dictionariolum Hexaglosson : Cum colloquiis aliquot sex linguarum, Latine, Bohemice, Germanice, Gallice, Hispanice, Italice: Omnibus linguarum studiosis demi forisque perquam necessarium (1611)51° 20' 56.54" N, 12° 23' 37.75" ELeipzig
Dictionariolum et nomenclatura germanico-latino-graeca (1586)48° 22' 17.18" N, 10° 53' 53.74" EAugsburg
Dictionariolum puerorum tribus linguis conscriptum (1548)47° 22' 7.14" N, 8° 32' 21.05" EZürich
Dictionariolvm Et Nomenclatvra Germanico Latino Graeca omnium Rerum et Locutionum vsitatarum: olim ex optimis ac probatissimis utriusque linguae autoribus magno labore concinnata, & nunc primum in lucem edita. ... (1586)48° 22' 17.18" N, 10° 53' 53.74" EAugsburg
Dictionariolvm Hexaglosson: Cum collquijs aliquot sex linguarum Latinè, Germanicè, Belgicè, Gallicè, Hispanicè, Italicè: Omnibus linguarum studiosis domi forisque per quàm necessarium (1585)47° 33' 26.71" N, 7° 35' 33.25" EBasel
Dictionarium Bilingue: Latino-Germanicum & Germanico-Latinum ... : Accesserunt Nomenclatura Regionum, Populorum, Urbium, Fluviorum, & Montium: Item Tabulæ Consanguinitatis: nec non Supplementum Prosodiæ utilissimum, & Calendarium Romanum (1700)47° 22' 7.14" N, 8° 32' 21.05" EZürich
Dictionarium Bilingue: Latino-Germanicum, & Germanico-Latinum: novissima hac Editione, ita digestum, &, infinita pene Vocum ac Phrasium copia; Nominum ubique & Verborum variantibus significationibus & Constructionibus, Particularumque Elegantiis, distincte propositis ... (1680)47° 22' 7.14" N, 8° 32' 21.05" EZürich
Dictionarium Bilingue: Latino-Germanicum, et Germanico-Latinum: Accesserunt Nomenclatura Regionum, Popolorum, Urbium, ... (1693)47° 22' 7.14" N, 8° 32' 21.05" EZürich
Dictionarium Grammaticale, Secundum Partes Orationis : Earumque accidentia ita digestum, ut tam Etymologici, quam Syntactici non nihil, & Prosodici examinis Promptuarium Exemplare sit perpetuum, Informationisq; Compendio aptissimum (1649)53° 5' 5.12" N, 8° 49' 14.98" EBremen
Dictionarium Harmonicum Biblicum Ebraeum, Graecum, Latinum, Germanicum (1598)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Dictionarium Harmonicum Et Plane Novum: In Quatuor libros distributum, Quorum I. Docet Harmoniam Linguae Latinae cum Graeca. II. Latinae cum Gallica. III. Latinae cum Italica. IV. Latinae cum Gallica & Italica ut sit Harmonia trium Linguarum (1630)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Dictionarium Latino-Sveco-Germanicum (1640)58° 24' 38.92" N, 15° 37' 16.93" ELinköping
Dictionarium Latinogermanicum (1536)48° 34' 31.58" N, 7° 45' 8.75" EStraßburg
Dictionarium Latinogermanicum (1537)48° 34' 31.58" N, 7° 45' 8.75" EStraßburg
Dictionarium Levini Hulsii Teutsch-Italiänisch Und Italiänisch-Teutsch : Nebst beygefügtem gründlichem Bericht, auff was weiß ein Teutscher die Italiänische Sprach ohne besondere Müh aussprechen und lernen möge (1687)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Dictionarium Levini Hulsii Teutsch-Italiänisch Und Italiänisch-Teutsch: Nechst beygefügtem gründlichem Bericht auff was weiß ein Teutscher die Italianische Sprach ohne besondere müh Aussprechen und Lernen möge (1657)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" E
49° 59' 34.30" N, 8° 14' 50.10" E
Mainz
Frankfurt am Main
Dictionarium Quatuor Linguarum Latine, Germanice & Polonice, Per Nicolaum Volckmarum in Dantiscano Gymnasio, Polonicae linguae quondam Professorem conscriptum, &c. In secunda Editione, lingua Graeca auctum, & Quadrilingue factum cura studio ac sumptibus Balthasaris Andreae Fontani (1613)54° 21' 7.31" N, 18° 38' 47.90" EDanzig
Dictionarium Teutsch-Italiänisch und Italiänisch-Teutsch: zuvorn niemahl in druck außgangen (1605)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Dictionarium Teutsch-Italiänisch, Und Italiänisch-Teutsch : Mit beygefügtem gründtlichem Bericht, wie die Teutschen die Italiänische Spraach pronuntijren sollen (1630)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Dictionarium Undecim Linguarum: Iam Postremo Accurata Emendatione, Atque Infinitorum Locorum Augmentatione, Collectis Ex Bonorum Autorum monumentis ... ita exornatum, ut hactenus studiosorum usibus accomodatius non prodierit Respondent autem Latinis vocabulis, Hebraica, Graeca, Gallica, Italica, Germanica, Belgica, Hispanica, Polonica, Ungarica, Anglica; Onomasticum vero: hoc est, Propriorum Nominum, Regionum, Gentium, Urbium, Montium, Promontoriorum ... adiunximus (1616)47° 33' 26.71" N, 7° 35' 33.25" EBasel
Dictionarium Von dreyen Sprachen/ Teutsch/ Lateinisch/ und Böhmisch : In welchem nicht allein die allgemeine Wort zu finden/ sondern auch allerhand Länder/ Königreiche und Städte/ unterschiedliche Kräuter/ und Blumen/ wie auch bey Gericht übliche Reden (1700)50° 5' 16.12" N, 14° 25' 13.66" EPrag
Dictionarium historicum, geographicum, poeticum ... : gentium, hominum, deorum gentilium, regionum, locorum, civitatum, aequorum, fluviorum, finuum, portuum, promontoriorum, ac montium, antiqua recentioraque ad sacras et prophanas historias, poetarumque fabulas intelligendas, necessaria nomina, quo decet ordine complectens : ingenti nominum acervo, historiarum, ac rerum insignium copia, postrema hac editione auctius ac locupletius redditum, ut epistola ad lectorem prolixe docet / authore Carolo Stephano (1609)46° 11' 54.21" N, 6° 8' 32.27" EGenf
Dictionarium historicum, geographicum, poeticum / authore Carolo Stephano, gentium, hominum, deorum gentilium, regionum, locorum, civitatum, aequorum, fluviorum, finuum, portuum, promontoriorum, ac montium, antiqua recentioraque ad sacras et prophanas historias, poetarumque fabulas intelligendas, necessaria nomina, quo decet ordine complectens : ingenti nominum acervo, historiarum, ac rerum insignium copia, postrema hac editione auctius ac locupletius redditum, ut epistola ad lectorem fusius docet (1603)46° 11' 54.21" N, 6° 8' 32.27" EGenf
Dictionarium historicum, geographicum, poeticum / authore Carolo Stephano, gentium, hominum, deorum gentilium, regionum, locorum, civitatum, aequorum, fluviorum, finuum, portuum, promontoriorum, ac montium, antiqua recentioraque ad sacras et prophanas historias, poetarumque fabulas intelligendas, necessaria nomina, quo decet ordine complectens : ingenti nominum acervo, historiarum, ac rerum insignium copia, postrema hac editione auctius ac locupletius redditum, ut epistola ad lectorem fusius docet (1606)46° 11' 54.21" N, 6° 8' 32.27" EGenf
Dictionarium historicum, geographicum, poeticum, gentium, hominum, deorum gentilium, regionum, locorum, civitatum, aequorum, fluviorum, sinuum, portuum, promontoriorum, ac montium, antiqua recentioraque ad sacras et prophanas historias, poetarumque fabulas intelligendas, necessaria nomina, quo decet ordine complectens. Ingenti nominum acervo, historiarum, ac rerum insignium copia, postrema hac editione auctius et locupletius redditum (1590)46° 11' 54.21" N, 6° 8' 32.27" EGenf
Dictionarium latino Germanicvm Et Vice Versa Germanicolatinum, ex optimis Latinae linguae scriptoribus concinnatum: Cvi Accesservnt Nomina Locorum Et Amnium in Germania, aliorumque ... (1582)48° 34' 31.58" N, 7° 45' 8.75" EStraßburg
Dictionarium latino germanicum et vice versa (1559)48° 34' 31.58" N, 7° 45' 8.75" EStraßburg
Dictionarium latino-germanicum (1568)47° 22' 7.14" N, 8° 32' 21.05" EZürich
Dictionarium octo linguarum : respondent autem vocabulis latinis, hebraica, graeca, gallica, italica, Germanica, belgica, hispanica ; onomasticum verò: hoc est, propriorum nominum, Regionum, Gentium, Urbium, Montium, Fluminum, Hominum, et similium catalogum ... adjunximus (1584)47° 33' 26.71" N, 7° 35' 33.25" EBasel
Dictionarium octolingue, In quo Latinis dictionibus Hebraeae, Graecae, Gallicae, Italicae, Germanicae, Hispanicae, atque Anglicae adiectae sunt. ... Accesserunt etiam insignes loquendi modi, lectiores etymologiae, antitheta, translationes, emendationes, adagia ex optimis quibusque auctoribus decerpta. (Teil2) (1620)46° 11' 54.21" N, 6° 8' 32.27" EGenf
Dictionarium octolingue, In quo Latinis dictionibus Hebraeae, Graecae, Gallicae, Italicae, Germanicae, Hispanicae, atque Anglicae adiectae sunt. ... Accesserunt etiam insignes loquendi modi, lectiores etymologiae, antitheta, translationes, emendationes, adagia ex optimis quibusque auctoribus decerpta. (1620)46° 11' 54.21" N, 6° 8' 32.27" EGenf
Dictionarium octolingue, In quo latinis dictionibus hebraeae, graecae, gallicae, italicae, germanicae, hispanicae, atque anglicae adiectae sunt. ... Accesserunt etiam insignes loquendi modi, lectiores etymologiae, antitheta, translationes, emendationes, adagia ex optimis quibusque auctotribus decerpta (1609)50° 57' 29.12" N, 6° 55' 13.62" EKöln
Dictionarium quatuor linguarum teutonicae latinae gallicae et hispanicae (1556)50° 52' 47.42" N, 4° 42' 1.87" ELöwen
Dictionarium quatuor linguarum, teutonicae, latinae; Gallicae, & hispanicae : eas linguas discere volentibus, utilissima, Cornelio Valerio Ultrajectino interprete latino : recognita et emendata , ac praeterea duobus dialogis aucta, qui utiles et necessarii sunt, iter facientibus, et in diversoris versantibus (1556)50° 52' 47.42" N, 4° 42' 1.87" ELöwen
Dictionarium quatuor linguarum, teutonicae, latinae; Gallicae, & hispanicae: eas linguas discere volentibus, utilissima, Cornelio Valerio Ultrajectino interprete latino: recognita et emendata, ac praeterea duobus dialogis aucta, qui utiles et necessarii sunt, iter facientibus, et in diversoris versantibus (1556)50° 52' 47.42" N, 4° 42' 1.87" ELöwen
Dictionarium quatuor linguarum: videlicet Germanicae, Latinae, Illyricae, ... et Italicae (1592)47° 4' 14.56" N, 15° 26' 22.20" EGraz
Dictionarium quod Gemmagemmarum vocant (1518)49° 11' 59.75" N, 9° 30' 10.62" EÖhringen
Dictionarium: continens obscuriorum vocabulorum ... Definitiones (1583)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Dictionarivm Latinobohemicvm : In Vsvm Et Gratiam Bohemicae Pvbis Ivxta Dictionarium Petri Dasypodij, summa diligentia interpretatum (1562)49° 35' 35.59" N, 17° 15' 12.13" EOlmütz
Dictionarivm Latinobohemicvm: In Vsvm & gratiam studiosae iuuentutis Bohemicae, ex Petri Dasypodij Dictionario, eiusdemque recognitione postrema, concinnatum. Accesservnt Ex Eodem Et nomina locorum, & Amnium in Germania ... (1560)49° 35' 35.59" N, 17° 15' 12.13" EOlmütz
Dictionarivm Latinogermanicum, Hvivs Vero Praecipvvs est vsus ad Latini sermonis foelicitatem, et cum Germanico idiomate consensionem demonstrandam ..., Editio Postrema, Et Longe omnium absolutissima (1574)47° 22' 7.14" N, 8° 32' 21.05" EZürich
Dictionarivm Latinogermanicvm: Opus iam recens in lucem aeditum est, & hactenus a nemine usquam sic excusum. Habet enim non tantum Dictiones Latinas supra omnes omnium additiones locupletissime auctas (1541)47° 22' 7.14" N, 8° 32' 21.05" EZürich
Dictionarivm Vndecim Lingvarvm, iam postremò accvrata emendatione ... ; exornatum ... respondent autem latinis vocabulis hebraica, graeca, gallica, italica, germanica, belgica, hispanica, polonica, Ungarica, anglica (1598)47° 33' 26.71" N, 7° 35' 33.25" EBasel
Dictionarivm historicvm, geographicvm, poeticvm gentium, hominum, deorum, gentilium, regionum, locorum ... nomina, quo decet ordine complectens (1601)50° 12' 9.18" N, 8° 34' 37.31" EUrsel
Dictionarivm voces propemodvm vniversas in autoribus latinae linguae probatis, ac uulgò receptis occurentes, Germanicè explicans (1535)48° 34' 31.58" N, 7° 45' 8.75" EStraßburg
Dictionarivm. Editio novissima (Pars 1) (1647)52° 9' 37.15" N, 4° 29' 38.15" ELeiden
Dictionarivm. Editio novissima (Pars 2) (1647)52° 9' 37.15" N, 4° 29' 38.15" ELeiden
Dictionarivs Variarvm rerum : tum pueris tum adultis utilißimus, cum Germanica atque Polonica interpretatione, adiecto etiam uocabulorum et capitulorum Indice, ne difficultas fieret aliqua in quaerendo, quare quod quisque habere uoluerit, in promptu habebit (1528)50° 3' 52.74" N, 19° 56' 41.93" EKrakau
Dictionnaire françois-alleman-latin, avec une brieve instruction de la prononciation de la langue françoise en forme de grammaire. Dernière édition, soigneusement reveuë & augmentée (1621)46° 11' 54.21" N, 6° 8' 32.27" EGenf
Dictionnaire françois-alleman-latin: avec une brieve instruction de la prononciation de la langue françoise en forme de grammaire: nouvellement mis en lumière, très utile aux Allemans qui désirent profiter en la langue françoise (1610)46° 11' 54.21" N, 6° 8' 32.27" EGenf
Die 6 ersten Bücher Euclidis, Deß Hochgelährten weitberümbten, Griechischen Philosophi und Mathematici: von den Anfängen und Fundamenten der Geometriae (1634)52° 22' 12.79" N, 4° 53' 42.61" EAmsterdam
Die Abgezogene Decke von dem Hertzen eines gewesenen Judens/ Nahmens Joseph Pindens/ von Mlatca/ aus dem Königreich Portugall bürtig/ bey dessen Tauff-Handlung In hoher Gegenwart gnädigster Herrschafft/ als auch Volckreicher Versamlung vornehmer Standes- und andern Persohnen: In der Churfl. Sächs. Schloß-Kirchen allhier den 19. Decembr. 1700. war der 4. Sontag des Advents/ nach geendigtem gewöhnlichen Mittags-Gottesdienst ... fürgestellet ... / (1700)51° 1' 49.84" N, 13° 45' 25.98" EDresden
Die Angabe Deß Collegii Artis-Consultorum, Das ist: Verzeichnüß Verschiedener Muster Nützlicher Kunst-Erfindungen/ Erhardi Weigelii, Consiliarii & Mathematici Caesarei & Palatini : Welche theils vor diesem schon mit kurtzen intimirt worden/ die völlige Beschreibung aber und Vorreissung derselben noch so lang verspahrt wird/ biß das Collegium Artis-Consultorum, solche zu besserer Perfection zu bringen/ völlig eingerichtet seyn wird; theils bißher von neuen noch hinzu gethan worden / Summarisch entworffen Von Wolffgang Ernst Wagner/ Medicinae Doctorando (1698)49° 0' 52.34" N, 12° 6' 3.10" ERegensburg
Die Auszlegung ... vber die wunderbarlichen zaichen die do gesehen worden seind bey dem mon auff dem Schloß hohen Vrach jm Wirttenberger landt. Jm. M.CCCCC.XIIII. jare. Am afftermontag nach Erhardi früe vmb drey vren do der Scorpion in dem anfang der Sonnen gesehen ward ..., (1514)48° 22' 17.18" N, 10° 53' 53.74" EAugsburg
Die Baumeisterin Pallas, Oder Der in Teutschland entstandene Palladius… (1698)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Die Baumeisterin Pallas, oder, der in Teutschland erstandene Palladius : das ist: des vortrefflich-italiänischen Baumeisters Andreae Palladii zwey Bücher von der Bau-Kunst (1698)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Die Befestigte Stütze Eines Fürstenthums, Oder neu erfundene Defension wider das sonst Welt bezwingende Canoniren Bombardiren und Miniren (1687)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Die Betrachtung der Zunge (1700)53° 25' 42.74" N, 14° 33' 10.12" EStettin
Die Bezauberte Welt: Oder Eine gründliche Untersuchung Des Allgemeinen Aberglaubens/ Betreffend/ die Art und das Vermögen/ Gewalt und Wirckung Des Satans und der bösen Geister über den Menschen/ Und was diese durch derselben Krafft und Gemeinschafft thun: So aus natürlicher Vernunfft und Hl. Schrifft in 4 Büchern zu bewehren sich unternommen hat Balthasar Bekker, S. Theol. Doct. und Prediger zu Amsterdam. Nebenst des Authoris generale Vorrede über diese seine 4 Bücher ... Aus dem Holländischen nach der letzten vom Authore vermehrten Edition ... In die Teutsche Sprache übersetzet (1693)52° 22' 12.79" N, 4° 53' 42.61" EAmsterdam
Die Bezauberte Welt: Oder Eine gründliche Untersuchung Des Allgemeinen Aberglaubens/ Betreffend/ die Arth und das Vermögen/ Gewalt und Wirckung Des Satans und der bösen Geister über den Menschen/ Und was diese durch derselben Krafft und Gemeinschafft thun : Nebenst des Authoris generale Vorrede über diese seine 4 Bücher ... Aus dem Holländischen nach der letzten vom Authore vermehrten Edition. In die Teutsche Sprache übersetzet / So aus Natürlicher Vernunfft und H. Schrifft in 4 Büchern zu bewehren sich unternommen hat Balthasar Bekker, S. Theol. Doct. und Prediger zu Amsterdam (1693)52° 22' 12.79" N, 4° 53' 42.61" EAmsterdam
Die Bezauberte Welt: Oder Eine gründliche Untersuchung des Allgemeinen Aberglaubens: Betreffend, die Art und das Vermögen, Gewalt und Wirckung Des Satans und der bösen Geister über den Menschen, Und was diese durch derselben Krafft und Gemeinschafft thun (1693)52° 22' 12.79" N, 4° 53' 42.61" EAmsterdam
Die Chur-Brandenburgische Hoff-Wehe-Mutter (1690)52° 28' 43.07" N, 13° 26' 19.68" ENeukölln
Die Chur-Brandenburgische Hoff-Wehe-Mutter/ Das ist: Ein höchst-nöthiger Unterricht/ Von schweren und unrecht-stehenden Geburten (1690)52° 28' 43.07" N, 13° 26' 19.68" ENeukölln
Die Coss Christoffs Rudolffs mit schönen Exempeln der Coss / durch Michael Stifel gebessert und sehr gemehrt (1553)54° 42' 0.00" N, 20° 30' 0.00" EKönigsberg
Die Deutsche Grammatica oder Sprachkunst : auß Denen bey dieser Zeit gedruckten Grammaticis, vornemlichen Johannis Claii ... Vinariensis zum newen ... Christ Gueintzii ... Justi Georg. Schottelii ... zusammen getragen, in kurtze Tabellen eingeschrenckt, und Dem öffentlichen Liecht ... ubergeben (1653)51° 12' 35.51" N, 10° 27' 25.56" EMühlhausen
Die Deutsche Rechtschreibung (1666)51° 28' 46.96" N, 11° 58' 7.10" EHalle
Die Deutsche Rechtschreibung / Auf sonderbares gut befinden Durch den Ordnenden verfasset/ Von der Fruchtbringenden Geselschaft übersehen/ und zur nachricht an den tag gegeben (1645)51° 28' 46.96" N, 11° 58' 7.10" EHalle
Die Donau/ Der Fürst aller Europaeischen Flüsse. Das ist: Eine genaue Darstellung/ Aller Der um und an der Donau gelegenen Königreiche/ Fürstenthümer/ Länder und Städte : beneben einer kurtzen Beschreibung selber/ Deme/ Zu des Lesern Behuff/ annoch ein Register aller der jenigen Oerter/ so in denen Charten mit begriffen seynd/ beygefüget worden / An das Tage-Liecht gegeben von Einem Liebhaber (1688)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Die Drey Vnd Zwantztigste Schiffahrt, Eygentliche Vnnd Auszführliche Beschreibung Der Reyse, Welche Die Woledelgeborne, Gestrenge Vnd Veste, Georg Wilhelm Vnd Ludwig Wilhelm, Gebrüdere von Streitberg Zu Ahorn, Sachsengrün, Caulsdorff, Schernegg Vnd Gattendorff, &C. Vnd Johann Hieronymus Marschalck von Ebeneth, Zu Frensdorff Vnd Weingartsgreutt, &C. Nach Der Weitberümbten Christlichen Helden Insel Malta, Gethan (1632)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Die Drillkunst, das ist kriegsübliche Waffenhandlung der Musqueten und Piquen (1565)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Die Drillkunst. Das ist Kriegsübliche Waffenhandlung der Musqueten und Piquen (1664)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Die Ein Vnd Zwantzigste Schifffahrt, Oder Gründliche, Vnd Vmbstandliche Fernere Beschreibung Der Vollkomnesten Landtschafft Brasilien, Americæ, Vnd Deroselben Innwohner Vnd Sitten (1629)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Die Emeis: dis ist das Buch von der Omeissen, unnd auch Her der Künnig ich diente gern und sagen von Eigentschafft der Omeissen und gibt Underweisung von den Unholden und Hexen und von Gespenst der Geist unnd von dem wütenden Heer wunderbarlich und nützlich zuwissen, was man davon halten oder glauben soll (1516)48° 34' 31.58" N, 7° 45' 8.75" EStraßburg
Die Ersten Sechs Bücher Elementorum Euclidis : in welchen die Anfäng und Gründe der Geometria ordenlich gelehret und gründtlich erwiesen werden (1610)49° 18' 1.55" N, 10° 34' 18.98" EAnsbach
Die Fortsetzung Der Auffgezeichneten Geschichten In Dem Königreich des Grossen Mogols, Des Herren Du Bernier : Oder Eine Erzehlung was sich auff der Reise des Grossen Mogols Aureng-Zebe im Jahr 1664. mit seiner Armee von Dehli, der Hauptstadt in Industan, biß nach Lahor ... begeben und zugetragen hat (1672)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Die Fried- und Nutzbringende Kunst-Weisheit : das ist unmaßgeblicher Vorschlag wie die Kunst- und Werckübungen, und dadurch die würkliche Gelehrsamkeit bestens einzurichten (1673)50° 55' 37.38" N, 11° 35' 21.26" EJena
Die Fruchtbare Boriza, Oder Das Heilsame Mond-Kraut: Mit Vielen Chymischen und Lunarischen Früchten abgebildet (1681)50° 51' 39.06" N, 17° 28' 0.59" EBrieg
Die Fünffte Kurtze Wunderbare Beschreibung Deß Goldreichen Königreichs Guianae in America oder neuen Welt unter der linea Aequinoctiali gelegen (1602)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Die Fünffte Kurtze Wunderbare Beschreibung Deß Goldreichen Königreichs Guianae in America oder newen Welt unter der linea Aequinoctiali gelegen (1612)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Die Fünffte Kurtze Wunderbare Beschreibung/ Deß Goldreichen Königreichs Guianae in America oder newen Welt/ unter der linea Aequinoctiali gelegen: : So neulich Anno 1594. 1595. vnd 1596. von dem Wolgeborenen Herrn ... Walthero Ralegh einem Engelischen Ritter/ besucht worden: Erstlich auß Befehl seiner Gnaden in zweyen Büchlein beschrieben/ darauß Jodocus Hondius, eine schoene LandtTafel/ mit einer Niderländischen Erklärung gemacht. Jetzt aber ins Hochteutsch gebracht/ und auß unterschiedlichen Authoribus erkläret (1612)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Die Fünffte Kurtze Wunderbare Beschreibung/ Deß Goldreichen Königreichs Guianae in America oder newen Welt/ unter der linea Aequinoctiali gelegen: : So neulich Anno 1594. 1595. vnd 1596. von dem Wolgeborenen Herrn ... Walthero Ralegh einem Engelischen Ritter/ besucht worden: Erstlich auß Befehl seiner Gnaden in zweyen Büchlein beschrieben/ darauß Jodocus Hondius/ eine schoene LandtTafel/ mit einer Niderländischen Erklärung gemacht. Jetzt aber ins Hochteutsch gebracht/ und auß unterschiedlichen Authoribus erkläret (1612)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Die Gefährliche und gestraffte Obst-Lust/ Oder Eigentliche Abbildung/ Wie und auff was Art und Weise/ man … die abscheuliche Kranckheit/ und also genante Rothe Ruhr Sich über den Halß ziehen könne (1689)53° 25' 42.74" N, 14° 33' 10.12" EStettin
Die Geöfnete Festung (1700)53° 33' 24.73" N, 9° 59' 40.63" EHamburg
Die Grosse Welt-beruffene in Thracien oder Romanien am Hellespont ligende Haupt-Stadt Bisanz, Neu-Rom, Constantinopel, Oder nach Türckischer Benennung Stampol : Mit dero beherrschendem Archipelago oder Egeischen Meer, denen darinnen ligenden Insulen, und allerseits angräntzenden Ländern, Städten, Bergen, Flüssen, Meeren, Früchten und Raritaeten, etc. ; Dem Curiosen Leser, wie auch denen Reisenden zur Nachricht und Belustigung, Historisch und in schönen Mappen und Kupfer-Figuren vorgestellt (1685)48° 22' 17.18" N, 10° 53' 53.74" EAugsburg
Die Grund-regeln Der Bau-Kunst, Das ist Erklärung der fünff Ordnungen im Bau-Wesen (1665)52° 22' 12.79" N, 4° 53' 42.61" EAmsterdam
Die Grund-regeln Der Bau-Kunst, Das ist, Erklärung der fünf Ordnungen im Bau-wesen (1664)52° 22' 12.79" N, 4° 53' 42.61" EAmsterdam
Die Größe des Circuls und aller Circul Theile in beliebiger Schärpffe zu entdecken kürtzlich abgefasset (1678)53° 33' 24.73" N, 9° 59' 40.63" EHamburg
Die Guldin Arch: darein der kern vnnd die besten hauptsprüch, der Heyligen schrifft, alten Lerer vnd Väter der kirchen, Auch der erleuchten Heyden vn(d) Philosophen, für vn(d) vber die gmein stell der schrifft ... getragen, verfasset vn(d) eingeleibt seind ... ; Mit einem Register alles jnnhalts (1538)48° 22' 17.18" N, 10° 53' 53.74" EAugsburg
Die Haubtartickel durch welche gemeyne Christenheyt byßhere verfuret worden ist daneben auch grund unnd antzeygen eyns gantzen rechten Christenlichen weßens (1522)51° 52' 26.33" N, 12° 37' 40.69" EWittenberg
Die Hauptartickel, durch welche gemaine Christenhait bißher verfürt worden ist : darneben auch grund und anzaigen aines gantzen rechten Christlichen wesens (1523)48° 22' 17.18" N, 10° 53' 53.74" EAugsburg
Die Hauptartickel, durch welche gemaine Christenhait bißher verfürt worden ist: darneben auch grund und anzaigen aines gantzen rechten Christlichen wesens (1523)48° 22' 17.18" N, 10° 53' 53.74" EAugsburg
Die Herrlichkeit des Christenthums/ Welche Gott/ nach seiner überschwenglichen Barmhertzigkeit und Liebe/ Unter der Vorsorge Sr. Königl. Maytt. zu Schweden/ Zween Jüdischen Männern/ Israel Mandel und Moses Jacob/ Nebst ihren Weibern und Kindern ... 1681. kund gethan hat/ Bey deren Tauffe: Am Fest-Tage Michaelis geprediget und mit einer Zugabe warhafftiger Begebnissen auch gründlicher Erörterung der Frage; Ob eine allgemeine Bekehrung der Jüden zu hoffen sey? (1684)59° 19' 58.07" N, 18° 4' 5.61" EStockholm
Die Heuschrecken (1681)52° 20' 32.97" N, 14° 32' 17.27" EFrankfurt an der Oder
Die Heut zutage gebräuchliche und wohlbewehrte Koche-Kunst (1695)51° 20' 56.54" N, 12° 23' 37.75" E
52° 37' 0.52" N, 10° 3' 47.50" E
Leipzig
Celle
Die Heutige Neue Vollkommene Kriegs-Politica (1699)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Die Heymlicheytenn Alberti Magni/ Allen Heb=ammen vnd kindtbaren Frawen dienlich. Des beruempten Artzts Ludouici Bonaciole von Ferrari/ etzliche artzneien vnd rath/ zů den soerglichen zůfellen/ der Schwangeren Frawen. Kindts pflegung/ von Rath vnd sorg/ so mañ bei Seuglingen vñ gar iungen Kindlin/ biß sie erwachsen/ haben sol ... (1531)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Die Hochdeutsche Kantzeley: darinnen des von Serre, und viel andere höfliche, kurtz- und wohlgefaste, hochdeutsche, reine Briefe oder Sendschreiben, auf itzt übliche, neue Art ... neben vorgesätzer Schreibrichtigkeit oder Rechtschreibung ... (1652)51° 6' 28.40" N, 17° 2' 18.74" EBreslau
Die In Battaille victorisirende Vestung/ Das ist: Eine solche ungemeine Arth künfftig Vestunge zu bauen/ welche nicht nur von aussen weit stärcker seynd als aller anderer bißheriger Ingenieurs, sondern an welchen auch der Feind alle und jede Bollwercke und Cortinen insonderheit attaquiren und erobern muß/ da doch solche nicht mehr Guarnison, noch Bau-Kosten erfordern/ als die jetztüblichen Festungen: Entgegen gestellet Allen andern Arthen/ und in Specie deß jetzigen Frantzösischen General-Ingenieurs Mr. Vauban seiner Manier zu befestigen (1691)48° 12' 29.41" N, 16° 22' 25.75" EWien
Die Kunst Bomben zu werffen, Das ist: Neu-ausgefundene Art die Weiten und Höhen der Würffe und Bogen-Schüsse, nach allerhand Elevationen der Stücke oder Böller zu finden (1686)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Die Kunst der Chiromantzey, vsz Besehung der Hend. Physiognomey, vsz Anblick des Menschens. Natürlichen Astrologey noch dem Lauff der Soñen. Complexion eins yegklichen Menschens. Natürlichen Ynflüssz der Planeten. Der zwölff Zeichen Angesychten. Ettliche Canones, zu Erkantnüsz der Menschen Kranckheiten, solicher weisz vormals nye beschriben oder gedruckt (1523)48° 34' 31.58" N, 7° 45' 8.75" EStraßburg
Die Lehenrecht Verdeütscht : auch inn eyn neüwe vnd richtige ordnung der Tittel gesatzt vnnd zusamen bracht. Mit erklerung vnnd außlegung etlicher Lateinischer vnnd Wälscher wort, welche nit füglich ins Deutsch haben verändert mögen werden (1537)49° 38' 2.89" N, 8° 21' 2.58" EWorms
Die Lehr Vom Abendmahl unsers Herren Christi (1625)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Die Lehre des heiligen Geistes, Vnd Dje Zwinglische Caluinische jrthumen, Jn den furnemesten Heuptpuncten Christlicher Catholischer Lehr, allen liebhabern der Warheit zu gutem, kurtz vnd deutlich gegen einander gesetzt (1599)52° 20' 32.97" N, 14° 32' 17.27" EFrankfurt an der Oder
Die Lehre deß heiligen Geistes/ Und Die Zwinglische Calvinische Irthumen/ In den fürnemesten Heuptpuncten Christlicher Catholischer Lehr : allen liebhabern der Warheit zu gutem/ kurtz und deutlich gegen einander gesetzt (1602)52° 7' 50.92" N, 11° 37' 43.97" EMagdeburg
Die Letzte und völlige Abfertigung Bileams, Oder nochmahliger sonnen-klarer Beweiß, daß die heilige Schrifft nicht vor, sondern wider die Wahrsager-Kunst spreche: in einer Replica auf die I. Continuation der Vertheidigung des ... Hn. Johann Ludewig Hannemanns ... außgeführet (1700)52° 16' 7.93" N, 10° 31' 36.37" EBraunschweig
Die Menschliche Unwissenheit/ und Unvermögen in Erforschung Der Providentz und Wercke Gottes: In Einer Wochen-Predigt bey ordentlicher Erklärung des Predigers Salomonis aus dessen Cap. 8, v. 16. 17. Der Christlichen Gemeine zu Döbeln d. 25. Ianuar. 1681. einfältig vorgestellet und Auff gegenwärdige Zeiten/ wegen des neulichen Cometens Und herumb getragenen/ dem hochverdienten Theologo, Herrn D. Nicolao Selneccero, fälschlich zugeeigneten Prognostici, appliciret (1681)51° 9' 42.41" N, 13° 29' 51.58" EMeißen
Die Merfart vnd erfarung nüwer Schiffung vnd Wege zu viln onerkanten Jnseln vnd Kunigreichen von dem großmechtigen Portugalischen Kunig Emanuel Erforscht funden bestritten vnnd Jngenomen (1509)49° 51' 6.91" N, 8° 21' 36.97" EOppenheim
Die Moscouitische Chronica : Das ist Ein grundtliche beschreibung oder Historia, deß mechtigen vnd gewaltigen Großfürsten in der Moscauw, sampt derselben Fürstenthumb vnd Länder, auch deß trefflichen Landts zu Reussen (1576)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Die Neu-eröffnete Ottomannische Pforte: Bestehend: Erstlichen, In einer Grund-richtigen, und aus eigener Erfahrung gezogenen Beschreibung Deß gantzen Türckischen Staats- und Gottesdiensts ... ; Alles durch und durch mit vortrefflichen eingedr. historischen Kupffern ... gezieret und ... zusammen getragen (1694)48° 22' 17.18" N, 10° 53' 53.74" EAugsburg
Die Neue böse Post/ welche Der Allerhöchste durch zwey Lufft-Currirer/ uns zu andern und bessern Gedancken zu bringen/ und von denen übermachten Sünden abzustehen/ abermahl hat avisiren lassen : und ist der Erste der sehr grosse und ominöse Fliegen-Schwarm/ welcher des vergangnen Jahrs/ beym Ausgange des Mäy/ in Meissen/ Thüringen und Francken ... daher geflogen ... Der Andere ist die sehr grosse und starcke Lufft-Carthaune/ welche am 4. Iunii jetztlauffenden Jahrs/ am Himmel ... mit grossem Erschrecken gehöret / Worbey nebst denen ... Ursachen/ auch andere verschiedene Denckwürdigkeiten ... angeführet/ und dem curiösen Leser ... durch öffentlichen Druck hiermit überlassen worden (1700)50° 55' 37.38" N, 11° 35' 21.26" EJena
Die New Welt der Landschaften,unnd Insulen, so bis hie her allen Altweltbeschrybern unbekant, jungst aber von den Portugalesern unnd Hispaniern im Nidergenglichen Meer herfunden (1534)48° 34' 31.58" N, 7° 45' 8.75" EStraßburg
Die New Welt, Der Landschaften Vnnd Insulen, So Bis Hie Her Allen Altweltbeschrybern Vnbekant, Jungst Aber von Den Portugalesern Vnnd Hispaniern Jm Nidergenglichen Meer Herfunden: Sambt Den Sitten Vnnd Gebreuchen Der Inwonenden völcker. Auch Was gütter Oder Waren Man Bey Jnen Funden, Vnd Jnn Vnsere Landt Bracht Hab. Do Bey Findt Man Auch Hie Den Vrsprung Vnd Altherkummen Der fürnembsten Gwaltigsten völcker Der Altbekanten Welt, Als Do Seind Die Tartern, Moscouiten, Reussen, Preussen, Hungern, Sschlafen. Etc. Nach Anzeygung Vnd Jnnhalt Diss Vmbgewenten Blats (1534)48° 34' 31.58" N, 7° 45' 8.75" EStraßburg
Die New gegebene Bergkfreyheit uber die Vichtelbergischen Ertzgebirge (1550)50° 42' 36.79" N, 12° 28' 24.13" EZwickau
Die New welt, der landschaft=ten vnnd Jnsulen, so bis hie her allen Altweltbeschrybern vnbekant/ Jungst aber von den Portugalesern vnnd Hispaniern jm Nider=genglichen Meer herfunden … (1534)48° 34' 31.58" N, 7° 45' 8.75" EStraßburg
Die Ordnung vber gemainer Lanndtschafft in Bayrn auffgerichte Hanndtüsst : Tausent Fünffhundert vnd im sechzehenden jar zu Jngolstat beschlossen (1545)48° 8' 41.41" N, 11° 33' 28.83" EMünchen
Die Pestilentz, ob sie eyn anfällige Seüchte sey : und wie ferr sie eyn Christen mensch weichen möge, zwo Fragen ... (1582)47° 33' 26.71" N, 7° 35' 33.25" EBasel
Die Rechnungsbücher des Regensburger St. Katharinenspitals 1354/59 (1354ff)49° 0' 52.34" N, 12° 6' 3.10" ERegensburg
Die Ritterlich und lobwirdig rayß des gestrengen und über all ander weyt erfarnen ritters und Lantfarers herren Ludowico vartomans von Bolonia Sagent von den landen Egypto Syria von bayden Arabia Persia Jndia Und Ethiopia von den gestalten syten und dero menschen leben und gelauben (1515)48° 22' 17.18" N, 10° 53' 53.74" EAugsburg
Die Sechs Erste Bücher Euclidis Vom Anfang oder grund der Geometrj (1562)47° 33' 26.71" N, 7° 35' 33.25" EBasel
Die Sechtzehende Schifffahrt. Journal, Oder Beschreibung Der Wunderbaren Reise Wilhelm Schouten Ausz Hollandt, Im Jahr 1615. 16. Vnd 17: Darinnen Er Eine Neuwe Durchfahrt Neben Dem Freto Magellanico, Welche Biszhero Noch Vnbekannt Gewesen, in Die Suyd See Entdeckt. Beneben Erzehlung, Was für Land, Insuln, Leut, Allda Gefunden, Vnd Sich Sonstan Auff Der Reise in Der Suyd See Zugetragen. MIT Schönen Land Charten, Vnd Kupfferstück Erklärt (1619)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Die Siebenzehende Schiffart. Das Ist: Eigentliche Vnnd Warhaftige Beschreibung, Der Wunderbahren Reisz Vnd Schiffart, So Durch Herr Georgio von Spilbergen Glücklichen Volbracht (1620)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Die Siebenzehende Schiffart. Das ist: Eigentliche unnd warhaftige beschreibung, der wunderbahren Reiß und Schiffart, so durch Herr Georgio von Spilbergen glücklichen volbracht (1620)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Die Stend des Hailigen Römischen Reichs : mitsampt allen Churfürsten vnd Fürsten etc. gaistlichen nnd weltlichen, mit jren Titeln, vnd geschickten Potschafften, so zu Augspurg in der Kayserlichen Reichstat, auff dem yetzuerganngen, loblichen Reichstag erschinen, mitt zierlichen Freüden der Fürstli-chen Hochtzeit, so der Durchleüchtig Hochgeborn Fürst Casimirus Marggraue zu Branndenburg etc. gehalten, wo, vnd an wölchen enden die vollendt worden ist etc (1518)48° 22' 17.18" N, 10° 53' 53.74" EAugsburg
Die Summa des ganzen keyserlichen Lehenrechtens (1576)50° 57' 29.12" N, 6° 55' 13.62" EKöln
Die Wachsende Blühende Verwelckende Türckey, Sampt ihren Regenten und Käysern biß auff diese Zeit. Historice und Astrologice / Vorgestellet Von Johann-Henrich Voigt, Königl: Schwed: Mathem: zu Stade (1683)53° 35' 34.30" N, 9° 28' 15.42" EStade
Die Wahre und Reine Lehre Von der Göttlichen Prædestination Oder Zuvor-verordnung und den ewigen Rahtschlüssen Gottes. Samt Eigentlicher Erklärung und Außlegung des 9. Capitels der Epistel S. Pauli an die Römer (1673)53° 33' 0.00" N, 9° 55' 59.99" EAltona
Die Weissagung Johannis Liechtenbergers deutsch: mit Schönen Figuren zugericht (1555)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Die Weyssagunge Johannis Liechtenbergers deutsch, tzu gericht mit Vleyß (1528)50° 57' 29.12" N, 6° 55' 13.62" EKöln
Die XLI. artickel, so die gemain zu Franckfurtt aynem Radt hat fürgehalten, und jn auch ain ersamer Radt bestett hat : im jar 1525 am 10. tag Aprilis (1525)50° 42' 36.79" N, 12° 28' 24.13" EZwickau
Die XXVI. Schiff-Fahrt: Beschreibung einer Höchst-mühseligen vnd gantz gefährlichen Reyse / durch den See-verständigen Capitain / Herrn Johann Müncken / inn Jahren 1619. vnd 1620. verrichtet: Nach dem er befelcht worden ... eine Durchfahrt nach Ost-Jndien zu finden (1650)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Die Zwey Vnd Zwäntzigste Schiffart Das Ist Historische Eygentliche Beschreibung Der Gewaltigen, mächtigen Schiffahrt, So Vnder Dem Admiral Iacob l'Hermite Im 1623. 1624. 1625. Vnd 1626: Jahr Vmb Die Gantzen Welt Beschehen (1630)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Die Zwey und Zwantzigste Schiffart. Das ist Historische Eygentliche Beschreibung der Gewaltigen / Mächtigen Schiffahrt / so under dem Admiral Iacob l'Hermite Im 1623. 1624. 1625. und 1626. Jahr umb die gantzen Welt beschehen (1630)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Die aderlas tafel gemacht auf M.cccc.lxxxxvi. iar. auf osterreich (1495/1496)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Die auszlegung Magistri Johannis Virdung von Haßfurt z°u dem durchleüchtigen hochgebornen Fürsten vnnd herren/ herrn Ludwigen Pfaltzgraffe bey Rhein/ Hertzog in Bayern/ des hailigen R?mischen reichs Ertz druch=sessen.vnd Kurfürsten etc. v.../ (1514)48° 22' 17.18" N, 10° 53' 53.74" EAugsburg
Die außlegung uber die wunderbarlichen Zeichen ... bey Mon uff den Schloß hohen Urach im Wittenberger landt Jun 1514 Jare (1514)49° 19' 3.61" N, 8° 26' 28.93" ESpeyer
Die befestigte Stütze eines Fürstenthums : oder: neu erfundene Defension wider das sonst Welt bezwingende Canoniren, Bombardiren und Miniren (1687)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Die beliebte und an fürnehmer Herren Höffe anjetzo neueste Kunst zu Kochen, oder gründliche und auszführliche Anleitung zu allerhand raren und numehro fast gantz neu erfundenen Delicatessen, bestehend in mancherley woll zugerichtet gesottenen und gebratenen Speisen, ingleichen in unterschiedlichen Arten gebacktenes, wie ein jeder solches alles auff fürgeschriebene Art von ihm selbst gar leicht verfertigen kan. Worbey II. die Confitur- und Candir-Kunst, auch wie andere nützliche und heilsahme Specereyen, zu verfertigen. III. Des löblichen Frauen-Zimmers Schönheit-Speigel, wie nemlich dasselbe ihre naturelle Schönheit jederzeit könne erhalten, auch was sonsten noch zur Honêteté dienlich. Herfür gegeben von N. F. Z. (1692)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Die bereiteste Execution des Allerleichtesten Vorschlags wie nach der Art der alten Weisen der Grund aller Kunst und Tugenden auch den kleinen Kindern mit Freuden einzuflössen (1685)50° 55' 37.38" N, 11° 35' 21.26" EJena
Die deutsche Theologia und Nachfolge Christi auch von der Liebe Gottes (1631)52° 22' 12.79" N, 4° 53' 42.61" EAmsterdam
Die drei (vier) Bücher des Opus Paramirum. (Ed. Sudhoff, Sämtliche Werke. Abt. 1, Bd. 9) (1531)47° 25' 30.72" N, 9° 22' 36.80" ESt. Gallen
Die drey göttlichen Currierer, als da sind, der Wetter-Strahl, der Sturm-Wind, die Heuschrecken welche der allmächtige Himmels-Keyser in diesem 1693 Jahr in Deutschland abgeschicket ... (1694)50° 55' 37.38" N, 11° 35' 21.26" EJena
Die drey und zwantzigste Schiffahrt / Eygentliche unnd außführliche Beschreibung der Reyse / welche die woledelgeborne / Gestrenge und Veste / Georg Wilhelm und Ludwig Wilhelm / Gebrüdere von Streitberg zu Ahorn (...) nach der weitberümbten Christlichen HeldenInsel Malta gethan (1632)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Die durch seltsame Einbildung und Betriegerey Schaden bringende Alchymisten-Gesellschaft (1700)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" E
51° 20' 56.54" N, 12° 23' 37.75" E
Leipzig
Frankfurt am Main
Die ebenthürliche Beschreibung des Gespenstes, welches in einem Hause zu St. Annaberg ... 1691 ... Schrecken angerichtet (1692)53° 33' 24.73" N, 9° 59' 40.63" EHamburg
Die echte Lehr-Art den Teutschen die französische Sprache beizubiegen (1696)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Die edle Reit-Kunst oder schöne und leichte Anleitung ein guter Reiter zu werden : Auch was man beym Ringel-rennen, Lanzen-brechen und Kopff-rennen zu beobachtenVermehret mit dem andern Theil in welchem die allerkräfftigstan Artzney-Mittel für die Kranckheiten der Pferde zu finden (1698)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Die ein und zwantzigste Schifffahrt oder gruendliche und umbständliche fernere Beschreibung der vollkomnesten Landtschafft Brasilien, Americae und deroselben Innwohner und Sitten (1629)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Die erste Class der Warheit, Darinn Die Greuel des Pabsthums gründlich und deutl. vorgestellet werden. Als: Der schädliche Mißbrauch des Jubel-Jahrs. Der verdammliche Ablaßkram. Die nichtige Pilgramschafft. Und Die abgöttische Veneration der Reliq … (1700)51° 28' 46.96" N, 11° 58' 7.10" EHalle
Die ersten sechs Bücher Elementorum Euclidis : in welchen d. Anfäng u. Gründe d. Geometria ordenl. gelehret u. gründtl. erwiesen werden (1610)49° 18' 1.55" N, 10° 34' 18.98" EAnsbach
Die fünff vnd zweyntzigste Schifffahrt/ Nach dem Königreich Chili in West-Jndien. Verrichtet durch Herrn Heinrich Brawern/ vnd Herrn Elias Herckemann/ im Jahr 1642. vnnd 1643. (1649)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Die fünff vnd zweyntzigste Schifffahrt/ Nach dem Königreich Chili in West-Jndien. Verrichtet durch Herrn Heinrich Brawern/ vnd Herrn Elias Herckemann/ im Jahr 1642. vnnd 1643. (1649)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Die fünffte Kurtze Wunderbare Beschreibung, Dess Goldreichen Königreichs Guianae in America Oder Newen Welt, Vnter Der Linea Aequinoctiali Gelegen: So Neulich Anno 1594. 1595. Vnd 1596. Von Dem Wolgebornen Herrn, Herrn Walthero Ralegh Einem Englischen Ritter, Besucht Worden: Erstlich Ausz Befehl Seiner Gnaden in Zweyen Büchlein Beschrieben, Darausz Jodocus Hondius, Eine Schöne Landt Tafel, MIT Einer Niderländischen Erklärung Gemacht. Jetzt Aber Ins Hochteutsch Gebracht, Vnd Ausz Vnterschiedlichen Authoribus Erkläret (1612)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Die fürnemisten unterschaid Zwischen rayner Christlicher Lere des Evangelii Und der Abgöttischen Papistischen Lere : Darinn gleich als in aim gegensatz die gemaine Bäpstische irrthumb gegen der Evangelischen Leer gehalten werden ... (1540)48° 22' 17.18" N, 10° 53' 53.74" EAugsburg
Die grosse Practica Astrologica, Das ist: Prognosticon von dem Gewitter der vier Zeiten/ und anderen gebreuchlichen natürlichen Zufällen : Auff das Jahr ... 1626 ... / Jederman zu nutze ... gestellet Durch M. Albinum Mollerum von Straupitz ... (1625)51° 20' 56.54" N, 12° 23' 37.75" ELeipzig
Die grosse practica physica : Von dem Gewitter der vier Zeitten, auch von andern Zufällen, nach dem natürlichen Lauff und Wirckungen der Himmlischen Lichtern, Planeten und Sternen, deß Jahres ... 1613 ... (1613)50° 5' 16.12" N, 14° 25' 13.66" EPrag
Die grosse: Practica Astrologica, Das ist: Natürliche und gründliche prognostication und verkündigung von dem Gewitter der vier Zeiten, auch von Finsternissen, Krieg und anderen Unglücke, von Reisefarten, Legation und handel zu Lande und zu Wasser ... : Aus dem natürlichen Lauff der himlischen Liechtern, Planeten und Sternen, als natürlichen Ursachen und Zeichen dieses Schaltjahres ... 1600 (ca. 1599)51° 20' 56.54" N, 12° 23' 37.75" ELeipzig
Die große Practica astrologica auf das Jahr 1597 (1596)51° 20' 56.54" N, 12° 23' 37.75" ELeipzig
Die heutige neue vollkommene Kriegs-Politica, worinnen in besondern Capituln nicht allein die wahren Gründe der Kriegs-Wissenschafften kürtzlich an- und aussgeführet, nöthige Sachen und Fragen darbey beantwortet … (1699)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Die kunst der Chiromantzey, uß besehung der hend, Physiognomey, uß anblick des menschens, Natürlichen Astrologey noch dem lauff der Sonnen ... (1523)48° 34' 31.58" N, 7° 45' 8.75" EStraßburg
Die kunst der Chiromantzey, vsz besehung der hend: Physiognomey, vsz anblick des menschens; Natürlichen Astrologey noch dem lauff der Sonnen; Complexion eins yegklichen menschens; Natürlichen ynflüssz der Planeten; Der zwölff zeichen Angesychten; Ettliche Canones, zu erkantnüsz der menschen kranckheiten, solicher weiß vormals nye beschriben oder gedruckt (1523)48° 34' 31.58" N, 7° 45' 8.75" EStraßburg
Die loeblich und weit berümpt Statt Basel mit umbligender Landtschafft / nach warer geographischer Art beschriben durch Sebastianum Münster (1580)47° 33' 26.71" N, 7° 35' 33.25" EBasel
Die mitleidende und leichte Chymie (1673)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Die natürlichen meister haben in irer schul vnd vbung für genumen vn gedisputirt em hübsche gemeine frag Ob einem Manne sei zu nemen ein elich Weibe (1472)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Die neue heutiges Tages gebräuchliche Scheide-Kunst oder Chimia : nach den Gründen des fürtrefflichen Cartesii und des Alcali und Acidi eingerichtet (1689)52° 22' 33.21" N, 9° 43' 55.24" EHannover
Die neue heutiges Tages gebräuchliche Scheide-Kunst, oder Chimia Nach den Gründen des fürtreflichen Cartesii und des Alcali und Acidi (1689)52° 22' 33.21" N, 9° 43' 55.24" E
52° 9' 50.54" N, 10° 32' 27.06" E
Wolfenbüttel
Hannover
Die neuntzehende Schiffarth, inhaltendt, Fünff Schiffarthen Samuel Brauns Burgers vnd Wund Artzt zu Basel, so er vor kurtzen Jahren in vnterschiedliche frembde Königreich vnd Landschafften glücklich gethan (1626)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Die richtige Grund-Festen Der Teutschen Sprache : Hauptsächlich eröffnet Der Italiänischen Nation/ Welche Da begierig seye diese herrliche Sprache zu erlernen ; Ein neues/ auch denen Teutschen selbst zu beyder Sprachen Beförderung sehr ersprießliches.../ (1694)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Die sechs ersten Bücher Evclidis, Desz Hoechgelaerten weitberuembten, Griechischen Philosophi vnd Mathematici: Von den anfängen und fundamenten der Geometriae: Dabey dann mancherley auß disen büchern gezogene nutzbarkeiten angefüget seind ... (1618)52° 22' 12.79" N, 4° 53' 42.61" EAmsterdam
Die sechs ersten Bücher Evclidis, Deß Hochgelaehrten weitberuembten, Griechischen Philosophi und Mathematici: von den anfaengen vnd fundamenten der Geometriae (1618)52° 22' 12.79" N, 4° 53' 42.61" EAmsterdam
Die sechtzehende Schifffahrt. Journal, Oder Beschreibung der wunderbaren Reise Wilhelm Schouten auß Hollandt, im Jahr 1615. 16. vnd 17: Darinnen Er Eine Neuwe Durchfahrt Neben Dem Freto Magellanico, Welche Biszhero Noch Vnbekannt Gewesen, in Die Suyd See Entdeckt. Beneben Erzehlung, Was für Land, Insuln, Leut, Allda Gefunden, Vnd Sich Sonstan Auff Der Reise in Der Suyd See Zugetragen. MIT Schönen Land Charten, Vnd Kupfferstück Erklärt (1619)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Die sorgfältige und gewissenhaffte Säug-Amme: fürstellende d. Mißbräuche, welcher man sich bißhero bey säugenden Kindern bedienet ... (1689)52° 31' 27.37" N, 13° 24' 22.64" EBerlin
Die stunden des Mcccclxxxii iars die in eins yeden werkes anfang zuo schühen vnd zuouermiden sind (1481)47° 22' 7.14" N, 8° 32' 21.05" EZürich
Die teütsch Spraach: alle Wörter, Namen und Arten zuo reden in hochteütscher Spraach, dem ABC nach ordenlich gestellt unnd mit guotem Latein gantz fleissig unnd eigentlich vertolmetscht, dergleychen bisshär nie gesähen / Dictionarium germanicolatinum novum: hoc est, Linguae Teutonicae, superioris praesertim, thesaurus (1561)47° 22' 7.14" N, 8° 32' 21.05" EZürich
Die unüberwindliche Festung, oder das in dem Treffen um die Reputation und Libertät der Völcker erhaltene Feld (1682)48° 24' 15.48" N, 9° 58' 45.66" EUlm
Die unüberwindliche Festung, oder das in dem Treffen um die Reputation und Libertät der Völker erhaltene Feld : das ist: gründlicher Bericht, wie gantz neue Festungen auf eine fast unüberwindliche Weise anzulegen (1682)48° 24' 15.48" N, 9° 58' 45.66" EUlm
Die vier büch=//er Sexti Julii // Frontini des // Consularischen Mans/// von den guten redten // vnd Ritterlichen anschlegen der gut=//ten Hauptleut (1540)51° 52' 26.33" N, 12° 37' 40.69" EWittenberg
Die vier bücher Sexti Julii Frontini des Co/n/sularischen man/n/s von den guten Räthen vnd Ritterlichen anschlegen der guten hauptleut (1532)49° 59' 34.30" N, 8° 14' 50.10" EMainz
Die vier bücher Sexti Julii Frontini des Co/n/sularischen man/n/s von den guten Räthen vnd Ritterlichen anschlegen der guten hauptleut (1532)49° 59' 34.30" N, 8° 14' 50.10" EMainz
Die vier bücher Sexti Julii Frontini des Co/n/sularischen man/n/s von den guten Räthen vnd Ritterlichen anschlegen der guten hauptleut (1532)49° 59' 34.30" N, 8° 14' 50.10" EMainz
Die vier bücher Sexti Julii Frontini des Co/n/sularischen man/n/s von den guten Räthen vnd Ritterlichen anschlegen der guten hauptleut (1532)49° 59' 34.30" N, 8° 14' 50.10" EMainz
Die vier bücher Sexti Julii Frontini des Co/n/sularischen man/n/s von den guten Räthen vnd Ritterlichen anschlegen der guten hauptleut (1532)49° 59' 34.30" N, 8° 14' 50.10" EMainz
Die vier bücher Sexti Julij Frontini des Co/n/sularischen man/n/s von den guten Räthen vnd Eitterlichen anschlegen der guten hauptleut (1532)49° 59' 34.30" N, 8° 14' 50.10" EMainz
Die vier bücher Sexti Julij Frontini des Co/n/sularischen man/n/s von den guten Räthen vnd Ritterlichen anschlegen der guten hauptleut (1532)49° 59' 34.30" N, 8° 14' 50.10" EMainz
Die vier bücher Sexti Julij Frontini, des Consularischen manns, von den guten Räthen und Ritterlichen anschlegen der guoten Hauptleut (1532)49° 59' 34.30" N, 8° 14' 50.10" EMainz
Die vier vnd zwantzigste Schiffahrt, in welcher mit wahren Vmbständen beschrieben wird, erstlich Die denckwürdige Reyse nach Ost Indien, S. Wilhelm Issbrands Bontekuhe von Horn: vorgenommen den 28. Decemb. 1618. vnd vollbracht den 16. Novemb. 1625. : Demnach: eine andere Reyse, durch den Commandeur Türck Alberts Raven, nach Spitzbergen, im Jahr 1639. verrichtet. (1648)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Die vollkommene Pferde- und Reit-Kunst (1689)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Die wol unterwiesene Köchinn, Das ist: Unterricht, Wie man alle Speisen, so nur in Teutschland bekant seyn mögen, aufs füglichste zubereiten (1697)52° 16' 7.93" N, 10° 31' 36.37" E
52° 13' 44.28" N, 11° 0' 34.36" E
Braunschweig
Helmstedt
Die wunderlichen Begebenheiten Deß Unbekandten Philosophi, In Such- und Findung deß Steins der Weisen (1673)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" E
53° 33' 24.73" N, 9° 59' 40.63" E
Frankfurt am Main
Hamburg
Dienliche Nachricht vom Uhr-stellen sonderlich der Pendul- und Minuten-Uhren (1695)56° 56' 46.32" N, 24° 6' 15.44" ERiga
Dieses Wunder Auch erschrecklich Zeichen ist durch verhengnis Gottes warhafftig vnd gewißlich geschehen in der Stadt Gent in Flandern auff den 18. Augusti in diesem 1586. Jahr Hat man die boesen Geister vnd jres wercks sichtbarlich in der Lufft gesehen Welchs sehr schrecklich zu lesen. (1586)50° 59' 5.17" N, 11° 1' 47.57" EErfurt
Dietrich von Bocksdorf - Sippzahlregeln - Ms. El. f. 60 (1450)51° 45' 23.87" N, 12° 53' 58.74" EOst-Deutschland
Differenzbüchlein vom Unterschied etlicher teutscher Wörter (1576)47° 42' 48.78" N, 11° 45' 24.23" ETegernsee
Directorium Mathematicum Hoc est De artificiosa per Circulos Positionum, dirigendi Themata Natalitia methodo. Das ist Gründliche Beschreibung/ künstlicher Astronomischer JahrRechnung der Nativiteten durch die Satz-Circul : Benebest Widerlegung aller in diesem Paß bey den fürnembsten Mathematicis, eingerissener grosser Irrthumbe / welche auß Ihren selbst eigenen Schrifften extrahiret, refutiret, und ... publiciret (1657)48° 34' 31.58" N, 7° 45' 8.75" EStraßburg
Disce mori. Oder Sterbe Kunst : das ist, Ein sehr schönes und Nützliches Handtbüchlein, darinnen etliche außbündige Exempel Hoher Christlicher Personen zu finden, Daraus man anleitung zu nehmen, und zu lernen, Wie man sich zu einem Christlichen Ende bereiten und Seliglichen von dieser Welt scheiden solle (1577)51° 10' 56.24" N, 14° 25' 25.57" EBautzen
Disceptatio Forensis Circa Legem Commissoriam Oder Berathschlagung In gestalt einer Quasi Relation In Sachen Solms-Wildenfels Contra Solms-Rödelheim (1693)48° 12' 29.41" N, 16° 22' 25.75" EWien
Discours Von Erfindung der löblichen Buch-Drucker-Kunst in Teutschland (1700)50° 56' 48.91" N, 10° 42' 33.44" EGotha
Discurs von der grossen Conjunction 1623 (1623)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Discurs, Von der Krieges-Baukunst, Oder Fortification: Zwischen Thudesco, Einem erfahrenen Ingeunirer: Und Sylvandern, Einem jungen Edelmanne (1680)51° 6' 28.40" N, 17° 2' 18.74" EBreslau
Discursus Historico-Physicus Und Nützliche Erklerung, Von den Parelijs oder fünff Sonnen, so in diesem 1610. Jahre, den 3. Aprilis, im hohen Mittage, zu Lübeck und an andern örtern sind gesehen worden Zusammen getragen, und in 46. Exempeln dargethan, wenn dergleichen, vor und nach Christi geburt geschehen, was darauff wichtiges und merckliches erfolget sey (1610)53° 25' 42.74" N, 14° 33' 10.12" EStettin
Discursus philosopho-theologicus, das ist natürlicher und schriftmässiger Bericht von Cometen ins gemein, Insonderheit von dem dunckelen Liechte, so wir im Monat Decembri abgewichenen MDCLII Jahres unter dem Zeichen des Stiers … (1654)52° 22' 33.21" N, 9° 43' 55.24" EHannover
Discurß Von etlichen Zeichen/ welche sich bißdahero theils im verlauffenen 1612/ theils in jetzt gehenden 1613 Jahre am Himmel und hierniden auff Erden zugetragen haben: Als Finsternissen an Sonn und Mond/ Erdbeben/ grossen Winden/ Wasserfluthen/ Regenbogen/ Cometsterne/ fewrigen Aspecten an Kriegßvolck und Stätten/ deßgleichen Circulen umb den Mond/ blutige Farb an der Sonnen/ und Chasmaten/ etc. I. Woher dieselbige kommen: II. Was sie bedeuten mögen: III. Und wie man sich jetziger zeit dagegen verhalten solle (1613)49° 52' 39.54" N, 8° 39' 6.34" EDarmstadt
Diser Kalender zeygt dir clarlich die eygenschafft und natur der syben Planeten, Zwölffzeychen und Monaten: auch die vier Complexion eines yeden menschen wie sich derselb halten unnd regieren sol durch das Jar mit essen trincken Artzneynemen lassen schrepffen unnd baden (1515)48° 34' 31.58" N, 7° 45' 8.75" EStraßburg
Dises buchlein zeyget an und lernet ein maß oder proporcion der ross (1528)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Dises puchlein saget vns von allen paden die von natur heiß sein (Ca. 1491)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Dispensatorium medicum. Oder: Güldene Apoteck/ Von Praeparierung vnd Bereitung allerley Artzneyen/ deren man heut zu Tag sich gebrauchet/ wieder allerhand Schwachheiten vnd Gebrechen. (1606)50° 59' 5.17" N, 11° 1' 47.57" EErfurt
Disputier-Kunst Für die Einfältigen Catholischen/ Das ist: Form vnd Weis/ Wie sich Der gemeine/ vngestudierte Mann/ Wann er in Glaubens-Sachen Von den Un-Catholischen/ theils Evangelischen/ theils Reformierten angefochten wird/ zu verantworten habe. Jezeunder aber von einem (doch mit Licenz der Oberen der Societet Jesu) absonderlichen Liebhabern der Christlich-Catholisch-Römisch-Apostolisch-allein seelig-machenden Kirchen widerum in den Druck gegeben/ vnd verfertigen lassen (1691)48° 22' 17.18" N, 10° 53' 53.74" EAugsburg
Disquisitio Theologica Oder Theologische Erörterung Einer Hochwichtigen Frage/ Von Rechtmessiger Beruff- und Ordinirung der so genandten Lutherischen Prediger : Zwischen Herrn M. Johanne Göetefleisch/ Weyland wolverordnetem Evangelischem Prediger der Haupt-Kirche und Gemeinde zu S. Andreas in Hildesheimb/ und P. Honorato, einem Cappucciner Münche/ ümbs Jahr 1646. in vorermeldter Stadt Hildesheimb durch WechselSchrifften fortgesetzet / Jetzo nach Buchstäblichem Inhalt deren hiervon wolverwahrlich behaltenen Originalien getrewlich abgedrucket und an Tag gegeben [et]c. (1654)52° 9' 19.82" N, 9° 57' 6.90" EHildesheim
Diss ist ain anzayg: ainem meynem etwann vertrawten gesellen, über seyne hartte widerpart, das Sacrament und anders betreffend (1526)48° 22' 17.18" N, 10° 53' 53.74" EAugsburg
Diss. ... de conductione, conscriptione, permutatione et dimissione militum, nec non de disciplina militari. Von Derb-Einrollier-Vertausch - und Rantzionierung der Soldaten (1696)48° 34' 31.58" N, 7° 45' 8.75" EStraßburg
Dissertatio De Visibilitate Corporis Christi: oder Grundtlicher Beweiß auß der Schrifft, daß der heylige Leib Christi an und für sich selbst, seiner Natur nach, warhafftig in der That, sichtbar sey, unnd von den jenigen, denen er recht ohne hindernus entgegen, allezeit gesehen werde (1620)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Dissertatio Iuridica Ad L. unic. C. De Monopoliis, Oder Von dem eintzig Kauff und Verkauff (1672)48° 34' 31.58" N, 7° 45' 8.75" EStraßburg
Dissertatio Iuridica De Furibus Ferarum (Von den Wild-Dieben.) (1675)52° 13' 44.28" N, 11° 0' 34.36" EHelmstedt
Dissertatio Philosophica Examinans placita quaedam scripti recentissimi sub tit: Geologia, sive Natürliche Wissenschafft von Erschaffung und Bereitung der Erd-Kugel (1700)54° 5' 0.31" N, 12° 6' 1.55" ERostock
Dissertatio Philosophica Examinans placita quaedam scripti recentissimi sub tit: Geologia, sive Natürliche Wissenschafft von Erschaffung und Bereitung der Erd-Kugel (1700)54° 5' 0.31" N, 12° 6' 1.55" ERostock
Distillierbuch der rechten Kunst von Kreutern, Wurtzeln, Blumen, Samen, Früchten, unnd Gethier, ware Beschreibung unnd Abcontrafaytung, wie man die Wasser davon brennen, distillieren, halten und gebrauchen soll… (1551)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Disz almanach helt New vnd Volmondt mit den auszerwelten tagen der aderlaß vn/n/ artzney gebung Nach dem waren lauff auff die lobliche stat Nurnberg (1486/1487)48° 53' 28.50" N, 11° 11' 23.95" EEichstätt
Disz büechlin saget wie man pferdt artzneyen und ein yegliches roß erkennen und probieren soll (1514)48° 34' 31.58" N, 7° 45' 8.75" EStraßburg
Dives Notariorvm Penvs, Das ist: Ein new schoen außerlesen Formular vnd volkomlich NotariatBuch oder Spiegel Allerley Jnstrumenten Schrifften Brieffen vnd Acten : So in hohen Cantzleyen ... gefertiget ... werden ... Darbey auch zu ende zwo kurtze Formen eins gantzen Rechtlichen Proceß gemeiner Oberlaendischen Staett vnd Consistorien (1589)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Dives Notariorvm Penvs, Das ist: Ein new schoen außerlesen Formular vnd volkomlich NotariatBuch oder Spiegel Allerley Jnstrumenten Schrifften Brieffen vnd Acten: So in hohen Cantzleyen ... gefertiget ... werden ... Darbey auch zu ende zwo kurtze Formen eins gantzen Rechtlichen Proceß gemeiner Oberlaendischen Staett vnd Consistorien (1589)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Dives Notariorvm Penvs, Das ist: Ein new schön außerlesen Formular vnd volkomlich NotariatBuch oder Spiegel Allerley Jnstrumenten, Schrifften, Brieffen, vnd Acten: So in hohen Cantzleyen ... gefertiget ... werden ... : Darbey auch zu ende zwo kurtze Formen eins gantzen Rechtlichen Proceß gemeiner Oberländischen Stätt (1595)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Dives Notariorvm Penvs, Das ist: Ein new, schön, außerlesen Formular vnd volkomlich Notariat-Buch oder Spiegel, Darinnen allerley Instrumenten, Schrifften, Brieffen vnd Acten: So inn hohen Cantzleyen (1598)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Dives notariorum penus, das ist Ein new, schön, außerlesen Formular vnd volkomlich Notariat-Buch oder Spiegel (1607)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Dives notariorum penus, das ist: Ein new, schön, außerlesen Formular vnd volkomlich Notariatbuch oder Spiegel, Allerley Instrumenten, Schrifften, Brieffen vnd Acten : darbey auch zu Ende zwo kurtze Formen eines gantzen Rechtlichen Prozeß, gemeiner Oberländischen Stätt (1607)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Dives notariorum penus, das ist: Ein new, schön, außerlesen Formular vnd volkomlich Notariatbuch oder Spiegel, Allerley Instrumenten, Schrifften, Brieffen vnd Acten : darbey auch zu Ende zwo kurtze Formen eines gantzen Rechtlichen Prozeß, gemeiner Oberländischen Stätt (1602)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Dizzinario Italiano-Tedesco, E Tedesco-Italiano. Das ist: Neu-vollständiges Italiänisch-Teutsch- und Teutsch-Italiänisches Sprach- und Wörter-Buch (1700)51° 20' 56.54" N, 12° 23' 37.75" ELeipzig
Diß Büchlin saget, wie die zwen durchlüchtigsten Herren Her Fernandus K. zu Castilien und Herr Emanuel K. zu Portugal haben das weyte Mör ersuchet und funden vil Insulen unnd ein nüwe Welt ... vormals unbekant (1509)48° 34' 31.58" N, 7° 45' 8.75" EStraßburg
Diß büchlin saget Wie die zwen durchlüchtigsten herren her Fernandus K. zu Castilien unnd herr Emanuel K. zu Portugal haben das weyte mör ersüchet unnd funden vil Insulen unnd ein nüwe welt von wilden nackenden Leüten, vormals unbekant (1509)48° 34' 31.58" N, 7° 45' 8.75" EStraßburg
Doct. Joh. Joachim Bechers Röm. Käy. May. Cammer Raths Psychosophia, Das ist/ Seelen-Weiszheit (1678)53° 48' 11.36" N, 12° 11' 22.34" EGüstrow
Doct. Johann Lechels (Also titulirte) Warnung für dem unzeitigen höchstschädlichen Aderlassen und Purgieren in giftigen Fleck und dergleichen Fiebern (1676)52° 16' 7.93" N, 10° 31' 36.37" EBraunschweig
Doct. Johann Lechels Warnung Für dem unzeitigen höchstschädlichen Aderlassen und Purgiren in giftigen Flekk- und dergleichen Fiebern : Wobey der Nutz des Schwitzens in angeregten Krankheiten deutlich gezeiget wird ; Nebst warhafftigem Bericht von Her.../ Lechel, Johann (1676)52° 16' 7.93" N, 10° 31' 36.37" EBraunschweig
Doctor Joh. Joachim Bechers/ ... Närrische Weißheit Und Weise Narrheit: Oder Ein Hundert/ so Politische als Physicalische/ Mechanische und Mercantilische Concepten und Propositionen/ deren etliche gut gethan/ etliche zu nichts worden (1683)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Doctor Johannsen Reuchlins// der K.M. als Ertzhertzogen zů Osterreich auch Chur//fürsten vnd fürsten gemainen bundtrichters inn// Schwaben warhafftige entschuldigung// gegen vnd wider ains getaufften iuden// genant Pfefferkorn vormals ge//truckt vßgangen vnwarhaf//tigs schmachbüchlin// Augenspiegel (1511)48° 31' 17.12" N, 9° 3' 33.06" ETübingen
Doctor iohanns// Reuchlins tütsch missiue. warumb die Juden// so lang im ellend sind (1505)48° 53' 31.88" N, 8° 41' 40.67" EPforzheim
Doctoris Aureoli Theophrasti schreiben von warmen oder Wildbäderen: Jetzunder fleissig mit des authoris scripto collaciniert unnd publiciert / Durch Doctor Adamen von Bodenstein (1576)47° 33' 26.71" N, 7° 35' 33.25" EBasel
Doctrina triangulorum, sive trigonometria : die Lehr von Messung der Trianglen sambt dem Gebrauch der Tabularum Sinuum, Tangentium & Secantium / beschrieben von Georg Friderich Meyer (1678)47° 33' 26.71" N, 7° 35' 33.25" EBasel
Doctrinale der gemainen layen (1493)48° 22' 17.18" N, 10° 53' 53.74" EAugsburg
Donatulus pro Latinae linguae Tyrunculis brevem admodum declinandi ac coniugandi formulam ... complectens (1537)47° 33' 26.71" N, 7° 35' 33.25" EBasel
Donatus Latino Germanicus: Seu Ratio Declinandi Et Coniugandi. Cum Sententiis Sacris; Addito necessario quodam supplemento absque caeterorum mutatione aut variatione (1679)52° 20' 32.97" N, 14° 32' 17.27" EFrankfurt an der Oder
Donatus Latino-Germanicus, Seu Ratio Declinandi & Coniugandi, Pro incipientibus (1614)51° 20' 56.54" N, 12° 23' 37.75" ELeipzig
Donner-Wetter und Heuschrecken: Beyde Im Jahr Christi 1693. zu Breßlau gesehen/ Und darauf In der Gemeine des Herrn bey St. Maria Magdalena gottseelig betrachtet (1694)50° 51' 39.06" N, 17° 28' 0.59" E
51° 6' 28.40" N, 17° 2' 18.74" E
Breslau
Brieg
Donnerender Wetter-Knall, und auffsteigender Himmels-Schall. Das ist, Richtige Erklärung, was von Donner-Wettern zu halten, woher solche ihren Ursprung haben, wer der rechte Urheber derselben seye ... (1672)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Doppelte Verthäidigung Des Eben-Bildes Der Pietisterey I. Wider einen Ungenandten, Welcher unter dem Titul: Abgenöthigte Antwort auf die Charteque, Eben-Bild des heutigen Pietismi, solches als ein Paßquill beschuldigen wollen. II. Wider noch einen Anonymum, Der Imaginem Pietismi auch angefochten, und solches mit einer Praefation Herrn D.Speners, heraus gegeben ; An statt einer anderen, dieser des D. Speners Praefation, widerlegenden Vorrede, ist einer Hochlöbl. Theologischen Facultät zu Leipzig unterthänigster Bericht an Chur-Fürstl. Durchl. zu Sachsen, auf M. Franckens bey dem Leipzigischen Protocol mit publicirten Defension-Schrifft, aus denen unverfälschten Acten vorher gesetzet (1692)47° 59' 58.16" N, 7° 49' 36.48" EFreiburg
Dr 1. Theil dess Spiegels der Seefart : von Navigation des Occidentischen Meers, oder der Westseen (…v.d. Noerdschen und Orientischen Schiffahrt) (1589)52° 22' 12.79" N, 4° 53' 42.61" EAmsterdam
Drei Bücher : Von wunden und Schäden/ sampt allen iren züfellen/vnnd derselben vollkommener Cur / Des hochgelerten und weitberhümpten Aureoli Theophrasti Paracelsi von hohenheim (1565)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Drei Bücher der Wundarznei, Bertheonei. (Ed. Sudhoff, Sämtliche Werke. Abt. 1, Bd. 6) (1528)48° 4' 45.69" N, 7° 21' 30.64" EKolmar
Dresda Picta Faciem Eius intra et extra conspicuam, pristinam etiam repraesentans (1700)51° 1' 49.84" N, 13° 45' 25.98" EDresden
Drey Bücher (1565)48° 34' 31.58" N, 7° 45' 8.75" EStraßburg
Drey Bücher : Das erst Buch, die verantwortung uber etzlich verunglimpfung seiner mißgünner. Das ander, von dem Irrgang und Labyrinth der Artzten ... Das dritt, von dem ursprung un(d) herkommen der Tartarischen kranckheiten, nach dem alten namen vom Stein, Sandt oder Grieß, auch heilung der selbigen (1564)50° 57' 29.12" N, 6° 55' 13.62" EKöln
Drey Bücher der magnetischen Artzney-Kunst (1687)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Drey Bücher, Von Wasserbädern, Aderlassen vnd Schrepffen: Darin angezeigt, wie alle Kranckheiten sollen durch Wasserbäder, Wildbäder, Schweyszbäder, Laugen, etc. Jtem, durch Aderlassen vnnd Schrepffen geheilt werden. Allen Artzeten ... zu grossem nutz mit fleiß beschriben (1579)47° 33' 26.71" N, 7° 35' 33.25" EBasel
Drey Bücher, von Wasserbädern, Aderlassen, und Schrepffen : darin angezeigt, wie alle Kranckheiten sollen durch Wasserbäder, Wildbäder, Schweyssbäder, Laugen, &c. item, durch Aderlassen unnd Schrepffen geheilt werden : allen Artzeten, Balbierern, Badern, Gesunden und Krancken zu grossem Nutz mit Fleiss beschriben / durch Doct. Mart. Ruland Frisingen. Fürstl. Pfaltzgr. Medicum zu Laugingen (1579)47° 33' 26.71" N, 7° 35' 33.25" EBasel
Drey Büchlin: I. Wie man Beten/ und Gott anruffen sol. II. Von Hertzlicher Rewe/ Dadurch er sich selber und andere zur Busse erwecket und ermahnet. III. Vom Wort Gottes/ oder von dem Anschawen Christi (1605)51° 9' 2.26" N, 14° 58' 7.35" EGörlitz
Drey Christliche Gespräch unnd Unterweisung (...) ob die Göttlichen ämpter in einer jetwedern Nations Sprachen zu verrichten sein (1560)48° 34' 44.73" N, 10° 29' 38.49" EDillingen a. d. Donau
Drey Christliche und in Gottes Wort wolgegründte Predigten. Die Erste ist eine Erklärung deß XX. Psalms. Gehalten zu Waldsassen in der Obern Churfürstlichen Pfaltz den 24. Octob. Anno 1619. Als der ... Herr Friderich, dieses Namens der Erste/ erwehlter König in Böheimb ... zum Könige angenommen worden : Die II. Predigt von der Herrligkeit der Kirchen Gottes auff Erden. Die III. Predigt ist eine erklärung auß dem 2. Buch Mosis ... Bey reformirung der Schloßkirchen zu Prag ... den 22. Decembris Alten Calenders (1620)49° 26' 25.15" N, 11° 51' 48.04" EAmberg
Drey Medicinische Tractätlein : Das erste/ ein kurtze Antwort auff Jacobi Auberti Vindonis Außlegung/ vom Ursprung und Ursachen der Metallen/ wider die Chymicos. Das andere/ von außführlicher Bereitung der Mineralien/ Thier/ und Kräuter Artzneyen ... Das dritte/ ein Büchsen-Artzneybüchlein/ darinnen außführlichen berichtet wird/ wie man die Wunden Spagyrischer weiß curiren und heylen soll/ welche durch Fewerbüchsen geschossen ... (1631)48° 34' 31.58" N, 7° 45' 8.75" EStraßburg
Drey Tractat (1577)48° 34' 31.58" N, 7° 45' 8.75" EStraßburg
Drey Warhafftige und grundliche Zeitung: Die Erste. Auß der Statt Luzerna im Schweitzerland/ wie allda am Hailigen Ostertag Fewr vom Himmel gefallen/ und das Münster gantz verbrant ... Die Ander. Was der grosse Wind auff dem Meer/ deßgleichen underhalb Wien/ für grossen Schaden gethan hat/ daß Stätt und Dörffer versuncken. Die Dritte. Auß Polen in dem Ampt Soldaw/ wie ein Edelmann sich selber verflucht/ daß er zu einem schwartzen Englischen Hund worden ... (1633)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Drey außerlesene Tractat Von der Pest (1640)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Drey lustige, auch zum Theil nützliche Gespräch: vom Ehestande ... von der Meerfahrt ... von der Rossteuscherey / aus Des. Erasmi Roterodami Lateinischen Colloquiis genommen und verteutscht durch Andream Ericandum Boreoeceum (1618)51° 20' 56.54" N, 12° 23' 37.75" ELeipzig
Drey unterschiedliche newe Müntz Edicta/ Der beyden Hochlöblichen Churfürstlichen Rheinischen/ Wie auch Deß OberRheinischen Kraisses/ Und dann Churfürstlicher Pfaltz Insonderheit : Sampt darbey gesetztem Valor der vornembsten Güldenen und Silbernen MüntzSorten (1609)49° 29' 14.86" N, 8° 27' 57.74" EMannheim
Drey verschiedene Unpartheyische Rechts-Belehrungen, Worinnen Mit unwidertreiblichen Gründen gezeiget, und dargethan wird, daß denen beyden Herren Grafen von Auffseß, Herrn Johann Fridrichen … (1698)49° 26' 25.15" N, 11° 51' 48.04" EAmberg
Drey vnderschiedliche Schöne, nützliche außerlesene vnd Catholische Predigten. I. Vom Geitz. II. Vom Wucher. III. Vom Reich Gottes: Allen Frommen, Gottsförchtigen vnnd Catholischen Christen zu Nutz in Truck verfertiget (1605)48° 45' 59.54" N, 11° 25' 32.70" EIngolstadt
Dreyerlei. Denckwuertige vnd warhafftige/ doch schroeckliche vnd Erbaermliche Zeytung auß Prag/ vom 16. Januarij. vnd 17. Februarij. diß 1581. Jar. Von den in Luefften fliegenden/ vnd schwachheit halben herab inn Schnee fallenden Raben. Von des Pantherthiers/ vnd Loewens grausamen vnd erschroecklichen/ an etlichen Menschen bewisenen grimmen vnd schaden/ den sie gethon haben. Von dem gehoerten Donnerklapff/ vnd darauff volgendem gehoerten Weheklagen/ ob der Stadt vnd Schloß Prag. Warhafftige Propheceyung/ eines Scheffers Toechterlein/ von Schoenebeche/ in der alten Marck/ zwo Meilen von Stentel gelegen Frummen Christen zur warnung/ vnd threwhertzigen/ zum mitleiden in druck geben. (1581)50° 5' 16.12" N, 14° 25' 13.66" EPrag
Dreyerlei. Denckwuertige vnd warhafftige/ doch schroeckliche vnd Erbaermliche Zeytung auß Prag/ vom 16. Januarij. vnd 17. Februarij. diß 1581. Jar. Von den in Luefften fliegenden/ vnd schwachheit halben herab inn Schnee fallenden Raben. Von des Pantherthiers/ vnd Loewens grausamen vnd erschroecklichen/ an etlichen Menschen bewisenen grimmen vnd schaden/ den sie gethon haben. Von dem gehoerten Donnerklapff/ vnd darauff volgendem gehoerten Weheklagen/ ob der Stadt vnd Schloß Prag. Warhafftige Propheceyung/ eines Scheffers Toechterlein/ von Schoenebeche/ in der alten Marck/ zwo Meilen von Stentel gelegen Frummen Christen zur warnung/ vnd threwhertzigen/ zum mitleiden in druck geben. (1581)50° 5' 16.12" N, 14° 25' 13.66" EPrag
Dreyerley. Denckwürdige/ vnnd warhafftige/ doch schröckliche vnnd Erbärmliche Zeytung auß Prag/ vom 16. Januarij. vnd 17. Februarij. 1581. Von den inn Lüfften fliegenden/ vnnd schwachheyt halben herab inn Schnee fal=lenden Raben..../ zum mitleiden in Truck geben. (1581)48° 22' 17.18" N, 10° 53' 53.74" EAugsburg
Dreyfache Zugabe Der Admirabilium In Aere Et Aethere Oder Wunderbaren Wercke Gottes, In der Lufft und am Gestirnten Himmel (1665)51° 20' 56.54" N, 12° 23' 37.75" ELeipzig
Dreyfaches Garten-Büchlein (1693)51° 52' 26.33" N, 12° 37' 40.69" EWittenberg
Dreyfaches Hermetisches Kleeblat, in welchem begriffen dreyer vornehmen Philosophorum herrlich Tractätlein. (1667)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Dreyzehente Schiffahrt Darinnen Ein Warhafftiger Vnd Gründtlicher Bericht, von Dem Jtzigen Zustandt Der Landtschafft Virginien: Auch Wie Nunmehr Der Friede MIT Den Indianern Beschlossen: Vnd Wie Etliche Stätte Vnd Vestunge Alda Zum Schutz des Landts von Den Engelischen Auffgebawet Worden. Sampt Einer Relation, Wie König Powhatans in Virginien Tochter, Pocahuntas Genant, Christlichen Getaufft Vnd MIT Einem Engelischen Verheurahtet Worden (1617)50° 7' 33.04" N, 8° 55' 50.28" EHanau
Dreyzehente Schiffahrt Darinnen Ein Warhafftiger und Gründtlicher Bericht/ von dem itzigen Zustandt der Landtschafft Virginien : Auch wie nunmehr der Friede mit den Indianern beschlossen: Und wie etliche Stätte und Vestunge alda zum Schutz des Landts von den Engelischen auffgebawet worden ; Sampt Einer Relation, wie König Powhatans in Virginien Tochter/ Pocahuntas genant/ Christlichen getaufft und mit einem Engelischen verheurahtet worden (1617)50° 7' 33.04" N, 8° 55' 50.28" EHanau
Dritter Appendix über den Siebenden Theil dessen Spagyrischen Apotheken (1668)52° 22' 12.79" N, 4° 53' 42.61" EAmsterdam
Dritter Theil Der Bücher und Schrifften, des Edlen, Hochgelehrten und Bewehrten Philosophi unnd Medici, Philippi Theophrasti Bombast von Hohenheim, Paracelsi genannt (Band 3) (1589)47° 33' 26.71" N, 7° 35' 33.25" EBasel
Dritter Theil Indiae Orientalis, Darinnen das ander Theil der Schifffahrten Joann Huygens von Lintschotten auß Hollandt so er in Orient gethan (1599)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Dritter Theil Indiae Orientalis, Darinnen das ander Theil der Schifffahrten Joann Huygens von Lintschotten auß Hollandt so er in Orient gethan (1599)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Dritter Theil Indiae Orientalis, Darinnen erstlich das ander Theil der Schifffahrten Joann Huygens von Lintschotten auß Hollandt so er in Orient gethan (1599)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Dritter Theil oder Anhang Eines Berichts Von M. Jobsten Burgi Geometrischen Triangular Instrument (Band 3) (1684)51° 18' 45.76" N, 9° 28' 47.10" E
50° 48' 7.81" N, 8° 46' 0.44" E
Marburg
Kassel
Dritter Theil, Warhafftiger Relation Der Dreyen Newen Unerhörten, Seltzamen Schifffahrt, So Die Holländische und Seeländische Schiff Gegen Mitternacht, Drey Jahr Nach Einander Als Anno 1594. 1595. Und 1596 Verricht: Wie Sie Nordwegen, Lappiam, Biarmiam, Vnd Russiam, Oder Moscoviam (vorhabens Ins Königreich Cathay und China Zu Kommen) Umbgesegelt Haben. Auch Wie Sie Das Fretum Nassoviae, Waygats, Novam Semblam, und Das Landt Unter Dam 8o. Gradu Latitud. So Man Vermeint Das Gronland Sey, Gefunden: Und Was für Gefahr, Der Erschrecklichen Bärn, Meerwunder, und Dem Eyss, Sie Aussgestanden (1612)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Dritter Tractat der mechanischen Instrumenten / Levini Hulsii (1604)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Drittes Buch Americae, Darinn Brasilia durch Johann Staden von Homberg auß Hessen auß eigener Erfahrung in Teutsch beschrieben (1593)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Drittes Buch. Vom inwendigen Menschen Wie Gott den höchsten Schatz sein Reich in des Menschen Hertz geleget hat (1679)53° 14' 47.11" N, 10° 24' 41.47" ELüneburg
Durch den Hochgelerten Herrn Teophrastum von Hochenheim, beyder artzney Doctorem, von der Frantzösischen kranckheit Drey Bücher. Para. : Auch wie andere new vnerhört kranckheiten, aus jrriger vnnd falscher Artzney entspringen (1530)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Durch die gnade des almechtigen gots umb das gebete vil erberger personen zupesserung und zyrunge den gepewen der heyligen cristlichen kirchen (1489)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Dy auslegunge der Traueme Danielis des propheten (1488)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Dyas Chymica Tripartita, Das ist: Sechs Herrliche Teutsche Philosophische Tractätlein : Deren II. Von an itzo noch im Leben: II. Von mitlern Alters: und II. Von ältern Philosophis beschrieben worden / Nunmehr aber Allen Filiis Doctrinae zu Nutz an Tag geben, und mit schönen Figuren gezieret. Durch H. C. D. (1625)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Dyas Teratōn : Abbildung und Beschreibung zweyer Wundergeburten/ So unter Eines Ehrenvehsten/ Hochweisen Raths der Stadt Zittaw in OberLaußnitz Iurisdiction und Bottmässigkeit geschehen ; Die Erste Zweyleibigk/ Im Jahr 1618. den 12. Augusti, zu Drausendorff. Die Andere Zweyhäuptig/ Anno 1625. den 6. Novembr. zu Wittgendorff (1627)51° 20' 56.54" N, 12° 23' 37.75" ELeipzig
Dyser tractat helt inn von berayttung der Wein (1530)48° 22' 17.18" N, 10° 53' 53.74" EAugsburg
Dysse tzeichen sein gefallen auff mich Margaretha Bruch tzu Lyderingen in einem dorff bey Rotweyl gelegen Das hat menges mensch gesehen (1503)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Dæmonolatria, Das ist/ Von Vnholden vnd Zauber Geistern/ deß Edlen/ Ehrnvesten vnd Hochgelarten Herren Nicolai Remigii, Deß Durchl. Hertzogen in Lotharingen/ Geheimen Raths vnd Peinlicher Sachen Cognitoris publici, in dessen Hertzogthumb Lotharingen : Von wegen vielfältiger wunderbarlichen Historien so sich mit den Hexen/ deren vber die Acht hundert in gedachtem Hertzogthumb Lotharingen verbrännt worden/ zugetragen/ sehr nützlich/ lieblich vnd nothwendig zulesen / Auß dem Latein in hoch Teutsch vbersetzt/ Durch Teucridem Annæum Priuatum (1598)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
E Divi Iustiniani Institutionibus Erotemata (1594)47° 33' 26.71" N, 7° 35' 33.25" EBasel
E Divi Iustiniani Institutionibus Erotemata (kurtze Fragen unnd antwort/Latein und Teutsch dagegen/auß deß keysers Iustiniani Instutionem gezogen) (1579)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
E Divi Iustiniani Institutionibus Erotemata (kurtze fragen unnd antwort/Latein und Teutsch dagegen/auß des keisers Iustiniani Instutionem gezogen) (1572)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
E. E. Rahts Zu Halberstadt abgefaßete Apothecken-Ordnung und Revidirte Taxa (1697)51° 53' 39.80" N, 11° 3' 13.44" EHalberstadt
E. E. Raths Dero Stadt Hildesheimb Ernewerte Schuel-Ordnung (1664)52° 9' 19.82" N, 9° 57' 6.90" EHildesheim
E. E. Raths der Statt Franckfurt am Mayn/ Ernewerte Ordnung/ uber etlichen Puncten. Wie es hinfürter an desz Heiligen Reichs- und Statt- Gericht daselbsten in Gerichtlichen Processen/ sonderlich aber in Appellation-Sachen/ benebenst auch mit den Procuratorn/ Notarien/ und denen/ so sich deß Advocirens gebrauchen wöllen/ gehalten werden soll (1620)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
E. E. und Hochweisen Raths der Stadt Leipzig Vor die Apotheken daselbst auffgerichtete Und von Churf. Durchl. zu Sachsen gnädigst confirmirte Ordnung Und Taxa (1689)51° 20' 56.54" N, 12° 23' 37.75" ELeipzig
E.E. Raths Beider Städte Wernigerode Apotheken Taxa (1693)51° 53' 39.80" N, 11° 3' 13.44" EHalberstadt
E.E. und Hochweisen Raths der Stadt Leipzig Vor die Apotheken daselbst auffgerichtete Und von Churf. Durchl. zu Sachsen gnädigst confirmirte Ordnung und Taxa (1669)51° 20' 56.54" N, 12° 23' 37.75" ELeipzig
E.E. und Hochweisen Raths der Stadt Leipzig Vor die Apotheken daselbst auffgerichtete Und von Churf. Durchl. zu Sachsen gnädigst confirmirte Ordnung und Taxa (1685)51° 20' 56.54" N, 12° 23' 37.75" ELeipzig
E.E. und Hochweisen Raths der Stadt Leipzig Vor die Apotheken daselbst auffgerichtete Und von Churf. Durchl. zu Sachsen gnädigst confirmirte Ordnung und Taxa (1694)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
E.E. und Hochweisen Raths der Stadt Leipzig vor die Apotheken daselbst auffgerichtete und von Churf. Durchl. zu Sachsen gnädigst confirmirte Ordnung und Taxa (1689)51° 20' 56.54" N, 12° 23' 37.75" ELeipzig
EJgentliche beschreibung der hin vnnd wider farth zu dem Heyligen Landt gen Jerusalem, vnd furter durch die grosse Wüsteney zu dem Heiligen Berge Horeb Sinay (1556)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
EJn clarer bericht (1529)48° 34' 31.58" N, 7° 45' 8.75" EStraßburg
EJn wolgegründter kurtzer auszug beder Rechten/ darinn du anleitung hast/ rechtssachen weißlich fürz°u=nemen/ z°u volnfueren/ vnd auch z°u vertæ=dingen/ durch h. Jacob Kœbel/ wei=land Statschreiber z°u Oppen=heim/ mit sonderm fleiß gestellet ... (1536)47° 33' 26.71" N, 7° 35' 33.25" EBasel
ELEGANTIARVM Veteris Adami. DECADES SEX. FormularBuechlin der alten Adamssprache. Der jtzigen newen welt sehr breuchlich Zusammen bracht (1563)51° 31' 10.26" N, 11° 33' 27.63" EEisleben
ENCHIRIDION COSMOGRAPHICVM:daß ist/ Ein Handtbuechlin/ der gantzen Welt gelegenheit ... Darauß man nicht allein die form vnd gestalt des Erd-bodems/ sonder auch seine abtheilung/ jedes Landes art/ sitten / Natur/ Fruchtbarkeit/ Reuieren/ Gethierde/ Einwohner/ vnd an-dere dergleichen Eygenschafften mit lust vnnd nutz erlehrnen kan. (1599)50° 57' 29.12" N, 6° 55' 13.62" EKöln
ENCHIRIDION Der Kleine Catechismus D. Martin Luthers. Fuer der Churfuerstl. Pfaltz Stadt Amberg in Bayern Euangelische Stadt Kirchen vnd Schulen, in Druck verordnet. Sampt schoenen außerlesenen Spruechlein aus einem jeden Psalmen, vnd auff die Sontags Euangelia. Jtem, nuetzliche Fragstueck aus dem Catechismo, fuer die Jugend vnd Leyen. Durch Iacobum Schopperum, der H. Schrifft Doctorn, vnd Prediger alda. (1595)51° 20' 56.54" N, 12° 23' 37.75" ELeipzig
ENCHIRIDION PROCESSVS IVDICIARII, TAM SECVNDVM IVS COMMVNE, QVAM IVS SAXONICVM CONSCRIPTI. ... Handbuechlin Gerichtlichs Proceß beyde vff das gemeyn Keyserlich vñ dann das ... Sæchsisch Recht mit fleiß z°ugericht vnnd mit schœnen Formulen der fuernembsten Claglibellen auch dagegen dienstlicher Exceptionen vnd Gegenwehren gezieret. Autore Chiliano Goldtstein, V.I.D.Seniore, & olim Syndici Ciuitatis Hallensis in Saxonia Superiore (1568)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
ENCHIRIDION. Der Kleine Catechismus, Fuer die Gemeine, Pfarrherr vnd Prediger. D. MARTINVS LVTHER. Auffs newe mit fleis vbersehen, Corrigiret vnd zu gerichtet.(Auszlegunge, vnd Betrachtunge der Artickel vnsers Christlichen Glaubens. M.Christophorus Visscher.) (1594)51° 1' 49.84" N, 13° 45' 25.98" EDresden
ENCHIRIDION. Der Kleine Catechismus, Fuer die gemeine Pfarherr vnd Prediger. D. Mart. Luth. (1562)51° 20' 56.54" N, 12° 23' 37.75" ELeipzig
ENCHIRIDION. Der kleine Catechismus Doct. Mart. Luthers, mit einer kurtzen erklerung, fuer die Jugend in Lateinischer vnnd Teutscher Schulen in S.Joachims thal, Gestellt durch jre Lehrer vnd Kirchendiener Sampt den spruechlein auß den Psalmen, vnd ueber die Sontags Evangelia, neben den Catechismus Gesengen, vnd den vier Hauptsymbolen. ... (1589)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
ENCHIRIDION. Der kleine Catechismus/ für die gemeine Pfarrherrn vnd Prediger. Nach dem alten Exemplar. D. Martini Luteri/ Von newem vbersehen/ vnd zu gemeynem gebrauch der Nürnbergischen Kirchen vnnd Schulen gedruckt. (1569)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
ERziehũg/ Gebrauch/ Lernung/ Artznei in zůfelligen vnd Natürlichen kranckheyten/ aller zahmen/ dem menschen ge=braeuchlichen/ vnd geheymen Thier. Als naemlich. Pferd/ Esel/ Ochsen/ Küe/ Saeuwe/ Schaaff. ... Auß VARRONE, PLINIO, VERGILIO, PALLADIO etc. (1530)48° 34' 31.58" N, 7° 45' 8.75" EStraßburg
EXempel Rechenschafft der Regel de Tri die man nennet die Kauffmans oder gülden Regel gantz vnd gebrochen. Den Jungen Schülern leicht zu leren mit Rechenpfennigen oder mit der Feddern. Auch wie man die ware/ Westwart vnd der Seewart kaufft (1542)51° 52' 26.33" N, 12° 37' 40.69" EWittenberg
Ebenbild der Natur, in Dem Entwurff dero Gewächsen, Unzieffern und einigen Thieren von vermischter Arth, mit Lehr- und Sinnreichen Sprüchen, Gedichten, Auslegungen, Sitten-Lehren, schönen Geschichten, Künsten und Artzneyen : Zur Lust und zum Nutzen allerhand Gattungen Menschen, so wol in Schrifft verfasset, als mit schönen Kupffern auf jede Materie gezieret (1699)48° 22' 17.18" N, 10° 53' 53.74" EAugsburg
Ecclesia Catholica, Das ist Information und Gewißheit Von Der wahren Catholischen Allgemeinen Christlichen Kirchen und rechten Glauben und Religion/ wie es eigentlich damit beschaffen sey/ aus dem grunde und zeugknus der H. Schrift vorgestellt in zwölff fragen (1656)52° 22' 12.79" N, 4° 53' 42.61" EAmsterdam
Eclipsiographia Oder Beschreibung der ungewohnlichen grossen Sonnen-Finsternus/ welche sich im nechstkünfftigen 1654. Jahr/ den 12. 2. Augstmonats/ kurtz vor Mittag erzeigen/ und mit Verwunderung anzuschawen seyn wird (1654)48° 22' 17.18" N, 10° 53' 53.74" EAugsburg
Eclipsiologia. Das ist/ Gründliche/ wahre/ natürliche/ Astronomische und Historische Beschreibung Der vier erschrecklichen Finsternissen/ sampt ihren Operationen und Wirckungen/ welche sich begeben und zutragen uffs Jahr ... M.DC.XXXIV (1633)50° 59' 5.17" N, 11° 1' 47.57" EErfurt
Edelgestein-Büchlein, Oder Beschreibung der Edelgesteine : Derer Gestalt, Kräffte und Tugenden, Eigenschafften, Preiß und Werth. Samt Beygefügten Warnungen für Betrug an alle diejenigen, so mit Edel-Gesteinen handeln und umbgehen (1675)53° 33' 24.73" N, 9° 59' 40.63" EHamburg
Edelgestein-Büchlein, oder Beschreibung der Edelgesteine, derer Gestalt, Kräffte und Tugenden, Eigenschafften, Preiss und Werth, samt beygefügten Warnungen für Betrug an alle diejenigen so mit Edelgesteinen handeln und umbgehen (1675)53° 33' 24.73" N, 9° 59' 40.63" EHamburg
Edelstes Kleinod Menschlicher Gesundheit (Band 1) (1680)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" E
51° 20' 56.54" N, 12° 23' 37.75" E
51° 53' 39.80" N, 11° 3' 13.44" E
Leipzig
Frankfurt am Main
Halberstadt
Edelstes Kleinod Menschlicher Gesundheit (Band 2) (1680)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" E
51° 20' 56.54" N, 12° 23' 37.75" E
51° 53' 39.80" N, 11° 3' 13.44" E
Leipzig
Frankfurt am Main
Halberstadt
Edler Thee-Tranck. Ein Bewehrtes Mittel Zum Gesunden langen Leben, und Herrlicher Wasser-Trunck, für Alle Menschen in allen Ständen nützlich, ja nöthig: Allen Gesunden heilsam, allen Krancken diensahm. (1686)53° 5' 5.12" N, 8° 49' 14.98" EBremen
Eductio de Mizraim, Das ist: Kurtze Außführung Des Landes Aegypten und des Pabstthums, Aus welchem, als aus einem geistlichen Diensthause, durch sonderbahre Gnade Gottes und Erleuchtung des H. Geistes geführet worden (1660)51° 1' 49.84" N, 13° 45' 25.98" EDresden
Eeneuwerte unnd verbesserte Instruction unnd Ordnung gemainer Lanndtschafft deß Fürstenthumbs Obern und Nidern Bayrn ... Wie sich die Landsteurer, auch ain jeder Geistlichs oder Weltlichs Stands, mit anlegen, beschreiben und einbringen der alhie zu München auff negst volgende 6. Jahr bewilligter vier Steur anlag, so sich noch dises lauffenden 88. Jahrs anfangen werden, verhalten sollen (vermutlich 1588)48° 8' 41.41" N, 11° 33' 28.83" EMünchen
Eichenmisteltraktat - Cpg 226 (1456)48° 19' 5.45" N, 7° 26' 29.83" EElsass
Eichenmisteltraktat - Cpg 271 (1526)49° 23' 55.50" N, 8° 40' 20.75" EHeidelberg
Eichenmisteltraktat - Ms. germ. qu. 17 (1. Viertel 15. Jh.)48° 19' 5.45" N, 7° 26' 29.83" EElsass
Eicones Plantarvm, Sev Stirpivm, Arborvm Nempe, Frvcticvm, Herbarvm, Fructvvm, Lignorvm, Radicum, omnis generis; tam inquilinorum, quàm exoticorum: Quae partim Germania sponte producit: partim ab exteris regionibus allata, in Germania plantantur In gratiam medicinae reique herbariae studiosorum, in Tres Partes digestae. Adiecto Indice gemino locupletißimo (1590)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Eigendliche Abbildung/ Deß entsetzlichen und sehr Nachdencken Cometens/ Welcher den 26. Decemb. am Tag deß H. Martyrers Stephani deß 1680. Jahrs allhier in Augspurg gesehen worden/ dessen Schweiff auf etlich 100. Meilen erstreckt/ welchen man auch in andern Landen schon im Monat Novemb. Morgens zwischen 3. und 4. Uhr gesehen (ca. 1681)48° 22' 17.18" N, 10° 53' 53.74" EAugsburg
Eigendliche Abbildung/ Deß entsetzlichen und sehr Nachdencken Cometens/ Welcher den 26. Decemb. am Tag deß H. Martyrers Stephani deß 1680. Jahrs allhier in Augspurg gesehen worden… (1681)48° 22' 17.18" N, 10° 53' 53.74" EAugsburg
Eigendliche Beschreibung Der Welt-berühmten Dom-Kirchen zu Magdeburg/ Dero Fundation, Raritäten und Zierath (1689)52° 7' 50.92" N, 11° 37' 43.97" EMagdeburg
Eigendliche und gründliche Beschreibung, Wie man des Nachts an dem Gestirn des Himmels ohne einig Instrument, die Stunden leichtlich und gewiß erfahren kann (1650)51° 1' 49.84" N, 13° 45' 25.98" EDresden
Eigendlicher Abriß Und Beschreibung des erschröcklichen Cometen (1680)49° 0' 52.34" N, 12° 6' 3.10" ERegensburg
Eigendlicher Abriß Und Beschreibung des erschöcklichen Cometen (1680)49° 0' 52.34" N, 12° 6' 3.10" ERegensburg
Eigendlicher Abriß und Beschreibung/ Des in diesem noch lauffenden Jahre 1680. in Novemb. und Decemb. erschienenen sehr langen und erschrecklichen Cometen (1680)49° 0' 52.34" N, 12° 6' 3.10" ERegensburg
Eigendtliche/ kurtze beschreibung und Abriß dero weitt berümbten Keyserlichen stadt Constantinopel / nach itziger ihrer gelegenheit/ deren gleich vormahls in druck nie ausgangen/ nuhmehr aber verfertiget durch Wilhelm Dilich (1606)51° 18' 45.76" N, 9° 28' 47.10" EKassel
Eigentliche Abbildung deß Leüchters wahrer Religion : wie dieselbe in der Augspurgischen Confession kürtzlich begriffen (ca. 1650)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Eigentliche Abbildung deß erschröcklichen Comet-Sterns/ so sich anfänglich den 16./26. Decembris deß durch Gottes Gnaden nunmehr zurückgelegten 1664. Jahrs in Franckfurt am Mayn sehen lassen (1665)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Eigentliche Abbildung dieser eilff Korn-Aehren, so in diesem 1699sten Jahr in dem Bockenheimer Feld auf einem Halm gewachsen (1699)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Eigentliche Abbildung, deß am Himmel widerum herfür-leuchtenden Comet- und Wunder-Sterns : wie solcher den 19., 29. Augusti, dises 1682. Jahres, früh gegen Tag ist anzuschauen gewesen (1682)48° 22' 17.18" N, 10° 53' 53.74" EAugsburg
Eigentliche Beschreibung Der Welt-berühmten Dom-Kirchen zu Magdeburg/ Dero Fundation, Raritäten und Zierraths: sammt einem vollständigen Catalogo aller gewesenen Ertz-Bischöffe/ ihres Lebens/ Regierung und Todes (1698)52° 7' 50.92" N, 11° 37' 43.97" EMagdeburg
Eigentliche Beschreibung Des Entsetzlich-grossen Heuschrecken-Heers Welches Im Augusto, A.C. MDCXCIII. Bey und unweit Jena In denen Fürstlichen Aemtern Orlamünda/ Roda/ und Leuchtenburg mit jedermans Bestürtzung erschienen (1693)50° 55' 37.38" N, 11° 35' 21.26" EJena
Eigentliche Beschreibung Des Entsetzlich-grossen Heuschrecken-Heers Welches Jm Avgvsto, A. C. M DC XCIII. Bey und unweit Jena Jn denen Fürstlichen Aemtern Orlamünda/ Roda/ und Leuchtenburg mit iedermans Bestürtzung erschienen (1693)50° 55' 37.38" N, 11° 35' 21.26" EJena
Eigentliche Beschreibung der welt-berühmten Dom-Kirche zu Magdeburg, dere Fundation, Raritäten und Zierath (1690)52° 7' 50.92" N, 11° 37' 43.97" EMagdeburg
Eigentliche Vorstellung Des Neu-enstandenen Cometen-Liechts/ Nach seinem Lauff/ Stand (1682)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Eigentliche Vorstellung Des Neu-entstandenen Cometen-Liechts, Nach seinem Lauff (1682)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Eigentliche und wahre Beschreibung der jetziger Zeit graßierenden Pest : Welche in gründlicher Unterricht- und Anweisung fürstellet Was diese Pest, derselben Ursachen, fürnehmste Zufälle und Zeichen zum Leben oder Sterben seyn, was von den besten gewissesten, bewehrtesten und von Gott zur Pest-Cur geschaffnen Mitteln bißher dafür geholffen (1681)52° 13' 44.28" N, 11° 0' 34.36" EHelmstedt
Eigentliche und warhafftige Erzehlung von dem Kobald/ Polter-Geist oder Hexen-Gespenst Welches sich bißhero zu St. Annaberg in einem wohl gebaueten Wohnhause vom 4. Augusti an biß zu Ende des Septembris dieses 1691sten Jahres/ so wohl am hellen Tage/ als des Nachts/ durch allerhand Unfug und gestifftete Ungelegenheit mercken und spüren lassen : Nebenst einem kleinen Vor- und Nachbericht/ Was von dergleichen Begebenheiten zu halten (1691)51° 20' 56.54" N, 12° 23' 37.75" ELeipzig
Eigentlicher Abriss und Beschreibung eines sehr nützlich und nothwendigen Instruments zur Mechanica, so auf eine Schreib-Taffel gerichtet und zum Feldmessen, Vestung-aussstecken, Hoch und Tieff messen, Land und Wasser abwegen. (1673)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Eigentlicher Abriss und Beschreibung eines sehr nützlich und nothwendigen Instruments zur Mechanica: so auf eine Schreib-Taffel gerichtet und zum Feldmessen, Vestung-aussstecken, Hoch und Tieff messen, Land und Wasser abwegen: ingleichen auch zur Perspectiv und andern gar füglich zu gebrauchen / zu jedermans Nutzen und Dienst lehrartig verfasset, und mit nothwendigen Kupffern ausgefertiget (1673)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Eigentlicher Abriß und Beschreibung eines sehr nützlich und nothwendigen Instruments zur Mechanica (1673)50° 55' 37.38" N, 11° 35' 21.26" EJena
Eigentlicher Bericht/ welcher Gestalten der nachdenckliche/ dises zu End-lauffenden 1680sten Jahrs/ noch in der Lufft stehende Comet zu Marckt-Wailtingen etliche Abend observiret worden (1680)48° 22' 17.18" N, 10° 53' 53.74" EAugsburg
Eigentlicher Entwurff oder Abriß Zweyer Korn-Halmen, Deren einer mit 9. der ander 19. Aehren vor hiesiger Stadt Franckfurth am Mayn, ohnfern dem Escheimer Thor in Herrn Johann Fayen alhier uff der Zeil neben der Rosen wohnhafften Burgers und Weinschencks Garten, annoch im Novembr. dieses nun zu End gehenden 1695. Jahrs zu sehen (1695)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Eigentlicher abriß deß Schröcklichen Cometsterns : welcher sich den 16, 26 December deß 1680. Jahrs von neuen widerumb sehen lassen .̤ (Ca. 1680)48° 22' 17.18" N, 10° 53' 53.74" EAugsburg
Eigentlicher bericht Von Aderlassen in der zeit der Pestilentz : und von Cur der Pestilentz Drüsen/ auch wie man sich in regierender Straff der Pestilentz halten soll / Gestelt: Durch Adamum Lonicerum Doctorem Medicum ordinarium zu Franckfurt am Mayn (1616)48° 22' 17.18" N, 10° 53' 53.74" EAugsburg
Eilende Messias Juden-Post/ Oder Gründliche Widerlegung des heutigen Gedichts von den neuerstandenen Messia der Juden/ und seines Propheten Nathans: Wie auch/ von andern dergleichen sich mehrmahls entbörenden Jüdischen Rebellen; Dem einigen/ rechten und wahren Messia/ Jesu Christo zu Ehren; Denen Christen ... zu Stärckung ihres Glaubens; Denen Juden und Juden-Genossen aber/ zur Warnung ... aufgesetzet (1666)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Eilfertiges doch unvorgreiffliches Bedencken über neuliche den 5. Decemb. dieses 1682. Jahres in der Lufft an vielen Orthen Teutschlandes vermerckte feurige Erscheinung (1682)50° 55' 37.38" N, 11° 35' 21.26" EJena
Eilfertiges doch unvorgreiffliches Bedencken/ über neuliche den 5. Decemb. dieses 1682. Jahres/ in der Lufft/ an vielen Orthen Teutschlandes vermerckte Feurige Erscheinung (1682)51° 20' 56.54" N, 12° 23' 37.75" ELeipzig
Eilffter Theil Der Orientalischen Indien, Darinnen erstlich begriffen werden zwo Schiffahrten Herrn Americi Vesputii, welche er auß Befehl Königs Emanuelis von Portugall Anno 1501 in OstIndien vorgenommen ... (1618)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Eilffter Theil der Orientalischen Indien, darinnen erstlich begriffen werden zwo Schiffahrten Herrn Americi Vesputii, welche er auß Befehl Königs Emanuelis von Portugall Anno 1501. in Ost Indien vorgenommen (1618)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Ein Cantzley vnd Titel büchlin : Darinnen gelernt wird, wie man Sendebriefe förmlich schreiben, vnd einem jdlichen seinen gebürlichen Titel geben sol (1531)51° 52' 26.33" N, 12° 37' 40.69" EWittenberg
Ein Christliche Predigt oder Universal-Practica wie es biß zum Ende der Welt ohnfelbarlich Wittern und ergehen werde (1588)47° 33' 26.71" N, 7° 35' 33.25" EBasel
Ein Christliche ermanung zu furdern das wortt Gottis Ahn den hernn Bischoff von Breslaw / Durch die Edlenn erentfesten Hans Magnus von Langenwalde vnd Caspar Schwenckfelth von Ossigk. (vermutlich 1524)51° 6' 28.40" N, 17° 2' 18.74" EBreslau
Ein Christlicher Catechismus und aus beyden heyligen Alt und Newen Testamenten auch allen Wolbewertten heyligen alten Vetern und Concilien sehr wol gegründte Lehr und Underricht mit höchstem fleyss und mehren Marginalibus annotationibus Herrn Casparn von Logau Bischofen zu Breslaw (1570)50° 28' 29.39" N, 17° 20' 17.12" ENeisse
Ein Christlicher Notwendiger vnd Nutzlicher Vnterricht für den gemeinen Mann vnd die einfaltige Jugendt (1608)48° 34' 31.58" N, 7° 45' 8.75" EStraßburg
Ein Christlicher Sermon/ Von der Creutzigung unsers Herrn und Heylandes Jesu Christi : Und wie wir Christen Geistlicher Weiß unser Fleisch unnd alten Adam creutzigen und tödten sollen ... / M. M. R. N. (1624)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Ein Christlicher, Bericht vom Heyligen unnd Hochwürdigen Sacrament des Tauffes, Unnd ob der Papisten Ceremonien, so von ihnen darbey gebraucht, notwendig, auch in Göttlicher geschrifft gegründet sein (1566)48° 8' 41.41" N, 11° 33' 28.83" EMünchen
Ein Christliches Bedencken/ was von dem Exorcismo bey der Tauff/ vnd abschaffung desselben zu halten sey / Auff begeren etlicher gutherzigen ... vom Adel/ gestelt/ Durch Polycarpum Leisern/ der H. Schrifft Doctorem vnd Superintendenten zu Braunschweig (1591)52° 7' 50.92" N, 11° 37' 43.97" EMagdeburg
Ein Elementisch vnd Jrdische ASTROLOGIA Von des Luffts verende=rung/ vnd was darunter begriffen wird/ genomen von den dingen/ die man sihet vnnd erfahrt: Auch die ein jederman leichtlich abmercken vnd zuuor wissen kan. Welche auff alle jahr recht helt/ vnd in allen Landen nutzlich ist. (1591)55° 54' 44.88" N, 12° 41' 29.75" EUraniborg (Ven)
Ein Erschröckliche vnd trawrige newe Zeitung/ von dem Grawsammen vnd Erschröcklichen Erdbidem/ In welchem die Schöne vnd Weithberühmbte Statt Ragusa in Illirien/ sampt andern Stätten vnd Fläcken gantz zu Grunde gangen/ wie auch die Vestung Castel-Novo/ dergleichen niemahlen erhört ist worden/ was aber für ein vnbeschreiblicher Schaden allda geschehen/ wird ein jeder Frommer Christ im Gsang vernemmen: In der Melodey: Wann mein Stündlein vorhanden/ etc. Neben einem schönen Geistlichen Lied/ vom Leyden Christi/ zuvor niemahlen in Druck außgangen. JEsus das gantz vnschuldig Lamb/ etc. Im Thon: Wie man den Schnitter singt (1667)46° 56' 52.51" N, 7° 26' 40.60" EBern
Ein Gedechtnis Büchlein, Von den fürnemsten Artickeln Christlicher lehre (1575)50° 59' 5.17" N, 11° 1' 47.57" EErfurt
Ein Koch- Und Artzney-Buch (1688)47° 4' 14.56" N, 15° 26' 22.20" EGraz
Ein Koch- Und Artzney-Buch. Zweite Aufl. (1688)47° 4' 14.56" N, 15° 26' 22.20" EGraz
Ein Kurtz Formular vnnd Cantzley buechlin/ da=rynn begriffen wirdt/ wie man einem yegklichen/ wz Standts/ wirde/ eheren vñ wesen er ist/ schreyben soll/ Vorhyn in Druck verfasset vnd yetzunder auff dz neü=we mit fleyß vbersehen/ vñ an vil œrtern mit newen Formularien Teüt=scher sendtbrieffe gebessert. (1529)48° 22' 17.18" N, 10° 53' 53.74" EAugsburg
Ein Köstlich new Kochbuch Von allerhand Speisen, an Gemüsen, Obs, Fleisch, Geflügel, Wildpret, Fischen und Gebachens, Nit allein vor Gesunde: sondern auch und fürnemlich vor Krancke, in allerley Kranckheiten und Gebrästen ..., Dergleichen vormals nie in Truck außgangen (1598)49° 26' 25.15" N, 11° 51' 48.04" EAmberg
Ein Kürtzer Auszug vnnd// überschlag/ Einen Baw anzustellen/ vnd in ein Regi-//ment vnd Ordenung zupringen/ mit denen so dar-//auff mit aller arbeit seyn wurden (1556)50° 57' 29.12" N, 6° 55' 13.62" EKöln
Ein Mathematische Newe Invention einer sehr nutzlichen vnd geschmeidigen Hauß- oder Handmühlin ... (1616)48° 22' 17.18" N, 10° 53' 53.74" EAugsburg
Ein Mathematische Newe Invention, Einer sehr nutzlichen und geschmeidigen Hauß oder Handmühlin (1616)48° 22' 17.18" N, 10° 53' 53.74" EAugsburg
Ein New Badbuch, Vnd Historische Beschreibung, Von der wunderbaren Krafft vnd würckung, des Wunder Brunnen vnd Heilsamen Bads zu Boll, nicht weit vom Sawrbrunnen zu Göppingen, im Hertzogthumb Würtemberg : Auß Beuelch des Durchleuchtigen Hochgebornen Fürsten vnd Herrn, Herrn Friderichs, Hertzogen zu Würtemberg vnd Teck ... Zu der Vnderthanen vnd Benachbarten, auch anderer Außlendischen Völcker vnnd Nationen Nutzen, von wegen seiner außbündigen Krafft vnd Tugendt, erbawen vnd zugerichtet ; Vnd ist nicht allein für die jenigen, welche sich dieses Brunnen vnd Bads gebrauchen werden, Sondern auch für die, so andere heilsame Wasser trincken, oder darinnen baden wöllen: Wie auch in Heilung vnd vertreibung viler Kranckheiten ausserhalb der Bäder, ein sonderer Nutz hierin zu finden ; Mit vielen schönen Figuren,mancherley Erdgewächsen, Sampt beygelegten 6. Landtaffeln, der schönen Gelegenheit vnnd Landtschafft vmb Boll, fürgestellt (1602)48° 46' 31.50" N, 9° 10' 54.33" EStuttgart
Ein New Badbuch, Vnd Historische Beschreibung, Von der wunderbaren Krafft vnd würckung, des Wunder Brunnen vnd Heilsamen Bads zu Boll, nicht weit vom Sawrbrunnen zu Göppingen, im Hertzogthumb Würtemberg: Auß Beuelch des Durchleuchtigen Hochgebornen Fürsten vnd Herrn, Herrn Friderichs, Hertzogen zu Würtemberg vnd Teck ... Zu der Vnderthanen vnd Benachbarten, auch anderer Außlendischen Völcker vnnd Nationen Nutzen, von wegen seiner außbündigen Krafft vnd Tugendt, erbawen vnd zugerichtet; Vnd ist nicht allein für die jenigen, welche sich dieses Brunnen vnd Bads gebrauchen werden, Sondern auch für die, so andere heilsame Wasser trincken, oder darinnen baden wöllen: Wie auch in Heilung vnd vertreibung viler Kranckheiten ausserhalb der Bäder, ein sonderer Nutz hierin zu finden; Mit vielen schönen Figuren, mancherley Erdgewächsen, Sampt beygelegten 6. Landtaffeln, der schönen Gelegenheit vnnd Landtschafft vmb Boll, fürgestellt. (1602)48° 46' 31.50" N, 9° 10' 54.33" EStuttgart
Ein New Badbuch/ Vnd Historische Beschreibung/ Von der wunderbaren Krafft vnd würckung/ des WunderBrunnen vnd Heilsamen Bads zu Boll/ nicht weit vom Sawrbrunnen zu Göppingen/ im Hertzogthumb Würtemberg (1601)48° 46' 31.50" N, 9° 10' 54.33" EStuttgart
Ein New Badbuch/ Vnd Historische Beschreibung/ Von der wunderbaren Krafft vnd würckung/ des WunderBrunnen vnd Heilsamen Bads zu Boll/ nicht weit vom Sawrbrunnen zu Göppingen/ im Hertzogthumb Würtemberg (Band 1) (1602)48° 46' 31.50" N, 9° 10' 54.33" EStuttgart
Ein New Rechenbüchlein auff der Linien und Federn : mit nützlichen Exempeln des Landes Preussen Handlunge, Müntz und Gewicht (1599)54° 21' 7.31" N, 18° 38' 47.90" EDanzig
Ein New Rechenbüchlin: Auff den Linien vnnd der Federn, auff Pfaltzgräffische oder Heydelbergische wehrung gerechnet; Jn welchen allerley gemeine Kauffmans Rechnungen, sampt etlichen schönen Regeln begriffen (1585)48° 34' 31.58" N, 7° 45' 8.75" EStraßburg
Ein New Theologisch Prognosticon auff das 89. vnd folgende Jar. Wider die grosse Hochschedliche Sicherheit der Welt/ die da meinet sie sey mit dem 88. Jahr vber den Angstberg hinüber/ vnd es habe nunmehr kein noth ... Alles zu trewer Warnung ... wider die sichere rauchlose Welt/ Gestellet durch Danielem Schallerum Plawensem/ Pfarherrn in S. Marienkirchen zu Stendal. (1589)52° 7' 50.92" N, 11° 37' 43.97" EMagdeburg
Ein New Wolgerechnetes Weinbüchlein, Auff Maintzer, Wormbser, vnd Franckfurter Wehrung, Müntz vnd Eych gestellet, darinnen ein jeglicher leichtlich finden mag, so Wein kaufft, oder verkaufft, wie thewer das Fuder, Halb-Fuder, Zwo- Ein- die Halbe Ahm, das Viertel, Maß, HalbMaß, und das Acht-Meß kompt, auch dann vorm Zapffen zuschenken, von einem Kr. an, biß auff 60. Kreutzer kost (1629)49° 22' 48.65" N, 10° 11' 12.26" ERothenburg ob der Tauber
Ein New Wundartzney M. Johanns von Parisijs : Wie man alle Wunden, sie sein gestochen, Gehawen, Geschossen, Mit Pfeil odder Lot, gequetscht vnnd gestossen, etc. Mit Salben, Pflastern vnd Wundtränck, ... heylen soll ; ein kurtzer Ordentlicher Bericht ... (1552)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Ein New vnd Wol=gegründt Rechenbuch/ auff den Linien vñ Ziffern/ sampt der Welschen Practio vnd allerley vortheilen/ ... Deßgleichen ein vollkom̃ner Bericht der Regel Falsi/ ... Vnd dann von der Geometria/ wie man mancherley Fel=der ... messen ... sol (1565)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Ein Newgeordent Kuenstlich Lautenbuch (1536)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Ein Newgeordent Künstlich Lautenbuch, Jn zwen theyl getheylt, Der erst für die anfahenden Schuler, die aus rechter kunst vnd grundt nach der Tabulatur, sich one einichen Meyster darin zuüben haben ... Jm andern theyl sein begriffen, vil außerleßner kunstreicher stuck, von Fantaseyen, Preambeln, Psalmen vnd Muteten, die von den Hochberümbten vñ besten Organisten ... gemacht vnd colorirt, für die geübten vnd erfarnen diser kunst, auff die Lauten dargeben, (1536)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Ein Neüwer Albertus Magnus. Von Weibern/ vnd geburten der Kinder/ sampt jhren Artzneyen. Auch von tugenden etlicher fürnemer Kreüter. Vnnd von krafft der Edlen Gestein. Von Art vnd Natur etlicher Thier. Mit sampt einem be=werten Regiment für die Pestilentz. Alles auffs neüw gebessert. (1562)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Ein Nützliches Artzneij Buch (1625)50° 59' 5.17" N, 11° 1' 47.57" EErfurt
Ein Philosophisch und Chymischer Tractat: genandt Errantivm In Rectam & planam viam Reductio (1626)48° 34' 31.58" N, 7° 45' 8.75" EStraßburg
Ein Predig von dem Erdbidem, so sich an vilen Orten dieser Landsart d. 7. Sept. d. J. anzeigt hat (1602)48° 31' 17.12" N, 9° 3' 33.06" ETübingen
Ein Predig von dem erschrockenlichen Wunderzeichen am Himmel, dem newen Cometen (1577)48° 31' 17.12" N, 9° 3' 33.06" ETübingen
Ein Predigt von dem Läuten gegen das Wetter (1556)49° 0' 52.34" N, 12° 6' 3.10" ERegensburg
Ein Pronostication gemacht durch den Hochgelerten vnd erfarnen Astronimo Mayster Johansen Virdung Nemlich auff das xxiiii byß in das lx. vnnd lxiij. jar: Was sich darjnen an vil ende vnd orten mit dem gewaesser vnd andern geferligkaiten verlauffen sol (1523)48° 32' 39.08" N, 12° 8' 48.66" ELandshut
Ein Rechen Büchlin Vom EndChrist Apocalypsis In Apocalypsim (1532)51° 52' 26.33" N, 12° 37' 40.69" EWittenberg
Ein Rechtbuch darinnen die Artikeln so man Lübisch Recht nennet, und in den manuscriptis Exemplaribus gefunden, nicht alleine in eine bequeme und richtige Ordenung gebracht besondern auch das Sechsische, keyserliche und göttliche Recht zugleich mit eingeführet und angezogen (1586)53° 33' 24.73" N, 9° 59' 40.63" EHamburg
Ein Rechtliches Bedencken Uber Unterschiedliche Fragen so in Sachen der Grundherren und Pensionarien welche ex contractu locationis conductionis für gewisse Jährliche Pension Landgüter einhaben oder eingehabt bey nochwehrenden betrübten Kriegszeiten fast täglich entstehen und vorkommen (1640)54° 18' 33.16" N, 13° 4' 41.77" EStralsund
Ein Rechtliches Bedencken Uber Unterschiedliche Fragen, so in Sachen der Grundherren und Pensionarien, welche ex contractu locationis conductionis für gewisse jährliche Pension Landgüter einhaben oder eingehabt, bey noch wehrenden betrübten Kiregszeiten fast täglich entstehen, und vorkommen (1647)51° 26' 44.48" N, 8° 21' 13.43" EWarstein
Ein Rechtliches Bedencken Uber Unterschiedliche Fragen, so in Sachen der Grundherren und Pensionarien, welche ex contractu locationis conductionis für gewisse jährliche Pension Landgüter einhaben oder eingehabt, bey noch wehrenden betrübten Kiregszeiten fast täglich entstehen, und vorkommen (1647)51° 26' 44.48" N, 8° 21' 13.43" EWarstein
Ein Regiment der gesuntheit Für die jungen Kinder, Wie sie nach der Geburt bey gesundem Leib erhalten, mit Essen, Trincken, Schlaffen, Baden etc. Von allerley zufelligen kranckheiten So ihnen in der Kindtheit begegnen, erlediget sollen werden (1550)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Ein Regiment der jungen Kinder (1473)48° 22' 17.18" N, 10° 53' 53.74" EAugsburg
Ein Regiment der jungen Kinder - Cgm 601 (1475)48° 51' 1.40" N, 10° 36' 38.99" ESüd-Deutschland
Ein Regiment durch Casp. Kegeler, wie man sich für der Pestilentz praeserviren sol (1607)51° 1' 49.84" N, 13° 45' 25.98" EDresden
Ein Regiment wie man sich vor der Newen Plage der Englisch Schweyß genant, bewaren, unnd so man damit ergriffen wirdt, darynn halten sol (1529)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Ein Schones und nutzliches Bisßbuch : darinnen underschiedenlich begriffen allerley Stangen desgleichen auch alle Offene und geschlosßene Mundtstuckher und KinKetten auch dargegen uber allezeit Jedes würckhung schlecht und einfeltig in schrifften Zusamengesetzt (1606)48° 56' 35.38" N, 8° 23' 50.64" EEttlingen
Ein Sendschreiben Hohenheims an den Rat der Stadt Nürnberg. (1530) (Ed. Sudhoff, Sämtliche Werke. Abt. 1, Bd. 8) (1530)49° 5' 45.70" N, 11° 48' 35.86" EBeratzhausen
Ein Sermon vo der Sacramentlichen beycht Ob dieselbig dem sterblichen menschen tzu der seligkeit gentzlich von noetten ader nicht not (1520)51° 20' 56.54" N, 12° 23' 37.75" ELeipzig
Ein Summa etlicher Predigen von Hagel und Unholden, gethon in der Pfarkirch zuo Stuttgarten imm Monat Augusto, Anno M. D. LXjj / Durch D. Mattheum Alberum, und D. Wilhelmum Bidenbach, sehr nutzlich und troestlich zuo diser zeyt zuo lesen &c. ... (1565)48° 22' 17.18" N, 10° 53' 53.74" EAugsburg
Ein Summa etlicher Predigten von Hagel und Unholden (1562)48° 31' 17.12" N, 9° 3' 33.06" ETübingen
Ein Teutscher Dictionarius dz ist ein außleger schwerer vnbekanter Teutscher Griechischer Lateinischer Hebraischer Waelscher vnd Frantzoesischer auch andrer Nationen woerter so mit der weil inn Teutsche sprach kommen seind ... allen Teutschen ... zu gutem publiciert (1571)48° 22' 17.18" N, 10° 53' 53.74" EAugsburg
Ein Teutscher Dictionarius, dz ist ein außleger schwerer, vnbekanter Teutscher, Griechischer, Lateinischer, Hebraischer, Wälscher vnd frantzösischer, auch andrer Nationen wörter so mit der weil inn Teutsche sprach kommen seind, vnd offt mancherley irrung bringen (1571)48° 22' 17.18" N, 10° 53' 53.74" EAugsburg
Ein Titelbüchlein vom geystlichen und weltlichen standt (1513)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Ein Titelbüchlein vom geystlichen und weltlichen standt (1513)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Ein Trawrige vnd sehr Erschröckliche Newe Zeitung Von dem Grausamen vnd Erschröcklichen Tonner-Wetter welches den 19. Hornung bey Collmar geschehen/ worauff hernach an dem Himmel Schröckliche Wunder- vnd Kriegs-Zeichen gesehen worden/ als namlich 2. Streitende Kriegs-Armee/ welche ein lang vnd Blutiges Gefecht mit einandren gehalten/ dessen Bedütung allein dem lieben Gott bekant ist : In der Melodey: Wie die Tageweiß. Neben einem schönen newen Geistlichen Lied Vom Tod auch der grausamen Pein vnd Qual der Verdampten in der Höllen: In der Melodey: Wie der Stürtzen Bächer (1675)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Ein Warhaffte/ Trawrige vnd Vnerhörte Newe Zeitung. Von Einer erschröcklichen vnnd Abschewlichen Mißgeburt/ welche den 12. Sept. deß verschienenen 1625. Jahrs/ in der Statt Braunschweig/ von eines armen Taglöhners Johan Bockbergers weib/ so Maria Kräutlin genand/ gebohren worden : Mit warhaffter Beschreibung/ wie erschröcklich und wunderbarlich es gestalt gewesen/ unnd was es biß zu seinem tödtlichen Abscheid/ grewliches gered und geweissagt habe / Beschrieben/ von Veit Scharffen. Im Thon/ Gott hat das Evangelium/ (et)c. (1626)48° 22' 17.18" N, 10° 53' 53.74" EAugsburg
Ein Warhafftige Contrafactur eines Wunderbarlichen vnd warhafftigen Visches, welcher vier gantzer Elen lang gewesen, ist in Denmarck bey Ellenbogen viermeyl von Kopenhagen, inn der See gefangen worden, inn disem gegenwertigen 1546 Jar. (1546)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Ein Warhafftige und Erschröckenliche Newe Zeittung/ oder Wunderzeichen (1571)48° 34' 31.58" N, 7° 45' 8.75" EStraßburg
Ein altes Fecht Kampf und Ringbuch - Cod. 78.2 Aug. 2° (um 1470)53° 24' 23.00" N, 9° 45' 2.52" ENord-Deutschland
Ein altnewer wolgegründter Discurs von der vielgerühmbten Alchymisterey (1615)50° 55' 37.38" N, 11° 35' 21.26" EJena
Ein auszug Senece des haydnischen Meyster, wie man die kinder auffziehen soll, vnd zůr senffmütigkeyt gewenen, domit sie den Zorn fliehen; Auch ain kurtze kostliche Lere, wie Jung vnd Allt menschen Sitten jn jrem leben ansich nemen sollen / Durch .. Dietterichen von Pleningenn zů Eysenhouen Ritter Getheutscht. (1531)48° 32' 39.08" N, 12° 8' 48.66" ELandshut
Ein außerlesen schön Artzney- vnd KräuterBuch, Von Mancherley Bewehrten Experimenten vnd Artzneyen, Dadurch dem Menschlichen Cörper, in zutragende(n) Fällen, da man die Medicos nicht haben kan, Vom Häupte an biß auff die Füsse mag Rath schaffen, Jedermenniglichen zu Dienst in drey Bücher abgetheilet, Vnter welchen das letzte absonderlich von Pestilentz Kräutern handelt (1629)50° 59' 5.17" N, 11° 1' 47.57" EErfurt
Ein außerlesen schön Artzney- vnd KräuterBuch, Von Mancherley Bewehrten Experimenten vnd Artzneyen, Dadurch dem Menschlichen Cörper, in zutragenden Fällen, da man die Medicos nicht haben kan, Vom Häupte an biß auff die Füsse mag Rath schaffen : Jedermenniglichen zu Dienst in drey Bücher abgetheilet, Vnter welchen das letzte absonderlich von Pestilentz Kräutern handelt (1629)50° 59' 5.17" N, 11° 1' 47.57" EErfurt
Ein außerlesen schön Artzney- vnd KräuterBuch, Von Mancherley Bewehrten Experimenten vnd Artzneyen, Dadurch dem Menschlichen Cörper, in zutragenden Fällen, da man die Medicos nicht haben kan, Vom Häupte an biß auff die Füsse mag Rath schaffen: Jedermenniglichen zu Dienst in drey Bücher abgetheilet, Vnter welchen das letzte absonderlich von Pestilentz Kräutern handelt (1629)50° 59' 5.17" N, 11° 1' 47.57" EErfurt
Ein außerlesenes Regimemt/ Wie mann sich für der grausamen Seuche der Pestilentz/ sicherlich bewaren/ Auch etwa in Nothsfall daran Curiren und heilen möge (1613)52° 7' 50.92" N, 11° 37' 43.97" EMagdeburg
Ein außführlicher schöner und außbündiger Bericht/ von der Ersten Tinctur-Wurtzel/ Und auch Materia Prima deß gebenedeyten uhralten Steins der Weisen (1681)54° 21' 7.31" N, 18° 38' 47.90" EDanzig
Ein außzug vnnd verteutschung eines Brieffs vom 21. November, diß 70. Jars ... von der unerhörten ... Geschicht und Erdbidem ... inn und ausserhalb der Statt Ferrar (1570)48° 22' 17.18" N, 10° 53' 53.74" EAugsburg
Ein begründter und verständiger Bericht von dem Feldmessen (1665)48° 8' 41.41" N, 11° 33' 28.83" EMünchen
Ein begründter und verständiger Bericht von dem Feldmessen : wie man Aecker, Wisen, Gärten, Höltzer, Weyer und andere Grundstuck, ihrer Grösse nach ... messen, auch dieselbige in etliche gleiche oder ungleiche Thail abthailen sol (1616)48° 8' 41.41" N, 11° 33' 28.83" EMünchen
Ein bericht von Pestilentzisschen kranckheiten, was sie sein, wor von sie sich verursachen, wor aus sie zukünfftiglich zuerkennen, wie sich der Gemeine Man in zeit der Pestilentz mit aller notturfft verhalten ... wie sie an einem menschen ... sol erkandt vnd dem krancken, durch bequeme vnd gebürliche mittel, geholffen werden. Mit einer Vorrede an den Durchleuchtigen ... Herrn Johans Albrechten, Hertzogen zu Meckelnburgk ... Durch Ioannem Tvnnichæum der freien künsten vnd artzney Doctorem, Fürstlichen Gnaden zu Meckelnburgk leib artzten, vnd in der löblichen Vniversitet Rostock, Professorn ... geschrieben (1565)54° 5' 0.31" N, 12° 6' 1.55" ERostock
Ein bewerte Kunst und Wundsegen Für Schiessen, Stechen, Hawen, Rauben, Brennen etc. Und damit man im Krieg nit unten lige oder in der Feindt Hende komme unnd gefangen werde (1595)48° 12' 29.41" N, 16° 22' 25.75" EWien
Ein bewerte Kunst vnd Wundsegen Für Schiessen, Stechen, Hawen, Rauben, Brennen, etc. : Vnd damit man im Krieg nicht vnten lige, oder in der Feindt Hände komme vnd gefangen werde ; Allen KriegßObristen, Hauptleuten, Beuelchßhabern, etc. Vnd dem gemainen Kriegßman, auch allen Stätten, Vestungen, Gränitzhäusern, welche in gefahr feindlicher Belegerung stehen, zu gutem in Truck außgangen, vnd in drey Predigen abgetheilet (1595)48° 45' 59.54" N, 11° 25' 32.70" EIngolstadt
Ein bewährte Kunst/ Ohne Zauberey/ Egyptische Erfahrenheit/ oder Chaldeischer Wissenschafft/ sich fest zu machen : Mit angesetzten schönen kurtzen Kriegs-Regeln: Nebst zu Ende angehängter schrecklichen Vision: von einem König und seinen fürnehmsten hohen Officirern, wie sie alle/ eine Parthey nach der andern/ mit jämmerlichen Geschrey/ so einen grausamen Anblick gegeben/ zur Höllen zu geeylet haben (1660)51° 1' 49.84" N, 13° 45' 25.98" EDresden
Ein buchlein von// der nachfolgung des willigen ster//bens Christi (1515)51° 20' 56.54" N, 12° 23' 37.75" ELeipzig
Ein der gleichen abscheulicher Drach (1683)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Ein erbermliche und erschröckliche Zeytung: Warhafftiger unnd gründtlicher Bericht, was sich zugetragen hat, mit einem Armen Hirten, im Düringer Landt, welcher mit mancherley anfechtung, und eusserlichen Leiblichen plagen, biß auff diesen tag vom leydigen Teuffel angefochten wirt (1581)50° 18' 47.21" N, 11° 54' 45.72" EHof
Ein erschrockliche newe zeytung võ einem grausamen vngewitter So sich newlicher tag zu Heydelberg ereugt hat. Jm jar M.D.XXXVII. (1537)50° 42' 36.79" N, 12° 28' 24.13" EZwickau
Ein erschröckliche propheceyhung, und weyssagung / Lactantij Fürmianj.̤ Auß der Lateinischen sprach, in Teütsche bracht, (1580)50° 18' 47.21" N, 11° 54' 45.72" EHof
Ein fruchtbare vnderrich/tung von den gůten wercken/ so durch die menschen beschehen (1520)47° 33' 26.71" N, 7° 35' 33.25" EBasel
Ein fürnehme Frag über strittigem Contract mit der Außführung pro creditore Zwischen X. A. an einem Z. und B. am andern Theil (1625)50° 15' 50.52" N, 10° 57' 48.16" ECoburg
Ein gar grausam vnd erschroecklich Gesichte das in der Kron Behem Hauptstadt Prag gesehen ist worden. Mit vermeldung wie das Gewitter zu Nuernberg hat schaden gethan. Geschehen in diesem M.D.LXXI. Jar. (1571)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Ein grausam Meerwunder/ den Bapst bedeutende/ zu Rom gefunden/ vnd zu Wittemberg erstlich Anno 23. vñ darnach abermal Anno 46. (um 1549)52° 7' 50.92" N, 11° 37' 43.97" EMagdeburg
Ein grundtlicher klarer anfang der natürlichen vnd rechten kunst der waaren Dialectica (1556)47° 22' 7.14" N, 8° 32' 21.05" EZürich
Ein gründlich philosophisch Sendschreiben vom rechten und wahren Steine der Weissheit (1698)52° 22' 12.79" N, 4° 53' 42.61" EAmsterdam
Ein gut Erczneybuchlin (ca. 1499)48° 22' 17.18" N, 10° 53' 53.74" EAugsburg
Ein gut Ertzney buchlin (1502)48° 22' 17.18" N, 10° 53' 53.74" EAugsburg
Ein gut sälig Jar. ANno d(o)mi(ni) M.cccc.lxxvj. Jar So ist Annus bisextilis. Das ist ein schallt jar (1476)48° 22' 17.18" N, 10° 53' 53.74" EAugsburg
Ein gut sälig Jar. Anno d(o)mi(ni) M.cccc.lxxvj. Jar So ist Annus bisextilis. Das ist ein schallt jar (1476)48° 22' 17.18" N, 10° 53' 53.74" EAugsburg
Ein gut sälig Jar. Anno d(o)mi(ni) M.cccc.lxxvj. Jar So ist Annus bisextilis. Das ist ein schallt jar (1476)48° 22' 17.18" N, 10° 53' 53.74" EAugsburg
Ein gute Ordnung und kurtze unterricht der fürnemsten grunde aus denen die Jungen zierlichs schreybens begirlich mit besonderer kunst und behendigkeit unterricht und geubt mogen werden (1555)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Ein heilsam, nutzbar und hülfreichs Regiment, Wieder die Pestilentz und das gifftige Pestilentz Fieber (die Schweisseuche genannt) und sonsten mancherley gifftige und todtliche Krankheiten (1607)51° 1' 49.84" N, 13° 45' 25.98" EDresden
Ein hochnutzlicher tractat eygenschafft unnd würckung ... der Wildbeder so in Teütschen landen gelegen (1538)48° 34' 31.58" N, 7° 45' 8.75" EStraßburg
Ein hohe nothwendige Betrachtung und gründliche Widerlegung deß uberenzigen Misbrauchs Astrologiae ... (1615)48° 22' 17.18" N, 10° 53' 53.74" EAugsburg
Ein hubscher Tractat von dem Ursprung des bosen Franzos, das man nennet die wilden Wartzen :auch ein Regiment und ware Ertzenney mit Salben und Gedranck, wie man sich regiren soll in diser Zeyt. (1496 oder 1497)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Ein hüpsch beichlinn das durch die naturlichenn meister Aristotilem/ Auicennam/ Galienum Albertũ vñ andern natürlichen meystren/ von mancherley seltzamen fragen beschriben/ vnnd der menschlichen natur gar nutzlichen zů wissen. Propleumata Aristotiles. (1520)48° 34' 31.58" N, 7° 45' 8.75" EStraßburg
Ein kostliches Büchlein von allen Farben, viel Künsten, Auch der Alchimisten ... (1549)48° 34' 31.58" N, 7° 45' 8.75" EStraßburg
Ein kunstlich Instrument oder Sonnen vr: dardurch auch vil nützbarliche Dinge gefunden werden als dy regirenden Planeten zu allen Stunden.. auch wirt hirjnne beschlossen ein Instrumentdardurch man auß einer ytzlichen sunnen vr Compas oder Maur vr die stundt zu nacht bey monschein finde mag... / (1524)48° 32' 39.08" N, 12° 8' 48.66" ELandshut
Ein kunstreych Buch von allerley antiquiteten (1560)47° 22' 7.14" N, 8° 32' 21.05" EZürich
Ein kurtz Deudsche Musica. Mit LXIII schonen lieblichen Exempeln yn vier stymmen verfasset. Gebessert mit VIII. Magnificat Nach ordenung der viij. Thon (1529)51° 52' 26.33" N, 12° 37' 40.69" EWittenberg
Ein kurtz Deudsche Musica. Mit, LXIII, schönen lieblichen Exempeln, yn vier stymmen verfasset : Sampt den kleynen Psalmen vnd Magnificat, auff alle Thon artig gerichtet (1528)51° 52' 26.33" N, 12° 37' 40.69" EWittenberg
Ein kurtz Formular und Cantzeley Büchlin, darin begriffen wird, wie man einem iglichen, was Standes, wirde, ehren und wesens er ist, schreiben sol : vorhin im Druck verfasset, und ... widerumb auffs new, ... Ubersehen (1575)51° 52' 26.33" N, 12° 37' 40.69" EWittenberg
Ein kurtz Formular vnnd Cantzley Büchlin (1533)48° 22' 17.18" N, 10° 53' 53.74" EAugsburg
Ein kurtz Formular, vnd Cantzeley Büchlein, darin begriffen wird, wie man einem jglichen, was Standes, wirde, Ehren und Wesens er ist, schreiben sol. Vorhin im Druck verfasset, vnd jtzund widerumb auffs new, mit vleis vbersehen. Vnd an viel Orten mit newen Formularien deudscher Sendbrieffe gemehret vnd gebesert (1559)51° 52' 26.33" N, 12° 37' 40.69" EWittenberg
Ein kurtz Regiment, wie man sich in Zeiten regierender Pestilentz halten soll (1500)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Ein kurtz Regiment/ Wie man sich in itzigen Zeiten, do ... die schreckliche Seuche der Pestilentz sich auch bey dieser Stadt etzlicher massen sorglich anzulassen beginnet, verhalten sol (1611)51° 1' 49.84" N, 13° 45' 25.98" EDresden
Ein kurtz Resoluier-Büchlein, Auff fast allerley Müntz, In der Marck Brandenburg gengig: Nebenst einer hindenangehengten Zinßrechnung der Thaler ... auff ein Jahr drey viertel ein halbes ein viertel jar vnnd auff ein Monat ... (1596)52° 20' 32.97" N, 14° 32' 17.27" EFrankfurt an der Oder
Ein kurtz Resoluier=Buechlein/ Auff fast aller=ley Muentz/ Jn der Marck Brandenburg gengig. Nebenst einer hindenangehengten Zinßrechnung der Thaler ... auff ein Jahr/ drey viertel/ ein halbes/ ein viertel jar/ vnnd auff ein Monat ... (1596)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Ein kurtze Schirmred der kunst Astrologie ... (1520)48° 34' 31.58" N, 7° 45' 8.75" EStraßburg
Ein kurtze Summa der rechten waren Lehre unsers heiligen christlichen Glaubens (Ca. 1555)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Ein kurtze doch sehr nutzliche Ordnung und Regiment, wie man zu disen jetzigen gefährlichen zeyten vor der Pesstilentz sich hüten sey (1585)48° 33' 59.72" N, 13° 25' 49.51" EPassau
Ein kurtze nutzliche und Christliche Betrachtung der VI Stück Christlicher Lehre (1563)49° 0' 52.34" N, 12° 6' 3.10" ERegensburg
Ein kurtze und grundliche Anlaytung zu dem rechten Verstand Geometriae (1563)48° 34' 44.73" N, 10° 29' 38.49" EDillingen a. d. Donau
Ein kurtze vermerckung der heyligen Stet des heyligen landts, in vnd vmb Jerusalem, mit verzeychnung der mercklichsten ding in den selbigen geschehen. Auch wie nahent vnnd verre ein Stat von der andern sey. (1517)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Ein kurtzer Bericht Von dem sehr grossen vnd erschrecklichen Erdbeben dieses jtzige 1590. Jar den 15. Septem. geschehen durchs gantze Koenigreich Boehemb Mehren Osterreich vnd sonderlich in ... Wien ... Hiebey auch newe Zeitung auß Wien. (1590)52° 20' 32.97" N, 14° 32' 17.27" EFrankfurt an der Oder
Ein kurtzer Bericht von dem Comet oder neuen Stern, der allhie in Hamburg ... 1652, den 11. December am Abend gesehen … (1652)53° 33' 24.73" N, 9° 59' 40.63" EHamburg
Ein kurtzer Bericht/ Wie man sich bey jetziger Zeit verhalten/ und derer auff der Apotheken angeordneten Mittelen/ gegen diese schleunig einfallende Pest/ gebrauchen soll (1639)53° 14' 47.11" N, 10° 24' 41.47" ELüneburg
Ein kurtzer Catechismus, gestellet für gar junge, oder einfältige Leuth, die ein kurtze Gedächtnuss haben (1697)46° 51' 18.72" N, 9° 31' 32.99" EChur
Ein kurtzer Christ: und nutzlicher Tractat und Discurs von der disciplin oder Bußzucht der Kirchen : In welchem fast alles/ was davon in heiliger Schrifft/ und den uhralten Scribenten nothwendig gelesen wird/ ordentlich in 10. Hauptstücken zu finden ist (1617)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Ein kurtzer Tractat Von der Müntze /1 : Von Müntz Gerechtigkeit, Müntzern, Schrot vnd Korn, Schwere, Gepräge, Gülde, Nutz, Probier, vnd Enderung, der im Heiligen Röm. Reich Deutscher Nation, üblicher guter vnd falscher Müntze, Vnd dann von … (1624)50° 55' 37.38" N, 11° 35' 21.26" EJena
Ein kurtzer Tractat Von der Müntze. 1: Von Müntz Gerechtigkeit, Müntzern, Schrot und Korn, Schwere, Gepräge, Gülde, Nutz, Probier, und Enderung, der im Heiligen Röm. Reich Deutscher Nation, üblicher guter und falscher Müntze, Und dann von falschen Müntzern und ihrer Straffe (1623)50° 55' 37.38" N, 11° 35' 21.26" EJena
Ein kurtzer Tractat von der Natur Der Elementen Und wie sie den Windt/ Regen/ Blitz und Donner verursachen/ und wozu sie nützen / Durch Cornelium Drebbel in Niederländisch geschrieben/ und allen der Natur liebhabern zu nutz in Hochdeutsch getrewlich ubersetzt (1619)53° 33' 24.73" N, 9° 59' 40.63" EHamburg
Ein kurtzer Tractat von der Natur Der Elementen, und wie sie den Wind, Regen, Blitz unnd Donner verursachen, etc. (1628)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Ein kurtzer aber doch eigentlicher Bericht Matthaei Dresseri, Welcher ist der fünffte theil deß Buchs so genennet wird Isagoge Historica. Und hat der guthertzige Leser nicht allein die Beschreibung mehr dann zwey hundert Städte, sondern auch an statt einer Vorrede deß Herrn Autoris Programma, wegen seiner historischen Profession, deßgleichen drey orationes, welche von ihm bey der Universitet Leipzig gehalten worden (1607)51° 20' 56.54" N, 12° 23' 37.75" ELeipzig
Ein kurtzer begryff der ernewten christenlichen leer an den Durchleuchttigen Fürsten Langgraffen zu Hessen (1524)48° 22' 17.18" N, 10° 53' 53.74" EAugsburg
Ein kurtzer bericht der gantzen Phisionomey vnnd Ciromancy / gezogen vß dem fürtreffenlichen in disen künsten Bartholomeo Cocliti (1534)48° 34' 31.58" N, 7° 45' 8.75" EStraßburg
Ein kurtzer summarischer Tractat Fratris Basilii Valentini Benedicter Ordens. Von dem grossen Stein der uhralten/ daran so viel tausent Meister anfangs der Welt hero gemacht haben/ nebenst seiner selbst eigenen klaren repetition und kurtzen widerholung/ uber dasselbige geschriebene Büchlein/ darinnen das rechte Liecht der Weisen nach Philosophischer art für augen gestelt/ Benebenst einem bericht/ von den fürnembsten Mineralien und ihren eigenschafften (1602)51° 20' 56.54" N, 12° 23' 37.75" ELeipzig
Ein kurtzer und gegründeter Bericht, Raht und Hilff wider die pestilentzi sche Kranckheit (1586)48° 22' 17.18" N, 10° 53' 53.74" EAugsburg
Ein kurtzer und gründlicher Bericht leichtlich und künstlich aller Art Sonnenuhren zu machen / durch Andream Schöner ... (1561)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Ein kurtzes Bedencken über die Fragen, so von dem Zustand, Abforderung, und verwiederter Abfolge der Baursleute, zu welchen jemand Zuspruch zu haben vermeynet, bey jetzigen Zeiten entstehen und vorkommen : worinn die gantze Materie von Natur und Eigenschafft der Leibeigenen ... fürgestellet wird (1685)53° 53' 51.68" N, 11° 27' 16.20" EWismar
Ein kurz Regiment auß vil ... Tractaten verständiger Arzt gezogen (1520)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Ein kurzer bericht, wie man die gedechtniß wunderbarlichen stercken mag, also das ein yed in kurtzer weil geschrifftreich werden mag (1532)48° 34' 31.58" N, 7° 45' 8.75" EStraßburg
Ein köstlich New Kochbuch : (für Gesunde und Kranke) (1609)47° 33' 26.71" N, 7° 35' 33.25" EBasel
Ein köstlich new Kochbuch Von allerhand Speisen, an Gemüsen, Obs, Fleisch, Geflügel, Wildpret, Fischen und Gebachens (1605)47° 33' 26.71" N, 7° 35' 33.25" EBasel
Ein köstlich und bewärtes Artzney-Büchlein aller inner- unnd eusserlichen Artzney wider die abschewliche Kranckheit der Frantzosen (1609)49° 26' 25.15" N, 11° 51' 48.04" EAmberg
Ein köstliche Schatzkammer der schreibkunst vnd Cleinott der Cantzley vnnd ander schreiber, Ein seer Zierlich kunstreich Buchlein von mancherhandt schonen artlichenn aus rechtem grund Zusamen gesetzten schrifften ..., (1580)50° 57' 29.12" N, 6° 55' 13.62" EKöln
Ein künstlichs vnd nutzlichs Kochbuch: vormahlens nie so leicht, Mann vnd Frawen personen, von jnen selbst zulernen ... (1545)48° 22' 17.18" N, 10° 53' 53.74" EAugsburg
Ein liepliche hystory von dem hochgelerten meister Lucidario (1514)48° 34' 31.58" N, 7° 45' 8.75" EStraßburg
Ein lustig unnd ernsthafft poetisch Gastmal und Gespräch zweyer Bergen in der loblichen Eydgnossschafft und im Berner Gebiet gelegen (1620)46° 56' 52.51" N, 7° 26' 40.60" EBern
Ein neu Koch- Wein- Bier- und Essig-Buch : Worinn: Eine gründliche Beschreibung/ wie man recht und wol/ nicht allein von vierfüssigen/ zahmen und wilden Thieren/ sondern auch von mancherley Vögel und Federwildpret/ darzu von allem ... Fischwerck/ allerley Speiß/ als gesotten/ gebraten/ gebacken/ Presolen/ Carbonaden/ mancherley Pasteten und Füllwerck ... zu zurichten ; Sampt einem gründlichen Bericht/ wie man die Weine vor allen Zufällen bewahren ... soll ... Auch ist darinnen angedeutet/ wie man herrliche grosse Bancketen/ sampt gemeinen Gastereyen bestellen solle (1676)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Ein neuer, nützlicher und bewährter Tractat. Von rechtem wahren Gebrauch Natur, Krafft und Vermögen der gemeinsten und gebräuchlichsten als 147 Distilirten Wasser (1670)50° 43' 5.88" N, 11° 20' 1.18" E
51° 10' 56.24" N, 14° 25' 25.57" E
Rudolstadt
Bautzen
Ein neues arithmetisches Buch : Einfältig in außgerechnete Tabellen verfertiget … (1663)51° 6' 28.40" N, 17° 2' 18.74" EBreslau
Ein neuwes Artzney Buech Darinn fast alle eusserliche vnd in=nerliche Glieder deß Menschlichen Leibs/ sampt jren Kranck=heiten vnd Gebrechen/ von dem Haupt an biß zu den Fuessen/ ordenlich beschriben ... Von weyland ... Herren Christophoro Wirsung beschriben/ vnd erstlich in Druck verfertiget: Folgends aber ... fleissig vbersehen/ mit zweyen nützlichen Registern gezieret/ in ein richtige Ordnung verfasset/ vnd auff ein neuwes in Druck vbergeben. Durch Iacobum Theodorum, Tabernaemontanum, der Artzney Doctor zu Heydelberg. (1577)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Ein neuwes und wolgegründtes Rechenbuch von mancherley Kauffmanns Händel durch die welsche Practick (1591)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Ein new Artzney Buch: Darinn fast alle eußerliche unnd jnnerliche Glieder deß menschlichen Leibs, sampt jren Kranckheiten und Gebrechen, von dem Haupt an biß zu den Füssen, und wie man dieselbigen durch Gottes hülff, und seine darzu geschaffene Mittel, auff mancherley weiß wenden und curieren soll (1584)49° 21' 55.55" N, 8° 8' 17.54" EHaardt (Neustadt)
Ein new Artzney Buch: Darinn fast alle eußerliche vnnd innerliche Glieder deß menschlichen Leibs, sampt jhren Kranckheiten vnd Gebrechen, von dem Haupt an biß zu den Füssen, vnd wie man dieselbigen durch Gottes hülff, vnd seine darzu geschaffene Mittel, auff mancherley weiß wenden vnd curieren soll (1588)49° 21' 55.55" N, 8° 8' 17.54" EHaardt (Neustadt)
Ein new ArtzneyBuch darinn fast alle euszerliche vnnd jnnerliche Glieder desz menschlichen Leibs, sampt jren Kranckheiten vnd Gebrechen, von dem Haupt an bisz zu den Füssen, vnd wie man dieselbigen durch Gottes hülff, vnd seine darzu geschaffene Mittel, auff mancherley weisz wenden vnd curieren soll. Durch den Ehrenvesten, Achtbaren vnd Fürnemen Herrn Christophorum Wirsung, mit sonderem fleisz ausz den berhümbtesten Ärtzten, so wol der neuwen als der alten geschriebenen Büchern, vnd sonderbarer erfahrung zusammen getragen, vnd erstlich in Druck verfertigt. Folgends aber zu ehren der durchleuchtigen hochgebornen fürstin vnd frawen, frawen Elizabeth, gebornen hertzogin zu Sachsen ... übersehen, mit zweyen nützlichen Registern gezieret, in ein richtige ordnung verfasset, vnd auff ein newes mit einem leszlichern Buchstaben in Druck vbergeben, durch Iacobum Theodorum Tabernæ-montanum, der Artzney Doctor zu Heydelberg (1584)49° 21' 55.55" N, 8° 8' 17.54" EHaardt (Neustadt)
Ein new Buch, von bewehrter Roß-Artzneyen : darinnen allerhand stattliche Experiment & Artzneyen, wie die in Türckeien, in Ungarn, in Niederlanden zuhauffen gesamlet & getragen (1633)52° 31' 27.37" N, 13° 24' 22.64" EBerlin
Ein new Kochbuch, Das ist: Ein Gründtliche Beschreibung, wie man recht vnd wol, nicht allein von vierfüssigen, heymischen vnnd wilden Thieren,… (1604)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Ein new Kochbuch/ (1581)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Ein new Visier büchlein : welches jnnhelt wie man durch den Quadraten auff eines jeden Lands Eych ein Růtten zů beraytten und damit yetlichs unbekants Faß Visieren, Vnd solches jnnhalt erkennen soll (1531)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Ein new Visierbüchlein welches inhelt, Wie man durch den Quadraten, auff eines jeden Lands Eych, ein Ruten zubereyten, und damit jegklichs unbekants Vaß visieren, und solches innhalt erkennen sol (1550)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Ein new künstliches Fechtbuch im Rappier/ Zum Fechten und Balgen mit gewissen Tritten/ auch angezeigter list und geschwindigkeit/ in hundert Stück abgetheilet (1611)51° 20' 56.54" N, 12° 23' 37.75" ELeipzig
Ein new sehr nützlich königlich Bergkbuch: Darinnen begriffen allerley wichtige Bergksachen, wie auch hochnothwendige Bergwercksgebräuche und Gerichtsproceß, so täglich in allen Bergwercken mit grossem Nutz, von den bawenden Gewercken, Ampt und Bergleuten können gebrauchet werden / erstlich durch ... Wenceslaum den Sechsten König in Boheimb, Anno Christi 1280. Lateinisch, jetzund aber allererst in Teutscher Sprache in Druck verfertiget (1616)51° 20' 56.54" N, 12° 23' 37.75" ELeipzig
Ein new und wolgegründt Rechenbuch, auff den Linien und Ziffern, sampt der welschen Practic und allerley vortheilen, neben der extraction Radicum, und von den Proportionen (1565)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Ein new wund artzney büchlein vor nihe an den tag gegeben/ durch des erfarnen meisters Lorentzen Burres von Neunkirchen ynn zwey teyl verfasset. Das. j. teil von heilsamen pflaster vnd salben ... Das. ij. von vielen bewerten Recepten wider mancherley gebrechen ... mit sampt einem Register. (1534)50° 59' 5.17" N, 11° 1' 47.57" EErfurt
Ein newe Prophecey von disem kegewertigem Jare M.D.xxvi. mit xvij. nachuolgenden jaren getzogen auß den grossen Coniunctionen der Planeten des .xxiiij. jares (1526)51° 20' 56.54" N, 12° 23' 37.75" ELeipzig
Ein newe und schöne Art der Vollkommenen Visier-Kunst (1603)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Ein newe und schöne Art der vollkommenen Visier-Kunst (1603)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Ein newe und schöne Art der vollkommenen Visier-Kunst (1603)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Ein newe vnd wolgegründete vnderweisunge aller Kauffmans Rechnung: in dreien Büchern mit schönen Regeln vnnd Fragstücken begriffen; Sunderlich was fortel vnd behendigkeyt in der Welschen Practica vnd Tolleten gebraucht wirt; Des gleichen vormals weder in Teutser noch Wälischer Spraach nie getruckt (1544)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Ein newer Albertus Magus (1549)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Ein newer Comet-Stern/ der eben dises herlauffende Jahr 1665. gesehen/ und zu Prag observirt worden (1665)50° 5' 16.12" N, 14° 25' 13.66" EPrag
Ein newer Kalender Von allerley Artznei durch alles himmlische Gestirn, Auch was die für influentz in diese vnderste cörper haben ... jtzunt von newem mit mer figurn vnd regeln ... gebessert (1540)48° 34' 31.58" N, 7° 45' 8.75" EStraßburg
Ein newer kurtzer Bericht Von Zubereytung eines Visierstabs ausz einem geeychten Weinfassz, und wie derselbig zu gebrauchen : Ausz dem Canone Trigonometrico hergenommen Von Jacobo Rosio Biberac. Liebhabern der Mathematischen Künsten (1627)47° 33' 26.71" N, 7° 35' 33.25" EBasel
Ein newer kurtzer Bericht von Zubereytung eines Visierstabs auss einem geeychten Weinfassz, und wie derselbig zu gebrauchen : auss dem Canone trigonometrico hergenommen (1627)47° 33' 26.71" N, 7° 35' 33.25" EBasel
Ein newer und sehr nützlicher unterricht Für der Pest sich zu bewahren / Von den besten mitteln gezeiget Durch M. Martinum Horky (1626)51° 20' 56.54" N, 12° 23' 37.75" ELeipzig
Ein newes Artzney Buch (1619)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Ein newes Rechenbüchlein (1596)48° 22' 17.18" N, 10° 53' 53.74" EAugsburg
Ein news Pflãtzbuechlin/ Von mancherlay artiger pfropffung vnd beltzung der beijm (1539)48° 22' 17.18" N, 10° 53' 53.74" EAugsburg
Ein newü Rechenpüchlein, wie mann uff den Linien und Spacien mit Rechenpfenningen leichtlich rechen lernen solle mit viln zuosetzen vor nie getrückt und ytzunt zuo Openheym offenbart (1522)49° 51' 6.91" N, 8° 21' 36.97" EOppenheim
Ein neüwes, fast hübsch, vnnd nutzliches Pflantzbuechlin, Von mancherley artiger Pflantzung, Jmpffung, vnd Beltzung der Baeum. (1530)48° 34' 31.58" N, 7° 45' 8.75" EStraßburg
Ein nuczliche materi von der versehunge. leyb. sel. ere. vnd gut (1493)48° 22' 17.18" N, 10° 53' 53.74" EAugsburg
Ein nuczliche materi von der versehunge. leyb. sel. ere. vnd gut (1493)48° 22' 17.18" N, 10° 53' 53.74" EAugsburg
Ein nutzlich Regiment der gesundtheyt/ Genant das Vanquete/ oder Gastmal der Edlen diener von der Complexion/ Eigenschafft/ Schad/ vnd nutz allerley Speyß/ Trancks/ vnd von allem/ darmit sich der mensch in gesundtheyt enthelt/ Mit sampt einem kurtzen Regiment/ Wye man sich in der Pestilentz/ Pestilentzischen fieber vnnd Schweyß halten soll (1531)48° 22' 17.18" N, 10° 53' 53.74" EAugsburg
Ein nutzlich Regiment, wie man sich halten sol, das man gesunden leyb behalt vn und sunderlich vor die pestilentz (1521)50° 59' 5.17" N, 11° 1' 47.57" EErfurt
Ein nutzlich regiment wider die bösen Franzosen (1509)48° 53' 31.88" N, 8° 41' 40.67" EPforzheim
Ein nutzlich und wolgegrundt Formular manncherley schriefften, als Teutscher, Lateinischer, Griechischer unnd Hebrayscher Buchstaben (1553)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Ein nutzlich vnd wolgegrundt Formular Manncherley schöner schriefften Als Teutscher Lateinischer Griechischer vnnd Hebrayscher Buchstaben sampt vnterrichtung wie ein yede gebraucht vnd gelernt soll werden (1553)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Ein nutzlich vnd wolgegrundt Formular, Manncherley schöner schriefften, Als Teutscher, Lateinischer Griechischer, vnnd Hebrayscher Buchstaben, sampt vnterrichtung, wie ein yede gebraucht vnd gelernt soll werden (1553)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Ein nutzliche trostliche und kurtze Underrichtung, wie man sich in disen schwären Leuffen der Pestilentz halten soll : dem gemeinen Mann zu Hilff unnd Gütem, der nit andern Beystand hat, verordnet (1536)48° 34' 31.58" N, 7° 45' 8.75" EStraßburg
Ein nutzliche vnderwi=sung eines Christenlichẽ fürsten wol zů regieren: Nutzlich vnnd frucchtbar allen Künigen/ fürsten/ grafen ... vnd allen denen so etwas zů verwalten haben (1521)47° 22' 7.14" N, 8° 32' 21.05" EZürich
Ein nutzlicher Bericht und Regiment, wie zu disen gefährlichen Sterbensläuffen vor der Pestilentz umb uns herumb und andern Ohrten eingerissen, Gesunde zu verwahren, unnd Krancke widerumb zu curieren seyen (1611)47° 40' 40.62" N, 9° 10' 23.66" EKonstanz
Ein nutzlicher tractat, Beschriben dem gemainen menschen, Von der aderlaß wenn es gut sey unn wenn es dient Auch, von den Ventosa oder köpffen vor dem offen und, ... (1527)48° 32' 39.08" N, 12° 8' 48.66" ELandshut
Ein nutzliches Büchlein vieler Bewerter Ertzney (1549)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Ein nutzliches Büchlein von mancherley künstlichen wasseren, ölen und weinen (1570)47° 33' 26.71" N, 7° 35' 33.25" EBasel
Ein nutzliches Büchlein von mancherley künstlichen wasseren, ölen unnd weinen (1569)47° 33' 26.71" N, 7° 35' 33.25" EBasel
Ein nutzliches Büchlin von mancherley künstlichen wassern, ölen und Weinen, jetzt neuwlich in Teutsch gebracht durch Doctor Hanns Jacob Wecker (1571)47° 33' 26.71" N, 7° 35' 33.25" EBasel
Ein nutzliches Büchlin von mancherley künstlichen wassern, ölen vnd Weinen (1571)47° 33' 26.71" N, 7° 35' 33.25" EBasel
Ein nutzliches Bůchlein von Mancherleyen künstlichen/ wassern/ ölen vnnd weinen / jetzt neuwlich inn Teutsch gebracht/ (1581)47° 33' 26.71" N, 7° 35' 33.25" EBasel
Ein nutzliches Handtbüchlein : Darinnen allerhandt Artzneyen für den gemeinen Mann/ der in der eyl die Apoteck (oder im Güt nit vermag) vnnd hiemit jhme selbsten mit geringem Costen zu hilff kommen kan Fleissig Corrigiert/ vnnd mit vil stücken gebessert (1610)47° 33' 26.71" N, 7° 35' 33.25" EBasel
Ein nutzliches Wundartzney Büchlein (1530)50° 59' 5.17" N, 11° 1' 47.57" EErfurt
Ein nutzlichs Wundartzney Büchlin Des hochberhümbten Lanfranci/ aus furbit des wol erfarnen Meister Gregorij Fleugaus/ Chyrurgen vnd Wundartzt zu Strassburg. Dabey vieler bewerter Recepten/ heilsamer salben vnd ertzneyen/ ein auszug/ bisher von obgenantem M. Grego. fur sich selbst ynn grossem werd behalten/ ytzt gemeinem nutz zu gut auch ynn truck geben. Durch Othonem Brunfels verdeudscht (1534)50° 59' 5.17" N, 11° 1' 47.57" EErfurt
Ein nutzlichs Wundartzney-Büchlein (1529)50° 59' 5.17" N, 11° 1' 47.57" EErfurt
Ein nutzlichs buchlein, viler bewerter Artzney : lange zeyt versamlet vnd zusammen bracht, Durch Joannem Schöner von Karlstat Mathematicum zu Nürmbergk, von allerlay kranckhaiten so einem menschen begegnen mögen, mit einem nützlichen vnterricht, zu welchen zeyten solche vnd andere artzney dem krancken zu gur zu gericht vnd geraicht sollen werden nach dem lauffe vnnd mansion des Mons etc. (1528)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Ein nötig vnd Christlich Bedencken, auff des Luthers Artickeln, die man Gemeynem Concilio fürtragen sol (1538)51° 20' 56.54" N, 12° 23' 37.75" ELeipzig
Ein nützlich Bergbüchlin (1527)50° 59' 5.17" N, 11° 1' 47.57" EErfurt
Ein nützlich Bergbüchlin (1534)48° 22' 17.18" N, 10° 53' 53.74" EAugsburg
Ein nützlich Gespräch von Stahl und Eisen darinnen dieser Metallen Würdigkeit und Artzney Tugenden angezeiget werden (1615)51° 20' 56.54" N, 12° 23' 37.75" ELeipzig
Ein nützliches Büchlein von mancherleyen künstlichen Wassern (1573)47° 33' 26.71" N, 7° 35' 33.25" EBasel
Ein nützliches Tractätlein Vom Ort der Welt / Geschrieben von dem Ehrwürdigen/ etc. in Gott ruhendem M. Valentino Weigelio weyland Pfarrern zu der Tschopaw (1613)51° 28' 46.96" N, 11° 58' 7.10" EHalle
Ein nützliches Tractätlein Vom Ort der Welt / Geschrieben von dem Ehrwürdigen/ etc. in Gott ruhendem M. Valentino Weigelio weyland Pfarrern zu der Tschopaw (1613)51° 28' 46.96" N, 11° 58' 7.10" EHalle
Ein nützlichs und tröstlichs Regiment wegen der gyfftigen Fieber der Pestilenz (1544)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Ein nüwes/ fast hüpsch/ vnd nutzliches Pflantzbuochlin/ Von mancherley artiger Pflantzunge(n)/ Jmpffu(n)g vnd Beltzung der böum (frühestens 1523)47° 33' 26.71" N, 7° 35' 33.25" EBasel
Ein philosophischer und chemischer Tractat, genannt der kleine Baur : bißhero lang verborgen, auch auß Mißgunst von etl. hinderhalten u. verfälscht ... (1619)48° 34' 31.58" N, 7° 45' 8.75" EStraßburg
Ein proceß der gerichts Ordenung aus Bepstlichen vnd Keyserlichen rechten auffs kuertzte zu hauffen yñ dis buechleyn verfueget den yhenigen die sich yn ynn sachen zu fueren vben ... sehr nuetzlich vnd fortreglich ytz~uder auffs newe ... vbersehen vñ Corrigirt auch mitt vyl annotationibus gemert vnd gebessert. Hrsg.v. Mauritius Breunle (1529)51° 20' 56.54" N, 12° 23' 37.75" E
48° 22' 17.18" N, 10° 53' 53.74" E
Leipzig
Augsburg
Ein schon buchlen vom iungstẽ ge//richt/ wy groß iamer vñ weklagen alle verdamptẽ menschẽ // haben werden vmb die verloren tzeit so sy hye vff erden ge=//habt haben ... // Jtem ein schöner spruch tzu allen stenden. (1512)51° 20' 56.54" N, 12° 23' 37.75" ELeipzig
Ein schoner Tractat, darinnen begriffen ist die Art unnd Ursach des Traümes, wann ime ze glauben sey oder nit ... (1515)48° 32' 39.08" N, 12° 8' 48.66" ELandshut
Ein schons Buchlein czu deutsch, doraus ein itzlicher mensche … lernen mag. Was wucher und wucherische hendel sein … (1508)51° 20' 56.54" N, 12° 23' 37.75" ELeipzig
Ein schön Neues Und Wolprobirtes Kunstbüchlein, Wie man auf Marmel-Stein, Kupffer, Messing, Zihn, Stahl, Eisen, Harnisch und Waffen, etc. Etzen, und künstlich vergülden sol (1667)51° 57' 5.35" N, 14° 41' 44.03" EGuben
Ein schön Weinbaw-Buch (1629)51° 20' 56.54" N, 12° 23' 37.75" ELeipzig
Ein schön Weinbaw-Buch (1629)51° 20' 56.54" N, 12° 23' 37.75" ELeipzig
Ein schönes Büchlin der Kunst Chiromantia (1514)48° 34' 31.58" N, 7° 45' 8.75" EStraßburg
Ein schönes Büchlin der kunst Chiromantia (1515)48° 34' 31.58" N, 7° 45' 8.75" EStraßburg
Ein schönes und nützliches Bißbuch (Pferdegebisse) (1614)48° 22' 17.18" N, 10° 53' 53.74" EAugsburg
Ein schönes und nützliches Bißbuech, darinnen underschidlich begriffen allerlai geschlossne vnd offne Biß, wie ein Jede sort nach rechter ordnung, aine aüß der andern herfleüst, welliche mit Jren zugehörigen stangen, von aller grössin, lengin, höchin, und weittin, wie sy an Jnen selbst sein sollen, Jn den Rechten Zirckhel gebracht worden, nach der Künst des Zaümens (1584)48° 22' 17.18" N, 10° 53' 53.74" EAugsburg
Ein sehr Künstli=ches vnd fürtreffliches Koch=buch/ von allerley Speisen/ Auch wie man Latwergen vnd Zucker einmachen sol/ vnd sonst von andern guten heimlichen Künsten. Einem jeden im Hauß sehr notwendig/ vnd nütz=lich zugebrauchen. Durch einen fürnemen vnd be=rhümpten Koch/ seinem Ehegemahel zur letze geschencket. (1570)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Ein sehr Nutzliche unnd Kunstreiche Arithmetick, oder Rechenkunst (1569)47° 33' 26.71" N, 7° 35' 33.25" EBasel
Ein sehr Wunderbarliche wortrechnung Sampt einer mercklichen erklerung etlicher Zalen Danielis vnd der Offenbarung Sanct Johannis (1553)54° 42' 0.00" N, 20° 30' 0.00" EKönigsberg
Ein sehr Wunderbarliche wortrechnung Sampt einer mercklichen erklerung etlicher zalen Danielis vnd der Offenbarung Sanct Johannis (1553)54° 42' 0.00" N, 20° 30' 0.00" EKönigsberg
Ein sehr nützlich und nöhtig Artzney-Buch (1647)51° 1' 49.84" N, 13° 45' 25.98" EDresden
Ein sehr nützlicher new erfundener Gebrauch eines niderländischen Instruments zum Abmessen und Grundtlegen mit sehr geschwindem Vortheil zu Practiciren (1610)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Ein treuer und Christlicher Raht Wie man die Heilige Schrifft täglich lesen und betrachten solle : allen Ständen der Christen-Menschen sehr nützlich und nohtwendig In zweyen Büchern abverfasset (1672)48° 24' 15.48" N, 9° 58' 45.66" EUlm
Ein tröstlich artzeney wyder die newen erschrecklichen, vnd beuor bey uns tewtschen vnerhörten schnellen tödtlichen kranckhait, die Engelisch schwayssucht genant, So yetz an etlichen ortten tewtschs lands grawsamlich vnd gewaltig regiert. Also dz der mensch in .XXIIII. stunden lebendig vnd tod ist (1529)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Ein und dreissig Kriegsfragen/ von dem itzigen erbermlichen Kriege in Deutschlandt (1630)53° 25' 42.74" N, 14° 33' 10.12" EStettin
Ein und dreissig Kriegsfragen/ von dem itzigen erbärmlichen Kriege in Deutschland (1631)53° 25' 42.74" N, 14° 33' 10.12" EStettin
Ein unerhörtes Wunderzeichen Von einem erschröcklichen wunderbaren Fisch/ so in abgewichnem 1615. Jahr/ den 28. November undter Kulmar bey Dennemarck gefangen/ unnd dem König in Dennemarck zugeschickt worden ist (1615)48° 22' 17.18" N, 10° 53' 53.74" EAugsburg
Ein ungewonlich gesicht, an der Sonnen erschinen (1556)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Ein vast Schönes und Nutzliches Buech von der Roßartzney: so auß vilen Kunstbuechern von allerley frembden & Teutscher Sprach, zu dem auch von vilen guetten & erfarnen Hueffschmiden zu wegen & in ein gewise Ordnung und Rubricen gebracht worden (1588)48° 22' 17.18" N, 10° 53' 53.74" EAugsburg
Ein warhafftige und erschröckliche newe Zeytung/ von einem Geltwucherer/ mit namen Christoff Weiß/ wie er von Gott ... ist gestrafft worden : Geschehen zu Bautzen in Sachsen den 21. Augusti/ 1622. Jahr ... ; Erstlich Gedruckt zu Görlitz (ca. 1622)47° 44' 16.40" N, 10° 18' 35.06" EKempten
Ein wolgegründet, nutzlich vnd heilsam handtbüchlin, gmeyner Practick der gantzen leib artzney: wie solche bei den ältesten vnd nammhafftigsten, Griechischen, Latinischen, und Arabischen, auch yetzigen fürnämbsten vnd erfarnesten leibärtzten, im brauch vnnd übung; alle innerliche vnnd eüsserliche kranckheit, zufäll, mängel vnn gepresten des gantzen leibs, auch eyns yeden glids vnd orts in sunderheyt; solche eygentlich zuerkennen, ordenlich zuunderscheyden, vnd mit warhafftiger Cur zuwenden vnd zuheylen, durch heylsame vnd bewerte artzney, eynfacher vnd gemeyner stuck, auch gebreüchlicher Composition oder vermischungen; allen denen zunutz, trost vnnd hilff, die mit kranckheytten vnd gepresten des leibs beladen seind, auß sunderlichem geneygtem willen; mit kurtzem, aber eigentlichem vnd notwendigem bericht vnd erklärung aller maß, zal vnd gewicht; so in ordentlicher vermischung vnnd zusamensetzung eynfacher stuck, nach rechter art vnd proportion, gemeynklich gebraucht werden, hinden angehenckt, samt einem volkummnen Register / in Teütsche sprach verfaßt und in truck geben (1541)48° 34' 31.58" N, 7° 45' 8.75" EStraßburg
Ein wolgegründs kunst=reichs Summari Büchlein/ aller Son=nen Vhr/ auff acht oder viereckete stöcklin/ in Büchsen/ Cylinder/ vnd auff guldne Ring/ auch auff glaß/ alle mauren/ schreg/ oder vnschreg zů machen. Auch wie man alle schrege vnnd außschlag der grad an yedem hauß/ oder fenster/ leichtlich vnd ge=recht finden solle. (1568)48° 34' 31.58" N, 7° 45' 8.75" EStraßburg
Ein wolgegründs kunstreichs Summari Buechlin / aller Sonnen Vhr / … zumachen … (1544)48° 34' 31.58" N, 7° 45' 8.75" EStraßburg
Ein wolgegründs kunstreichs Summari Büchlin aller Sonnen Uhr (1544)48° 34' 31.58" N, 7° 45' 8.75" EStraßburg
Ein wolgegründtes Summari-Büchlein aller Sonnen-Vür (1539)48° 34' 31.58" N, 7° 45' 8.75" EStraßburg
Ein wolgegründtes Summari-Büchlein aller Sonnen-Vür (1539)48° 34' 31.58" N, 7° 45' 8.75" EStraßburg
Ein wolgeordnet Büchlein wie man bergwerck suchen ... soll (1539)48° 22' 17.18" N, 10° 53' 53.74" EAugsburg
Ein wunderliche weissagung, von dem Bapstum : wie es yhm bis an das ende der Welt gehen sol, ynn figuren odder gemelde begriffen, gefunden zu Nürmberg, ym Cartheuser Kloster, und ist seher alt (1527)50° 42' 36.79" N, 12° 28' 24.13" EZwickau
Eine Astronomische Karte (1663)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Eine Außführliche Instruction Wie in Inquisition Sachen des grewlichen Lasters der Zauberey gegen Die Zaubere der Göttlichen Majestät und der Christenheit Feinde oheine außfn gefahr der Unschuldigen zu procediren ... (1634)50° 57' 29.12" N, 6° 55' 13.62" EKöln
Eine Außführliche Instruction Wie in Inquisition Sachen des grewlichen Lasters der Zauberey gegen Die Zaubere der Göttlichen Majestät und der Christenheit Feinde ohn gefahr der Unschuldigen zu procediren ... (1634)52° 28' 43.07" N, 13° 26' 19.68" ENeukölln
Eine Christliche Vnnd Alliarige Practicka Oder Prognostication von Glücklichen vnd Vnglücklichen Jahren/ Bey so trübseligen Jahren/ allen Christen wol zu behertzigen. Der Christlichen vnd Teutschen Gemein/ zu Mompel-garten zu einem Newen vnd seligen Jahr geschäncket. Durch M. Casparum Lutz/ Pfarrherrn vnd Superintendenten da-selbsten. ... (1589)47° 30' 37.30" N, 6° 47' 54.49" EMontbéliard
Eine Predigt Wie das liebe Newe Jar recht anzufahen vnd zuuolnfueren das es vns glueckselig vnd froelich sein moege vnd wolgerhaten. Mit erzelung zweier grausamer vnd schedlicher Vngewitter vnnd eines schroecklichen Fewerzeichen welche geschehen vnd gesehen worden im Fuerstenthumb Braunschweig (1575)51° 20' 56.54" N, 12° 23' 37.75" ELeipzig
Eine Sehr nuetzliche und zu der Metallischen Probier-Kunst Hoechst-dienliche Anweisung (1689)51° 20' 56.54" N, 12° 23' 37.75" ELeipzig
Eine Sonder- und Wunderbahre Artzeney, Welche bestehet in sonderlichen Pillen, Wie im nachfolgenden Tractat kurtz, doch außführlich zu des Menschen Kranckheit, und Wiederbringung der Gesundheit gehandelt wird, zu ersehen ist (1687)53° 33' 24.73" N, 9° 59' 40.63" EHamburg
Eine Warhafftige Erschreckliche und wunderliche Kinder Geburt so sich auff den XX. tag des Hornungs dieses 1564. Jahrs im Dorff Dachwich unter eines Erbarn und Wolweisen Raths der löblichen Stadt Erffurdt Gebiete ... zugetragen. (1564)50° 59' 5.17" N, 11° 1' 47.57" EErfurt
Eine grawsame er=schreckliche vnd wunderbarliche Geschicht oder newe zeitung/ welche warhafftig geschehen ist/ in diesem 1559. Jhar/ zur Platten/ zwo meyl weges vom Joachims thal/ allda hat ein Schmiedt ein Tochter/ die ist vom boesen feindt dem Teuffel/ eingenommen/ vnd besessen worden/ ... Vnd wie er letzlich von jhr ausgetrieben worden ist/ ... (1559)50° 59' 5.17" N, 11° 1' 47.57" EErfurt
Eine kurtze Erklärung, und gewisseste Circkels Demonstration, der Vergleichung der Rundung und Vierung, anderer Geometrischer Maß und Messung … (Band 2) (1653)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Eine kurtze, leichte und richtige Grammatica: darinnen gezeiget wird, wie man die lateinische Sprach, so wol nach ihrer Rein- als Zierligkeit, der lieben Schul-Jugend gründlich beybringen könne und solle (1699)48° 24' 15.48" N, 9° 58' 45.66" EUlm
Eine newe außerlesene Retoric (1597)47° 40' 40.62" N, 9° 10' 23.66" EKonstanz
Eine newe/ jedermänniglichen sehr nützliche SternWarnung/ Von sehr grossen schrecklichen Verenderungen/ so auff die grosse Zusammenkunfften der beyden höchsten Planeten Saturni und Iovis in dem fewrigen Triangel von Anfang der Welt/ biß auffs 1631. Jahr her erfolget/ und was noch künfftig biß 32. 33. 34. und 35. Jahren/ Gutes oder Böses ... zu vermuthen (1631)52° 22' 12.79" N, 4° 53' 42.61" EAmsterdam
Eines E. Rahts dero Stadt Braunschweig Den Meistern des Schwartz-Färber Handwercks daselbst ertheilte und bestettigte Ordnung (1650)52° 16' 7.93" N, 10° 31' 36.37" EBraunschweig
Eines E. Raths Dero Stadt Braunschweig Ernewerte Wacht-Ordnung : (Signatum auff unserm NewStadt Rahthause/den 17. Maii, Anno 1648.) (1648)52° 16' 7.93" N, 10° 31' 36.37" EBraunschweig
Eines E. Raths der Stadt Braunschweig vernewerte und vermehrete Fewer-Ordnung (1647)52° 16' 7.93" N, 10° 31' 36.37" EBraunschweig
Eines Ehrsamen Raths der Statt Ulm Ordnung, von Gerichten und Gerichtlichen Processen (1621)48° 24' 15.48" N, 9° 58' 45.66" EUlm
Eines Erbaren Rathes der Kayserlichen Stadt Bresslaw New auffgerichte FewerOrdnung (1555)51° 6' 28.40" N, 17° 2' 18.74" EBreslau
Eines Erbaren Rathes der Kayserlichen Stadt Bresslaw auffgerichte Meurer-ordnung (1573)51° 6' 28.40" N, 17° 2' 18.74" EBreslau
Eines Erbaren Rathes der Stadt Bresslaw Etliche vornewerte und vormehrte Statuten und Ordnungen (1574)51° 6' 28.40" N, 17° 2' 18.74" EBreslau
Eines Erbarn Rahts der Statt Vlm von Newem Reformierte vnd verbesserte Bawordnung (1612)48° 24' 15.48" N, 9° 58' 45.66" EUlm
Eines Erbarn Rathes Der Kayserlichen und Königlichen Stadt Bresslaw/ Auffs New widerholete und vormehrete Ordnung/ Das Gesinde betreffende. (1608)51° 6' 28.40" N, 17° 2' 18.74" EBreslau
Eines Erbarn Raths der Königlichen Stadt Riga in Liefflandt/ Reformirte Kost vnd Kleider Ordnung. (1593)56° 56' 46.32" N, 24° 6' 15.44" ERiga
Eines Erbarn Raths der Statt Ulm, ernewerte Ordnung, der Fewrgeschwornen (1612)48° 24' 15.48" N, 9° 58' 45.66" EUlm
Eines Hochloebl. Schwaebis. Crayses Alte und Neue Kriegs-Verordnungen und Reglementen : Wie solche nunmehr zusammen gerichtet, und in offentlichen Druck zu bringen befohlen worden. (1696)48° 46' 31.50" N, 9° 10' 54.33" EStuttgart
Eines Wohl-Edlen Hochweisen Rahts der Statt Bremen New-Errichtete Brand- und Feur-Ordnung De Anno MDCLXXXI. (1681)53° 5' 5.12" N, 8° 49' 14.98" EBremen
Einfalte und grundtliche Erklehrung dreyer fürnemmer matematischen Kunststucken, zu den Sonnenuhren, Visier- und Feldmessungen gehörig:auf besondere Kriegs Jnstrument, als Regimentstäb, Musquettengabeln und dergleichen aufgetragen und zugerichtet (1616)47° 22' 7.14" N, 8° 32' 21.05" EZürich
Einfaltiger Theolo=gischer Bericht/ von dem erschreckli=chen Cometen/ vnd seinen Effecten/ der in dem nechst vorgangenen 1577. Jar in Nouembri ist erschie=nen/ Geschrieben vnd in Deutsche Reym ver=fasset (1578)52° 20' 32.97" N, 14° 32' 17.27" EFrankfurt an der Oder
Einfaltiger vnd gar kurtzer Bericht Wie man sich wegen vorstehender Pestilentz-Seuche, vnd Giftigen Pestilentzischen Febern verhalten (1620)51° 12' 25.24" N, 16° 9' 19.15" ELiegnitz
Einfeltige kurtze warhafftige ... Historiae, Von den Dreyen Wasserfluten in Phrißlandt derer die erste Anno ... 1512 ... Die Andere 1570. Die Dritte 1577. ergangen ... (1580)50° 59' 5.17" N, 11° 1' 47.57" EErfurt
Einfeltiger Jedoch gründtlicher Bericht und Bedencken/ Vom ursprung des Agadt oder Börnsteins/ woher derselbige komme/ und in wasserley Kranckheit er gebrauchet/ wie auch von dem Ohl so darauß distiliret wird (1616)54° 42' 0.00" N, 20° 30' 0.00" EKönigsberg
Einfeltiger Jedoch gründtlicher Bericht und Bedencken/ Vom ursprung des Agadt oder Börnsteins/ woher derselbige komme/ und in wasserley Kranckheit er gebrauchet/ wie auch von dem Ohl so darauß distiliret wird (1616)54° 42' 0.00" N, 20° 30' 0.00" EKönigsberg
Einfeltiger doch nothwendiger Unterricht, wie durch Gottes gnedige Hülffe und gute Ordnung in dieser gefehrlichen Pestilentzzeit, jederman sich in allen Stenden und zutragenden Fellen halten und vorwaren sol (1597)51° 52' 26.33" N, 12° 37' 40.69" EWittenberg
Einfeltiger und gar kurtzer Bericht, was man in den schweren Pestilentzleufften gebrauchen sol, beydes zur Praeservation und Curation (1594)51° 20' 56.54" N, 12° 23' 37.75" ELeipzig
Einfältigst- und leichteste Unterweisung der Edlen Rechne- oder Zahl-Kunst: Darinnen enthalten/ Von allerhand gemeiner Ampts- Hauß- und Handels-Rechnung/ so wohl in gantzen- als in gebrochenen Zahlen ... / Für die einfältige Jugend fleisig beschrieben und zusammern getragen (1685)51° 53' 39.80" N, 11° 3' 13.44" EHalberstadt
Einkommender Bericht und Continuation Von dem vergangenen Erschröcklichen Erdbeben in NiederCalabrien/ und andern Orthen deß Welschlandes/ den 27. Martii, Anno 1638. auff den Abend geschehen : Dabey alle Städte/ Dörffer unnd Schlösser ... Ingleichem daß der Berg Vesuvius anjetzo wider Fewer außweisse; Item: es ist hierbey zulesen/ wie ein Astronomus zu Venedig dieses ... gepropheceyet ... hierbey gedruckt eine sonderliche und Woldenckwürdige Weissagung auff die Zwey Jahr 1638. und 1639 ... Erstlich gedruckt zu Venedig/ unn aus dem Italiänischen zu Rom gedruckten Exemplar mit fleiß verdeutschet/ und ... in den Druck befördert/ und bey Christoph: Jonischen in Breßlaw unter dem Sandthor daselbst zubefinden (1650)51° 6' 28.40" N, 17° 2' 18.74" EBreslau
Einleitung Zu der Herolds-Kunst : Auff Eine bequeme und deutliche Art verfasset ; In zwey Theilen Die Wapen Der vornehmsten Staaten Als Käyser/ Könige/ Fürsten und Republiquen von gantz Europa Gleichsahm auff einen Anblick darstellend Und In dieser Teutschen Ubersetzung Mit einem Neuen Theil Von der Wapen-Kunst insgemein/ Laut des nohtwendigen Berichtes in der Vorrede/ Vermehret / von Caspare Bussingio, Prof. Publ. (1694)53° 33' 24.73" N, 9° 59' 40.63" EHamburg
Einleitung in dem Edlen Lillien-Zweig Des Grundes und Erkäntniß der Schrifften Des Hocherleuchten Jacob Böhmens, Wie dieselben mögen gelesen und verstanden werden (1684)52° 22' 12.79" N, 4° 53' 42.61" EAmsterdam
Einleitung zu der Historie der Vornehmsten Reiche und Staaten (1682)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Einleitung zur Sitten- und Staats-Lehre (1691)51° 20' 56.54" N, 12° 23' 37.75" ELeipzig
Einn fast nützlich Weinkauff büchlin (1556)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Eins Erbarn Raths der Statt Vlm reformierte, vnd verbesserte MüllerOrdnung (1624)48° 24' 15.48" N, 9° 58' 45.66" EUlm
Einstandtrecht Jn Latein Ius protomiseos, congrui, vel retractus genannt in vier Buecher gezogen darinn nach notturfft vermeldet waher solcher Kauffs einstandtrecht sein vrsprung ... hab ... Sampt einem sondern Bůch von vorbehaltnen Widerkeüffen ... in Latein Retractus conuentionales genannt etc. ... : Accesserunt praeterea eiusdem autoris Consiliorum seu Responsorum Tyrocinia antea non uisa, & moribus Germaniae plurium accomodata. Cum Summarijs singulis Consilijs praefixis, & Indice (1564)48° 45' 59.54" N, 11° 25' 32.70" EIngolstadt
Ejgentlich beschreibung der hin vnnd wider farth zu dem heyligen Landt gen Jerusalem/ vnd furter durch die grosse Wüsten zu dem Heiligen Berge Horeb vnd Sinay (1557)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Ejnes Erbaren Rathes der Kayserlichen Stadt Bresslaw Newe auffgerichte HochzeitOrdnung (1573)51° 6' 28.40" N, 17° 2' 18.74" EBreslau
Ejnes Erbaren Rathes der Kayserlichen Stadt Bresslaw auffgerichte Meurerordnung (1573)51° 6' 28.40" N, 17° 2' 18.74" EBreslau
Ejnes Erbaren Rathes der Kayserlichen Stadt Bresslaw auffs new widerholete vnd vormehrete Satzung das Gesinde Knechte vnd Mägde betreffende (1581)51° 6' 28.40" N, 17° 2' 18.74" EBreslau
Elegantiarvm Veteris Adami. Decades Sex: Formular-Büchlin, der alten Adamssprache (1563)51° 31' 10.26" N, 11° 33' 27.63" EEisleben
Elementale introductorium in Hebreas litteras Teutonice & Hebraice legendas / Decem precepta Exodi xx. Oratio dominica Math. vi, Luce xi. Salutatio Angelica Luce primo. Simbolum apostolorum. Canticum Marie Luce i. An̄ Veni sancte. An̄ Salve Regina. Canticum Zacbarie Luce i (1514)48° 22' 17.18" N, 10° 53' 53.74" EAugsburg
Elementale introductorium in hebreas litteras teutonice et hebraice legendas (1514)48° 22' 17.18" N, 10° 53' 53.74" EAugsburg
Elenchus Plantarum circa Nobile Borussorum Dantiscum suâ sponte nascentium (1643)54° 21' 7.31" N, 18° 38' 47.90" EDanzig
Elsässisches Arzneibuch - Ms. germ. qu. 17 (1400)48° 19' 5.45" N, 7° 26' 29.83" EElsass
Elucidarii Christophori Parisiensis ander Theil so unlangst von einem fürnemen Philosopho ubersehen und mit Theophrasti und anderer newen Philosophen Testimoniis illustriret (1610)51° 28' 46.96" N, 11° 58' 7.10" EHalle
Elucidarius Chymicus. Oder, Erleuchterung und deutliche Erklerung, was die Fama fraternitatis vom Rosencreutz, für Chymische Secreta de lapide Philosophorum, in ihrer Reformation der Welt, mit verblümbten Worten versteckt haben … (1616)53° 14' 47.11" N, 10° 24' 41.47" ELüneburg
Elucidarius Das ist, Ein Edeles Büchlein/ vom rechten Grund/ Mittel und Ende der wahren Philosophiae, oder grossen Stein der alten Weisen (1608)51° 28' 46.96" N, 11° 58' 7.10" EHalle
Elucidarius carminum et historiarum Vel Vocabularius poeticus: continens fabulas, historias, prouincias, vrbes, insulas, fluuios, et montes illustres. Item Vocabula et interpretationes grecorum et hebraicorum, vna cum vocabulis communibus Saracenenorum in latinum translatis, et alijs in fine adiunctis (1510)48° 22' 17.18" N, 10° 53' 53.74" E
48° 48' 47.84" N, 7° 47' 28.50" E
Augsburg
Hagenau
Elucidatio Secretorum, Das ist, Erklärung der Geheimnussen, wie der Lapis Philosophorum funden, und die universal Medicin erlanget wirdt, durch die Experimenta Raymundi Lullij Maioricani, Item, durch die Hermetische Philosophiam Bernhardi Comitis à Marchia, auch durch die Dicta Alani, und Claves F. Basilij Valentini Benedictini : Jetzt in Teutsche Sprach vertiert und zusammen gedruckt (1602)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Embser Bad- und Brunnen-Cur: worinnen die, biß daher noch nie bekant gemachte, contenta alcalica dieser Bäder und Brunnen, an Tag geleget worden ... (1700)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Emplastrum Spirituale, Das ist: Geistliches Heil-Pflaster/ Welches Trawrige/ Betrübte/ und von Gott Geschlagene und Verwundete Hertzen heilet : Wird gefunden in folgender Trostschrift/ An die Vornehme hoch und Wol Ausehnliche ißo Hochbetrübte und sehr Traurige Leidtragende Freundschafft/ Witwe/ Kinder und ander/ Des Ehrenvesten Wol Achtbaren und Vornehmen Herrn Ambrosii Kirchners/ Senioris, Welcher Anno 1555. den 18. Augusti hora 6. ma: an dieses Tages Liecht geboren. Und nach Gottes willen/ in diesen nunmehr fast zu Ende lauffenden 1621. Jahr/ den 10. Novembris des Nachts umb 1. Uhr zu Sambswegen eingeschlaffen/ und hernach den 18. huius mit Ansehnlicher/ Voldreicher Leich Procession in sein Ruhe und Schlaff Kämmerlein/ nicht weit von seinem Standt in Von S. Joh. Kirch eingesetzt und begraben / Aber welchen schnellen unverhofften/ aber doch Gott gefälligen und wolseligen Abschiedt die Hinterlassene kläglich trawren und weinen. Auß recht Christlichen und mitleidenen Hertzen geschrieben und uberschicket/ Nicolao Pormanno, Pfarrern zu S. Gertraut und Symmysta m S. Johann: Kirchen. (1621)52° 7' 50.92" N, 11° 37' 43.97" EMagdeburg
Emsig und eifrig gesuchter Und Durch sonderbahre gnädige Erleüchtung des barmhertzigen Gottes In der Zeit der Gnaden gefundener Weg zur wahren Kirchen (1671)51° 52' 26.33" N, 12° 37' 40.69" EWittenberg
Emunctorium. Liechtputzer. Das ist: Historischer Beschreibung was jeder zeit auff erscheinung der Cometen und Strobelstern/ Sonnen und Monden/ grosse Finsternussen/ und der Obern Planeten/ Aspecten gefolget: Neben vormeldung deß Wunderzeichens/ so in der Lufft den 22/12 Novemb. oben Cöllen am Rhein/ und deß Cometen so zu Rom den 28. Octobris gesehen worden (1636)48° 52' 39.83" N, 12° 34' 48.54" EStraubing
Enchiridion Grammaticum, Das ist: Eine kurtze Anweisung zu der Lateinischen Sprache (1697)51° 1' 49.84" N, 13° 45' 25.98" EDresden
Enchiridion Handbüchlin gemainer stell vnnd Artickel der jetzt schwebenden Neüwen leeren (1533)48° 22' 17.18" N, 10° 53' 53.74" EAugsburg
Enchiridion Linguae Latino-Germanicae: e probatissimis Autorum cum antiquorum clariß. tum recentium celeberr. Lexicis serie Vocum Latinarum Alphabetica concinnatum, cumque Indice (1651)50° 59' 5.17" N, 11° 1' 47.57" E
50° 50' 27.29" N, 10° 57' 1.92" E
Erfurt
Arnstadt
Enchiridion Oder Handbüchlein Streitiger Religions-Puncten/ darvon heutigs Tags unter Theologen Augspurgischer Confession und den Papisten hefftig disputirt und gestritten wird : Darinnen beyder Theyln Argumenta kürtzlich und trewlich gesetzt/ der Papisten aber stattlich refutirt und widerlegt werden (1608)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Enchiridion controversiarvm Das ist: Streittiger Religions Puncten kurtzer Begriff. Darinnen auffs klärlichst vnd warhafftigst die vornembsten Argument vnd Einredt, jetziger zeit Ketzern/ gegen die Catholischen/ erklert vnd wiederlegt werden. (1595)50° 57' 29.12" N, 6° 55' 13.62" EKöln
Enchiridion medicum: simplicium pharmacorum quae in usu sunt, nomenclaturam, historiam, facultates & administrationem, brevi, elegante, fidoque poemate comprehendens (1573)47° 33' 26.71" N, 7° 35' 33.25" EBasel
Enchiridion, Oder ein seer nutzlich Handtbüchlein : von den sieben dingen, so die Artzt natürlich ding nennent, und von den sechs nit natürlichen, sampt den dreyen, so wider die natur genannt, welche der gantzen artzney fundament, auch gewüsser grund sind, gegenwirtig gesundheit zu erhalten, und verlorne wider zu bringen (1563)51° 12' 35.51" N, 10° 27' 25.56" EMühlhausen
Enchiridion. Der kleine Catechismus, für die gemein, Pfarherr vnd Prediger : Mit den newen Fragstücken (1579)52° 7' 50.92" N, 11° 37' 43.97" EMagdeburg
Encomium catecheticum, Das ist/ Catechismus Lob uber das güldene Kleinod des thewren Rüstzeugs Herrn D. Martini Lutheri, S. so man den kleinen Catechismus nennet/ Welchen ... Herr Martinus Caselius, ... in seiner praxi Catechetica ... erkläret hat (1645)50° 55' 37.38" N, 11° 35' 21.26" EJena
Encomium catecheticum, Das ist/ Catechismus Lob uber das güldene Kleinod des thewren Rüstzeugs Herrn D. Martini Lutheri, S. so man den kleinen Catechismus nennet/ Welchen ... Herr Martinus Caselius, ... in seiner praxi Catechetica ... erkläret hat ... / In folgenden Predigten erkläret und publiciret von Johanne Geusio ... (1645)50° 55' 37.38" N, 11° 35' 21.26" EJena
Endlicher Bescheid auff die Hiebnerische Unwarhaffte Apologiam (1654)49° 23' 8.38" N, 11° 21' 23.33" EAltdorf
Entscheidt vnd vertrege zwischenn der pfaffheidt vnd gemeyner Statt wormbs des weynschenckens vnd anderer stuck halber etc. (1509)49° 19' 3.61" N, 8° 26' 28.93" ESpeyer
Entschuldigung und Ableinung Iohannis Schulin... wegen der Praefation oder Declaration den newen pästischen Kalender betreffend welche ohne sein Wissen, Willen und Meinung seinen Calendarijs ist fürgesetzt worden (1584)48° 31' 17.12" N, 9° 3' 33.06" ETübingen
Entwurff Der Conciliation Deß Alten und Neuen Calender-Styli, Welchergestalt solche im Nov. Anno 1699. anzustellen ist/ und hierauf im folgenden Monat/ und neuem Seculo, der neue Conciliirte Stylus in beständiger Harmonie fortwähren kan (1698)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" E
49° 0' 52.34" N, 12° 6' 3.10" E
Frankfurt am Main
Regensburg
Entwurff Der Conciliation Deß Alten und Neuen Calender-Styli, Welchergestalt solche im Nov. Anno 1699. anzustellen ist/ und hierauff im folgenden Monath/ und neuem Seculo, der neue Conciliirte Stylus in beständiger Harmonie fortwähren kan (1698)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" E
49° 0' 52.34" N, 12° 6' 3.10" E
Frankfurt am Main
Regensburg
Entwurff Der Conciliation Deß Alten und Neuen Calender-Styli, Welchergestalt solche im Nov. Anno 1699. anzustellen ist/ und hierauff im folgenden Monath/ und neuem Seculo, der neue Conciliirte Stylus in beständiger Harmonie fortwähren kan (1698)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" E
49° 0' 52.34" N, 12° 6' 3.10" E
Frankfurt am Main
Regensburg
Entwurff der Conciliation Deß Alten und Neuen Calender-Styli (1698)49° 0' 52.34" N, 12° 6' 3.10" ERegensburg
Entwurff der Conciliation Deß Alten und Neuen Calender-Styli (vermutlich 1698)49° 0' 52.34" N, 12° 6' 3.10" ERegensburg
Entwürfe und vorläufige Ausarbeitungen zur Syphilis. (1528 und 1529.) (Ed. Sudhoff, Sämtliche Werke. Abt. 1, Bd. 7) (1528)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Enucleata Veritas. Oder Kurtz und wolgegründetes Bedencken/ Uber die Frag: Ob zu Kriegeszeiten das Fußvolck der Reuterey vorzuziehen (1625)50° 59' 5.17" N, 11° 1' 47.57" EErfurt
Enumeratio plantarum circa Halam Saxonum et in ejus vicinia: ... sponte provenientium, cum earum synonymiis, locis natalibus ... (1687)51° 20' 56.54" N, 12° 23' 37.75" ELeipzig
Epistelbüchlein (1610)47° 33' 26.71" N, 7° 35' 33.25" EBasel
Epistola, Oder Sendbrieff: Erstlich an einen guten Freund geschrieben ... Von seiner Calendariographia, oder Astronomischen Opere, so in 4. Tomos, oder Theile geordnet (1608)53° 25' 42.74" N, 14° 33' 10.12" EStettin
Epitome ... in quo Institutiones imperiales Iustiniani in Isagoge ... Contractae sunt (1572)50° 59' 5.17" N, 11° 1' 47.57" EErfurt
Epitome Catechetica, D. Cunradi Dieterici, Pastoris Et Superintendentis Ulmensis in Usum Iuventutis Classicae = Kurtze Catechismus-Lehre (1689)51° 20' 56.54" N, 12° 23' 37.75" ELeipzig
Epitome Geographicarum Tabularum, Das ist Kurtzer Begrieff Der Erd-Beschreibungs Tafeln Nebst etzlichen andern Tabellen aller Gegenwärtig florirend-bekandten Staaten und Republiquen dieser Zeit / Auß beglaubter Leute Schrifften denen Anfängern Zum Nutz und Vortheil zusammen gezogen von J. J. P. (1697)52° 22' 33.21" N, 9° 43' 55.24" EHannover
Epitome, oder Kurtze Abfassunge Aller nothwendigsten Wissenschafften/ Künsten/ Erfahrungen/ Erkäntnissen/ Weißheiten/ Klugheiten/ Seeligkeiten/ Wollüste/ ... kürtzer Ein Begriff Allens in Allen das ist Jesus-Christus, Gestern und heute/ und derselbe in Ewigkeit. Hebr. XIII. v. 8. Als die rechte Himmels-Lust Vorschmacksweise allein durch den Glauben nach der H. Schrifft in Gottes-Christus-Menschen auff Erden (1699)53° 33' 24.73" N, 9° 59' 40.63" EHamburg
Erclärung der Landsfreyhait in Obern vnnd Nidern Bayrn widerumb vernewert, Jm fünfftzehenhundert drey vnd fünfftzigistem Jar (1553)48° 8' 41.41" N, 11° 33' 28.83" EMünchen
Erdbidem Chronik: nach art eines Calenders, sambt einem kurtzen bericht und catalogo autorum (1592)48° 8' 41.41" N, 11° 33' 28.83" EMünchen
Ergrundung Ritterlicher Kunst der Fechterey (1516)48° 12' 29.41" N, 16° 22' 25.75" E
51° 13' 9.18" N, 4° 24' 10.38" E
Wien
Antwerpen
Erh. Weigelii Himmels-Zeiger der Bedeutung bey Erscheinung des ungemeinen Cometen, anno 1680 vom 6. Novembr. an, beobachtet (1681)50° 55' 37.38" N, 11° 35' 21.26" EJena
Erhardi VVeigelii Mathem. P.P. Fortsetzung des Himmels-Spiegels, Darinnen ausser dem andern Theil der teutschen Himmels-Kunst Vornehmlich Der zu Ende des 1664. Jahres entstandene, und bis zum Anfang des 1665sten fortscheinende Grosse Comet ausführlich beschrieben, und zugleich, was vormahls von dem Anno 1618. erschienenen (deme dieser jetzige nicht unähnlich) observirt, in einem kurtzen Begriff zu Nachricht vorgestellet wird ; Sampt der Vollstreckung des Anhangs vom Lauff des Cometen in diesem 1665sten Jahr (1665)50° 55' 37.38" N, 11° 35' 21.26" EJena
Erhardi Vveigelii Mathem. Prof. Publ. Speculum Terrae, Das ist, Erd-Spiegel : Darinnen der ErdCreisz Nach seinen Eigenschafften an Land und Wasser: Nach denen Völckern und Einwohnern seiner Länder: Nach der Figur und Grösse seines Cörpers: Nach der Länge und Breite seiner Fläche: Nach der Lage seiner Theile, so wohl gegen einander und in gewissen Gegenden; als unter denen Sternen in gewissen Zonen und Climen: sampt andern Geographischen Anmerckungen, abgebildet, und zugleich der helleuchtende neue Comet welcher im Mertz und April des 1665sten Jahrs erschienen, ausführlich beschrieben wird (1665)50° 55' 37.38" N, 11° 35' 21.26" EJena
Erhardi Weigelii Cons. Palat. Mathem. Prof. Publ. Wienerischer Tugend-Spiegel (1687)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Erhardi Weigelii Consiliarii Palatini, Prof. Publ. Wegweiser zu der Unterweisungs-Kunst/ nicht nur des Verstandes, sondern auch des Willens (1688)50° 55' 37.38" N, 11° 35' 21.26" EJena
Erhardi Weigelii Frühlings-Quartal des 1699sten Jahrs, zur Vorbereitung auf das neue Seculum MDCC : handelt von den Würckungs-Arten menschlichen Gemüthes, womit mehrere Kunst- und Tugen-Würckungs-Vorthl zu erforschen und zu finden (vermutlich 1699)50° 55' 37.38" N, 11° 35' 21.26" EJena
Erhardi Weigelii Mathem. P.P. Fortsetzung des Himmels-Spiegels : Darinnen ausser dem andern Theil der teutschen Himmels-Kunst Vornehmlich (1665)50° 55' 37.38" N, 11° 35' 21.26" EJena
Erhardi Weigelii Mathem. Prof. Publ. Specimina Inventionum Mathematicarum (1669)50° 55' 37.38" N, 11° 35' 21.26" EJena
Erhardi Weigelii P. P. Wasser-Schatz/ zur Rettung in Feuers-Gefahr/ sonst aber im Hauß zu Nutz und zur Belustigung zu gebrauchen (1671)50° 55' 37.38" N, 11° 35' 21.26" EJena
Erhardi Weigelii P.P. Wasser-Schatz/ zur Rettung in Feuers-Gefahr/ sonst aber im Hauß zu Nutz und zur Belustigung zu gebrauchen (1671)50° 55' 37.38" N, 11° 35' 21.26" EJena
Erhardi Weigelii P.P. kurtze Beschreibung der verbesserten Himmels- und Erd-Globen (1681)50° 55' 37.38" N, 11° 35' 21.26" EJena
Erhardi Weigelii, Cons. Caes. & Pal. Entschuldigung, Weßwegen er vor andern seines gleichen, ja viel höher begabten, umb Auffrichtung eines Collegii Artis Consultorum, und Vereinigung der Zeiten, mit einem unmaßgebigen Vorschlag bey dem Publico sich unterthänigst angemeldet : Erstlich von ihm selbst der Designation deß grossen Nutzens deß Collegii angehängt: Nun etwas weiter außgeführt von beyden seinen vormahligen Amanuensibus ... Nahmens Martin Leidel, Gewesenen Kunst-Meistern in Hannover, nun Hoch-Gröflichen Grottirern zu Arnstadt, Und Johann Heinrich Hoffman, Philosophiae Mathematicae Studios. seinem bißherigen Factor (1698)49° 0' 52.34" N, 12° 6' 3.10" ERegensburg
Erhardi Weigelii, P. P. Ober- und Unter-Welt. das ist/ Eine neue Art der Himmels- und Erd-Kugel : dadurch nicht allein alle Erscheinungen der Welt nach beyderley Grundsätzen der Gelehrten: als unter dem Himmel/ durch Feuer/ Luft/ Wasser/ Erdreich/ mit sehr deutlichen und anmuthigen Vorbildungen dargestellet: Sondern auch unterschiedene Vorthel/ die Himmels-Kunst und Erdbeschreibung desto leichter zu begreiffen/ an die Hand gegeben werden (1670)50° 55' 37.38" N, 11° 35' 21.26" EJena
Erhardi Weigelii, P.P. Fortsetzung Des Himmels-Zeigers Der Bedeutung : Bey Vollbrachten Lauff Des ungemeinen Cometen Im Monat Februario 1681. Sampt einem Muster, Wornach ein gottseelig Nativität zu stellen (1681)50° 55' 37.38" N, 11° 35' 21.26" EJena
Erhardi Weigelii, Röm. Kayßl. Majest. wie auch Hochfürstl. Pfaltz-Sultzb. Raths, Hochfürstl. Sächs. Ober-Directoris der Architectur-Künste und Senioris Prof. Publ. zu Jena, Grundmäßige Aufflösung des militar-Problematis, Warüm doch der Türck den Christen nunmehr weichen müsse? : Dessen Ursach uns versichert, Daß ingleichen auch die andern Aggressores der Friedliebenden unter denen Christen künfftig eben also diesen weichen werden müssen (1689)50° 55' 37.38" N, 11° 35' 21.26" EJena
Erhardi Weigelii, fürstlichen Sächs. zur Architectur bestellten Ober-Directoris, und P. P. Neu-erfundener Hausz-Rath : so wohl zur Nothdurfft/ als zur Lust und Bequemligkeit/ zu gebrauchen/ (1672)50° 55' 37.38" N, 11° 35' 21.26" EJena
Erhart Groß - Geographischer Traktat - Cod. I Q 77 (1436)48° 51' 1.40" N, 10° 36' 38.99" ESüd-Deutschland
Erklerung der zwolff artickeln, des eynigen waren Christlichen glawbens ... (1528)51° 20' 56.54" N, 12° 23' 37.75" ELeipzig
Erklerung des newen Instruments der Sunnen, nach allen seinen Scheyben und Circkeln (1528)49° 51' 6.91" N, 8° 21' 36.97" EOppenheim
Erklerung des newen Instruments durch Seb. Mönster, über den Mon, gemacht 1529 (1529)49° 38' 2.89" N, 8° 21' 2.58" EWorms
Erklerung des newen Jnstruments der Suonnen, nach allen seinen Scheyben und Circkeln (1528)49° 51' 6.91" N, 8° 21' 36.97" EOppenheim
Erklerung oder Außlegung eines Cometen, so nuhn ein gutte zeit von Martini des nechst vergangenen Jars biß auff den dritten Februarij dieses jetzt lauffenden MDLXXIII Jars am himmel vernommen (1573)50° 57' 29.12" N, 6° 55' 13.62" EKöln
Erklährung der allgemeinen Lehrsätze der Heiligen, das Inwendige Leben betr. (1699)51° 39' 54.36" N, 6° 37' 46.31" EWesel
Erklärung des Heidelbergischen Catechismi : da die Fragen und Antworten, zu besserem Verstand derselben, ausseinander gezogen, kurtz, deutlich, und grundlich mit Beweissthummen der H. Schrifft, vorgestellet und erklärt werden : zu gutem der Kirchen Christi in unserem Vatterland (1688)47° 8' 13.99" N, 7° 14' 28.39" EBiel
Erklärung über die sechs chymischen Pforten des berühmten Englischen Philosophi Georgii Riplaei (1689)59° 19' 58.07" N, 18° 4' 5.61" EStockholm
Erklärung, Der drey Ersten und fürnembsten Hauptpuncten, von Messia der Welt Heylandt I. Daß er warhafftig im Fleisch auff Erden erschienen sey: II. Daß Jesus von Nazareth in individuo Messias sey: III. Von Christi deß Messiae Person und underschiedenen Naturen: Uber die Wort Johan. 10. Wie lang helstu unsere Seelen auff ... (1606)50° 48' 7.81" N, 8° 46' 0.44" EMarburg
Erlauer Arzneibuch-Fragment - Cod. 13647 (1380)48° 12' 18.18" N, 14° 22' 40.44" ESt. Florian
Erleichterte Lateinische Grammatica Oder Kurtze/ doch zulängliche Anweisung zur Lateinischen Sprach/ um mehren Nutzens willen bey der Jugend Teutsch abgefast : Mit eingemengten nützlichen Anmerckungen/ so von denen gemeinen Grammaticis übergangen werden. ... (1689)51° 21' 22.79" N, 11° 59' 30.30" EMerseburg
Erleichterte Lateinische Grammatica Oder Kurtze/ doch zulängliche Anweisung zur Lateinischen Sprach/ üm mehrern Nutzens willen bey der Jugend Teutsch abgefast (1697)51° 21' 22.79" N, 11° 59' 30.30" EMerseburg
Erleichterte Lateinische Grammatica Oder Kurtze/ dochzulängliche Anweisung zur Lateinischen Sprach/ um mehrenNutzens willen bey der Jugend Teutsch abgefast (1693)51° 21' 22.79" N, 11° 59' 30.30" E
51° 20' 56.54" N, 12° 23' 37.75" E
Leipzig
Merseburg
Erleichterte Lateinische Grammatica: oder kurtze, doch zulängliche Anweisung zur Lateinischen Sprach, üm mehrern Nutzens willen bey der Jugend Teutsch abgefast (1700)51° 21' 22.79" N, 11° 59' 30.30" EMerseburg
Ermahnung an die auffrichtigen Artzt in Teutschlandt, daß sie sich in Zubreitung und Handtreichung der Arzneyen mehr als bisher befleisen sollen (1580)53° 5' 5.12" N, 8° 49' 14.98" EBremen
Ermanung Des misszbrauchs Etlicher furnempsenn Artickell des Euangelij, auß welcher vnverstant der gemayn man in fleischliche freyhayt vnd irrung gefuret wirt / Caspar Schwenckfelt von Ossigk. (vermutlich 1524)51° 6' 28.40" N, 17° 2' 18.74" EBreslau
Erneuert-Vermehrte Einfältigst- und leichteste Unterweisung Der Edlen Rechne- Oder: Zahl-Kunst : Darinnen enthalten/ Von allerhand gemeiner Ampts- Hauß- und Handels-Rechnung/ so wohl in gantzen als in gebrochenen Zahlen ... / Vor die einfältige Jugend/ so wohl in Deutsch als Lateinischen Schulen fleissig beschrieben und zusammen getragen (1687)52° 7' 50.92" N, 11° 37' 43.97" EMagdeburg
Erneuerte Hauß- und Feld-Apotheck, Oder: Stadt- und Land-Artzney-Buch (1678)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Erneuerte Hauß- und Feld-Apotheck, oder Stadt- und Land-Artzney-Buch (1686)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Erneuerte Müller- und Becken-Ordnungen (1693)47° 22' 7.14" N, 8° 32' 21.05" EZürich
Erneuerte Policey-Ordnung Deß Heil: Röm: Reichs Statt Rotenburg ob der Tauber Anno M.DC.LXXXV. (1685)49° 22' 48.65" N, 10° 11' 12.26" ERothenburg ob der Tauber
Erneuerte Policey-Ordnung Deß Heil: Röm: Reichs Statt Rotenburg ob der Tauber Anno. M.DC.LXXXV. (1685)49° 22' 48.65" N, 10° 11' 12.26" ERothenburg ob der Tauber
Erneuerte und verbesserte Medicinal- und Apotheker Ordnung, Des Durchleuchtigsten Fürsten ... Johann-Ernstens, Hertzogs zu Sachsen, Jülich, Cleve und Berg ... Samt beygefügter Taxa, derer, in der privilegirten Apotheken zu Weimar befindlichen Wahren u. Artzeneyen zu Jedermans Wissenschaft und Nachricht in Druck gegeben, den 19. Novembris 1673 (1674)50° 58' 49.58" N, 11° 19' 25.79" EWeimar
Erneuerter Donat, Oder: Erste Unterweisung der Knaben, im Decliniren und Conjugiren, für die Lateinische Schul-Jugend (1687)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Erneuerter Pflantz-Garten (1669)47° 33' 26.71" N, 7° 35' 33.25" EBasel
Erneurter und vermehrter Baum- und Obstgarten, nemlich, eine kurtze, jedoch deutliche Anweisung zur Baumgärtnerey und Peltzkunst, vermittelst welcher fruchtbringende Baumgärten angerichtet und bäulich erhalten werden können (1664)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Ernewerte Apotheken Ordtnung/ Zusambt beygefügter Specification der Medicamenten/ und deren gerechten Taxa. Eines Edlen/ Ehrenvesten/ Hochweisen Raths/ der Käyserlichen Freyen Reichs-Stadt Bremen (1665)53° 5' 5.12" N, 8° 49' 14.98" EBremen
Ernewerte Juden-Ordnung De Anno 1700. : So geben in Unserer Residentz-Stadt Bonn den 28. Iunii 1700. (1700)50° 44' 14.16" N, 7° 6' 0.33" EBonn
Ernewerte Ordnung deß Fisch-Kauffhauses in des Heyligen Reichs Freyer Statt Cöllen: Darauß zuersehen/ wie sich die Ober: unnd Niederländische Factoren/ Wirthe/ Haußmeister/ Kauff-Haußdiener/ Underkäuffer/ In: und Außwendige/ etc. mit den zugeschickten Wahren/ neben erlegung der Accins/ verhalten sollen (1651)50° 57' 29.12" N, 6° 55' 13.62" EKöln
Ernewerte Ordnung und Gesetz/ des Heyligen Reichs Freyer Statt Cölln/ die Medicos, Apotecker/ WundtArtzen/ und andere angehörige betreffendt (1628)50° 57' 29.12" N, 6° 55' 13.62" EKöln
Ernewerte Policey: und Tax-Ordnung Eines Ehrs: Raths deß Heyl: Römischen ReichsStatt Augspurg (1656)48° 22' 17.18" N, 10° 53' 53.74" EAugsburg
Ernewerter Tax und Wirdigung/ Wie und in was Werth die in denen Apothecken des Nieder- und OberFürstenthumbs Hessen Casselischen Theils befindliche und vorhandene Medicamenta simplicia und composita hinfüro verkauft werden sollen (1656)51° 18' 45.76" N, 9° 28' 47.10" EKassel
Eroberte Gicht, Durch die Chinesche Waffen Der Moxa: Worin aus gnugsamer Erfahrung angewiesen wird, daß die beste ... Genesung ... bestehe, in dem alhier angeführten Methodo oder Curirungs-Kunst (1683)53° 33' 24.73" N, 9° 59' 40.63" EHamburg
Erschreckliche newe zeittunge die im Land zu Francken zu Schweinfurt Kitzing Ochssenfurdt and andern vmbligenden orten am nechsten Donnerstag vor Pfingsten geschehen da etzliche Wolckenbrueche nider gefallen seind viel Menschen vnd Viehe jemmerlich erseufft vnd weggefurt vnd sonst grawsamen schaden ... gethan ... vnd einen jeden Christen ... ermanen solle. (1551)50° 59' 5.17" N, 11° 1' 47.57" EErfurt
Erschroeckliche Newe Zeytung. Warhafftiger vnd Gruendlicher bericht wie in dem Ertz Stifft Saltzburg in einem Thal Rauriß genant den vergangnen tag Jacobi diß 64. Jars ein Wolckenbruch geschehen von welchem ein Wasser genandt der Geyßbach angelauffen Vnd in die 100 personen ertrenckt auch in die 30. Heuser zerrissen vñ weg gefũret hat allen from̃en Christen zur warnung in druck. gebegen (1564)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Erschröckliche Prophecey: vnd Weissagungen/ anzeygendt/ deß gantzen Teutschenlands Vntergang/ wegen verachtung deß heyligen Wort Gottes vnd dessen trewe Diener/ Lehrer vnd Prediger / Gezogen auß den Schrifften: Herrn D. Martini Lutheri S. Gedächtnuß (1628)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Erste Schiffart In die Orientalische Indien / So die Holländische Schiff / im Martio 1595. außgefahren / und im Augusto 1597. wiederkommen / verzicht (1625)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Erste Schiffart In die Orientalische Indien, so die holländische Schiff, im Martio 1595. aussgefahren, vnd im Augusto 1597. wiederkommen, verricht (1625)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Erste Zugabe Zum Neuen Hoochdeutschen Donat/ Nemlich Deukalions Vor-Anen : Hoc est; Aliquot Nomina Deorum gentilium Deucalionis genealogiam attinentium, Qualia sunt: 1. Uranus & Vesta: Der Ur-Ane und seine Schwester. 2. Oceanus & Amphitrite, Der Hooch-Ane und Fr. Umbetrete. 3. Hyperion & Theia, Der Ober-Ane und die Zeit. 4. Titan & Phoebe, Der Zeit-Ane und das Weib 5. Saturnus & Cybele-Berecynthia, Der Grot-Ane/ und die Hülpe (Hülfe) Frau Berekynder. 6. Janus, Noah/ der Ane. 7. Japhet, Der Groß-Vater. 8. Prometheus, der Vater. 9. Deucalion, der Sohn. Ad priscam ...Etymologiam restituta, exemplo & monito Lutheri, qui ad Lectores suarum Etymologiarum ita praefatur: (1672)52° 31' 27.37" N, 13° 24' 22.64" EBerlin
Erster (-vierter) Tractat der Mechanischen Instrumenten (1603)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Erster - zehender Theil der Bücher und Schrifften des edlen, hochgelehrten und bewehrten philosophi und medici Philippi Theophrasti Bombast von Hohenheim / durch Iohannem Huserum Brisgoium (1589)47° 33' 26.71" N, 7° 35' 33.25" EBasel
Erster Cometischer Sendebrieff Von des Cometen Welcher am Ende des 1652sten Jahres nach Christi Geburt zu Königsberg gesehen : Historia und Astrologischer Bedeutung An Ihre Groß-Achtbarkeiten Herrn D. Christophorum Tinctorium, Ihrer Churf. D. zu Brandenb. Hoff- und Leib-Medicum (1653)54° 42' 0.00" N, 20° 30' 0.00" EKönigsberg
Erster Theil Der Bücher und Schrifften, des Edlen, Hochgelehrten und Bewehrten Philosophi unnd Medici, Philippi Theophrasti Bombast von Hohenheim, Paracelsi genannt (Band 1) (1589)47° 33' 26.71" N, 7° 35' 33.25" EBasel
Erster Tractat der Mechanischen Instrumenten Levini Hulsii (1604)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Erster Tractat der mechanischen Instrumenten / Levini Hulsii (1604)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Erster Versuch, Einer kurtz-verfasseten Anleitung, Zur Lettischen Sprache (1685)56° 39' 4.00" N, 23° 43' 16.86" EMitau
Ertz Stiffts Cöllnische Rechts-Ordnung (1663)50° 44' 14.16" N, 7° 6' 0.33" EBonn
Ertz-Hertzogliche Handgriffe Deß Zirckels und Linials: Oder Außerwählter Anfang zu denen Mathematischen Wissenschafften (1698)48° 22' 17.18" N, 10° 53' 53.74" EAugsburg
Ertz-Herzogliche Handgriffe dess Zirckels und Linials oder ausserwehlter Anfang zu denen mathematischen Wissenschaften / beschrieben von Anthoni Ernst Burckhard von Birckenstein (1686)48° 12' 29.41" N, 16° 22' 25.75" EWien
Erweiterte Hoch-Deutsche Kanzelley (1660)51° 6' 28.40" N, 17° 2' 18.74" EBreslau
Erzehlung vast aller Kometen, welche bis 1556 gesehen worden: In das Teutsche übersetzt mit beyfügung derjenigen Kometen, welche bis 1681 erschienen (1681)47° 22' 7.14" N, 8° 32' 21.05" EZürich
Eröffnung unterschiedlicher Heimlichkeiten der Natur (1700)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Eröffnung unterschiedlicher Heimlichkeiten der Natur : Wobey viel scharpffsinnige/ kluge/ wolerwogene Reden von nützlichen Dingen ... beygefüget/ und vornehmlich von einem wunderbaren Geheimnüß in Heilungen der Wunden/ ohne Berührung/ vermög deß Vitrioli, Durch die Sympathiam / Discurßweise gehalten ... zu Montpelier in Franckreich/ Durch ... H. Kenelm Dygbi, Rittern/ und der Königin in Groß-Britanien Cantzlern/ etc. Ubersetzet Von M. H. Hupka (1668)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Es spricht der Meÿster Almanasor Das man sulle in dem Genner gü̈ten weÿn nüchtern trincken (1483)48° 22' 17.18" N, 10° 53' 53.74" EAugsburg
Ethica Complementoria : Darinn Ein richtige Art vnnd Weise grundförmlich abgebildet wird, wie man so wol mit hohen Fürstlichen, als nidrigen Personen, auch bey Gesellschafften, Jungfrawen vnd Frawen Hofzierlich conversiren, reden, vnd vmbgehen müsse (vermutlich 1646)53° 33' 24.73" N, 9° 59' 40.63" EHamburg
Ethica Complementoria : Das ist: Complementir-Büchlein, In welchem enthalten, eine richtige Art, wie man so wol mit hohen als niedrigen Stands-Personen: bey Gesellschafften und Fraue(n)-Zimmer Hofzierlich reden, und umgehen solle (1680)52° 22' 12.79" N, 4° 53' 42.61" EAmsterdam
Ethica Complementoria Das ist: Complementir-Büchlein/ In welchem enthalten/ eine richtige Art/ wie man so wol mit hohen als nidrigen Standes-Personen: bey Gesellschafften und Frauen-Zimmer Hofzierlich reden und umgehen solle (1673)52° 22' 12.79" N, 4° 53' 42.61" EAmsterdam
Ethica Complementoria, Darinn Ein richtige Art vnnd Weise grundförmlich abgebildet wird, wie man so wol mit hohen Fürstlichen, als nidrigen Personen, auch bey Gesellschafften, Jungfrawen vnd Frawen Hofzierlich conversiren, reden, vnd vmbgehen müsse (vermutlich 1646)53° 33' 24.73" N, 9° 59' 40.63" EHamburg
Ethica. Die Sittenkunst oder Wollebenskunst/ in teutscher Sprache vernemlich beschrieben in dreyen Bücheren. Worin zugleich auf alle Capittel lateinische Summaria, auch sonst durch und durch die Definitiones lateinisch beygefügt werden (1669)52° 9' 50.54" N, 10° 32' 27.06" EWolfenbüttel
Ethiopische Relation oder Bericht, Was sich in dem grossen Königreich Ethiopia (so man sonst der Abyssiner, oder Priester Johann Land nennt) vom 1604. vnd volgenden Jahren, so wol in Welt- alß Geistlichen sachen zugetragen : Darinn auch insonderheit das Leben vnd ableiben H. Andreae Ouiedi, Ethiopischen Patriarchen vnd seiner Gefährten, glaubwürdig beschriben; Auß Portugesischer zu Lißbona gedruckten Exemplaren ins Teutsch gebracht (1610)48° 34' 44.73" N, 10° 29' 38.49" EDillingen a. d. Donau
Ethographia Mundi / 1.Pars, Lustige/ Artige/ und Kurtzweilige/ jedoch warhafftige und glaubwirdige beschreibung der heutigen Newen Welt/ im Glauben, Bekendniß/ Religion/ Wandelt/ Sitten und Geberden/ Kleidung und Tracht/ und allerley Handel und .../ Sommer, Johann. - nunmehr auff vieler begern zu letztenmal Corrigiret. (1610)52° 7' 50.92" N, 11° 37' 43.97" EMagdeburg
Etlich puncten un(d) namhafftige artickel, den Gelaubenn und alles Christenlich wesen betreffend (ca. 1525)48° 22' 17.18" N, 10° 53' 53.74" EAugsburg
Etliche Christliche Fragstück, für die einfaltigen Christen Gestellet Durch M. Christophorum Vischer. (1581)51° 6' 28.40" N, 17° 2' 18.74" EBreslau
Etliche Geometrische Quaestiones (1618)50° 48' 7.81" N, 8° 46' 0.44" EMarburg
Etliche Geometrische Quastiones, so mehrertheyls bisshero nicht ublich gewesen (1618)50° 48' 7.81" N, 8° 46' 0.44" EMarburg
Etliche Geometrische Quastiones, so mehrertheyls bisshero nicht ublich gewesen (1618)50° 48' 7.81" N, 8° 46' 0.44" EMarburg
Etliche Gewissens-Fragen Von der Pestilentz/ Auß der Heyligen Schrifft beantwortet ... / Anfänglich gestellt in Nider-Deutsch Durch Johannem Martinum Dienern Jesu Christi in seiner Gemeind zu Gröningen ; Sampt Cypriani Tractat von der Sterblichkeit oder von der Pest. Und etlichen Gebätten/ so sich auff bemeldte Fragen reimen / Anjetzo aber ... der Gemeind Jesu Christi zu Weiningen zu guten/ in unsere Teutsche Sprach getrewlich übersetzt: Durch Wolfgangnum Christianum Dienern Jesu Christi daselbst (1668)46° 56' 52.51" N, 7° 26' 40.60" EBern
Etliche Kuenste auff mancherley weiß Dinten vnd aller hand Farben zu bereiten. Auch Gold vnnd Silber sampt allen Metallen auß der Feder zuschreiben Mit viel andern nuetzlichen kuenstlin. Schreibfedern vnd Pergamen mit allerley farben zuferben ... Etliche zugesetzte Kunststuecklin vormals im Druck nie außgangen. ... (1550)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Etliche Underricht zu Befestigung der Stett, Schloss und Flecken (1527)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Etliche bewehrte Mittel gegen die Gefahr der Pest/ sampt derer Ordnung und Taxt (1632)50° 7' 33.04" N, 8° 55' 50.28" EHanau
Etliche der Stat lipsigk (Leipzig) gesetz über der Burger, burgerin, auch ander eynwoner tracht, Cleydung, Wirtschafft, und anders auß des Raths ordenung und Statuten yn sunderheit getzogen (1506)51° 20' 56.54" N, 12° 23' 37.75" ELeipzig
Etliche fürneme Haubtartickel unsers allgemeinen Christlichen Glaubens, kurtz verfast, und mit gutem grund der heiligen Göttlichen schrifft bewert (1567)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Etliche hundert schöner, lustiger und gemainer Sprichwörter (1567)48° 22' 17.18" N, 10° 53' 53.74" EAugsburg
Etliche vnderricht zu befestigung der Stett Schlosz vnd flecken (1527)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Etliche vnderricht zu befestigung der Stett Schlosz vnd flecken (1527)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Etliche vnderricht/ zu befestigung der Stett/ Schlosz/ vnd flecken (1527)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Etliche vornehme Sprüche/ aus dem Alten und Newen Testament : Welche die Kinder inn der Knaben und Megdlein Schulen/ der Stadt Mülhausen bey einem jeden Stücke des heiligen Catechismi/ Und auff ein jedes Heuptfest des Jars/ fleissig lernen/ Und auff die Sontage und Mitwochen/ in allen Kirchen/ zur Kinderlehr mit Andacht/ auffsagen sollen (1601)50° 59' 5.17" N, 11° 1' 47.57" EErfurt
Ettlich Weissagung (1532)51° 52' 26.33" N, 12° 37' 40.69" EWittenberg
Ettliche Tractatus (1570)48° 34' 31.58" N, 7° 45' 8.75" EStraßburg
Ettliche Tractatus Des Hocherfarnen vnnd berümbtesten Philippi Theophrasti Paracelsi, der waren Philosophi vnd Artzney Doctoris : I. Von Natürlichen Dingen. II. Beschreibung etlicher Kreütter. III. Von Metallen. IIII. Von Mineralen. V. Von Edlen Gesteinen (1570)48° 34' 31.58" N, 7° 45' 8.75" EStraßburg
Euangelische Inqvisition Wahrer und falscher Religion : Wider Das gemain vnchristliche Claggeschray/ Daß schier niemands mehr wissen künde/ wie oder was er glauben solle: In Forma aines Christlichen Rathschlags/ Wie ein jeder Christen Mensch seines Glaubens halben gäntzlich vergewißt vnd gesichert sein möge: Dermassen/ daß er leichtlich nit künde betrogen noch verfürt werden (1573)48° 34' 44.73" N, 10° 29' 38.49" EDillingen a. d. Donau
Euclidis Elementa Practica, Oder Außzug aller Problematum und Handarbeiten auß den 15. Büchern Euclidis / Allen und jeden/ deß uhralten Geometrischen nutzlichen gebrauchs/ deß Circkels Liebhabern zu gut in Teutsche Sprach dargegeben/ Durch M. Luc. Brunn Churf. Sächs. Mathematicum und Inspectorn der Kunstkammer zu Dreßden (1625)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Euclidis elementa practica, oder, Ausszug aller Problematum und Handarbeiten auss den 15. Büchern Euclidis : allen und jeden, dess uhralten geometrischen Gebrauchs dess Circkels Liebhabern zu gut in teutsche Sprach dargegeben (1625)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Euphrates oder die Wasser vom Auffgang : welches ist ein kurtzer Bericht von dem geheimen Brunnen, dessen Wasser aus dem Feuer qvillet, und bey sich die Strahlen der Sonnen und des Mondes führet (1689)59° 19' 58.07" N, 18° 4' 5.61" E
50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" E
Frankfurt am Main
Stockholm
Europaeische Parnassus, Oder Kurtze und deutliche Anweisung Zu der Deutschen Dicht-Kunst : Da ein liebhabendes Gemüthe/ solcher Wissenschafft/ kan angeführet werden/ Innerhalb wenigen Wochen Ein zierliches Deutsches Gedichte zu machen (1685)51° 52' 26.33" N, 12° 37' 40.69" EWittenberg
Europäischer Ingenieur (1687)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Europäischer Wappen Himmel/ Uber die aberglaubischen Heiden-Bilder gezogen (1686)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Evangelische Inquisition, wahrer und falscher Religion, wider das gemain unchristliche Claggeschray : dass schier niemands mehr wissen könne wie oder was er glauben solle, in Forma eines Christlichen Rathschlags, wie ein jeder Christenmensch seines Glaubens halben gäntzlich vergwisst und gesichert seyn möge, dermassen dass er leichtlich mit könne betrogen noch verfürt werden / durch Herrn Georgen Eder D. ... (1580)48° 45' 59.54" N, 11° 25' 32.70" EIngolstadt
Evangelische Jubel-Jahrs-Predigt: zu Heidelberg den 2. Novembris anno 1617 in der Kirche zum H. Geist gehalten (1617)49° 23' 55.50" N, 8° 40' 20.75" EHeidelberg
Evangelischer und Epistolischer Wegweiser Nicht allein, Für die angehende junge Kirchendiener die bisweilen gar schlecht mit Büchern versehen seyn/ Zur Anweisung, Wie sie ihre Sonn- und Feyertags-Predigten zuersprieslichem Nutzen und Erbauung ihrer Pfarzkinder und Zuhörer aus dieser, Deß/ um die ganze Evangelische Kirche/ höchstwohl verdienten S. Herzn/ D. Johannis Gerhardi, Schola Pietatis ausarbeiten können: Sondern auch, Für andere Christliche Hausvätter/ was dieselben alle Sonn- und Feyertage/ durch das ganze Jahr zu nutzlicher und erbaulicher Betrachtung der Evangelien und Episteln/ aus dieser Schola Pietatis lesen/ und damit ihre Gott wolgefällige Sonn- und Feyertages-Andacht verrichten sollen. (1663)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Everhardi Guerneri Happelii Mundus Mirabilis Tripartitus Oder Wunderbare Welt in einer kurtzen Cosmographia fürgestellet (1688)48° 24' 15.48" N, 9° 58' 45.66" EUlm
Everhardi Guerneri Happelii Mundus Mirabilis Tripartitus Oder Wunderbare Welt in einer kurtzen Cosmographia fürgestellet (1689)48° 24' 15.48" N, 9° 58' 45.66" EUlm
Ex promptuario vocabulorum Ioannis Piniciani variarum rerum vocabula ad puerorum usum collecta (1521)48° 22' 17.18" N, 10° 53' 53.74" EAugsburg
Ex promptuario vocabulorum variarum rerum vocabula collecta (1532)48° 22' 17.18" N, 10° 53' 53.74" EAugsburg
Examen Chirurgicum, Das ist: Wie alle junge angehende Feldscherer/ Barbier und Wundärtzt sollen befragt werden/ wie sie sich in allen begebenden Verwundungen in deß Menschen Leib vom Haupt biß auff die Fußsolen verhalten sollen (1673)48° 22' 17.18" N, 10° 53' 53.74" EAugsburg
Examen Concionis Rhuelianae. Das ist Gründliche bescheidentliche und Trewhertzige Schulfürung und Abfertigung der Calvinischen Sophisterey Dünsten Grillen und Naterstichen (1618)54° 5' 0.31" N, 12° 6' 1.55" ERostock
Examen Fortificatorium : Darin so wohl Eine gantz newe Art oder Manier vom Vestungs-Bau/ gründlich und wohl vorgestellet/ erwiesen und behauptet; Als auch denen von (Tit:) Herrn Christian Neubauern/ in einem neulich publicirtem Tractat darwider ungründlich gethanen Einwürffen widersprochen/ und worin seine Meinung zu verwerffen/ dargethan ; zugleich Andere in dieser Materia neulichst herauß gegebene Bücher oder Tractatus undersucht/ und was dabey zu erinnern/ wohlmeinend angedeutet wird / von Johann Bernhard Scheiter/ Ingenieurn/ jetziger zeit des H. Röm. Reichs Freyen Statt Straßburg/ über dero Artillerie und Garnison, bestallter ObristLieutenant (1676)48° 34' 31.58" N, 7° 45' 8.75" EStraßburg
Examen Fortificatorium : Darin so wohl Eine gantz newe Art oder Manier vom Vestungs-Bau/ gründlich und wohl vorgestellet/ erwiesen und behauptet; Als auch denen von (Tit:) Herrn Christian Neubauern/ in einem neulich publicirtem Tractat darwider ungründlich gethanen Einwürffen widersprochen/ und worin seine Meinung zu verwerffen/ dargethan ; zugleich Andere in dieser Materia neulichst herauß gegebene Bücher oder Tractatus undersucht/ und was dabey zu erinnern/ wohlmeinend angedeutet wird / von Johann Bernhard Scheiter/ Ingenieurn/ jetziger zeit des H. Röm. Reichs Freyen Statt Straßburg/ über dero Artillerie und Garnison, bestallter ObristLieutenant (1677)48° 34' 31.58" N, 7° 45' 8.75" EStraßburg
Examen Oder verhörung der Ordinanden, das ist, deren so in der Catholischen Kirchen die heilige Weyhunge ... entpfahe(n) wölle(n) .. (1562)50° 57' 29.12" N, 6° 55' 13.62" EKöln
Exempel Büchlin vilerlay Kauffmannshändel betreffende : für die anfahenden Rechner gar nützlich (1569)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Exercitationes musicæ theoretico-practicæ curiosæ de concordantiis singulis, das ist musicalische Wissenschafft und Kunst-Ubungen von jedweden Concordantien, in welchen jeglicher Concordantz Natur und Wesen, Composition, eigentlicher Sitz, Production, Continuation und Progressus aus gewissen Gründen erkläret, und beschrieben werden. Allen teutschgesinneten Liebhabern musicalischer Wissenschafften zu fernern Nachdencken und besserer Ausübung vorgestellet (1689)51° 1' 49.84" N, 13° 45' 25.98" EDresden
Experimenta Von XX Pestilentz Wurtzeln und Kreutern (1555)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Experimenta von zwentzig Pestilentz Wurtzelen unnd Kreutter (1580)48° 34' 31.58" N, 7° 45' 8.75" EStraßburg
Explicatio Oder Außführliche Erklärung Uber das vorlangsthin von Joan-Rudolpho Glaubero Außgangnes (Miraculum Mundi) intitulirtes Tractätlein (1656)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Explicatio der himmlischen Kräffte (1613)51° 20' 56.54" N, 12° 23' 37.75" ELeipzig
Explicatio oder über daß unlängst von Joh: Rud: Glaubern außgegebenes (Miraculum Mundi intitulirtes) Tractätlein außfuhrliche Erklährung (1656)52° 22' 12.79" N, 4° 53' 42.61" EAmsterdam
Extract Auß allen Reichs- unnd Deputations-Abschieden vom Jahr 1356. und also von zeiten der gülden Bulla hero, was wegen gemeines Müntzwesens ... ernewerten Edicten und Müntzordnungen, Valuation aller gülden und silbern Sorten und damals auffgerichter Probationordnung ... : zu dem was deßwegen auff der abgeordneten Deputirten unnd sonderlich der abgelauffenen Franckfurter Herbstmesse deß 1596. Jahrs ... publicirt unnd forderst gehalten werden sol ; ... zu trewlicher gehorsamer nachfolge allen muntzenden Ständen, Räthen ... (1597)49° 59' 34.30" N, 8° 14' 50.10" EMainz
Extract Der verneuerten Königl: Appellations-Instruction mit verschiedenen Annotatis, Kays: und Königl: Remissive allegirten auch etwelich-erst new Allergnädigist ergangenen Rescripten, in Marginalibus angezogener Reichs-Hoff-Raths Ordnung (1692)50° 5' 16.12" N, 14° 25' 13.66" EPrag
Extract Deß grossen Prognosticons dieses 1632. Jahrs : Darin mechtige Verenderung der Regimenter und Religion angedeutet wird (1632)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Extract aus der Himmels-Kunst : vor jederman, der ... seine Wohnung mitten in dem Himmel gerne kennen lernen will ; nechst kurtzer Designation der nutzbaren Vortrefflichkeit heraldischer Himmels-Globen (1698)50° 55' 37.38" N, 11° 35' 21.26" EJena
Extract, Auß deß Durchleuchtigen/ Hochgebornen Fürsten und Herrn/ Herrn Johann Casimirs/ Hertzogen zu Sachsen … gethaner Verordnung/ Wie es bey denen Leufften ansteckender Pestilentzischen Seuch zu halten (1630)50° 15' 50.52" N, 10° 57' 48.16" ECoburg
Extractio radicis oder Wurzel-Zug des so schlechten Christen-Staats : samt einer Rolle v. 45 Lastern, welche in gemeinen Schulen unsern Kindern angewehret werden ; Mit 1 Kupfertaf. (1689)50° 55' 37.38" N, 11° 35' 21.26" EJena
Eygendtliche Abbildung Des Jn dem Augst- vnd Herbstmonat dieses 1682. Jahrs durch gantz Europam gesehenen Cometen (1682)47° 33' 26.71" N, 7° 35' 33.25" EBasel
Eygentliche Beschreibung Aller Stände auff Erden : Hoher vnd Nidriger, Geistlicher vnd Weltlicher, Aller Künsten, Handwercken vnd Händeln, etc. vom grösten biß zum kleinesten, Auch von jarem Ursprung, Erfindung vnd gebreuchen (1568)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Eygentliche Beschreibung Aller Stände auff Erden Hoher vnd Nidriger, Geistlicher vnd Weltlicher, Aller Künsten, Handwercken vnd Händeln, etc. vom grösten biß zum kleinesten, Auch von jarem Ursprung, Erfindung vnd gebreuchen (1568)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Eygentliche Beschreibung aller Stände auff Erden, hoher und nidriger, geistlicher und weltlicher, aller Künsten, Handwercken und Händeln (1568)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Eygentliche Beschreibung aller Stände auff Erden, hoher vnd nidriger, geistlicher vnd weltlicher, aller Künsten, Handwercken vnd Händeln ... Durch den weitherümpten Hans Sachsen gantz fleissig beschrieben, vnd in teutsche Reimen gefasset, sehr nutzbarlich vnd lustig zu lesen, vnd auch mit künstreichen Figuren, deren gleichen zuvor niemands gesehen, allen Ständen so in diesem Buch begriffen, zu ehren vnd wolgefallen, allen Künstlern aber, als Malern, Goldschmiden, etc. zu sonderlichem dienst in Druck verfertigt (1568)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Eygentliche gestalt der Wasser-Kunst/ oder Wasser-Sprützen/ welche in begebender Fewersnoht zugebrauchen ... Solche Wasserkunst oder Fewer-Spritzen findet man bey mir Hans Hautsch Zircklschmid und Burger in der alten Ledergassen in Nürnberg. Den 1. May/ Anno 1655 (1655)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Eygentlicher Abriß des Anno 1680 entstandenen Cometen (1681)47° 33' 26.71" N, 7° 35' 33.25" EBasel
Eygentlicher Abriß/ des Anno 1680. entstandenen Cometen (1681)47° 33' 26.71" N, 7° 35' 33.25" EBasel
Eygentlicher Bericht der fünff Seulen/ wie dieselbigen von Marco Vitruvio und anderen Romanischen Meisteren/ wie im gleichen von allen Kunstreichen Meistern gebraucht worden (1626)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Eygentlicher Bericht der fünff Seulen/ wie dieselbigen von Marco Vitruvio und anderen Romanischen Meisteren/ wie im gleichen von allen Kunstreichen Meistern gebraucht worden (Illustration) (1626)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Eylffte Schiffart, Oder Kurtze Beschreibung Einer Reyse, So von Den Holländern Vnd Seeländern, in Die Ost Indien, MIT Neun Grossen Vnd Vier Kleinen Jagschiffen, Vnder Der Admiralschafft Peter Wilhelm Verhuffen, &C. In Jahren 1607. 1608. Vnd 1609. Verrichtet Worden, Neben Vermeldung, Was Jhnen Sonderlich Begegnet Sey (1623)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Eylffte Schiffart, oder Kurtze Beschreibung einer Reyse, so von den Holländern vnd Seeländern, in die Ost Indien, mit neun grossen vnd vier kleinen Jagschiffen, vnder der Admiralschafft Peter Wilhelm Verhuffen, &c. in Jahren 1607. 1608. vnd 1609. verrichtet worden, neben vermeldung, was jhnen sonderlich begegnet sey. (1623)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Eylffter Schiffart Ander Theil, Oder Kurtzer Verfolg Vnd Continuirung Der Reyse, So von Den Holl-vnd Seeländen in Die Ost Indien MIT Neun Grossen Vnd Vier Kleinen Schiffen Vom 1607. Bisz in Das 1612. Jahr, Vnter Der Admiralschafft Peter Wilhelm Verhuffen Verrichtet Worden, Beneben Etlichen Colloquien Vnd Gesprechen, in Teutscher, Malaischer Vnd Madagascarischer Sprach Beschrieben, Allen So Der Ost Indianischen Reyse Sich Gebrauchen, Fast Nutz Vnd Notwendig Zu Lesen &C. (1615)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Eylffter Schiffart ander Theil / Oder Kurtzer Verfolg und Continuirung der Reyse / so von den Holl- und Seeländern in die Ost Indien mit neun grossen und vier kleinen Schiffen vom 1607. bis in das 1612. Jahr verrichtet worden (1613)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Eyn Deutsch Theologia. das ist// Eyn edles Büchleyn/ von rechtem vorstandt/ was// Adam vnd Christus sey/ vnd wie Adam yn// vns sterben/ vnd Christus ersteen sall (1520)51° 52' 26.33" N, 12° 37' 40.69" EWittenberg
Eyn Neüw Rechenbüchlein: Uff den Linien und Spacien/ Mit den Rechenpfennigen: Ytzo: zuo dez Zweyten male/ Mit viln Züsetzen/ güten Leren/ vnnd Exempeln (1517)49° 51' 6.91" N, 8° 21' 36.97" EOppenheim
Eyn Nutzlichs vn(d) tröstlichs Regiment wider die Pestilentz vnd Gifftig Pestile(n)tzisch Feber die Schweyssucht genant, vnd sünst mancherley vnnd gifftig und tödtlich kranckheyt (1530 unsicher)49° 0' 52.34" N, 12° 6' 3.10" ERegensburg
Eyn Register über das Buch von dem Weg zu dem Heiligen Grab oder Gelobten Land und Wundern hie mit begriffen (1477)48° 22' 17.18" N, 10° 53' 53.74" EAugsburg
Eyn Sermon von dem Wucher (1620)51° 52' 26.33" N, 12° 37' 40.69" EWittenberg
Eyn Sermon von dem sacrament der pusz D.M. Lu.Aug. tzu Vuittẽ. (1520)51° 20' 56.54" N, 12° 23' 37.75" ELeipzig
Eyn Sermon von dem wucher (1519)51° 20' 56.54" N, 12° 23' 37.75" ELeipzig
Eyn Urteyl der Theologen// tzu Pariß vber die lere Doctor// Luthers (1521)51° 52' 26.33" N, 12° 37' 40.69" EWittenberg
Eyn Warnug des Sundtflus oder erschrockenlichen wassers Des xxiij iars auss natuerlicher art des hiemmels zubesorgen, mit sampt außlegung der grossen wunderzeychen zu Wien in Ostrich am hyemel erschinen jm XX. jar (1521)49° 19' 3.61" N, 8° 26' 28.93" ESpeyer
Eyn auszerwöllt Byechlin wie ein Christemensche zum ersten soll leernen erkennen vnd wyssen was er von natur sey, wz in im sey, wie er geschaffen sey etc. : Mitt schönen gebeten So eyn mensch dz Sacrament empfahen will, oder sunnst bey der Messz ist etc. Item von der Ewangelischenn Messz ... (1524)48° 22' 17.18" N, 10° 53' 53.74" EAugsburg
Eyn deutsch Theologia. das ist Eyn edles Buchleyn, von rechtem vorstand, was Adam vnd Christus sey, und wie Adam yn vns sterben, vnd Christus ersteen sall (1518)51° 52' 26.33" N, 12° 37' 40.69" EWittenberg
Eyn kunstreichs, warhafftigs und wolgegründtes urteil und Secret büchlin des harns, von allerlei farben, zircklen, wolcken, zeychen unnd understand ... (1538)48° 34' 31.58" N, 7° 45' 8.75" EStraßburg
Eyn kurtze Christen-//liche vnterweysung recht zu busszen: mit vnterrichtung ordentlicher// beycht formlich zu thun/ ge///zogen ausz dem Lateinischen// beycht buch / durch Jodocum// von windszheym Prediger// zu wyrtzburg (1519)50° 59' 5.17" N, 11° 1' 47.57" EErfurt
Eyn manũg d' cristẽheit widd' die durkẽ (1454)49° 59' 34.30" N, 8° 14' 50.10" EMainz
Eyn new Badenfart: sampt einer trewen underrichtung wie mann sich vor, inn, und nach dem Bad halten soll (1540)48° 34' 31.58" N, 7° 45' 8.75" EStraßburg
Eyn new Kunstlichs wolgegründts Visierbuch : gar gwiß vnnd behend auß rechter art der Geometria, Rechnung vnd Circkelmesse, Darinnen mancherley Visier ruten oder Stäb angezeygt zemachen, nach yeglicher landart Eichen vnd maß, dergleichen noch nie getruckt oder außgangen (1531)48° 34' 31.58" N, 7° 45' 8.75" EStraßburg
Eyn new Rechenbuoch : Wie mann eyn ordenliche Raittung, oder Rechnung, mancherley innemens und aussgebens, auch über eyn gantze Amptsverwaltigung, oder Schaffneien, stellen soll (1542)48° 34' 31.58" N, 7° 45' 8.75" EStraßburg
Eyn new geordnet Vysirbuch. Helt ynn. Wie mann uff eins yden Lands Eych und Mass, ein gerecht Vysirut machen und do mit ein ygklich onbekant Vass vysieren, auch seynen Inhalt erlernen solle (1515)49° 51' 6.91" N, 8° 21' 36.97" EOppenheim
Eyn new künstlichs wolgegründts Visierbuch : gar gewiß und behend, aus rechter Art der Geometria Rechnung, und Cirkelmessen (1531)48° 34' 31.58" N, 7° 45' 8.75" EStraßburg
Eyn newe unnd wolgegründte Underweysung aller Kauffmanss Rechnung in dreyen Büchern : mit schönen Regeln und Fragstucken begriffen : sunderlich was fortl unnd Behendigkait in der welschen / durch Petrum Apianum verfertiget (1527)48° 45' 59.54" N, 11° 25' 32.70" EIngolstadt
Eyn newe unnd wolgegründte Underweysung aller Kauffmanß Rechnung (1527)48° 45' 59.54" N, 11° 25' 32.70" EIngolstadt
Eyn newer Kalender von allerhandt artznei (1538)48° 34' 31.58" N, 7° 45' 8.75" EStraßburg
Eyn newer Kalender, Von allerley artznei, durch die siben Planeten zwoelff Zaichen, vnd die XXXVj. Bilder deß himmels, sampt jren Figuren vnnd gestirnen ... (1538)48° 34' 31.58" N, 7° 45' 8.75" EStraßburg
Eyn newer Kalender, Von allerley artznei, durch die siben Planeten zwölff Zaichen, vnd die XXXVj Bilder deß himmels, sampt jren Figuren vnnd gestirnen ... Jtzundt von newem gebessert mit mer figuren vund regeln, zůr Artznei dienstlich (1538)48° 34' 31.58" N, 7° 45' 8.75" EStraßburg
Eyn newes Traum Büchlein (1535)48° 34' 31.58" N, 7° 45' 8.75" EStraßburg
Eyn neüw Rechenbüchlin Jakob köbels statschreibers zu Oppenheym auff den Linien vnd spacien gantz leichtlich Rechen zu lernen mit vyelen zusetzen/ Nemlich der Regeln Fusci vff Specerei Goldt/ Silber/ Oley/ Honig etc. Darzu die regel des Pagaments eyn müntz gegen anderer zuuergleichenn etc. (1525)49° 51' 6.91" N, 8° 21' 36.97" EOppenheim
Eyn nutzlicher Tractat von der aderlaß (1529)50° 59' 5.17" N, 11° 1' 47.57" EErfurt
Eyn nutzlichs büchlein viler bewerter Ertzney (1528)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Eyn nutzlichs büchlein viler bewerter Ertzney (1529)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Eyn nutzlichs büchlein viler bewerter Ertzney lang zeyt versamlet ... (1529)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Eyn schon hübsch lesen von etlichen inßlen die do in kurtzen zyten funden synd durch den künig von hispania (1497)48° 34' 31.58" N, 7° 45' 8.75" EStraßburg
Eyn schön hübsch Lesen von etlichen Insslen die do in kurtzen Zyten funden synd durch den Künig von Hispania. : vnd sagt von grossen wunderlichen Dingen die in den selben Insslen synd (1497)48° 34' 31.58" N, 7° 45' 8.75" EStraßburg
Eyn schön nützlich büchlin vnd vnderweisung der kunst des Messens, mit dem Zirckel, Richtscheidt oder Linial (1531)49° 59' 8.99" N, 7° 32' 18.24" ESimmern im Hunsrück
Eyn schön nützlich büchlin vnd vnderweisung der kunst des Messens, mit dem Zirckel, Richtscheidt oder Linial. Zu nutz allen kunstliebhabern, fürnemlich den Malern, Bildhawern, Goldschmiden, Seidenstickern, Steynmetzen, Schreinern, auch allen denen, so sich der kunst des Augenmeß (Perspectiua zu latin gnant), zugebrauchen lust haben; Darinn man auch solche kunst leichter, dann auß etzlichen hieuorgetruckten büchern, begreiffen vnd lernen mag, mit vil schönen darzu dienenden figuren (1531)49° 59' 8.99" N, 7° 32' 18.24" ESimmern im Hunsrück
Eyn seltzam vor vngehorte Practica Peter Creutzers iñ zeitten des hochberümten Astronomi meyster Johan Liechtenbergers discipels darin angezeygt werden neygung vnd infliessung der sterrnen wircklichkeyt aller stunden tags vnd nachts darnach der mensch zuthůn vnnd lassen inn gůttem vnd boesen sich zurichten hat. (1525)49° 38' 2.89" N, 8° 21' 2.58" EWorms
Eyn vast nutzlich regiment der jungen kinder wie mann sye halten vnd erziehen sol von irer geburt bitz sye zů iren tagen kummen (1510)48° 34' 31.58" N, 7° 45' 8.75" EStraßburg
Eyn ware, Erschröckliche, vnd Erbermtliche Neue zeytung, Von den sieben Stetten (1564)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Eyn warhafftig Practica Das keyn Syndfluss werd aus der heyligen geschrifft bewert vnd gezogen. zu tröstung den Schwachglaubigen, damit sye sych mügen schützen wider die Astrologos oder Sternseher, die nicht dann grosz gewässer vnd Syndflus furgeben, auff das yar M.D.XXIIII. am. XXV. ym Jenner (1523)50° 59' 5.17" N, 11° 1' 47.57" EErfurt
Eyn wolgeordent und nützlich büchlin, wie man Bergwerck suchen un finden sol (1518)49° 38' 2.89" N, 8° 21' 2.58" EWorms
Eyn wolgeordent und nützlich büchlin, wie man Bergwerck suchen unn finden sol (1518)49° 38' 2.89" N, 8° 21' 2.58" EWorms
Eyn wolgeordent vnd nützlich büchlin, wie man Bergwerck suchen vnd finden sol, von allerley Metall, mit seinen figuren, nach gelegenheyt deß gebirgs artlich angezeygt. Mit anhangenden Bercknamen, den anfahenden bergleuten vast dinstlich (1518)49° 38' 2.89" N, 8° 21' 2.58" EWorms
Eynn buchelein dor Jnnen die tietel ader vberschrift aller stende. Anfang vnd beschloß der briefe clerlich begriffen sint (1500)48° 22' 17.18" N, 10° 53' 53.74" EAugsburg
Eysen-Hütten-Ordnung Der erneuerten fünffjährigen Hammerwercks-Ainigung Deß Fürstenthumbs der Obern Pfaltz : Wie es hinfüro in der Haubt-Eysen-Niderlag zu Amberg, vnd andern Factoreyen gehalten werden solle, auffgerichtet im Jahr 1694 (1694)48° 8' 41.41" N, 11° 33' 28.83" EMünchen
FVrstliche Sæch=sische Apotecken Ordnung vnd Taxa/ Anno 1573. zu Coburgk ernewert vnd vermehret (1574)50° 15' 50.52" N, 10° 57' 48.16" ECoburg
Fabrica Et Usus Cylindri, Das ist: Kurtze und gründtliche Beschreibung, wie man die Cylinder abtheylen oder auffreissen, und dann nutzlich gebrauchen soll (1611)48° 34' 0.12" N, 10° 25' 59.88" ELauingen
Fabrica Et Vsvs Cylindri : Das ist: Kurtze vnd gründtliche Beschreibung, wie man die Cylinder abtheylen oder auffreissen, vnd dann nutzlich gebrauchen soll (1611)48° 34' 0.12" N, 10° 25' 59.88" ELauingen
Fabrica Et Vsvs Instrvmenti Chorographici (1607)47° 33' 26.71" N, 7° 35' 33.25" EBasel
Fabrica et usus cylindri, das ist kurtze und gründtliche Beschreibung, wie man die Cylinder abtheylen oder auffreissen und dann nutzlich gebrauchen soll / durch Georg Brentel … (1611)48° 34' 0.12" N, 10° 25' 59.88" ELauingen
Fabrica et usus instrumenti chorographici. Das ist newe planimetrische Bechreibung wie man mit einem leichten und geringen Instrument alle Stäte, Gärten, Weyer und Landschafften jedes in sein gewisse Lägerstatt und Proportion auffreissen... (1607)47° 33' 26.71" N, 7° 35' 33.25" EBasel
Falconaria (1617)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Fama Syderea Nova. Gemein offentliches Außschreiben ... Anlangend Den Neuen: und durch ein sonderbare Invention lang zuvor prognosticirten Cometstern, So den 6. Monatstag Decembr. deß ablauffenden 1618. Jahrs, An alle Philosophos, Mathematicos, Sonderlich Astronomos und Gelehrte deß gantzen Teutschlands, Authoris manu propria Schrifftlichen verfast und abgangen (1619)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Familiaria Colloquia (1616)50° 35' 13.71" N, 8° 41' 27.33" EGießen
Familiaria Colloquia (1620)50° 35' 13.71" N, 8° 41' 27.33" EGießen
Familiaria Colloquia / Autoritate Superiorum selecta & adornata a Christophoro Helvico Doctore & Professore. Pro Scholis Patriis. Iam vero consensu autoris Germanice reddita a Nonnullis Praeceptoribus Classicis (1656)51° 20' 56.54" N, 12° 23' 37.75" ELeipzig
Familiaria colloquia pro scholis patriis, postea consensu autoris germanice reddita a nonnullis praeceptoribus classicis. Ed. novissima (1687)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Fasciculus de poenis, vulgo Straffbuch (1596)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Fasciculus de poenis, vulgo Straffbuch (1603)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Fascicvlvs Criminalivm, vulgò Straffbuch: Darin Begriffen wie heutiges tags, nach allgemeinen beschriebnen Geystlichen vnnd Weltlichen Rechten, Reichs auch LandsOrdnungen, Statuten, Opinionen der Rechtsgelehrten, vnd wolhergebrachten Gewonheiten, etliche grobe eusserliche Sünde, Freuel vnnd begangne Missethaten, Bürgerlich vnd peinlich zustraffen gepflogen werden (1583)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Febris Malignae Anatomia, Das ist: Des gifftigen Fleck-Fiebers Zerlegung (1670)51° 53' 39.80" N, 11° 3' 13.44" EHalberstadt
Fecht- und Ringbuch - Kampfbuch - Cod. I.6.4.2 (2. Hälfte 15. Jh)48° 51' 1.40" N, 10° 36' 38.99" ESüd-Deutschland
Fecht-Kunst : darinnen gezeyget, wie beydes mit dem Rappier allein, vnd mit Rappier vnd Dolchen zusammen, ohne Stillhaltung, mit Vortheyl auff den Gegentheyl hinan zu gehen ; Mit nothwendigen Kupfferstücken gezieret (1622)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Fecht-Kunst : darinnen gezeyget, wie beydes mit dem Rappier allein, vnd mit Rappier vnd Dolchen zusammen, ohne Stillhaltung, mit Vortheyl auff den Gegentheyl hinan zu gehen ; Mit nothwendigen Kupfferstücken gezieret (1622)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Fechtbuch - Cod. I.6.2.1 (Um 1555)48° 51' 1.40" N, 10° 36' 38.99" ESüd-Deutschland
Fechtbuch - Cod. icon. 394a (1467)48° 51' 1.40" N, 10° 36' 38.99" ESüd-Deutschland
Fechtbuch - Libr. pict. A 83 (16. Jh)48° 51' 1.40" N, 10° 36' 38.99" ESüd-Deutschland
Fechtbuch - Sloane MS 5229 (1512)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Fechtbuch eines ungenannten Studenten - Cod. Guelf. 264.23 Extrav. (1657)55° 26' 33.52" N, 11° 33' 39.37" ESorø
Fechtbuch, gewidmet dem Pfalzgrafen Ludwig - Cgm. 1507 (3. Viertel 15. Jh)48° 51' 1.40" N, 10° 36' 38.99" ESüd-Deutschland
Fechtbuch. DIe Ritterliche/ Mannliche Kunst vnd Handarbeyt Fechtens/ vnd Kempffens (1558)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Fechtbuch. Die Ritterliche / Mannliche Kunst und Handarbeyt Fechtens / und Kempfens. (1558)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Fechtbücher - MS I-33 (1300)48° 51' 1.40" N, 10° 36' 38.99" ESüd-Deutschland
Fechtbücher - Ms. 963 (1538)48° 33' 59.72" N, 13° 25' 49.51" EPassau
Fechtlehre (in der Nachfolge der Fechtlehre von Johannes Liechtenauer) - Mscr. C. 487 (1501)48° 51' 1.40" N, 10° 36' 38.99" ESüd-Deutschland
Fechtlehre - Cod. I.6.2.5 (16. Jh)48° 22' 17.18" N, 10° 53' 53.74" EAugsburg
Feigenbletter: Mit welchen der Herr von der Nersen seinen abfall zu dem abgöttischen Papstthumb, In denen in druck ausgesprengten Motiven, sich understanden zu bedecken (1618)49° 23' 55.50" N, 8° 40' 20.75" EHeidelberg
Feldt und Stattbuch Bewerter Wundtartzney (1606)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Feldtbuch der wundtartzney (1517)48° 34' 31.58" N, 7° 45' 8.75" EStraßburg
Feldtbuoch der Wundtartzney (1517)48° 34' 31.58" N, 7° 45' 8.75" EStraßburg
Feldtbuoch der Wundtartzney (1517)48° 34' 31.58" N, 7° 45' 8.75" EStraßburg
Feldtbůch der Wundartzney (1528)48° 34' 31.58" N, 7° 45' 8.75" EStraßburg
Felix Wuertzen, Weiland des beruehmten Wund-Artztes zu Basel Wund-Artzney : Darinnen allerhand schaedliche Missbraeuche, welche bisshero von vnerfahrenen, vngeschickten Wund-Aertzten in gemeinem Schwang gegangen seynd, aussfuehrlich angedeutet, vnd vmm vieler erheblichen Ursachen willen abgeschafft werden : Jetzund alles mit grossem Fleiss auss des Authoris Hand-geschriebenen Buecheren von neuem uebersehen, mit vielen Schaeden-Curen, wie auch einem schoenen vnd sehr nutzlichen Hebammen- vnd Kinder-Buechlein vermehret / Durch Rudolph Wuertzen, Wund-Artzt zu Strassburg. Sampt angehencktem Anatomischen Abriss / Herrn D. Henrici Schævii (1670)47° 33' 26.71" N, 7° 35' 33.25" EBasel
Felix Würtzen, Weiland des berühmten Wund-Artztes zu Basel Wund-Artzney : Darinnen nicht allein allerhand schädliche Missbräuche abgeschaffet, sondern auch gründlich die Cur allerley Wunden und Schäden, und dero Zufällen, sammt künstlicher Bereitung der darzu ausserlesenen Artzneyen dargestellet wird. Sammt Rudolff Würtzen, Wundartzts zu Strassburg Sehr schönem und nutzlichem Hebammen- und Kinder-Büchlein. Auch Köstlicher neuer Zugab Von der Pest, herrlicher Mittlen auss einem Manuscripto Fel. Wurtzii und Anatomischen Abriss D. Schaevii ... (1687)47° 33' 26.71" N, 7° 35' 33.25" EBasel
Fernere Widerholung des Heil: Reichs-Statt Rotenburg ob der Tauber Policey-Ordnung de Annis 1654. 1659. 1671. & 1673. (1681)49° 22' 48.65" N, 10° 11' 12.26" ERothenburg ob der Tauber
Ferneres Auß der täglichen praxi, & ipsa rerum experientia gezogenes Müntz-Bedencken, Daß Bey der jetzigen fort und fort mehrers zunehmenden Müntz-Confusion und Geldverringerung weder rahtsam noch möglich sey, durch remedia provisionalia widerum auf die alte Anno 1559. aufgerichte Heylsame Müntz-Ordnung ... zukommen und zugelangen (1686)49° 0' 52.34" N, 12° 6' 3.10" ERegensburg
Festung-Bawung, Das ist, Kurtze und eygentliche Beschreibung, wie man Festungen bawen, vnd sich wider allen gewaltsamen Anlauff der Feinde zu Kriegszeiten auffhalten, sichern vnd verwahren möge (1623)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Festung-Bawung, Das ist, Kurtze und eygentliche Beschreibung, wie man Festungen bawen, vnnd sich wider allen gewaltsamen Anlauff der Feinde zu Kriegszeiten auffhalten, sichern vnd verwahren möge (1608)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Festung-Bawung, Das ist, Kurtze vnd eygentliche Beschreibung, wie man Festungen bawen, vnnd sich wider allen gewaltsamen Anlauff der Feinde zu Kriegszeiten auffhalten, sichern vnd verwahren möge (1608)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Feuer- und Blutrohte Sonne/ Welche ohne Glantz und Strahlen/ mit grosser Bestürtzung von viel hundert Menschen ist observiret im Franckfurtischen Margarethen Jahrmarckt/ den 15. Julii, Styl. Vet. des Morgens und des Abends (1661)52° 20' 32.97" N, 14° 32' 17.27" EFrankfurt an der Oder
Feuerwerkbuch von 1420 - Cgm 4902 (1429)48° 21' 55.00" N, 9° 39' 17.72" ESteußlingen
Feuerwerkbuch von 1420 - Cod. 3062 (1437)48° 12' 29.41" N, 16° 22' 25.75" EWien
Feuerwerkbuch von 1420 - Cod. Pal. lat. 1889 (um 1525)48° 51' 1.40" N, 10° 36' 38.99" ESüd-Deutschland
Feuerwerkbuch von 1420 - Cpg 122 (1420)48° 47' 25.62" N, 11° 29' 52.40" EBayern
Feuerwerkbuch von 1420 - Cpg 502 (um 1470)48° 51' 1.40" N, 10° 36' 38.99" ESüd-Deutschland
Feuerwerkbuch von 1420 - Cpg 585 (um 1440)48° 51' 1.40" N, 10° 36' 38.99" ESüd-Deutschland
Feuerwerkbuch von 1420 - Hs. 362 (1430)48° 51' 1.40" N, 10° 36' 38.99" ESüd-Deutschland
Feuerwerkbuch von 1420 - Ms. germ. qu. 14 (um 1500)51° 4' 5.59" N, 6° 43' 10.92" EWest-Deutschland
Feuerwerkbuch von 1420 - Ms. lat. 17873 (1450)51° 4' 5.59" N, 6° 43' 10.92" EWest-Deutschland
Feuerwerker- und Büchsenmeisterbuch - Cpg. 301 (2. Viertel 16. Jh)48° 51' 1.40" N, 10° 36' 38.99" ESüd-Deutschland
Feuerwerksbuch - BSB Cgm 599 (2. Hälfte 15.Jh)48° 51' 1.40" N, 10° 36' 38.99" ESüd-Deutschland
Feurige und fliegende Himmels-Kugel: Welche in Nord-Osten 45. Grad hoch/ im Anfang dem Monde/ zuletzt gegen dem Orientalischen Horizont, nur einem kleinen Teller oder Scheiben gleich groß/ mit einem Strahlen Schwantz 6. Ellen lang gesehen Zu Franckfurth an der Oder/ Und dero Natürliche Ursache/ und Astrologische Bedeutung ... kürtzlich auffgesetzet worden (1662)52° 20' 32.97" N, 14° 32' 17.27" EFrankfurt an der Oder
Fewerzeugk Gerichtlicher Ordnunge (1572)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Fewerzeugk gerichtlicher Ordnung, Proceß und Läuffe (1616)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Fewerzeugk, oder erstes Lehrbüchlin Gerichtlicher Ordnung, Proceß vnnd Sachen, kurtz wie in Tabulas gefaßt (1562)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Fewrzeugk gerichtlicher Hendel und Ordnung (1558)50° 59' 5.17" N, 11° 1' 47.57" EErfurt
Filum Ariadnes Das ist: Neuer Chymischer Discurs Von den grausamen verführischen Irrwegen der Alchymisten, dardurch die selbst und viel Leute neben ihnen verleitet werden (1690)51° 20' 56.54" N, 12° 23' 37.75" E
50° 56' 48.91" N, 10° 42' 33.44" E
Gotha
Leipzig
Fischbuch : das ist ein kurtze, doch vollkommene Beschreybung aller Fischen so in d. Meer u. süssen Wasseren, Seen, Flüssen, oder anderen Bächen jr Wonung habend sampt jrer waren conterfactur ... (1563)47° 22' 7.14" N, 8° 32' 21.05" EZürich
Fischbuch: Das ist ein kurtze, doch vollkommne bschreybung aller Fischen so in dem Meer vnnd süssen wasseren, Seen, Flüssen, oder anderen Bächen jr wonung habend, sampt jrer waaren conterfactur ... / Erstlich in Latin durch ... herren D. Cunradt Gäßner beschriben: yetz neüwlich aber durch D. Cunradt Forer ... in das Teütsch gebracht ... (1575)47° 22' 7.14" N, 8° 32' 21.05" EZürich
Fischbuechlin von natur vnd eigenschafft der Fischen. Jtem Wie man Fisch vnd Voegel fahen sol. Zu welcher zeit auch jeder Fisch am besten sein. Auch kurtzer Bericht wie man guten Essig machen soll aus Wein vnd Bier etc. (1591)52° 7' 50.92" N, 11° 37' 43.97" EMagdeburg
Fischbüchlein (1610)50° 59' 5.17" N, 11° 1' 47.57" EErfurt
Fischbůch Das ist ein kurtze, doch vollkomne beschreybung aller Fischen so in den dem Meer vnd süssen wasseren, Seen, Flüssen, oder anderen Bächen jr wonung habend, sampt jrer waren conterfactur : zů nutz vnd gůtem allen Artzeten, Maleren, Weydleüten vnd Köchen, gestelt / Erstlich in Latin durch D. Cůnrat Geßner beschriben ; yetz neüwlich aber durch D. Cůnrat Forer in das Teütsch gebracht. (1563)47° 22' 7.14" N, 8° 32' 21.05" EZürich
Flagelli Saturni et Martis, Das ist: Beschreibung des erschrecklichen Cometsterns, welcher im Octobri, Novembri und Decembri des 1618. Jahrs ... Erschienen (1619)51° 20' 56.54" N, 12° 23' 37.75" ELeipzig
Flagellum Diaboli: Oder Deß Teufels Gaißl : Darinn gar lustig vnd artlich gehandlet wirt: Von der macht vnd gewalt deß bösen Feindts: Von den effecten vnd Wirckungen der Zauberer/ Vnholdter vnn Hexenmaister: Warumm Gott bewillige/ dz die Menschen.../ (1602)48° 8' 41.41" N, 11° 33' 28.83" EMünchen
Fleissiges Herren-Auge, Oder Wohl-Ab- und Angeführter Haus-Halter, Das ist: Gründlich- und kurtz zusammen gefasster Unterricht, von Bestell- und Führung eines nütz- und einträglichen Land-Lebens und Wirthschafft : Worinnen Gar außführlich, und aus vielfältig-gründlicher Erfahrung, Anweisung geschihet, wie nicht allein der Feld- und Acker-Bau, Teiche und Fischereyen ... ordentlich und nützlich anzulegen und zu führen ... oder zu verbessern seyn (1696)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Fleissiges Herren-Auge, Oder Wohl-Ab- und Angeführter Haus-Halter, Das ist: Gründlich- und kurtz zusammen gefasster Unterricht, von Bestell- und Führung eines nütz- und einträglichen Land-Lebens und Wirthschafft : Worinnen Gar außführlich, und aus vielfältig-gründlicher Erfahrung, Anweisung geschihet, wie nicht allein der Feld- und Acker-Bau, Teiche und Fischereyen ... ordentlich und nützlich anzulegen und zu führen ... oder zu verbessern seyn (1696)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Flores 1 quem Maria Sibylla Graffin Matthaei Meriani Senioris Filia depinxit aerique incidit, et Joh. Andreas Graff excudit (1675)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Flores 2 quem Maria Sibylla Graffin Matthaei Meriani Senioris Filia depinxit aerique incidit, et Joh. Andreas Graff excudit (1677)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Flores 3 quem Maria Sibylla Graffin Matthaei Meriani Senioris Filia depinxit aerique incidit, et Joh. Andreas Graff excudit (1680)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Flores Algebraici, Das ist: Algebra oder Coss : mit schönen außerlesenen künstlichen theils resolvirten new erfundenen Quaestionen und Exemplen ... ; Neben beygefügtem andern theil/ in welchem viel schöne Cubiccos: Censizensi ... practicirt und aufgelöst werden (1622)53° 21' 32.76" N, 7° 12' 9.22" EEmden
Flores algebraici, das ist Algebra oder Coss mit schönen ausserlesenen künstlichen theils resolvirten new erfundenen Quaestionen und Exemplen, dergleichen zuvor noch niemals im Druck gesehen worden (1622)53° 21' 32.76" N, 7° 12' 9.22" EEmden
Florilegium Fortificatorium Tripartitum Oder Anweisung zu der ietzigen Zeit üblichen Krieges-Bau-Kunst (1662)51° 28' 46.96" N, 11° 58' 7.10" EHalle
Florilegium Fortificatorium Tripartitum, Oder Kurtze, leichte, jedoch gründliche und richtige Anweisung, zu der jetzigen Zeit üblichen Krieges-Baw-Kunst (1647)59° 26' 13.06" N, 24° 45' 12.85" ETallinn
Florilegium Fortificatorium Tripartitum, Oder Kurtze, leichte, jedoch gründliche und richtige Anweisung, zu der jetzigen Zeit üblichen Krieges-Baw-Kunst, und was derselben anhangig, In dreyen Theilen alsz 1. Etlichen Geometrischen Handgriffen, zu nützlicher und unverhinderlichen Ubung dieser Kunst nötig: 2. Der Fortificirung oder Krieges-Baw-Kunst, und was der zugehörig, an jhm selber. 3. Compendiosischer solution und aussrechnung der rechtlinischen Triangul, nach der gemeinen, Prostaphaeretischen, und Logarithmischen art (1647)59° 26' 13.06" N, 24° 45' 12.85" ETallinn
Florilegium Fortificatorium tripartitum, Oder Kurtze, leichte, iedoch gründliche und richtige Anweisung zu der ietzigen Zeit üblichen Krieges-Bau-Kunst, und was derselben anhängig (1662)51° 28' 46.96" N, 11° 58' 7.10" E
51° 20' 56.54" N, 12° 23' 37.75" E
Halle
Leipzig
Florilegium Politicum auctum. Das ist: Ernewerter Politischer Blumen-Garten : Darinn außerlesene Politische Sententz, Lehren, Reguln und Sprichwörter auß Theologis, Jurisconsultis, Politicis, Historicis, Philosophis, Poëten ... zusammen getragen (1662)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Florilegium Politicum auctum. Das ist: Ernewerter Politischer Blumen-Garten : Darinn außerlesene Politische Sententz/ Lehren/ Reguln/ und Sprichwörter ... zusammen getragen / In vier Theil abgetheilt/ (1662)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Florilegium, Das ist: Ein BlumenBuch : darinnen allerhand Blümlein gantz Artig mit Lebhafften Farben/ sampt iher Wirckung und Eygenschafften vorgemahlet und beschrieben sindt ; Auch Beneben dem die vornehmesten Früchte/ so man in den Lustgärten zu pflantzen und außzuzielen pfleget / Alles nach dem Leben und eygentlicher Beschreibung in Teutsche Reimen verfasset/ Durch Ulricum Völler von Gellhausen (1616)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Florilegivm Renovatvm Et Avctvm: Das ist: Vernewertes vnd vermehrtes Blumenbuch (1641)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Florilegivm, Das ist: Ein Blumen Buch darinnen allerhand Blümlein ganz Artig mit lebhaften Farbe, samt ihrer Wirckung vnd Eygenschafften vorgemahlet vnd beschrieben sindt; auch Beneben dem die vornehmesten Früchte, so man in den Lustgärten zu pflantzen vnd außzuzielen pfleget; alles nach dem Leben vnd eygentlicher Beschreibung in Teuesche Reimen verfasset (1616)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Flos latinitatis: ex auctorum latinae linguae principum monumentis excerptus (1698)48° 34' 44.73" N, 10° 29' 38.49" EDillingen a. d. Donau
Fläscher-Baadwasser: Das ist: Seiner Sitvation, Vrsprungs, Eigenschafft, Natur, Würckung, Gebrauchs, vnd was darvon zuwissen Nutz vnd Nothwendig, kurtze Andeütung: Auß der vnbetrieglichen erfahrung zusamen gezogen, vnd vmb gemeiner Nutzbarkeit willen, wie auch zu Menigliches Nachricht, an den Tag gegeben (1669)47° 30' 2.70" N, 9° 44' 32.32" EBregenz
Folgen die Tabulae Sinuum Tangentium und Secantium: auffs fleissigst außgerechnet und corrigiret, in Theilen, welcherder halbe Diameter 10000000 in sich begreifft; auff vorhergehenden Bericht der Calculation gemeldter Tafeln Simonis Stevini etc gerichtet (1628)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Fons Salvtis Scatebra Petrina, Das ist, Gründtliche Beschreibung der weitberümbten Brunnquellen deß Heils deß genandten Sant Petersthals und Grießbaches Saurwassers (1608)48° 46' 31.50" N, 9° 10' 54.33" EStuttgart
Fons salvtis scatebra Petrina, das ist, gründtliche Beschreibung der weitberümbten Brunnquellen des Heils, des genandten Sant Petersthals vnnd Grießbachers Saurwassers: als in welcher gehandlet wirdt, von dessen urspringlichen Quellen, mineralischen Geystern, deren Kräffte ... (1607)48° 34' 31.58" N, 7° 45' 8.75" EStraßburg
Fontina Hornhusiana, Das ist: Kurtzer und Gründlicher Bericht/ von den zwölff HeilBronnen/ so in dem Evangelischen/ nahe bey dem Städtlein Oscherleben/ in dem Stifft Halberstadt/ gelegenen Dorff Hornhausen entsprungen seynd (1646)50° 59' 5.17" N, 11° 1' 47.57" EErfurt
Fontinalia Rastenburgica, oder Rastenbergische Brunnen-Feyr (1696)50° 58' 49.58" N, 11° 19' 25.79" EWeimar
Fontinalia Rastenburgica, oder Rastenbergische Brunnen-Feyr (1696)50° 58' 49.58" N, 11° 19' 25.79" EWeimar
Form und Instruction welcher gestalt Burgermeister und die Gericht, den Amptleütten, Waldvögt, Vorstmeistern unnd Dienern, so verrechnete ämpter tragen, über jre jarrechnungen urkund und kundtschafft geben sollen (1551)48° 31' 17.12" N, 9° 3' 33.06" ETübingen
Forma germanico idiomate baptisandi infantes, secundum catholicaeveraeque apostolicae ecclesiae ritum ... : nebst einer Kirchenordnung (1585)50° 57' 29.12" N, 6° 55' 13.62" EKöln
Formula des Gebets, so in den angestelten Betstunden soll abgelesen werden (1619)51° 20' 56.54" N, 12° 23' 37.75" ELeipzig
Formulae Declinationum Et Coniugationum In Usum Paedagogii Haidelbergensis : Auctiores & correctiores edita (1603)49° 23' 55.50" N, 8° 40' 20.75" EHeidelberg
Formulae Latine Loquendi Pueriles, Nunc autem auctae, & emendatius, una cum Vocabulis, & sententiis selectioribus, edita: pro Septima & Sexcta Classibus in Schola Bielfeldiensi (1665)52° 1' 36.02" N, 8° 54' 6.70" ELemgo
Formulae cancellariae cameralis Teutsch und Lateinisch (1667)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Formulae colloquiorum puerilium ()48° 22' 17.18" N, 10° 53' 53.74" EAugsburg
Formulae colloquiorum puerilium. Sebaldo Heyden autore: Nomenclatura rerum : innumeris quam antea nominibus, cum locupletior, tum castigatior (1532)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Formulae puerilium Colloquiorum (1570)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Formulae puerilium colloquiorum (1530)48° 22' 17.18" N, 10° 53' 53.74" EAugsburg
Formulae puerilium colloquiorum FORMVLAE PVERILI=VM COLLOQVIORVM PRO PRIMIS TYRONIBVS (1565)52° 9' 50.54" N, 10° 32' 27.06" EWolfenbüttel
Formulae puerilium colloquiorum pro primis tyronibus (1537)52° 7' 50.92" N, 11° 37' 43.97" EMagdeburg
Formular Allerley Gewälden, Tutorien, Curatorien, Actorien, so im ... Keyserlichen Cammergericht eyngebracht, jetzt ... ordentlich zusammen getragen (1584)49° 59' 34.30" N, 8° 14' 50.10" EMainz
Formular Gerichtlichen Process, vnd Teutscher Rhetoric, Nach ietzigem Cantzleijschen Gebrauch, In ieden Rechten gegründet, Schrifftlich vnd mündtlich zugebrauchen (1535)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Formular Oder Schreibebuch, Dergleichen zuvor also nie gesehen noch gelesen, viel weniger im Druck ausgangen : Zu sampt einem sonderlichen mit angehengten Process, Ersten zur güte denn zu Recht Und auffs letzte drey peinliche Citationes gegen einem Todschleger Auff die Acht und mit derselben (1567)51° 31' 10.26" N, 11° 33' 27.63" EEisleben
Formular Oder Schreibebuch, Dergleichen zuvor also nie gesehen noch gelesen, viel weniger im Druck ausgangen, Zu sampt einem sonderlichen mit angehengten Process, Ersten zur güte denn zu Recht Und auffs letzte drey peinliche Citationes gegen einem Todschleger Auff die Acht und mit derselben (1567)51° 31' 10.26" N, 11° 33' 27.63" EEisleben
Formular Oder Schreiber Buch/: Dergleichen zuuor also nie gesehen/ noch gelesen/ viel weniger im Druck ausgangen. Zu sampt einem sonderlichen mit angehengten Proceß/ Ersten zur güte/ denn zu Recht/ Vnd auffs letzte/ drey peinliche Citationes/ gegen einen Todtschleger/ auff die Acht/ vnd mit derselben. (1559)51° 31' 10.26" N, 11° 33' 27.63" EEisleben
Formular Oder Schreiberbuch, Dergleichen zuvor also nie gesehen noch gelesen, viel weniger im Druck ausgangen (1560)51° 31' 10.26" N, 11° 33' 27.63" EEisleben
Formular Teütscher Missiven/ Oder/ Sände-Schreiben (1642)53° 33' 24.73" N, 9° 59' 40.63" EHamburg
Formular Teütscher Missiven/ Oder/ Sände-Schreiben (1644)53° 33' 24.73" N, 9° 59' 40.63" EHamburg
Formular hoch oder gemainer teutscher Nation, allen Secretarien, Stadt-, Gericht, auch Hofeoder C ntzleyschreibern ... notwendig ... Sampt desselbigen Handbüchlin gründtlichs Berichts recht und wol Schreibens Band 1 (1567)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Formular oder Schreib-Buch (1578)50° 43' 24.20" N, 10° 27' 17.57" ESchmalkalden
Formular oder Schreiber Buch (1559)51° 31' 10.26" N, 11° 33' 27.63" EEisleben
Formular, Allerlei Schreibenn, Als Instrument, Sendbrieff, Anlaß, Compaß, Testament etc. : Und dergleichen andere Schrifften, Inn und ausserhalb Gericht zubrauchen, In Fürsten Cantzleien und sonst üblich, belangend … (1549)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Formular, Hoch oder gemainer Teutschen Nation, Allen Secretarien, Statt, Gericht, auch Hofe oder Cantzleyschreibern, Notarien vnd Concipisten, notwendig vnd nuetzlich, den gemeinen Keyserlichen Rechten ... gemaeß : Sampt desselbigen Handbüchlin, gründtliches... (1575)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Formular, Hoch oder gemainer Teutschen Nation, Allen Secretarien, Statt, Gericht, auch Hofe oder Cantzleyschreibern, Notarien vnd Concipisten, notwendig vnd nuetzlich, den gemeinen Keyserlichen Rechten ... gemaeß : Sampt desselbigen Handbüchlin, gründtliches Berichts recht vnd wol Schreibens, Auch zur Hofe, Ritter vnd Feld Cantzley oder Schreiberey, auch Weid vnd Bergwerck gehörig (1575)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Formular, Hoch oder gemainer Teutschen Nation, Allen Secretarien, Statt, Gericht, auch Hofe oder Cantzleyschreibern, Notarien vnd Concipisten, notwendig vnd nuetzlich, den gemeinen Keyserlichen Rechten ... gemaeß : Sampt desselbigen Handbüchlin, gründtliches Berichts recht vnd wol Schreibens, Auch zur Hofe, Ritter vnd Feld Cantzley oder Schreiberey, auch Weid vnd Bergwerck gehörig (1575)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Formular, Jurament vnd Eidtbuch, Das ist: Gründliche vnd rechte Vnderweysung, wie heutiges tags fast allerley vnd vornembste Eide Iuramenta, Gelübde, so jetzo in gemeinem Gebrauch sind, man obseruiren, deferiren, leisten, halten vnd verrichten sol (1586)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Formular, Jurament vnd Eidtbuch, Das ist: Gründtliche vnd rechte Vnderweysung, wie heutiges tags fast allerley vnd vornembste Eide, Iuramenta, Gelübde, so jetzo in gemeinem Gebrauch sind, man obseruiren, deferiren, leisten, halten vnd verrichten soll: Jetzo mit sonderlichem fleiß, auß vielen Formularien, Gerichts-Processen vnd Ordnungen, etc. hinc inde der Ivstitien zum besten zusammen getragen vnd in Druck verfertiget / durch Den ... Rechtserfhrnen M. Abraham Sawrn, Advocaten vnd Hofgerichts Procuratorn zu Marpurg in Hessen (1588)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Formular, Jurament vnd Eydbuch, Das ist: Gründtliche vnd rechte Vnderweysung, wie heutiges tags fast allerley vnd vornembste Eyde, Iramenta, Gelübde, so jetzo in gemeinem Gebrauch sind, man obseruiren, deferiren, leisten, halten vnd verrichten soll (1597)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Formular- und Titular buch von newem practiciert ... wie man dem Bapst röm. Keiser, Künig, vnd in einer Summa gantzer Christenhait ... schreiben solle (1550)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Formular- und Titularbuch von newem practiciert : so diser zeyt einem jhedem wes nidern Standes der ist wol mag gebraucht werden (um 1550)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Formular- und Titularbuch von newem practiciert, so diser zeyt einem jhedem wes nidern Standes der ist wol mag gebraucht werden (um 1550)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Formular-, Jurament- und Eidtbuch (1586)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Formular-, Jurament- und Eidtbuch (1588)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Formular-, Jurament- und Eidtbuch : das ist: gründtliche und rechte Underweysung, wie heutiges tags fast allerley und vornembste Eide (iuramenta), Gelübde, so jetzo in gemeinem Gebrauch sind, man (obseruiren, deferiren) leisten, halten und verrichten soll (1586)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Formular-, Jurament- und Eidtbuch : das ist: gründtliche und rechte Underweysung, wie heutiges tags fast allerley und vornembste Eide (iuramenta), Gelübde, so jetzo in gemeinem Gebrauch sind, man (obseruiren, deferiren) leisten, halten und verrichten soll ... (1586)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Formular/ Allerlai Schriff=ten/ Brieffe vnnd Jnstrumenten/ So in hohen Cantzleien der Kaiser/ Fürsten vnd Herrn hoefe/ Auch an derer Stende vnd Stette Schreibereien vnnd Consistorien gefertiget vnd gestellet werden/ ... Dabei auch ain gantze Rechtlichen Process Form. (1553)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Formular: Hoch oder gemainer Teutscher Nation: Allen Secretarien Stadt Gericht auch Hofe oder Cantzleyschreibern Notarien vnd Concipisten notwendig vnd nuetzlich den gemeinen Keiserlichen Rechten auch gewoehnlichem Stilo vnd Practick gemeß. 2 (1567)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Formularbuch - Cpg 83 (1475)48° 51' 1.40" N, 10° 36' 38.99" ESüd-Deutschland
Formulare und Deutsch Rhetorica (1483)48° 34' 31.58" N, 7° 45' 8.75" EStraßburg
Formulare und Teutsch rethorica (1514)48° 34' 31.58" N, 7° 45' 8.75" EStraßburg
Formulare und deutsch Rhetorica (1483)48° 34' 31.58" N, 7° 45' 8.75" EStraßburg
Formulare und deutsch Rhetorica (1484)48° 22' 17.18" N, 10° 53' 53.74" EAugsburg
Formulare und deutsch Rhetorica (1484)48° 22' 17.18" N, 10° 53' 53.74" EAugsburg
Formulare und teütsch Rethoric wie man einem iegclichen was stadts würde und eren der ist schreiben sol (1519)48° 34' 31.58" N, 7° 45' 8.75" EStraßburg
Formulare und teütsch Rethoric wie man einem iegclichen was stadts würde und eren der ist schreiben sol (1519)48° 34' 31.58" N, 7° 45' 8.75" EStraßburg
Formulare und teütsch Rethoric wie man einem iegclichen was stadts würde und eren der ist schreiben sol (1519)48° 34' 31.58" N, 7° 45' 8.75" EStraßburg
Formulare und teütsch Rethoric wie man einem iegclichen was stadts würde und eren der ist schreiben sol (1519)48° 34' 31.58" N, 7° 45' 8.75" EStraßburg
Formulare und tütsch Rethorica (1511)48° 34' 31.58" N, 7° 45' 8.75" EStraßburg
Formulare und tütsch rhetorica (1502)48° 34' 31.58" N, 7° 45' 8.75" EStraßburg
Formulare und tütsch rhetorica (1502)48° 34' 31.58" N, 7° 45' 8.75" EStraßburg
Formulare unnd Tutsch rethorica (1507)48° 22' 17.18" N, 10° 53' 53.74" EAugsburg
Formulare unnd Tutsch rethorica (1507)48° 22' 17.18" N, 10° 53' 53.74" EAugsburg
Formulare unnd Tutsch retorica (1507)48° 22' 17.18" N, 10° 53' 53.74" EAugsburg
Formulare vnnd Tutsch rethorica (1507)48° 22' 17.18" N, 10° 53' 53.74" EAugsburg
Formvlæ Puerilium colloquiorum : Latina, Boemica, & Germanica lingua breuissimè scriptæ, primis Tyronibus accommodatissimæ, & nouiter recognitæ (1586)50° 5' 16.12" N, 14° 25' 13.66" EPrag
Fortificatio, Das ist: Künstliche vnd wolgegründte Demonstration vnd Erweisung, wie vnd welcher Gestalt gute Festungen anzuordnen, vnd wider den Feind, so sie mit Heers krafft nach allem Vortheil möchte angreiffen, zu verwahren vnd zu versichern (1604)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Fortificatio, das ist: künstliche und wolgegründte Demonstration und Erweisung wie und welcher Gestalt gute Festungen anzuordnen und wider den Feind, so sie mit Heerskrafft nach allem Vortheil möchte angreiffen, zu verwahren und zu versichern (1604)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Fortification-Baw oder kurtze und gründtliche Beschreibung der Kunst, einen Orth gegen allen gewaltsamen Angrieff der Feinde, so durch Zwerchschnitte, Gänge ... zu befestigen und zu verwahren (1642)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Fortsetzung Der Zeytungen vnd historischen Berichts, auß den ... Japonischen vnd Chinesischen Königreichen ... wie auch beydes, so wol auß den Orientalischen, als Occidentalischen Indien : Darinn ... vermeldet wirdt, was sich inn disen Königreichen ... mit der newen Christenheit vnd fortpflantzung deß Christlichen Catholischen Glaubens im 1589. 1590. vnd 1591. Jar gedenckwürdig hat zugetragen : Auch von glückseliger langerwarter heymkonfft der Japonischen Legaten, so weyland bey Gregorio XIII. zu Rom gewesen. Sehr nutzlich vnnd lustig zu lesen. (1593)48° 45' 59.54" N, 11° 25' 32.70" EIngolstadt
Fortsetzung der Schreibkunst, das ist: Mancherley Teütsch, Latein, Frantzösisch und Niederländische Schrifft (1674)52° 22' 33.21" N, 9° 43' 55.24" EHannover
Fortsetzung des HimmelsSpiegels: Darinnen ausser dem andern Theil der Teutschen Himmels-Kunst vornehmlich Der zu Ende des 1664sten Jahres entstandene, und biß zum Anfang des 1665sten fortscheinende Grosse Comet ausführlich beschrieben, und zugleich, was vormahls von dem Anno 1618. erschienenen (deme dieser itzige nicht unähnlich) observirt, in einem kurtzen Begriff zur Nachricht vorgestellet wird, Sampt der Vollstreckung des Anhangs vom Lauff des Cometen in diesem 1665sten Jahr (1681)50° 55' 37.38" N, 11° 35' 21.26" EJena
Forytarz Je̜zyka Polskiego Osobne, Rzeczy niemal wszystkich, słowa/ mowy rożne, y Rozmowy dwie/ w sobie zawieraja̜cy. Förderer der Polnischen Sprache / welcher fast der meisten Sachen/ einzele Wörter/ unterschiedliche Reden/ und zwey Gespräche/ in sich hält/ Den Unerfahrnen in dieser Sprache; sonderlich aber der Breslauischen Jugend zum besten/ vorgestellet (1674)51° 6' 28.40" N, 17° 2' 18.74" EBreslau
Frag vnd Antwort SO die Wittenbergischen philosophische Magistri Anno 1557. vom Mitler vnd Mitlen in Götlichen händeln proponiert ... haben: Verteütscht mit kurtzer außlegung. Damit auch auf Pauli Eberi Jntimation ... geantwort wirdt. Mit sonderlicher Ableynung der Calumnien von der Enthusiasterey. ... (1558)48° 22' 17.18" N, 10° 53' 53.74" EAugsburg
Francisci Liseri Architectura Practica Nova Libri III (Band 1) (1672)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Francisci Liseri Architectura Practica Nova Libri III (Band 2) (1672)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Francisci Liseri Architectura Practica Nova Libri III (Band 3) (1672)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Francisci van Schooten mathematische Oeffeningen (1659)52° 22' 12.79" N, 4° 53' 42.61" EAmsterdam
Frankfurter Würzgärtlein - Ms. Barth. 58 (1500)51° 4' 5.59" N, 6° 43' 10.92" EWest-Deutschland
Frantzösische Grammatica: Mit Einem kurtzen und klaren Begriff deß Syntaxis, und vielen andern Sachen/ die in den vorigen Trucken gemangelt nebenst verschiedenen Französisch und Teutschen Gesprächen über unterschiedliche Materien: sampt einem neuen Nahmen- und Wörter-Büchlein/ und einem feinen Unterricht recht zierlich Frantzösische Brieffe zu stellen; Wie auch etlichen und schönen außerlesenen Frantzösischen Complimenten in beyden Sprachen / Alles genau übersehen/ verbessert und nach der heutigen Kunst und Sprach eingerichtet Durch Simonem Herbau Dieser deß Heil. Röm. Reichs freyer Statt Cöllen Privilegiirten Sprach-Meistern/ Italiänischen Buchhaltern/ wie auch der Rechnen-Kunst und anderen den jungen Leuthen dienlichen Wissenschafften Erfahrenen (1699)50° 57' 29.12" N, 6° 55' 13.62" EKöln
Frantzösische und Teutsche Sprichwörter/ Für die jenigen so beide Sprachen recht begeren zu verstehen (1627)48° 34' 31.58" N, 7° 45' 8.75" EStraßburg
Frantzösisches Wörterbuch : Mit Angehängter Form Art und Weiß von jedem Ding zu reden/ Zu Nutzlichem Gebrauch und Dienst der Jugend in Straßburg (1678)48° 34' 31.58" N, 7° 45' 8.75" EStraßburg
Französische Grammatica: Anjetzo ubersehen und erneuert ; Mit einem kurtzen und klaren Begriff deß Syntaxis ... Wie auch etlichen und schönen außerlesenen Frantzösischen Complimenten in beyden Spraachen (1695)50° 57' 29.12" N, 6° 55' 13.62" EKöln
Französische Lilie Oder Dreyfaches Französisches Handbüchlein: Worinnen Ein kurze Sprach-Unterweisung/ und Ein Deutsch-Französisch- und Latinisches Der ABC-Ordnung nach von Johann Jacob Sprengern gestelltes kleines Dictionarium, wie nicht weniger Ein Französisch-Deutsch- und Lateinisches Wörter-Büchlein enthalten; Allen Liebhabern der Französischen Sprach zum Besten ans Liecht gegeben (1673)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Fratris Basilii Valentini ... chymische Schriften alle so viel derer verhanden (1700)53° 33' 24.73" N, 9° 59' 40.63" EHamburg
Fratris Basilii Valentini Benedicter Ordens, Geheime Bücher oder letztes Testament : Vom grossen Stein der Uralten Weisen und andern verborgenen Geheimnussen der Natur. Auß dem Original, so in dem hohen Altar zu Erffurt unter einem Marmorsteinen Täfflein gefunden, nachgeschrieben. Und nunmehr auff vielfältiges Begehren der Filiis doctrinae zu gutem, neben angehenckten zwölff Schlüsseln, und in Kupffer gebrachten Figuren ... durch den Druck ans Liecht gebracht (1645)48° 34' 31.58" N, 7° 45' 8.75" EStraßburg
Fratris Basilii Valentini Benedicter Ordens/ Tractat. Von dem grossen Stein der Uhralten : daran so viel tausendt Meister Anfangs der Welt hero gemacht haben (1626)51° 20' 56.54" N, 12° 23' 37.75" ELeipzig
Fratris Basilii Valentini Benedictiner Ordens Chymische Schriften (1700)53° 33' 24.73" N, 9° 59' 40.63" EHamburg
Freiberger Arzneimittellehre - Cod. R 291 (1300)51° 45' 23.87" N, 12° 53' 58.74" EOst-Deutschland
Frenswegener Vokabular - Cod. HB VIII 11 (1440)51° 4' 5.59" N, 6° 43' 10.92" EWest-Deutschland
Freundliches Bespräch uber den betrübten und armseligen Zustand der Kayserlichen Residentz- und Haupt-Stadt Wien in Oesterreich bey dieser ... Contagion (1681)50° 56' 48.91" N, 10° 42' 33.44" EGotha
Freyens oder Hochzeit Formular: darinnen allerhand Schrifftliche, meisten theils aber Mündtliche Fromulen unnd Vorträge, so bey Werbungen, Verlöbnussen, Hochzeiten und Heimfürungen in ublichem gebraucht; sampt etlichen anderen in Kindtäuffen, Begrebnussen ... Mündtlichen Ehrerbitungen (1594)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Freyhens oder Hochzeit Formular : Darinnen allerhandt Schrifftliche/ meistentheils aber Mündliche Formuln unnd Verträg/ so bey Werbungen/ Verlöbnüssen/ Hochzeiten und Heimführungen in ublichem gebrauch. Sampt etlichen andern in Kindtauffen/ Begräbnüssen/ Geleiten/ Fürstlichen Empfahungen ... stehe (1613)51° 52' 26.33" N, 12° 37' 40.69" EWittenberg
Freyhens oder Hochzeit Formular, Darinnen allerhand ... Formuln vnd Vorträg, so bey Werbungen, Verlöbnüssen, Hochzeiten vnd Heimführungen in vblichem gebrauch (1593)52° 13' 44.28" N, 11° 0' 34.36" EHelmstedt
Freywillig-auffgesprungener Granat-Apffel/ Deß Christilichen Samaritans. Oder: Auß Christlicher Lieb deß Nächsten eröffnetes Gehaimbnus Viler vortrefflichen/ sonders beährten Mitteln und Wunder-heylsamen Artzneyen (1696)48° 12' 29.41" N, 16° 22' 25.75" EWien
Freywillig-auffgesprungener Granat-Apffel/ Deß Christlichen Samaritans. Oder: Auß Christlicher Lieb deß Nächsten eröffnetes Gehaimbnus Viler vortrefflichen/ sonders bewährten Mitteln und Wunder-heylsamen Artzneyen/ wider unterschidliche Zuständ und Ubel deß Menschlichen Leibs/ und Lebens / Welche mit sonderbahrem Fleiß ... aus viler Artzney-Erfahrner/ und berühmbter Leib-Artzten ... Von der Durchleuchtigen Hertzogin ... Eleonora, Maria, Rosalia, Hertzogin zu Crummau/ und Fürstin zu Eckenberg ... ... Gebohrnen Fürstin zu Liechtenstain/ Hertzogin zu Troppau/ und Jägerndorff. Zusamen getragen/ in öffentlichen Druck verfertiget/ und ... eröffnet worden (1695)48° 12' 29.41" N, 16° 22' 25.75" EWien
Friderich Martens vom Hamburg Spitzbergische oder Groenlandische Reise Beschreibung gethan im Jahr 1671 : aus eigner Erfahrunge beschrieben, die dazu erforderte Figuren nach dem Leben selbst abgerissen (so hierbey in Kupffer zu sehen) und jetzo durch den Druck mitgetheilet (1675)53° 33' 24.73" N, 9° 59' 40.63" EHamburg
Friderici Büthneri, mathematici, Astronomische und astrologische Beschreibung und Betrachtung seltzamer Begebenheiten des Cometen und oben und unten gespitzten Monden (1681)54° 21' 7.31" N, 18° 38' 47.90" EDanzig
Frieden- und Ehren-Port Deß Großmächtigsten Königes zu Böhaimb, etc. Obristen Hertzogs in Schlesien … (1620)48° 8' 46.46" N, 17° 6' 26.14" EBratislava
Fronleichnams büechel Das ist Uhrsprung, Statuten, und erklehrte Reglen der hochlöblichen Bruderschaft deß allerhailigsten Fronleichnams Christi unnd Sancti Bernardini, in der Bischoflichen Residentz und Statt Dilingen (1623)48° 34' 44.73" N, 10° 29' 38.49" EDillingen a. d. Donau
Fruchtbringendes Informations-Gespräch, wie über eine Winkelier- oder kleine Handlung ... richtig Buch zu halten (1696)55° 40' 33.96" N, 12° 34' 6.02" EKopenhagen
Fränkisches Arzneibuch - Cpg 213 (1440)48° 47' 25.62" N, 11° 29' 52.40" EBayern
Fundamenta Der Krieges-Bau-Kunst: Gewalt und Gegen-Gewalt (1697)51° 52' 26.33" N, 12° 37' 40.69" EWittenberg
Fundamentum Geographicum (1639)52° 16' 7.93" N, 10° 31' 36.37" EBraunschweig
Fundation und Ordnung Deß Neu-auffgerichteten Fürstlichen Gymnasii Zu Stuttgart (1686)48° 46' 31.50" N, 9° 10' 54.33" EStuttgart
Furni Novi Philosophici (Band 3) (1648)52° 22' 12.79" N, 4° 53' 42.61" EAmsterdam
Furni Novi Philosophici (Band 4) (1648)52° 22' 12.79" N, 4° 53' 42.61" EAmsterdam
Furni Novi Philosophici (Band 5) (1649)52° 22' 12.79" N, 4° 53' 42.61" EAmsterdam
Furni Novi Philosophici Oder Beschreibung einer New-erfundenen Distillir-Kunst Auch was für Spiritus Olea Flores, und andere dergleichen Vegetabilische Animalische und Mineralische Medicamenten damit auff eine sonderbahre Weise gantz leichtlich mit grossem Nutzen können zugericht und bereitet werden Auch wozu solche dienen und in Medicina Alchimia und anderen Künsten können gebraucht werden (Band 2) (1650)52° 22' 12.79" N, 4° 53' 42.61" EAmsterdam
Furni Novi Philosophici Oder Beschreibung einer New-erfundenen Distillir-Kunst (Band 1) (1646)52° 22' 12.79" N, 4° 53' 42.61" EAmsterdam
Furni Novi Philosophici Oder Beschreibung einer New-erfundenen Distillir-Kunst (Band1) (1661)52° 22' 12.79" N, 4° 53' 42.61" EAmsterdam
Furni Novi Philosophici Oder Beschreibung einer neu-erfundenen Distillir-Kunst (1700)50° 5' 16.12" N, 14° 25' 13.66" EPrag
Furni Philosophici, Oder Philosophischer Oefen (Band 2) (1661)52° 22' 12.79" N, 4° 53' 42.61" EAmsterdam
Furni Philosophici, Oder Philosophischer Oefen (Band 3) (1661)52° 22' 12.79" N, 4° 53' 42.61" EAmsterdam
Furni Philosophici, Oder Philosophischer Oefen (Band 4) (1661)52° 22' 12.79" N, 4° 53' 42.61" EAmsterdam
Furni Philosophici, Oder Philosophischer Oefen (Band 5) (1661)52° 22' 12.79" N, 4° 53' 42.61" EAmsterdam
Furnologia Oder: Haushältliche Oefen-Kunst (1666)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Fünff Bücher Von der Göttlichen und Edlen Gabe der Philosophischen, hochthewren und wunderbaren Kunst, Bier zu brawen (1575)50° 59' 5.17" N, 11° 1' 47.57" EErfurt
Fünff Bücher von Kriegß Regiment vnd Ordnung, wie sich ein yeder kriegßman inn seinem Ampt vnd beuelch halten soll ..., (1555)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Fünff Bücher von Vestung Bauwen Bonaiuti Lorini ... in welchen durch die allerleichtesten Reguln, die Wissenschafft sampt der Practick gelehret wirdt, wie man Städte und andere Örter uff underschiedlicher Situs Gelegenheit sol befestigen (1607)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Fünff Bücher von Vestung Bauwen Bonaiuti Lorini … in welchen durch die allerleichtesten Reguln, die Wissenschafft sampt der Practick gelehret wirdt, wie man Städte und andere Örter uff underschiedlicher Situs Gelegenheit sol befestigen (1607)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Fünff Bücher vonn dem langen Leben Philippi Theophrasti von Hohenheim : darinn vil herlicher heimlicheiten begriffen seind ; in teutscher Sprach vor nie in Truck außgegangen (1574)48° 34' 31.58" N, 7° 45' 8.75" EStraßburg
Fünff Bücher, Vonn Kriegs Regiment vnd Ordnung, Wie sich ein jeder Kriegszmann inn seinem Ampt vnnd Beuelch halten soll, was zu anfang eines Kriegs zuerwegen vnnd zubetrachten sey, Auch vonn vielerley beuelch vnnd ämptern, vom höchsten biß auff das niderst, was eines jeden Herrn oder Potentaten, als General Obersten, Kriegßräth, Musterherren, Commissarien, Pfenningmeysters, Obersten Feldprofosen, Prouand vnd Quartiermeysters, deßgleichen Herold, Schreibers, etc. Aydt vnd Ampt sey, vnd was in ein Zeughauß gehöre zu einem Feldtzug zugebrauchen. Jtem was die Arckelley vnd Munition belangt, wie das Geschütz, Kuglen, Pulffer vnd Reyßwägen in gutter ordnung eins auffs ander gefürt werden soll. Von dem Reysigen zeug, Fußuolck vnd jren ämptern, Artickelsbrieff, vnd wie Schlachtordnungen zu Roß vnd Fuß gemacht werden. Jtem von belägerungen vnd besatzungen der Stett, Schlösser, Märckten vnd Bergheusern (1558)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Fünff Bücher, Vonn Kriegs Regiment vnd Ordnung: Wie sich ein jeder Kriegßmann inn seinem Ampt vnnd Beuelch halten soll, was zu anfang eines Kriegs zuerwegen vnd zubetrachten sey (1558)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Fünff underschiedliche Tractätlein (1640)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Fünfferley Zeittungen: Die Erste Von dem schröcklichen Fewr und Wunderzeichen/ so im Römischen Reich hin und wider ist am Himmel gesehen worden/ Wie diese gegenwertige Figur außweist und anzeigt. Die Ander. Wie der Graff von Manßfeld dem Beyer Fürsten viel Volcks erschlagen ... Die Dritte. Wie die Fürsten von Weymar dem Bischoff von Würtzburg seind ins Land gefallen ... Die Vierdte. Wie starck Graff Moritz und die Herren Staden sich rüsten wider den König in Hispanien ... Die Fünffte. Von dem erschröcklichen Erdbidem/ so am vergangen Pfingstmontag den 21 Maij dieses Jahrs ist geschehen (1621)53° 5' 5.12" N, 8° 49' 14.98" EBremen
Fünffhundert außerlesene Chymische Proceß und Stücklein theils zur innerlichen theils zur Wund und eusserlichen Artzney theils aber auch zur Versetzung und Verbesserung der mindern Metall dienstlich : Anjetzo aber nit vielen guten und geschwinden Handgriffen verbessert: Zu nutzen der Hermetischen Medicin Liehabern an Tag gegeben (1645)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Fünffhundert außerlesene Chymische Proceß und Stücklein theils zur innerlichen theils zur Wund und eusserlichen Artzney theils aber auch zur Versetzung und Verbesserung der mindern Metall dienstlich. Anjetzo aber nit vielen guten und geschwinden Handgriffen verbessert: Zu nutzen der Hermetischen Medicin Liehabern an Tag gegeben (1641)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Fünffhundert außerlesene Chymische Proceß, und Stücklein, theils zur innerlichen, theils zur Wund- und eusserlichen Artzney, theils aber auch zur Versetzung und Verbesserung der mindern Metall dienstlich (Band 1 / 2) (1645)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Fünffter Theil Der Orientalischen Indien, Eygentlicher Bericht vnd warhafftige Beschreibung der gantzen volkommenen Reyse oder Schiffart, so die Holländer mit Acht Schiffen in die Orientalische Indien, sonderlich aber in die Javanische vnd Molukische Inseln, als Bantam, Banda, vnd Ternante, &c. gethan haben (1601)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Fünffter Theil Der Orientalischen Indien, Eygentlicher Bericht vnd warhafftige Beschreibung der gantzen volkommenen Reyse oder Schiffart, so die Holländer mit Acht Schiffen in die Orientalische Indien, sonderlich aber in die Javanische vnd Molukische Inseln, als Bantam, Banda, vnd Ternante, &c. gethan haben (1601)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Fünffzehen Bücher vom Feldbaw (1592)48° 34' 31.58" N, 7° 45' 8.75" EStraßburg
Fünffzehen Hochwichtige Religions Fragen/ Auff welche Eine hohe Stands-Persohn eine ernsthaffte/ und in H. Schrifft wolgegründete Antwort von so genanter Evangelischer Seiten inständig begehret (1679)52° 22' 33.21" N, 9° 43' 55.24" EHannover
Fünffzehende Schiffart: Warhafftiger und zuvor nie erhörter Bericht eines Engelischen, welcher mit einem Schiff, die Auffart genandt, in Cambaia, dem eussersten Theil OstIndien, Schiffbruch gelidden, zu Landt durch unbekandte Königreich gereiset, derselben Königreich Stätt, Landts und Kauffhandels erzehlung (1617)50° 7' 33.04" N, 8° 55' 50.28" EHanau
Fünfter Theil Der Bücher und Schrifften, des Edlen, Hochgelehrten und Bewehrten Philosophi unnd Medici, Philippi Theophrasti Bombast von Hohenheim, Paracelsi genannt (Appendix zu Band 5) (1589)47° 33' 26.71" N, 7° 35' 33.25" EBasel
Fünfter Theil Der Bücher und Schrifften, des Edlen, Hochgelehrten und Bewehrten Philosophi unnd Medici, Philippi Theophrasti Bombast von Hohenheim, Paracelsi genannt (Band 5) (1589)47° 33' 26.71" N, 7° 35' 33.25" EBasel
Fünfzehn Predigten von der schrecklichen Plage der Pestilenz (1577)50° 18' 47.21" N, 11° 54' 45.72" EHof
Fürmalung und künstlich beschreibung der Horologien : nemlich wie man der sonnen uren mit mancherley weys und form und auff allerley gattung entwerffen soll… (1544)47° 33' 26.71" N, 7° 35' 33.25" EBasel
Fürmalung vnd künstlich beschreibung der Horologien, nemlich wie man der sonnen vren mit mancherley weys und form und auff allerley gattung entwerffen soll… (1537)47° 33' 26.71" N, 7° 35' 33.25" EBasel
Fürnemlich Artickel der christenlichen kirchen, wie die bey den alten im brauch gewesen unnd gehalten sind worden, aber yetzt unbillich von den Papisten wider die heilige geschrifft, ihr eigen Decret, Concilia und schrifften der Lerer verdampt werden (1531)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Fürst. Durchl. Ertzhertzogen Alberti und Isabellae Clarae Eugenien Müntzordnung und Valuation der Gülden und Silbern Sorten (1609)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" E
50° 51' 1.22" N, 4° 21' 6.16" E
Brüssel
Frankfurt am Main
Fürstlich Sächsisch Gothaisch Kriegs-Recht/ Oder Articuls-Brieff/ Wornach so wol Officier als gemeine Soldatesca zu Roß nnd Fuß sich richten und halten sollen (1690)50° 56' 48.91" N, 10° 42' 33.44" EGotha
Fürstlich-Braunschweigisch Münz-Edict : Nebst Tax-Ordnung (vermutlich 1622)52° 9' 50.54" N, 10° 32' 27.06" EWolfenbüttel
Fürstliche Braunschweig-Lüneburgische Teichordnung : Wornach sich die Unterthanen an der Elbe zuachten (1664)52° 37' 0.52" N, 10° 3' 47.50" ECelle
Fürstliche Hessen-Darmstattische Forst- und Wald- Auch Weydwercks- und Fischerey-Ordnun (1692)49° 52' 39.54" N, 8° 39' 6.34" EDarmstadt
Fürstliche Sächsische revidirte und vermehrte Landes-Ordnung des Durchleuchtigen Hochgebornen Fürsten und Herrn, Herrn Ernstes, Herzogen zu Sachsen, Jülich, Cleve und Bergen (1653)50° 56' 48.91" N, 10° 42' 33.44" EGotha
Fürstliche sächsische abermals verbesserte Landes-Ordnung des durchläuchtigsten, hochgebornen Fürsten und Herrn, Herrn Ernsten, Hertzogen zu Sachsen, Jülich, Cleve und Berg : mit Beyfügung unterschiedl. nach u. nach außgegangener u. darzu gehörigen Ordnungen (1667)50° 56' 48.91" N, 10° 42' 33.44" EGotha
Fürstlicher Durchleüchtigkeit Ertzhertzogen Ferdinandens zu Oesterreich/ Hertzogen zu Burgundt/ Steyr/ Kärndten/ Crain/ und Württemberg/ (et)c. Grafen zu Tyrol und Görtz/ (et)c. New verfaste ZechendOrdnung/ im Fürstenthumb Steyr : (Geben in Unser Statt Grätz/ den zehenden Tag Martij/ als man zehlet/ im Sechzehenhundert und Fünfften Jahr.) (1630)47° 4' 14.56" N, 15° 26' 22.20" EGraz
Fürstliches General-Auß-Schreiben/ Oder New-revidirte Policey-Ordnung : Fürnämblich nachfolgende Puncten in sich haltend: Als die Abstellung 1. Deß Gottslästerlichen Fluchens und Schwörens. 2. Die ... Entheiligung deß Sabbaths: 3. Deß übermachten Kleider-Prachts/ worbey ein außführlicher Kleider-Tax zu befinden 4. Deß bißhero eingerissenen Uberfluß bey Hochzeiten/ Gastereyen und anderen Zusammenkünfften/ ... 5. Der üppigen Däntzen an Sonn- und Feyertägen/ wie auch sonsten (1660)48° 46' 31.50" N, 9° 10' 54.33" EStuttgart
G. Lustiger Schawplatz, Da allerley Personen, Aempter, Stände, Künste ... Wie auch derselben Anfänger, Erfinder ... bey einander sind (1651)53° 51' 57.20" N, 10° 41' 13.56" ELübeck
G. S. D. Observationes, Und Kunstmässige Untersuchung/ Derer Im November 1680/ und Januario 1681/ am Himmel erschienenen beyden grossen Cometen: Sammt angehengtem Bedencken/ Von deroselben Vermuthlichen Bedeutung (1681)51° 6' 28.40" N, 17° 2' 18.74" EBreslau
GEODAISIA, Das ist: Von gewisser vn bewaehrter Feldmessung/ eyn gruendlicher bericht: wie naemlich/ beyde/ aller Felder groesse zu messen vnd abzurechnen (1580)48° 34' 31.58" N, 7° 45' 8.75" EStraßburg
GRündtlicher vnderricht warhaffte vnd eygentliche beschreibung wunderbarlicher seltzamer art natur krafft vñ eygenschafft aller vierfuessigen thier wild vñ zam so auff vñ in der erden od ̀wassern wonen ... sampt jrer ... Contrafactur ... Auß den vralten erkündigern der natur ... zůsamen getragen vnd ... in Teütsche sprach verfasset (1546)48° 34' 31.58" N, 7° 45' 8.75" EStraßburg
Gabr. Fallopii Wunderlicher menschlichem Leben gewisser, und sehr nutzlicher Secreten, drey Bücher (1641)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Gabrielis Clauderi, Des berühmten Medici Dissertation von der Universal-Tinctur oder dem Stein der Weisen (1682)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Gabrielis Fallopii Wunderlicher menschlichem Leben gewisser und sehr nutzlicher Secreten drey Bücher : vom Authore selbst in Ttalienischer Sprach publicirt, jetzund aber Teutscher Nation zu gutem in unser Muttersprach ubersetzet (1616)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Galant Homme, Oder Wie mann sich in der Galanten Welt Inn Worten und Geberden/ inn Aufwarten/ gehen/ sitzen/ essen/ trincken/ Habit/ etc. Manierlich aufführen und beliebt machen soll: Der zu Torgau Studierenden Jugend zum besten/ und Model lebendiger Anführung/ kürtzlich entworffen (1699)51° 20' 56.54" N, 12° 23' 37.75" ELeipzig
Galant Homme, oder Wie mann sich in der Galanten Welt In Worten und Geberden/ in Aufwarten/ gehen/ sitzen/ essen/ trincken/ Habit/ etc. Manierlich aufführen und beliebt machen kan: Der zu Torgau Studierenden Jugend zum besten/ und Model lebendiger Anführung/ kürtzlich entworffen (1694)51° 20' 56.54" N, 12° 23' 37.75" ELeipzig
Gallus Kemli - Vers-Cisioianus - Ms. C 101 (um 1470)47° 25' 30.72" N, 9° 22' 36.80" ESt. Gallen
Gangraena Metallica In Hermunduris. Das ist: Historisch- und Politischer Bericht/ Aus was Ursachen die alten Weltberuffenen Bergwercke in denen Churfürstl. Sächß. BergStädten des Landes Meissen an ihrem ungemeinen Flor abgenommen haben (1685)51° 20' 56.54" N, 12° 23' 37.75" ELeipzig
Gangraena Metallica in Hermunduris. Das ist: Historisch- und Politischer Bericht, Aus was Ursachen die alten Weltberuffenen Bergwercke in denen Churfürstl. Sächß. BergStädten des Landes Meissen an ihrem ungemeinen Flor abgenommen haben (1685)51° 20' 56.54" N, 12° 23' 37.75" ELeipzig
Gantz New Modelbuch : Von allerhand Kuenstlicher unnd artiger Arbeit, als auff der Laden unnd Ramen zu wircken, weisse und gestrickte Arbeit in Facetlein unnd andern Sachen zu machen, breuchli Scho, wol Teppich und Sammetmachern, als Hosen stricken, und allen denen so zu dieser Kuenstlichen Arbeit lust haben, uberaus dinstlich, noch niemals also gesehen worden (1601)47° 33' 26.71" N, 7° 35' 33.25" EBasel
Gar Wunderbarliche erschreckliche newe zeytung vnd geschicht/ so im Wisenthal erschinnen seind am Himel/ nahent bey S. Joachims thall/ den Vierdten Junij des 1543. Jars (1543)49° 0' 52.34" N, 12° 6' 3.10" ERegensburg
Gart der Gesundheit (1485)49° 59' 34.30" N, 8° 14' 50.10" EMainz
Gart der Gesundheit (1485)48° 34' 31.58" N, 7° 45' 8.75" EStraßburg
Gart der Gesundheit (1487)48° 24' 15.48" N, 9° 58' 45.66" EUlm
Gart der Gesundheit (1499)48° 22' 17.18" N, 10° 53' 53.74" EAugsburg
Gart der Gesundheit (1529)48° 34' 31.58" N, 7° 45' 8.75" EStraßburg
Gart der Gesundheit - Cgm 728 (1475)48° 47' 25.62" N, 11° 29' 52.40" E
47° 30' 58.43" N, 14° 33' 0.25" E
Österreich
Bayern
Gart der Gesundheit : zu Latein Hortus Sanitatis , Sagt in vier Theilen, wie folget: Im I. Von Vierfüssigen und Kriechenden. Im II. Von Vögeln und den Fliegenden. Im III. Von Fischen und Schwimmenden. Im IV. Von dem edlen Gestein (1552)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Gart der Gesundheit: zu Latein, Hortus sanitatis (1536)48° 34' 31.58" N, 7° 45' 8.75" EStraßburg
Gart der gesuntheit : zu latin Ortus sanitatis , von allerley Thieren, Vöglen, Vischen, oder Mörwundern vnd Edlem gstein daruß gezogen von den natürlichen Meistern was dem menschen zu seiner gesundtheit dienet (1529)48° 34' 31.58" N, 7° 45' 8.75" EStraßburg
Gart der gesuntheit zu latein, Hortus sanitatis: Sagt in 4 Bücheren wie hernach volget ... Daraus durch die natürlichen Meister gezogen, wz dem Menschen zu seiner gesuntheit dienstlich ist (1536)48° 34' 31.58" N, 7° 45' 8.75" EStraßburg
Garten-Pallästlins-Gebäu : Der Neundte Theil ; In welchem gar umständlich zu vernehmen, wie ein Lust- Sommer- oder Villa-Haus, im freyen Feld dastehend, einem Garten-Pallästlin zu vergleichen, ... auch mancherley feinen Architectonischen, mit geringen Unkosten in das Werck selbsten zustellenden, albereit experimentirten liebreichen Zieraden, köndte aufgebauet, und ... alsdann zu Nutzen und Recreation möge gebraucht und gaudirt werden (Band 9) (1667)48° 22' 17.18" N, 10° 53' 53.74" EAugsburg
Garten-Pallästlins-Gebäw (Band 9) (1667)48° 22' 17.18" N, 10° 53' 53.74" EAugsburg
Gartenkunst zum Feldbuch angehörig (1586)48° 34' 31.58" N, 7° 45' 8.75" EStraßburg
Gebirgische Schatzkammer (1657)50° 54' 46.19" N, 13° 20' 30.23" EFreiberg
Gebißbuch Oder Kurtzer und Gründlicher Bericht/ Von Gebiß und Zeumung der Pferd (1616)51° 1' 49.84" N, 13° 45' 25.98" EDresden
Gebißbuch Oder Kurtzer und Gründlicher Bericht/ von Gebiß und Zeumung der Pferd (1616)51° 1' 49.84" N, 13° 45' 25.98" EDresden
Gebrauch der Geometerischen Instrumenten, zu aller Handen Logi, unndt Planimererischer abmessung (Band 2) (1618)51° 59' 6.37" N, 5° 53' 55.43" EArnheim
Gebrauch der Geometerischen Instrumenten, zu aller Handen Logi, unndt Planimererischer abmessung (Band 2) (1618)51° 59' 6.37" N, 5° 53' 55.43" EArnheim
Gebri summa perfectio, das ist deß … arabischen Philosophi Geber Büchlin von der gebenedeyten und allerhöchsten Vollkommenheit der allgemainen Artzeney… (1625)48° 34' 31.58" N, 7° 45' 8.75" EStraßburg
Geburtsstundenbuch (1572)47° 33' 26.71" N, 7° 35' 33.25" EBasel
Gedichte (1697)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Gegen-Stral der Morgenröte christlicher und schrifftmässiger Warheit wider das sterngleissende Irrlicht der Absonderung von der Kirchen und den Sacramenten (1685)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Gegenbericht von der Pestilentz (1605)54° 5' 0.31" N, 12° 6' 1.55" ERostock
Gegensatz der wahren vralten Christlichen Religion vnd der Newen Antichristischen Confusion (1597)47° 59' 58.16" N, 7° 49' 36.48" EFreiburg
Geheime Kunstkammer: darinnen hundert allerhand Kriegs-Stratagemata, auch andere unerhörte Secreta und Machinae mirabiles zusehen, dergleichen in Europa (respective) wenig zu finden / colligirt und an Tag geben (1628)48° 24' 15.48" N, 9° 58' 45.66" EUlm
Geiertraktat - Cpg 279 (1536)48° 51' 1.40" N, 10° 36' 38.99" ESüd-Deutschland
Geistliche Deütung vnnd Beschreibung vorgemalter Handt daran Zuerseen was yeder Finger vnd sein gelenck, sampt den Creützen vnd ziffer bedeutet Darnach den, nach bewerung heiliger Schrifft, das Leben anzustellen sey (1607)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Geistliche Hauß-, Feld-, Garten- und Tischübung Morgens und Abends, bei den gemeinesten Hauß Feld- und Gartenarbeiten ... nutzlich zugebrauchen (1654)48° 24' 15.48" N, 9° 58' 45.66" EUlm
Geistliche KriegßOrdnung : Ampt vnd Befelch, vermög heiliger Göttlicher Geschrifft ... ; mit vilen schönen Exempeln vnd Historien auß heiliger Göttlicher Geschrifft, allen Kriegßleuten ... zu ersehen (1565)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Geistlicher Kirchenkalender. Darinnen die furnembsten fest des gantzen Jars wie dise in jedem Monat einfallen Ordenlich verzeichnet und mit Figuren gezieret (1610)48° 22' 17.18" N, 10° 53' 53.74" EAugsburg
Geistlicher Layenspiegel (1559)48° 34' 44.73" N, 10° 29' 38.49" EDillingen a. d. Donau
Geistlicher Layenspiegel : darinn man on groß und weitschwaiffigs nachlesen sehen und erkennen kan, ob die jetzgefürten lehren auß dem Geist Gottes seyen, oder nit, Zu verhütung geferlicher Irrthumb, unnd erhaltung des waren rechten Glaubens (1559)48° 34' 44.73" N, 10° 29' 38.49" EDillingen a. d. Donau
Geistlicher Layenspiegel: darinn man on groß und weitschwaiffigs nachlesen sehen un[d] erken[n]en kan, ob die jetzgefürten lehren auß dem Geist Gottes seyen, oder nit, Zu verhütung geferlicher Irrthumb, unnd erhaltung des waren rechten Glaubens ... (1559)48° 34' 44.73" N, 10° 29' 38.49" EDillingen a. d. Donau
Geistlicher/ Gantz trostreicher Calender/ Gezogen Auß dem guldenen Büchlein deß weitberühmten und Geistreichen Thomae de Kempis : Dem gantzen Menschlichen Geschlecht ... zu Trost und allein seligmachenden Heyl (1670)48° 8' 41.41" N, 11° 33' 28.83" EMünchen
Geistliches Donner- und Wetter-Büchlein, Oder, Andächtige, Geistreiche, und Schrifftmässige Gebett, vor, in, und nach gefährlichem Ungewitter, einem jeden Christen nutzlich zugebrauchen (1650)48° 24' 15.48" N, 9° 58' 45.66" EUlm
Geistliches Donner- und Wetter-Büchlein. Das ist: Einfältige Erinnerung vom Donner/ Blitz/ Straal/ Hagel/ und schädlichen Wettern : wie dieselbige anzusehen und zu betrachten: wie man sich auch darbei Christlich verhalten sol. Mit allerlei darzu gehörigen Geistreichen ... Gebeten/ HertzensSeufzerlein und Gesängen ... (1659)48° 24' 15.48" N, 9° 58' 45.66" EUlm
Geistliches Donner- und Wetterbüchlein. Das ist: Einfältige Erinnerung vom Donner/ Blitz/ Stral/ Hagel/ und schädlichen Wettern : wie dieselbige anzusehen und zu betrachten: wie man sich auch darbey Christlich verhalten sol. Mit allerley darzu gehörigen Geistreichen ... Gebeten/ Hertzens-Seufftzerlein und Gesängen ... (1654)48° 24' 15.48" N, 9° 58' 45.66" EUlm
Geistliches Lieb- und Mitleydens-Perspectiv, Oder: Innbrünstiges Erbarmungs-Gemüth Gegen denen armen- und strengist- doch gerechtigst-gestrafften Seelen im Fegfeur (Teil 1) (1699)48° 8' 41.41" N, 11° 33' 28.83" EMünchen
Geistliches Lieb- und Mitleydens-Perspectiv, Oder: Innbrünstiges Erbarmungs-Gemüth Gegen denen armen- und strengist- doch gerechtigst-gestrafften Seelen im Fegfeur (Teil 2) (1699)48° 8' 41.41" N, 11° 33' 28.83" EMünchen
Geistreiche Wolgegründete Predigten/ Uber das Edle thewre Buch/ der Augspurgischen/ nunmehr vor hundert Jahren ubergebenen Confession : Gehalten zu Wittemberg/ in der SchloßKirchen/ im 1618. und folgenden Jahren / Durch Balthasarem Meisnerum, ... Nunmehr aber/ ... auß des seligen Mannes Concepten auffgesetzet/ von M. Johanne Lucio, Diacono zu Dreßden (Teil 2) (1631)51° 52' 26.33" N, 12° 37' 40.69" EWittenberg
Geistreiche/ Wolgegründete Predigten Uber das Edle thewre Buch der Augspurgischen/ nunmehr vor Hundert Jahren ubergebenen Confession : Gehalten zu Wittemberg/ in der Schloß-Kirchen/ im 1618. und folgenden Jahren / Durch Balthasarem Meisnerum, ... Nunmehr aber/ ... auß des Seligen Mannes Concepten Auffgesetzt/ von M. Johanne Lucio, Diacono zu Dreßden (Teil 3) (1633)51° 52' 26.33" N, 12° 37' 40.69" EWittenberg
Geistreiches Wetter-Büchlein Das ist Gottselige Erinnerung wie sich ein jedes frommes Christen Hertz bevorab in schweren Wetters-Zeiten grosser Hitz und Dörre langwähriger Nässe und Platzregen grausamer Sturmwinde und Erdbeben grimmiger Kält und Schnee schädlicher Feuers-Brunst erschröcklichen Finsternissen Cometen und Wunderzeichen Christlich verhalten soll (1673)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Geldmangel in Teutschlande und desselben gründliche Ursachen : nach Anleitung des warhafften Verlaufs des in unserm Vaterlande von etlich vielen Jahren her verführten Wesens und Wandels an Tag gegeben; auch mit alten und neuen anmuthigen Geschichten, nutzbaren Politischen Regeln ... ausgezieret (1664)49° 56' 44.30" N, 11° 34' 16.81" EBayreuth
Gelehrter Redner: das ist: Ausführliche und getreue Nachricht, wie sich ein junger Mensch in seinen Reden klug und complaisant aufführen soll, wenn er ... die Opinion eines Gelehrten vonnöthen hat, und wie er theils in der Allusion, theils in der Expression ... procediren kan (1692)51° 20' 56.54" N, 12° 23' 37.75" ELeipzig
Gemein Reformation/ vnd verbesserung der bißhargebrachtenn verwändten gotzdiensten/ vnd Ceremonien/ die näbent dem wort Gottes/ durch menschlich gůtdunckenn nach vnd nach yngepflantzet/ vn(d) durch des Bapthům(m)s huffen tratzlich gehandthabet/ aber diser zyt vß gnaden Gottes/ vnd bericht sins heyligen worts/ durch Schultheissen/ kleinen vnd grossen Rädt/ der statt Bern in üchtland/ vßgerütet sind/ vn(d) also dise Reformation in jren stetten/ landen vn(d) gebieten/ hinfür zehalten/ angesechen vnnd vßgesandt (1528)47° 22' 7.14" N, 8° 32' 21.05" EZürich
Gemein offen Auszschreiben, desz ehrnvösten, weitberümbten und sinnreichen Herren Johann Faulhabers ... Vor disem schrifftlich beschehn. An alle Philosphos, Mathematicos, sonderlich Arithmeticos und Künstler so auff allen Universiteten und Schulen oder anderer Orthen in Europa sein möchten (1615)48° 22' 17.18" N, 10° 53' 53.74" EAugsburg
Gemeine Beschreibung aller Mitnächtigen Länder, alß Schweden, Gothen, Norwegien, Dennmarck, (1588)47° 33' 26.71" N, 7° 35' 33.25" EBasel
Gemeiner Loblicher Eydgnoschaft Stetten, Landen und Völckern Chronicwirdiger thaaten beschreibung : Hierinn wirt auch die gelegenheit der gantzen Europe, Item ein kurtzuergriffne Chronica Germanie oder Teutschlands, insonders aber ein fleyssige history und ordenliche beschreybung Galliae oder Franckreychs fürgestellt, darauff denn obgedachte der Eydgnoschafft beschreybung volget.. (1586)47° 22' 7.14" N, 8° 32' 21.05" EZürich
Gemma Gemmarum Alchimistarum. Oder Erleuterung der Parabolischen und Philosophischen Schrifften Fratris Basilii, der zwölff Schlüssel… (1608)51° 20' 56.54" N, 12° 23' 37.75" ELeipzig
Gemma Gemmarum, Seu Nomenclatoris Had. Iunii Epitome (1603)51° 20' 56.54" N, 12° 23' 37.75" ELeipzig
Gemma Gemmarum, Sive Nomenclatoris Iuniani Epitome (1605)51° 52' 26.33" N, 12° 37' 40.69" EWittenberg
Gemma Gemmarum, Sive Nomenclatoris Juniani Epitome Non Epitome (1610)51° 52' 26.33" N, 12° 37' 40.69" EWittenberg
Gemma Gemmarum, seu Nomenclatoris Hadr. Iunii epitome (1588)51° 20' 56.54" N, 12° 23' 37.75" ELeipzig
Gemma Magica oder Magisches Edelgestein (1688)52° 22' 12.79" N, 4° 53' 42.61" EAmsterdam
Gemma Magica oder Magisches Edelgestein, : das ist, Eine kurtze Erklärung des Buchs der Natur, nach dessen sieben grösten Blättern, auff welchem beydes die Göttliche und Natürliche Weißheit ... zu lesen ist (1688)52° 22' 12.79" N, 4° 53' 42.61" EAmsterdam
Gemma Magica oder Magisches Edelgestein, : das ist, Eine kurtze Erklärung des Buchs der Natur, nach dessen sieben grösten Blättern, auff welchem beydes die Göttliche und Natürliche Weißheit ... zu lesen ist (1688)52° 22' 12.79" N, 4° 53' 42.61" EAmsterdam
Gemma Magica oder Magisches Edelgestein/ das ist/ Eine kurtze Erklärung des Buchs der Natur/ nach dessen sieben größten Blättern/ auff welchem beydes die Göttliche und Natürliche Weißheit ... zu lesen ist (1688)52° 22' 12.79" N, 4° 53' 42.61" EAmsterdam
Gemma gemmarum alchimistarum oder Erleuterung der parabolischen und philosophischen Schrifften Fratris Basilii, der zwölff Schlüssel von dem Stein der uhralten Weisen und desselben aussdrücklichen unnd warhafften Praeparation (1600)51° 31' 10.26" N, 11° 33' 27.63" EEisleben
Gemmulae Gallicae Linguae : Latine, Gallice, Italice & Germanice, ita adornatae, Ut exinde facili ac iucundo quopiam labore lingua Gallica & Italica addisci queant (1620)48° 34' 31.58" N, 7° 45' 8.75" EStraßburg
Gemmulae Gallicae Linguae, latinè, gallicè & germanicè, ita adornatae, ut exinde facili ac jucundo quopiam labore lingua Gallica addisci queat, nunc secundum emissae ... (1616)48° 34' 31.58" N, 7° 45' 8.75" EStraßburg
Gemmulae Gallicae linguae, Latinè & Germanicè ita adornatae: Ut exinde facili ac jucundo quopiam labore lingua Gallica addisci queat. Accessit insuper ad hanc ultimam editionem nova genuini idiomatis Italici versio, ut & huius linguae studiosis affatim sattisfieri possit (1634)48° 34' 31.58" N, 7° 45' 8.75" EStraßburg
Gemmulae gallicae linguae, latine et germanice ita adornatae : Ut exinde facili ac jucundo quopiam labore lingua gallica addisci queat. Accessit insuper ad hanc ultimam editionem nova genuini idiomatis Italici versio, ut et huius linguae studiosis affatim satisfieri (1644)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Gemmulae linguarum latinae, gallicae, italicae et germanicae (1648)52° 9' 37.15" N, 4° 29' 38.15" ELeiden
Genaue Untersuchung Des Keuterlings (1694)51° 20' 56.54" N, 12° 23' 37.75" ELeipzig
General Chronica, das ist: Warhaffte eigentliche vnd kurtze Beschreibung, vieler namhaffter, vnd zum Theil biss daher vnbekannter Landtschafften: erstlich dess Grossmechtigen vnd gewaltigen Herrn Priester Johanns, Königs in Morenlandt, Königreichen vnd Herrschafften, auch derselbigen beyde geistliche vnd weltliche Regiment. Zum andern ein gemeine Beschreibung dess gantzen Erdbodems, in drey Bücher getheilt, nemlich, Asiam, Aphricam, vnd Europam, vnd was sich fürnemlich darinnen für guts und böses, zu Wasser und Landt, mit Krieg, Brunst, Hunger vnd dergleichen, von anfang der Welt, biss vff erbauwung der Statt Rom, vnd von dannen biss zu der Zeit Honorii vnd Theodosii, begeben vnd zugetrragen hat. Zum dritten vnd letzten, ein kurtzer Summarischer doch verstendtlicher Ausszug vnd Beschreibung der neuw erfundenen Inseln, Americe vnd Magellane, so man die neuwe Welt pflegt zu nennen. Darinnen alle Völcker vnd Nationen, die in der gantzen Welt (als viel deren jetziger Zeit bekannt sind) wohnen, sampt ihrer Ankunfft und Herkommen, auch Art vnd Natur, item Ceremonien und Gebräuchen in geistlichen und weltlichen sachen, trewlich beschrieben, vnd gleich als in einer Tafel abgemalt, für die Augen gestelt werden. Jetzt auffs neuw mit sonderm grossen fleiss, besser als zuuor, beschrieben vnd verteutscht, auch mehrer richtigkeit halben in drey vnderschiedliche Bücher getheilt, dergleichen noch niemals aussgangen (1581)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Geographia Historica : Newe Summarische Welt-Historia, Oder Beschreibung, aller Keyserthumb, Königreiche, Fürstenthumb, und Völcker heutiges Tages auff Erden. Was für Land und Leute in der gantzen Welt ... Mit Beyfügung der LandTafeln und Contrafeten aller Nationen und Völcker Trachten ; Sampt Vermeldung dencknöhtiger Geschichten ... so heutigen Tages ... zu geschehen pflegen (1627)50° 43' 24.20" N, 10° 27' 17.57" ESchmalkalden
Geographia Historica: Newe Summarische WeltHistoria: Oder Beschreibung aller Keyserthumb Königreiche Fürstenthumb und Völcker heutiges Tages auff Erden : Was für Land und Leute in der gantzen Welt ... ; Mit Beyfügung der LandTafeln und Controfeten aller Nationen und Völcker Trachten ; Sampt Vermeldung dencknöhtiger Geschichten, ... Reisen und Schiffarten, so heutiges Tages in Orient und Occident, gegen ... die Newen Welten zu geschehen pflegen (1625)50° 43' 24.20" N, 10° 27' 17.57" ESchmalkalden
Geographia Vulgaris, Das ist: Nutzliche Anleitung zur Geographia, oder Weltbeschreibung : Wie solche männiglich so eine generale Wissenschafft der Welt/ der Länder/ und der vornehmsten Städt und Ort zu haben verlangt/ Zu nöthigem Verstand der Historien/ ... dienstlich ist ... ; Abgefasset/ Und mit den nothwendigsten Land-Karten/ nach der neuesten Art/ gezieret (1667)48° 22' 17.18" N, 10° 53' 53.74" EAugsburg
Geographia ordine litterarum disposita (1682)48° 51' 23.81" N, 2° 21' 8.00" EParis
Geographiae Universalis Pars prior Das ist: Der allgemeinen Erd-Beschreibung Erster Theil: Anfangs in Frantzösischer Sprach beschrieben durch P. du Val ... Geogr. Ordin. Anjetzo aber in Teutsche übersetzet/ und in dieser dritten Ediction ... fast umb die Helffte vermehret/ von Johann Christoph Beer (1685)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Geographisch Handt-//buch (1600)50° 57' 29.12" N, 6° 55' 13.62" EKöln
Geographische Mappa von gantz Teutschland warinn zur Nachricht beschrieben Was Ihr Königl. Majt. in Schweden und dero Aliirten bey dem An. 1648. Jahrs zu Münster und Osnabrugg getroffenen Friedenschluß auff dem Teutschen Boden vor einen vesten Fuß so vermög deß Frieden-Schluß quittirt werden sollen gehabt: Wie auch die Namen der Generalen und Regimenter zu Roß und Fuß specificirt Auch wird angedeutet was für Hauptschlachten und fürnemste Treffen von Anno 1630. (da Ihr Majest. Gustavus Adolphus der Ander und Grosse ... den Krieg gegen das Hauß Oesterreich angefangen) biß Anno 1648. da unterm Conduite deß Durchleuchtigsten Hochgebornen Fürsten und Herrn Hern Carl Gustav Pfaltzgrafens bey Rhein ... über dero Armeen und Kriegs-Estat in Teutschland der Friede geschlossen und exequirt vorgangen. Mit Ihrer Hochfürstl. Durchl. Herrn Generalissimi Gnädigster Bewilligung in diese Form gebracht (1648)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Geographische und Historische Curiositaeten Der berühmten Halb-Insul Morea Samt anderer zu Griechen-Land gehöriger Länder und Insuln : Darinnen nicht allein eine accurate und ausführliche Beschreibung derselben/ sondern auch eine wahrhaffte Erzehlung aller dazu gehöriger und bißhero verborgener Staats-Sachen/ vielfältiger Kriegs Troublen/ Regierungs-Aenderung/ vorigen und ietzigen Sitten und Gebräuchen der Einwohner/ mancherley Religionen und andere lesens-würdige Sonderheiten enthalten ; Auf eine sonderbahre angenehme Art vorgestellet/ und so wohl mit richtigen Land-Karten/ als auch mit versicherten Abrissen der nöthigsten Sachen und schönen Kupffern ausgezieret (1697)51° 20' 56.54" N, 12° 23' 37.75" E
50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" E
Leipzig
Frankfurt am Main
Geographisches Dictionarium, darinnen die königliche Landschafften, Städte, Flüsse und andere merckwürdige Sachen der Welt enthalten (1696)51° 20' 56.54" N, 12° 23' 37.75" ELeipzig
Geographisches Handbüchlein (1673)48° 31' 17.12" N, 9° 3' 33.06" ETübingen
Geographus jenensis (1663)50° 55' 37.38" N, 11° 35' 21.26" EJena
Geologia sive philosophemata de genesi ac structura globi terreni oder natürliche Wissenschafft von Erschaffung und Bereitung der Erd-Kugel (1700)53° 33' 24.73" N, 9° 59' 40.63" EHamburg
Geomantia. Kuenstlicher vnd rechtschaffner gebrauch der alten kleynen Geomancey/ mit welcher durch hilff der Rechnung vnd des menschen Tauffnamens/ sampt der Planeten wirckung/ in jren stunden/ allen Adams kindern/ künfftiger zufall des gutten vnd ... (1534)49° 59' 34.30" N, 8° 14' 50.10" EMainz
Geometrei: Von künstlichem Messen und absehen, allerhand hoehe, fleche, ebene, weite und breyte ... (1535)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Geometrey (1608)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Geometrey (1616)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Geometria (1591)51° 9' 2.26" N, 14° 58' 7.35" EGörlitz
Geometria (1591)51° 9' 2.26" N, 14° 58' 7.35" EGörlitz
Geometria (1627)52° 22' 12.79" N, 4° 53' 42.61" EAmsterdam
Geometria : XII. Bücher (1627)47° 22' 7.14" N, 8° 32' 21.05" EZürich
Geometria Subterranea, Oder Marckscheide-Kunst : Darinnen gelehret wird Wie auff Bergwercken alle Klüffte und Gänge in Grund und am Tag gebracht/ auch solche von einander unterschieden werden sollen: So wohl Was bey Durchschlägen in Ersparung Kosten/.../ (1688)51° 31' 10.26" N, 11° 33' 27.63" EEisleben
Geometria Theoretica, Handgriff dess Circul und Lineals (1657)47° 33' 26.71" N, 7° 35' 33.25" EBasel
Geometria Theorica Et Practica Oder Von dem Feldmässen 14. Bücher (1646)47° 22' 7.14" N, 8° 32' 21.05" EZürich
Geometria deutsch (1497)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Geometria deutsch (1497)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Geometria subterranea : oder Marckscheide-Kunst / Nicolaus Voigtel (1686)51° 31' 10.26" N, 11° 33' 27.63" EEisleben
Geometria subterranea oder Marckscheide-Kunst, darinnen gelehret wird wie auff Bergwercken alle Klüffte & Gänge in Grundund am Tag gebracht, auch solche von einander unterschieden werden sollen / durch Nicolaus Voigteln (1686)51° 31' 10.26" N, 11° 33' 27.63" EEisleben
Geometria subterranea, oder Marckscheide-Kunst (1686)51° 31' 10.26" N, 11° 33' 27.63" EEisleben
Geometria theoretica : Handgriff dess Circul und Lineals (1676)47° 33' 26.71" N, 7° 35' 33.25" EBasel
Geometria, das ist wie man recht und behend eines jeden dings höhe, lenge und breyte und auch wie weyt ein Statt von der andern gelegen sey an einem stillstehenden ort ohn alles hin und her gehen abmessen soll / durch Nicolaum Rensebergensem... (1568)48° 22' 17.18" N, 10° 53' 53.74" EAugsburg
Geometria-Practica : Das ist: Ein Büchlein/ von mancherley schönen Geometrischen fürgefallenen Fragen/ mit beygestellten Figuren ; Für alle die/ so sich deß Felds: vnd Landgütermessens gebrauchen/ beschrieben/ (1616)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Geometriae Practicae Novae Et Auctae Tractatus ... (1623)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Geometriae brevis & fundamentalis descriptio, Das ist: Kurtze und gründliche beschreibung deß Feldmessens (1621)50° 59' 5.17" N, 11° 1' 47.57" EErfurt
Geometriae practicae novae et auctae tractatus / Daniel Schwenter (1623)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Geometriae theoreticae et practicae : oder von dem Feldmässen : 14 Bücher in welchen die Fundament Euclidis und ... jetz von newem umb zwey Bücher vermehrt (1646)47° 22' 7.14" N, 8° 32' 21.05" EZürich
Geometriae, theoricae et practicae XII. Bücher : inn welchen die geometrischen Fundament Euclidis, unnd der selben Gebrauch, auff das kürtzest unnd leichtest, als in einem Handbuch beschriben werden (1627)47° 22' 7.14" N, 8° 32' 21.05" EZürich
Geometrische Tractat/ Darinn Hundert schöne Kunst-Quaestionen mit ihren deutlichen Aufflösungen. Tractierende von allerley Materie der Geometri: Als Höhen/ Distantzien/ Linien/ Superficien/ und Cörperliche - mit noch zwey - Auffgaben darbey gefügt. (1663)55° 40' 33.96" N, 12° 34' 6.02" EKopenhagen
Geometrischer Lust-Garten (1660)51° 20' 56.54" N, 12° 23' 37.75" ELeipzig
Geometrischer Lust-Garten : Darinnen die edele und höchstnützliche schöne Kunst Geometria Aus dem Euclide gepflantzet. Abgetheilt in 2. Bücher/ deren das erste de Planis, das andere de Solidis. Daraus man Feldmessen/ den Gebrauch der Tabularum Sinuum, Stereometriam, Visir-Kunst ... und Cörperliche Dinge auszumessen lernen kann / Der Fortification und aller Mathematischer Künsten Liebhabern ... zu Dienst/ von Churfürstl. Durchl. zu Sachsen bestallten Kunst-Kämmerer. Tobias Beuteln (1672)51° 20' 56.54" N, 12° 23' 37.75" ELeipzig
Geometrischer Lust-Garten : darinnen die edele und höchstnützliche schöne Kunst Geometria (1660)51° 20' 56.54" N, 12° 23' 37.75" ELeipzig
Geometrischer Lust-Garten, Darinnen die edele und höchstnützliche schöne Kunst Geometria Aus dem Euclide gepflantzet (1672)51° 1' 49.84" N, 13° 45' 25.98" EDresden
Geometrisches Triangular-Instrument (Um 1648)51° 18' 45.76" N, 9° 28' 47.10" EKassel
Georg Conrad Martii neu-aufgeführter Europäischer Ingenieur: oder Kriegs-Bau-Kunst (1687)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Georg Engelhard von Löhneyß ... Gründlicher und außführlicher Bericht Von Bergwercken (1690)59° 19' 58.07" N, 18° 4' 5.61" E
53° 33' 24.73" N, 9° 59' 40.63" E
51° 20' 56.54" N, 12° 23' 37.75" E
Leipzig
Hamburg
Stockholm
Georg Engelhardt von Löhneyß, Erbherrn in Remlingen und Neuendorff ... Gründlicher und außführlicher Bericht Von Bergwercken, Wie man dieselbigen nützlich und fruchtbarlich bauen, in glückliches Auffnehmen bringen, und in guten Wolstand beständig erhalten ... soll : Nebenst vielen künstlichen Abbildungen allerhand darzu nöthigen Ofen und Werckzeuge; Wie auch vortheyliche Anweisung vom Schwefel machen, Vitriol, Alaun, Salpeter und Satzsieden ; Sampt beygefügter nützlicher Berg-Ordnung, und Bericht von der Bergleute Verrichtung und Freyheiten (1690)59° 19' 58.07" N, 18° 4' 5.61" E
53° 33' 24.73" N, 9° 59' 40.63" E
Hamburg
Stockholm
Georgi(i) Horni(i) Orbis Politicus Oder Beschreibung Aller Käiserthum/ Königreiche/ Fürstenthümer und Republiquen/ so heute zu Tag in der Welt bekant (1669)51° 10' 56.24" N, 14° 25' 25.57" EBautzen
Georgica Curiosa Aucta, Das ist: Umständlicher Bericht und klarer Unterricht Von dem Adelichen Land- und Feld-Leben, Auf alle in Teutschland übliche Land- und Haus-Wirthschafften, hin und wieder mit vielen untermengten raren Erfindungen und Experimenten versehen ... und in Zweyen absonderlichen Theilen, deren jeder aus Sechs Büchern bestehet, vorgestellet ... : Deme noch, sowol im Ersten als Andern Theil, die Georgica, in Teutschen Versen beschrieben, beygefügt, auch jeder Theil mit einem vollkommenen Register versehen, zu finden (Band 1) (1687)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Georgica Curiosa Aucta, Das ist: Umständlicher Bericht und klarer Unterricht Von dem Adelichen Land- und Feld-Leben, Auf alle in Teutschland übliche Land- und Haus-Wirthschafften, hin und wieder mit vielen untermengten raren Erfindungen und Experimenten versehen ... (1687)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Georgica Curiosa Aucta, Das ist: Umständlicher Bericht und klarer Unterricht Von dem Adelichen Land- und Feld-Leben: Auf alle in Teutschland übliche Land- und Haus-Wirthschafften gerichtet ... und in Zweyen absonderlichen Theilen, deren jeder in Sechs Büchern bestehet, vorgestellet (1695)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Georgica Curiosa Das ist: Umständlicher Bericht und klarer Unterricht von dem adelichen Land- und Feld-Leben (1682)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Georgica Curiosa oder Adeliches Land-Leben (1682)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Georgica Curiosa. Oder: Des auf alle in Teutschland übliche Land- und Haus-Wirthschafften gerichteten/ hin und wieder mit vielen untermengten raren Erfindungen und Experimenten versehenen/ auch einer mercklichen Anzahl Kupffer gezierten Adelichen Land- und Feld-Lebens (1682)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Georgica curiosa aucta, das ist: umständlicher Bericht und klarer Unterricht von dem adelichen Land- und Feld-Leben auf alle in Teutschland übliche Land- und Haus-Wirthschafften gerichtet… (1695)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Georgica curiosa: das ist: Umständlicher Bericht ... von dem adelichen Land- und Feldleben (1682)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Georgica, das ist vier Bücher vom Ackerbau, vom Weinwachs ... (1660)53° 51' 57.20" N, 10° 41' 13.56" ELübeck
Georgica. Vier Bücher, Vom Ackerbau, vom Weinwachs und pflantzung der Bäume, von der Viehzucht und von den Bienen (1660)53° 51' 57.20" N, 10° 41' 13.56" ELübeck
Georgica. vier Bücher, vom Ackerbau, vom Weinwachs und pflantzung der Bäume, von der Viehzucht und von den Bienen (1660)53° 51' 57.20" N, 10° 41' 13.56" ELübeck
Georgicorum Libri IV (1627)51° 20' 56.54" N, 12° 23' 37.75" ELeipzig
Georgicorum libri IIII (1585)50° 59' 5.17" N, 11° 1' 47.57" EErfurt
Georgii Dethardinges Antwort auff die Lugenschrifft Johannes Agricola, die Calcinationem et tincturae auri extractionem betr. (1650)53° 25' 42.74" N, 14° 33' 10.12" EStettin
Georgii Gramanni Philos. & Med. Doctoris, weiland Chur- und Fürstlichen Sächsischen ... Landschafft Henneberg Medici ordinarii, zu Meiningen Neu zugerichte/ sehr nützliche Chymische Reise und Hauß-Apotheca (1654)50° 55' 37.38" N, 11° 35' 21.26" EJena
Georgii Kirstenii, D. ac Prof. Regii in Stetinensi Paedagogio … Chirurgiam parvam: Darinnen Der falsche/ und betriegliche gebrauch der Chymischen Artzneyen (1648)53° 25' 42.74" N, 14° 33' 10.12" EStettin
Georgii Simonis Winteri Hippiater Expertus, Seu Medicina Equorum Absolutissima (1678)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Georgij Galgemairs Kurtzer gründlicher gebesserter vnnd vermehrter vnderricht, zubereitung vnd gebrauch, Der hochnutzlichen mathematischen Jnstrumenten, Proportional Schregmäß vnd Circkels, benebens dem Fundament deß visierens. Allen Kunstliebenden zu sonderen Ehren vnnd wolgefallen. (1615)48° 24' 15.48" N, 9° 58' 45.66" EUlm
Georgij Galgemairs Kurtzer unnd gründtlicher Underricht, Wie der Künstliche Proportional-Circul außzutheilen und auffzuzeichnen sey (1610)48° 34' 0.12" N, 10° 25' 59.88" ELauingen
Gepet guet und bewert für die platern Malafrantzosa genant (ca. 1505 - 1510)48° 12' 29.41" N, 16° 22' 25.75" EWien
Gerechent Rechenbüchlein (1565)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Gerechnet Rechenbüchlein: Auff Erffurdi=schen Weit/ Tranck/ Cent=ner/ Stein vnd Pfund kauff/ Bene=ben einer sehr nützlichen Rechnung/ was nach dem Stück/ als Elen/ Maß/ etc. kaufft oder verkaufft wird/ Auch eine sehr schöne Wech=sel Rechnung/ auff die viererley Müntz/ der Taler/ Gülden/ Gute Schock vnd Lawen Schock gerich (1583)50° 59' 5.17" N, 11° 1' 47.57" EErfurt
Gerichtliche Schatzkammer/ Das ist/ Newer Grundvester Proceß/ unnd Richterlicher Klagspiegel: darinnen das gantze Gerichtliche Recht/ Was an Hoch und Nider Gerichten/ jedweder Richter ... so vor Gericht zu handeln haben/ wissen sollen/ gleichsam in einem Spiegel zu sehen unnd zu lehrnen (1612)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Gerichtlichen Proceß vornembste Hauptpuncten vnnd Artickel Durch den Hochgelerten Herrn Wilhelmen Hannetonium Rechtsleerern erstlich in Latein beschriben vñ nachfolgend durch Herrn Justin Gobler der Rechten Doctor in gemeyn Teutsche spraach verwandelt (1555)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Gerichtlicher Fewerzeugk : oder erstes A.B.C. und Lehrbüchlein aller Gerichtlichen Ordnung, Proceß und Sachen (1568)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Gerichtlicher Fewerzeugk : oder erstes A.B.C. und Lehrbüchlein aller Gerichtlichen Ordnung, Proceß und Sachen (1578)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Gerichtlicher Fewerzeugk, oder erstes A.B.C. vnd Lehrbüchlin aller Gerichtlichen Ordnung, Proceß vnd Sachen : Tabelweiß, in zwei Bücher, der Ersten vnd andern Instantz, gefasset (1564)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Gerichtlicher Fewerzeugk: oder erstes A.B.C. und Lehrbüchlein aller Gerichtlichen Ordnung, Proceß und Sachen (1568)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Gerichtlicher Process (1545)48° 45' 59.54" N, 11° 25' 32.70" EIngolstadt
Gerichtlicher Process, in welichem die gemainen Weltlichen vnnd Gaistlichen recht, auff alle vnd yede Articul nicht allain schlecht allegirt, sondern auch als vil notwendig, ordentlich in ainer jeden materi mit besonder rainem, verstentlichen vnd angenemen Teutsch tranßferiert vnd verdolmetschet seind: ... : Gerichtlicher Process, in welichem die gemainen Weltlichen unnd Gaistlichen recht, auff alle und jede Articul nicht allain schlecht allegirt, sondern auch als vil notwendig, ordentlich in ainer jeden materi mit besonder rainem, verstentlichen und angenemen Teutsch tranßferiert und verdolmetschet seind: ... (1549)48° 45' 59.54" N, 11° 25' 32.70" EIngolstadt
Gerichts-Büchlein: Sampt dem Zusatz vom ungewissen Rechten/ Wie auch mit einem Gespräche eines Oratorn vnd Juristen über gedachtes Büchlein (1649)51° 8' 50.71" N, 11° 46' 21.72" ENaumburg
Gerichts-Büchlein: Sampt den Zusatz von ungewissen Rechten/ wie auch mit einem Gespräche eines Oratorn und Juristen über gedachtes Büchlein (1670)51° 8' 50.71" N, 11° 46' 21.72" ENaumburg
Gerichts-Teuffel: darinn angezeigt und gehandlet wirt, wie unnd in was maßen der leidig Sathan bißweylen Unordnung und Zerrüttung in Gerichten durch die Richter, Cleger ... anrichten thut ... (1580)47° 25' 30.72" N, 9° 22' 36.80" ESt. Gallen
Gerichtsbüchlein: Sampt dem Zusatz vom ungewissen Rechten: Dann dem Gespräch des Oratoris und Juristen uber solch Büchlein. Darzu itzo auffs Newe ... Dreyhundert ... Rechtsfälle ... Auß Dem allgemeinen ... Rechten ... ; Mit zweyen Registern (1645)51° 8' 50.71" N, 11° 46' 21.72" ENaumburg
Gerichtsbüchlein: Sampt dem Zusatz vom ungewissen Rechten; Dann dem Gespräch des Oratoris und Juristen uber solch Büchlein. Darzu jetzo auffs Newe Zu mehrer Ubung, Gebrauch und Nutz desselben Dreyhundert Außerlesene Casus oder Rechtsfälle, So theils den Proceß, theils Contractus, Testamenta und andere Miscellanea betreffen, Auß Dem allgemeinen Römischen, Keyser, Päbstlichen und Sächsischen Rechten ... Mit zweyen Registern der Fälle, und fürnehmsten materien (1635)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Gerichtsbüchlein: sampt dem Zusatz vom ungewissen Rechten ... (1636)51° 20' 56.54" N, 12° 23' 37.75" ELeipzig
Germania Perturbata Et Restaurata: Das ist/ Unpartheyische/ wolmeynende/ Theologo-Historica Politische Discursus fünffter Theil (1653)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Germanicorum Adagiorum Cvm Latinis Ac Græcis collatorum, Centuriæ septem (1539)48° 34' 31.58" N, 7° 45' 8.75" EStraßburg
Germanicorvm Adagiorvm Cvm Latinis Ac Graecis collatorum, Centuriae septem (1539)48° 34' 31.58" N, 7° 45' 8.75" EStraßburg
Germanicorvm Adagiorvm Cvm Latinis Ac Graecis collatorum, Centuriae septem (1545)48° 34' 31.58" N, 7° 45' 8.75" EStraßburg
Germanicorvm Adagiorvm Cvm Latinis Ac Graecis collatorum, Centuriae septem (1545)48° 34' 31.58" N, 7° 45' 8.75" EStraßburg
Geschichte kurtzlich durch die von Portugalien in India, Morenland und andern Erdtrich ... (1507)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Gespräche von Mehr als einer Welt zwischen einem Frauen-Zimmer und einem Gelehrten (1698)51° 20' 56.54" N, 12° 23' 37.75" ELeipzig
Geursachte Apologia und Schutzrede Israel Hiebners von Schneeberg etc. : Der unverschuldeten traduction M. Abdiae Trewens/ Hermanni de Werve und Marci Freunds: Als welche die von Regiomontano Probl: 20. auffgegebene und bereits 1647. in Hiebners Post-Reiter/ auch Anno 1648. in Practica Reformata erinnerten Himmels-Figuren biß dato nicht assequiren noch ausrechnen können; und derhalben an stat und Brauch rechter Astronomischer Gründen und Fundamenten/ sich mit ... Calumnien/ diffamationen und Lästern herfür zu thun suchen ... entgegen gesetzt ; Mit angehengten Zeugnüssen sub Lit: A.B.C.D.E.F.G.H. und I. Unter welchen auch der Buchstabe H. die disposition und Inhalt des Natur-Kalenders weiset ; Jedermänniglichen zur Nachricht an Tag gegeben Im Jahr 1653. (1653)51° 20' 56.54" N, 12° 23' 37.75" ELeipzig
Gewerb-Stattgebäw (Band 4) (1650)48° 22' 17.18" N, 10° 53' 53.74" EAugsburg
Gewerb-Stattgebäw : Der Viertte Theil ; Wie ein, Auff ebnem Plan ligende new Inventirte Gewerb: oder HandelStatt mit 18. RegularWercken, durch der Wahlschlager Hand, von gutter Erden auffzuführen, darhinder zum andernmahl, ein Reiterada, oder Versatzung, neben den so wol verwahrten Soldatten Quartieren zu finden were: Am Andern, so volgte das Stattgebäw, vorderist aber dem Hochlobl: Regiment der lieben Iustitiae, das Rath: und Zeughauß ... Drittens, wie die Hochnutzliche Auß: und Eingäng der fliessenden Wasser, zum gebrauch der tragbaren Schiffen, so wol zu deß Menschlichen Lebens, in: wie auch wider auß der Statt zulaitten seyen ... (Band 4) (1650)48° 22' 17.18" N, 10° 53' 53.74" EAugsburg
Gewerb-Stattgebäw : Wie ein, auff ebnem Plan ligende new Inventirte Gewerb- oder Handels Statt ... auffzuführen ... (1650)48° 22' 17.18" N, 10° 53' 53.74" EAugsburg
Gewisse vnnd erfahren Practick, Wie man sich mit Göttlicher hülff, vor der Pestilentz hüten vnd bewaren, vnnd so einer damit behafft, wie demselben zuhelffen: Es seyen alte oder junge, arme oder reiche leuth (1564)49° 23' 55.50" N, 8° 40' 20.75" EHeidelberg
Gladiatoria - MS U860. F46 1450 (Um 1440)48° 51' 1.40" N, 10° 36' 38.99" ESüd-Deutschland
Glaubens-Bekandtnus des/ Durch Gottes gnädige Erleuchtung von dem Jüdischen Unglauben/ zu der allein seligmachenden Religion neu-bekehrten Christen/ der zuvor Isaac Levi/ Gebürtig von Fridberg in der Witteraw; In dem H. Tauff aber Rodolph Emanuel/ genennet worden : So da geschehen in der Stadt Bern/ den 14. Augstm. 1699 (1700)47° 41' 46.97" N, 8° 38' 10.97" ESchaffhausen
Glauberus Concentratus Oder Laboratorium Glauberianum (1668)52° 22' 12.79" N, 4° 53' 42.61" EAmsterdam
Glauberus Nondum Vivus, Das ist: Nicht dem lebendig-todten Glauber zur Antwort: sondern nur dem günstigen Leser zur Kurtzweil oder Nachdencken gegebener Appendix (1657)48° 46' 31.50" N, 9° 10' 54.33" EStuttgart
Gloriosa ac Nova Lux in Tenebris, Oder Neu-aufgehendes Liecht der Göttlichen Gnaden-Krafft in Uns verfinsterten Menschen (1700)48° 24' 15.48" N, 9° 58' 45.66" EUlm
Glück Auff! De Hermundurorum Metallurgia Argentaria. Vom Ertzgebürgischen Silber-Bergkwerck Dissertatio (1680)51° 20' 56.54" N, 12° 23' 37.75" ELeipzig
Glück Auff! De Hermundurorum Metallurgia Argentaria. Vom Ertzgebürgischen Silber-Bergkwerck in Meissen (1690)51° 20' 56.54" N, 12° 23' 37.75" ELeipzig
Glück Auff! De Hermundurorum Metallurgia Argentaria. Vom Ertzgebürgischen Silber-Bergkwerck in Meissen (1690)51° 20' 56.54" N, 12° 23' 37.75" ELeipzig
Glück Auff! De Hermundurorum metallurgia argentaria. Vom Ertzgebürgischen Silber-Bergkwerck dissertatio (1680)51° 20' 56.54" N, 12° 23' 37.75" ELeipzig
Gnomonica Universalis, Oder Außführliche Beschreibung Der Sonnen-Uhren (1675)48° 22' 17.18" N, 10° 53' 53.74" EAugsburg
Gnomonica oder Gründlicher Unterricht und Beschreibung, Wie man allerhand Sonnen-Uhren auf ebenen Orten künstlich aufreissen und leichtlich verfertigen soll etc. (Band 1) (1672)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Gnomonica universalis, oder Ausführliche Beschreibung der Sonnen-Uhren (1694)48° 24' 15.48" N, 9° 58' 45.66" EUlm
Gnomonica, das ist gründtlicher Underricht und Beschreibung, wie man allerhand Sonnen Uhren auff ebenen Orten künstlich auffreissen und leichtlich verfertigen soll (1625)48° 34' 31.58" N, 7° 45' 8.75" EStraßburg
Gnothi seauton. Nosce te ipsum. Erkenne dich selber O Mensch (1618)49° 21' 0.68" N, 8° 8' 55.28" ENeustadt a. d. Weinstraße
Gnōmonikē mēchanikē : Ein kurtzer vnd gruendlicher bericht leichtlich vnd kuenstlich aller art Sonnen vhren zu machen zu nutzlichem gebrauch aller Kunstliebenden gestellet (1561)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Goldfluß, Entsprungen auß dem hohen Gebürg, sonsten genannt Wertach, das ist, Gründlicher satsamer Bericht von dem Wol-Löblichen Gottshauß Wertach, und Bruderschafft deß allerheiligsten Nehr-Vatters Joseph (1687)47° 44' 16.40" N, 10° 18' 35.06" EKempten
Goliath Fechtbuch - Mgq. 2020 (Um 1515)48° 51' 1.40" N, 10° 36' 38.99" ESüd-Deutschland
Gothaisches vollständiges Kirchen-Buch : Auff Gnädigste Verordnung Des Durchlauchtigsten Fürsten ... Hn. Friedrichs Hertzogs zu Sachsen ... In zwey Theil abgefasset Vor die Kirchen und Pfarrer im Fürstenthumb Gotha (1689)50° 56' 48.91" N, 10° 42' 33.44" EGotha
Gott zu Lob : Drey christl. Danckpredigten wegen der 1440 erfundenen Buchdrucker-Kunst (1641)48° 34' 31.58" N, 7° 45' 8.75" EStraßburg
Gott zu Lob/ Drey Christliche Danck Predigten: Wegen dero im Jahr 1440. und also vor zweyhundert Jahren/ durch Göttliche eingebung/ in Straßburg erfundenen Hochwerthen thewren Buchtrucker-Kunst : Nach anleitung deß andern versiculs deß 111. Psalms/ Groß sindt die Wercke deß Herrn/ wer ihr achtet der hat eitel Lust daran / In volckreicher Versamlung zu Straßburg Anno 1640. den 18. 25. Augusti und 1. Septembr. gehalten (1641)48° 34' 31.58" N, 7° 45' 8.75" EStraßburg
Gottes Offenbahrung/ In dieser letzten Zeit Wieder alle Atheisten Und Heuch el-Christen (1682)53° 33' 24.73" N, 9° 59' 40.63" EHamburg
Gottfried von Franken - Pelzbuch - Cgm 289 (1442)48° 47' 25.62" N, 11° 29' 52.40" EBayern
Gottfried von Franken - Pelzbuch - Cod. 13647 (1380)48° 12' 18.18" N, 14° 22' 40.44" ESt. Florian
Gottfried von Franken - Pelzbuch - Cod. III.1.2° 41 (1470)48° 51' 1.40" N, 10° 36' 38.99" ESüd-Deutschland
Gottfried von Franken - Pelzbuch - Cpg 169 (1466)48° 51' 1.40" N, 10° 36' 38.99" ESüd-Deutschland
Gottfried von Franken - Pelzbuch - Cpg 286 (1442)48° 51' 1.40" N, 10° 36' 38.99" ESüd-Deutschland
Gottholds Zufälliger Andachten Vier Hundert. Bey Betrachtung mancherley Dinge der Kunst und Natur, in unterschiedenen Veranlassungen zur Ehre Gottes, Besserung deß Gemüths, und Ubung der Gottseeligkeit geschöpffet (1681)52° 7' 50.92" N, 11° 37' 43.97" EMagdeburg
Gottorffische Kunst-Cammer, worinnen allerhand ungemeine Sachen, so theils die Natur, theils künstliche Hände hervor gebracht und bereitet. Vor diesem aus allen vier Theilen der Welt zusammen getragen (1666)54° 31' 26.15" N, 9° 33' 47.63" ESchleswig
Gottorfische Kunst-Cammer, worinnen allerhand ungemeine Sachen zo theils die Natur theils künstliche Hände hervor gebracht... (1666)54° 31' 26.15" N, 9° 33' 47.63" ESchleswig
GottsAckhers-Gebäw (Band 15) (1653)48° 22' 17.18" N, 10° 53' 53.74" EAugsburg
Grammatellus pro iuvenum eruditione cum gloss Alemannica (1497)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Grammatica GERMANICAE LINGVAE ... EX BIBLIIS LVTHERI GERMANICIS ET ALIIS EIVS LIBRIS COL-LECTA. (1578)51° 20' 56.54" N, 12° 23' 37.75" ELeipzig
Grammatica Germanica Nova : Usui Omnium Aliarum Nationum, Hanc linguam affectantium inserviens, praecipue vero ad Linguam Gallicam accommodata: ex cuius methodicis praeceptionibus, ductu regularum & exceptionum plenariarum, facili negotio Linguae istius cognotio comparari poterit (1616)50° 48' 7.81" N, 8° 46' 0.44" EMarburg
Grammatica Germanicae Linguae: Ex optimis quibusque Autoribus collecta (1617)51° 20' 56.54" N, 12° 23' 37.75" ELeipzig
Grammatica Germano-Italica. Das ist: Eine Methodische Richtschnur/ welche/ vermittelst der Teutschen Sprache/ gar kurtz leicht und gründlich zur Wißenschafft der Italiänischen Sprache anweiset (1674)59° 19' 58.07" N, 18° 4' 5.61" EStockholm
Grammatica Italiana, Oder Kurtzer, jedoch vollkommenerWeegweiser Zu der Italiänischen Sprach : Sambt einer Wort-reichen Nomen-Clatur, unterschidlichen Gesprächen Sprüch-Wörteren lustigen Geschichten und Titulstellung zu denenBrieffen Denen so Ungestudirt- als Gestudirten selbiger SprachLiebhabern zu Nutz an Tag gegeben von Renoaldo Tarmini, Sprachmeistern (1700)48° 12' 29.41" N, 16° 22' 25.75" EWien
Grammatica Italica Ornata, Das ist: Toscanisch-Romanisch- und Zierlich-Italiänische Sprach-Lehre / (1689)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Grammatica Italica Ornata, Das ist: ToscanischRomanisch und ZierlichItaliänische SprachLehre (1689)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Grammatica Italica. Oder Gründtliche Unterweisung und vollkommener Bericht/ wie die Teutschen die Italiänische Sprach/ so wol vor sich selbst erlernen/ und fassen/ als auch zierlich und wol pronunciiren sollen (1618)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Grammatica Italica: Quam Ad faciliorem addiscendi usum pro Germanis. Et Liberae Imperii Nobilitatis Suevicae obsequio (1664)48° 34' 44.73" N, 10° 29' 38.49" EDillingen a. d. Donau
Grammatica Italico-Latino-Germanica: Das ist: Teutsch, unnd Italiänische Sprach Kunst, wie dieselbe vermittelst deß Lateins gründtlich zulernen (1650)48° 22' 17.18" N, 10° 53' 53.74" EAugsburg
Grammatica Puerilis : Solis fere Exemplis Latinam Linguam planißime docens (1649)53° 5' 5.12" N, 8° 49' 14.98" EBremen
Grammatica Religiosa, Oder Geistliche Tugend-Schul/ Jn Welcher Ein Jeder/ so wohl Geist- als Weltlicher/ heylsamb zur Geistlicher Vollkommenheit unterwiesen wird (1699)50° 57' 29.12" N, 6° 55' 13.62" EKöln
Grammatica Uber die Lateinische Sprache der Teutschen Jugend zum besten: Daß dieselbe solche Sprache nicht mehr mit solchem Verdruß und Eckel/ sondern auch mit Lust und Liebe/ in viel kurtzerer Zeit als zuvoren lernen kan; dergleichen noch nicht gesehen: Und allerdings den lehrenden selbst dienlich (1694)51° 30' 34.77" N, 10° 15' 12.64" EDuderstadt
Grammatica gallica (1665)48° 34' 44.73" N, 10° 29' 38.49" EDillingen a. d. Donau
Grammatica gallica contracta: et ex celeberrimis auctoribus recentioris aevi contexta = Kurtze frantzösische Grammatica: auss den jetziger Zeit fürnehmsten authoribus zusammen getragen (1675)47° 33' 26.71" N, 7° 35' 33.25" EBasel
Grammatica omnium utilissima et brevissima : mirabili ordine composita; Adeo: ut singula quilibet facile intelligere: facile invenire: et quod maximum est: facile memoria retinere possit ... (1523)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Grammatica omnium vtilissima et bre=uissima. mirabili. ordine cõposita. Adeo/ vt singula quilibet facile intelligere/ facile inuenire/ ... possit. Ac ... coniugare/ declĩare/ ... facile ediscat ... (1515)51° 20' 56.54" N, 12° 23' 37.75" ELeipzig
Grammatica omnium// Vtilissima et breuissima. mirabuli. or-//dine composita: Adeo/ vt singula quilibet facile intelligere/ facile in-//uenire/ et quod maximum est/ facile memoria retinere possit ... Sunt vbique dictionum significata vernacula lingua// addita. Preterea translatio casuum et temporum in nostram linguam ... / Fratr. ... Wilhelmi Bauarie ducis praeceptor// Joannes Auentinus. M. (vulgo Turmair de Abensperg// dictus) edidit ... (1513)50° 59' 5.17" N, 11° 1' 47.57" EErfurt
Grammatica omniũ vtilissima et breuissima. mirabili ordine cõposita. Adeo/ vt singula quilibet facile intelligere facile inuenire/ et qd maximũ est/ facile memoria retinere possit ... (1515)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Grammatische Sammelhandschrift - BSB Clm 14254 (Um 1430)48° 51' 1.40" N, 10° 36' 38.99" ESüd-Deutschland
Grausame Beschreibung und Vorstellung Der Hölle Und der Höllischen Qwal/ Oder Des andern und ewigen Todes: In Teutscher Sprache nachdenklich ... vor die Augen gelegt/ ... Mit etzlichen Schrekkniß-vollen Kupfferstükken zugleich vorgebildet (1676)52° 9' 50.54" N, 10° 32' 27.06" EWolfenbüttel
Grausame Medicinische Mord-Mittel: Aderlasse, Schröpffen, Purgiren, Clistiren, Juleppen, und Ohnmacht-machende Hertzstärckungen; Wodurch Unbedachtsame Geneß- und Heilmeister (nicht rechtschaffene Practici) so viel tausend unschuldige Menschen jämmerlich vom Leben zum Tode helffen (1688)53° 5' 5.12" N, 8° 49' 14.98" EBremen
Gregorii Horstii Bericht Von Den Urschlechten oder Kindsblattern/ Masern/ Roten Sucht/ Kindsflecken oder Röteln (1668)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Greifswalder Abecedar - Hs. 971 (1400)53° 24' 23.00" N, 9° 45' 2.52" ENord-Deutschland
Greuel des Segensprechens: durch allerley gewisse Formulen, Characteres, Kräuter, Ceremonien, bey allerley Kranckheiten, Jägern, Schmiden, Hirten, Vieh-Aertzten, Hebammen, ec. bey verlornen Sachen, Bannen d. Gespenster, Otter u. Schlangen beschrewen: auch allerley Aberglauben u. andern ; samt Bericht von Alraunen oder Galgen-Männlein, auch Diebs-Daumen, u. Spiritibus familiaribus (1680)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Grobianus tischzucht bin ich genant/ Den Brüdern im Säw Orden wol bekant. (1539)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Grosse Alte vnd Newe Schreib Calender/ auff das Jahr nach der heiligen Geburt vnsers Herrn Jesu Christi 1614. : Jederman zu nutz/ voarb denen so da mit dem Ackerbaw vnd Jaget vmgeben/ auch zu Wasser vnd zu Lande reisen vnd handeln/ mit den Jahrmärckten / fleissig gestellet durch Magistrum Albinum Mollerum, von Straupitz/ Theol. & Astron. (1613)51° 20' 56.54" N, 12° 23' 37.75" ELeipzig
Grosses Astrologisches Jahrbuch Uber Glücklicher und unglücklicher, selzamer und notabler, ganz neuer Europäischer Wunder-Geschichten-Kalender: Darinnen auf das grundrichtigste die gewissesten Witterungs-Eigenschaften, nebenst anderen nohtwendigen Dingen dem geneigten Leser klar und deutlich gezeiget und vor Augen gemahlet werden; denen auch über das zu mehrer Belustigung und Erweckung lieblicher Annehmligkeiten etliche rare und sehr nutzliche Geschichts-Erzehlungen mit hochteutschen Versen hin und wieder gezieret, mit sonderm Fleiß beygefüget zu finden; Nunmehro zum Andernmal zur lustigen Zeitvertreibung mitgetheilet auf das Schalt-Jahr nach der Geburt unseres Herren und Heilands Jesu Christi, M.DCLXXII. (1672)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Groß Kräutterbuch/ Deß Edelen und hochgelehrten Herren Bartholomaei Carrichters (1619)48° 34' 31.58" N, 7° 45' 8.75" EStraßburg
Groß Prognosticon Astro-Meteoro-Logicon, Oder Astrologische Muthmassung von des Jahrs und der Vier Zeite(n) ... Auff das Jahr ... M.DC.XLV. / Durch Rodolphum Buchbach Dresenatem Medicinae Doctorandum ... (1644)51° 20' 56.54" N, 12° 23' 37.75" ELeipzig
Groß Prognosticon Astro-Meteoro-Logicon, Oder Astrologische Verkündigung von deß Jahrs und der Vier Zeiten ... Auff das Jahr ... M.DC.XLIV. / Durch Rodolphum Buchbach Dresenatem Medicinae Doctorandum (1643)51° 20' 56.54" N, 12° 23' 37.75" ELeipzig
Groß Prognosticon Astrologicum Oder Practica, Auff das Schaltjahr, Nach der Menschlichen vnd Gnadenreichen Geburt vnsers Herrn vnd einigen Erlösers Jesu Christi ... (1616)53° 25' 42.74" N, 14° 33' 10.12" EStettin
Groß und sonderbahr TraumBuch: Darinnen nicht allein nach Art und Lehr uhralter berümter Araber, Egyptier und anderer Rabbinen, die Nächtliche Gesichte und Träume der Menschen deutlich erkläret und ausgeleget werden ... (1644)50° 59' 5.17" N, 11° 1' 47.57" EErfurt
Grund-Sätze Der Deutschen Sprachen im Reden und Schreiben: Samt einem Bericht vom rechten Gebrauch Der Vorwörter (1690)52° 28' 43.07" N, 13° 26' 19.68" ENeukölln
Grund-Sätze der deutschen Sprachen Im Reden und Schreiben: Samt einen Bericht vom rechten Gebrauch der Vorwörter, der studierenden Jugend und allen Deutschliebenden zum besten vorgestellet (1698)52° 31' 27.37" N, 13° 24' 22.64" EBerlin
Grund-Ursachen der Erdbebung (1666)52° 31' 27.37" N, 13° 24' 22.64" E
52° 28' 43.07" N, 13° 26' 19.68" E
Berlin
Neukölln
Grund-richtiger, kurtz, leicht und nöthiger Unterricht der Musicalischen Kunst: Wie man füglich und in kurtzer Zeit Choral und Figural singen, Den General-Bass tractiren, und Componiren lernen soll (1687)48° 24' 15.48" N, 9° 58' 45.66" EUlm
Grundfeste der reinen Evangelischen Warheit (1568)51° 52' 26.33" N, 12° 37' 40.69" EWittenberg
Grundliche, Klerliche beschreibung, vnd Historischer bericht, der fürnemsten grossen zusamenkunfft der obern Planeten, der Sonnen Finsternussen, der Cometen, vnd derselben wirckung, so sich in der vierden Monarchien erzeigt vnd begeben (1564)48° 34' 0.12" N, 10° 25' 59.88" ELauingen
Grundlicher Bericht von den natürlichen Ursachen der Erdbidmen: samt angehenkter historischer Erzehlung, was mehrentheils darauf in unserem geliebten Vatterland erfolget / auf Begären beschriben und aufgesezt (1674)47° 22' 7.14" N, 8° 32' 21.05" EZürich
Grundlicher Unterricht, Von dem Erdbidem: Aus Herren Theodor Zvingers ... und Herren Joh. Burgowers ... An 1650. und 51. ... heraus gekommenen Tractaten, kurtz zusammen gezogen: Und bey Anlass der in unserem Land bissher unerhörten und ungewohnlichen Erdbidmen, die dieses Jahrs ... unterschiedliche Ort erschüttert und erschrecket haben ... (1695)47° 33' 26.71" N, 7° 35' 33.25" EBasel
Grundlicher wegweiser und Compendium Zur wällischen, und rechtschaffen Römischen sprach (1653)41° 54' 10.01" N, 12° 29' 46.93" ERom
Grundmässige kurtze und sehr deutliche Anweisung zum Mignatur-Mahlen Vermittelst deren diese schöne Kunst leicht und schier ohne Lehrmittel zu begreiffen : Zusamt vielen raren und geheimen Kunst-Stücken, die zu derselben benöthigte Farben aufs schönste und mit geringen Kosten Wie auch das Planier- und Müschelein Gold und Silber und dann den rechten Chinesischen Verriß selber zu machen (1688)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Grundtliche Darstellung, Der Fünff Seüllen wie solche von dem Weitberühmbten Vitruvio Scamozzio und andern Vornehmben Baumeistren Zuesamben getragen und in gewiße Außtheillung verfasset worden (1677)50° 5' 16.12" N, 14° 25' 13.66" EPrag
Grundtliche Hystoria von der Mess/ aus den Heyligen Euangelisten/ Aposteln/ Propheten/ Alten vnd neuwen Leerern der Kirchen/ Concilien/ Bäpstischen Decreten/ vn(d) Satzunge(n) etc. (1557)48° 31' 17.12" N, 9° 3' 33.06" ETübingen
Grundtliche und ordenliche Erklerung dess newen und kunstreychen Rechentisches, besonderbar zugericht und auff das Kupffer gebracht : darinnen die gantze Arithmetica und dero Geheimnussen ... begriffen und entdeckt werden (1609)47° 22' 7.14" N, 8° 32' 21.05" EZürich
Grundtlicher Bericht von den zwo roten Neben-Sonnen: welche Freytags den 28. deß jüngst abgeloffnen Monats Junij vormittag umb 9. Uhr erschinen: eben dazumal als die namhaffte Schlacht an der Weser bey Oldendorp under Hammeln vorgangen (1633)48° 34' 31.58" N, 7° 45' 8.75" EStraßburg
Grundtlicher Bericht/ was von der Zauberey und Hexenwerck zu halten sey: Einhellige Antwort der Hochgelehrten Theologen und Predicanten zu Nürnberg (wie sich am ende die unterschrieben haben) auff des Rahts zu Weissenburg Supplication an die Eltern Herzen des Rahts daselbsten ... (1603)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Grundtlicher warhafftiger Bericht : inn drey vnd dreissig Conclusiones verfaßst/ Wie das die vermeinten Euangelischen Predicanten/ nit allein von der letsten/ sonder auch von der Ersten R(oe)mischen vnnd Apostolischen Kirchen seind abgefallen (1569)48° 45' 59.54" N, 11° 25' 32.70" EIngolstadt
Gräfliche Schwartzburgische Berg-Wercks-Freyheit (1685)50° 43' 5.88" N, 11° 20' 1.18" ERudolstadt
Grössere Italiänische Grammatica oder ausführliche Toscanisch-Romanische Sprach-Lehre : aus ihren untersten Fundamentis und Füglichkeit/ bis zur höchsten Perfection und Zierlichkeit/ für die Teutsche Nation aufs klärlichst-/ ordentlichst- und fleissigst- ausgeführet und vorgetragen = La Grammatica Reale, Toscano-Romana del Signor Mattia Cramero; Spiegata da lui con Industria singolare da i primi Fondamenti della Congruità, fin'alle ultime Perfettioni dell'Ornato; per beneficio della Natione Alemanna (1694)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Größere Italiänische Grammatica (1694)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Grünberg'scher Pest-Rath (1680)52° 4' 59.38" N, 15° 37' 31.15" EZüllichau
Gründliche Anleitung Zur Frantzösischen Sprache oder Frantzösische Grammatic (1674)52° 31' 27.37" N, 13° 24' 22.64" EBerlin
Gründliche Anzeige/ Von Fürtrefflichkeit und Verbesserung Teutscher Poesie. Samt einer Poetischen Zugabe (1680)49° 0' 52.34" N, 12° 6' 3.10" ERegensburg
Gründliche Außführung und Behauptung Der Fundamental-Articul Evangelischer Lehr : von Der H. Schrifft: Gotte: Christo: Ebenbilde Gottes: Sünden-fall: Sünde: Gesetze: Gnädigem Willen Gottes: der Person des Herrn Jesu: Amp Beruffe zur Gemeine Gottes: Widergeburt: Buße: Rechtfertigung/ Sacrament/ etc. Wie dann auch der Lehr von der Wahren Gottseligkeit; auß Gottes Wort/ gesunder Antiquität/ und Schrifften der Wiederwertigen Römisch-Catholischen Seiten ... / Mit einer Vorrede eines Ehrwürdigen Ministerii ungeenderter A. Confession zu Dantzig (1651)54° 21' 7.31" N, 18° 38' 47.90" EDanzig
Gründliche Außlegung und warhafftige Erklerung der Rythmorum Fratris Basilii Valentini Monachi (1608)51° 20' 56.54" N, 12° 23' 37.75" ELeipzig
Gründliche Beschreibung des newerbauten minerischen Bads der Churf. Stadt Newenmarckt in der Obern Pfaltz : wie man dasselbig zu mancherley Kranckheiten u. Leibsgebrechen nützl. u. recht brauchen, auch jeden Zufällen mit heylsamen Artzneyen begegnen soll (1598)49° 26' 25.15" N, 11° 51' 48.04" EAmberg
Gründliche Beschreibung fremder Materialien und Specereyen Ursprung, Wachstum, Herkommen und derselben Natur und Eigenschafften (1676)51° 20' 56.54" N, 12° 23' 37.75" ELeipzig
Gründliche Erklärung Etlicher Hochnotwendiger GlaubensArticul (1618)50° 35' 13.71" N, 8° 41' 27.33" EGießen
Gründliche Vorstellung Der Heiligen Römisch-Catholischen Lehr von dem Geistlichen Stand, und dessen Gelübden; Verdienst der guten Werck; Anruffung der Heiligen; Ablaß; Beicht; Fegfewer; und Hochheiligstem Sacrament deß Altars: Oder Aufferwachtes Gewissen Und Wahrhaffte Ursachen Welche mich Schwester Marthen Elisabeth von Jesu bewogen Von dem Lutherthumb und Hof-Leben Zu der H. Catholischen Kirchen under die Clösterliche Zucht widerumb zuruck zu tretten : In einem Schreiben an meine liebe Mutter Frau Mariam Margaretham vormahls Zitterin, anjetzo H. Obristen Lieutenants Johann Hübners gewesenen Hochfürstl. Bamberg. Commendantens in Cronach Eheliebste, &c. &c. ... reumühtigst angezeigt (1678)49° 53' 55.72" N, 10° 54' 9.94" EBamberg
Gründliche Widerlegung der Abergläubischen Astrologorum, So auß dem Gestirn/ und desselbigen ertreumeten influents, prognosticiren, Geneses, oder Nativiteten stellen/ vom Glück und Unglück eines Menschen propheceyen/ oder Weissagen/ und damit eitel Teuffelische Lügen fürgeben / So ... auch in einer Homilia und Predigt geschehen müssen/ am Tage der heiligen drey Könige (1624)50° 59' 5.17" N, 11° 1' 47.57" EErfurt
Gründliche Widerlegung der PositionCirckel, Claudij Ptolomaei, vornemblichen aber, Johannis Regiomontani (1625)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Gründliche Wiederlegung Der Grundlosen Apologiae Des Ungelahrten Apotheckers/ Johann Christoph Vierthalers (1695)51° 52' 26.33" N, 12° 37' 40.69" EWittenberg
Gründliche und Deutliche Anweisung zum Trenchiren (1683)50° 55' 37.38" N, 11° 35' 21.26" EJena
Gründliche und außführliche Astronomische Beschreibung der bevorstehender Sonnen-Finsternuß/ Welche auff nächstkommenden 2.12. Augusti bey uns zu ersehen seyn wird (1654)48° 24' 15.48" N, 9° 58' 45.66" EUlm
Gründliche und ordentliche Erklärung des newen ... Rechentisches ... (1609)47° 22' 7.14" N, 8° 32' 21.05" EZürich
Gründliche und unverfängliche Beschreibung: Wie auch Der natürliche Ursprung/ Eigenschafft/ Würckung/ Gebrauch und vermuhtliche Bedeutung eines Heyl-Brunnens (1682)51° 18' 45.76" N, 9° 28' 47.10" EKassel
Gründliche und warhafftige Beschreibung, Wie man auß der Weinhefen einen guten Weinstein in grosser Menge extrahiren soll (1654)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Gründliche und warhafftige Beschreibung, Wie man auß der Weinhefen einen guten Weinstein in grosser Menge extrahiren soll (1654)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Gründliche und warhafftige Beschreibung, wie man auß der Weinhefen einen guten Weinstein in grosser Menge extrahiren soll (1654)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Gründliche und warhafftige Relation alles dessen, was sich mit der Kayserischen, Dennemarckischen und auch Manßfeldischen Armaden vom Mon. Aprilis biß auff den M. May begeben (1626)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Gründliche und zu Erörterung vieler schweren Puncten in der gantzen Stern- und Natur-Kunst dienliche Beschreibung des jüngst zu End des Jahrs 1664 und im Anfang 1665 erschienenen Cometen (1665)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Gründliche vnd vleissige Beschreibung der erschrecklichen Wasserfluth, welche im Augustmonat dieses lauffenden 1573. Jhars am Schneeberge, der weitberümbten Bergkstadt, im Landt zu Meissen gelegen, grossen schaden gethan hat (1573)51° 52' 26.33" N, 12° 37' 40.69" EWittenberg
Gründlicher Bericht Antonii Praetorii Lippiano-Westphali, Von Zauberey und Zauberern, deren Ursprung, Unterscheid, Vermögen und Handlungen ... : Auß Göttlichem und Kayserlichem Recht ... zusammen getragen ... (1629)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Gründlicher Bericht Antonii Praetorii Von Zauberey vnd Zauberern : deren Vrsprung, Vnterscheid, Vermögen vnd Handlungen, Auch wie einer Christlichen Obrigkeit solchem schändlichen Laster zu begegnen ... zu hindern vnd zu straffen gebühre ... Auß Göttlichem vnd Kayserlichem Recht ... zusammen getragen (1629)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Gründlicher Bericht und Bedencken/ Von einem ungewöhnlichen Newen Stern/ welcher im October deß 1604. Jahrs erstmals observirt und gesehen worden (1605)49° 26' 25.15" N, 11° 51' 48.04" EAmberg
Gründlicher Bericht und Ordnung, wie bey vorstehenden Sterbenßläufften die Gesunden für der ... Gifft-Seuche sich praeserviren ... sollen … (1613)51° 39' 48.91" N, 16° 5' 4.80" EGlogau
Gründlicher Bericht und Rathschlag, Wie man durch Gottes genedige Hülffe und gute Ordnung in diesen schweren Leufften der Pestilentz sich halten und bewahren, Auch so jemand damit befleckt, wie er damit gebaren soll… (1605)52° 20' 32.97" N, 14° 32' 17.27" EFrankfurt an der Oder
Gründlicher Bericht vnd Bedencken/ Von einem vngewöhnlichen Newen Stern/ welcher im October deß 1604. Jahrs erstmals observirt vnd gesehen worden (1605)49° 26' 25.15" N, 11° 51' 48.04" EAmberg
Gründlicher Bericht von dem newen Cometstern, so in der Lufft under dem Himmel gesehen : im Oktober u. Nov. des 1604 Jahrs (1605)51° 31' 10.26" N, 11° 33' 27.63" EEisleben
Gründlicher Bericht von der giftigen Hauptkrankheit in dem Feldlager vor Philippsburg (1677)50° 15' 50.52" N, 10° 57' 48.16" ECoburg
Gründlicher Bericht/ Von Art und Eigenschafft der jetzo vagirenden SterbensSeuche (1639)50° 59' 35.23" N, 12° 26' 11.97" EAltenburg
Gründlicher Beweiß von der menschlichen Seele Unsterblichkeit (1685)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Gründlicher Ursprung der Artillerie. Oder Physicalischer Tractat Der Zusammenfügenden/ würckenden und leidenden Cörper in der Artilleri und Feuer-Kunst (1679)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Gründlicher und Nothwendiger Underricht der Frantzösischen Pronuncierung/ In form einer Grammatica (1602)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Gründlicher und Warhafftiger Bericht. Des erschrecklichen Ungewitter und grausamen Wasserflut/ so Anno 1613. den 29. Maii ... die Stadt Weimar und andere Orter in Thüringen uberfallen ... (1613)50° 43' 24.20" N, 10° 27' 17.57" ESchmalkalden
Gründlicher und ausführlicher Bericht, Unter was vor einem Kaiserthum oder Königreich, und umb was vor Zeit, und Jahr-Zahl, die mancherley Arten Der Güld- und Silbernen Müntz-Sorten geschlagen worden und aufkommen sind ... : Alles aus Heil. Göttlicher Schrifft, und andern warhafftigen Historien-Büchern gezogen ... auch statt einer Zugabe mit denen neuesten Müntz Recessen und Edicten von Anno 1676. an, biß auf dieses 1680te Jahr, wie auch einem Churfl. Sächsisch- und Churfl. Brandenb. Edict... (1680)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Gründlicher und ausführlicher Bericht/ Unter was vor einem Kaiserthum oder Königreich/ und umb was vor Zeit/ und Jahr-Zahl/ die mancherley Arten Der Güld- und Silbernen Müntz-Sorten geschlagen worden und aufkommen sind (1680)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Gründlicher und außführlicher Bericht, aller und jeden rechten Coursen, Landkännungen, Steckungen, Einläuffen ... der gantzen Oost-See (1669)53° 53' 51.68" N, 11° 27' 16.20" EWismar
Gründlicher und nützlicher Unterricht von Wartung der Bienen (1653)51° 9' 2.26" N, 14° 58' 7.35" EGörlitz
Gründlicher und warer Bericht vom Feldmessen (1615)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Gründlicher und warer Bericht/ Von dem newen Cometstern/ so in der Lufft unter dem Himmel gesehen/ nach dem Niedergang der Sonnen/ in October und Novemb. des M.DC.IV. Jahrs / ... beschrieben ... (1605)51° 20' 56.54" N, 12° 23' 37.75" ELeipzig
Gründlicher und warhaffter Bericht von dem Ursprung der Kometen, derselben Natur, Gestalt, Zeit, Farb, Grösse und Lauff ... : Aus Anlaß deß gegenwärtigen schröcklichen Komet-Sterns, Welcher in dem November, und ietzund den 26. December deß 1680. Jahrs sich widerumb sehen lässet (1681)48° 22' 17.18" N, 10° 53' 53.74" EAugsburg
Gründlicher und warhaffter Bericht von dem Ursprung der Kometen, derselben Natur, Gestalt, Zeit, Farb, Grösse und Lauff ... : Aus Anlaß deß gegenwärtigen schröcklichen Komet-Sterns, Welcher in dem November, und ietzund den 26. December deß 1680. Jahrs sich widerumb sehen lässet (1681)48° 22' 17.18" N, 10° 53' 53.74" EAugsburg
Gründlicher und warhafftiger/ neuwer Braunschweigischer Krieges-Vertrag (1616)52° 7' 50.92" N, 11° 37' 43.97" EMagdeburg
Gründlicher unterricht deß newen BüchsenQuadrants, wie derselbe, das grosse Geschütz, bey Tag oder bey Nacht zurichten, gebraucht sol werden … (Band 2) (1603)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Gründtliche Beschreibung / der freyen Ritterlichen und Adelichen kunst des Fechtens (1600)48° 34' 31.58" N, 7° 45' 8.75" EStraßburg
Gründtliche Beschreibung Der Wallfart nach dem heiligen Lande, Neben vermeldung der jemmerlichen vnd langwirigen Gefengnuß derselben Gesellschaft, &c. / Gestellet durch den Edlen, Ehrnvhesten, Melchior von Seydlitz, auff Nicklaßdorff vnd Wirben, in Schlesien, Welcher persönlich solcher Noth vnd Elend außgestanden. Auffs newe vom Autore vbersehen vnd corrigirt (vermutlich 1582)51° 9' 2.26" N, 14° 58' 7.35" EGörlitz
Gründtliche Beschreibung der freyen Ritterlichen unnd Adelichen kunst des Fechtens, in allerley gebreuchlichen Wehren, mit vil schönen und nützlichen Figuren gezieret und fürgestellet (1570)48° 34' 31.58" N, 7° 45' 8.75" EStraßburg
Gründtliche Beschreibung des Fechtens (1570)48° 34' 31.58" N, 7° 45' 8.75" EStraßburg
Gründtliche Beschreibung des Fechtens (1600)48° 22' 17.18" N, 10° 53' 53.74" EAugsburg
Gründtliche Beschreibung deß Diensthafften unnd Nutzbahrn Instruments Viatorii oder Wegzählers, So zu Fuß, zu Pferdt unnd zu Gutzen gebraucht werden kan … (Band 4) (1605)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Gründtliche Beschreibung/ der freyen Ritterlichen vnnd Adelichen kunst des Fechtens : in allerley gebreuchlichen Wehren/ mit vil schönen vnd nützlichen Figuren gezieret vnd fürgestellet / Durch Joachim Meyer/ Freyfechter zu Straßburg (1570)48° 34' 31.58" N, 7° 45' 8.75" EStraßburg
Gründtliche Beschreibung/ der freyen Ritterlichen vnnd Adelichen kunst des Fechtens : in allerley gebreuchlichen Wehren/ mit vil schönen vnd nützlichen Figuren gezieret vnd fürgestellet / Durch Joachim Meyer/ Freyfechter zu Straßburg (1570)48° 34' 31.58" N, 7° 45' 8.75" EStraßburg
Gründtliche Information, oder Underricht, wie man sich in gefährlichen Contagionen, und pestilentzischen Suchten zuverhalten habe : meniglichen zur Vorsorg, sonderlich dem gemeinen Mann zum Guten auffgesetzet / durch Josephum Antonium Seiller, Philos. und Medicinae Doctorem (1690)47° 25' 30.72" N, 9° 22' 36.80" ESt. Gallen
Gründtliche anzaygung vnd bericht, auß was vrsachen ... so mancherlay vnnd vilfaltige Ketzereyen, zwispaltung vnnd jrrthumb in Christlicher Religion, vnd der hailigen Catholischen Kirchen, von anfang biß auff dise zeit erwachsen seind, vnd jren grund genommen haben (1557)48° 45' 59.54" N, 11° 25' 32.70" EIngolstadt
Gründtliche und eigentliche Beschreibung der freyen Adelichen und Ritterlichen Fechtkunst, im einfachen Rappir, und im Rappir und Dolch, Nach Italianischer Manir und art (1620)50° 48' 7.81" N, 8° 46' 0.44" EMarburg
Gründtliche vn eigentliche Beschreibung der freyen Adelichen vnd Ritterlichen Fechtkunst, im einfachen Rappir, vnd im Rappir vnd Dolch, nach Italianischer Manir vnd art (1620)50° 48' 7.81" N, 8° 46' 0.44" EMarburg
Gründtlicher Bericht Von einem ungewohnlichen Newen Stern, wellicher im October ditz 1604. Jahrs erstmahlen erschienen (1604)50° 5' 16.12" N, 14° 25' 13.66" EPrag
Gründtlicher Bericht Von einem ungewohnlichen Newen Stern, wellicher im October diß 1604. Jahrs erstmahlen erschienen (1604)48° 34' 31.58" N, 7° 45' 8.75" EStraßburg
Gründtlicher Bericht vom Feldmessen, wie man allerley Felder, Wiesen, Wälde und andere Ort ... abmessen und erkundigen solle : Dessgleichen von dem Marscheiden, Bergwercken, Wasserwagen und andern herrlichen Erfindunden nutzlicher Bericht (1615)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Gründtlicher Bericht von wunderbarlicher Krafft und Wirckung der edlen Paeonienwurtz (1599)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Gründtlicher Bericht, Ob Zauber- vnd Hexerey, die ärgste vnd grewlichste Sünd auff Erden sey : Zum andern, ob die Zauberer noch Buß thun, vnd selig werden mögen. Zum dritten, ob die hohe Obrigkeit, so lieb ihr Gott vnd ihre Seligkeit ist, die Zauberer vnd Hexen am Leib vnd Leben zustraffen schuldig. Mit Ableinung allerley Einreden. Inn siben Tractat, vnd besondere Capittel abgetheylt: deren Inhalt vnd Register am Ende zufinden. Allen Christen in gemeyn, vnd beuorab der Gottliebenden frommen Obrigkeit ... wolmeinlich zugericht ... (1618)48° 45' 59.54" N, 11° 25' 32.70" EIngolstadt
Gründtlicher Bericht, Vom Gewalt, Beruf vnd Sändung der Kirchendiener, vnnd daß inn Evangelischen Kirchen den Ministris nit gebüre, andere Diener deß Worts zuberuffen vnd zusenden (1587)48° 45' 59.54" N, 11° 25' 32.70" EIngolstadt
Gründtlicher Underricht, Von Auffrichtung unnd Erbawung der Vestungen (1612)47° 30' 37.30" N, 6° 47' 54.49" EMontbéliard
Gründtlicher vnd kurtzer Bericht Wie bey dem gemeinen Mann/ die reyne Lehr von der/ Person vnd Abendtmal deß Herren Jesu Christi verdächtlich gemacht vnd gar verkeret wirdt/ vnter dem Schein daß man allein die Caluinische Lehr verwerffen will / Wider ein Büchlein Doctoris Nicolai Selnecceri/ darinnen er in einem Gegensatz deß Caluinismi vnd Lutheranismi/ den Caluinismum, wie er ihnen seines Gefallens nach benennet/ gestumlet ... hat (1586)49° 23' 55.50" N, 8° 40' 20.75" EHeidelberg
Gründtlicher, Augenscheinlicher Bericht deß newen Geometrischen Gruntreissenden Instruments, Planimetra genandt, mit seinem Inductorio und Namen … (Band 1) (1604)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Gründtlicher, außführlicher Bericht, und Erweisung, daß M. Salomon Lentz, so sich einen Pastoren und Superintendenten der Lutherischen Kirchen zu Regenspurg nennet … (1630)49° 26' 25.15" N, 11° 51' 48.04" EAmberg
Gunst und abgunst/ Darinnen richtig zu finden/ was bei diesen gefehrlichen pestilentzzeiten an dräncken/ ölen/ saltzen/ pflastern/ aqua vitae, … (1625)53° 5' 5.12" N, 8° 49' 14.98" EBremen
Guot stunden frürntschafft, geselschafft vnd gemeinschafft anzuofahen (1481)47° 22' 7.14" N, 8° 32' 21.05" EZürich
Gute Bohtschafft Von dem Gungels Brunn Oder Eigentliche Abbildung und Beschreibung Des Gnaden-Brunnens (1647)53° 14' 47.11" N, 10° 24' 41.47" ELüneburg
Gute Ordnung, Darauß Kinder-Lehr Auch Predigen zu machen, und mit beweglichen Anmahnungen, wohl-gegründen Beweißthumben, anreitzenden Historien (1696)48° 12' 29.41" N, 16° 22' 25.75" EWien
Gülden Kleinod der Kinder Gottes. Das ist: Der Wahre Weg Zum Christenthum/ Zu erst aus dem Englischen ins Deutsche übergesetzet/ Durch Emanuel Sonthomb: Jetzt aber auffs neue in etlichen undeutschen/ und der Lehre halber verdächtigen Reden ... an vielen Orten geändert/ und mit einem nützlichen und nötigen Zusatz/ nebst dreyer Register vermehret und verbessert/ durch einen Liebhaber des wahren reinen Evangelischen Christenthumbs. (1679)50° 16' 33.99" N, 10° 48' 4.11" EColberg
Güldenen Brifbuches II. Teil: Darinnen: in ausgezogenem ersten Kerne, Des von Guevara, Seneka, und anderer Vernunft-Lehrer, Lateinischer Schriften, Sinn- und Lehr-reiche; auch sonst benötigt-annehmliche Schreiben; auf izt rechtübliche, Hochdeutsche Kanzeley- mund- und Feder-Art abgefast ... (1652)51° 6' 28.40" N, 17° 2' 18.74" E
51° 20' 56.54" N, 12° 23' 37.75" E
Leipzig
Breslau
Güldener Handwercksboden (1629)51° 20' 56.54" N, 12° 23' 37.75" ELeipzig
Güldenes Kleinod Menschlicher Gesundheit (1626)51° 20' 56.54" N, 12° 23' 37.75" ELeipzig
Gülich und Bergische Policey-Ordnung deß Durchleuchtigsten Fürsten und Herrn Herrn Wilhelms Hertzogen zu Gülich, Cleve und Bergh, Graffen zu der Marck und Ravenßberg, Herrn zu Ravenstein, etc. … (1696)51° 14' 38.55" N, 6° 48' 18.29" EDüsseldorf
Gülich- und bergische Rechts-, Lehen-, Gerichtschreiber-, Brüchten-, Policey- und Reformation-Ordnung des durchleuchtigsten Fürsten und Herrn, Herrn Wilhelms, Herzogen zu Gülich, Cleve und Berg, Graffen zu der Marck und Ravenßberg, Herrn zu Ravenstein etc (1696)51° 14' 38.55" N, 6° 48' 18.29" EDüsseldorf
Gülldenes Brief buch (1652)51° 6' 28.40" N, 17° 2' 18.74" EBreslau
HALILOGIA. Von der wunderba=ren Krafft vnnd Wirckung der edlen vnd nützlichen Creatur Got=tes/ des Metallischen Erdsaffts Deß Saltzes. ... Sampt vielen Experimentlein vom Saltz/ zu allerhand Geberechen dienst=lichen: (1594)51° 20' 56.54" N, 12° 23' 37.75" ELeipzig
HIPPOKOMIKĒ. Künstlicher Bericht Vnd allerzierlichste beschrey=bung des Edlen/ Vhesten/ vnnd Hochberuembten Ehrn Friderici Grisonis ... Wie die Streitbarn Pferdt ... zum Ernst vnd Ritterlicher Kurtzweil/ geschickt vnd volkommen zumachen. (1580)48° 22' 17.18" N, 10° 53' 53.74" EAugsburg
HISTORIA Vnnd Beschreibung Jnfluentischer/ Elementischer vnd Natürlicher Wirckungen/ Aller fremden vnnd Heimischen Erdgewechssen/ auch jrer Subtiliteten/ sampt warhafftiger vnd Künstlicher Conterfeitung derselbigen ... (1578)52° 31' 27.37" N, 13° 24' 22.64" EBerlin
Haereticorum & Syncretistarum Obex Formula Concordiae. D. i. Warhaffte Erzehlung des Ursprungs/ Fortgangs und Ansehens der Concordien-Formul : Nebst einer klaren Anzeige/ Wie derselbe aller Syncretisterey und einschleichenden falschen Lehre ein fest entgegen-geschobener Riegel sey: Worinn gewiesen wird/ wie mit denen Falsch-Friede-bietenden Betrügern/ ... zu verfahren (1683)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" E
53° 33' 24.73" N, 9° 59' 40.63" E
Frankfurt am Main
Hamburg
Halberstadtische Cantzley-Ordnung/ Wie in Sachen der streitigen Parteyen zu Güte/ oder Rechte/ verfahren werden soll : In welcher Der Gerichtliche Process auffs kürtzeste verfasset/ und ... ad veterem Iudiciorum ordinem revocirt wird (1652)51° 29' 56.69" N, 10° 47' 29.69" ENordhausen
Halberstädtische Cantzley-Ordnung/ Wie in Sachen der streitigen Parteyen zu Güte/ oder Rechte verfahren werden soll : In welcher Der Gerichtliche Process aufs kürtzeste verfasset/ und so viel müglich ad veterem iudiciorum ordinem revocirt wird (1652)51° 29' 56.69" N, 10° 47' 29.69" ENordhausen
Haligraphia, Das ist, Gründliche und eigendliche Beschreibung aller Saltz Mineralien (1603)51° 31' 10.26" N, 11° 33' 27.63" EEisleben
Halinitro-Pyrobolia. Beschreibung einer newen Büchsenmeisterey, nemlichen: gründlicher Bericht wie der Salpeter, Schwefel, Kohlen unnd das Pulfer zu praepariren, zu probieren, auch langwirrig gut zu behalten (1627)48° 24' 15.48" N, 9° 58' 45.66" EUlm
Halinitro-pyrobolia: Beschreibung einer newen Büchsenmeisterey (1627)48° 24' 15.48" N, 9° 58' 45.66" EUlm
Halßgerichtsordnung, Das ist, ein Außzug und anzaigung etlicher Malefitzhandlungen, von Peen und Straff derselben (1614)48° 45' 59.54" N, 11° 25' 32.70" EIngolstadt
Hanauische erneuerte Accis-Ordnung/ wie solche für die Kriegs-Cassa auff denen Herrschafftlichen Aembtern zu erheben (1677)50° 7' 33.04" N, 8° 55' 50.28" EHanau
Handbuch Von allerley nutzlichen Erinnerungen, anmüetigen und lustigen, erbaulichen, Denckwürdigen, und meistentheils Neüen Exempeln oder Beyspielen; auch vielen verwunderlichen der Natur- und Kunst-Sachen, etc. : zu täglichem gebrauch und unterredung in gewiese Titel und Stellen eingetheilt (1655)48° 24' 15.48" N, 9° 58' 45.66" EUlm
Handbuch, Vnd außzug Kayserlicher vnd Bürgerlicher Rechten : Allen und jeden der Recht und Gerechtigkeit liebhabern, Sonderlich aber Cantzlern, Statthaltern, Hofrichtern, Rähten, Amptleuten, Verwaltern, Vögten, Advocaten, Procuratorn, Notarien, Schuldheissen, Scheffen, Statt und Gerichtschreibern, beydes in Geistlichen und Weltlichen, Auch in Peinlichen sachen, nötig und nützlich zu lesen und zu wissen (1564)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Handbuch, Vnd außzug Kayserlicher vnd Bürgerlicher Rechten : Allen und jeden der Recht und Gerechtigkeit liebhabern, Sonderlich aber Cantzlern, Statthaltern, Hofrichtern, Rähten, Amptleuten, Verwaltern, Vögten, Advocaten, Procuratorn, Notarien, Schuldheissen, Scheffen, Statt und Gerichtschreibern, beydes in Geistlichen und Weltlichen, Auch in Peinlichen sachen, nötig und nützlich zu lesen und zu wissen (1564)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Handbuch, Vnd außzug Kayserlicher vnd Bürgerlicher Rechten : Allen und jeden der Recht und Gerechtigkeit liebhabern, Sonderlich aber Cantzlern, Statthaltern, Hofrichtern, Rähten, Amptleuten, Verwaltern, Vögten, Advocaten, Procuratorn, Notarien, Schuldheissen, Scheffen, Statt und Gerichtschreibern, beydes in Geistlichen und Weltlichen, Auch in Peinlichen sachen, nötig und nützlich zu lesen und zu wissen (1564)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Handbuch, und Außzug kaÿserlicher und burgerlicher Rechten : in sechs unterschiedliche Bücher (1566)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Handbüchlein Der Fürnemsten Heuptstücke der Christlichen Lehre durch Frag vnd Antwort aus Gottes Wort einfeltig vnd gründlich erkleret : Anfenglich gestellet zum vnterricht der Pastorn in der Visitation des Fürstenthumbs Braunschweig (1579)52° 7' 50.92" N, 11° 37' 43.97" EMagdeburg
Handbüchlein Des klein Christianismi : vom rechten Glauben, thun vnd lassen, hoffnen vnnd förchten, kurtz vnd gut, leicht vnd nutzlich (1571)48° 45' 59.54" N, 11° 25' 32.70" EIngolstadt
Handbüchlein der fürnembsten Kirchengebräuch (1580)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Handbüchlein, darinn Das gantze Kriegswesen kürtzlich gewisen wirdt (1631)51° 20' 56.54" N, 12° 23' 37.75" ELeipzig
Handbüchlein/ In welchem Die Fürnemmeste Hauptpuncten Christlicher Lehre/ durch Frag und Antwort/ auß Gottes Wort/ gründtlich erkläret/ und was denselbigen zuwider/ kürtzlich erzehlet und widerlegt würdt / Den guthertzigen Christen ... zum Unterricht verfasset: Durch Johannem Georgium Sigwartten ... Superintendenten in Tübingen (1613)48° 31' 17.12" N, 9° 3' 33.06" ETübingen
Handbüchlin grundtlichs Berichts recht und wolschrybens der Ortographie und Grammatic sampt kurtz Erzelung irer anhangenden Kräfften der Wörter ouch etlichen Compositis ... (1550)48° 31' 17.12" N, 9° 3' 33.06" ETübingen
Handbüchlin grundtlichs Berichts recht und wolschrybens der Ortographie und Grammatic sampt kurtz Erzelung irer anhangenden Kräfften der Wörter ouch etlichen Compositis ...; vormals derglychen im Truck nie gesehen (1550)48° 31' 17.12" N, 9° 3' 33.06" ETübingen
Handbüchlin grundtlichs berichts, recht, unnd wolschrybens, der orthographie unnd Grammatik (1541)48° 31' 17.12" N, 9° 3' 33.06" ETübingen
Handel-Buch: darin angezeigt wird, welcher gestalt inn den fürnembsten Hendelstetten Europe allerley wahren anfencklich kaufft, dieselbig wider mit nutz verkaufft, wie die Wechsel gemacht, Pfund, Ellen unnd Müntz uberal verglichen und zu welcher zeit die Merckten gewönlich gehalten werden (1562)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Handelt vom Grossen Geschütz, wie nicht allein dasselbige nach heuttiger Newen Kreigs-manier proportionierlich auß zu theilen (Band 3) (1660)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Handleytung Zum Himmel: In sich begreiffend den Kern der H. Vätter und Alten Philosophen / Durch Johannem Bonam hiebevor in Lateinischer Sprach verfasset. Nunmehr in die Teutsche übersetzet und in Truck verfertigt (1663)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Handlung oder Acta Gehaltner Disputation zu Bern in Uchtland (1608)46° 56' 52.51" N, 7° 26' 40.60" EBern
Handlung oder Acta gehaltner Disputatio(n) vnd Gespräch zů Zoffingen inn Bernner Biet mit den Widertöuffern (1532)47° 22' 7.14" N, 8° 32' 21.05" EZürich
Handlung oder Acta gehaltner Disputatio(n) vnd Gespräch zů Zoffingen inn Bernner Biet mit den Widertöuffern : Geschehen am ersten tag Iulij. Im M.D.XXXII (1532)47° 22' 7.14" N, 8° 32' 21.05" EZürich
Handlung oder Acta gehaltner Disputation zů Bern(n) in üchtland (1528)47° 22' 7.14" N, 8° 32' 21.05" EZürich
Handt Spiegel.// Johannis Pfefferkorn/ wider vnd gegen die Jüden/ vnd// Judischen Thalmudischen schrifftenn : So/ sie vber das// Cristenlich Regiment/ singen vnd lesen Welche pillich Gots//lesterer/ ketzer vnd aberglauber/ des alten Newen/ vnd des// Naturlichen gesetzen gezelt ... werden mögen ... (1511)49° 59' 34.30" N, 8° 14' 50.10" EMainz
Handtbüchlein, Oder Compendium, Darinnen Summarie, vnd auffs kürtzest, gleich als in einem Register, alle vnd jede des Heiligen Römischen Reichs Abschied, Ordnungen vnd Constitutiones, von dem ersten Röm. Keyser an, biß auff jetzt regierende Röm. Keys. Maiestat, Herren Rudolphen den Andern ... zusammen gezogen ... (1580)49° 59' 34.30" N, 8° 14' 50.10" EMainz
Handtbüchlin darinn begriffen ist die Ordnung vnd weiß, wie die Sacrament vnnd Ceremonien der kirchen zu Vlm gebraucht vnd gehalten werden, etc. (1531)48° 24' 15.48" N, 9° 58' 45.66" EUlm
Handwerksordnung von Regensburg - BSB Cgm 7854 (1514)49° 0' 52.34" N, 12° 6' 3.10" ERegensburg
Hans Andree - Pestregimen - Cgm 714 (1450)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Hans Andree - Pestregimen - Cpg 700 (1. Viertel 15. Jh.)48° 47' 25.62" N, 11° 29' 52.40" EBayern
Hans Andree - Pestregimen - Ms. germ. qu. 17 (1. Viertel 15. Jh.)48° 19' 5.45" N, 7° 26' 29.83" EElsass
Hans Georg Hertels ... New eröffneter geometrischer Schaw- und Mässe-Platz (1675)52° 37' 0.52" N, 10° 3' 47.50" ECelle
Hans Georg Hertels/ von Augspurg New eröffneter Geometrischer Schaw- und Mässe-Platz (1675)52° 16' 7.93" N, 10° 31' 36.37" E
52° 37' 0.52" N, 10° 3' 47.50" E
Braunschweig
Celle
Hans Zweynick - Urologischer Kurztraktat - Cpg 274 (1520)49° 0' 52.34" N, 12° 6' 3.10" ERegensburg
Hansen Lenckers ... Perspectiva: in welcher ein leichter Weg, allerley ding, es seyen Corpora Gebew, und was müglich in Grund zulegen ist, verruckt oder unverruckt, durch gar geringe Instrument in die Perspectiv zubringen, gezeiget wirdt (1617)48° 22' 17.18" N, 10° 53' 53.74" E
48° 24' 15.48" N, 9° 58' 45.66" E
Augsburg
Ulm
Harmonia Chymica De Novem Lapidum Philosophicorum Artificiosa Praeparatione Et Usu, Das ist, Chymische Harmoni von Neun Philosophischer Steine künstlicher Zubereitung, Nutz unnd Gebrauch (1655)49° 18' 1.55" N, 10° 34' 18.98" EAnsbach
Harmonia Et Disharmonia Taxarum, Das ist/ Vergleichung der Oesterreichischen/ Rheinländischen Ober- und Nieder-Sächsischen Apothecker Taxe (1700)52° 9' 50.54" N, 10° 32' 27.06" E
52° 22' 33.21" N, 9° 43' 55.24" E
Wolfenbüttel
Hannover
Harmonia Macrocosmi Cum Microcosmo. Das ist Eine Ubereinstimmung der grossen mit der kleinen Welt als dem Menschen in zwey Theyl abgetheilet : In deren ersten Theil gelehret wird, wie die grosse Welt, mit der kleinen, dem Menschen, in einer wundersamen und anmutigen Harmonia stehe, neben zweyen Kupfferstichen, worinn das gantze Werck, zum besseren Unterricht repraesentiret wird, allen Chirurgis und sothaner Kunstliebenden zum besten in Truck verfertiget (1654)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Harmonia linguarum quatuor cardinalium hebraicae graecae latinae et germanicae (1616)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Harmonia linguarum quatuor cardinalium, hebraicae, graecae, latinae & germanicae (1616)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Hasen Jagt: Auff welcher mancherley Hasen gefangen werden : allen Hasierern und Leymstänglern zu sonderlichem Nutz in Teutsche Hasenreymen gehawen, und mit einem Jägerischen HasenGeschrey, sampt schönen Kupfferstücken gezieret (1629)51° 6' 32.42" N, 10° 59' 44.03" EHasleben
Haubt-Recess : in welchem von dem Durchl. Fürsten u. Herrn Philipp Wilhelm Pfaltz-Graffen bey Rhein ... dem corpori versambleter Jülich- u. Bergischer Landt-Ständen ... seiner hochfürstl. Durchlt. gnädigste Resolutiones ertheilet … (1672)51° 14' 38.55" N, 6° 48' 18.29" EDüsseldorf
Haupt-Register Uber weiland Martini Zeilleri, Sämptliche, so wohl Hoch- und Nieder-Teutsche, als auch Frantzösische Topographias : Zu diesem Ende vornemblich zusammen getragen, damit der Liebhaber dieses vortrefflichen Wercks, ... einen jeden Orth in diesem Haupt-Register ohne einige Mühe gleich balden finden, in welchen Topographiis, deren Anhängen, und an welchem Blatt er denselbigen zu suchen, also gleich vor Augen haben möge. Diesem ist noch angehenckt ein Index über die in Kupffer gestochene Stätt ... Sambt Einem absondern Register, über die in solchem Werck befindliche Land-Charten (1672)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Haupt-Schlüssel. Zu denen Acht Theologischen Schatzkästlein deß Lutheri Redivivi gehörig. Das ist Zwölff unterschiedliche volkommene Register, darinnen alle glossirte und erklärte Bibel-Namen und Sprüche/ wie auch alle andere Rubricae, Summarien und Materien in den Zwölff Fächlein eines jeden Schatzkästleins befindlich/ richtig und ordentlich verzeichnet sind / Den Gebrauch und Nutzen dieses gantzen Wercks desto besser zu zeigen und zu facilitiren/ wolmeinend außgefertigt und beygefügt Durch Erasmum Gruberum ... (1665)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Haus- und Arzneibuch - Cod. Donaueschingen 793 (1445/1470)47° 56' 23.32" N, 8° 30' 6.30" EDonaueschingen
Hausartzney : inn welcher vil schoene, bewerte Kuensten auß geringen unnd bey menigklich verechtlichen Dingen zu mancherley Gebrechen dienstlich zubereytet, begriffen und leichtlich zu bekommen seind (1578)48° 22' 17.18" N, 10° 53' 53.74" EAugsburg
Hausartzney und notwendiger kurtzer Unterricht wie man sich itzt in anhebender Pestilentzseuchs mit göttlichem beystande schützen und da man darein gerathen auch curieren sol (1575)51° 31' 10.26" N, 11° 33' 27.63" EEisleben
Hausarzt der kranken Kindheit (1689)51° 21' 22.79" N, 11° 59' 30.30" EMerseburg
Hauß Apoteck : Für den gemeinen Mann, der die Artzte zu ersuchen am Gut nit vermag, der sunst in der noth allwegen nicht erreichen kan ; Mit viel bewerter gutter stücklein gemehret und mit fleiß Corrigiert (1590)50° 57' 29.12" N, 6° 55' 13.62" EKöln
Hauß apoteck, Zu yeden leibs gebresten, für den gemainen man, vnd das arm Landuolck (1541)48° 22' 17.18" N, 10° 53' 53.74" EAugsburg
Hauß apoteck. Zü yednn Leibs gebresten/ für den gmainen mann/ vnnd das arm Landuolck / (1549)48° 22' 17.18" N, 10° 53' 53.74" EAugsburg
Hauß- und Artzeney- Auch Krieg- und Friedens-Calender/ Auff das 1699. Jahr Christi : Darinnen der ledige Raum Theils Mit Hauß- und Artzney-Regeln. Theils Mit Historis. Kriegs- und Friedens-Händeln. erfüllet ist (1698)53° 35' 34.30" N, 9° 28' 15.42" EStade
Hauß- und Artzney- Auch Krieg- und Friedens-Calender/ Auff das 1691. Jahr Christi : Darinnen der ledige Raum Theils Mit Hauß- und Artzney-Regeln Theils Mit Historischen Kriegs- und Friedens-Händeln erfüllet ist (1690)53° 35' 34.30" N, 9° 28' 15.42" EStade
Hauß- und Artzney- Auch Krieg- und Friedens-Calender/ Auff das 1697. Jahr Christi : Darinnen der ledige Raum Theils Mit Hauß- und Artzney-Regeln. Theils Mit Historis. Kriegs- und Friedens-Händeln. erfüllet ist (1697)53° 35' 34.30" N, 9° 28' 15.42" EStade
HaußApoteck Oder Ein gemein nützliches Haußartzney Büchlein (1613)51° 52' 26.33" N, 12° 37' 40.69" EWittenberg
HaußApoteck Oder Ein gemein nützliches Haußartzney Büchlein (1613)51° 52' 26.33" N, 12° 37' 40.69" EWittenberg
Haußartzney/ Und Nothwendiger kurtzer Unterricht/ wie man sich jetzt in anhebender grewlichen Pestilentzseuche/ mit Göttlichem Beystande schützen/ und praeseruieren/ und da man darein gerathen/ auch Curieren sol (1607)51° 20' 56.54" N, 12° 23' 37.75" ELeipzig
Haußartzneybüchlein Gute gebräuchliche und bewerte Artzneyen zu allerhand gebrechen deß gantzen Leibs außwendig und inwendig (1585)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Hebamenbuechlin (1582)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Hebammen Buch (Band 1) Auß was für Ursachen viel Weiber und Weibspersonen zu Empfängnuß und Geburt ungeschickt seynd (1652)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Hebammen Buch (Band 2) Darinn von Fruchtbarkeit und Unfruchtbarkeit der Weiber, zeitiger und unzeitiger Geburt, Kranckheiten und Zuständen, so wol der Kindbetherin als der newgebornen Kindlein ... gehandelt wird (1652)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Hebammen Buch (Band 3) Von dem vierdten Theil der weiblichen Gebährmutter, von der Zeit der Bildung deß Kinds .... Mit angehengtem Bericht ... Mehrertheils auß deß hocherfahrnen Medici, Severini Pinaei, Anatomischen Tractat, ... den zweyen vorhergehenden Theilen ... angehengt (1648)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Hebammen Buch (Band 4) Darinnen von allerhand besorgenden gefährlichen Zuständen, so den Schwangern und Gebehrenden Weibern ... Rath zuschaffen sey ... Mit beygefügten etlichen nützlichen Recepten ... (1644)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Hebammen Buch : Darinn von Fruchtbarkeit vnd Vnfruchtbarkeit der Weiber, zeitigen vnd vnzeitigen Geburt, Zustand der Frucht in vnd ausserhalb Mutterleib, zufälligen Kranckheiten so wol der Kindbetterin als deß Kindes ... gehandelt wird. ... Mit seinen zugehörigen Kupfferstücken (1626)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Hebammen Buch : Darinn von Fruchtbarkeit vnd Vnfruchtbarkeit der Weiber, zeitigen vnd vnzeitigen Geburt, Zustand der Frucht in vnd ausserhalb Mutterleib, zufälligen Kranckheiten so wol der Kindbetterin als deß Kindes ... gehandelt wird. ... Mit seinen zugehörigen Kupfferstücken (1628)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Hebammen-Schul/ Oder gründlicher Unterricht/ Wie eine Hebamme gegen schwangere/ kreistende und entbundene Weiber/ und deren Kinderlein/ so wohl bey natürlichen als unnatürlichen Geburten/ sich zuverhalten (1693)50° 56' 48.91" N, 10° 42' 33.44" E
50° 50' 27.29" N, 10° 57' 1.92" E
Gotha
Arnstadt
Heidelberger Katechismus (1680)46° 56' 52.51" N, 7° 26' 40.60" EBern
Heidelbergischer Catechismus : sampt den Zeugnussen und schönen Gebätten (1677)46° 56' 52.51" N, 7° 26' 40.60" EBern
Heidelbergischer Catechismus : sampt schönen trostreichen Gebetten (1677)46° 56' 52.51" N, 7° 26' 40.60" EBern
Heidelbergischer Himmelsbott, Oder ... Wunderzeichen ..., so zu Heidelberg ... am Himmel gesehen worden ... (1621)49° 23' 55.50" N, 8° 40' 20.75" EHeidelberg
Heidelbergischer Himmelsbott: Oder Seltzame vnnd vnerhörte Wunderzeichen vnd Geschichten, so zu Heidelberg auff Andreae Tag Abendts von 6. biß vmb 3. Vhren nach Mitternacht, diß zu endlauffenden 1621. Jahrs clar vnnd eigentlich von vielen hundert Persohnen am Himmel gesehen worden: Auß welchem viel künfftige Sachen zu vermuthen vnd zuschliessen sind (1621)49° 23' 55.50" N, 8° 40' 20.75" EHeidelberg
Heil-Brunnen, das ist, Beschreibung dess köstlichen warmen Gesund-Bads bey Schintznacht an dem Aren-Fluss, ohnfern der Statt Brug in dem Aergew, in der mächtigen H. von Bern Landschafft gelegen : deme beygefügt seynd die Mineralischen Proben dieses Wassers, sampt seinen fürtrefflichen Kräfften und Würckungen... (1663)47° 22' 7.14" N, 8° 32' 21.05" EZürich
Heiliges Gnaden Gebäu Das ist Wahre allein Seeligmachende Kirche Gottes darzu uns als lebendige Stein zuerbauen Petrus ermahnet (1668)51° 20' 56.54" N, 12° 23' 37.75" ELeipzig
Heilsame Artzney-Kräffte des Nürnbergischen Wild-Bades (1681)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Heilsame Medicinische Lebens-Mittel: Denen grausamen Medicinischen Mord-Mitteln, Herrn D. Jan. Abrah. à Gehema Entgegen gesetzt. Oder Gründlicher Bericht, Von Denen von Hn. D. Gehema Sehr verschreyten und verworffenen Mitteln, In welchem deren Nothwendigkeit ... vorgestellt, Vornemlich aber die von erstermeltem Auctore darwider angeführte Argumenta kürtzlich und bescheidenlich beantwortet werden (1689)48° 24' 15.48" N, 9° 58' 45.66" EUlm
Heilsame und nutzliche BadCur deß Wild-Bads/ An der Entz im Hertzogthumbs Würtemberg (1653)48° 22' 17.18" N, 10° 53' 53.74" EAugsburg
Heinrich Christian Amelungs van Tannenbaum Chymische Untersuchung, von dem Unterscheid des philosoph. und mineralischen Antimonii, wie auch des Mercurii philosophorum & vulgaris (1690)51° 1' 49.84" N, 13° 45' 25.98" EDresden
Heinrich Laufenberg - Regimen - mgf 1191 (um 1460)48° 19' 5.45" N, 7° 26' 29.83" EElsass
Heinrich Münsinger - Buoch von den falcken hebichen sperbern pferden vnd huenden - Akc 1949/57 (1473)48° 51' 1.40" N, 10° 36' 38.99" ESüd-Deutschland
Heinrich Münsinger - Buoch von den falcken hebichen sperbern pferden vnd huenden - Cpg 247 (um 1460)48° 51' 1.40" N, 10° 36' 38.99" ESüd-Deutschland
Heinrich Münsinger - Buoch von den falcken hebichen sperbern pferden vnd huenden - Cpg 406 (um 1475)49° 26' 56.36" N, 11° 5' 10.93" ENordbayern
Heinrich Münsinger - Buoch von den falcken hebichen sperbern pferden vnd huenden - Cpg 408 (Ende 15. Jh., Anfang 16. Jh.)48° 51' 1.40" N, 10° 36' 38.99" ESüd-Deutschland
Heinrich Renbold der Matzensüß - Rezept gegen den Krampf - Cod. 3214 (1300)48° 22' 17.18" N, 10° 53' 53.74" E
48° 19' 5.45" N, 7° 26' 29.83" E
Augsburg
Elsass
Heinrich Seuse - Büchlein der Wahrheit - Cod. theol. et phil. 2° 281 (1475)48° 51' 1.40" N, 10° 36' 38.99" ESüd-Deutschland
Heinrich Seuse - Büchlein der Wahrheit - Ms. 22 (um 1505)47° 40' 40.62" N, 9° 10' 23.66" EKonstanz
Heinrich Seuse - Büchlein der Wahrheit - ms. 2929 (um 1370)48° 34' 31.58" N, 7° 45' 8.75" EStraßburg
Heinrich Seuse - Büchlein der ewigen Weisheit - Cgm 234 (1458)48° 47' 25.62" N, 11° 29' 52.40" EBayern
Heinrich Seuse - Büchlein der ewigen Weisheit - Cgm 352 (1450)48° 47' 25.62" N, 11° 29' 52.40" EBayern
Heinrich Seuse - Büchlein der ewigen Weisheit - Cgm 3900 (1425)47° 30' 58.43" N, 14° 33' 0.25" E
48° 47' 25.62" N, 11° 29' 52.40" E
Österreich
Bayern
Heinrich Seuse - Büchlein der ewigen Weisheit - Cgm 405 (um 1452)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Heinrich Seuse - Büchlein der ewigen Weisheit - Cgm 4275 (1450)47° 30' 58.43" N, 14° 33' 0.25" E
48° 47' 25.62" N, 11° 29' 52.40" E
Österreich
Bayern
Heinrich Seuse - Büchlein der ewigen Weisheit - Cgm 437 (um 1431)48° 22' 17.18" N, 10° 53' 53.74" EAugsburg
Heinrich Seuse - Büchlein der ewigen Weisheit - Cgm 450 (Ende 15. Jh.)48° 51' 1.40" N, 10° 36' 38.99" ESüd-Deutschland
Heinrich Seuse - Büchlein der ewigen Weisheit - Cgm 488 (Ende 15. Jh.)48° 51' 1.40" N, 10° 36' 38.99" ESüd-Deutschland
Heinrich Seuse - Büchlein der ewigen Weisheit - Cgm 5201 (1457)48° 51' 1.40" N, 10° 36' 38.99" ESüd-Deutschland
Heinrich Seuse - Büchlein der ewigen Weisheit - Cgm 5235 (1375)50° 57' 29.12" N, 6° 55' 13.62" EKöln
Heinrich Seuse - Büchlein der ewigen Weisheit - Cgm 58 (Mitte - 3. Viertel 14. Jh.)48° 51' 1.40" N, 10° 36' 38.99" ESüd-Deutschland
Heinrich Seuse - Büchlein der ewigen Weisheit - Cgm 622 (1400)48° 47' 25.62" N, 11° 29' 52.40" EBayern
Heinrich Seuse - Büchlein der ewigen Weisheit - Cgm 717 (um 1348)48° 51' 1.40" N, 10° 36' 38.99" ESüd-Deutschland
Heinrich Seuse - Büchlein der ewigen Weisheit - Cgm 759 (um Mitte 15. Jh.)48° 51' 1.40" N, 10° 36' 38.99" ESüd-Deutschland
Heinrich Seuse - Büchlein der ewigen Weisheit - Cgm 765 (1441)48° 47' 25.62" N, 11° 29' 52.40" EBayern
Heinrich Seuse - Büchlein der ewigen Weisheit - Cod. 479 (1483)47° 25' 30.72" N, 9° 22' 36.80" ESt. Gallen
Heinrich Seuse - Büchlein der ewigen Weisheit - Cod. 961 (1465)47° 25' 30.72" N, 9° 22' 36.80" ESt. Gallen
Heinrich Seuse - Büchlein der ewigen Weisheit - Cod. M I 272 (Mitte 15. Jh.)48° 51' 1.40" N, 10° 36' 38.99" ESüd-Deutschland
Heinrich Seuse - Büchlein der ewigen Weisheit - Cod. Mil. II 76 (1411)51° 9' 2.26" N, 14° 58' 7.35" EGörlitz
Heinrich Seuse - Büchlein der ewigen Weisheit - Cod. S 398 (um 1560)46° 52' 40.30" N, 8° 15' 4.50" EObwalden
Heinrich Seuse - Büchlein der ewigen Weisheit - Cod. Sal. IX 16 (Ende 14. / Anfang 15. Jh.)48° 51' 1.40" N, 10° 36' 38.99" ESüd-Deutschland
Südwestdeutschland
Süddeutschland
Heinrich Seuse - Büchlein der ewigen Weisheit - Cod. Y 80 (1460)48° 51' 1.40" N, 10° 36' 38.99" ESüd-Deutschland
Heinrich Seuse - Büchlein der ewigen Weisheit - Cpg 446 (1325)48° 51' 1.40" N, 10° 36' 38.99" ESüd-Deutschland
Heinrich Seuse - Büchlein der ewigen Weisheit - Cpg 474 (1435)48° 51' 1.40" N, 10° 36' 38.99" E
48° 28' 45.62" N, 9° 58' 39.79" E
Süd-Deutschland
Schwaben
Heinrich Seuse - Büchlein der ewigen Weisheit - Cpg 570 (1497)48° 51' 1.40" N, 10° 36' 38.99" ESüd-Deutschland
Heinrich Seuse - Büchlein der ewigen Weisheit - Hdschr. 390 (1472)50° 57' 29.12" N, 6° 55' 13.62" EKöln
Heinrich Seuse - Büchlein der ewigen Weisheit - Hs. I 410 (1511)49° 59' 34.30" N, 8° 14' 50.10" EMainz
Heinrich Seuse - Büchlein der ewigen Weisheit - MsBN 49 (1400)50° 15' 44.60" N, 13° 39' 17.17" EBöhmen
Heinrich Seuse - Büchlein der ewigen Weisheit - mgf 1155 (um 1470)48° 51' 1.40" N, 10° 36' 38.99" ESüd-Deutschland
Heinrich Seuse - Büchlein der ewigen Weisheit - mgo 346 (1400)53° 24' 23.00" N, 9° 45' 2.52" ENord-Deutschland
Heinrich Seuse - Büchlein der ewigen Weisheit - mgo 379 (1490)48° 51' 1.40" N, 10° 36' 38.99" ESüd-Deutschland
Heinrich Seuse - Büchlein der ewigen Weisheit - mgq 172 (1400)53° 24' 23.00" N, 9° 45' 2.52" ENord-Deutschland
Heinrich Seuse - Büchlein der ewigen Weisheit - ms. 2929 (um 1370)48° 34' 31.58" N, 7° 45' 8.75" EStraßburg
Heinrich Steinhöwel - Büchlein der Ordnung der Pestilenz - Cod. Gen. 26 (1475)48° 51' 1.40" N, 10° 36' 38.99" ESüd-Deutschland
Heinrich Vigilis von Weißenburg - Von dem heilgen swygenhaltten - Hs. 253 (1487)47° 33' 26.71" N, 7° 35' 33.25" EBasel
Heinrich Vigilis von Weißenburg - Von dem heilgen swygenhaltten - mgq 164 (15. Jh. Ende)48° 19' 5.45" N, 7° 26' 29.83" EElsass
Heinrich Vigilis von Weißenburg - Von der Vollkommenheit des geistlichen Menschen - Hs. 253 (1487)47° 33' 26.71" N, 7° 35' 33.25" EBasel
Heinrich Vigilis von Weißenburg - Von der Vollkommenheit des geistlichen Menschen - mgq 164 (15. Jh. Ende)48° 19' 5.45" N, 7° 26' 29.83" EElsass
HeldenSchatz/ Das ist; Naturkündliches Bedencken uber und bey Vulcanischer/ auch Natürlicher Magischer Fabrefaction und zubereitung der Waffen deß Helden Achillis in Griechenlandt : Daraus neben vielen Secretis zu vernehmen/ was zu soderbarer Martialischer Außrüstung eines Kriegshelden und Ritters fürnemblich gehörig / Gestellet durch einen fürtrefflichen hocherfahrnen Philosophum unnd Kunstwissenden: (1615)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Hell-gläntzende Cometen-Fackel, welche der grosse Wunder-Gott den 16. Decembr. des mit Gott noch lauffenden 1680. Jahrs vor unsern Augen völlig auffgestecket, welche auch bißhero am Firmament hell geschienen (1681)49° 22' 48.65" N, 10° 11' 12.26" ERothenburg ob der Tauber
Hell-leuchtender Schrifft- und Stern-Himmel. Das ist/ Biblische Concordantzien : Darinnen ... nach ihrer Doctrin, Histori und Allegori, der Kern und Stern der gantzen Heil. Schrifft: ... Wie/ wo ... ein jedes mit dem geschwindesten nachzusuchen ... ; Sampt angeheffter Praxi Theologica ... Auß Lutherisch-Wittenbergischer Bibel in juster Alphabeths-Ordnung ... zusammen getragen/ und in zwey Theil verfasset (Band 1) (1650)54° 5' 0.31" N, 12° 6' 1.55" ERostock
Hellglänzender Ritter-Spiegel (1695)48° 22' 17.18" N, 10° 53' 53.74" EAugsburg
Hellpolierter Spiegel Des Weltberühmten Hispanischen Königreichs. Das ist: Ausführliche Vorstellung Aller Provinzien, Länder, Städte, Erz- und Bisthümer, Vestungen und Schlösser, derselben Lager, Fruchtbarkeit, Grösse, Seltenheiten, Regierungs-Form, Glücks- und Unglücks-Fälle betreffend : Samt beygefügter accurater Land-Carte dieses Reichs, und Abrissen derselben berühmtesten Städten (1690)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Helmstädtischer Apotheken Taxt Und Verzeichnüß Aller Medicamenten So in der Fürstlichen Julius-Universität Und E.E. Rahts Apotheken daselbst verhanden (1663)52° 13' 44.28" N, 11° 0' 34.36" EHelmstedt
Heptapophoreta. Das ist: Sibnerlay Newe Jar schanckungen, wölliche sich biß auff die minder zal 91. erstrecken : Alß: Von den 7. H. Sacramenten. Bitt deß Vatter vnsers. Blüt vergiessungen. ... Tagzeyten (1591)48° 34' 6.74" N, 10° 54' 20.34" EThierhaupten
Heptas Alchymica Das ist: Außerlesene Philosophische Tractätlein von dem Magisterio Lapidis : so zum Complement/ des Promtuarii Alchymiae Herrn D. Joachimi Tanckii ... und zu vorhergegangener Bücher deutlichen Verstand dienen und nötig seyn/ auch hiebevor in offenen Druck nicht gesehen worden (1621)51° 20' 56.54" N, 12° 23' 37.75" E
51° 28' 46.96" N, 11° 58' 7.10" E
Halle
Leipzig
Heraldica Curiosa, Welche Der Wappen Ursprung, Wachsthum, Fortgang, und wie selbiger noch heutiges Tages bey denen Teutschen im Gebrauch, ausführlichen zeiget : Samt deren umständliche Beschreibung ... Alles Historicè, Politicè und Juridicè mit XV. schönen Kupffer-Figuren, worinnen über 1200. Wappen vorgestellet (1698)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Herbarium Portalite, Oder Behendes Kräuter- und Gewächs-Buch, Darinn nicht allein 1363 sowol Einheimische als Aussländische Kräuter, peinlich und eigentlich mit Lateinisch und Deutscher Benennung abgebildet… (1656)51° 20' 56.54" N, 12° 23' 37.75" ELeipzig
Herbarium Portatile, Oder Behendes Kräuter- und Gewächs-Buch (1656)51° 20' 56.54" N, 12° 23' 37.75" ELeipzig
Herbarium Portatile, Oder Behendes Kräuter- und Gewächs-Buch (1656)51° 20' 56.54" N, 12° 23' 37.75" ELeipzig
Herbarium Portatile, Oder Behendes Kräuter- und Gewächs-Buch : Darin nicht allein 1363. so wol Einheimische/ als Außländische Kräuter/ zierlich und eigentlich abgebildet/ sondern auch die meisten/ so in der Medicin gebräuchlich/ kürtzlich erkläret werden/ Nebst Herrn Theoph: Kentmanni angehengter Kräuter-Taffel. Allen/ Der Artzney Beflissenen ... überauß dienlich ... (1654)52° 31' 27.37" N, 13° 24' 22.64" EBerlin
Herbarium oder Kräuter- und Gewächs-Buch (1673)52° 28' 43.07" N, 13° 26' 19.68" ENeukölln
Herbarium oder Kräuter- und Gewächsbuch: darinn so wol einheimische als außländische Kräuter zierlich und eigentlich abgebildet zufinden (1673)52° 28' 43.07" N, 13° 26' 19.68" ENeukölln
Herbarius (1485)48° 33' 59.72" N, 13° 25' 49.51" EPassau
Herbarius (1485)48° 33' 59.72" N, 13° 25' 49.51" EPassau
Herbarius oder Gart der Gesundheit (1485)49° 59' 34.30" N, 8° 14' 50.10" EMainz
Herbarum imagines uiuae = Der kreuter lebliche Conterfeytunge (Bd. 1) (1536)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Herbarum imagines uiuae Der kreuter lebliche Conterfeytunge (Bd. 2) (1536)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Herliche Medicische Tractat, vor nie in truck kommen. Von Cur des Podagrams... (1576)48° 34' 31.58" N, 7° 45' 8.75" EStraßburg
Hermeneia. (1574)52° 31' 27.37" N, 13° 24' 22.64" EBerlin
Hermetico-Spagyrisches Lustgärtlein Darinnen Hundert vnd Sechtzig vnterschiedliche, schöne, Kunstreiche, Chymico-Sophische Emblemata, oder Geheymnußreiche Sprüche der wahren Hermetischen Philosophen… (1625)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Hermetischer Probier Stein. Darauff nicht allein alle und jede in deß Oswaldi Grollii intitulirten Alchymistischen Königlichen Kleynod befindliche process und Chymische Artzneyen examiniret und auff die Prob gesetzet/ sondern dieselbe auch mit unterschiedlichen andern schönen und nützlichen durch selbst eygnen Handgriff und tägliche Erfahrung approbirten Artzneyen vor diesem in Lateinischer Sprach vermehret und verbessert worden (1647)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Hermetischer Probier-Stein : darauff nicht allein alle und jede in deß Oswaldi Grollii intitulirten Alchymistischen königlichen Kleynod befindliche process und chymische Artzneyen examiniret und auff die Prob gesetzet, sondern dieselbe ... in lateinischer Sprach vermehret und verbessert worden (1647)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Hermetischer Rosenkrantz, Das ist: Vier schöne, außerlesene Chymische Tractätlein (1682)53° 33' 24.73" N, 9° 59' 40.63" EHamburg
Hermēneia, Das ist ein Onomasticvm, Interpretatio oder erklerunge Leonhardt Thurneyssers zum Thurn. Vber die frembden vnd vnbekanten Wörter, Caracter vnd Namen, welche in den schrifften des Tewren Philosophi, vnd Medici Theophrasti Paracelsi, von Hohenheim gefunden werden (1574)52° 31' 27.37" N, 13° 24' 22.64" EBerlin
Heronis Alexandrini Buch Von Lufft- und Wasser-Künsten (1688)49° 53' 55.72" N, 10° 54' 9.94" EBamberg
Heronis Alexandrini Buch von Lufft- und Wasser-Künsten, welche von Fridrich Commandino von Urbin aus dem Griegischen in das Lateinische übersetzt. Deme beygefügt Joannis Baptiste Aleotti vier Lehrsätze von Lufft und Wasser Künsten. (1688)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Herpilloikophthoria Das ist Heuschrecken- oder Sprenger-Plage, Womit ... Gott dieses vergangene 1680ste Jahr viel Oerter Schwibusch-Crossensch- und Züllichowschen Creyses ... heimgesuchet ... worden ... (1681)52° 4' 59.38" N, 15° 37' 31.15" EZüllichau
Herrlicher philosophischer Rhatschlag zu curirn Pestilentz, Brustgeschwer, Carfunckl : dardurch auch andere gyfft so in speiss oder tranck eingenommen, aussgetriben mögen werden, sampt gyfftiger thieren biss alss rasender hunden und schlangen, etc / magnificis prudentissimisque dominis, consulibus, tribunis, senatui, populoque Basiliensi offert Adam von Bodenstein Medicinarum et Philosophiae Doctor (1577)47° 33' 26.71" N, 7° 35' 33.25" EBasel
Herrlichkeit der Cron Franckreich oder Beschreybung von Macht, Einkommen, auch Geist- und Weltlichen Beampten deß Königreichs Franckreich (um 1635)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Herrn Baltasar Kindermanns Teutscher Wolredner Auf allerhand Begebenheiten im Stats- und Hauswesen gerichtet: als da sind: Hochzeit- Kindtauf- Begräbniß- Empfah- Huldigungs- Glückwunsch- und viel andere wichtige Sachen/ Anbring- Handel- und Beantwortungen/ bey Abschickungen/ ... nachrichtlich zu gebrauchen / Nach heutiger Politischen Redart gebessert/ und mit vielen Komplimenten/ Vorträgen/ Beantwortungen/ ... gemehret von dem Spaten (1688)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" E
51° 20' 56.54" N, 12° 23' 37.75" E
Leipzig
Frankfurt am Main
Herrn Johann Baptisten Taverniers, Freyherrns von Aubonne, Vierzig-Jährige Reise-Beschreibung : Worinnen dessen, durch Türkey, Persien, Indien ... sechsmalige Länder-Reise, ... verzeichnet, ... In Dreyen Theilen Samt einer Relation, von ausführlicher Beschaffenheit deß Serrails oder Türkischen Palasts, ... Auch noch über diß, statt eines ... Anhangs, beygefüget wird Jacob Spons, ... Curieuse Reise, durch Italien, Dalmatien, Griechen- und Morgenland (1681)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Herrn Johann Zwölfern ... königliche Apotheck, oder Dispensatorium. Das ist: neu-bereicherter ganz-angefüllter Schatz-Kasten der ausserlesensten Artzneyen (1692)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Herrn Johann Zwölfern Königliche Apotheck Oder Dispensatorium. Das ist: Neu-bereicherter ganz-angefüllter Schatz-Kasten Der außerlesensten Artzneyen (1692)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Herrn Martini Bohemi, Weil: Predigers zu Lauban in Ober-Lausitz/ Christlicher und nützlicher Bericht Von Hunden (1677)51° 20' 56.54" N, 12° 23' 37.75" ELeipzig
Herrn Martiniere Neue Reise In die Nordischen Landschafften. Das ist: Eine Beschreibung Von den Sitten/ Gebräuchen/ Aberglauben/ Gebäuden/ und Kleidung der Norweger/ Lapländer/ Killopen/ Borandianer/ Siberianer/ Samojeden/ Zemblaner und Eißlander : Sampt einem Bedencken über den Irrthum unser Erdbeschreiber/ wo nemlich Grönland und Nova Zembla liegen/ und wie weit sie sich erstrecken / Aus dem Englischen ins Deutsche übersetzet Durch Johann Langen (1675)53° 33' 24.73" N, 9° 59' 40.63" E
53° 47' 28.29" N, 9° 25' 33.92" E
Hamburg
Glückstadt
Hessisches Sternenverzeichnis (Ca. 1590)51° 18' 45.76" N, 9° 28' 47.10" EKassel
Heubtartikel Christlicher Lere/ in Latein genandt Loci Theologici (1555)51° 52' 26.33" N, 12° 37' 40.69" EWittenberg
Heubtartikel Christlicher Lere: im Latin genandt Loci Theologici (1555)51° 52' 26.33" N, 12° 37' 40.69" EWittenberg
Heubtartikel christlicher Lere, im Latin genandt, loci theologici, etwa von Doctore Justo Jona in Deutsche Sprach gebracht, jetzund aber im M.D.LIII. Jar, von Philippo Melanthon widerumb durchsehen (1554)51° 52' 26.33" N, 12° 37' 40.69" EWittenberg
Heutige Teutsche Krieges-Waffenhandlung zu Fuß (1665)51° 28' 46.96" N, 11° 58' 7.10" EHalle
Hexen oder Unholden Predigten ... (1589)48° 31' 17.12" N, 9° 3' 33.06" ETübingen
Hexen-Coppel, Das ist Uhralte Ankunfft und grosse Zunfft der Unholdseligen Unholden oder Hexen, Welche in einer Coppel von einem gantzen Dutzet auff die Schaw und Musterung geführet Unnd Sampt etlichen nothwendigen Fragen und Antworten den Zauberhandel und das Hellische Hoffgesindt betreffend zuerkennen gegeben werden (1629)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Hexen-Coppel, Das ist Uhralte Ankunfft und grosse Zunfft der Unholdseligen Unholden oder Hexen, Welche in einer Coppel von einem gantzen Dutzet auff die Schaw und Musterung geführet Unnd Sampt etlichen nothwendigen Fragen und Antworten den Zauberhandel und das Hellische Hoffgesindt betreffend zuerkennen gegeben werden : Allen Unpassionierten ... Patriotis (1629)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Heylsame und nützliche erklärung über den Catechismus (1556)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Heßische halßgerichtsOrdnung in peinlichen sachen z°u volnfarn allen Amptleuten Vœgten Schultheyszen Schoeffen vnd Richtern dienstlich fuerderlich vnd behuelfflich darnach z°u handeln vnd recht z°usprechen (1535)49° 59' 34.30" N, 8° 14' 50.10" EMainz
Hie hebt sich an das Register vnd die capitel dises nachgeschriben Büchlins genanntt Regimen sanitatis (1482)48° 22' 17.18" N, 10° 53' 53.74" EAugsburg
Hie nach folget ein loblich Tractat ... Arnoldi de voua villa ... von berayttung vnd geprachung der wein (1479)48° 22' 17.18" N, 10° 53' 53.74" EAugsburg
Hie nach stond verzaichnet die vsz gepranteen wasser In welcher masz man die denglidern nütz vnd prauchen soi Alsz denn maister Michel Spricht doctor in der ertzny die beschriben hat vnd ist gargüt vnd nütlich ze wissen (1482)48° 24' 15.48" N, 9° 58' 45.66" EUlm
Hienach volgt ain kurtzer außzuge, den ich Dieterich von Pleningen ... vom Seneca gethan hab: Darjnnen angezaigt, wye man die kinder aufziehen soll (1515)48° 32' 39.08" N, 12° 8' 48.66" ELandshut
Hienach volgt ain kurtzer außzuge, den ich Dieterich von Pleningen ... vom Seneca gethan hab: Darjnnen angezaigt, wye man die kinder aufziehen soll (1515)48° 32' 39.08" N, 12° 8' 48.66" ELandshut
Hienach volgt ain kurtzer außzuge, den ich Dieterich von Pleningen ... vom Seneca gethan hab: Darjnnen angezaigt, wye man die kinder aufziehen soll (1515)48° 32' 39.08" N, 12° 8' 48.66" ELandshut
Hierampelos (1585)50° 43' 24.20" N, 10° 27' 17.57" ESchmalkalden
Hierinn sind begriffen vier Bucher von menschlicher Proportion durch Albrechten Durer von Nurerberg erfunden und beschriben zu nutz allen denen so zu diser kunst lieb tragen (1528)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Himlische Fewerzeichen so im grossen lich=ten Gesicht des Himels den 30. tag des Monats Januarij des 1560. jars/ auffgangen vnd erschinen/ vnd im dorff Reiche=naw; ein meil wegs von Camitz gelegen; vnd gantzen Behemisch? vnd Meisnisc.../ (1560)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Himlische gehaime Magia oder newe cabalistische Kunst, und Wunderrechnung vom Gog und Magog, darausz die Weisen,Verständigen und Gelerten/ so diser Göttlichen Kunst genugsam erfahren (1613)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Himmels-Weg. Das ist: Wie ein Kind in 24 Stunden lernen kan, wie es soll der Höllen entgehen und seelig werden (1683)48° 24' 15.48" N, 9° 58' 45.66" EUlm
Himmelsglobus (1551)50° 52' 47.42" N, 4° 42' 1.87" ELöwen
Himmlischer Lehrmeister, Oder: Christlicher Vnderricht deren Dingen, welche zu Erlangung ewiger Seeligkeit nützlich vnd vonnöthen seynd : Darinnen dann die Eltern ihre Kinder, die Seel-Sorger, Haussvätter vnd Frawen ihre Vndergebene vnderweisen sollen (1666)47° 3' 23.44" N, 8° 17' 11.44" ELuzern
Hippiatria: Ein vast Schönnes vnd Nutzliches Buech von der Roßartzney, so auß vilen Kunstbüchern von allerley fremden vnd Teutscher Sprach, zu dem auch von vilen guetten vnnd erfarnen Hueffschmiden zuwegen vnd in ein gewisse Ordnung vnd Rubricen gebracht worden (1599)48° 22' 17.18" N, 10° 53' 53.74" EAugsburg
Hippopronia, Das ist/ Gründliche und außführliche Beschreibung von Art und Eygenschafft der Pferdt: in drey underschiedliche Bücher abgetheilet/ In deren Erstem ... wie und auff welche Manier die Pferdt zum Tummeln und Turnieren abzurichten ... Zum Andern ... Manieren und Weissen/ wie die Pferdt zu zeumen ... Im Dritten/ von Natur/ Zeichen/ Farben/ und anderen vielfältigen Zufällen und Kranckheiten ... / Alles durch M. Albrechten von Constantinopel ... colligirt und beschrieben/ jetzo aber durch einen ... Liebhaber der Reuterey ... zum besten und gefallen an Tag geben (1612)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Hippopronia, Gründtlicher vnnd eigentlicher Bericht, inn zwey Bucher verfasset, Erstlichen von Art vnd Eygenschafft der Pferde, Wie die auff allerhand vnd vilfaltige Manieren vnd Weisen zu zeumen vnnd abzurichten, mit darzu gehöriger Mundstucken vnd Stangen, vff- vnd abrisse ... ; so dann fürs ander von derselben zufäll vnd kranckheiten, auch bewehrter Mittel, Curation vnd heilsamen Artzneyen, gegründte Beschreibung (1599)48° 34' 31.58" N, 7° 45' 8.75" EStraßburg
Hirschbergischen Warmen Bades in Schlesien unter dem Riesen Gebürge gelegen (1672)51° 12' 25.24" N, 16° 9' 19.15" ELiegnitz
Histori deß Haydnischen Königreichs Voxu in Japonia/ wie selbiges von R. P. F. Sotelo zu dem allerheiligsten Catholischen Glauben bekehrt : Von der Elte/ Adel- und vermöglichheit seines Königs Idate Masamune. Auch vom Gunst/ welchen der der Christenheit erwisen ... (1617)48° 9' 55.30" N, 8° 37' 43.46" ERottweil
Historia Lettica Das ist Beschreibung der Lettischen Nation. In welcher Von der Letten als alten Einwohner und Besitzer des Lieflandes, Curlandes und Semgallen Namen, Uhrsprung oder Ankunfft, ihrem Gottes-Dienst, ihrer Republica oder Regimente so sie in der Heydenschafft gehabt, auch ihren Sitten, Geberden, Gewonheiten, Natur und Eigenschafften etc. gründlich und ümbständig Meldung geschicht (1642)58° 22' 39.47" N, 26° 43' 44.44" ETartu
Historia Vnnd Beschreibung Influentischer, Elementischer vnd Natürlicher Wirckungen aller fremden vnnd heimischen Erdgewechssen, auch jrer Subtiliteten. Sampt warhafftiger und Künstlicher Conterfeitung derselbigen, auch aller teiler, Innerlich und Eüsserlicher glider am Menschlichen Cörper, nebend fürbildung aller zu der Extraction dienstlichen Instrumenten, auch deren gebrauch, und allen zu erhalten der gesundheit notwendigen Processen gemeinen nutz zu gut (1578)52° 31' 27.37" N, 13° 24' 22.64" EBerlin
Historia Von Einführung der Christlichen Religion, in daß große Königreich China durch die Societet Jesu : Sambt wolgegründten Bericht von Beschaffenhaitt des Landts und volcks, auch desselbigen gesatzen, Sitten, unnd gewonhaitten (1617)48° 22' 17.18" N, 10° 53' 53.74" EAugsburg
Historia der Augspurgischen Confession : Wie und inn welchem Verstandt sie vorlängst von dero genauen unnd verwandten im Artichel des Heiligen Abendmals nach der Wittenbergischen Concordiformel Anno 36 ist angenommen ... (1580)49° 21' 0.68" N, 8° 8' 55.28" ENeustadt a. d. Weinstraße
Historia meteorologica (1651)51° 18' 45.76" N, 9° 28' 47.10" EKassel
Historia oder beschreibung einer reyse ins landt Bresilien, sonst America genent (1588)49° 38' 55.14" N, 7° 9' 50.83" EBirkenfeld
Historia rerum Prussicarum : das ist wahrhaffte u. eigentl. Beschreibung d. Lande Preußen, jrer Gelegenheit, Namen und teilunge von d. eltesten Königen an, derselben Regierung und Heidnischer Auffopfferung, auch vom Ursprung d. Deudschen Ordens ... d. Ankunfft u. Erbawung der königl. Stad Danzig ... ... mit allen umbstenden beschrieben u. angezeiget wird (1592)51° 58' 5.77" N, 12° 5' 1.75" EZerbst
Historia und Beschreibung Influentischer Elementischer unnd Natürlicher Wirckungen, Fremden und heimischen Erdgewechssen, auch ihrer Subtiliteten (1587)50° 57' 29.12" N, 6° 55' 13.62" EKöln
Historia und Beschreibung influentischer, elementischer und natürlicher Wirckungen aller fremden und heimischen Erdgewechssen, auch jrer Subtiliteten, sampt warhafftiger und künstlicher Conterfeitung derselbigen, auch aller teiler ... am menschlichen Cörper, nebend fürbildung aller zu der Extraction dienstlichen Instrumenten, ... (1578)52° 31' 27.37" N, 13° 24' 22.64" EBerlin
Historica descriptio Paradisi Oder Eigentliche Beschreibung des Paradises, vnnd der vier Häuptwasser, Pison, Gihon, Hidekel, vnnd Phrat, sampt allen daraus springenden Wasserflüssen: Neben einer darzu gehörigen tabula Chorographica; Aus heiliger Schrifft vnd glaubwirdigen Historien beschrieben (1616)51° 20' 56.54" N, 12° 23' 37.75" ELeipzig
Historica descriptio Paradisi Oder Eigentliche Beschreibung des Paradises/ unnd der vier Häuptwasser/ Pison/ Gihon/ Hidekel/ unnd Phrat/ sampt allen daraus springenden Wasserflüssen: Neben einer darzu gehörigen tabula Chorographica ; Aus heiliger Schrifft und glaubwirdigen Historien beschrieben (1616)51° 20' 56.54" N, 12° 23' 37.75" ELeipzig
Historien der Mittnachtigen Länder (1567)47° 33' 26.71" N, 7° 35' 33.25" EBasel
Historien und Bericht Von dem Großfürstenthumb Muschkow (1620)51° 20' 56.54" N, 12° 23' 37.75" ELeipzig
Historien und Bericht Von dem Großfürstenthumb Muschkow/ mit dero schönen fruchtbaren Provincien und Herrschafften/ Festungen/ Schlössern/ Städten/ Flecken/ Fischreichen Wassern/ Flüssen/ Strömen und Seen : Wie auch Von der Reussischen Großfürsten Herkommen/ Regierung ... ; Mit den newlich vorgelauffenen Auffrühren und Händeln von den dreyen erdichteten Demetriis ... ; Mit der Muschowiter Gesetzen/ Statuten, Sitten ... (1620)51° 20' 56.54" N, 12° 23' 37.75" ELeipzig
Historien vnd Bericht Von dem Newlicher Zeit erfundenen Koenigreich CHINA wie es nach vmbstenden so zu einer rechtmessigen Beschreibung gehoeren darumb beschaffen. Jtem Von dem auch new erfundenen Lande VIRGINIA.(beschrieben durch Thomam Hariot ... ) Jetzund auffs newe vbersehen vnd mit einem Zusatz vermehret Nemlich: Wie es vmb die Religion in Perser vnd Mohren land vnter Priester Johan bewand sey. In Druck verfertiget durch MATTHAEVM DRESSERVM D. der Sprachen vnd Historien Professorn. (1597)51° 20' 56.54" N, 12° 23' 37.75" ELeipzig
Historien, Der Mittnächtigen Länder: Von allerley Thun, Wesens, Condition, Sitten ... Warhafftige beschreibung, Deßgleichen auch von allerley ... Thieren ... (1567)47° 33' 26.71" N, 7° 35' 33.25" EBasel
Historisch- und Rechts-begründeter Tractat von dem Erb-Rechte der Ehe-Leute (1700)53° 33' 24.73" N, 9° 59' 40.63" EHamburg
Historisch- und Rechts-begründeter Tractat von denen Erben in Hamburg, derer Achterfolgunge und Loeskündigunge der darinn versicherten Gelder: worinn gehandelt wird von denen Erben oder Unbeweglichen Gütern, dero Zubehör, Servituten, Freyheit und Gerechtigkeiten, insonderheit von der Brauerey Gerechtigkeit und dem gantzen Brau-Wesen in Hamburg (1698)53° 33' 24.73" N, 9° 59' 40.63" EHamburg
Historisch- und Rechts-begründeter Tractat/ Von dem Erb-Rechte der Ehe-Leute/ Wie selbiges in dem Gemeinen Käyserlichen/ mithin auch Sachsen-Rechte begründet; Wobey erwiesen wird/ daß selbiges Recht auch in denen Hamburgischen Ländern/ Billwarrder/ Utschlag/ Ochsenwarder ... Statt habe ; Sampt einer Historischen Vorrede ... (1700)53° 33' 24.73" N, 9° 59' 40.63" EHamburg
Historische Astronomische vnd Astrologische Beschreibung Von erster Erbawung der fürnehmen vnd weitberühmbten Gewerb vnd Handels Statt Leiptzig (1645)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Historische Beschreibung der Antillen Inseln, in America gelegen. 1. In sich begreiffend die Beschreibung natürlicher Sachen (1668)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Historische Beschreibung der Antillen Inseln, in America gelegen. 2. Handelend Von Sitten und Gebräuchen der Einwohner dieser Inseln (1668)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Historische Beschreibung der Antillen Inseln, in America gelegen: in sich begreiffend deroselben Gelegenheit, darinnen befindlichen natürlichen Sachen, sampt deren Einwohner Sitten und Gebräuchen (1668)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Historische Beschreibung der Edelen Sing- und Kling-Kunst/ : in welcher Deroselben Ursprung und Erfindung/ Fortgang/ Verbesserung/ und unterschiedlicher Gebrauch/ wunderbare Würckungen/ mancherley ... berühmteste Ausüber von Anfang der Welt biß auff .../ (1690)51° 1' 49.84" N, 13° 45' 25.98" EDresden
Historische Beschreibung der König Reiche Congo, Metamba und Angola (1694)48° 8' 41.41" N, 11° 33' 28.83" EMünchen
Historische Beschreibung des Preussischen Messerschluckers : wie er nicht allein durch einen Schnitt des Messers befreyet, glücklich geheilet ... nebenst ... Erörterung fünffzehen medicinalischer Fragen (1643)54° 42' 0.00" N, 20° 30' 0.00" EKönigsberg
Historische Beschreibung welcher gestallt der Leber-Brunnen nahe hinder dem Dorff Fleim in gebrauch kommen (1682)49° 8' 33.69" N, 9° 12' 39.16" EHeilbronn
Historische Erzehlung und Bedencken von etlichen Offenbarungen/ So vor göttlich haben wollen gehalten werden : Darinnen zugleich das unlängst von dieser materie emanirte Sendschreiben meistlich beantwortet wird (1692)50° 43' 5.88" N, 11° 20' 1.18" ERudolstadt
Historische Exempel, Was auf die meisten Cometen von Christi Geburt hero erfolget, woraus erhellet, daß nicht ohne Ursach in dem Cardilucianischen Pest-Tractätlein unter die Ursachen der Pest auch die Cometen geachtet worden. Nebst einem Discurs über den zu End des 1680sten Jahrs erschienenen sehr langgeschweiften Cometen ... (1681)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Historische Relation Mit angehenckter Astronomischen vnd Astrologischen Beschreibung/ deß im Christmonat 1652. am Himmel erschienenen wolbedencklichen newen Cometens (1653)48° 34' 31.58" N, 7° 45' 8.75" EStraßburg
Historische Relation und beschreibung Des ernsten Gerichtes/ und grawsamen Straffen/ damit Gott die Nachkömlinge der Jüden ... und in allen XII. Stämmen/ bißher/ in die 16. hundert Jahr geplagt hat/ und biß an den Jüngsten tag plagen wird : Zum gezeugnis Göttlicher Rache wider das verstockte Jüdische Volk/ und trewer Warnung vor verachtung Gottes und seines Sohnes (1611)50° 59' 5.17" N, 11° 1' 47.57" EErfurt
Historische Vorstellung Derer Glück- und Geschick-verkündigenden Götter/ Weissagenden Sybillen/ Und Prophezeyenden Weiber/ Welche vor alten Zeiten sind berühmt gewesen : Sampt Deroselben eygentlichen Bildnissen/ Mit vorgesetzter Berichts-Rede Von der Wahrsagerey und Außsprüchen der Götter ...; In zwey Theil getheilet (1682)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" E
49° 59' 34.30" N, 8° 14' 50.10" E
Mainz
Frankfurt am Main
Historische warhafftige Beschreibung/ von dem Cometen/ Auch des erschrecklichen Cometen Sterns/ Welcher am Firmament des Himmels/ in Novemb. des abgewiechenen 1618. Jahrs ... gesehen wird (1618)52° 7' 50.92" N, 11° 37' 43.97" EMagdeburg
Historische/ Astronomische und Astrologische Beschreibung Vom ersten Ursprung und anfänglicher Erbawung der weitberühmbten an der Regnitz gelegenen Bischofflichen ResidentzStadt Bamberg (1644)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Historische/ Astronomische/ und Astrologische Beschreibung/ Von erster Erbawung der fürnehmen/ und weitberühmbten Gewerb/ und Handels Statt Leiptzig (1645)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Historischer Bericht Von dem Hohen-Loischen Heyl- und Wunder-Brunnen Des ... Herrn Christiani, Hertzogs zu Sachsen ... postulirter Administrator des Stiffts Merseburg ... : Allen Preßhafften und Gott vertrauenden/ (mit einem Unterricht/ wie solcher Brunnen zu gebrauchen/ und wie man sich in der Cur halten soll) zur Nachricht heraus gegeben/ nebst zwey zu Gott umb glükliche Cur/ Anruffungs- und einen Dank-Lied/ mit einem Neuen Verzeichnis derer/ so (vom 6. Junii 1677. biß diese Zeit gesund worden (1677)51° 20' 56.54" N, 12° 23' 37.75" ELeipzig
Historischer Bericht, Was sich in dem grossen unnd nun je lenger je mehr bekandten Königreich China, in Verkündigung deß H. Evangelii und fortpflantzung des Catholischen Glaubens, von 1604. und volgenden Jaren, denckwürdigs zugetragen : Auß Portugesischen zu Lisabona gedruckten Exemplaren ins Teutsch gebracht (1611)48° 22' 17.18" N, 10° 53' 53.74" EAugsburg
Historischer Blumengarten Gesprächs weyse zugerüst und in Sechs unterschiedliche Theyler ab- und eingetheylet. Darinnen werden Materien der Humanitet, Philosophy, Theology, Cosmography, und Geography, neben mehr anderen vielen fürwitzigen und anmütigen sachen verhandelt Erstlichen durch Herrn Antoni di Torquemada Hispanisch beschrieben nachgehendt von Herrn Coelio Malaspina Wälsch: So dann jetzo Hochteutsch gemacht Durch Georg Friderich Messerschmiden (1626)48° 34' 31.58" N, 7° 45' 8.75" EStraßburg
Historischer Extract Darin aller Manns und Weibeßpersonen Namen, so wol Länder, Städte, Berge, Meer und Wasser, deren in der heiligen Bibel gedacht wird. Deßgleichen der fürnembsten Kirchenlehrer, Märterer, Ketzer und Concilien, sampt was bey jedem insonderheit denckwürdig oder sonst zu mercken ist. Kürtzlich jedoch fleissig nach dem Alphabeth, also, daß es jederman Geistliches und Weltlichen standes Personen, Wie auch ein Haußvater daheimb zu besserem verstande der Bibel und Kirchen Historien nützlich gebrauchen mögen, beschrieben (1615)51° 20' 56.54" N, 12° 23' 37.75" ELeipzig
Historischer Processus Iuris : In welchem sich Lucifer über Jesum/ darumb daß er ihm die Höllen zerstöret ... beklaget ; Darinnen ein gantzer ordentlicher Proceß/ von Anfang der Citation, biß auff das End-Urtheil inclusive ... Den Gerichts-Schreibern/ Procuratoren/ Notarien ... nützlich/ dienstlich und lieblich zu wissen (1691)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Historischer Processus Iuris: In welchem sich Lucifer über Jesum/ darumb daß er ihm die Höllen zerstöret ... beklaget ; Darinnen ein gantzer ordentlicher Proceß/ von Anfang der Citation, biß auff das End-Urtheil inclusive ... Den Gerichts-Schreibern/ Procuratoren/ Notarien ... nützlich/ dienstlich und lieblich zu wissen / Durch Jacobum Ayrern beyder Rechten Doctorem und Advocatum in Nürnberg; Worzu in dieser neu auffgelegten Edition noch gekommen sind Additiones Ahasveri Fritschii ... (1691)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Historischer Prodromus des Lieffländischen Rechtens und Regiments Von Anfange der Provinz Erfindunge, biss auff Ihr Königl. Majest. von Schweden Gustavi Magni Todt (1633)58° 22' 39.47" N, 26° 43' 44.44" ETartu
Historischer Warhaftiger Bericht und Lehre Göttliches Worts von dem gantzen streit und handel des heiligen Abendmals : in gewisse underschidene Capitel ordentlich verfasset Durch Die Prediger der Christlichen Gemeine zu Embden ; Mit beygefügter Vorrede Christophori Pezelii (1610)50° 40' 49.37" N, 8° 17' 50.27" EHerborn
Hjmmels Lauffs Wirckung, vnd Natürliche Jnfluentz der Planeten, Gestirn vnd Zeychen, auß grund der Astronomei, nach jeder Zeit, Jar, Tag vnd Stunden Constellation. Jn Natiuiteten, zur Artznei, wolfart, vnd allem leben der Menschen zuwissen von nöten. Mitsampt Astronomischer vnd Mathematischer Jnstrument, als Astrolabien, Quadranten, Compäst, Sonnuhren, vnd Nocturnal, Künstlicher zůrichtung vnd nützlichem gebrauch. Alles Jnnhalt beigelegten Registers (1564)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Hoch oder gemainer Teutscher Nation Formular ... : desselben handbüchlin, gründtlichs Berich (1562)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Hoch oder gemainer Teütscher Nation Formular : Allen Secretarien, Statt, Gericht, auch Houe oder Cantzleyschreibern, Notarien vnd Concipisten, notwendig vnd nutzlich, den gemeinen Keyserlichen Rechten, ... Sampt desselben Handbüchlin, gründtlichs Berichts recht vnd wol Schreibens (vermutlich 1563)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Hoch oder gemainer Teütscher Nation Formular : Allen Secretarien, Statt, Gericht, auch Houe oder Cantzleyschreibern, Notarien vnd Concipisten, notwendig vnd nutzlich, den gemeinen Keyserlichen Rechten, ... Sampt desselben Handbüchlin, gründtlichs Berichts recht vnd wol... (1563)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Hoch oder gemainer Teütscher Nation Formular: Allen Secretarien, Statt, Gericht, auch Hof oder Cantzleyschreibern, Notarien, vnnd Concepisten, notwendig vnd nutzlich, den gemeinen Keyserlichen Rechten, auch gewönlichem Stilo vnd Practic, gemäß ... Sampt desselben Handbüchlin, gründtlichs Berichts recht vnd wol Schreibens ... Nunmehr zum fünfftenmal gantz fleissig Corrigiert (1562)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
HochFürstliche Münstersche Artzney-Ordnung: Wie sich die Medici, Pharmacoaei, Chirurgi ... in der Statt und Stifft Münster hinfüro zu verhalten haben/ Sambt verordneter Taxa ... / Auß gnädigstem Befehl ... Friderichen Christian/ Bischoffen zu Münster/ Burg-Graffen zum Stromberg/ deß H. Römischen Reichs Fürsten und Herrn zu Borckeloh etc. zum offenen Druck außgefertiget und publicirt (1692)51° 57' 37.69" N, 7° 37' 33.49" EMünster
Hochdeutsche VenusKanzeley, darinnen allerhand Schimpf Ernstund wahrhafte Brife in Libes Sachen (1644)50° 50' 59.42" N, 16° 28' 32.45" ESchweidnitz
Hochnöthiger Unterricht geistlicher und leiblicher Artzney in jetzigen Leufften (1567)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Hochwichtige Merckzeichen deß alten vnd neuwen Glaubens/ Das ist/ Vrsach Warumb die Catholische Römische Kirch vnd jr Glaub/ allein die rechte Kirch vnd der Glaub Christi/ vn(d) alle andere Lutherische/ Caluinische ... vn(d) wie die newen Glauben namen haben/ falsche ... Glauben seien. Auß den Sechß/ vor der zeit vnder Herrn Margraff Jacobs von Baden (1599)51° 57' 37.69" N, 7° 37' 33.49" EMünster
Hochzeit-Hauß-Gebäw (Band 8) (1662)48° 24' 15.48" N, 9° 58' 45.66" EUlm
Hodogeticus Chymicus, Oder Wegweiser zu der Chymischen Medicin (1627)51° 20' 56.54" N, 12° 23' 37.75" ELeipzig
Hoff-Gerichts-Ordnung, des Durchlauchtigsten, Hochgebohrnen Fürsten, und Herrn, Herrn Georgen, Hertzogen zu Braunschweig und Lüneburg zusampt angehengter Käyserlichen Confirmation und Privilegio, de non appelando intra summam mille aureorum, ut & in causis manifeste liquidis (Um 1640)52° 22' 33.21" N, 9° 43' 55.24" EHannover
Hoff-Gerichts-Ordnung/ Des Durchleuchtigsten Fürsten und Herrn/ Herrn Iulii Frantzens/ Hertzogen zu Sachsen/ Engern und Westphalen/ der Röm. Käyserl. Maytt. über dero sämptliche Cavallerie bestalten Generaln, und des Heiligen Röm. Reichs General Lieutenantens (1687)53° 42' 3.49" N, 10° 46' 23.23" ERatzeburg
Hoffgerichts Ordnung des Hertzogthumbs Preussen (1604)54° 42' 0.00" N, 20° 30' 0.00" EKönigsberg
Hoffgerichts Ordnung, Deß dürchleüchtigsten, Hochgebornen Fürsten vnd Herrn, Herrn Ludwigen, Pfaltzgraffen bey Rhein : Wie am Churfürstlichen Pfaltzgräffischen Hoffe Gericht biß dahero, auch fürbaßhin fürderlichen in Recht verfahren werden sollen (1582)49° 23' 55.50" N, 8° 40' 20.75" EHeidelberg
Hoffnung besserer Zeiten, Durch das Edle Bergwerck, Von Grund, und aus der Erden zuerwarten (1698)51° 52' 26.33" N, 12° 37' 40.69" EWittenberg
Hoffnung besserer Zeiten, durch das edle Bergwerck, von Grund und aus der Erden zuerwarten, nebenst Vorbericht vom Bergwerck selbst, dessen Rechten und Freyheiten, besserer Schmeltz-Scheide- und Seygerkunst, mit einichen Zugaben (1698)51° 52' 26.33" N, 12° 37' 40.69" EWittenberg
Hofgerichts Ordenunge vnd der gantz Proceß Wie man von anfang bis zum ende mit der Acht oder Festung volfarn vnd procedirn soll Mit kostung der selben. Von kyesung der Schœpffen Mit eim ausszugk vñ artickel der gewedde ... Eyn Suberlicher proceß vmb gelt schulden vnd anders wie man ynn gerichten handeln soll ... Ordnung der pfandung.Juramentum Calumnie etc. das ist der Eyd des gefers.Die Constitution der Erbfell ytzt durch gemeyne Stende des Churfurstenthumbs der Marck zu Brandemburg geordent vñ beschlossen. (1528)52° 20' 32.97" N, 14° 32' 17.27" EFrankfurt an der Oder
Hofschulbuch für Kurprinz Friedrich IV. und Prinzessin Christina von der Pfalz (1583)49° 23' 55.50" N, 8° 40' 20.75" EHeidelberg
Hole Gestirnte Himmels Kugel (1625)48° 34' 31.58" N, 7° 45' 8.75" EStraßburg
Holländisch Kriegs-Recht/ Und Articuls-Brieff / Von Herrn Petro Pappo von Tratzberg ICto, mit schönen Annotationibus und Fundamentis Iuridicis explicirt und deducirt ; Mit angehefften Käyser Maximiliani II. Articuls-Brieff: Item/ Caroli V. Peinliche Halßgerichts-Ordnung: Wie auch beyder Kön: Maytn: zu Schweden und Dennemarck/ [et]c. Kriegs-Recht und Articuls-Brieff : Sampt zugehörigen nothwendigen Registern (1644)48° 34' 31.58" N, 7° 45' 8.75" EStraßburg
Holstein vergiß eß nicht Daß ist Kurtze/ jedoch eigentliche Beschreibung Des erschreklichen Ungewitters/ Erdbebens und überaus grossen Sturmwindes/ welcher In der Fastnacht dieses 1648 Jahres ... war der 14 des Hornungs ... plötzlich entstanden und an vielen Ohrtern in Holstein/ sonderlich aber am Elbestrohm ... Den feurbrennenden Zorn Gottes/ uns armen Sündern klährlich hat vor die Augen gestellet/ Auff Sonderbahres Begehren In Gebundener Rede verfasset (1648)53° 33' 24.73" N, 9° 59' 40.63" EHamburg
Holtzsparkunst, das ist, ein solche new, zuvorn niemahln gemein, noch am Tag gewesene inuention etlicher unterschiedtlichere Kunstöfen… (1618)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Honorius Augustodunensis - Elucidarium dt. - MS 1018 (1400)48° 51' 1.40" N, 10° 36' 38.99" ESüd-Deutschland
Horeb et Synai montes Dei d. i. urtliche vnd lustige Beschreibung bayder namhaffter Bergen Horeb vnd Synai (1600)47° 40' 40.62" N, 9° 10' 23.66" EKonstanz
Horn deß Heyls menschlicher Blödigkeit/ Oder GroßKräuterBuch : Darinn die Kräuter deß Teutschlands/ auß dem Liecht der Natur/ nach rechter Arth der himmlischen Einfliessung beschrieben (1673)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Horn deß heyls Menschlicher Blödigkeit, Oder, Kreutterbuch darinn die Kräutter deß Teudschanlands: nach rechter art der Himmelischen Einfliessungen beschrieben ... (1606)48° 34' 31.58" N, 7° 45' 8.75" EStraßburg
Horologium Zodiacale, Sive Tabulae perpetuae justam & veram singularum horarum planetariarum quantitatem per totum annum complectentes, &c., Das ist: Jmmerwehrender Magischer- oder Planeten-Stund Zeiger (1626)51° 6' 28.40" N, 17° 2' 18.74" EBreslau
Horologium politicum Das ist: einfältiger Discurs und kurtze Betrachtung deß politischen, materialischen, selbst gehenden unnd schlagenden Uhrwercks (1621)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Horrendum Bellum Grammaticale Teutonum antiquissimorum: Wunderbarer Ausführlicher Bericht/ Welcher gestalt Vor länger als Zwey Tausend Jahren in dem alten Teutschlande das Sprach-Regiment gründlich verfasset gewesen: Hernach aber/ Wie durch Mistrauen und Uneinigkeit der uhralten Teutschen SprachRegenten ein grausamer Krieg/ samt vielem Unheil entstanden/ daher guten Theils noch jetzo rühren Die/ in unser Teutschen MutterSprache verhandene Mundarten/ Unarten/ Wortmängel (1673)52° 16' 7.93" N, 10° 31' 36.37" EBraunschweig
Horticultura, Das ist Kurtz- und verständliche Anleitung, Wie ein Lust- Obst- und Küchen-Garte anzulegen… (1675)51° 20' 56.54" N, 12° 23' 37.75" ELeipzig
Horticultura, das ist kurtz- und verständliche Anleitung wie ein Lust-, Obst- und Küchen-Garte anzulegen, das Erdreich zuzurichten, allerhand - schöne frembde und einheimische Gewächs und Bäume zuziehen, zuverpflantzen, zuwarten und zu vermehren… (1671)51° 20' 56.54" N, 12° 23' 37.75" ELeipzig
Hortulus Sanitatis : Das ist, Ein heylsam vnd nützliches Gährtlin der Gesundtheit. In welchem alle fürnehme Kräutter, die so wol in den beyderley Indien, als an allen andern Orten der Welt zu finden, in einer wunderbaren Kürtze werden beschrieben (1609)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Hortus Deliciarum, Das ist: ParadißLustgarten, und vollkommliche Beschreibung des wunderbarlichen, schönen und ordentlichen Gebewes, Himmels und der Erden, darinnen ein jeder ... sehen kan, Wie Gott ...dasselbe ... erschaffen … (Band 2) (1619)51° 20' 56.54" N, 12° 23' 37.75" ELeipzig
Hortus Tripartitus Mysticus, Das ist Geistlicher Seelen-Garten : Darinnen die theuren Wolthaten des Drey-Einigen Gottes/ davon an den dreyen hohen Haupt-Festen im Jahr/ und welche denselbenanhängig/ in der Kirche Gottes gehandelt wird/ an etlichensonderbahren schönen Gewächsen und Blumen gezeiget und abgebildet werden (1674)50° 55' 37.38" N, 11° 35' 21.26" EJena
Hortus sanitatis oder Garth der Gesundtheyt (1531)48° 34' 31.58" N, 7° 45' 8.75" EStraßburg
Hortvlvs Corporis : Das ist: Artzgarten, fast zu allen Bresten deß gantzen Menschlichen Leibs innerlich vnd eusserlich gantz edle, bewehrte, heilsame vnd notwendige Stück vnd Experimenten ; Sampt etlichen herzlichen Anecdotis wider die böse Plag der Pestilentz dreyer Hochgelehrtern Doctorn der Artzney (1596)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Hospittals-Gebäw (Band 14) (1655)48° 22' 17.18" N, 10° 53' 53.74" EAugsburg
Hungar- und Sibenbürgische Chronica Oder Neue außführliche Beschreibung des Königreichs Hungarn und der angräntzenden Provintzen, auch aller darinn befindlichen Stätt und wunderbahren Wasser. Wie auch eine (...) Historische Erzehlung Vom Vrsprung und Herkommen der Hungaren, und was sich ... unter den ... Heidnischen als ... Christlichen Königen ... Denck- und Schreibwürdiges zugetragen (...) (1663)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Hyacinth-Betrachtung. Darinn Die anmutige und überaus schöne Hyacinth-Blum nicht nur zu leiblicher Ergetzung, sondern auch zu Geistlicher Erbauung. Allen rechtschaffenen Gottseligen Garten-Liebhabern, zu einem Exempel der Christlichen Garten-Lust, fürgestellt wird. (1665)51° 20' 56.54" N, 12° 23' 37.75" ELeipzig
Hydriatria Carolina, Das ist : Kurtze Beschreybung/ Was das weit-berühmte/Kayser-Carlsbad vor köstliche Mineralien mit sich führet/ zu was Kranckheit es dienstlich/ und wie man solches recht brauchen soll / Durch Wenceslaum Hüllingern/ ... An: 1638. Anjetzo aber anderweit/ in Verlegung Andreas Bechers/ Apotheckers in ... Carls-Bad/ auff das newe an das Liecht gebracht (1638)50° 5' 16.12" N, 14° 25' 13.66" E
48° 54' 44.42" N, 8° 30' 13.28" E
Prag
Karlsbad
Hydriatria Carolina, Das ist: Kurtze Beschreibung/ Was das weit-berühmte/ Käyser-Carlsbad vor köstliche Mineralien mit sich führet/ zu was Krankheit es dienstlich/ und wie man solches recht brauchen soll (1696)50° 5' 16.12" N, 14° 25' 13.66" E
48° 54' 44.42" N, 8° 30' 13.28" E
Prag
Karlsbad
Hydriatria Wisensis, Das ist: Beschreibung Des Wiesen- Oder S. Jobs-Bades/ Welches bey S. Annaeberg untern Ritter-Guth Wiese gelegen (1675)50° 34' 42.91" N, 13° 0' 27.30" EAnnaberg
Hydriatria Wisensis: das ist: Beschreibung des Wiesen- oder S. Jobs-Bades, welches bey S. Annaeberg untern Ritter-Guth-Wiese gelegen (1675)50° 34' 42.91" N, 13° 0' 27.30" EAnnaberg
Hydrologia Franconica. Das ist: Gründliche Beschreibung Deß Kissinger Sauer Brunns (1700)49° 47' 29.74" N, 9° 57' 12.86" EWürzburg
Hygia Weihenzellensis, Oder: Weihenzellischer Heil- und Wunder-Bronnen (1682)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" E
49° 18' 1.55" N, 10° 34' 18.98" E
Nürnberg
Ansbach
Hymni, oder Geystliche Lieder Teütsch unnd Frantzösisch D. M. Luther, unnd anderer Gottseeliger Lehrer : deren der mehrertheil mit nutz und frucht in der Kyrchen Gottes kan gesungen werden (1618)47° 30' 37.30" N, 6° 47' 54.49" EMontbéliard
Hypnologia, Das ist, Etliche Fragen und darauf gethane Antworten von dem Schlaf (1688)50° 55' 37.38" N, 11° 35' 21.26" EJena
Höchstfürtreflichstes Chiromantisch- Und Physiognomisches Klee-Blat : Bestehend Aus drey herrlichen Tractaten Und zwar erstlich Des Kunst-berühmtesten Ronphyle Hand-Wahrsagung, Zum andern, Niclas Spadons Schauplatz der Curiositäten, Und dann drittens D. D. Johann Sigmund Eltzholtzens Anthropometrie oder Meß-Kunst des Menschlichen Cörpers, Welchen wegen Gleichheit der Materie Dominici de Rubeis Physiognomische Tafeln, Cardani Metoposcopie und Melampus von den Mählern des menschlichen Cörpers miteingeruckt (et)c. (1695)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Hülff, Trost und Rath in allem anligen der Menschen : Francisci Petrarche, des hochweisen fürtrefflichen Poeten und Oratorn, zwei Trostbücher, Von Artznei und Rath beyde im guten und widerwertigen Glück (1559)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Hülff/ Trost vnd Rath in allem anligen der Menschen. Francisci Petrarche/ des hochweisen/ fürtreflichen Poeten vnd Oratorn/ zwei Trostbücher/ Von Artznei vnd Rath beyde im gůten vnd widerwertigen Glück. (1559)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
I Architektur-Musterbuch des Jakobus Facht von Andernach II Volkstümliche Rezepte III Bauanleitung des pfälzischen Bau- und Büchsenmeisters Lorenz Lacher IV Matthäus Roritzers Büchlein über Fialenbau (1593)50° 57' 29.12" N, 6° 55' 13.62" EKöln
I. Special- und sonderbahrer Bericht/ Wie nechst Göttlicher Verleyhung/ die Knaben und Mägdlein auff den Dorffschafften/ und in den Städten/ die untere Classes der Schul-Jugend im Fürstenthumb Gotha/ Kürtz- und nützlich unterrichtet werden können und sollen : Auff Gnädigen Fürstl. Befehl auffgesetet/ Und gedruckt (1648)50° 56' 48.91" N, 10° 42' 33.44" EGotha
I. Special- und sonderbahrer Bericht/ Wie nechst Göttlicher verleyhung/ die Knaben und Mägdlein auff den Dorffschafften/ und in den Städten die unter dem untersten Hauffen der Schul-Jugend begriffene Kinder im Fürstenthumb Gotha/ Kurtz- und nützlich unterrichtet werden können und sollen : Auff gnädigen Fürstl. Befehl auffgesetzt (1642)50° 56' 48.91" N, 10° 42' 33.44" EGotha
ICONES ANIMALIVM QVADRVPEDVM VIVIPARORVM ET OVI=PARORVM, QVAE IN HISTORIA ANIMALIVM CON=RADI GESNERI DESCRIBVNTVR, CVM NOMENCLATVRIS SINGVLORVM LATINIS, ITALICIS, GALLICIS ET GERMANICIS PLERVNQVE, PER CERTOS ORDINES DIGESTAE (1553)47° 22' 7.14" N, 8° 32' 21.05" EZürich
ICONOLOGIA DEORUM Oder Abbildung der Götter/ Welche von den Alten verehret worden (1680)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
III Bücher von Wasser-Bädern, Aderlassen und Schrepfen (1613)47° 33' 26.71" N, 7° 35' 33.25" EBasel
ITINERARIVM SACRAE SCRIPTVRAE Das ist Ein Reisebuch Vber die gantze heilige Schrifft in zwey Buecher getheilet. Das Erste Theil Begreifft alle Reisen der lieben Patriarchen Richter Koenige Propheten Fuersten etc. ... Das ander gehet auff das Newe Testament ... Zuuor gemehret mit einem buechlein DE MONETIS ET MENSVRIS, darin alle Silbern vnd Goldmuentze auch Korn vnd Weinmaß deren in heiliger Schrifft gedacht nach notdurfft erkleret werden. Jtzt aber auffs new durch den Autorem selbst mit fleiß vbergesehen ... gemehret vnd gebessert Jnsonderheit aber mit einer feinen nuuezlichen erklerung des Buches Josua Durch M. Henricum Buenting Pfarrherr der Kirchen zu Grunaw im Lande zu Brunschweig. Mit einer Vorrede des Herrn D. Martini Chemnitij. (1587)51° 52' 26.33" N, 12° 37' 40.69" EWittenberg
Ianua Aurea Quinque Linguarum Reserata, Sive Compendiosa Methodus Latinam, Germanicam, Gallicam, Italicam, & Graecam Linguam Perdiscendi ... Haque nova Editione a mendis impreßionis Elsevirianae correcta & emendata a Nathanaele Dhuez, In Idioma Gallicum & Italicum. a Theodoro Simonio autem in Graeca traducta: Cum quinque indicibus (1644)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Ianua Linguarum Silinguis, Latina, Germanica, Gallica, Italica, Hispanica, Anglica. Sive Modus Ad Integritatem Linguarum Compendio Cognoscendam Maxime Accommodatus ... : Cum Introductione, Et Duplici indice, Latino-Germanico, Vices Vocabularis supplente (1629)48° 34' 31.58" N, 7° 45' 8.75" EStraßburg
Ianua Linguarum silinguis (1630)48° 34' 31.58" N, 7° 45' 8.75" EStraßburg
Ianua linguarum, siue Modus maxime accommodatus, quo patefit aditus ad omnes linguas intelligendas. Industria patrum Hibernorum Societatis Iesu, qui in Collegio eiusdem nationis Salmanticae degunt, in lucem edita & nunc ad linguam Latinam perdiscendam accommodata. In qua totius linguae vocabula, quae frequentiora, & fundamentali (1611)40° 58' 12.36" N, 5° 39' 48.74" WSalamanca
Ianuae Linguarum Reseratae Vestibulum Germanico-Latinum (1685)51° 20' 56.54" N, 12° 23' 37.75" ELeipzig
Iatromathematisches Hausbuch - 2° Cod. ms. 578 (1474)48° 51' 1.40" N, 10° 36' 38.99" ESüd-Deutschland
Iatromathematisches Hausbuch - Cgm 28 (Mitte 15. Jh.)48° 51' 1.40" N, 10° 36' 38.99" ESüd-Deutschland
Iatromathematisches Hausbuch - Cgm 328 (1450)48° 51' 1.40" N, 10° 36' 38.99" ESüd-Deutschland
Iatromathematisches Hausbuch - Cgm 349 (1450)48° 47' 25.62" N, 11° 29' 52.40" EBayern
Iatromathematisches Hausbuch - Cgm 730 (1475)48° 47' 25.62" N, 11° 29' 52.40" EBayern
Iatromathematisches Hausbuch - Cpg 557 (1468)48° 51' 1.40" N, 10° 36' 38.99" ESüd-Deutschland
Iatromathematisches Hausbuch - Hs. 795 (1446)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Iatromathematisches Hausbuch - Ms. C 54 (1469)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Iatromathematisches Hausbuch - ohne Sig. (1429)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Ich bin ain Buchlinn der Juden veindt ist mein namen (1509)48° 22' 17.18" N, 10° 53' 53.74" EAugsburg
Ichts, Aus Nichts Fur Alle begierige der Natur, über die Naturgründe, nachzusuchen, und der Natur wunder zu besehen (1655)52° 9' 37.15" N, 4° 29' 38.15" ELeiden
Icones avivm omnivm, qvae in historia avivm conradi gesneri describvntvr, cvm nomenclatvris singvlorvm latinis, italicis, gallicis et germanicis plervnqve, per certos ordines digestae. (1555)47° 22' 7.14" N, 8° 32' 21.05" EZürich
Idea Mercaturae : Darinnen Was von der KaufLeute Commercien/ Credit und Glauben/ Fallimenten oder Banckrotten/ Wexeln und dessen Rechte ... Buchhalten und bilanciren an zumercken und zubehalten/ kürtz jedoch eigentlich beschrieben wird / Jungen und annoch ungeübte Kaufleuten zum nohtwendigen Unterricht. (1661)53° 5' 5.12" N, 8° 49' 14.98" EBremen
Ihrer Königl. Majest. gnädigste Stadga und Verordnung, In sich haltend einige Stücke zur Verkürtz- und Linderung der Weitläufftigkeiten in den Rechts-Processen vor die streitende Parten, so wohl bey denen Ober- als Unter-Gerichten. Gegeben zu Stockholm den 4. Julii im Jahr 1695. Ins Teutsche übersetzet (1695)59° 26' 13.06" N, 24° 45' 12.85" ETallinn
Il Gran Dittionario Reale, Tedesco-Italiano cioè Tesoro Della Lingua Originale ed Imperiale Teutonica, ò Alta-Germanica, in duoi Tomi distinta : Tale ch'ella viene parlata e scritta hoggidì alla Corte, Camera e Dieta Imperiale, ed a quella di tutti gli Elettori ed alteri Prencipi e Signori grandi, e generalmente da tutte le Persone di qualita, di lettere e ben nate per tutt' il facro Imperio Romano (1700)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Il Secretario di Banco (1693)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Il nuovo Dizzionario delle due lingue italiana-tedesca et tedesca-italiana : amplificato di ricchissima Fraseologia overo uso genuino e nazio de' vocaboli (1676)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Il nuovo Dizzionario delle due lingue italiana-tedesca et tedesca-italiana : amplificato di ricchissima Fraseologia overo uso genuino e nazio de' vocaboli (1678)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Illuminier Buoch, wie man allerley farben bereitten, mischen, schattieren unnd ufftragen soll : Allen jungen angehnden Molern unnd Illuministen, nutzlich und fürderlich : Mit flysz und arbeit ersuocht, geuebt und zuosammen bracht (1549)47° 33' 26.71" N, 7° 35' 33.25" EBasel
Illuminierbuch : Darinn begriffen Wie man alle Farben machen und bereiten soll: Allen Schreibern ... nutzbar zuwissen (1675)48° 22' 17.18" N, 10° 53' 53.74" EAugsburg
Illuminirbuch: Darinn begriffen, Wie man alle Farben machen und bereyten soll: Allen Schreibern, Brieffmahlern, und andern solcher Künsten Liebhabern, gantz lustig und nutzbar zuwissen. Sampt etlichen newen zugesetzten Kunststücklein vormals in Truck nie außgangen (1613)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Illuminirbuch: Darinn begriffen/ Wie man alle Farben machen und bereyten soll: Allen Schreibern/ Brieffmahlern/ und andern solcher Künsten Liebhabern/ gantz lustig und nutzbar zuwissen ; Sampt etlichen newen zugesetzten Kunststücklein vormals in Truck nie außgangen (1613)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Illuminirbuch: Künstlich alle Farben zumachen vnnd bereyten, Allen Schreibern, Brieffmalern, vnnd andern solchen Künsten liebhabern, gantz lüstig vnd fruchtbar zu wissen, Sampt etlichen neuwen zugesetzten Kunststücklin, vormals im Truck nie außgangen (1589)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Im Gesprechbüchlein zweyer Schüler, Wie einer den andern im zierlichen Schreyben untherweyst (1549)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Immanuels Webers Kurtzer jedoch Gründlicher Begriff Der Edlen Herolds- Oder Wappen-Kunst (1696)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Immerwährende recht Evangelische Tauffes Krafft, Durch welche ein bußfertiger Christ Vergebung aller seiner auch nach der Tauffe begangenen Sünden in seinem gantzen Leben erlangen kan. Wider derer Papisten Krafft- und Schrifftlose Gegen-Lehre, welche jüngsthin P. Arnoldus Engel, ein Jesuit oder wer der Autor seyn mag, in einer nichtswürdigen Chartecke spöttisch wiederholet hat (1685)51° 20' 56.54" N, 12° 23' 37.75" ELeipzig
In Iure & Facto Fundirte Ablehnung, Der an Graff-Lippischer Seiten, in offenen Druck außgelassener also genandter Exegeseos, In welcher von dem Hochwürdigst und Hochgebohrnen Fürsten und Herrn, Herrn Herman Wernern, Bischoffen zu Paderborn … (1693)51° 43' 8.11" N, 8° 45' 27.04" EPaderborn
In dessen ersten Theil Euclidis Geometrische Demonstrationes erhoben, und zu ihrem obiecto perfectionis angeführet werden ... (Band 1) (1684)51° 18' 45.76" N, 9° 28' 47.10" E
50° 48' 7.81" N, 8° 46' 0.44" E
Marburg
Kassel
In disem Biechlin würt funden der Bauren Practick und Regel, daruff sie das gantz jar ein uffmercken haben und halten (1520)48° 34' 31.58" N, 7° 45' 8.75" EStraßburg
In disem biechlin vindet man wie man einem ieglichen tütschen fürsten vnd herren schriben sol. Auch ritter und knechten stetten und důrffern geystlichen und weltichem stat, eins yeglichen Brieffs anfang vnd Beschlus (1499)48° 34' 31.58" N, 7° 45' 8.75" EStraßburg
In disem buchlein vindet Jer ain entlichen furtrag, wie die blinden Juden yr Ostern halten vnnd besunderlich wie das Abentmal gessen wirt, Weiter würdt außgetruckt das die Juden ketzer seyn ..., (1509)48° 22' 17.18" N, 10° 53' 53.74" EAugsburg
In disem büchlin vindet man wie man einem yeglichen teütschen fürsten vnd herren schreiben soll auch Ritter vnnd knechten / Stetten vnd gaistlichen (1488)48° 22' 17.18" N, 10° 53' 53.74" EAugsburg
In dissem Biechlin vindet man, wie man eynem yeglichen Teütschen Fürsten vnd Herren schryben sol (1504)48° 34' 31.58" N, 7° 45' 8.75" EStraßburg
In dysem Byechlein wirt gefunden der bauern Lyessen und Regel (1512)48° 22' 17.18" N, 10° 53' 53.74" EAugsburg
In welchem Vielerley Kunstliche WasserKünste die wasser durch jeder Pumpen Truck unnd Sprutzwerck zuerheben, zusehen … (Band 2) (1610)51° 20' 56.54" N, 12° 23' 37.75" ELeipzig
In welchem Vielerley Kunstliche WasserKünste die wasser durch jeder Pumpen Truck unnd Sprutzwerck zuerheben, zusehen … (Band 2) (1610)51° 20' 56.54" N, 12° 23' 37.75" ELeipzig
In welchem Vielerley Schöne WasserKünste/ die Wasser durch Räder/ Pumpen/ Truck und Sprützwerck zu erheben/ zusehen (Band 2) (1627)51° 20' 56.54" N, 12° 23' 37.75" ELeipzig
In welchem Vilerley Künstliche Machinae in unterschidlichen Kupfferstücken zu sehen sindt, durch welche jeglicher schwerer last mit vortheil kan bewegt erhoben gezogen und gefüret werden (Band 1) (1607)51° 20' 56.54" N, 12° 23' 37.75" ELeipzig
In welchem Vilerley Künstliche Machinae in unterschidlichen Kupfferstücken zu sehen sindt, durch welche jeglicher schwerer last mit vortheil kan bewegt erhoben gezogen und gefüret werden (Band 1) (1607)51° 20' 56.54" N, 12° 23' 37.75" ELeipzig
In welchem Vilerley Künstliche Machinae in unterschidlichen Kupfferstücken zu sehen sindt, durch welche jeglicher schwerer last mit vortheil kan bewegt erhoben gezogen und gefüret werden (Band 1) (1612)51° 20' 56.54" N, 12° 23' 37.75" E
50° 59' 35.23" N, 12° 26' 11.97" E
Leipzig
Altenburg
In welchem Vilerley Künstliche Machinae in unterschidlichen Kupfferstücken zu sehen sindt, durch welche jeglicher schwerer last mit vortheil kann bewegt erhoben gezogen und gefüret werden (Band 1) (1621)51° 20' 56.54" N, 12° 23' 37.75" ELeipzig
In welchem eine wolbegründete Anweisung der Rechen-Kunst enthalten/ Welcher Gestalt die Jugend und ohngeübten Rechner zur Handlung- und Gewerben/ vornehmer AnSee- Kauff- und Handels-Städten/ mündlich anzuführen … (Band 1) (1674)55° 40' 33.96" N, 12° 34' 6.02" EKopenhagen
In welchem eine wolbegründete Anweisung geschicht von Mehrerley Handlungs-Rechnungen/ Interesse und Wechseln/ wie dieselben … auch von dannen anhero auff Hamburg coursieren (Band 2) (1676)55° 40' 33.96" N, 12° 34' 6.02" EKopenhagen
In welchem etliche von ihme ganz Neu-erfundene Fortifications-Inventiones ansführlich angewiesen, und darneben seine neue Invention von kurzen und sehr leichten Canonen und groben Stück-Geschütz mit mehren vorstellig gemacht und beschrieben werden(Band 2) (1683)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
In welchem seine Neu-erfundene Fortifications-Inventiones, neben den benöthigten Arithmetic- und Geometrischen Fundamenten angewiesen werden (Band 1) (1683)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
InDICIVM AqVILonis: Das ist/ der Nordische Comet/ und Mörderische Prophet (1665)51° 20' 56.54" N, 12° 23' 37.75" ELeipzig
Inc. fol. 131 (Ausst. 135) - Hortus sanitatis, deutsch (1485)48° 34' 31.58" N, 7° 45' 8.75" EStraßburg
Inc. fragm. Mainz III - Practica für Leipzig auf das Jahr 1491, deutsch (1490)49° 59' 34.30" N, 8° 14' 50.10" EMainz
Index Catecheticus, Oder Vollständiges und Außführliches Register über das herrliche gantze Werck der Catechismus-Milch (1678)48° 34' 31.58" N, 7° 45' 8.75" EStraßburg
Index Catecheticus, Oder Vollständiges und Außführliches Register über das herrliche gantze Werck der Catechismus-Milch Johann Conrad Dannhawers (1678)48° 34' 31.58" N, 7° 45' 8.75" EStraßburg
Index oder Register vber die Acht deudsche Tomos, Ersten vnd andern Drucks, aller Bücher vnd Schrifften des thewren vnd seligen Mans Gottes, Doctor Martini Lutheri: darinne verfasset vnd zusamen gezogen, alles was er von den Heubtartikeln Christlicher Lere geschrieben vnd geleret, vnd alle Historien der Propheten, Apostel, Veter, Ketzer, vnd Ketzereien, vnd anderer Historischen Materien, ... Auch die Sprüche der heiligen Schrifft, ... (1583)50° 55' 37.38" N, 11° 35' 21.26" EJena
Indianische Newe Relation/ Erster theil : Was sich in der Goanischen Prouintz/ vnd in der Mission Monomatapa/ Mogor/ auch in der Prouintz Cochin/ Malabaria/ China/ Pegu vnnd Maluco/ so wol in Geistlichen als Weltlichen Sachen/ vom 1607. 1608. vnd folgenden zugetragen / Vom R. Patre Fernando Guerreiro, der Societet Iesv, in Portugesischer Sprach beschriben. Nachmals auß dem zu Lißbona getruckten Exemplaren ins Teutsch gebracht (1614)48° 22' 17.18" N, 10° 53' 53.74" EAugsburg
Indianische newe Relation (1614)48° 22' 17.18" N, 10° 53' 53.74" EAugsburg
Indifferentismus Oder Allerley Gattung Kyrch/ Das ist/ Zway Gespräch/ Vonn der Calixtinischen/ New auffkommenen/ starck einreissenden Allerley Glaubens Kyrchen (1656)48° 45' 59.54" N, 11° 25' 32.70" EIngolstadt
Infection Ordnung der Stat Wienn (1559)50° 28' 29.39" N, 17° 20' 17.12" ENeisse
Infections Ordnung (1625)47° 4' 14.56" N, 15° 26' 22.20" EGraz
Influentz Lunae Et Saturni. Oder Eigentliche Beschreibung und Calculus : was nemlichen 1. Die Influentz Lunae und Saturni sey/ 2. wenn und zu welcher Zeit sie im bevorstehenden 1645. Jahr erscheinet/ und wie 3. dieselbe auff die genaweste Zeit außgerechnet/ Nicht allein 4. nützlich gebrauchet/ Sondern auch 5. nebenst andern Aspecten bißweilen zu gewissen Zeiten am Firmament gesehen und leichtllich erkand werden solle (1644)50° 54' 46.19" N, 13° 20' 30.23" EFreiberg
Information Oder Bericht/ Betreffend die im Fürstenthumb Anhalt/ zu Hartzgerohde/ Gerenrohde/ und Güntersberge belegene Berg-Wercke (1694)51° 53' 39.80" N, 11° 3' 13.44" EHalberstadt
Informatorium Maternum, Der Mutter Schul. (1636)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Informatorium Oder Erklähr-Buch/ über Heinrich Schooffs Theatrum Grammaticale: Dadurch/ als durch eine kurtzbündige ... Lehr-Art ... die Lateinische Sprache Kunstgemäß zu lesen/ zu schreiben/ und zu reden ... kan beygebracht werden (1671)51° 47' 15.00" N, 6° 8' 7.01" EKleve
Ingenierischer Geometrischer Wegweiser (1652)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Ingenieurs-Schul (1633)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Ingenieurs-Schul (1633)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Ingenieurs-Schul Darinnen durch den Canonem Logarithmicum alle Planische Triangel zur fortification, oder Architectura Militari, Optica, Geodaesia, Geometria, &c. gelährt wird … (Band 1) (1630)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Ingenieurs-Schul erster Theil : darinnen durch den canonem logarithmicum alle planische Triangel zur Fortification, oder architectura militari, optica, geodaesia, geometria, &c. gar leichtlich unnd behänd zu solviren, gelährt wird (1630)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Inhalt eines Lateinischen Schreibens an Den Welt-berühmten Herrn Antonio Magliabechi, Rath und Bibliothecarium des Groß-Hertzogs zu Florentz/ von dem zu Tonna ausgegrabenen Elephanten-Cörper (1696)50° 56' 48.91" N, 10° 42' 33.44" EGotha
Innsbrucker (Prüler) Kräuterbuch - Cod. 652 (1150)48° 51' 1.40" N, 10° 36' 38.99" E
47° 30' 58.43" N, 14° 33' 0.25" E
Österreich
Süd-Deutschland
Innsbrucker Arzneibuch - Cod. 652 (1150)48° 51' 1.40" N, 10° 36' 38.99" E
47° 30' 58.43" N, 14° 33' 0.25" E
Österreich
Süd-Deutschland
Institor - Rezept gegen Heiserkeit - Cod. S 386 (1463)48° 51' 1.40" N, 10° 36' 38.99" ESüd-Deutschland
Instituta : Einleytung, Fundamennt, kurtze und klaerliche Verfassung alles Keyserlichen unnd Weltlichen Rechten (1536)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Instituta, Einleytung, Fundament, kurtze und klärliche Verfassung alles keyserlichen und weltlichen Rechten : Von Keyser Justiniano verordnet ; Von Ursprung alles bürgerl. und weltl. Rechten ...; Erklärung und Anzeyge etlicher Röm. Magistrat (1536)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Institutiones : Auszug und Anzeigung etlicher ... Reichsrechte (1545)48° 45' 59.54" N, 11° 25' 32.70" EIngolstadt
Institutiones : Auszug vn(d) anzaigung etlicher geschriben Kaiserlichen vnnd desz heiligen Reichs rechte ; wis die gegenwertiger Zeiten in ubung gehalten werden ; in den Titeln unterschidlich nach ordnung der vier Bücher Kaiserlicher Institution gestelt ; mit einfuerung Lateinischer allegation, daneben auch etlicher Lande und Oberkaiten besonderir gewonhaiten unnd Statuten ... (1544)48° 45' 59.54" N, 11° 25' 32.70" EIngolstadt
Institutiones : Gerichtlicher Proceß ; Lehenrecht 1545 ; Von Straff und Pein 1545 ; Summa Rolandina 1546 (1571)48° 45' 59.54" N, 11° 25' 32.70" EIngolstadt
Institutiones Chiromanticae, Oder Kurtze Unterweisung/ Wie man Aus denen Linien/ Bergen/und Nägeln derer Hände/ und denn aus der Proposition des Gesichts mit denen Händen abnehmen/ auch das Jahr/ Monat/ Wochen und Tage/ in welchen einem was Glück- oder Unglückiches bevorstehet/ muthmaßlich iudiciren kan (1689)50° 55' 37.38" N, 11° 35' 21.26" EJena
Institutiones Chiromanticae, Oder Kurtze Unterweisung/ Wie man Ein gründlich Iudicium aus den Linien/ Bergen/ und Nägeln der Hände/ und denn aus der Proportion des Gesichts mit den Händen kan suchen/ und gar genau das Jahr/ Monat/ Wochen und Tage sehen/ in welchen einem was Glück- oder Unglückliches bevorstehet (1674)50° 55' 37.38" N, 11° 35' 21.26" EJena
Institutiones Chirurgicae Oder Newe Feldscherer Kunst: Darin ein Feldscherer, Wundartzt oder Balbierer gründlich unterrichtet wird, wie er sich in allen Wunden vom Kopff biß auff die Fußsolen sie seyen gestochen, gehawen oder geschossen, vergifftet oder nicht, im verbinden und heylen verhalten soll, und wie er zu einer jeden Wunden seine appropriata und specifica remedia ... zubereiten könne ... (1638)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Institutiones Imperiales latino-germanicae (1583)50° 57' 29.12" N, 6° 55' 13.62" EKöln
Institutiones Iustiniani : latino-germanicae (1675)50° 57' 29.12" N, 6° 55' 13.62" EKöln
Institutiones Linguae Gallicae: Oder Gründliche Unterweisung der Frantzösischen Sprach (1626)50° 55' 37.38" N, 11° 35' 21.26" EJena
Institutiones Metallicae, Das ist, Wahr- und klarer Unterricht vom Edlen Bergwerck (1687)51° 52' 26.33" N, 12° 37' 40.69" EWittenberg
Institutiones Metallicae, Das ist/ Wahr- und klarer Unterricht vom Edlen Bergwerck (1687)51° 52' 26.33" N, 12° 37' 40.69" EWittenberg
Institutiones grammaticae latino-germanicae (1541)47° 33' 26.71" N, 7° 35' 33.25" EBasel
Institutiones. Auszug vn(d) anzaigung etlicher geschriben Kayserlichen vnnd des heyligen Reichs rechte ... : Gerichtlicher Proceß Lehenrecht 1545 ; Von straff und Pein 1545 ; Summa Rolandina 1546 (1546)48° 45' 59.54" N, 11° 25' 32.70" EIngolstadt
Institutiones.// Auszug vñ anzai=//gung etlicher geschriben Kayserlichen // vnnd des heyligen Reichs rechte/ wie die gegenwertiger Zeyten inn // übung gehalten werden: in den Titteln vnderschidlich nach ordnung der vier // Bücher Kaiserlicher Jnstitution gestelt/ mit einfürung Lateinischer allegation/// daneben auch etlicher Lande vnd Oberkaiten besonderer gewonhaiten vnd // Statuten ... (1551)48° 45' 59.54" N, 11° 25' 32.70" EIngolstadt
Institutionum Imperialium Praxis Moderna, Pluribus locis aucta & correcta, Das ist/ Sonderbahre/ und zu denen Käyserlichen Fundamental-Rechten sehr dienliche/ jetziger Zeit in Praxi hin und wieder übliche/ auch anjetzo vermehrte Rechts-Sprüche : Wie dieselbigen nach denen Käyserlichen/ Päbstlichen/ Sächsischen/ jetzigen Oesterreichischen/ imgleichen nach denen Märckischen Constitutionibus, und andern Land-Ublichen Rechten abgefasset/ aus des Carpzovii, Brunnemanni, Mevii, und anderer ... Schrifften mehr zusammen gezogen/ und ... in teutscher Sprache entworffen / von J. F. H. Iur. Pr. ; Worbey eine sehr nützliche Abfass- und Erklärung der in Iure vielfältig vorkommenden Terminorum, benebest einem sehr dienlichen Register (1698)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" E
51° 20' 56.54" N, 12° 23' 37.75" E
52° 37' 0.52" N, 10° 3' 47.50" E
Leipzig
Frankfurt am Main
Celle
Institvtiones imperiales. Des Allerdurchleuchtigsten Großmechtigsten / Christlichen Fuersten und Herren / Herren Justiniani Römischen Keysers u. Vier Bücher der Instituten und underweisung. (1569)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Institvtiones, Auszzug vnd anzaigung etlicher geschriebenen Keyserlichen vnd desz H. Römischen Reichs Rechten, wie die gegenwertiger Zeyt in Vbung gehalten werden : Jn den Titeln vnderschiedlich nach Ordnung der vier Buecher Keyserlicher Jnstitution gestellt sampt angehaengten Buechern I. Deß ordentlichen Gerichtlichen Proceß. II. Der Lehen Recht Verteutschung sampt einem Lateynischen Excerpt. III. Der Peynlichen Halß Gerichts Ordnung. IV. Der Summae Rolandini von allerhandt Contracten vnd Testamenten. V. Deß SOCINI Tractats schier aller Regeln gemeyner Recht (1581)48° 45' 59.54" N, 11° 25' 32.70" EIngolstadt
Instructio Instrumentalis Quadrantis Novi. Das ist: Beschreibung und Unterricht/ eines neuen Quadranten (1670)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Instruction Pour les Jardins fruitiers (Unterricht von Obst-Gärten) (1700)51° 20' 56.54" N, 12° 23' 37.75" ELeipzig
Instruction vnd ordnu(n)g, wie sich vermüg vnserer gnedigen herren der Landsfürst(e)n vnd gemainer Landschafft abschid, ain yeder Landsäß, in anlegung, beschreibung vnd andern sach(e)n der landsteür, zu Inglstat Anno (et)c. XXXV. iüngst bewilligt, Gegen seinen vntterthanen, die jme zesteürn gebürn, halt(e)n soll (1535)48° 8' 41.41" N, 11° 33' 28.83" EMünchen
Instruction, sich vor der Pestilenz zu präserviren (1625)51° 1' 49.84" N, 13° 45' 25.98" EDresden
Instrument Buch durch Petrum Apianum erst von new beschriben: zum Ersten ist darinne begriffen ein newer Quadrant dardurch Tag und Nacht bey der Sonnen, Mon unnd andern Planeten ... die Stunden ... gefunden werden : zum Andern wie man die Höch der Thürn und anderer Gebew ... messen soll: zum Dritten wie man das Wasser absehen oder abwegen soll ... und wie man die Brünne suchen soll (1533)48° 45' 59.54" N, 11° 25' 32.70" EIngolstadt
Instrument zur Architectur : damit die fünff Seülen auch aller Sorten Stück und Morsser, sowol allerley Bilder und der gleichen Sachen leicht und recht proportionirt zu vergrössern oder zu verkleinern seindt (1622)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Instrument-Buch (1533)48° 45' 59.54" N, 11° 25' 32.70" EIngolstadt
Instrument-Buch : zum Ersten ist darinne begriffen ein newer Quadrant, dardurch Tag und Nacht, bey der Sonnen, Mon unnd andern Planeten, auch durch ettliche Gestirn, die Stunden, und ander nutzung, gefunden werden (1533)48° 45' 59.54" N, 11° 25' 32.70" EIngolstadt
Instrumenta Chirurgica, Das ist: Kurtze und gründliche Beschreibung/ aller und jeder Chirurgischen Instrumenten/ so in diesem Tractat begriffen : sampt deroselben ins Kupffer gebrachte eygentliche Abbildung / Gestellt durch Joseph Schmid/ Barbier und Wund-Artzt in Augspurg (1673)48° 22' 17.18" N, 10° 53' 53.74" EAugsburg
Instrumenti Horarum Planetarium, Oder New PlanetenstundenZeyger, gericht auff die Polus Hoch und Horizont der Kayserlichen und Königlichen Hauptstadt Bresslaw in Schlesien (1611)51° 6' 28.40" N, 17° 2' 18.74" EBreslau
Instrumentum Instrumentorum Mathematicorum, Das ist: Ein Newgeordnetes Mathematisch Instrument/ welches an statt vieler andern Instrumenten/ zu allerhand Mathematischen Künsten/ alß zur Arithmetica, Geometria, Astronomia, Fortification, Artillerey, Visierung/ und andern Mechanischen sachen / lustig und bequem / nicht allein mit besondern auch ohne Rechnung kan gebraucht werden (1626)52° 31' 27.37" N, 13° 24' 22.64" E
53° 25' 42.74" N, 14° 33' 10.12" E
Stettin
Berlin
Instrumentum Instrumentorum Mathematicorum, Das ist: Ein newgeordnetes Mathematisch Instrument… (1638)54° 5' 0.31" N, 12° 6' 1.55" ERostock
Instrumentum Instrumentorum: Horologiorum sciotericorum : Erstlich werden gelehrt auffreissen die vier hauptsonnen uhren ohne einiche verenderung dess Circkels, aussgenommen was das Fundament anlangt : Darnach wie man durch diss New und zuvor nie ersehen Instrument, auffreissen möge, nit allein gemelte vier haupt, sonder allerley sort Sonnenuhren ... zu sonderem gefallen, newlich beschrieben und an tag geben (1606)47° 33' 26.71" N, 7° 35' 33.25" EBasel
Instrumentum Instrumentorum: Horologiorvm Sciotericorvm. (1606)47° 33' 26.71" N, 7° 35' 33.25" EBasel
Instrumentum Magneticum, Das ist: Bequem Instrument, dardurch allein durch die Magnetzungen, ohne Hilff der Sonnen, Mons oder Sternen, aller Orth in Welt die Latitudo oder Eleuatio Poli zuerkundigen (1632)48° 22' 17.18" N, 10° 53' 53.74" EAugsburg
Instrumentum Proportionum, Das ist: Viel vermehrt- Gründlich- und sehr deutlicher Unterricht, Wie Durch den so genannten Proportional-Zirkul allerhand, so wol Mathematische als Mechanische ... mit sehr behender und accurater Fertigkeit aufzulösen seyen (1697)48° 24' 15.48" N, 9° 58' 45.66" EUlm
Instrumentum instrumentorum mathematicorum : das ist: Ein new geordnetes mathematisch Instrument / Wolfgang Lochmann (1626)53° 25' 42.74" N, 14° 33' 10.12" EStettin
Instrumentum instrumentorum: horologiorum sciotericorum (1606)47° 33' 26.71" N, 7° 35' 33.25" EBasel
Instrumentum proportionum, das ist: viel vermehrt- gründlich- und sehr deutlicher Unterricht, wie durch den so genannten Proportional-Zirkul allerhand so wol mathematische als mechanische unter die Proportion gehörige Fragen in Theoria und Praxi… (1697)48° 24' 15.48" N, 9° 58' 45.66" EUlm
Instrvmenta Chirvrgica, Das ist Kurtze vnd gründliche Beschreibung, aller vnd jeder Chirurgischen Instrumenten, so in diesem Tractat begriffen: sampt deroselben ins Kupffer gebrachte eygentliche Abbildung (1649)48° 22' 17.18" N, 10° 53' 53.74" EAugsburg
Interims Appendix, Der Hoff-Gerichts-Ordnung/ Des Durchleuchtigsten Fürsten und Herrn/ Herrn Iulii Frantzens/ Hertzogen zu Sachsen/ Engern und Westphalen/ der Röm. Käyserl. Maytt. General Feld-Marschallen und Obristen über ein Regiment Curassirer (1687)53° 42' 3.49" N, 10° 46' 23.23" ERatzeburg
Interims-Ordonnanz und Einquartierungs-Reglement für die Miliz (1699)52° 28' 43.07" N, 13° 26' 19.68" ENeukölln
Interpres phraseologiae metallurgicae, oder Erklärung der fürnehmsten Terminorum und Rede-arten, welche bey den Bergleuten, Puchern, Schmeltzern, Probirern und Müntzmeistern, etc. (1684)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Introductio In Grammaticam Naturalem Linguae Latinae Privato Discipulorum Suorum Usui (1696)50° 42' 36.79" N, 12° 28' 24.13" EZwickau
Inventarium Historicum. Oder Historisches Zeit-Register/ Uber die Sechste Zahl : von der Geburt Christi biß auff dises 1666. Jahr. Darauß ein jeder Historischer/ aber nit Astrologischer Weiß/ beyläuffig abnemmen/ und muthmassen kan/ ob es uns etwas guts oder böses bringen werde. Alles auß bewerthen Historicis und Cronisten zusammen gezogen/ und eines jeden verständigen Iudicio anheimbs gestellet (1666)48° 22' 17.18" N, 10° 53' 53.74" EAugsburg
Inventum P. Apiani. Das ist: Beschreibung eines Geometrischen Instruments, durch welches one alle rechnung gar behend und leichtlich, allerley höche, weitte, tieffe und braite, auch allerley flächen oder ebnen Innhalt, abgemessen, und andere mehr nutzliche sachen erkundiget werden (1616)48° 22' 17.18" N, 10° 53' 53.74" EAugsburg
Inventum P. Apiani. Das ist: Beschreibung eines geometrischen Instruments… (1616)48° 22' 17.18" N, 10° 53' 53.74" EAugsburg
Ioannis Boteri Gründlicher Bericht von Anordnung guter Policeyen vnd Regiments; auch Fürsten vnd Herren Stands : Sampt gründlicher Erclärung der Ursachen, wodurch Stätt zu Auffnemmen und Hochheiten kommen mögen ... (1596)48° 34' 31.58" N, 7° 45' 8.75" EStraßburg
Ioco-Seriorum Naturae Et Artis, Sive Magiae Naturalis Centuriae tres: Das ist: Drey-Hundert Nütz- und lustige Sätze Allerhand merckwürdiger Stücke von Schimpff und Ernst (1672)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Iohannis Kunckelii ... ars vitraria experimentalis, oder vollkomene Glasmacher-Kunst pars prima - pars secunda (1689)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" E
51° 20' 56.54" N, 12° 23' 37.75" E
Leipzig
Frankfurt am Main
Iohannis Pontani ... einfeltiger und gar kurtzer Bericht, was man in den schweren Pestilentzleufften gebrauchen sol, beydes zur Praeservation und Curation (1585)51° 20' 56.54" N, 12° 23' 37.75" ELeipzig
Ippokomikē. Künstlicher Bericht Vnd allerzierlichste Beschreybung deß Edlen, Vesten, vnnd Hochberühmbten Ehrn Friderici Grisonis, Neapolitanischen Hochlöblichen Adels: Wie die Streitbarn Pferdt (durch welche Ritterliche Tugendten, mehrer theils geübet) zum Ernst vnd Ritterlicher Kurtzweil geschickt vnd vollkommen zu machen, In sechs Bücher bester Ordnung, woluerständtlichem Teutsch, vnd zierlichen Figuren ... dermassen in Truck verfertiget, daß dergleichen in Teutschland niemals ersehen worden (1608)48° 22' 17.18" N, 10° 53' 53.74" EAugsburg
Irae Divinae Flagellum Triplex. Das ist: Dreyfache Peitsche und Ruthe Göttliches Zorns/ Zusammen geflochten Von Krieg/ Pestilentz und Thewrer Zeit/ damit der gerechte Gott die Menschen Kinder auff Erden/ ihrer Sünden halben/ peitschet/ steupet und straffet : In Dreyen Predigten etwas auffgelöset/ erkläret/ und frommen Christen zum nützlichen Unterricht und Besserung/ in jetzigen hochgefährlichen und beschwerlichen Läufften publiciret (1635)54° 5' 0.31" N, 12° 6' 1.55" ERostock
Irenophilia. Das ist: Des friedliebenden Ehrenholds Theologisch- und Historischer Tractat : in welchem kurtz und erbaulich gewiesen wird/ Wie in gemeinem Leben der edle Friede und gute Einigkeit unter denen Christen zu bauen und zu erhalten ... / Zum Druck befördert und ausgefertiget Von M. Jacob Daniel Ernsten (1683)50° 59' 35.23" N, 12° 26' 11.97" EAltenburg
Isaaci Hollandi Tractatus de Lapide Philosophico Oder vom Stein der Weisen (1669)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Isaaci Hollandi tractatus de lapide philosophico oder vom Stein der Weisen (1669)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Isagoge Artis Musicae Ad Incipientium Captum Maxime Accommodata Kurtze Anleitung recht und leicht singen zu lernen : neben kurtzer, doch gründlicher Erklärung, der Griechischen, Lateinischen und Jtaliänischen Wörtlein, so bey den Neotericis oder jetzigen neuen Musicis hin und wieder üblichen und in Gebrauch seyn (1656)50° 54' 46.19" N, 13° 20' 30.23" E
50° 55' 37.38" N, 11° 35' 21.26" E
Jena
Freiberg
Isagoge Historica. 5, Von den Fürnembsten Städten deß Deutschlandes : Ein kurtzer aber doch eigentlicher Bericht M. Dresseri (1607)51° 20' 56.54" N, 12° 23' 37.75" ELeipzig
Isagoge artis musicae ad incipientium captum maxime accommodata : Kurtze anlaitung recht vnnd leicht singen zu lernen (1611)49° 18' 1.55" N, 10° 34' 18.98" EAnsbach
Isagoge artis musicae ad incipientium captum maxime accommodata Autore Christophoro Demantio, inclytae electoralis saxonicae & metallicae reipublicae freibergensis cantore. Cui additus est Nicolai Rogii gottingensis tractatus de intervallis modis musicis, etc. (1617)51° 54' 28.49" N, 10° 25' 34.86" EGoslar
Isidor von Sevilla - Synonyma dt. - Cgm 7315 (um 1430)48° 51' 1.40" N, 10° 36' 38.99" E
47° 30' 58.43" N, 14° 33' 0.25" E
Österreich
Süd-Deutschland
Island und Grönland zu Anfang des 17. Jahrhunderts : kurz und bündig nach wahrhaften Berichten beschrieben von David Fabricius, weil. Prediger und Astronomen zu Osteel in Ostfriesland. In Orig. und Übers. hrsg. und mit geschichtlichen Vorbemerkungen vers. von Karl Tannen (1616)53° 5' 5.12" N, 8° 49' 14.98" EBremen
Italiänische Dalmatische Griechische und Orientalische ReiseBeschreibung : Worinn Allerhand merkwürdige, vormals in Europa unbekannte, Antiquitäten, enthalten (1690)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Italiänische, Dalmatische, Griechische und Orientalische Reise-Beschreibung : Worinn Allerhand merkwürdige, vormals in Europa unbekannte, Antiquitäten, enthalten, Welche Jacob Spon, Med. Doctor, und Georgius Wheler, Englischer von Adel, Als sie obbenannte Lande, im Jahre 1675. und 1676. durchreiset, fleissig zusammen getragen, und der Welt, zu nützlicher Nachricht, in den Druck befördert (1681)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Italiänische, Dalmatische, Griechische und Orientalische Reise-Beschreibung : Worinn Allerhand merkwürdige, vormals in Europa unbekannte, Antiquitäten, enthalten, Welche Jacob Spon, Med. Doctor, und Georgius Wheler, Englischer von Adel, Als sie obbenannte Lande, im Jahre 1675. und 1676. durchreiset, fleissig zusammen getragen, und der Welt, zu nützlicher Nachricht, in den Druck befördert (1681)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Item ein Fast köstlicher Spruch von der Pestilencz und anfenglich von den Zeichen die ein künfftige Pestilencz beteuten (1482)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Item von einem krichischen arczat (1479)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Itinerantium Speculum Europae Modernae Historico-Morale. Oder Räis-Spiegel deß Jetzigen Europa: Worinnen die Räisende anmuthig beschauen kön(n)en die Sitten/ Gebräuch/ Sprachen/ Religionen/ Regierungen/ das Interesse/ die Geschichte ... wie auch der sonderliche Ritter-Orden/ nach dem Zustand/ in welchen sie sich jetzund befinden (1672)46° 11' 54.21" N, 6° 8' 32.27" EGenf
Itinerarium Galliae et Angliae. Reisebüchlein. Darinn die Reise in Franckreich und Engellandt und was an den Vornembsten Öhrtern Dieser beyden löblichen Königreichen Denckwürdiges zu sehen beschrieben ist (1614)51° 20' 56.54" N, 12° 23' 37.75" ELeipzig
Itinerarium Galliae. Das ist: Reyßbeschreibung durch Franckreich / und Angräntzende Länder (1674)48° 34' 31.58" N, 7° 45' 8.75" E
50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" E
Frankfurt am Main
Straßburg
Itinerarium Italiæ Nov-Antiquæ: Oder/ RAiß-Beschreibung durch Italien: Darinn Nicht allein viel vnderschiedliche Weg durch das Welschland selbsten/ vnd in dasselbe/ auß Teutschland vnd Franckreich/ vber das Gebürg/ oder die Alpen ... beschrieben: Deßgleichen allerhand Erinnerungen/ von den jetzigen Potentaten in Italia ... mit eingebracht/ vnd biß auff vnsere jetzige Zeit/ deducirt werden: Alles/ zum Theil auß eygener Erfahrung/ zum Theil aber auß ... alten vnd newen Scribenten ... mit Fleiß colligirt (1640)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Itinerarium Thalassicum: Das ist: Newe Raiß- und Meers-Beschreibung. Darinnen die Raiß und Seefahrten von der Stadt Steyr auß/durch Teutsch- und Ungar-Land, in Italiam, und anderen Ländern ... ; Was sich auch Denckwürdiges auf der Venetianischen Seefahrt und zu Land, ietzt und vorhero zugetragen ; Benebenst mit etlichen Kupfferstucken, und schönen Historien, ... (1666)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Itinerarivm Sacrae Scriptvrae. Das ist: Ein Reisebuch, Vber die gantze Heilige Schrifft : in zwey Bücher getheilet ; Der Erste Theil begreifft alle Reisen der Lieben Patriarchen, Richter, Könige, Propheten, Fürsten, etc. ... Der Ander gehet auff das Newe Testament, vnd zeiget an, wie die Jungfraw Maria, Joseph, die Weisen auß Morgenlandt, der Herr Jesus Christus, vnd die lieben Apostel gereiset haben ... Zuvor gemehret mit einem Büchlein De Monetis Et Mensvris ... (1611)52° 7' 50.92" N, 11° 37' 43.97" EMagdeburg
Iudiciolum Asteriae. Oder Der Mittägliche Strauß-Stern (1664)51° 20' 56.54" N, 12° 23' 37.75" ELeipzig
Iudicium Astrologicum Von dem Newen Cometa Welcher den 1. Decemb. 1618. am Morgen vor und nach 6. uhren zu Augspurg von vilen Personen gesehen worden (1618)48° 22' 17.18" N, 10° 53' 53.74" EAugsburg
Iudicium Astrologicum Von dem Newen Cometa Welcher den 1. Decemb. 1618. am Morgen vor und nach 6. uhren zu Augspurg von vilen Personen gesehen worden (1618)48° 22' 17.18" N, 10° 53' 53.74" EAugsburg
Iudicium Astrologicum Von dem Newen Cometa Welcher den 1. Decemb. 1618. am Morgen vor und nach 6. uhren zu Augspurg von vilen Personen gesehen worden (1618)48° 22' 17.18" N, 10° 53' 53.74" EAugsburg
Iudicium Astrologicum, Oder Practica auff das Jahr Nach der Geburt Jesu Christi M.DC.XXXX : Gründliche natürliche Verkündigung/ auß wahrem Grundt Astronomischer Calculation/ Jährlichen Revolutionibus, Finsternussen/ und grossen Coniunctionibus der Planeten und Sternen/ als natürlichen Ursachen und Zeichen/ von Winden/ Gewitter/ Kriege/ Kranckheiten/ und anderm Zustandt ; Allen guthertzigen Christen zu trewer Warnung und Unterricht/ in diesen gefährlichen sorglichen Zeiten/ fleissig calculirt/ und getrewlich gestellet (1639)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Iudicium Et Consilium Medicum, Uber die zu dieser Zeit Grassirende Durchfälle (1676)51° 11' 50.21" N, 11° 58' 8.11" EWeißenfels
Iulii Casserii Placentini Anatomische Tafeln: Mit Denselben Welche Daniel Bucretius hinzugethan/ und aller beygefügten Erklärung; Zu Nutz und Ehren der Wund-ärtzte/ Insonderheit aber Derer in den Hoch-löblichen Königreichen Dännemarck und Norwegen Wohnenden / Auff Anordnung D. Simonis Paulli, Ih. K. May. zu Dännemarck/ Norwegen/ etc. Hoff-Medici, für diesen ins Deutsche übergesetzet/ nun aber allererst an den Tag gegeben (1656)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Iura secundi, Germanis: Von dem Recht, das der nächste Theilhaber an einer Sache hat ... (1684)50° 55' 37.38" N, 11° 35' 21.26" EJena
Iustinianischer Instituten warhaffte Dolmetschung (1538)48° 22' 17.18" N, 10° 53' 53.74" EAugsburg
Jacobi Barneri Der Philosophi und Artzney-Kunst Doctoris ... Wolgemeinte Nachricht, Was Er in die 22. Jahr hero bey dem Studio der Hermetischen Kunst entweder selbst durch eigene Hand-Arbeit erfahren, oder bey anderen experimentiret gesehen (1683)54° 21' 7.31" N, 18° 38' 47.90" EDanzig
Jag- vnd Forstrecht, Das ist: Vndericht Chur- vnd Fürstlicher Landt auch Graff vnd Herrschafften, vnd anderen Obrigkeiten, Gebiet, von verhauwung vn(d) widerhauwung der Wäld vnd Gehöltz, Auch den Wildtbänen, Fischereyen, vnd was solchem anhangt, wie die nach Keyserlichen vnd Fürstlichen gemeinen Rechten, Gebrauch vnd gelegenheit, in guter Ordnung zu halten, vnd in besser form anzurichten : Weiter sind herzu kommen etliche gute Consilia, ... (1576)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Jag- vnnd Forstrecht, Das ist: Underricht Chur: vnd Fürstlicher Lande, auch Graff vnd Herrschafften, vnd anderen Obrigkeiten Gebiet von verhawung vnd widerhawung der Wälde vnd Gehöltz, Auch den Wildbanen, Fischereyen, vnd was solchem anhangt, wie die nach Keyserlichen vnd Fürstlichen gemeynen Rechten gebrauch vnd gelegenheit in guter Ordnung zu halten, vnd in besser Form anzurichten : Weiter seind hierzu kommen etliche gute Consilia (1602)50° 48' 7.81" N, 8° 46' 0.44" EMarburg
Jag- vnnd Forstrecht, Das ist: Underricht Chur: vnd Fürstlicher Lande, auch Graff vnd Herrschafften, vnd anderen Obrigkeiten Gebiet von verhawung vnd widerhawung der Wälde vnd Gehöltz, Auch den Wildbanen, Fischereyen, vnd was solchem anhangt, wie die nach Keyserlichen vnd Fürstlichen gemeynen Rechten gebrauch vnd gelegenheit in guter Ordnung zu halten, vnd in besser Form anzurichten : Weiter seind hierzu kommen etliche gute Consilia ... (1602)50° 48' 7.81" N, 8° 46' 0.44" EMarburg
Jakob Engelin - Aderlaßtraktat - Cgm 340 (Mitte 15. Jh.)48° 47' 25.62" N, 11° 29' 52.40" EBayern
Jakob Engelin - Aderlaßtraktat - Cpg 472 (um 1450)48° 51' 1.40" N, 10° 36' 38.99" ESüd-Deutschland
Jakob Engelin - Aderlaßtraktat - Hs. 503 (1395)47° 30' 58.43" N, 14° 33' 0.25" EÖsterreich
Jamboninus von Cremona - Liber de ferculis et condimentis dt. - Cgm 415 (1400)48° 47' 25.62" N, 11° 29' 52.40" EBayern
Jean de Mandeville - Reisebeschreibung (dt. von Michel Velser) - Cod. 4352 II (1412)48° 51' 1.40" N, 10° 36' 38.99" E
47° 30' 58.43" N, 14° 33' 0.25" E
Österreich
Süd-Deutschland
Jean de Mandeville - Reisebeschreibung (dt. von Michel Velser) - Cod. HB V 86 (1468)48° 51' 1.40" N, 10° 36' 38.99" ESüd-Deutschland
Jean de Mandeville - Reisebeschreibung (dt. von Michel Velser) - Cod. M 1073 (1414)48° 51' 1.40" N, 10° 36' 38.99" E
47° 30' 58.43" N, 14° 33' 0.25" E
Österreich
Süd-Deutschland
Jean de Mandeville - Reisebeschreibung (dt. von Michel Velser) - Cpg 806 (1435)48° 51' 1.40" N, 10° 36' 38.99" E
49° 26' 56.36" N, 11° 5' 10.93" E
Süd-Deutschland
Nordbayern
Jean de Mandeville - Reisebeschreibung (dt. von Michel Velser) - Hs. 992 (1390)48° 22' 17.18" N, 10° 53' 53.74" EAugsburg
Jean de Mandeville - Reisebeschreibung (dt. von Otto von Diemeringen) - Cod. 628 (1450)48° 51' 1.40" N, 10° 36' 38.99" ESüd-Deutschland
Jean de Mandeville - Reisebeschreibung (dt. von Otto von Diemeringen) - Cod. Pal. lat. 1361 (1450)50° 52' 46.92" N, 11° 1' 43.86" EThüringen
Jean de Mandeville - Reisebeschreibung (dt. von Otto von Diemeringen) - Cod. Ross. 708 (Mitte 15. Jh.)51° 4' 5.59" N, 6° 43' 10.92" EWest-Deutschland
Jean de Mandeville - Reisebeschreibung (dt. von Otto von Diemeringen) - Cod. poet. et phil. 2° 4 (1471)49° 31' 59.99" N, 9° 12' 0.00" EMudau
Jean de Mandeville - Reisebeschreibung (dt. von Otto von Diemeringen) - Cod. theol. et phil. 2° 195 (1469)48° 51' 1.40" N, 10° 36' 38.99" ESüd-Deutschland
Jean de Mandeville - Reisebeschreibung dt. - MS Add. 24189 (1410)50° 15' 44.60" N, 13° 39' 17.17" EBöhmen
Jetzlebendes Italia, Das ist: Kurtze doch gründtliche Beschreibung des Welschlands/ wie es Jetziger Zeit beschaffen : In sich enthaltend Desselben Abtheilung/ Beherrschung/ Fruchtbarkeit/ Vermögen/ Mannschafft/ Sitten/ Gebräuche/ Stätte/ Vestungen/ sambt anderen merckwürdigen Sachen (1681)47° 34' 47.21" N, 9° 40' 44.15" ELindau
Jlluminierbuch Künstlich alle Farben zumachen vnd bereiten (1552)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Jlluminierbuch kuenstlich alle Farben zumachen vnd bereiten Sampt viel ander schoenen stuecken sehr nuetzlich vnd gut Vor nie im Truck außgangen (1550)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Jlluminierbuch künstlich alle Farben zumachen vnd zu bereiten: Allen Brieffmalern, sampt anderen solcher Künsten liebhabern nützlich vnd gut zu wissen ; Vorhin im truck nie außgangen (1562)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Jlluminirbuch Künstlich alle Farben zumachen unnd bereyten Allen Schreibern Brieffmalern unnd andern solcher Kuensten liebhabern gantz lustig und fruchtbar zuwissen (1578)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Jlluminirbuch, künstlich alle Farben zumachen vnnd bereyten. Allen Schreibern, Brieffmalern vnnd andern solcher Künsten liebhabern, gantz lustig vnd fruchtbar zu wissen; Sampt etlichen newen zugesetzten Kunst stücklein (1597)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Jn disem Bůch ist der Gart der gesuntheit in vier theyl getheylet. Mit seinē register der artznyen. ... (1509)48° 34' 31.58" N, 7° 45' 8.75" EStraßburg
Jn disem biechlein wirt gefunden der Pauren Practick vnnd regel darauff sy das gantz iar ain auffmercken haben vnnd halten. (1518)48° 22' 17.18" N, 10° 53' 53.74" EAugsburg
Jn disem büchlin vindet man gar Clarlichẽ Die Tittel oder die Oberschriffte aller Stende/ Anfang vnd Beschlůß der Briefe. Auch die sittẽ die ein yeder Cantzellienschreyber an ym sol haben. vff latinisch. vnd volget hernach zů Teütschem mit anhang eines Krichischen gerichtes (1507)48° 34' 31.58" N, 7° 45' 8.75" EStraßburg
Jnstituten ein warer vrsprung vnd fundament des Keiserlichen rechte(n)s (1520)47° 33' 26.71" N, 7° 35' 33.25" EBasel
Jnstrument Buch. Zum Ersten ist darinne begriffen ein newer Quadrant, dardurch Tag vnd Nacht, bey der Sonnen, Mon, vnnd andern Planeten, auch durch ettliche Gestirn, die Stunden, vnd ander nutzung, gefunden werden. Zum Andern, wie man die höch der Thürn, vnd anderer gebew ... messen soll. Zum Dritten, wie man das wasser absehen oder abwegen soll ... vnd wie man die Brünne suchen soll. Zum Vierden, sindt drey Instrument, die mögen in der gantzen welt bey Tag vnd bey Nacht gebraucht werden ... Zum Fünfften, wie man künstlich durch die Finger der Hände die Stund in der Nacht, on alle Instrument erkhennen soll. Zum Letzten, ist darin ein newer Meßstab, des gleichen man nendt den Jacobsstab, dadurch auch die höch, brayt, weyt, vnd tieffe, auff newe art gefunden wirt (1533)48° 45' 59.54" N, 11° 25' 32.70" EIngolstadt
Jo. De Monte-Snyders, Metamorphosis Planetarum. Das ist: Eine wunderbarliche Verenderung der Planeten und Metallischen Gestalten in ihr erstes Wesen (1684)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" E
51° 20' 56.54" N, 12° 23' 37.75" E
Leipzig
Frankfurt am Main
Jo. Oetingeri, Geographi & Secretarij Wirtemb. Tractatus De Jure Et Controversiis Limitum, Ac Finibus Regundis, Oder Gründlicher Bericht, Von den Gräntzen und Marcksteinen, wie durch dieselbe der Königreich, Landschafften, ... nach Außweisung der gemeinen Rechten, und eines jeden Lands Gewonheit, unterschieden, eingesteint, und die darauß entstehende Nachbarliche Stritt und Mißverständ, erörtert und beygelegt werden sollen : Jn zweyen Büchern beschrieben. Darinnen auch vom Obrigkeitlichen Gewalt, Regalien, Ehehafftinen der Städt und Gemeinden, Dienstbarkeiten, Weydgang, Flüssen, Fischentzen, ... und dergleichen nutzlichen Materien gehandelt wird ... (1690)48° 22' 17.18" N, 10° 53' 53.74" EAugsburg
Joan. Sig. Elsholtii ... Diaeteticon : Das ist, Newes Tisch-Buch, Oder Unterricht von Erhaltung guter Gesundheit durch eine ordentliche Diät, und insonderheit durch rechtmäßigen Gebrauch der Speisen, und des Geträncks ; In Sechs Bücher ... abgefaßt ... (1682)52° 28' 43.07" N, 13° 26' 19.68" ENeukölln
Joan. Sigism. Elßholz Vom Garten-Baw: Oder Unterricht von der Gärtnerey auff das Clima der Chur-Marck Brandenburg, wie auch der benachbarten Länder gerichtet (1666)52° 28' 43.07" N, 13° 26' 19.68" ENeukölln
Joannis Rudolphi Glauberi ... Appendix über den ... Theil dessen Spagyrischen Apotheken / 7, App. 2: Darinnen von weiteren gebrauch unser secreten Salis Armoniaci, in verbesserung der geringeren Metallen/ und insonderheit vom nützlichem außziehen oder scheiden des Goldes und Silbers aus dem Zin/ gehandelt wird : Neben beygefügten Unterricht/ Wie per aquam Mercurialem Iovis, nicht allein aus dem Golt/ sondern auch Marte & Venere, wie auch aus den Edlen und un-Edlen geferbten Steinen ihre Tincturen, gleichsam in momento ohne Feuer und Kosten/ in copia zu extrahiren seyn (1668)52° 22' 12.79" N, 4° 53' 42.61" EAmsterdam
Joannis de Monte Hermetis Explicatio Centri in Trigono Centri per Somnium, Das ist: Erläuterung desz Hermetischen Güldenen Fluß (1680)48° 24' 15.48" N, 9° 58' 45.66" EUlm
Joco-Seriorum Naturae Et Artis, Sive Magiae Naturalis Centuriae tres : Das ist, Drey-Hundert Nütz- und lustige Sätze allerhand merckwürdiger Stücke, von Schimpff und Ernst, Genommen auß der Kunst und Natur, oder natürlichen Magia ... (1672)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Joh. Agricolae, Ph. Et Med. D. Deutlich- und wolgegründeter Anmerckungen über die Chymische Artzneyen Johannis Poppii ... Theil : In sich begreiffend Vielerley ja etlich hundert herrliche Processe, heilsame Artzney-Mittel, geheime Handgriffe, sonderbare Experimenta, ungemein und seltene Curen, samt vielen merckwürdigen Medicinalischen Historien (vermutlich 1686)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Joh. Agricolae, Ph. Et Med. D. Deutlich- und wolgegründeter Anmerckungen über die Chymische Artzneyen Johannis Poppii ... Theil, In sich begreiffend Vielerley ja etlich hundert herrliche Processe, heilsame Artzney-Mittel, geheime Handgriffe, sonderbare Experimenta, ungemein und seltene Curen, samt vielen merckwürdigen Medicinalischen Historien (1686)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Joh. Agricolae, Ph. Et Med. D. Deutlich- und wolgegründeter Anmerckungen über die Chymische Artzneyen/ Johannis Popii ... ; Alles aus eigener/ wol-beglaubter Erfahrung aufrichtig/ deutlich und gründlich verabfasset/ Denen in Untersuchung der Natur-Geheimnüsse beschäftigten Chymicis, Medicis und Chirurgis zu sonderbarer Handleitung/ ja zu deß Heyl- und Hülff-bedürfftigen Nechsten allgemeinen Nutzen Erst- und Anderer Theil (1686) In sich begreiffend Vielerley ja etlich hundert herrliche Processe, heilsame Artzney-Mittel/ geheime Handgriffe/ sonderbare Experimenta, ungemein und seltene Curen/ samt vielen merckwürdigen Medicinalischen Historien (1686)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Joh. Agricolae, Ph. Et Med. D. Deutlich- und wolgegründeter Anmerckungen über die Chymische Artzneyen/ Johannis Popii ... ; Alles aus eigener/ wol-beglaubter Erfahrung aufrichtig/ deutlich und gründlich verabfasset/ Denen in Untersuchung der Natur-Geheimnüsse beschäftigten Chymicis, Medicis und Chirurgis zu sonderbarer Handleitung/ ja zu deß Heyl- und Hülff-bedürfftigen Nechsten allgemeinen Nutzen Dritter Theil (1686) In sich begreiffend Vielerley ja etlich hundert herrliche Processe, heilsame Artzney-Mittel/ geheime Handgriffe/ sonderbare Experimenta, ungemein und seltene Curen/ samt vielen merckwürdigen Medicinalischen Historien (1686)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Joh. Agricolae, Ph. Et Med. D. Deutlich- und wolgegründeter Anmerckungen über die Chymische Artzneyen/ Johannis Popii ... ; Alles aus eigener/ wol-beglaubter Erfahrung aufrichtig/ deutlich und gründlich verabfasset/ Denen in Untersuchung der Natur-Geheimnüsse beschäftigten Chymicis, Medicis und Chirurgis zu sonderbarer Handleitung/ ja zu deß Heyl- und Hülff-bedürfftigen Nechsten allgemeinen Nutzen Der Andere Theil (1686) Von den Mineralien/ und zwar zu erst De Vitriolo (1686)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Joh. Danielis Horstii Beschreibung Deß Wißbades (1680)49° 52' 39.54" N, 8° 39' 6.34" EDarmstadt
Joh. De Monte-Snyders Tractatus De Medicina Universali. Das ist Von der Universal Medicin (1678)51° 20' 56.54" N, 12° 23' 37.75" E
50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" E
Leipzig
Frankfurt am Main
Joh. De Monte-Snyders Tractatus De Medicina Universali. Das ist Von der Universal Medicin (1678)51° 20' 56.54" N, 12° 23' 37.75" E
50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" E
Leipzig
Frankfurt am Main
Joh. De Monte-Snyders Tractatus De Medicina Universali. Das ist: Von der Universal-Medicin : Wie nemlich dieselbe in denen dreyen Reichen der Mineralien, Animalien und Vegetabilien zu finden und daraus zu wege zu bringen (1699)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Joh. Martin Stillers. Cons. Chymischer Natur-Spiegel Von denen Drey Reichen der Welt (1685)52° 22' 33.21" N, 9° 43' 55.24" EHannover
Joh. Phil. Bendelers, Redlich Bezahlte Schuld, Oder Gründlichst ausgeführte Qvadratura Circuli (1700)51° 20' 56.54" N, 12° 23' 37.75" E
50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" E
Leipzig
Frankfurt am Main
Joh. de Monte-Snyders Tractatus de medicina universali. Das ist Von der Universal-Medicin (1678)51° 20' 56.54" N, 12° 23' 37.75" E
50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" E
Leipzig
Frankfurt am Main
Joh. de Monte-Snyders Tractatus de medicina universali. Das ist Von der Universal-Medicin (1699)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Johan-Heinrich Freytags/ U.M. Doctoris, Chymiatatri & Practici, der Stadt Halberstadt ... Summarischer/ doch gründlicher Vnterricht/ vnd rahtsames Bedencken/ wie man sich vor denen ... grassirenden Contagios-Kranckheiten/ namentlichen vor der Pest/ Pestilentzialischen/ malignirenden/ hitzigen Hungarischen Fleckfiebern/ auch Pocken vnd Masern der Kinder/ allerhand gifftigen vnd andern Ruhren/ theils præserviren, vnd im Nohtfall ... selbst curiren könne und möge : Alles aus den vornembsten Practicis, ... vnd selbst eigener Erfahrung/ ... zusammen getragen ; Nebenst angehengtem Casu, so zu diesem Scripto Vrsach gegeben/ (et)c. (1636)51° 53' 39.80" N, 11° 3' 13.44" EHalberstadt
Johann Arndts Weiland General-Superindent. des Fürstenth. Lüneburg/ Absonderliche Tractätlein: oder Vier Bücher zum Wahren Christenthumb gehörig : Wie aus folgendem Inhalt der Capitel/ und letzt angefügter Vorrede bey der kurtzen Wiederholung und Verantwortung zu ersehen (1679)53° 14' 47.11" N, 10° 24' 41.47" ELüneburg
Johann Christian Seylers Parallelismus architectorum celebrium, das ist zugleiche Vorstellung derer aeltesten und berühmtesten Bau-Meister (1696)51° 20' 56.54" N, 12° 23' 37.75" ELeipzig
Johann Faulhabers Ingenieurs zu Ulm, underschiedliche publicierte newe Inventiones , &c. Das ist: Extract auß den getruckten Franckofortischen Catalogis, von Herrn Faulhabers etc. außgangnen KunstSchrifften (1632)48° 22' 17.18" N, 10° 53' 53.74" EAugsburg
Johann Faulhabers p.m. Weyland Mathematici und Ingenieurs der Stadt Ulm Arithmetischer Wegweiser/ Zu der hochnutzlichen freyen Rechen-Kunst : Darauß ein fleissiger Praeceptor und Schulmeister ... Mit vielen Exempeln in gantzen und gebrochnen Zahlen vermehrt/ auch die vornemste und nutzlichste Reglen ... zusammen getragen (1675)48° 24' 15.48" N, 9° 58' 45.66" EUlm
Johann Joachim Bechers, von Speyer/ Röm. Käys. Maj. gewesenen Cammer-Raths Psychosophia Oder Seelen-Weißheit (1683)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Johann Kunckels, Chur-Fürstl. Sächs. Geheimbten Cammerdieners und Chymici, Chymische Anmerckungen (1677)51° 52' 26.33" N, 12° 37' 40.69" EWittenberg
Johann Kunckels, Chur-Fürstl. Sächs. geheimten Kammer-Dieners und Chymici, Oeffentliche Zuschrifft Von dem Phosphoro Mirabili und Dessen leuchtenden Wunder-Pilulen (1678)51° 20' 56.54" N, 12° 23' 37.75" ELeipzig
Johann Kunckels, Churfürstl. Sächs. geheimen Kammerdieners und Chimici Nützliche Observationes Oder Anmerckungen (1676)53° 33' 24.73" N, 9° 59' 40.63" EHamburg
Johann Kunckels/ Churfürstl. Sächs. geheimen Kammerdieners und Chimici Nützliche Observationes Oder Anmerckungen (1676)53° 33' 24.73" N, 9° 59' 40.63" EHamburg
Johann Philipp Bendelers, Von Rieth-Nordhausen in Thüringen, Cant. Ord. zu Qvedlinburg und der Fürstl. Schule daselbst Collegae V. Planimetria Practica, Oder Feldmeß-Kunst (1700)51° 47' 31.42" N, 11° 8' 29.22" EQuedlinburg
Johann Riemers Uber-Reicher Schatz-Meister Aller Hohen/ Standes und Bürgerlichen Freud- und Leid-Complimente : Aus welchem Ohne Lehr-Meister/ Wohl-Redende und Singende/ Das ist/ Oratorische und Poëtische Arthen überaus leichte zu erlernen/ Mit Gleichnißen/ klugen Wahl-Sprüchen ... so reichlich versehen/ Daß man numehr keines andern Mittels Zu einen Compliment vonnöthen (1681)51° 20' 56.54" N, 12° 23' 37.75" ELeipzig
Johann Riemers neu-aufgehender Stern-Redner, nach dem Regenten-Redner erleuchtet : aus dem Kern Der deutschen Sprache herfür geholet, Mit neuen Regeln ... vermehret, ... ; Mit nöthigen Registern versehen (1689)51° 20' 56.54" N, 12° 23' 37.75" ELeipzig
Johann Sommers See- und Land-Reiß nach der Levante: Das ist Nach Italien, Candia, Cypern, Rhodis, Egypten, Syrien, Gelobten Lande, Constantinopel und von dar wider durch Ungarn, Italien und Teutschland nach Mittelburg nach Hauß, Wobey alle diese Insulen und Landschaften etc. beschrieben sind (1664)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Johann Wilhelms Architectura civilis : das ist: Beschreib- oder Vorreissung der fürnembsten Tachwerck, nemlich hoher Helmen, Creutztächer, Wiederkehrungen, welscher Hauben, so dann Kelter, Pressen, Schnecken, oder Windelstiegen und dergleichen (1654)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Johann. Heermanni Praeceptorum Moralium & Sententiarum Libri III. Zucht-Büchlein für die zarte Schul-Jugend. (1644)51° 6' 28.40" N, 17° 2' 18.74" EBreslau
Johann. Sigism. Elsholtzii, Doct. & Sereniss. Elector. Brandeb. Medici Ordinarii Neu angelegter Garten-Baw (1690)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" E
51° 20' 56.54" N, 12° 23' 37.75" E
52° 31' 27.37" N, 13° 24' 22.64" E
52° 28' 43.07" N, 13° 26' 19.68" E
Leipzig
Frankfurt am Main
Berlin
Neukölln
Johannes Beugedantz - Kriegskunst - Cod. AM 374.2 (1440-1451)50° 39' 7.38" N, 9° 9' 44.78" EHessen
Johannes Conversus, Das ist: Der durch Gottes Gnade aus dem verfinsterten Pabstthum zu der Evangelischen Lehre gebrachte und bekehrte Johannes von Winckler ... von der Päbstlichen zu der wahren Evangelischen Lehre sich zu bekehren (1693)50° 55' 37.38" N, 11° 35' 21.26" EJena
Johannes Gerson - De exercitiis discretis devotorum simplicium dt. - Cgm 795 (Ende 15. / Anfang 16. Jh.)48° 53' 28.50" N, 11° 11' 23.95" EEichstätt
Johannes Gerson - Opus tripartitum II - De confessione dt. - Cod. 66 (1451)47° 55' 59.99" N, 14° 7' 59.99" ESchlierbach (Österreich)
Johannes Gerson - Opus tripartitum III - De arte moriendi dt. - Cod. 66 (1451)47° 55' 59.99" N, 14° 7' 59.99" ESchlierbach (Österreich)
Johannes Gerson - Opus tripartitum III - De arte moriendi dt. - Cpg 226 (1456)48° 19' 5.45" N, 7° 26' 29.83" EElsass
Johannes Hartlieb - Mondwahrsagebuch - Cpg 6 (um 1540)48° 51' 1.40" N, 10° 36' 38.99" ESüd-Deutschland
Johannes Hartlieb - Mondwahrsagebuch - Hs. 458 (1490)48° 51' 1.40" N, 10° 36' 38.99" ESüd-Deutschland
Johannes Hartlieb - Namenmantik - Cgm 328 (1450)48° 51' 1.40" N, 10° 36' 38.99" ESüd-Deutschland
Johannes Hartlieb - Namenmantik - Cod. 3062 (1437)48° 12' 29.41" N, 16° 22' 25.75" EWien
Johannes Hartlieb - Namenmantik - Cpg 408 (Ende 15. Jh. bis Anfang 16. Jh.)48° 51' 1.40" N, 10° 36' 38.99" ESüd-Deutschland
Johannes Lichtenberger - Horoskop für Markgraf Kasimir von Brandenburg und Kulmbach sowie andere Persönlichkeiten lat. und dt. - Cod. 115 Novissimi 4° (1501)51° 4' 5.59" N, 6° 43' 10.92" EWest-Deutschland
Johannes Regiomontanus (Müller) - Kalender (1450)48° 22' 17.18" N, 10° 53' 53.74" EAugsburg
Johannes Rothe - Eisenacher Rechtsbuch - 4° Ms. poet. et roman. 8 (ca. 1425)51° 45' 23.87" N, 12° 53' 58.74" EOst-Deutschland
Johannes von Buch - Glosse zum Sachsenspiegel Landrecht - Cpg 165 (1368)53° 24' 23.00" N, 9° 45' 2.52" ENord-Deutschland
Johannes von Buch - Glosse zum Sachsenspiegel Landrecht - Pgt.-Fragm. 16a (um 1370)52° 16' 7.93" N, 10° 31' 36.37" EBraunschweig
Johannes von Buch - Richtsteig Landrechts - Cod. II F 17 (Ende 15. Jh.)51° 45' 23.87" N, 12° 53' 58.74" EOst-Deutschland
Johannes von Buch - Richtsteig Landrechts - Ms. El. f. 57 (1410)51° 45' 23.87" N, 12° 53' 58.74" EOst-Deutschland
Ostmitteldeutschland
Johannes von Buch - Richtsteig Landrechts - Ms. germ. qu. 107 (1429)52° 4' 59.99" N, 7° 18' 0.00" EHorstmar
Johannes von Gmunden - Kalender mit Aderlaßregeln - mgf 1714 (1450)48° 51' 1.40" N, 10° 36' 38.99" ESüd-Deutschland
Johannes von Gmunden - Kalender mit Aderlaßregeln - mgo 710 (1470)48° 15' 0.00" N, 13° 1' 59.99" EBraunau am Inn
Johannis Bodini Daemonomania, oder außführliche Erzehlung des wütenden Teuffels : in seinen damahligen rasenden Hexen und Hexenmeistern ... welches der andere Theil Nicolai Remigii Daemonolatria; wobey gleichfalls angehänget vielerhand warhaftige und erschreckliche Geschichte besessener Leute ... (1698)53° 33' 24.73" N, 9° 59' 40.63" EHamburg
Johannis Frölichi, Icti, Nec Non Studii Organici Cultoris Excellentissimi Baculus Ingeniarius (1660)51° 20' 56.54" N, 12° 23' 37.75" E
50° 55' 37.38" N, 11° 35' 21.26" E
51° 2' 46.25" N, 12° 8' 25.12" E
Jena
Leipzig
Zeitz
Johannis Frölichi, Jcti, nec Non Studii Organici Cultoris Excellentissimi Baculus Ingeniarius (1660)51° 20' 56.54" N, 12° 23' 37.75" E
50° 55' 37.38" N, 11° 35' 21.26" E
51° 2' 46.25" N, 12° 8' 25.12" E
Jena
Leipzig
Zeitz
Johannis Joachimi Beccheri, ... Pilulae Polychrestae, Oder Sonder- und Wunderbahre Universal Pillen (1687)51° 29' 56.69" N, 10° 47' 29.69" ENordhausen
Johannis Kunckelii, Churfürstl. Brandenb. würcklich bestallt-geheimden Cammer-Dieners/ Ars Vitraria Experimentalis, Oder Vollkommene Glasmacher-Kunst (1679)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" E
51° 20' 56.54" N, 12° 23' 37.75" E
50° 55' 37.38" N, 11° 35' 21.26" E
Jena
Leipzig
Frankfurt am Main
Johannis Kunckelii, Churfürstl. Brandenb. würcklich bestallt-geheimden Cammer-Dieners/ Ars Vitraria Experimentalis, Oder vollkommene Glasmacher-Kunst (1689)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" E
51° 20' 56.54" N, 12° 23' 37.75" E
49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" E
Nürnberg
Leipzig
Frankfurt am Main
Johannis Neubarthi continuirter neu- und alter Schreib-Calender (1692)51° 6' 28.40" N, 17° 2' 18.74" EBreslau
Johannis Neubarthi continuirter neu- und alter Schreib-Calender (1693)51° 6' 28.40" N, 17° 2' 18.74" EBreslau
Johannis Neubarthi continuirter neu- und alter Schreib-Calender (1694)51° 6' 28.40" N, 17° 2' 18.74" EBreslau
Johannis Neubarthi continuirter neu- und alter Schreib-Calender (1695)51° 6' 28.40" N, 17° 2' 18.74" EBreslau
Johannis Neubarthi continuirter neu- und alter Schreib-Calender (1696)51° 6' 28.40" N, 17° 2' 18.74" EBreslau
Johannis Neubarthi[i] continuirter Neu- und Alter Schreib-Calender/ Auff das Jahr nach der Geburt Jesu Christi/ M.DC.XCI. : Darinnen/ nebenst dem Lauff und vornehmsten Aspecten derer Planeten/ und vermuthlicher Witterung/ Erwehlung/ und anderer Natürlichen und Menschlichen Zufällen/ auch der Sonnen und des Mondes Auff- und Untergang/ Tages-Anbruch und Länge ... zu befinden ist ; Zum Gebrauch der Lande Schlesien/ Lausitz/ und anderer benachbarten Oerter/ mit Fleiß gestellet und beschrieben (1690)51° 6' 28.40" N, 17° 2' 18.74" EBreslau
Johannis Puecher Nobilis Ungari, Warhaffter Bericht Von Nutz und Gebrauch deß Hermetischen Gold- und Silber-Pulvers/ Wie auch Silber-Wassers (1648)48° 24' 15.48" N, 9° 58' 45.66" EUlm
Johannis Rudolphi Glauberi Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica (Band 2) (1659)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Johannis Ticinensis, eines böhmischen Priesters Anthonii de Abbatia, eines in der Kunst erfahrnen Mönchs und Edoardi Kellaei eines welt-berühmten Engeländers vortreffliche und aussführliche chymische Bücher (1691)53° 33' 24.73" N, 9° 59' 40.63" EHamburg
Johannis von der Behr/ Neun-Jährige Ost-Indianische Reise  : So Er meistentheils in Diensten der vereinigten geoctroyrten Niederländischen Ost-Indianischen Compagnie zu Wasser und Land verrichtet ; Worbey Der Inwohner Glauben/ Leben/ Sitten und Kleidung/ so mit Augen gesehen/ fleissig auffgeschrieben/ und mit Fleiß gemercket (1689)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
John Keymons Observation von der teutschen Fischerey, vornemblich aber dem Häringsfang, remonstrirende dass in dess Königs von Gross-Britannien Seen die benachbarte Nationen durch den Häringsfang und andere Fischereyen, ein mehrers erwerben in einem Jahr, dann der König von Spanien in den Jndien in vier Jahren ... (1666)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Jos von Pfullendorf - Rottweiler Hofgerichtsordnung - Cod. HB VI 110 (um 1435)48° 9' 55.30" N, 8° 37' 43.46" ERottweil
Joseph Furtenbachs deß Aeltern, mannhaffter Kunst-Spiegel (1663)48° 22' 17.18" N, 10° 53' 53.74" EAugsburg
Journal / Oder Beschreibung der wunderbaren Reise Wilhelm Schouten von Hoorn in Holland / im Jahr 1615.16.17. verrichtet: Darinnen Er Eine Neuwe Durchfahrt Neben Dem Freto Magellanico, Welche Biszhero Noch Vnbekannt Gewesen, in Die Suyd See Entdeckt. Beneben Erzehlung, Was für Land, Insuln, Leut, Allda Gefunden, Vnd Sich Sonstan Auff Der Reise in Der Suyd See Zugetragen. MIT Schönen Land Charten, Vnd Kupfferstück Erklärt (1619)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Jubilaeum Typographorum Lipsiensium Oder Zweyhundert-Jähriges Buchdrucker JubelFest (1640)51° 20' 56.54" N, 12° 23' 37.75" ELeipzig
JudenTauffe. Das ist: Eine Christliche Predigte/ vor der Tauffe eines Jüdischen Rabbi, zuvor Malachias Ben Samuelis, hernach aber Paulus Christianus genandt: so in der Stadt Braunschweig ... den 9. Tag Julij dieses 1621. Jahrs ... getaufft ... (1621)52° 16' 7.93" N, 10° 31' 36.37" EBraunschweig
Judicium & Consilium Medicum De Morbo Epidemico, Et Febre Petechiali. Oder Wolgemeintes Bedencken, und heilsahmer Rath, Von und wider die... Hitzige-Kranckheit und Pfleck-Fieber (1676)50° 16' 33.99" N, 10° 48' 4.11" EColberg
Judicium Theologicum, Oder Christlichs vnd kurtzes Bedencken von der Fama Et Confessione der Brüderschafft des löblichen Ordens deß Rosencreutzes: Ob ein Christe mit gutem Gewissen vnd ohne verletzung der Ehren Gottes, sich in dieselbe Fraternitet begeben könne ...: trewhertziger und guter Meinung an alle, so der Magiae naturali ... ergeben sind (1616)54° 21' 7.31" N, 18° 38' 47.90" EDanzig
Judicium de nupero Cometa Astrologo-Historicum: Kurtzer Bericht und Erklärung, Was von dem neuen Cometen, oder geschwentzten Stern, so sich dieses zu endlauffenden 1618. Jars, etliche Zeit am Himmel in dem ... Zeichen der Wag bey den Bildern oder Sternen Boote vnd grossen Bären ... sehen lassen, zuhalten, vnd desselben bedeutung oder wirckung seyn möchte (1619)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Jugend- und Tugend-Lehr/ Das ist Kurtze Anleytung/ Wie die heran-wachsende Jugend/ zur Frömmigkeit/ Tugend und Sittlichkeit/ also solle unterrichtet werden: Daß Sie sich Der Gnade bey Gott/ und Gunst bey Ehr-liebenden Menschen/ unfehlbar versichern könne (1672)48° 46' 31.50" N, 9° 10' 54.33" EStuttgart
Julii Casserii Placentini Anatomische Tafeln: Mit Denselben, Welche Daniel Bvcretivs hinzugethan, vnd aller beygefügten Erklärung ; Zu Nutz vnd Ehren der Wund-ärtzte, Jnsonderheit aber Derer in den hoch-löblichen Königreichen Dännemarck vnd orwegen Wohnenden. (Band 1) (1656)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Jungfraw Schulordenung zu Torgaw. Ein Herrlich schön Buch/ Darinnen der gantze Catechismus in Fragstücke für die gemeine Jugendt ... ausgelegt/ vñ Gesprechs weise verfasset ... Sehr nützlich in allen Jungfrawschulen ... Durch den Erbarn ... Johannem Jhan/ Weylandt Jungfraw Schulmeister daselbst. Nach seinem Tödtlichen abgang aber inn Druck verfertiget/ Durch Jacobum Grolandum/ Deutschen Schreib vnnd Rechenmeister jetzt zu Pirn. (1565)51° 20' 56.54" N, 12° 23' 37.75" ELeipzig
Justi Gesenii S. Theol. Doctoris Kurtze Catechismus-Fragen/ Uber den kleinen Catechismum D. M. Lutheri (1662)53° 14' 47.11" N, 10° 24' 41.47" ELüneburg
Jäger-Lust oder philosophischer Nymphen-Fang Das ist: Gründliche und außführliche Beschreibung des uhralten Steines der Weisen (1679)53° 33' 24.73" N, 9° 59' 40.63" EHamburg
Jährliche Seelen-Weyd Das ist: Betrachtungen Für ein Andächtige Poemenophila, Und Jede Gottliebende Seel, insonderheit aber für anfangende geistliche Ordens-Persohnen (1687)48° 51' 0.65" N, 10° 29' 53.23" ENördlingen
Jægerhœrnlein: Das ist/ Kurtzer vnd Einfelti=ger/ jedoch auß Gottes Wort gruendtlicher Bericht/ daß der Jægerstandt/ ein rechter Christlicher vnd kein verdampter Standt sey/ auch Jagen nicht verbotten/ ... auß alten vnnd newen Scribenten ... zusammen gezogen vnnd beschrieben: Durch M ANDREAM ANGELVM STRV-THIOMONTANVM. Sampt einem Catalogo aller Jæger vnd Jægerinnen/ so vor vnnd nach Christi Geburt gelebt ... (1597)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Jörg Wilhalm Hutters kunst zu Augspurg (1522)48° 22' 17.18" N, 10° 53' 53.74" EAugsburg
Jörg Wilhalm Hutters kunst zu Augspurg (1522)48° 22' 17.18" N, 10° 53' 53.74" EAugsburg
Jörg Wilhalm Hutters kunst zu Augspurg (1523)48° 22' 17.18" N, 10° 53' 53.74" EAugsburg
Jüdische ABC Schul Von dem Geheimnus deß dreyeinigen wahren Gottes und Schöpffers Jehovah : Aus dem denckwürdigen letzten Spruch und Auslegung R. Mosis Botril, über deß Patriarchen Abrahams ersten Satz cap. I. im Buch Jezirah/ eröffnet und Mit Christlichen Anmerckungen/ aus mehrern Zeugnussen H. Schrifft und Jüdischer Rabbinen/ bezeichnet und erklärt ; Darbey auch von der Juden mit ihrem eignen Mund bekanter Blindheit ... gehandlet wird (1665)48° 22' 17.18" N, 10° 53' 53.74" EAugsburg
Jüngst geschehene Hierosolymitanische Reyse und Wegfahrt Des ... Nicolai Christophori Radzivili ... : Welche in vier Sendschreiben begriffen/ darinn sehr nützliche/ lustige und seltzame ding/ im Heiligen und Egyptischen Landt ... zu ersehen (1603)49° 59' 34.30" N, 8° 14' 50.10" EMainz
KAI EKPLĒRŌSIS Vnd Impletio, Oder Erfuellung der verheissung Leonhardt Thurneissers zum Thurn Churfuerstlichs Brandenburgischs bestalten Leibs Medici vnd Burgers zu Basel: Welche Zusagung von jhme zu Berlin Anno 1580. den x.tag Martij zu leisten beschehen. ... Durch den Authorem selbert zum andern mal mit fleiß Corrigirt. (1581)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Kaiser Carls des fünften und des heiligen Römischen Reichs peinlich Gerichts ordnung (1542)49° 59' 34.30" N, 8° 14' 50.10" EMainz
Kaiser Leopold's I. neue Infections-Ordnung (1680)51° 28' 46.96" N, 11° 58' 7.10" EHalle
Kalendarium von Altomünster - Cgm 36 (1388)48° 23' 13.09" N, 11° 15' 20.66" EAltomünster
Kalendarius der siben Planeten/ zwoelff Zeichen/ vnd der XXXvj. Bildern deß him̃els/ deß tags leng/ finsternuß der Sonnen vnd Monds/ inn welchem der zwoelff zeychen iñ jedem Monat die Soñ sei (1535)48° 34' 31.58" N, 7° 45' 8.75" EStraßburg
Kalendarius teütsch Maister Joannis Küngspergers (1512)48° 22' 17.18" N, 10° 53' 53.74" EAugsburg
Kalendarius teütsch: Das büchlin behend du billich lernen solt Vnd es achte(n) für edel gestain silber vn(d) golt (1512)48° 22' 17.18" N, 10° 53' 53.74" EAugsburg
Kalender (1476)50° 57' 29.12" N, 6° 55' 13.62" EKöln
Kalender (1478)48° 24' 15.48" N, 9° 58' 45.66" EUlm
Kalender (1512)48° 22' 17.18" N, 10° 53' 53.74" EAugsburg
Kalender (1518)48° 22' 17.18" N, 10° 53' 53.74" EAugsburg
Kalender (1532)48° 34' 31.58" N, 7° 45' 8.75" EStraßburg
Kalender (1539)48° 22' 17.18" N, 10° 53' 53.74" EAugsburg
Kalender - Cod. 2784 (1400)47° 30' 58.43" N, 14° 33' 0.25" EÖsterreich
Kalender - Cod. Lichtenthal 37 (1250)51° 4' 5.59" N, 6° 43' 10.92" EWest-Deutschland
Kalender - Cpg 148 (1430)48° 53' 28.50" N, 11° 11' 23.95" EEichstätt
Kalender 1477 - 1552 (1478)48° 24' 15.48" N, 9° 58' 45.66" EUlm
Kalender 1477-1552 (1478)48° 24' 15.48" N, 9° 58' 45.66" EUlm
Kalender : mit Gedicht auf das Werk "Das buchlin behende du billich lernen solt ..." (1496)48° 22' 17.18" N, 10° 53' 53.74" EAugsburg
Kalender : mit Gedicht auf das Werk "Das büchlin behende du billich lernen sollt ..." (1489)48° 22' 17.18" N, 10° 53' 53.74" EAugsburg
Kalender : mit Gedicht auf das Werk "Das büchlin behende du billich lernen solt ..." (1478)45° 26' 27.06" N, 12° 18' 55.87" EVenedig
Kalender : new geordnet, mitt viel(e)n underweisungen der Himmelischen Leüff der Zeit, der Christlichen Gesatze, Auch kurtzwilig (Gereympt) unnd lustig mitt Exempeln und Figuren Getruckt (1512)49° 51' 6.91" N, 8° 21' 36.97" EOppenheim
Kalender Sphären etc. - Cod. 13647 (um 1380/85)48° 12' 18.18" N, 14° 22' 40.44" ESt. Florian
Kalender Wurmprechts; Österreichischer Bibelübersetzer, ›Psalmenkommentar‹; Nachtrag: Rezepte zum Wein, deutsch - Cod. 204 (1372)48° 12' 29.41" N, 16° 22' 25.75" EWien
Kalender mit Cisioianus - Cod. St. Georgen 60 (1422)48° 51' 1.40" N, 10° 36' 38.99" ESüd-Deutschland
Kalender mit Gesundheitsregeln - Cgm 9470 (1499)48° 51' 1.40" N, 10° 36' 38.99" ESüd-Deutschland
Kalender und Manual des hl. Geist-Spitals zu Augsburg lat.-dt. - Cgm 8 (1313)48° 22' 17.18" N, 10° 53' 53.74" EAugsburg
Kalender von 1457 - Cgm 5201 (1457)48° 51' 1.40" N, 10° 36' 38.99" ESüd-Deutschland
Kalender von ca. 1367 - Cgm 32 (kurz vor 1368)48° 51' 1.40" N, 10° 36' 38.99" ESüd-Deutschland
Kalendertafeln. Astronomisch-Astrologisches Werk: Wetterregeln. Johannes Regiomontanus (Müller): Kalender, dt. (Druckabschrift) (15. Jahrhundert)48° 22' 17.18" N, 10° 53' 53.74" EAugsburg
Katopthosophia Id Est. Consummata sapientia seu Philosophia Sacra, praxis de lapide Minerali, Des Hocherfahrenen und Fürtrefflichen Philosophi Johannis de Padua (1602)52° 7' 50.92" N, 11° 37' 43.97" EMagdeburg
Kayserlich und königlich Land- und Lehenrecht, Satzungen, Sitten und Gebreuch, wie unsere Teutsche Vorfahren lang wol hergebracht und erhalten : auch durch Röm. Keyser und König weyters erklärt und gebessert worden sind (1566)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Kayserlich und königlich Land- und Lehenrecht, Satzungen, Sitten und Gebreuch, wie unsere Teutsche Vorfahren lang wol hergebracht und erhalten : auch durch Röm. Keyser und König weyters erklärt und gebessert worden sind (1566)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Kayserlich vnd Königlich Land vnd Lehenrecht, Satzungen, Sitten vnd Gebreuch, wie die vnsere Teutsche Vorfahren lang wol herbracht vnd erhalten, auch durch Röm. Keyser vnd König weyters erklärt vnd gebessert worden sind : Nicht allein von wegen der alten Teutschen Wort vnd Handlungen ... gantz lustig zu lesen (1576)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Kayserliche Von Ihrer Mayst: hochansehenlichen Herrn Abgesandten und gevollmächtigsten denen Herrn Cur- und Fürstl: auch anderen Ständen so zu dem Reichs deputations-tag gehörig (1655)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Kelegraphia. Das ist: Außführlicher Bericht/ oder beschreibung von den Brüchen/ zu sampt deroselben medicinischer und chyrurgischer Heilung. ... Neben ... Bericht von der Bräune/ oder Halßgeschwulst/ so sonsten Angina genannt wird. (1661)48° 46' 31.50" N, 9° 10' 54.33" EStuttgart
Kellermeisterey. Gründlicher bericht/ Wie man alle wein vor allen zufellen bewaren/ die bresthafften widerbringen/ Kreu=terwein/ Bier/ Essig/ vnd alle an=dere getrenck machen sol/ das sie natuer=lich/ vnd allen menschen vnsched=lich zu trincken sind. Gezogen auß den fuernembsten Buechern/ natuerlicher kuensten ... dergleichen in Truck vorhin nie außgangen. (1563)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Kentza Crene, Das ist: Beschreibung/ Des von 300. Jahren her bekanten/ zur Reformations-Zeit deserirten/ nun aber wiederum angenommenen Gesund-Brunnen zu Kentz (1699)53° 25' 42.74" N, 14° 33' 10.12" EStettin
Kern Der Alchymie, Das ist Ein durch Erfahrung bewährter Tractat Welcher eröffnet Das geheime und hochverborgene Geheimnüß Des Elixirs der Weisen (1685)51° 20' 56.54" N, 12° 23' 37.75" ELeipzig
Keslerus Redivivus. Das ist, Fünff hundert außerlesene Chymische Proceß und Artzneyen (1666)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Keyserlicher und des H. Reichs Rechten die vier Bücher der Instituten und Underweisung Keysers Justiniani verteutscht durch Just. Gobler (1552)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Keyserlicher und des H. Reichs Rechten die vier Bücher der Instituten und Underweisung Keysers Justiniani : Mit einfürung Natürlicher, beschribenen Geystlich vnd Weltlichen Rechten und billicheyt (1557)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Kinder- und Hebammen-Büchlein : Oder Wolgegründeter Underricht, wie sich die Wehemüttern und Vorgängerinnen gegen Schwangern Weiberen in der Geburt, gegen den Jungen Kindern aber nach der Geburt zu verhalten haben : Vermehrt und durch tägliche Erfahrung verbessert: ... / Von Johannes Muralt, Chir. & Med. Doct. Prof. Phys. und Stadtartzt in Zürich (1697)47° 33' 26.71" N, 7° 35' 33.25" EBasel
Kinder-Bett Des Steins der Weisen (1692)53° 33' 24.73" N, 9° 59' 40.63" EHamburg
Kinder-Büchlein Oder Wolgegründeter Unterricht/ Wie sich die Wehe-Muttern/ und Wartherinnen gegen schwangern Weibern in der Gebuhrt, gegen denen Jungen Kindern und Säuglingen aber noch der Gebuhrt zuverhalten haben (1689)47° 22' 7.14" N, 8° 32' 21.05" EZürich
Kirchen Ceremonien/ Das ist: Wie es bey Anordnung der Bettstunden in Hamburg eine gelegenheit hat : wie solche mit geistlichen Psalmen angefangen wird/ darauff herrliche Bußvermahnunge/ Gebet vnd Litanie vollnführt/ vnd endlich mit einer Christlichen Collect vnd Psalm beschlossen ; dabey auch hinzu gesetzt das Gebet so nach allen Predigten von der Cantzel für alle Stände vnd Gemeine Noth verlesen wird ; Allen frommen Haußvätern vnd Müttern/ Kindern vnd Gesinde zum täglichen gebrauch verfertigt (1628)53° 33' 24.73" N, 9° 59' 40.63" EHamburg
Kirchen Gebäw : In was Form und gestalt, nach gerechterforderender Mensur, der Länge, Braitte und Höhe, ein Mittel grosses ... Kirchengebäwlin .... Item wo ... der Taufßstein und Altar ... Ihren ... Stand haben sollen ... (1649)48° 22' 17.18" N, 10° 53' 53.74" EAugsburg
Kirchen Ordnung Jn meiner gnedigen Herrn der Marggrauen zu Brandenburg, Vnd eins Erbarn Raths der Stadt Nürmberg Oberkeyt vnd Gebieten, wie man sich bayde mit der Lehr vnd Ceremonien halten solle (1564)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Kirchen Ordnung Wie es in denen Wild- und Rhein-Graffschafften mit der Predigt Göttliches Worts, Ausspendung der Heiligen Sacramenten und andern Christlichen Ceremonien und Handlungen solle gehalten werden (1693)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Kirchen ampt zu deutsche/ So man yetzt yn der kirchen singet vnd zcum andermal vbersehen gebessert vnnd mitt fleyß corrigirt. (1526)50° 59' 5.17" N, 11° 1' 47.57" EErfurt
Kirchen ordnung in meiner gnedigen herrn der Marggrauen zu Brandenburg, vnd eins Erbern Rats der Statt Nürenberg Oberkeyt vnd gebieten, wie man sich bayde mit der leer vnd Ceremonien halten soll (1536)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Kirchen-Geschmuck das ist: Kurtzer Begriff der fürnembsten Dingen, damit ein jede recht und wol zugerichte Kirchen geziert und auffgebutzt seyn solle, allen Prelaten und Pfarrherren durch das gantze Bistumb Regenspurg sehr notwendig (1591)48° 8' 41.41" N, 11° 33' 28.83" EMünchen
Kirchen-Ordnung Deß Hoch-Stiffts Würtzburg: Welche Auß Gnädigstem Befelch deß Hochwürdigsten deß Heil: Röm: Reichs Fürsten und Herrns/ H. Johann Gottfridens/ Bischoffens zu Würtzburg/ und Hertzogens zu Francken/ etc. Fleissig durchgangen/ und nach denen Umbständen jetziger Zeit vermehret/ verbessert und erneuert worden (1693)49° 47' 29.74" N, 9° 57' 12.86" EWürzburg
Kirchen-Ordnung, wie es mit der Leere vnd Ceremonien, im Fürstenthumb Wirtemberg angericht vnd gehalten werden soll (1553)48° 31' 17.12" N, 9° 3' 33.06" ETübingen
Kirchen-Ordnung, wie es mit der Lehr und Kirchengebräuchen In des Heyl. Reichs-Statt Rotenburg auf der Tauber und dero Oberkeit und Gebiet uf dem Land bißhero gehalten worden, und hinfüro gehalten werden solle (1668)49° 22' 48.65" N, 10° 11' 12.26" ERothenburg ob der Tauber
KirchenGebäw (Band 1) (1649)48° 22' 17.18" N, 10° 53' 53.74" EAugsburg
KirchenGebäw : Der Erste Theil ; In was Form und gestalt, nach gerecht: erforderender Mensur, der Länge, Braitte und Höhe, ein Mittel grosses ... Kirchengebäwlin, Beneben seinen sonderbaren, Hochnutzlichen Commoditeten: Item wo, und an welchen Orthen der Tauffstein und Altar, Sowolen die Capellen, Sacristia, Cantzel, Bibliotheca, Orgel und Gloggenthurn ... Ihren gebührenden Stand haben sollen ... (1649)48° 22' 17.18" N, 10° 53' 53.74" EAugsburg
KirchenOrdnung Wie es mit der Lehre Göttliches Worts und den Ceremonien Auch mit anderen dazu nothwendigen Sachen In der Kirchen zu Straßburg biß hieher gehalten worden Und fürohin mit verleihung Göttlicher Gnade gehalten werden soll (1601)48° 34' 31.58" N, 7° 45' 8.75" EStraßburg
Kirchenordnung Wie es mit der Christenlichen Leer Raichunge der heiligen Sacramenten Ordination der diener des Euangelij vnd ordenlichen Ceremonien Erhaltung Christlicher Schulen vnd Studien auch anderer der Kirchen notwendigen Stuecken etc. Jn Vnser Wolffgangs von Gottes Gnaden Pfaltzgrauens bey Rein Hertzogens in Beyern vnd Grauens zu Veldentz Fuerstenthumben gehalten werden sol. Erstlich auszgangen Anno M.D.LVII. Vnd jetzund widerumb gedruckt (Kirchengesanng Teutsch vnd Lateinisch Dauon in vnser angestelter Kirchenordnung meldung geschicht. Welche auch in vnserm Fürstenthumb ... gebraucht werden sollen.) (1560)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Kirchenordnung Wie es mit der Lehre unnd Ceremonien im Hertzogthumb Würtemberg angericht und gehalten werden soll (1615)48° 46' 31.50" N, 9° 10' 54.33" EStuttgart
Kirchenordnung wie es mit der Christlichen Lehre/ heyligen Sacramenten/ und Ceremonien/ in des Durchleuchtigsten/ Hochgebornen Fürsten und Herrn/ Herrn Friderichs Pfaltzgraffen bey Rhein des heyligen Römischen Reichs Erztruchsessen und Churfürsten / Herzogen in Bayern / Churfürstenthumb gehalten wirdt (1601)49° 23' 55.50" N, 8° 40' 20.75" EHeidelberg
Kirchenordnung wie es mit der Lehr und Ceremonien inn der Graveschafft Lützelstein fürbaß soll gehalten werden (1605)48° 34' 31.58" N, 7° 45' 8.75" EStraßburg
Kirchenordnung wie es mit der christlichen Lehre in Friedrichs Churfürstenthum gehalten wirdt (1569)49° 23' 55.50" N, 8° 40' 20.75" EHeidelberg
Kirchenordnung zu Mümpelgart (1560)48° 31' 17.12" N, 9° 3' 33.06" ETübingen
Kirchenordnung, Wie es mit der Christlichen Lehre und Ceremonien etc. In unsern Ludwigs, Graffen zu Nassaw zu Sarprucken unnd zu Sarwerden, Herrns zu Lahr, Wißbaden und Itzstein Graffe: und Herrschaften gehalten wirt (1618)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Kirchenordnung, Wie es mit der Christlichen Lehre, heiligen Sacramenten vnnd Ceremonien, inn des Durchleuchtigsten Hochgebornen Fürsten vnnd Herren, Herrn Friderichs Pfaltzgrauen bey Rhein, des heiligen Römischen Reichs Ertzdruchsessen vnnd Churfürsten, Hertzogen inn Bayrn etc. Churfürstenthumb bey Rhein gehalten wirdt (1563)49° 23' 55.50" N, 8° 40' 20.75" EHeidelberg
Kirchenordnung, Wie es mit der Christlichen Lehre, heiligen Sacramenten, vnd allerley andern Ceremonien in meines gnedigen Herrn, Herrn Otthainrichen, Pfaltzgrauen bey Rhein, Hertzogen im Niedern vnd Obern Bairen Fürstenthumb gehalten wirt (1543)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Kirchenordnung, Wie es mit der Reinen Lehre Göttliches Worts, Und Ausstheilung der Hochwirdigen Sacrament, Auch allerley Christlichen Ceremonien und zum Heiligen Predigampt notwendigen sachen in den Graffschafften Lippe, Spiegelberg und Pyrmont sol eindrechtiglich gehalten werden (1571)52° 1' 36.02" N, 8° 54' 6.70" ELemgo
Kirchenordnung: Wie es mit Christlicher Lere reichung der Sacrament Ordination der Diener des Euangelij ordenlichen Ceremonien in den Kirchen Visitation Consistorio vnd Schulen Jm Hertzogthumb zu Meckelnburg etc. gehalten wird. (1554)51° 52' 26.33" N, 12° 37' 40.69" EWittenberg
Kirchenordnung: Wie es mit Christlicher Lere, reichung der Sacrament, Ordination der Diener des Euangelij, ordenlichen Ceremonien, in den Kirchen, Visitation, Consistorio vnd Schulen, Jm Hertzogthumb zu Meckelnburg etc. gehalten wird (1552)51° 52' 26.33" N, 12° 37' 40.69" EWittenberg
Klagspiegel (Um 1490)48° 28' 45.62" N, 9° 58' 39.79" ESchwaben
Klare vnd Gründtliche vrsachen. Warumb M. Caspar Franck/ von der Sect/ zu der allgemainen Christlichen vnd Römischen Kirchen getretten/ ... Sampt erklärung der fürnembsten jetziger zeit strittigen artickeln (1568)48° 45' 59.54" N, 11° 25' 32.70" EIngolstadt
Klaus von Matrei - Arzneibüchlein - Cpg 215 (um 1540)48° 47' 25.62" N, 11° 29' 52.40" EBayern
Kleine CatechismusSchule. Das ist: Kurtzer Unterricht/ wie die CatechismußLehren bey der Jugend und den Unwissenden zu treiben : Für alle Christliche Eltern/ einfältige Haußväter und Haußmütter/ gantz dienlich zu gebrauchen (1631)53° 14' 47.11" N, 10° 24' 41.47" ELüneburg
Kleine Chronica/ das ist Einfältige Beschreibung der Würtembergischen Frucht und Weinrechnung : Darinnen vornämlich zu finden/ wie Jährlich Frucht und Wein gerathen ... Neben ein und andern hin und wider/ von Jahr zu Jahren/ vorgangenen Welthändeln: wie auch Einer Vermeldung ... köstlicher Saurbronnen/ auch fürnemmer und heilsamer Bäder und derselben Gebrauch / hiebevor von Tobias Gänßschopffen/ Teutschen Schulmeister zu Gröningen/ an Tag gegeben/ anjetzo aber vemehrt/ und verbessert durch N.S. (1660)48° 46' 31.50" N, 9° 10' 54.33" EStuttgart
Kleine Schul oder Hauß=Kinder Postill/ Das ist: Summarische Außlegung der Sontäg=lichen vnd hohen Fest Euangelien/ sampt der Historia deß Leidens vnd Ster=bens vnsers HERrn vnd Heylands Jesu Christi: Vnd einer kurtzen Erinne=rung vom Nachtmal deß HERRN. Durch weyland den Hochgelehrten Herrn CASPARVM OLEVIANVM heiliger Schrifft Doctorn/ vnd der löblichen Graffschafft Nassaw/ Catzenellnbogen/ etc. Pfarrherrn zu Herborn/ in Lateinischer Spraach beschrieben: Jetzund aber zu Aufferbawung deß jungen Hauffens durch einen Liebhaber Euangelischer Warheit/ auffs trewlichste verteutscht/ vnd in solchem Format den Reysenden Per=sonen zu gutem in Truck ver=fertiget. (1599)49° 21' 0.68" N, 8° 8' 55.28" ENeustadt a. d. Weinstraße
Kleiner Berner Catechismus (1677)46° 56' 52.51" N, 7° 26' 40.60" EBern
Kleiner Catechismus : Das ist/ Ein kurzer und einfaltiger Kinder-bericht/ von den fürnembsten Haubtstücken Christenlicher Lehr/ auß dem grösseren Catechismo der Kirchen zu Bern außgezogen/ zu gutem der Jugend (1700)46° 56' 52.51" N, 7° 26' 40.60" EBern
Kleiner Catechismus : das ist, ein kurtzer und einfaltiger Kinder-Bericht von den fürnemsten Hauptstucken christenlicher Lehr : auss dem grösseren Catechismo der Kirchen zu Bern aussgezogen, zu gutem der Jugend (1680)46° 56' 52.51" N, 7° 26' 40.60" EBern
Kleiner Catechismus : das ist, ein kurtzer und einfaltiger Kinder-Bericht, von den fürnemsten Hauptstücken christenlicher Lehr : auss dem grösseren Catechismo der Kirchen zu Bern aussgezogen, zu gutem der Jugend (1696)46° 56' 52.51" N, 7° 26' 40.60" EBern
Kleiner Haus- Gesundheit- Feld- Und Kirchen-Calender Das ist Kurtze Beschreibung der Monaten, Monds-Würckungen, auch der Monatlichen Kranckheiten, und darwider dienlichen Artzney-Mitteln ... : so wol aus David Origano als andern zusammen getragen (1683)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Kleiner Vnderricht, Von der Ersten Communion : Für die Christliche Jugend, welche noch niemahl Communiciert hat, oder aber mehrer Vnderweisung zu so Göttlichem Werck bedürfftig ist (1666)47° 3' 23.44" N, 8° 17' 11.44" ELuzern
Kleiner und gemeiner Bericht Von des new entstandenen Gesund-Brunnens. (1646)51° 47' 31.42" N, 11° 8' 29.22" EQuedlinburg
Klärliche Beschreibung Der fünff Säulen-Ordnungen, und der gantzen Bau-Kunst (1678)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" E
49° 29' 49.06" N, 11° 45' 19.55" E
Nürnberg
Sulzbach-Rosenberg
Klärliche Beschreibung Der fünff Säulen-Ordnungen, und der gantzen Bau-kunst (1697)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Koch vnd Kellermeisterey (1566)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Koch vnd Kellermeisterey von allen Speisen vnd Getrencken viel guter heimlicher Künste auch wie man Latwergen Salsen Confect Conseruen vnd Einbeytzungen machen von mancherley Früchten Blumen Kreutern vnd Wurtzelen ... (1571)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Koch vnd Kellermeisterey, von allen Speisen vnd Getrencken, viel guter heimlicher Künste auch wie man Latwergen, Salsen, Confect, Conseruen vnd Einbeytzungen machen (1566)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Koch vnd Kellermeysterey von allen Speisen vnd Getrencken, vil guter heymlicher künste Auch wie man Latwergen, Salsen, Confect, Conseruen, vnd Einbeytzung machen soll (1559)48° 34' 31.58" N, 7° 45' 8.75" EStraßburg
Koch- und Kellermeysterey (1684)52° 7' 50.92" N, 11° 37' 43.97" EMagdeburg
Koch-Buch So wol Für Geistliche als auch Weltliche grosse und geringe Haußhaltungen, wie bey denen täglich viel Leut am füglichsten abgespeiset werden (1672)47° 45' 3.02" N, 7° 20' 9.20" EMülhausen
Koch-Buch So wol Für Geistliche als auch Weltliche grosse und geringe Haußhaltungen, wie bey denen täglich vil Leut am füglichsten abgespeiset werden : Darinn Über die achthunderterley Fleisch, Wildprett, Geflügel, Fisch Eyer, und Garten-Speisen, auch die Manier und Weiß selbige zubereiten, Neben anderen nutzlichen Haußhaltung-Stücklein, zu finden und begriffen sind / Durch Einen geistlichen Kuchen-Meister deß Gottshauses Lützel beschriben und practicier (1700)47° 33' 26.71" N, 7° 35' 33.25" EBasel
Koch-Buch So wol Für Geistliche als auch Weltliche grosse und geringe Haußhaltungen, wie bey denen täglich vil Leut am füglichsten abgespeiset werden : Darinn Über die achthunderterley Fleisch, Wildprett, Geflügel, Fisch Eyer, und Garten-Speisen, auch die Manier und Weiß selbige zubereiten, Neben anderen nutzlichen Haußhaltung=Stücklein, zu finden und begriffen sind / Durch Einen geistlichen Kuchen=Meister deß Gottshauses Lützel beschriben und practiciert (1700)47° 33' 26.71" N, 7° 35' 33.25" EBasel
Koch-Buch So wol für Geistliche als auch Weltliche grosse und geringe Haußhaltungen, wie bey denen täglich vil Leut am füglichsten abgespeiset werden (1700)47° 33' 26.71" N, 7° 35' 33.25" EBasel
Kochbuch - Cgm 415 (1400)48° 47' 25.62" N, 11° 29' 52.40" EBayern
Kochbüchlein von guter Speise - Cod. Donaueschingen 793 (1445)48° 14' 44.77" N, 12° 31' 19.16" EMühldorf am Inn
Kometen-Historia das ist Kurze Beschreibung der fürnembsten Cometen so von der Regierung an dess Römischen Kaysers Augusti und der gnadenreichen Geburt unsers Herrn und Heylands Jesu Christi innerhalb 1618 Jahren sein gesehen worden (1619)48° 22' 17.18" N, 10° 53' 53.74" EAugsburg
Komētoprostasiekdikētēs Oder Cometenbutzers Schützer/ Das ist/ Eine glaubwürdige Copey articulierter, rechtmessiger Exceptionum, probationum, & iunctis refutationibus in eventum conclusionum deß guten/ Unschuldigen Cometen/ welcher in verwichenen.../ (1619)50° 5' 16.12" N, 14° 25' 13.66" EPrag
Konrad Humery - Übersetzung der Consolatio philosophiae des Boethius - Hs. III 44 (1472)51° 4' 5.59" N, 6° 43' 10.92" EWest-Deutschland
Konrad Humery - Übersetzung der Consolatio philosophiae des Boethius - Ms. theol. lat. fol. 490 (1467)50° 57' 29.12" N, 6° 55' 13.62" EKöln
Krancken Spiegel (1598)47° 45' 3.02" N, 7° 20' 9.20" EMülhausen
Kranewittbeer-Traktat - Cod. S 386 (1463)48° 51' 1.40" N, 10° 36' 38.99" ESüd-Deutschland
Kreuter Chronica : mit sampt deren Blomen, Samen Wurtzeln, Säfften & Thyren, zu welcher zeyt dise zu der Artzney am bequembsten & besten wachsen ... (1577)48° 22' 17.18" N, 10° 53' 53.74" EAugsburg
Kreuterbuch (1560)48° 34' 31.58" N, 7° 45' 8.75" EStraßburg
Kreuterbuch (1578)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Kreuterbuch (1593)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Kreuterbuch (1630)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Kreuterbuch ... (1678)48° 22' 17.18" N, 10° 53' 53.74" EAugsburg
Kreuterbuch : Von allerhand Bäumen, Stauden, Hecken, Kreutern, Früchten, vnnd Gewürtzen, Eygentlicher beschreibung der Gestalt, ... ; Mit vilen newen Kreutern vnd Figuren, ... gemehret ; Auch Distillierens Bereytschafft vnd Bericht, ... ; Item der fürnembsten Gethier, Vögel ... beschreibung, vnd nutzung ; Mit dreien ... Registern (1560)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Kreuterbuch Contrafeyt beide Theil vollkommen, nach rechter, warer beschreibung, der Alten Lerer unnd ärzt (1546)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Kreuterbuch Deß hochgelehrten Herrn Dr. Petri Andreae Matthioli. Jetzt wiederum mit vielen schönen neuen Figuren auch nützlichen Arzeneien und andern guten Skizzen zum dritten mal aus sonderm Fleiß gemehret und verfertigt durch Joachim Cammerarium. Ins deutsche übersetzt von Georg Handsch von Limus (1626)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Kreuterbuch darin vnderscheidt Namen vnnd würckunng der Kreutter, Stauden/ Hecken vnd Beumen/ sampt jren Früchten/ so inn Teutschen Landen wachsen/ Auch derselbigen eigentlicher vnd wolgegründter gebrauch inn der Artzney/ fleißig dargeben/ Leibs gesundtheit zu fürdern vnnd zubehalten (1565)48° 34' 31.58" N, 7° 45' 8.75" EStraßburg
Kreuterbuch desz hochgelehrten unnd weitberühmten Herrn D. Petri Andreae Matthioli (1590)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Kreuterbuch, Kunstliche Conterfeytunge der Bäume, Stauden, Hecken, Kreuter, Getreyde, Gewürtze. Mit eigentlicher Beschreibung derselben Namen, in sechserley Spraachen, Nemlich, Griechisch, Latinisch, Italianisch, Frantzösisch, Teutsch vnd Hispanisch, vnd derselben Gestalt, natürlicher Krafft vnd Wirckung. Sampt künstlichem vnd artlichem Bericht deß Distillierens. Item von fürnembsten Gethieren der Erden, Vögeln, vnd Fischen. Deßgleichen von Metallen, Ertze, Edelgesteinen, Gummi, vnd gestandenen Säfften (1577)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Kreuterbuch, Kunstliche Conterfeytunge der Bäume, Stauden, Hecken, Kräuter, Getreyde, Gewürtze; Mit eygentlicher Beschreibung derselbigen Namen, ... ; Item von fürnembsten Gethieren der Erden, Vögeln ... ; Auch von Metallen, ... Sampt Distillierens künstlichem vnd kurtzem bericht; Mit ... vollkommenen Registern in Sechserley Sprachen, ..., (1573)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Kreuterbuch, Künstliche Conterfeytunge der Bäume, Stauden, Hecken, Getreyde, Gewürtze: Mit eygentlicher Beschreibung derselbigen Namen ... ; Item von fürnembsten Gethiern der Erden, Vögeln, ... ; Auch von Metallen, ... Sampt Distillierens Künstlichem vnd kurtzem bericht ; Mit ... vollkommenen Registern in Sechserley Spraachen, ..., (1564)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Kreuterbuch: Kunstliche Conterfeytung der Bäume, Stauden, Hecken, Kreuter, Getreyde, Gewürtze; Mit eigentlicher Beschreibung derselben Namen, in sechserley Spraache ... ; Item von fürnembsten Gethieren der Erden ... (1598)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Kreuterbuch: kunstliche Conterfeytunge der Bäume, Stauden, Hecken, Kreuter, Getreyde, Gewürtze (1582)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Kreuterbuch: kunstliche Conterfeytunge der Bäume, Stauden, Hecken, Kreuter, Getreyde, Gewürtze: mit eigentlicher Beschreibung derselben Namen, in sechserley Spraachen, nemlich griechisch, lateinisch, italiänisch, frantzösisch, teutsch und hispanisch, und derselben Gestalt, natürlicher Krafft und Wirckung; sampt künstlichem und artlichem Bericht deß Distillierens; item von fürnembsten Gethieren der Erden, Vögeln, unnd Fischen; deßgleichen von Metallen, Ertze, Edelgesteinen, Gummi, und gestandenen Säfften (1604)48° 22' 17.18" N, 10° 53' 53.74" EAugsburg
Kreuterbuch: von aller Kreuter, Gethier, Gesteine vnnd Metal, Natur, nutz, vnn gebrauch; Mit aller deren leblicher Abconterfeytungen; Alles über vorige Edition, Gebessert vnd gemehrt (1542)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Kreutter Buch: Des Hochberümpten Pedanij Dioscoridis Anazarbaei, gründliche vnd gewisse beschreibung aller materien oder gezeugs der Artznei, das ist, nit alleyn der Kreutter, sonder auch alles, was sonst in der artznei gebreuchlich ist / in sechs Bücheren verfast (1546)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
KreutterBuch des Hochberuempten Pedanij Dioscoridis Anazarbei : gründliche und gewisse Beschreibung aller Materien und Gezeugs der Artzney , in sechs Buecheren verfast (1546)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Kreutterbuch (...) Sampt dreyen wolgeordneten nützlichen Registern der Kreutter Lateinische vnd Teutsche Namen: vnd dann die Artzneyen, darzu dieselbigen zugebrauchen innhaltendt Beneben genugsamen Bericht, von den Distillier vnd Brennöfen: vnd dann die Artzneyen, darzu dieselbigen zugebrauchen innhaltendt (1626)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Kreutterbuch (1586)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Kreutterbuch (1590)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Kreutterbuch (1595)48° 34' 31.58" N, 7° 45' 8.75" EStraßburg
Kreutterbuch (1600)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Kreutterbuch : darin Underscheidt Namen vnnd Würckung der Kreutter, Stauden, Hecken und Beümen, sampt jren Früchten, so inn teütschen Landen wachsen, auch derselbigen eygentlicher vnd wolgegründter gebrauch in der Artzney, fleißig dargeben ... (1572)48° 34' 31.58" N, 7° 45' 8.75" EStraßburg
Kreutterbuch Deß Hochgelehrten vnd weitberümbten Herrn D. Petri Andreae Matthioli : Sampt dreyen wolgeordneten nützlichen Registern der Kreutter Lateinische und Teutsche Namen, und dann die Artzeneyen, ... ; Beneben gnugsamem Bericht, von den Distillier und Brennöfen (1611)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Kreutterbuch deß ... Petri Andreae Matthioli Jetzt widerumb mit viel schönen neuwen Figuren, auch nützlichen Artzneyen, vnd andern guten stücken ... Sampt dreyen wolgeordneten nützlichen Registern, der Kreutter Lateinische und Deutsche Namen, und dann die Artzeneyen, darzu dieselbigen zu gebrauchen, jnnhaltendt (1586)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Kreutterbuch deß hochgelehrten unnd weitberühmten Herrn D. Petri Andreae Matthioli (1590)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Kreutterbüch von allem Erdtgewächs (1533)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Kreutterbůch Des Edlen vñ Hochgelehrten Herren/ Doctoris Bartholomei Car=richters von Reckingen. Darin begriffen/ Vnder welchem zeichen Zodiaci, auch in welchem gradu ein jedes kraut stehe/ wie sie in leib vnd zů allen schäden zů bereiten/ vnd zů wel=cher zeit sie zů colligie=ren sein. Die ander Editio. (1577)48° 34' 31.58" N, 7° 45' 8.75" EStraßburg
Kreüter-Chronica : mit sampt deren Blomen, Samen, Wurtzeln, Säfften und Thyren, zu welcher zeyt dise zu der Artzney am bequembsten und besten wachsen ; nach dem natürlichen lauff der Sonnen in die zwölff Monaten getheylet (1577)48° 22' 17.18" N, 10° 53' 53.74" EAugsburg
Kreüterb°uch contra=fayt/ vollkummen/ nach rechter/ warer be=schreibung der Alten leerer vnd ærtzt. Sampt einer gemeynen Ynleyt=ung der Kreüter vrhab/ erkant=nussz/ brauch/ lob/ vñ herrlicheit. (1534)48° 34' 31.58" N, 7° 45' 8.75" EStraßburg
Kreütterbuch (1587)48° 34' 31.58" N, 7° 45' 8.75" EStraßburg
Kreütterbuch : Darin vnderscheidt, Nammen vnd Wurckung der Kreũtter, Stauden, Hecken vnd Bäumen, mit ihren Früchten, so in Teutschen Landen wachsen, auch der selben eigentlicher vnd wolgegründter Gebrauch inn der Artzney, fleißig dargeben ... ; Item von den vier Elementen, zamen vnd wilden Thieren, auch Vöglen und Fischen ... ; Sampt Sechs nützlichen Registern (1595)48° 34' 31.58" N, 7° 45' 8.75" EStraßburg
Kreütterbuch, Darin vnderscheidt, Nam=men vnd Würckung der Kreütter, Stau=den/ Hecken vñ Beumen/ Sampt jhren Früchten/ so inn Teutschen Landen wachsen ... Jtem von den vier Elementen/ zamen vnd wilden Thieren ... Auch wie alle Speiß vnnd Dranck/ Gesunden vnd Krancken/ dargereicht werden sollen. (1587)48° 34' 31.58" N, 7° 45' 8.75" EStraßburg
Kreütterbuch, Darin vnderscheidt, Nammen vnd Würckung der Kreütter, Stauden Hecken vñ Beumen Sampt jhren Fruechten so inn Teutschen Landen wachsen ... : Jtem von den vier Elementen zamen vnd wilden Thieren ... Auch wie alle Speiß vnnd Dranck Gesunden vnd Krancken dargereicht werden sollen (1587)48° 34' 31.58" N, 7° 45' 8.75" EStraßburg
Kreũter Bůch. Darinn Vnderscheidt/ Na=men vnnd Würckung der Kreütter/ Stauden/ Hecken vnd Beümen/ sampt jren Früchten/ so inn Teütschen Landen wachsen/ ... Durch H.Hieronymum Bock ausz lang=wiriger vnd gewisser erfarung beschriben. Vnd jetzund Von newem fleissig ... ge=mehret/ Darzů mit hüpschen ... Figuren ... gezieret. ... (1560)48° 34' 31.58" N, 7° 45' 8.75" EStraßburg
Kriegs Kunst zu Fuss unnd eigendlicher Underricht mit sonderbarer Behendigkeit und geschwinden Vortheil allerhand eydgnössischer Schlachtordnungen zu machen (1619)46° 56' 52.51" N, 7° 26' 40.60" EBern
Kriegs Kunst zu Fuss unnd eigendlicher Underricht mit sonderbarer Behendigkeit und geschwinden Vortheil allerhand eydgnössischer Schlachtordnungen zu machen : mit schönen Figuren erklert und demonstriert, sampt darzu nothwendiger Arithmetie (1619)46° 56' 52.51" N, 7° 26' 40.60" EBern
Kriegs kunst zu Fuß unnd Eigendlicher underricht mit sonderbarer Behendigkeit und geschwinden Vortheil allerhand Eydgnößischer Schlachtordnungen zu machen : mit schönen Figuren erklert unnd demonstriert (1619)46° 56' 52.51" N, 7° 26' 40.60" EBern
Kriegs-Büchlein : das ist, grundtliche Anleitung zum Kriegswesen: namlich wie ein Vestung mit Ihren Inner- und Ausserwercken angerichtet: mit aller erforderlichen Zugehörd versehen, und verwahret werden solle (1609)47° 22' 7.14" N, 8° 32' 21.05" EZürich
Kriegs-Büchlein: Das ist/ Grundtliche Anleitung Zum Kriegswesen (1659)47° 22' 7.14" N, 8° 32' 21.05" EZürich
Kriegs-Discurs : von Bestellung deß gantzen Kriegswesens, und von den Kriegsämptern Edlen Teutschen Helden Herrn Lazarussen von Schwendi (1594)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Kriegs-Kunst zu Pferd (1634)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Kriegs-Manual Von übung Der Reüterej und Infanterej: Montier- Erkenn- und- Abrichtung der Pferden, wie auch Churier und Abwartung derselben (1664)47° 41' 46.97" N, 8° 38' 10.97" ESchaffhausen
Kriegs-Ordre jezt regierender Sr. Königlichen Majest. von Gross-Brittannien, als Erb-Capitains Admiral- und Generals der vereinigten Nieder-Lande, ergangene Verordnungen, Befehle und Reglements … (1692)51° 20' 56.54" N, 12° 23' 37.75" ELeipzig
Kriegs-Secretarius in welchem Alle, nach vorfallender Gelegenheit übliche, und bey denen Kriegs-Cancelleyen gewöhnliche Concept, viel zu dieser Materie gehörige Fragen, Anmerckungen und practicirliche Stratagemata zubefinden; Denen Regiments-Secretariis, Kriegs-Concipisten, Musterschreibern, und andern Kriegs-Bedienten höchst nöthig (1683)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
KriegsOrdnung/ zu wasser und Landt : Kurtzer und Eigentlicher Underricht/ aller Kriegshändel/ so geübet werden und im brauch sein/ sampt nützlichen darbey angezogenen Bericht/ Schlachtordnungen zu machen/ Trillin in allerley wapffen/ zu Roß und zu Fuß sich zu uben/ Ober und Nieder Empter unnd Befelchen/ zu Feldt und in Besatzungen/ auch Malafitz/ Spieß und Standtrecht/ sampt dem Artickels Brieff/ auch wie man mit grobem Geschütz/ Arkoley un(d) Fewrwerck umbgehen/ und gegen dem Feinde gebrauchen soll / Durch Adam Junghans von der Olnitz/ gewesener Bevelchshaber und Musterschreiber (1611)50° 57' 29.12" N, 6° 55' 13.62" EKöln
KriegsRegeln von der Reütereij Ludovici Melzi Ritters etz. (1625)50° 55' 37.38" N, 11° 35' 21.26" EJena
Kriegsanschlege (1542)48° 45' 59.54" N, 11° 25' 32.70" EIngolstadt
Kriegsanschlege (1542)48° 45' 59.54" N, 11° 25' 32.70" EIngolstadt
Kriegsarbeit oder neuer Festungsbau : so wohl der Lehrsatzmässige als Unlehrsatzmässige, in drei Teilen abgehandelt (1672)52° 22' 12.79" N, 4° 53' 42.61" EAmsterdam
Kriegsberaitung : in welcher uns für Obriste zuerwöhlen, wo und wie die Läger zuschlagen, das Kriegsvolck anzuführen, Stätt unnd Schlösser zustürmen ... kürtzllich angezaigt wirdt... (1595)48° 34' 0.12" N, 10° 25' 59.88" ELauingen
Kriegsberaitung : in welcher uns für Obriste zuerwöhlen, wo und wie die Läger zuschlagen, das Kriegsvolck anzuführen, Stätt unnd Schlösser zustürmen ...kürtzllich angezaigt wirdt (1595)48° 34' 0.12" N, 10° 25' 59.88" ELauingen
Kriegsbuch - B 26 (1500)48° 51' 1.40" N, 10° 36' 38.99" ESüd-Deutschland
Kriegsbuch - Cpg 126 (1496)49° 23' 55.50" N, 8° 40' 20.75" EHeidelberg
Kriegsbüchlein: Das ist/ Grundtliche Anleitung zum Kriegswesen (1659)47° 22' 7.14" N, 8° 32' 21.05" EZürich
Kriegskunst (1623)47° 30' 37.30" N, 6° 47' 54.49" EMontbéliard
Kriegskunst zu Fuß (1630)53° 12' 4.43" N, 5° 47' 59.68" ELeeuwarden
Kriegskunst zu Pferdt (1616)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Kriegspractica, Das ist: Artliche vnd geschwinde Griff der fürnembsten weitberümbsten Krieg vnd Schlachten, so die Römer jederzeit mit jren Feinden gehalten (1578)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Kriegspractica, Das ist: Artliche vnd geschwinde Griff der fürnembsten weitberümbsten Krieg vnd Schlachten, so die Römer jederzeit mit jren Feinden gehalten (1578)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Kriegspractica, Das ist: Artliche vnd geschwinde Griff der fürnembsten weitberümbsten Krieg vnd Schlachten, so die Römer jederzeit mit jren Feinden gehalten : darauß zu lehrnen, was einem Feldtherren, Hauptmann ... vnd jeglichem Kriegsmann ... vor Förderniß, Ruhm vnd Sieg entstehen mag ... (1578)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Kriegspractica, Das ist: Artliche vnd geschwinde Griff der fürnembsten weitberümbsten Krieg vnd Schlachten, so die Römer jederzeit mit jren Feinden gehalten : darauß zu lehrnen, was einem Feldtherren, Hauptmann ... vnd jeglichem Kriegsmann ... vor Förderniß, Ruhm vnd Sieg entstehen mag ... (1578)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Kriegspraktica, das ist: Artliche und geschwinde Griff der weitberümbsten Krieg und Schlachten, so die Römer jederzeit mit jren Feinden gehalten (etc.) (1578)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Kriegßbuch (1571)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Kriegßbuch (1573)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Kriegßbuch (1573)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Kriegßbuch ... Theil, Bd.: 2 (1596)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Kriegßbuch Erster Theil. Von Kaʹyserlichem Kriegß Rechten Malefitz vnd Schuldthaendlen Ordnung vnd Regiment sampt derselbigen vnd andern hoch oder niderigen Beuelch Bestallung Staht vnd Empter in zehen Buecher abgetheylt von neuwem beschrieben vnd an tag geben durch Leonhart Fronsperger. Mit schoenen neuwen Figuren vnd einem ordenlichen Register. Jetzt von neuwem mit sonderem fleiß vbersehen vnd an vielen oertern gemehrt vnd gebessert. (1578)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Kriegßbuch erster Theil. Von Kayserlichen KriegßRechten, Malefiz vnd Schuldthändlen/ Ordnung und Regiment (1596)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Krudtgarden/ vör de Krancken vnde bedröveden Seelen : Darinne veel Wolrükende vnde heylsameKrüder tho finden/ dorch welckere de Seelen in allen eren Kranckheyden vn(d) Gebreken erquicket vn(d) gelavet werden mögen (1643)53° 21' 32.76" N, 7° 12' 9.22" EEmden
Kräuterbuch deß uralten unnd in aller Welt berühmtesten griechischen Scribenten Pedacii Dioscoridi Anazarbaei (1610)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Kräuterbuch deß vralten vnnd in aller Welt berühmtesten Griechischen Scribenten Pedacii Dioscoridis Anazarbaei : Von allerley wolriechenden Kräutern/ Gewürtzen/ köstlichen Oelen und Salben/ Bäumen/ Hartzen/ Gummi/ Geträyt/ Kochkräutern/ scharpffschmäckenden Kräutern/ und andern/ so allein zur Artzney gehörig/ Kräuterwein/ Metalln/ Steinen/ allerley Erden/ allem und jedem Gifft/ viel und mancherley Thieren/ und derselbigen heylsamen und nutzbaren Stück. In siben sonderbare Bücher vnderschieden / Erstlich durch Ioannem Danzivm von Ast/ der Artzney Doctorem, verteutscht/ Nun mehr aber von Petro Uffenbach, bestelten Medico zu Franckfurt Auffs newe ubersehen/ verbessert/ in ein richtige Form gebracht/ und nicht allein mit Lebhafften Figuren geziert/ (1614)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Kräutterbuch (1630)48° 34' 31.58" N, 7° 45' 8.75" EStraßburg
Kräutterbuch Des Edelen und Hochgelehrten Herren, Doctoris Bartholomei Carrichters, weyland der Röm. Kays. May. Herrn Maximiliani II. unsers allergnedigsten Herren, etc. Hoffdoctoris : Darinnen begriffen, under welchem Zeichen Zodiaci, Auch in welchem Gradu ein jedes Kraut stehe, wie sie in Leib, und zu allen Schäden zu bereiten, und zu welcher zeit sie zu colligieren sein (1609)48° 34' 31.58" N, 7° 45' 8.75" EStraßburg
Kräutterbuch Des edelen und hochgelehrten Herren Doctoris Bartholomei Carrichters (1610)48° 34' 31.58" N, 7° 45' 8.75" EStraßburg
Kräutterbuch Weylandt des Weitberhümmten vndt Hocherfharnen Herren Hieronymi Tragi genant Bock (1630)48° 34' 31.58" N, 7° 45' 8.75" EStraßburg
Kuchenmaysterey (1529)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Kund und zuwissen sey jedermänniglich/ daß allhier ankommen ein ... Venedischer Metridat (1662)46° 37' 40.58" N, 14° 18' 32.36" EKlagenfurt
Kunst Allzeit frölich zu seyn. Zu Erlangung wahrer Ruhe deß Gemüths, ainzig und allein in Betrachtung der Fürsichtigkeit Gottes, Und Vereinigung deß Menschlichen mit dem Göttlichen Willen bestehend (1696)47° 44' 16.40" N, 10° 18' 35.06" EKempten
Kunst des Messerfechtens - Cgm. 582 (1482)48° 51' 1.40" N, 10° 36' 38.99" ESüd-Deutschland
Kunst des Messerfechtens - Cpg. 430 (Um 1478)48° 51' 1.40" N, 10° 36' 38.99" ESüd-Deutschland
Kunst deß Notariat und wie sich der Notarius in seinem Ampt halten und regieren soll (1502)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Kunst lang zu leben/ Oder ein Bewehrtes Mittel/ Den Menschlichen Leib in Gesundheit/ auch ohne Verlegung der Sinnen/ Verstands und Gedächtnuß biß auffs höchste Alter zu erhalten / Durch ... P. Leonardum Lessium, Soc. Jesu Theologum in Lateinischer Sprach beschrieben ; Sampt einen Tractätlein Ludovici Cornari eines Venedigers/ von Nutzbarkeiten eines mäßigen Lebens / Verteuschet durch Herrn P. A. V. (1697)48° 22' 17.18" N, 10° 53' 53.74" EAugsburg
Kunst und Wunderbüchlein (1643)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Kunst vnd recht Alchamei büchlin wie es dann die altenn practicirt haben noch nie mehe durch den Truck außgangen noch iedermann gelesen worden. (1529)49° 38' 2.89" N, 8° 21' 2.58" EWorms
Kunst-Probe einer recht-gründlichen, bishero ermanglenden Frantzösischen Grammatica, und eines recht-gründlichen, auch bishero ermanglenden Frantzösischen Dictionarii, Für die Hoch-teutsche Nation : Auf eine so leichte, fleissige, ordentliche, und gleichsam Handgreifliche Lehr-Art eingerichtet ... Daß nicht nur die Gelehrt-, und Halb-gelehrt-, sondern auch so gar die Ungelehrten ... diese galante Sprach ... lernen können (1696)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Kunst: vnd Wunderbüchlein (1648)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Kunstbuch Des Wolerfarnen Herren Alexii Pedemontani/ von mancherleyen nutzlichen unnd bewerten Secreten oder Künsten (1616)47° 33' 26.71" N, 7° 35' 33.25" EBasel
Kunstbuch Des Wolerfarnen Herren Alexii Pedemontani/ von mancherleyen nutzlichen unnd bewerten Secreten oder Künsten (Teil 1) (1616)47° 33' 26.71" N, 7° 35' 33.25" EBasel
Kunstbuch Des Wolerfarnen Herren Alexii Pedemontani/ von mancherleyen nutzlichen unnd bewerten Secreten oder Künsten (Teil 2) (1616)47° 33' 26.71" N, 7° 35' 33.25" EBasel
Kunstbuch Des hocherfarnen und weytberhümpten Herrn Gabrielis Fallopij, der Artzney Doctorn von mancherley nutzlichen Künsten (1578)48° 22' 17.18" N, 10° 53' 53.74" EAugsburg
Kunstbuch Des wolerfarnen Herren Alexii Pedemontani von mancherleyen nutzlichen und bewerten Secreten oder Künsten (1605)47° 33' 26.71" N, 7° 35' 33.25" EBasel
Kunstbuch von mancherleyen nutzlichen unnd bewerten Secreten oder Kuensten: jetzt newlich auss Welscher und Lateinischer sprach ins Teutsch gebracht durch Doctor Hanss Jacob Wecker, Stattartzet zu Colmar (1616)47° 33' 26.71" N, 7° 35' 33.25" EBasel
Kunstbuechlin Gruendtlichen rechten gebrauchs aller Kunstbaren Werckleut. Von Ertzarbeyt iñ vnd ausserhalb Fewers auß Alchimistischem vnd natuerlichem grunde Nemlich Haerten Weychen Schmeltzen Scheyden Abtreibẽ Probirn Loeten Etzen Abformen Abgiessen etc. Jede Farben zubereyten erhalten bessern vnd widerbringen: Als zum Malen Schreiben Jlluminiren Verguelden Sticken Edelgestein etc. ... (1566)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Kunstbüchlein, wie man auff Marmelstein, Kupffer, Messing, Stahl, Eisen, Harnisch und Waffen, ec etzen und künstlich vergulden soll (1634)48° 34' 31.58" N, 7° 45' 8.75" EStraßburg
Kunstbüchlein. Auff mancherley weyß Dinten vnd allerhandt Farben zu bereiten: Auch Gold vnnd Silber, sampt allen Metallen auß der Federn zu schreyben, Mit vil anderen nützlichen künstlin. Schreybfedern vnnd Pergamen mit allerley Farben zu ferben ... (1588)48° 22' 17.18" N, 10° 53' 53.74" EAugsburg
Kunstbüchlin, Stahel unnd Eysen künstlich weych unnd hart zu machen ... Schmaltzflecken ... zu vertreiben : Eines jeglichen Gewandts verlorne farb wider zu bringen ... (1583)48° 34' 31.58" N, 7° 45' 8.75" EStraßburg
Kunstbüchlin, gerechten gründtlichen gebrauchs, aller kunstbaren Werckleut : Von Ertzarbeyt, inn vnd ausserhalb fewers, auß Alchimistischem vnd natürlichem grund, Nemlich: Härten, Weychen, Schmeltzen, Scheyden, Abtreiben, Probirn, Löten, Etzen, Abformen, Abgiessen etc. Jede farben zubereyten, erhalten, bessern, vnd wider bringen: Als zum Malen, Schreiben, Jlluminiren, Vergülden, Sticken, Edelgesteyn etc (1549)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Kunstbüchlin/ Gründtlichen rechten gebrauches/ aller Kunstbaren Werckleut : Von Ertzarbeyt in(n) vnd ausserhalb Feuwers/ auß Alchimistischem vn(d) natürlichem grunde/ Nemlich: Härten/ Weychen/ Schmeltzen/ Scheiden/ Abtreiben/ Probirn/ Löten/ Etzen/ Abformen/ Abgiessen/ (et)c. Jede Farbe zubereyten/ erhalten/ bessern/ vnnd widerbringen: Als zum Malen/ Schreiben/ Jlluminiren/ Vergülden/ Sticken/ Edelgesteyn/ (et)c. (1547)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Kunstbüchlin/ gerech=//ten gründtlichen gebrauchs aller // kunstbaren Werckleut.// (p.1) Von //(Sp.2) Ertzarbeyt/ in vñ ausserhalb feurs/ auß Alchimistischem // vnd natürlichem grund: nemlich/// Härten/ Weychen.// Schmeltzen/ Scheyden.// Abtreiben/ Probirn.// Löten/ Etzen.// Abformen/ Abgiessen #(et)c.// Jede farben zůbereyten/ erhalten/// bessern vnd widerbringen (1540)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Kunste Zu Ritterlicher Were - KK. 5012 (um 1495)48° 22' 17.18" N, 10° 53' 53.74" EAugsburg
Kunstkammer darin man findet Die Theophrastische Geheimnüss der Goldschmiede, von Eschen, von Goltfarben, von Cimeten ... Von sonderbaren Tugenden vnnd Wirckungen etlicher Edlergestein. Von Kunstreicher zubereittung aller Farben ... Von ... Ferbung etlicher Wiltwaren ... (1595)52° 20' 32.97" N, 14° 32' 17.27" EFrankfurt an der Oder
Kunstliche Abriss, allerhand Wasser-, Wind-, Ross- und Hand Mühlen, beneben schönen und nützlichen Pompen, auch andern Machinen, damit das Wasser in Höhe zuerheben, auch lustige Brunnen und Wasserwerck, dergleichen vor diesem nie gesehen worden (1629)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Kunstliche Abriß allerhand Wasser Wind Roß und Handt Mühlen : beneben schönen und nützlichen Pompen, auch andern Machinen, damit das Wasser in Höhe zuerheben, auch lustige Brunnen und Wasserwerck, dergleichen vor diesem nie gesehen worden. Nicht allein den Liebhabern zur Ubung und Nachrichtung, sondern auch dem gantzen gemeinen Vatterland, zu Dienst und Wolgefallen, so wol in Kriegs- als Friedenszeiten zugebrauchen (1617)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Kunstliche Abriß allerhandt Wasserkünsten, auch Wind-, Roß-, Handt- unnd Wasser-Mühlen (1623)50° 57' 29.12" N, 6° 55' 13.62" EKöln
Kunstliche Abriß, allerhand Wasser- Wind- Roß- und Handt Mühlen (Band 1) (1617)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Kunststück, wie man Pomeranzen, Weichsel ... einmacht (1576)50° 5' 16.12" N, 14° 25' 13.66" EPrag
Kurtz Bedencken von der Emendation dess Jars durch Babst Gregorium den XIII. fürgenomen und von seinem Kalender, nach ihm Kalendarium Gregorianum perpetuum intituliert / gestellt durch Lambertum Floridum Plieningerum (1583)48° 34' 31.58" N, 7° 45' 8.75" EStraßburg
Kurtz Bekentniß Doctor Martin Luthers, vom heiligen Sacrament (1589)48° 34' 0.12" N, 10° 25' 59.88" ELauingen
Kurtz Erklerung und Beschreibung Des Newen Geschwantzten Cometens Oder ungewöhnlichen Sterns (1618)54° 5' 0.31" N, 12° 6' 1.55" ERostock
Kurtz Gegründte Fürstellung. Der Bey dem Müntzweesen im Reich sich vornemblich erzeügender Mängel : und daß denselben nach ausweise der vorigen Reichssatzungen zu remedirn seyn wolle (1665)49° 0' 52.34" N, 12° 6' 3.10" ERegensburg
Kurtz Gegründte Fürstellung. Der Bey dem Müntzweesen im Reich sich vornemblich erzeügender Mängel, und daß denselben nach ausweise der vorigen Reichssatzungen, Müntzordnungen und Edicten, auch sonsten, durch allgemeine Vergleichung nothwendig zu remedirn seyn wolle (1665)49° 0' 52.34" N, 12° 6' 3.10" ERegensburg
Kurtz Handtbüchlin vnd experiment vieler Artzneyen durch den gantzen Cörper des Menschens von dem Haupt biß auff die Füß: Sampt lebendiger Abcontrafactur etlicher gmeiner Kreuter, vnd darauß mancherley Gebranntes und Distillierten Gewässerkrafft vnd tugenden (1561)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Kurtz begriffener Außzug Der Verneuerten Lands-Ordnung/ Novellen und Declaratorien deß Königreichs Böheimb und Marggraffthumb Mähren : Mit anführung So der Böhmischen- als etwelcher anderer Städt-Länder- und allgemeiner Rechte (1671)50° 5' 16.12" N, 14° 25' 13.66" EPrag
Kurtz bescheidenlich und rechtmessige Entschuldigung ... und Ableinung, Georgii am und vom Wald ... in aller wider ihn ein Zeitt her außgesprengten Diffamationum ... (1594)50° 7' 33.04" N, 8° 55' 50.28" EHanau
Kurtz eilfärtiger Bericht Von Dem im Decembr. Anno 1664. Neulichst erschienen Cometen, Benantlich Was dessen Betrachtung/ Natur/ Gestalt/ Zeit/ Farbe/ Grösse/ Lauff/ und muthmaßliche Bedeutung betrifft (1665)51° 1' 49.84" N, 13° 45' 25.98" EDresden
Kurtz gegründte Fürstellung der bey dem Müntzweesen im Reich sich vornemblich erzeügender Mängel, und daß denselben nach ausweise der vorigen Reichssatzungen, Müntzordnungen & Edicten, auch sonsten durch allgemeine Vergleichung nothwendig zu remedirn sein wolle (1665)49° 0' 52.34" N, 12° 6' 3.10" ERegensburg
Kurtz jedoch eigentliche und Wahrhafftige Beschreibung/ des in diesem 1664 Jahre am 3/13 Decembris alhier zu Hamburg zum erstenmahl gesehenen/ anitzo aber noch brennenden Grossen und Grewlichen Cometen (1664)53° 33' 24.73" N, 9° 59' 40.63" EHamburg
Kurtz und nothwendiger Unterricht/ Wie für der Seuche der Pestilentz … Die gesunden zu praeserviren/ Inficirte aber zu curiren (1607)51° 20' 56.54" N, 12° 23' 37.75" ELeipzig
Kurtz und nutzlich hauss-regiment darinnen grundlichen vermeldet und angezeiget wird wie ein hausvater sich und sein gesind vor der schrecklichen seuche der pestilentz huten sol (1607)51° 20' 56.54" N, 12° 23' 37.75" ELeipzig
Kurtz und nützlich Haußregiment/ Darinnen gründlichen vermeldet und angezeiget wird/ Wie ein Haußvater sich und sein Gesind vor der schrecklichen Seuche der Pestilentz hüten sol … (1607)51° 20' 56.54" N, 12° 23' 37.75" ELeipzig
Kurtz weise und höfliche Sprüch (1534)48° 34' 31.58" N, 7° 45' 8.75" EStraßburg
Kurtz, Neu und niemahl Beschribenes VVilt, oder Walt-Bad, Zu Mœrrersheim, im Bistumb Eychstatt gelegen (1674)48° 43' 48.97" N, 11° 11' 19.57" ENeuburg an der Donau
Kurtz- und deutliche Sprachkunst. Nicht nur in Cantzleyen, Druckereyen, und Schreibstüben, sondern auch in Teutschen Schulen, zu wolbenöthigter gründlichen Unterweisung der zarten Jugend, und Verbesserung fast unzehlicher Fehler, nütz- und rühmlich zu gebrauchen (1687)49° 0' 52.34" N, 12° 6' 3.10" ERegensburg
Kurtz-einfältiger Bericht von Dem in Julio und Augusto Anno 1683. erschienen und über 5. Wochen gewährten Cometen (1683)51° 20' 56.54" N, 12° 23' 37.75" ELeipzig
Kurtz-entworffenes Bedencken/ Von der Natur/ Praeservation und Cur/ der itzo ümgehenden bösen Seuche/ Des Durchlauffens/ Von denen gemeinen Leuten Die Rothe Ruhr genant (1666)50° 58' 49.58" N, 11° 19' 25.79" EWeimar
Kurtz-gefasste Beschreibung des Schönen liechten Comet-Sterns : Welcher im Augustmonat dieses lauffenden 1682sten Jahres erschienen/ und von männiglich gesehen worden/ Was für Eigenschafften er an sich habe/ und was von seiner Bedeutung unvergreifflich zu muthmassen (1682)50° 59' 35.23" N, 12° 26' 11.97" EAltenburg
Kurtz-gefaßte allgemeine Beschreibung Aller Länder und Wasser/ welche in und auf der Erd-Kugel/ so wol der Alten/ als Neuen Welt/ nämlich in Europa/ Asia/ Africa/ und America befindlich : Samt einem richtigen Anzeiger aller beruhmtesten Städte auf dem gantzen Erdboden / Anfänglich an das Liecht gegeben (1678)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Kurtze Anleidung Wie der Baston A Deux Bous Das ist Jaegerstock/ Halbe Pique oder Springe-Stock Eigentlich zu gebrauchen und was vor Lectiones darauff seyn (1670)51° 20' 56.54" N, 12° 23' 37.75" ELeipzig
Kurtze Anleitung des Jäger Stocks, oder halbe Pique (1660)51° 28' 46.96" N, 11° 58' 7.10" EHalle
Kurtze Anleitung wie sich in jetzt grassirenden und beschwerlichen rothen Ruhr oder Disenteria, beides Gesundte und Krancke mit Ertzneyen und andern noetigen darzu gehoerigen Stuecken recht und wol verhalten sollen (1597)50° 15' 50.52" N, 10° 57' 48.16" ECoburg
Kurtze Anleitung/ Wie die gemeine Schul-Jugend fürnemblich in und ausser den gewöhnlichen Schul-Lectionibus sich zu verhalten. Im Fürstenthumb Gotha (1654)50° 56' 48.91" N, 10° 42' 33.44" EGotha
Kurtze Anordnung Wie man sich nechst Gott durch ordentliche Mittel bey vorstehender PestZeit praeserviren unnd curiren könne (1625)50° 59' 5.17" N, 11° 1' 47.57" EErfurt
Kurtze Anweisung Die Gläser zu schleiffen und Perspective zuzurichten (1680)51° 1' 49.84" N, 13° 45' 25.98" EDresden
Kurtze Anweisung Die Gläser zu schleiffen/ und Perspective zuzurichten (1680)51° 1' 49.84" N, 13° 45' 25.98" EDresden
Kurtze Anweisung Die Gläser zu schleiffen/ und Perspective zuzurichten (1689)51° 1' 49.84" N, 13° 45' 25.98" EDresden
Kurtze Anweisung Wie Künstliche Land-Tafeln auß rechtem Grund zu machen und die biß her begangne Irrthumb zu verbessern (1669)48° 31' 17.12" N, 9° 3' 33.06" ETübingen
Kurtze Anweisung Zum Wahren Christenthumb : Für junge und einfältige Leute im Hauß und Schulen zu gebrauchen / Aus Göttlichem Wort gestellet Durch Nicolaum Hunnium, Doct. Superintendenten zu Lübeck (1690)51° 52' 26.33" N, 12° 37' 40.69" EWittenberg
Kurtze Anweisung wie künstliche Land-Tafeln auss rechtem Grund zu machen und die biss her begangne Irrthumb zu verbessern sampt etlich new erfundenen Vörtheln, die Polus Höhin auffs leichtest und doch scharpff gnug zu forschen (1669)48° 31' 17.12" N, 9° 3' 33.06" ETübingen
Kurtze Anweisung zur Allgemeinen Fortification (1673)52° 22' 33.21" N, 9° 43' 55.24" EHannover
Kurtze Anweisung zur Allgemeinen Fortification (Band 1) (1675)47° 30' 37.30" N, 6° 47' 54.49" EMontbéliard
Kurtze Anweisung zur Allgemeinen Fortification (Band 2) (1675)47° 30' 37.30" N, 6° 47' 54.49" EMontbéliard
Kurtze Anweisung zur Allgemeinen Fortification (Band 3) (1675)47° 30' 37.30" N, 6° 47' 54.49" EMontbéliard
Kurtze Außlegung dieser Himmel-Karten (1652)50° 57' 29.12" N, 6° 55' 13.62" EKöln
Kurtze Beschreibung Der Jnsel und Reichs Creta Oder Candia, Jhrer Gelegenheit, Beherrschung, derselben Verenderung, und andern denckwürdigen Begebenheiten, Wie auch jederzeit geführten Kriegen wider die Türcken, Vornemlich, von fünff und zwantzig Jahren her : Mit etlichen Kupffer-Figuren und Conterfeiten (1669)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Kurtze Beschreibung Der Pferde- und Vieh-Zucht/ Wie auch Allerhand künstlichen und wolbewerthen Roß- und Vieh-Artzneyen (1658)50° 59' 5.17" N, 11° 1' 47.57" EErfurt
Kurtze Beschreibung Des Cometens/ welcher in diesem 1607. Jahre im Ende des Septembris und Anfang des Octobris in der Himlischen Wage/ Scorpion und anfang des Schützens sich hat nach der Sonnen Untergang erzeiget : Gericht auff die Elevation 51. graduum / Durch Gregorium Eichlerum Gorl. Lusat. .. (1607)51° 9' 2.26" N, 14° 58' 7.35" EGörlitz
Kurtze Beschreibung Des Pyrmontischen Saur-Brunnens Sonst genandt Der Heilige Brunn (1670)52° 12' 7.38" N, 9° 4' 33.49" ERinteln
Kurtze Beschreibung Des Pyrmontschen Saur-Brunnens/ Sonst genannt Der Heilige Brunn/ so für undenklichen Jahren bey dem Schloß Pyrmont entstanden; Wie man denselben seiner Natur und Krafft nach/ mit Nutzen/ so wol innerlich als äußerlich gebrauchen sol ... (1661)52° 12' 7.38" N, 9° 4' 33.49" ERinteln
Kurtze Beschreibung Des Pyrmontschen SaurBrunnens, Sonst genand Der Heilige Brunn, so fuer undenklichen Jahren bey dem Schloß Pyrmont entstanden : Wie man denselben seiner Natur und Krafft nach mit Nutzen so wol innerlich als aeusserlich gebrauchen sol (1661)52° 12' 7.38" N, 9° 4' 33.49" ERinteln
Kurtze Beschreibung Des Walfisches Welcher den 12. Maii/ dieses itztlauffenden Jahres/ Jungsthin/ in Pommern Todt angestrandet ist : Sampt etlichen andern Gleichmessigen denckwirdigen Historien (1620)53° 25' 42.74" N, 14° 33' 10.12" EStettin
Kurtze Beschreibung Des dunckelen Cometen So Anno 1652. den 8. Decembr. erschienen darauff gemeiniglich sonderliche Enderungen und Verwirrungen zu erfolgen pflegen (1652)51° 28' 46.96" N, 11° 58' 7.10" EHalle
Kurtze Beschreibung Des dunckeln Cometen So Anno 1652. den 8. Decembr. erschienen/ : darauff gemeiniglich sonderliche Enderungen und Verwirrungen zu erfolgen pflegen (1653)51° 20' 56.54" N, 12° 23' 37.75" ELeipzig
Kurtze Beschreibung Deß Cometen oder Strobelstern Welcher im Hewmonat dieses 1596 Jars am Himmel ist gesehen worden. (1596)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Kurtze Beschreibung Deß Erschröcklichen Cometen/ so im Monat Decembr. deß 1680. Jahrs erschienen (1680)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Kurtze Beschreibung Deß dunckelen Cometen So Anno 1652. den 8. Decembr. erschienen : darauff gemeiniglich sonderliche Enderungen und Verwirrungen zuerfolgen pflegen (1652)51° 28' 46.96" N, 11° 58' 7.10" EHalle
Kurtze Beschreibung Deß dunckelen Cometen So Anno 1652. den 8. Decembr. erschienen/ darauff gemeiniglich sonderliche Enderungen und Verwirrungen zuerfolgen pflegen (1652)51° 28' 46.96" N, 11° 58' 7.10" EHalle
Kurtze Beschreibung Einer Astronomisch-Geographischen Kunst-Bewegung (1673)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Kurtze Beschreibung Eines sehr geschmeidigen Feld-Apothecklins (1642)48° 31' 17.12" N, 9° 3' 33.06" ETübingen
Kurtze Beschreibung der Pest oder Contagion de anno 1626 et 1657, Braunschweig, 1657 - 1690 (1657)52° 16' 7.93" N, 10° 31' 36.37" EBraunschweig
Kurtze Beschreibung der Pferde- und Vieh-Zucht, Wie auch Allerhand künstlichen und wohlbewehrten Roß- und Vieh-Artzneyen (1689)51° 20' 56.54" N, 12° 23' 37.75" ELeipzig
Kurtze Beschreibung der Schlesisch-Altwassserischen Sauer-Brunnen (1698)50° 50' 59.42" N, 16° 28' 32.45" ESchweidnitz
Kurtze Beschreibung derer in einem Triangul nahe beyeinander liegenden Gesund-Brunnen/ welche bey der in Fürstenthumb Weymar unweit Buttstadt gelegenen Stadt Rassenburg neulich entsprungen (1696)50° 55' 37.38" N, 11° 35' 21.26" EJena
Kurtze Beschreibung des Tabacks, wo er seinen Namen her habe und wie er mehr genennet werde … (1648)50° 59' 5.17" N, 11° 1' 47.57" EErfurt
Kurtze Beschreibung des erschrecklichen Zeichens so erschienen im Mertzen Dieses Jars M.D.LXXXII. Menniglich zur Nachrichtung mit fleis gesetzet vnd erkleret (1582)51° 20' 56.54" N, 12° 23' 37.75" ELeipzig
Kurtze Beschreibung des vor altem her berühmten Bads zu Badenweyler, in der Obern Marggraffschafft : handlend von seinem Ursprung, Gelegenheit, mineralischen Gehalt, Natur und Wesen; wie auch denen Kräfften, Eigenschafften und Würckungen in Kranckheiten; dann letztlich von dem rechten Gebrauch auffgesetzet und verfertiget durch Georgium-Nicolaum Döderlein Doctorem und der Obern Marggraffschafft bestellten Land-Medicum (1672)47° 33' 26.71" N, 7° 35' 33.25" EBasel
Kurtze Beschreibung des zu Ronneburg durch Gottes gnade entsprungenen Mineralischen Wassers/ von dessen Halt/ Krafft und Wirckung/ wie auch ordendlichen Brauch und Mißbrauch … (1667)50° 59' 35.23" N, 12° 26' 11.97" EAltenburg
Kurtze Beschreibung deß Carolsbades/ so nahe beym Städlein Ellnbogen in Böhmen gelegen… (1609)50° 34' 42.91" N, 13° 0' 27.30" EAnnaberg
Kurtze Beschreibung deß dunckelen Cometen so anno 1652 den 8. Decembr. Erschienen (1652)51° 28' 46.96" N, 11° 58' 7.10" EHalle
Kurtze Beschreibung deß weitberühmten Göppinger-Saurbronnens : Mit was herrlichen Kräfften und Tugenden solcher begabet wie auch er in vilerley Kranckheiten nutzlich könne gebraucht werden ; Zugleich auch einer Beschreibung deß heilsamen Wunder-Bronnen und Bads zu Boll (1664)48° 46' 31.50" N, 9° 10' 54.33" EStuttgart
Kurtze Beschreibung einer neuen Tincturae Medico-Chymicae, Welche bißhero aus einem in Teutschlanden un gewöhnlichen, aber von Theophrasto, Basilio Valentino und anderen Philosophis Chymicis hochgerümbten Electro minerali mit Fleiß verfertiget (1661)50° 59' 5.17" N, 11° 1' 47.57" EErfurt
Kurtze Beschreibung eines newen ungewohnlichen Sterns oder Cometen ... im November diß 1618 Jahrs erschienen (1618)48° 34' 31.58" N, 7° 45' 8.75" EStraßburg
Kurtze Beschreibung eines newen ungewohnlichen Sterns oder Cometen ... im November diß 1618 Jahrs erschienen (1618)48° 34' 31.58" N, 7° 45' 8.75" EStraßburg
Kurtze Beschreibung und eigendlicher Abriß, daß sonderbahren Zeichens in der Lufft, so den 14. Febr. deß 1645. Jahrs, nach Mittag, zwischen zwey und drey Uhren, zu Herspruck, im Nürnbergischen Gebiet, gesehen worden (1645)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Kurtze Beschreibung, Des grossen Walfisches, Welcher den 13. Maii, dieses jetzt lauffenden Jahrs, jungsthin, in Pommern Todt angestrandet ist. Sampt etlichen andern gleichmessigen denckwirdigen Historien. (1620)53° 25' 42.74" N, 14° 33' 10.12" EStettin
Kurtze Beschreibung, Deß Cometen, oder Strobelstern, Welcher im Hewmonat, dieses 1596. Jars, am Himmel ist gesehen worden (1596)48° 22' 17.18" N, 10° 53' 53.74" EAugsburg
Kurtze Beschreibung, deß Cometen, oder Strobelsterns, Welcher ... 1596 ... ist gesehen worden (1596)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Kurtze Beschreibung, deß Cometen, oder Strobelsterns, Welcher im Hewmonat dieses 1596. Jars am Himmel ist gesehen worden (1596)48° 22' 17.18" N, 10° 53' 53.74" EAugsburg
Kurtze Beschreibung, deß Cometen, oder Strobelsterns, Welcher im Hewmonat dieses 1596. Jars am Himmel ist gesehen worden (1596)48° 22' 17.18" N, 10° 53' 53.74" EAugsburg
Kurtze Beschreibung/ Deß Cometen/ oder Strobelsterns/ Welcher im Hew=monat/ dieses 1596. Jars/ am Himel ist gesehen worden. (1596)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Kurtze Beschreibunge Des Nächtlichen Regenbogens/ so in diesem 1603. Jahre/ im Monat Augusto/ nach dem ein grosses und ungehewers Ungewitter mit grossen Hageln/ Plitzen und Platzregen zu Nacht ... ist erschienen ... (1603)51° 9' 2.26" N, 14° 58' 7.35" EGörlitz
Kurtze Doch Grund-richtige Anweysung, wie man alle Arten der bösen und gifftigen pestilentzischen Drüsen, Beulen, Carbunckel und Apostemata nach deren Ursprung und Ansehen recht erkennen und unterscheiden: Und denn auch durch bewehrte euserliche Artzney-Mittel, wenn sie sich vermercken lassen, oder schon außgefahren, fundamentaliter curiren könne : wobey zu gleich mit angemercket werden, was eine Pest eigentlich sey (1680)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Kurtze Doch Grund-richtige Anweysung/ Wie man alle Arten der bösen und gifftigen pestilentzischen Drüsen/ Beulen/ Carbunckel und Apostemata, nach deren Ursprung und Ansehen recht erkennen und unterscheiden … (1680)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Kurtze Doch eigendliche und gründliche Beschreibung Von abrichtung und Zäumung der Rosse (1637)51° 1' 49.84" N, 13° 45' 25.98" EDresden
Kurtze Einleitung in die Universal-Historie und Geographie (1699)52° 28' 43.07" N, 13° 26' 19.68" ENeukölln
Kurtze Entwerffung Oder Beschreibung Deß schon vor mehr als ein hundert Jahren weit berühmten/ jetzo aber neu auff- und zugerichteten Bades/ Der Jordan genandt/ Bey deß H. Röm. Reichs Stadt Biberach (1672)48° 31' 17.12" N, 9° 3' 33.06" ETübingen
Kurtze Erinnerung von gegenwertigem Zweytracht uber die Lehre von der Gnaden Wahl, die Ableyhnung etlicher boeser Vermeumbdungen auch unter andern von des Leiptzischen Tumults wegen Kurtze Erjnnerung/ Von gegenwertigem / Zweytracht vber die Lehre von / der Gnaden Wahl./ Die Ableyhnung etlicher böser Verleumbdungen/ Auch vnter andern/ von des / Leiptzischen Tumults wegen. (1595)51° 12' 35.51" N, 10° 27' 25.56" EMühlhausen
Kurtze Erklährung, Uber die Höllische Göttin Proserpinam, Plutonis Haußfrawen (1667)52° 22' 12.79" N, 4° 53' 42.61" EAmsterdam
Kurtze Erzehlung Von der Grossen und undencklichen Ergiessung Deß Mayn-Strohms, Welche am 17. Jan. dieses 1682.sten Jahrs am höchsten gestanden: Wobey mit angefüget, was in drey- biß vierhundert Jahren vor grosse Wasser-Fluthen auß dem Mayn entstanden, auch was sie theils vor Schäden gethan (1682)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Kurtze Fragen und Antwort uber die sechs Heuptstück des heiligen Catechismi Doctoris Martini Lutheri (1582)50° 59' 5.17" N, 11° 1' 47.57" EErfurt
Kurtze Fragen vnd Antwort vber die sechs Heubtstueck des heiligen Catechismi Doctoris Martini Lutheri. Für die Christliche anfahende Jugent. Gestellet von Magistro Bartholomeo Rosino Pfarherrn zu Regenspurg. (1581)49° 0' 52.34" N, 12° 6' 3.10" ERegensburg
Kurtze Fragstücke Von dem Hochwirdigen Sacrament des Altars vnter gestalt Brodts vnd Weins, vnd darauff volgende antwort vnd vnterweisungen : Einem waren Christenmenschen jtziger zeit nötig zuwissen, vnd bestendiglich zu glauben, Vor die gemeinen altglaubigen Layen, in Ober vnd Nider-Laußnitz, neben andern verfasset (1575)50° 57' 29.12" N, 6° 55' 13.62" EKöln
Kurtze Gedancken welche über das gewöhnliche Thee-Trincken, so viel die Erfahrung an die Hand gegeben, zum andern mahl in Druck befördert worden / von Johan Christoph Schroeer (1696)52° 20' 32.97" N, 14° 32' 17.27" EFrankfurt an der Oder
Kurtze Historische Erzehlung von denen so genandten Hansee-Städten/ als derer Nahmen/ Ursprung/ Wachsthum und annoch itzo wehrendem Zustande (1685)50° 55' 37.38" N, 11° 35' 21.26" EJena
Kurtze Instruction, Wie man das Wildbad Recht anstellen und gebrauchen soll (1658)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Kurtze Instruction, Wie man das Wildbad recht anstellen und gebrauchen soll (1658)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Kurtze Kriegs-Wund-Artzney, Oder Die Kunst, Schuß- und Kugel-Wunden zu heylen (1676)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Kurtze Meynung Vom Vacuo, oder lährem Orte, neben andern wunderbaren vnd subtilen Quaestionen (1617)50° 48' 7.81" N, 8° 46' 0.44" EMarburg
Kurtze Natürliche Wiederholung der Lehre Von den Pareliis oder Neben-Sonnen von ihrem Wesen (1658)52° 31' 27.37" N, 13° 24' 22.64" E
54° 21' 7.31" N, 18° 38' 47.90" E
Berlin
Danzig
Kurtze Natürliche Wiederholung der Lehre Von den Pareliis oder Neben-Sonnen von ihrem Wesen/ Sitz am Himmel/ Ursachen und Bedeutungen/ mit Einführung vieler Exempeln/ was darauff erfolget sey: Worauß zuersehen/ in was für besorglichen und kümmerlichen Zeiten wir am Ende der Welt leben; Aus den hiebevor publicirten Schrifften D. Davidis Herlicii, gewesenen Medici zu Stargard in Pommern/ und D. Laurentii Eichstadii, gewesenen Physici zu Alten Stettin (1658)54° 21' 7.31" N, 18° 38' 47.90" EDanzig
Kurtze Pest Ordnung unnd Verzeichnus Der Artzneyen/ Welche von dem Herrn Doctoren Christiano Hasthaeio Medico ordinario Alhier in Hannover/ auff eines Erbaren Raths Apoteken/ In itziger bevorstehender Sterbens gefahr/ Mit Gottes hülff nutzlich zugebrauchen sein/ angeordenet und bestellet wurden (1609)52° 9' 19.82" N, 9° 57' 6.90" EHildesheim
Kurtze PestOrdnung/ unnd Verzeichnuß der Artzneyen/ welche von den Medicis alhie angeordnet/ auff der Apoteken in der Heinrichstadt zu finden/ und in bevorstehender Sterbens gefahr/ mit Gottes Hülffe können nützlich gebraucht werden (1611)52° 9' 50.54" N, 10° 32' 27.06" EWolfenbüttel
Kurtze Practic auff das Jahr 1595 (1595)47° 40' 40.62" N, 9° 10' 23.66" EKonstanz
Kurtze Practick vber disz Nach Christi vnsers Erloesers Geburdt M.D.LXXVIII. (1577)52° 31' 27.37" N, 13° 24' 22.64" EBerlin
Kurtze Relation Von einem/ den 29. Maii stylo novo, abgeschluckten/ und den 9. Julii/ allhie zu Königsbergk/ ausgezogenem Messer: Nebenst dessen Conterfeyt und vorgenommenen operation, und curation (1635)54° 42' 0.00" N, 20° 30' 0.00" E
54° 21' 7.31" N, 18° 38' 47.90" E
Danzig
Königsberg
Kurtze Relation wie die Caldäische Warsagerey in die Calender der Christen sich hat eingeflochten (1698)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Kurtze Summa vnnd inhalt der Lehre des heiligen Abendmals in eine Taffel gefasset Beneben Dreyen angehengten Christlichen Gesengen/ darinnen die ware vnd in Gottes wort gegründte Bekentnis vom Sacrament des waren vnd wesentlichen Leibes vnd Blutes vnsers HErrn Jesu Christi erkleret wird. Jtem/ Ein Lied von Zwinglianern vnd Caluinisten ... (1591)50° 40' 49.37" N, 8° 17' 50.27" EHerborn
Kurtze Summa vnnd inhalt der Lehre des heiligen Abendmals in eine Taffel gefasset, ... : Beneben Dreyen angehengten Christlichen Gesengen, darinnen die ware vnd in Gottes wort gegründte Bekentnis vom Sacrament des waren, vnd wesentlichen Leibes vnd Blutes vnsers Herrn Jesu Christi erkleret wird. Jtem, Ein Lied von Zwinglianern vnd Caluinisten ... (1552)50° 40' 49.37" N, 8° 17' 50.27" EHerborn
Kurtze Und deutliche Anweisung/ Wie man sich bey der itzo hin und wieder einreisenden gefährlichen Seuche verhalten/ dagegen so viel möglich praeserviren/ und auf dem Nothfall/ mit Göttlicher Verleihung/ curiren möge (1680)51° 21' 22.79" N, 11° 59' 30.30" EMerseburg
Kurtze Unterrichtung Belangend Die Pique/ die Fahne/ den Jägerstock/ das Voltegiren/ das Ringen/ das Fechten auff den Stoß und Hieb/ und endlich das Trinciren (1657)51° 52' 26.33" N, 12° 37' 40.69" EWittenberg
Kurtze Unterrichtung Belangend Die Pique/ die Fahne/ den Jägerstock/ das Voltesiren/ das Ringen/ das Fechten auff den Stoß und Hieb/ und endlich das Trinciren (1659)53° 33' 24.73" N, 9° 59' 40.63" EHamburg
Kurtze Unterweisung/ Wie man nemlich Deß Käysers-Carls-Bads sich recht zu gebrauchen/ und dabey in währender Bad-Cur/ guter Diaet sich befleissigen solle (1696)50° 5' 16.12" N, 14° 25' 13.66" E
48° 54' 44.42" N, 8° 30' 13.28" E
Prag
Karlsbad
Kurtze Unterweisung/ Wie man nemlich dess Käiser-Carls-Bads sich recht zu gebrauchen/ und dabey/ in währender Bad-Cur/ guter Diæt sich befleissigen solle / Anjetzo auf neue an das Liecht gebracht/ und zu finden/ bey Andreas Becher/ Apotheckern in ermeldtem Carls-Bad (1679)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" E
48° 54' 44.42" N, 8° 30' 13.28" E
Nürnberg
Karlsbad
Kurtze Wechszel-Practick (1662)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Kurtze Wohlgegründete Underweisung der Frantzösischen Sprach: Sambt Einer Nomen-Clatur (1656)48° 12' 29.41" N, 16° 22' 25.75" EWien
Kurtze aber vast eigentliche/ nutzliche und in pflegung der gesundheyt notwendige Beschreibung/ der Natur/ eigentschaft/ Krafft/ Tugent/ Wirckung/ rechten Bereyttung und gebrauch/ inn speyß und drank/ aller deren stück so uns zu zeytlicher und leyblicher erhaltung/ Speyß und drankcs von nöten/ und bey uns teutschen inn teglichem Gebrauch sind/ ect. (1549)49° 47' 29.74" N, 9° 57' 12.86" EWürzburg
Kurtze antwort M. Fla. Jllyr. auff des Laruen Bischoffs von Sydon Holisplerey/ Damt er seinen Antichristischen Catechismum vertedingen will. Jtem etliche öffentliche verfelschung Gottes worts aus des Sidonij Büchern (1553)52° 7' 50.92" N, 11° 37' 43.97" EMagdeburg
Kurtze deutliche Beschreibung Des Pique-Spielens wie auch Des Trillens auf der Pique (1660)51° 28' 46.96" N, 11° 58' 7.10" E
51° 20' 56.54" N, 12° 23' 37.75" E
Halle
Leipzig
Kurtze doch Gründliche Unterrichtung Der Pique, deß Trillens in der Pique, der Fahne, deß Jägerstocks, Trincierens, Fechtens auf den Stoß und auf den Hieb, Voltesirens auf den Pferd und auf den Tisch, deß Ringens, Tantzens (1659)52° 16' 47.68" N, 8° 2' 49.85" EOsnabrück
Kurtze doch gründliche Außführung, warum ein vernünftiger Christ die evangelisch-lutherische Religion vor der römisch-catholischen und reformirt-calvinischen erwehlen solle (1689)48° 24' 15.48" N, 9° 58' 45.66" EUlm
Kurtze erinnerung, Von dem Christlichen Buch der Concordien (1581)51° 20' 56.54" N, 12° 23' 37.75" ELeipzig
Kurtze frantzösische Grammatica oder Sprachlehre (1656)50° 7' 33.04" N, 8° 55' 50.28" EHanau
Kurtze iedoch Deutliche Beschreibung handlend von Fechten auff den Stosz und Hieb (1661)51° 28' 46.96" N, 11° 58' 7.10" EHalle
Kurtze iedoch gründliche Beschreibung Des Voltesirens. (1660)51° 28' 46.96" N, 11° 58' 7.10" EHalle
Kurtze instruction und Bad-Regiment, wie das Keyser Carls Bad, sampt guter Diaet, zu gebrauchen (1630)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Kurtze instruction und Bad-Regiment, wie das Keyser Carls Bad, sampt guter Diaet, zu gebrauchen (1630)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Kurtze jedoch Grundmässige Unterweisung Der Regular und Irregular Fortification : Mit deren Aussenwercken. Von Praxi Offensive et Defensive. Wie man eine Compagnie, Regiment/ und Läger zu Pferd und zu Fuß logiren ... ordnen muß / Alles nach der rechten itzigen neusten Manier ... von einem wolerfahrnen Practicanten solcher Kunst der Klugen Welt mitgetheilet (1661)52° 16' 47.68" N, 8° 2' 49.85" EOsnabrück
Kurtze jedoch Gründliche Erzehlung Des Welt-beruchtigten und aufrührischen Wesens und Abfalls Der grossen und Welt-berühmten Stadt Messina in Sicilien Samt allem dem, was seit 1674 bis auf diesen jetzigen 77 Jahrlauff, so wol inner- als ausserhalb derselben, in der Nähe, denckwürdiges sich begeben hat (1677)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Kurtze jedoch sehr Lächerliche Außlegung über das Hohe Lied Salomonis: Welches so wohl ins gemein/ als auch insonderheit von den Rabbinen folgender massen gantz Närrisch und ungereimt erkläret wird ; Nebest einen Anhang etlicher aus dem Talmud, hin und wieder genommenen sehr Possir- und Lächerlichen Historien/ Allen liebhabern der Curiositäten zur sonderbahren belustigung/ aus der Ebraischen in die Hochteutsche Muttersprache übersetzet/ (1678)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Kurtze nothwendige und Nützliche Instruction oder Anleitung, Wie sich Reich und Arm zu diesen gefehrlichen Zeiten vor der abschewlichen Seuchen und gefehrlichen Kranckheit der Pestilentz mit bewehrten Schutzmitteln bewahren, Und da jemands mit dem uberaus geschwindem Gifft plötzlichen erwischet were worden, Er sich vormittelst Göttliches beystandes, ehe er Doctores und Balbirer erlangen möchte, erhalten und darmit im anfang nichts verseumet werde, bis auff fernern Rath fristen könne: Darzu dann auch aller Recepten klerliche Abschrifft ... (1599)51° 20' 56.54" N, 12° 23' 37.75" ELeipzig
Kurtze und Eigentliche Beschreibung Eines Wunderzeichens/ so sich in etlichen Circuln und Regenbögen/ an deß Himmels Firmament im Chur Kreiß Wittenberg in diesem 1629. Jahr/ den 16 (26) Aprilis umb VIII. IX. und X. Stund vor Mittag hat sehen lassen (1629)51° 52' 26.33" N, 12° 37' 40.69" EWittenberg
Kurtze und Einfältige Beschreibung deß Burckbernheimer Wildt-Badts: Darinnen dessen Natur und Eygenschafften/ so wol auch/ wie ein Badtgast im gebrauch dieses/ und anderer dergleichen Bädter/ in einem und anderm sich verhalten solle/ angezeiget (1620)49° 18' 1.55" N, 10° 34' 18.98" EAnsbach
Kurtze und Gründliche Beschreibung/ eines newen ungewöhnlichen Sterns oder Cometen : Welcher im Anfang vor der Sonnen Auffgang nachmalen nach der Sonnen Undergang/ gestreimet/ mit einem seltzamen lauff oder Bewegung/ schlim/ durch etliche Zeichen deß Himmels/ als Löw/ Jungfraw/ Wag und Scorpion/ den 13. Septembris in diesem 1607. Jahr erschienen ist (1607)48° 34' 31.58" N, 7° 45' 8.75" EStraßburg
Kurtze und Gründtliche Astrologische Beschreibung Von dem warhafften Ursprung, und vermuthlicher endtschafft, dieses ietzigen beharrlichen Kriegswesens (1635)48° 34' 31.58" N, 7° 45' 8.75" EStraßburg
Kurtze und Gründtliche Astrologische Beschreibung Von dem warhafften Ursprung/ und vermuthlicher endtschafft/ dieses jetzigen beharrlichen Kriegswesens (1635)48° 34' 31.58" N, 7° 45' 8.75" EStraßburg
Kurtze und Gründtliche Underweisung, Wie die weisse Maulbeer-Bäum, in disen Landen auff underschidliche Weiß, zu Erzüglung der Seyden-Würmen, dem allgemainen Wesen zum besten, sollen gepflantzt werden: Sambt einem außführlichen Bericht, Wie die Seyden-Würm ernehret, auffgebracht, underhalten: Die Seyden abgewunden, auffgehaspelt, zuegericht und genutzet werden solle; Auß dem Frantzösischen in das Hochteutsche übersetzt (1669)48° 12' 29.41" N, 16° 22' 25.75" EWien
Kurtze und Gründtliche Underweisung/ Wie die weisse Maulbeer-Bäum/ in disen Landen auff underschidliche Weiß/ zu Erzüglung der Seyden-Würmen, dem allgemainen Wesen zum besten/ sollen gepflantzt werden : Sambt einem außführlichen Bericht/ Wie die Seyden-Würm ernehret/ auffgebracht/ underhalten: Die Seyden abgewunden/ auffgehaspelt/ zuegericht und genutzet werden solle. Allen und jeden der Seyden-Manufacturen/ und deß gemeinen Nutzens Liebhabern zum Guetem. Auff gnädige Verordnung/ Auß dem Frantzösischen in das Hochteutsche übersetzt/ und in offentlichen Truck gegeben (1669)48° 12' 29.41" N, 16° 22' 25.75" EWien
Kurtze und Warhafftige Beschreibung der Reise Von Erffurdt aus Thüringen nach dem gewesenen gelobten Lande und der heiligen Stadt Jerusalem. Mit beygefügtem Abriß / der Gelegenheit gedachter Stadt / neben der jetzigen Gestalt des Tempels und heiligen Grabes. Darbey auch mehrentheils erzehlet seynd die Länder / Städte und Oerther / durch und an welchen hin / ich in eigner Person beydes zu Wasser und zu Lande / hinein und heraufferwarts gereiset (1617)50° 59' 5.17" N, 11° 1' 47.57" EErfurt
Kurtze und eigentliche Beschreibung des Cometen oder Wundersterns/ So sich in disem jetzt lauffenden Jar Christi vnsers Heilands/ 1596. in dem Monat Julio/ bey den Füssen deß grossen Beerens/ im Mitnächtischen Himmel hat sehen lassen (1596)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Kurtze und einfeltige Unterweisung in der Christlichen Lehre/ nach ordnung des Heidelbergischen Christlichen Catechismi gestellet : Darinnen Die Summa und Hauptlehren der Christlichen Religion ... fürgestellet werden (1672)51° 40' 25.90" N, 7° 48' 57.53" EHamm
Kurtze und gründliche Anweisung/ Wie Vermittelst der Fix-Sternen und deß Monds … Die zwischen zwey oder mehr gegebnen Orthen auff der Erdkugel differentia longitudinum ... zufinden und zurechnen seye (1669)48° 31' 17.12" N, 9° 3' 33.06" ETübingen
Kurtze und gründliche Erweisung/ Daß Doctor Luther im Punct des H. Abendmahls/ beydes die Ceremonien unnd die Lehr betreffend/ eben das geschrieben/ und vor recht gehalten habe/ was die zur Ungebühr und aus lauterem Haß genandte Zwinglianer und Calvinisten/ aus der klaren Einsatzung des Herrn davon lehren : Aus Herrn Lutheri eignen Schriften ... zusammengezogen ... / wieder zum Druck befodert Durch Irenaeus Philalethes, Lehrer Göttlichen Worts (1685)53° 5' 5.12" N, 8° 49' 14.98" EBremen
Kurtze und leichte Methode grammaticam Latinam durch meistentheils teutsche Regeln der zarten Jugend beyzubringen, in vier Cursus abgetheilt, und auf Befehl wohledlen und hochweisen Raths Kayserlichen Freyen und des Heiligen Reiches Stadt Mühlhausen für das daselbst wohlbestelte Gymnasium samt angehengter Anweisung zur teutschen Poesi zum Druck befördert (1692)51° 12' 35.51" N, 10° 27' 25.56" EMühlhausen
Kurtze und nutze gegründte Underricht, für den gemainen Mann, wie er sich in den geferlichen Leüffen der Pestilentz halten sol (1562)47° 16' 9.16" N, 11° 24' 14.76" EInnsbruck
Kurtze unterrichtung/ Wie sich in jetztregirenter gifftigen Hauptkranckheit mit artzneyen und anderen zuerhalten (1611)49° 53' 55.72" N, 10° 54' 9.94" EBamberg
Kurtze vnd Einfältige Predigt Vom Erdbidem (1601)48° 31' 17.12" N, 9° 3' 33.06" ETübingen
Kurtze vnd Einfältige Predigt Vom Erdbidem : Auff den 14. Sontag nach Trinitatis (1601)48° 31' 17.12" N, 9° 3' 33.06" ETübingen
Kurtze wunderbare Beschreibung deß goldreichen Königreichs Guianae in Amerika (1599)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Kurtze, Leichte, jedoch gründliche und richtige Unterweisung zu der allgemeinen Regular- und Irregular. Krieges-Bau-Kunst (1670)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Kurtze, jedoch sehr Accurat und Nützliche Beschreibung, Der Thee Coffe und Choccolate (1695)51° 20' 56.54" N, 12° 23' 37.75" ELeipzig
Kurtze, nothwendige und nützliche Instruction oder Anleitung, wie sich Reich und Arm, zu diesen gefehrlichen Zeiten, vor der abschewlichen Seuchen und und gefehrlichen Kranckheit der Pestilentz, mit bewehrten Schutzmitteln bewahren (1599)51° 20' 56.54" N, 12° 23' 37.75" ELeipzig
Kurtze, und gründliche Vorstellung und Examen Der gantzen Päbstischen Religion und der meisten, auch vornehmsten hierzu fälschlich angezogenen Sprüche der Heil. Schrifft Nach Gottes Wort, alter Kirchen-Lehrer ... also angestellet, Daß die Evangelische reine Lehre von Päbstischer, und der rechte Verstand der Sprüche von Falschen gesondert ... befestiget wird, Einem Päbstis. verführischen Büchlein ...: Nothwendiger Bericht, und Unterricht aus der Heil. Bibel, auf die Frage Wo stehets geschrieben? durch vornehme Theologos zu München An. 1673 in Druck verfertiget (1690)50° 55' 37.38" N, 11° 35' 21.26" EJena
Kurtze/ Nohtwendige Ordnung und Raht/ Auch Verzeichnus und Taxa der Artzneyen/ welche wider die jetzo gifftige und geschwinde grassirende Pestilentz in den Apoteken allhiero/ der studireneden Jugend in der löblichen Julius Universitet/ vnd der gemeinen Bürgerschaft zu Helmstadt zum besten gestellet (1609)52° 13' 44.28" N, 11° 0' 34.36" EHelmstedt
Kurtze/ aber Trewhertzige Erklerung/ des geschwäntzten newen Sterns oder Cometen/ so sich im September dieses 1607. Jahr hat sehen lassen (1607)53° 51' 57.20" N, 10° 41' 13.56" ELübeck
Kurtze/ aber nachrichtsame Beschreibung Deß mächtigen und berühmbten Königreichs Portugal : auch der darinnen gelegenen Königlichen Hauptstadt Lisbona/ Sampt einem klaren Bericht von gegenwärtigem Auffstand/ Sodann von deß Hertzogs von Breganza vermeintem Zuspruch zu ermeldter Cron (1641)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Kurtze/ aber nöhtige Anweisung/ Wie sich ein jeder bey dieser sehr sorgsamen/ gefährlichen und weit umb sich greiffenden Pest-Seuche fürsehen/ praeserviren und curiren sol / Auff E.E. Hochweisen Rahts allhie zu Braunschweig löbliche Verordnung schuldigst auffgesetzet von Laurentio Gieselern (1680)52° 16' 7.93" N, 10° 31' 36.37" EBraunschweig
Kurtze/ richtige und deutliche Beschreibung/ Der wahren und seeligen Christen : Wobey dieselben zu erkennen/ und wie sie in ihrem Christenthumb beschaffen seyn müssen (1649)52° 9' 50.54" N, 10° 32' 27.06" EWolfenbüttel
Kurtzer Aber schrifftmässiger Bericht Von den Götzenbildern: An die Christliche Gemein zu Prag/ alß aus Königlicher Mayestät gnädigstem Befehlch die Schloßkirche von allem Götzenwerck gesäubert worden/ Gethan/ Sontags den 12/22. Decembris deß 1619. Jahrs/ Durch Abrahamum Scultetum (1620)50° 5' 16.12" N, 14° 25' 13.66" EPrag
Kurtzer Anatomischer Unterricht vor Die Königliche Kunst-Academie in Berlin (1700)52° 31' 27.37" N, 13° 24' 22.64" EBerlin
Kurtzer Anhang an das gantze Buch/ Vom Inwendigen und Außwendigen Christenthum : Welcher dahin gerichtet ist/ daß Die Gottlosen überzeuget/ die Gottsfürchtigen aber/ die schwach sind/ getröstet/ und Sie sämbtlich insgemein zum rechten und wahren Christenthum kräfftiglich vermahnet und auffgenommen werden (1698)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Kurtzer Auszug des Büchlins vonn der Pestilenz für den gemeinen Mann zu Strassburg und anderßwo (1564)48° 34' 31.58" N, 7° 45' 8.75" EStraßburg
Kurtzer Auszug und Unterricht Einiger schlecht- und geringen/ dennoch/ von vornehmen Medicis, durch die Erfahrung/ zur Vorbewahrung und Heilung der anstekkenden Pest-Seuche bewehrt-befundenen Artzneyen und derselben Gebrauch (1681)52° 16' 7.93" N, 10° 31' 36.37" EBraunschweig
Kurtzer Außzug Etlicher Stücke aus der Lateinischen Grammatica M. Andreae Reyheri, Gymn. Goth. vormals Rectoris, nunmehr seel. Für die Knaben/ so zu den Principiis Latinitatis im Gymnasio und andern Schulen Des Fürstenthums Gotha/ sollen angewiesen werden: Auf sonderbahren Befehl E. Hochlöbl. Fürstl. Consistorii zum Friedenstein zusammen getragen (1688)50° 56' 48.91" N, 10° 42' 33.44" EGotha
Kurtzer Begrieff/ Der Kriegs Ordnung/ So unter den Herrn Staden und sonsten anderer Orthen mehr gehalten wird : Darinnen alle vornembste Articul/ wie man sich in Kriegen verhalten soll/ Auch von Verbrechung und was vor Straffe darauff erfolge/ eigentlich verfasset sind (1625)52° 12' 7.38" N, 9° 4' 33.49" ERinteln
Kurtzer Begriff Der Christlichen Lehr/ aus dem Catechismo Lutheri gezogen : Vor die Erwachsenen/ wie auch Kinder in Schulen/ so beyderseits die Wort des Catechismi können/ im Verstande aber desselben nicht gnugsam gegründet seynd ; Im Fürstenthumb Gota (1642)50° 56' 48.91" N, 10° 42' 33.44" EGotha
Kurtzer Begriff Der Theoretischen Mahler-Kunst (1699)52° 31' 27.37" N, 13° 24' 22.64" EBerlin
Kurtzer Begriff und Erläuterung der Anno 1685. Bey des Heil. Reichs-Statt Rotenburg ob der Tauber publicirten verneuerten Policey-Ordnung (1686)49° 22' 48.65" N, 10° 11' 12.26" ERothenburg ob der Tauber
Kurtzer Begriff und Inhalt der wahren ... christlichen Vollkommenheit (1648)47° 40' 40.62" N, 9° 10' 23.66" EKonstanz
Kurtzer Bericht ... des beygelegten ... Sonn vnd Monds-Uhrstocks (1619)48° 34' 0.12" N, 10° 25' 59.88" ELauingen
Kurtzer Bericht Oder Gründliche Beschreibung, Wie aus natürlichem Lauff der Sonnen und Mathematischen Grunde allerhand Sonnen-Uhren zu machen (1643)54° 21' 7.31" N, 18° 38' 47.90" EDanzig
Kurtzer Bericht Von Gebrauch und Nutzung Des Wiesen- und Jobs-Bades/ nahe bey Annenbergk gelegen (1643)50° 54' 46.19" N, 13° 20' 30.23" EFreiberg
Kurtzer Bericht Von dem Hirntobenden vergifftem Epidemialischen Fieber welches jetzo allenthalben einreist Item: Von den Eigenschafften zufellen vnd effecten des newen Epidemialischen Catarrohsischen Fiebers welches Anno 1580. angefangen zu grassieren vñ im nechstvergangen Frueeling des 91. Jars sich widerumb erzeiget beschrieben durch M. Iohan. VVittichium, Medicum zu Arnstadt (1594)51° 31' 10.26" N, 11° 33' 27.63" EEisleben
Kurtzer Bericht Von der Melancholia Hypochondriaca: Nebenst zwölff Curiosen Fragen, und einer Analogia der grossen Welt mit der kleinen; Darbey deß Wunder-Steins der Weißheit und Reichthumbs nicht vergessen wird (1678)48° 22' 17.18" N, 10° 53' 53.74" EAugsburg
Kurtzer Bericht Von dieser gefehrlichen vnd jetz regierenden HauptKranckheit/ vnd dessen Zufällen : Wie sich darein der gemeine Mann/ Auch so im Kriegswesen leben ... verhaltten sollen / Denselben wie auch allen rechten Haußvättern ... beschrieben (1624)51° 30' 48.91" N, 7° 27' 55.07" EDortmund
Kurtzer Bericht Was in etlichen benachbarten der Reformirten Religion verwanten, Kirchen der Lande Preussen, von den fürnembsten Puncten Christlicher Religion bishero gelehret worden: vnnd worin man in denselben in Streit gerathen : Sampt einem Christlichen Bedencken, wie solcher Streit nach der Richtschnur Göttliches Wortes, und dann auch der Augspurgischen Confession vnd Apologi gemäß, möge beygeleget, vnnd in denselben Christlich verfahren werden (1603)50° 7' 33.04" N, 8° 55' 50.28" EHanau
Kurtzer Bericht Wie Mann die anjetzo regierende hitzige Hauptseuche verhüten und sampt ihren zufällen Curiren solle (1621)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Kurtzer Bericht Wie die Artzney welche in vorstehender Pestgefahr in denen Apothecken allhier zu Freybergk angeordnet nützlich durch Gottes hülff zugebrauchen sind (1630)50° 54' 46.19" N, 13° 20' 30.23" EFreiberg
Kurtzer Bericht Wie die Artzneyen welche in vorstehender sterbens gefahr alhier zu Wittenberg in der Apotheken angeordnet Nuetzlich mit Gottes huelff zu gebrauchen sind. Gestellet Von dem Collegio Medico doselbst (1598)51° 52' 26.33" N, 12° 37' 40.69" EWittenberg
Kurtzer Bericht Wie man einen jungen Knaben auf das leichteste nach ietziger Manier könne singen lehren (1666)50° 53' 59.89" N, 14° 48' 10.80" EZittau
Kurtzer Bericht deß uhralten heylsamen Töplitzer Bades (1675)50° 5' 16.12" N, 14° 25' 13.66" EPrag
Kurtzer Bericht oder Extrackt, wie sich in Glogau vor, in und nach der Pest zu verhalten (1680)51° 39' 48.91" N, 16° 5' 4.80" EGlogau
Kurtzer Bericht und Erklärung deß Zollstabs (1609)48° 34' 0.12" N, 10° 25' 59.88" ELauingen
Kurtzer Bericht und Erklärung diser in Kupffer gezeichneten SonnenUhr/ Cubus genandt (1609)48° 34' 0.12" N, 10° 25' 59.88" ELauingen
Kurtzer Bericht und Ordnung: Wie Männiglich in Pestilentz Zeiten sich verhalten solle/ und mit was Mitteln und Artzneyen/ vorm Anfall solcher geschwinder Seuche und Kranckheit/ ein jeder sich durch Gottes Hülffe möge verwahren (1626)51° 52' 26.33" N, 12° 37' 40.69" EWittenberg
Kurtzer Bericht und Verzeichnuß Was in der Apotecken allhier zu Gera/ so wol zur Präservation der Gesunden/ als zur Cur der allbereit Inficirten und Krancken in jetziger geschwinden Seuche der einreisenden Pest angeordnet worden : Und wie solches ... gebraucht und angewendet werden könne / Von dem Verordenten Reusischen Hoff und Statt Medico daselbsten Eusebio Schenck der Artzney D. Gemeiner Statt zur Vorsorg ... zum besten verfasset (1611)50° 53' 6.26" N, 12° 4' 50.59" EGera
Kurtzer Bericht vom Embser-Bad an der Lahn,: in Teutsch und Frantzösisch, so dann Wiß- und Offenauer-Bad, ... wie auch Georg. Marii, und anderer Gelährten Gedancken über die Brunnen Zu Offenau, Denig, St. Menard, Bachstainach ... sambt angehängtem außführlichem Bericht ... Marsilii Weigelii vom Embser Bad und Brunnen (1683)49° 52' 39.54" N, 8° 39' 6.34" EDarmstadt
Kurtzer Bericht vom Gebrauch des Proportional-Cirkels (1682)50° 55' 37.38" N, 11° 35' 21.26" EJena
Kurtzer Bericht vom Gebrauch dess Proportional Cirkels, sammt beygehörigen Figuren / aufgesetzet durch Andreas Alexandern … (1662)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Kurtzer Bericht vom Niederselterischen Sauer-Bronnen (1682)49° 52' 39.54" N, 8° 39' 6.34" EDarmstadt
Kurtzer Bericht von Zubereytung einer Visier-Ruthen auß einem geeichten Weinfaß (1620)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Kurtzer Bericht von dem Podagra und andern Gliedsüchten: was dieselben für Kranckheiten seind u. von jren Ursachen u. Zeichen, bey welchen sie zu erkennen, auch ob solche durch ordentl. Mittel können curiret werden ; auch wie man sich inn u. außer solcher Kranckheit in Essen, Trincken u. andern Sachen verhalten soll (1606)51° 52' 26.33" N, 12° 37' 40.69" EWittenberg
Kurtzer Bericht von dem Podagra vnd andern Glidtsuchten : Was dieselben für Kranckheiten seyn, auch wie man solchen begegnen, vnd wo sie etwa einreissen wöllen, oder schon eingerissen, sie curiern soll (1582)48° 45' 59.54" N, 11° 25' 32.70" EIngolstadt
Kurtzer Bericht von der Didactica oder LehrKunst Wolfgangi Ratichii (1613)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Kurtzer Bericht von gemeinem Kalender, woher er kommen, wie er mit der Zeit verrückt, ob und wie er widerumb zuersetzen sey (1583)49° 21' 55.55" N, 8° 8' 17.54" EHaardt (Neustadt)
Kurtzer Bericht was man sich an itzo vorstehenden Sterbensläufften mit der Praeservation, darnach auch mit der Curation verhalten solle (1607)51° 6' 28.40" N, 17° 2' 18.74" EBreslau
Kurtzer Bericht wie man sich in Sterbensleuften verhalten solle (1613)51° 6' 28.40" N, 17° 2' 18.74" EBreslau
Kurtzer Bericht wie menniglich Reich vnd Arm die verordent Ertzney zur praeseruation vnd Curation, in der Apotecken/ in dieser Gefehrlichen einschleichenden Seuche der Pestilentz/ rechtschaffen gebrauchen sol (1585)52° 31' 27.37" N, 13° 24' 22.64" EBerlin
Kurtzer Bericht, Von dem neu-erschienenen Cometen, Welcher itzt im Monat Augusti des 1682. Jahres am Himmel zusehen ist (1682)51° 20' 56.54" N, 12° 23' 37.75" ELeipzig
Kurtzer Bericht, Wie man sich in jetzo vorstehenden Sterbensläufften, mit der Praeservation vnd Curation der Pestilentz zu verhalten, vnd die beschriebene Mittel, sonderlich das heylsame verordnete Schwitzpulver, durch Gottes Segen nützlich gebrauchen solle (1611)50° 48' 7.81" N, 8° 46' 0.44" EMarburg
Kurtzer Bericht, Wie man sich in vorstehenden Pestilentz-Zeit mit göttlicher Hülffe verhalten sol … (1609)53° 33' 24.73" N, 9° 59' 40.63" EHamburg
Kurtzer Bericht, Wie man sich zur zeit grassirender Pestilentz/ so wohl/ bey wehrender gesundheit ... praeserviren ... alß auch/ bey unverhoffter infection ... curiren ... solle : Sampt einem anhang von reinigung der inficirten häuser/ gemächer/ kleyder ... der krancken und verstorbenen ... / Durch Die Doctores Medicinae, und Practicos zu Duißburg (1666)51° 26' 3.88" N, 6° 45' 44.39" EDuisburg
Kurtzer Bericht, Wie, was gestalt vnd warvmb das Panacea am Waldina, als ein einige Medicin, wider den Aussatz, Fran-tzosen, Zauberische Zustaendt, Pestilentz ... anzuwenden seye ... (1591)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Kurtzer Bericht, Zu erforschen und zu endtscheiden den geistlichen Fortgang unserer Seelen (1625)50° 57' 29.12" N, 6° 55' 13.62" EKöln
Kurtzer Bericht, wie die Artzneyen, welche in vorstehender Sterbens-Gefahr alhier zu Wittenberg, in der Apotheken angeordnet, nützlich mit Gottes Hülff zu gebrauchen sind (1607)51° 52' 26.33" N, 12° 37' 40.69" EWittenberg
Kurtzer Bericht, wie man die verschloßne Weinfässer ohne eröffnung deß Spondts soll Visieren (1607)48° 22' 17.18" N, 10° 53' 53.74" EAugsburg
Kurtzer Bericht/ Darinn begrieffen die Natur unnd Art/ Kenn- unnd Merckzeichen/ zufälle/ Praeservation und Chur deß jetzigen an vielen orthen grassirenden hitzigen Fiebers (1617)51° 54' 28.49" N, 10° 25' 34.86" EGoslar
Kurtzer Bericht/ Dem lieben Armuth zu gute/ Wie selbiges in Der Pest sich mit Hauß-Artzneyen versehen solle / gestellet durch Martinum Heer/ M. D. und Stadt Phys. zu Gorl. Anno 1680. d. 22. Jun. (1680)51° 9' 2.26" N, 14° 58' 7.35" EGörlitz
Kurtzer Bericht/ Vom Nutz und Gebrauch diß Cylinders … (1610)48° 34' 0.12" N, 10° 25' 59.88" ELauingen
Kurtzer Bericht/ Welcher massen die von M. Johanne Bunone angelegte Grammatica … Recht und wol gegründet sey (1649)54° 21' 7.31" N, 18° 38' 47.90" EDanzig
Kurtzer Bericht/ Wie die Artzney/ welche in vorstehender Pestgefahr/ in denen Apotheken allhier zu Freybergk angeordnet/ nützlich/ durch Gottes hülffe/ zu gebrauchen sind (1632)50° 54' 46.19" N, 13° 20' 30.23" EFreiberg
Kurtzer Bericht/ Wie die Artzneyen/ welche in vorstehender sterbens gefahr/ alhier zu Wittenberg/ in der Apotheken angeordnet/ Nützlich mit Gottes hülff zu gebrauchen sind (1607)51° 52' 26.33" N, 12° 37' 40.69" EWittenberg
Kurtzer Bericht/ Wie die auf der Churfl. Sächs. Hof-Apotheken/ verordnete Artzneyen/ Derer man bey ereignender Infection, sowohl praeservative, als curative sich bedienen kan/ eigentlich zu gebrauchen seyn (1680)51° 1' 49.84" N, 13° 45' 25.98" EDresden
Kurtzer Bericht/ Wie man sich inn der jetzigen gefehrlichen Zeit des Weissen/ und Rothen Hoffgangs/ oder Dysenteriae ... praeserviren, und ... mit Artzneyen curiren sol. (1623)52° 37' 0.52" N, 10° 3' 47.50" ECelle
Kurtzer Bericht/ Wie nechst Göttlicher Hülffe bey jetziger besorglichen Pest-Gefahr/ sich ein Jedweder nebenst den seinen/ mit nothwendigen Praeservativ-Mitteln verwahren und ... curiren können (1653)51° 6' 28.40" N, 17° 2' 18.74" EBreslau
Kurtzer Bericht/ Wie sich Hauß-Väter und Mütter/ auch iedermänniglich in dieser gefährlichen Pest-Zeit verhalten und mit Artzneyen versorgen soll (1680)51° 9' 2.26" N, 14° 58' 7.35" EGörlitz
Kurtzer Bericht/ von Der Nützlichen und Fürtrefflichen Buch-Handlung/ und Deroselben Privilegien (1690)50° 55' 37.38" N, 11° 35' 21.26" EJena
Kurtzer Bericht/von der Weissen und Tohten Ruhr (1616)50° 15' 50.52" N, 10° 57' 48.16" ECoburg
Kurtzer Catholischer Catechismus : wie sich desselben die Heilig Ro. vnd Apostolisch Kyrch, von anfang biß dahero jeder zeit recht gebraucht ; auß dem grossen Cateschismo ... des Algemeynen Tridentischen Concilii Beschluß außga[n]ge[n] ... (1570)50° 57' 29.12" N, 6° 55' 13.62" EKöln
Kurtzer Discurs Vom Cometen, unnd dreyen Sonnen, so am ende des 1618. Jahrs erschienen sind, wie auch von der künfftigen Coniunction oder Zusammenkunfft aller Planeten im Krebß, Anno 1622. Und sonderlich hernach im Lewen, Anno 1623 … (1619)53° 25' 42.74" N, 14° 33' 10.12" EStettin
Kurtzer Discurs Vom Cometen/ unnd dreyen Sonnen/ so am ende des 1618. Jahrs erschienen sind/ wie auch von der künfftigen Coniunction oder Zusammenkunfft aller Planeten im Krebß/ Anno 1622. Und sonderlich hernach im Lewen/ Anno 1623 ... / (1619)53° 25' 42.74" N, 14° 33' 10.12" EStettin
Kurtzer Discurs vom Auro Potabili (1642)53° 25' 42.74" N, 14° 33' 10.12" EStettin
Kurtzer Doch sehr nöhtiger und nützlicher Bericht Von Den überaus schädlichen Korn-Würmern (1666)50° 29' 51.40" N, 12° 8' 12.73" EPlauen
Kurtzer Entwurff der freudigen Kunst- und Tudend-Lehr/vor Trivial und Kinder-Schulen (1682)50° 55' 37.38" N, 11° 35' 21.26" EJena
Kurtzer Entwurff des Mittels zum ersprießlichen Auffnehmen Aller Künst- und Hand-Wercke (1682)50° 55' 37.38" N, 11° 35' 21.26" EJena
Kurtzer Extract und Vortrab des grössern cometischen Maß-Stabs (1676)53° 33' 24.73" N, 9° 59' 40.63" EHamburg
Kurtzer Extract/ auß D. Helwig Dieterichs/ Fürstlichen Hessischen Leib- und Hof-Medici ordinarii zu Darmstatt/ Newer Prob und Beschreibung der Langen-Schwalbachischen Sawerbrunnen und Bäder/ von deren Halt/ Nutzen und Gebreuch in der Artzeney. (1631)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Kurtzer Feldmessungs-Bericht (1679)50° 55' 37.38" N, 11° 35' 21.26" EJena
Kurtzer Inhalt der Italiänischen Sprache: Aus welchem solche in weniger Zeit leicht- und gründlich kan erlernet werden (1700)51° 20' 56.54" N, 12° 23' 37.75" ELeipzig
Kurtzer Methodus Lateinischer Sprach-Kunst: Welche in Teutschem Verstandt klärlich außgeführet (1649)53° 5' 5.12" N, 8° 49' 14.98" EBremen
Kurtzer Nützlicher und Nötiger Bericht/ Wie man die Medicamenta praeservativa & curativa Pestis, so Anno 97. auff des Raths Apoteken der AltenStadt Magdeburgk verordnet/ und itzo dieses 1607. Jahrs aus Befehl eines Erbarn Raths von ihren verordneten Medicis revidirt und verbessert/ gebrauchen sol (1607)52° 7' 50.92" N, 11° 37' 43.97" EMagdeburg
Kurtzer Praeliminar-Appendix, Ad Imposturam Theophrasti redivivi detectam, In Eil auf abermalig Fürstliche gnädigste Ratification, Dem Heßlingischen heimlich spargierten Famos-Libell wider die Fürstliche Würtembergische Medicos, entgegen gesetzet (1660)48° 46' 31.50" N, 9° 10' 54.33" EStuttgart
Kurtzer Und Gründlicher Bericht, Von dem Nutzen deß Nativitätstellen (1672)50° 35' 13.71" N, 8° 41' 27.33" EGießen
Kurtzer Underricht, wie man nach löblichem gebrauch der Catholischen Röm. Kirchen einen Altar und andere zur H. Meß gehörige Sachen zu richten und vorberaiten : Wie man zur Meß dienen: Unnd wie sich ein jeder andächtiger Zuhörer Geistlich od[er] Weltlich bey gelesener und gesungener Meß auch Vesper mit Knien, Stehen, Sitzen unnd Hauptneigen erzeigen solle ; Sampt einer Instruction für Capell und Schulmeister Singer und Organisten (1612)48° 34' 44.73" N, 10° 29' 38.49" EDillingen a. d. Donau
Kurtzer Unterricht : I. Von Natürlichen Dingen. II. Von etlichen nützlichen Wissenschafften. III. Von Geist- und Weltlichen Land-Sachen. IV. Von etlichen Hauß-Regeln ; Auff gnädige Fürstl. Verordnung Für gemeine Teutsche Schulen im Fürstenthumb Gotha einfältig verfasset (1659)50° 56' 48.91" N, 10° 42' 33.44" EGotha
Kurtzer Unterricht : I. Von Natürlichen Dingen. II. Von etlichen nützlichen Wissenschafften. III. Von Geist- und Weltlichen Land-Sachen. IV. Von etlichen Hauß-Regeln. Auff gnädige Fürstl. Verordnung Für gemeine Teutsche Schulen im Fürstenthumb Gotha einfältig verfasset (1657)50° 56' 48.91" N, 10° 42' 33.44" EGotha
Kurtzer Unterricht Wie man sich in dieser zeit der Pestilentz unnd Sterbensleufften verhalten soll (1602)53° 25' 42.74" N, 14° 33' 10.12" EStettin
Kurtzer Unterricht Wie man sich vor die schreckliche Seuche der Pestilentz sicherlich vormittelst Göttlicher hülffe verwahren und im fall der Noth so man damit behafftet curiren solle (1607)51° 58' 5.77" N, 12° 5' 1.75" EZerbst
Kurtzer Unterricht Wie man sich vor die schreckliche Seuche der Pestilentz sicherlich vormittelst Göttlicher hülffe verwahren und im fall der Noth so man damit behafftet curiren solle (1607)51° 49' 50.94" N, 12° 14' 32.39" EDessau
Kurtzer Unterricht Wornach bey jetzo grassirenden Rothen Ruhr Die Unterthanen auf dem Lande/ in der Herrschafft Schmalkalden/ so wol zu Verhütung als Genesung derselben sich zu halten haben (1691)50° 43' 24.20" N, 10° 27' 17.57" ESchmalkalden
Kurtzer Unterricht, Wie Bey jetzo herumbgehenden Fiebern, Gesunde und Krancke sich verhalten sollen, so wohl zur Praeservation als Curation dienlich : Mit Fleiß aus biß anhero bey diesen Fiebern gewöhnlichen Zufällen, und darwieder mit Nutz gebrauchten Artzeney-Mitten colligirt, und dem gemeinen Manne zum besten in Druck gegeben (1676)50° 59' 35.23" N, 12° 26' 11.97" EAltenburg
Kurtzer Unterricht, was des alten Landeckischen Warmen-Bades Vrsprung oder Erfindung, Alter, Situation ... und Würkung sey ... (1694)50° 26' 4.43" N, 16° 39' 41.02" EGlatz
Kurtzer Unterricht/ wie man sich jetzo in der umbher pestilentzischen Seuche mit gebührlichen mitteln durch Gottes Gnade beydes Praeseruiren und Curiren soll (1607)51° 20' 56.54" N, 12° 23' 37.75" ELeipzig
Kurtzer Vnderricht Vom Clösterlichen Leben (1603)49° 47' 29.74" N, 9° 57' 12.86" EWürzburg
Kurtzer Vorbericht/ betreffende D. Johann-Daniel Majors/ Der Medicin Professoris in Kiel/ wie auch Hoch-Fürstl. Schleßwig-Holsteinischen Leib-Medici, Mvseum Cimbricvm, oder insgemein so-genennte Kunst-Kammer mit dazu-gehörigem Cimbrischen Conferenz-Saal (1688)54° 9' 40.79" N, 10° 25' 33.42" EPlön
Kurtzer Widerlegungs Vorlauffer Der durch Fürstl. Paderbornischen Sach-Walter Am Kayserlichen Hoff 2. Decemb. 1658. eingegebener und sonsten außgetheilten Declarations Behaupt- und Entdeckung etc (1659)48° 12' 29.41" N, 16° 22' 25.75" EWien
Kurtzer aber schriftmässiger Bericht, von den GötzenBildern : an die christliche Gemein zu Prag; als auß Kön. May. gnädigstem Befelch die Schloßkirch von allem Götzenwerck gesäubert worden; gethan Sontags den 12/22 Decembris, deß 1619 Jahrs (1620)50° 5' 16.12" N, 14° 25' 13.66" EPrag
Kurtzer bericht und klarer beweiß, Das die Alchimey, oder, wie sie sonsten gemeinlich genannt, die Goldmacherkunst, ein sonderbar Geschenck Gottes und derwegen mehr als gewiß und warhafftig (1604)51° 20' 56.54" N, 12° 23' 37.75" ELeipzig
Kurtzer doch Nützlicher Unterricht/ Welcher gestalt bey jetzo hin und wieder grassirender Pestilentialischen Seuche und Ruhr ein jeder ... sich praeserviren/ und mit dienlichen Artzney-Mitteln curiren könne (1676)50° 42' 36.79" N, 12° 28' 24.13" EZwickau
Kurtzer doch gründlicher Bericht von Calculation der Tabularum Sinuum, Tangentium und Secantium: Allen Liebhabern Mathematischer Künsten zu gutem auß dem Niderländischen transferirt und mit einem nothwendigen Register an Tag gegeben, sampt einer Vorrede M. Danielis Schwenters (1628)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Kurtzer doch gründlicher Bericht/ von Calculation der Tabularum Sinuum, Tangentium vnd Secantium: Samt deroselben gebrauch/ in Solvierung oder außrechnung aller flachen Triangel: in zweyen Theilen begriffen: Allen Liebhabern Mathametischer Künsten zu gutem / auß dem Niderländischen transferirt vnd mit einem nothwendigen Register an Tag gegeben/ Sampt einer Vorrede M. Danielis Schwensters ... (1628)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Kurtzer doch gründtlicher Bericht, Uon der zu Regenspurg jüngst gehaltenen Disputation, zwischen den Catholischen vnnd Lutherischen Theologen : Auß etlichen theils Lateinischen, theils auch Teutschen, fürnemer Fürsten vnnd Herrn Missiuen vnnd Sendt-Schreiben genommen ; Sampt beiderseits daselbst zudisputiren, vorgeschlagenen Thesibus (1602)49° 59' 34.30" N, 8° 14' 50.10" EMainz
Kurtzer einfeltiger Bericht/ Regiment und Ordnung/ was sich bey diesen Sterbenden Leuffen in dem Bauchfluss ... zuhalten ... mit was Mittel er zu heilen sey ... (1603)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Kurtzer gründlicher gebesserter unnd vermehrter Underricht ... proportional Schregmäsz und Circkels / Georg Galgemair, neu hrsg. Von Georg Galgemair (1615)48° 24' 15.48" N, 9° 58' 45.66" EUlm
Kurtzer in der Medicin wohlgegründeter Unterricht, Wie der Mensch durch gewisse und sichere Medicamenten, nebst einer, vermittelst der Diät, wohl eingerichteten Lebens-Ordnung, seine Gesundheit erhalten und sein Leben ohne Schwachheit und bey guten Leibes-Kräfften auf das höchste Alter bringen und verlängern könne (1695)50° 55' 37.38" N, 11° 35' 21.26" EJena
Kurtzer nützlicher Extract Meines Politischen und Medicinischen Consilii, Oder gründlichen Bedenckens/ Von der Pestilentz/ so im 1620. Jahre in 24. Capitteln (1625)53° 25' 42.74" N, 14° 33' 10.12" EStettin
Kurtzer und Einfeltiger bericht/ wie man sich nicht allein für der itzt grassirenden Seuche der Pestilentz praeseruiren, Sondern auch/ so jemands nach dem Willen Gottes inficiret, wie man sich/ mit Göttlicher verleihung/ sol Curiren lassen (1611)51° 1' 49.84" N, 13° 45' 25.98" EDresden
Kurtzer und Einfältiger Unterricht/ Wie/ die itziger Zeit/ hiesiger Orthen/ auffs neu vermerckte hitzige/ Ungarische Haupt Kranckheit zu erkennen (1666)50° 43' 5.88" N, 11° 20' 1.18" ERudolstadt
Kurtzer und Fester Beweiß, daß kein Annus Climactericus, Oder Gefahr-Jahr zu finden (1683)53° 33' 24.73" N, 9° 59' 40.63" EHamburg
Kurtzer und Generalunderricht wider die Pestilentz (1607)48° 22' 17.18" N, 10° 53' 53.74" EAugsburg
Kurtzer und Gründtlicher Bericht/ Von Erscheinung und Bedeutung des grossen Newen Wunder-Sterns/ welcher den 1. Octobr. deß 1604. Jahrs/ gegen dem Südtwesten/ nach der Sonnen Untergang/ zu leuchten angefangen/ und noch anjetzo zu sehen ist (1622)53° 14' 47.11" N, 10° 24' 41.47" ELüneburg
Kurtzer und Nohtwendiger Bericht: Wie ein jeder mit Gottes hülff sich und die seinen/ vor der hin unnd wider grassirenden Pestilentz bewähren/ oder do jemand damit behafftet/ wie Er dieselbige/ sampt allen ihren Zufällen rechtmessiger weiß Curiren solle (1611)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Kurtzer und Nothwendiger Bericht/ Wie bey Itziger geschwinden eingerissenen Pest/ sich ein jeder auff dem Lande/ und anderstwo da allemahl kein Medicus gegenwertig/ duch Göttliche Hülff Praeserviren auch theils curiren könne (1666)51° 30' 34.77" N, 10° 15' 12.64" EDuderstadt
Kurtzer und einfaltiger ... bericht, von der jetzo hin und wieder grassirenden Sterbensgefahr, auch wie man sich ... vor derselben verwahren, oder, da jemandt von ihr angegriffen würde, sich curiren solle (1625)50° 28' 29.39" N, 17° 20' 17.12" ENeisse
Kurtzer und einfeltiger Bericht/ wie man sich vor der abscheulichen und gefehrlichen Kranckheit der Pestilentz ... verwahren soll (1607)50° 59' 35.23" N, 12° 26' 11.97" EAltenburg
Kurtzer und einfältiger Bericht/ Wie die Medicamenta, welche absonderlich beydes zur Praeservation oder Verwahrung/ unnd denn auch zur Curation unnd Heylung bey der jetzo schwebenden Pestilentz-Zeit … (1639)53° 33' 24.73" N, 9° 59' 40.63" EHamburg
Kurtzer und einfältiger Unterricht, wie die itziger Zeit, hiesiger Orthen, auffs neu vermerckte hitzige ungarische Haupt-Kranckheit zu erkennen, wie davor mit göttlicher Verleihung man sich verwahren und, so damit befallen, sich davon entledigen möge (1665)50° 43' 5.88" N, 11° 20' 1.18" ERudolstadt
Kurtzer und einfältiger doch nützlicher und nothwendiger Bericht Von der Pestilentz : Darin ... angezeiget wird/ was die Pest sey/ woher sie eigentlich entspringe ... auch wie vor derselbe ... mit Artzneyen sich praeserviren und verwahren ... / Auff Anordnung und Befehl eines ... Raths der Stadt Halle ... gestellet/ durch ihren bestalten Physicum Matthiam Untzerum Medic: Doct: (1607)51° 28' 46.96" N, 11° 58' 7.10" EHalle
Kurtzer und einfältiger medicinischer Bericht, wie man sich in Sterbensläuffen nach eines jeden Beuttel, durch Gottos (!) Hilff, praeserviern und verwahren soll (1628)48° 22' 17.18" N, 10° 53' 53.74" EAugsburg
Kurtzer und gruntlicher Bericht von dem Neuwen Geometrischen Instrument oder Triangel auss einem Thurn alle Tieffe, Weytte und Höche zumessen, mit etlichen Kupfferstucken darbey (1604)47° 22' 7.14" N, 8° 32' 21.05" EZürich
Kurtzer und heilsamer Underricht, wie man sich in jetzt gefaehrlichen Sterbens laeuffen verhalten, auch durch Gottes Hilff vor dieser boeser Sucht der Pestilentz bewahren, und mit welchen Artzneyen dieselbige zu curieren : daneben auch etliche kurtze Aphorismi... (1636)46° 48' 20.05" N, 7° 9' 40.57" EFreiburg im Üechtland
Kurtzer und klarer Bericht Von der Natur und Ursachen der Ungerischen Kranckheit, wie dieselbige recht erkennet, ordentlich und eygentlich curirt werden möge (1607)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Kurtzer und klarer Bericht vom Gebrauch und Nutz der newen Landtaffeln sampt iren zugeordenten Scheiben oder Circkeln in etliche Capitel verfasset dem günstigen Leser zu gut (1563)51° 52' 26.33" N, 12° 37' 40.69" EWittenberg
Kurtzer und klarer Bericht vom Gebrauch und nutz der newen Landtaffeln (1560)51° 52' 26.33" N, 12° 37' 40.69" EWittenberg
Kurtzer und klarer Bericht: Wie man sich zu Zeiten der Pestilentz/ und andern in Oesterreich/ gewöhnlichen Seuchen/ Als: Ungrischen Kranckheit/ Ruhr/ Petechien/ Breun/ Kindsblattern und Flecken ... verhalten ... erkennen/ sich dafür fürsehen und bewahren solle/ (1625)48° 18' 24.98" N, 14° 17' 8.99" ELinz
Kurtzer und klarer Unterricht/ Von den Streitigen Hauptartickeln Christlicher Religion/ zwischen den Lutheranern und Calvinisten : Als Nemblich: I. Von der Person Christi/ II. Von der ewigen Gnadenwahl/ III. Von der H. Tauff/ IV. Von dem H. Abendmal/ und Ceremonien so dabey gebraucht werden/ V. Von Bildern und Abtheilung der zehen Gebot Gottes: Und andern Kirchen Gebreuchen ; Item: Vom einigen Oberrichter in Glaubenssachen/ zwischen den Lutheranern und Papisten (1612)50° 35' 13.71" N, 8° 41' 27.33" EGießen
Kurtzer und nohtwendiger Bericht: Von der Praeservation und Curation der Dysenterie oder Rohten-Ruhr : Zu Nutz und Wolfahrt der Eingesessenen der Fürstlichen Residentz-Stadt Wolffenbüttel/ und des löblichen Fürstenthums Braunsweig-Lüneburg Wolffenbüt.../ etc. (ca. 1680)52° 9' 50.54" N, 10° 32' 27.06" EWolfenbüttel
Kurtzer und nohtwendiger Bericht: Wie man sich jegen die itzige geschwinde einfallende Pest verwahren und verhalten soll : Zu Nutz und Wollfarth der Eingesessenen/ der Fürstlichen Residentz-Stadt Zell/ und des löblichen Fürstenthumbs Lüneburgs Unterthanen (1657)52° 37' 0.52" N, 10° 3' 47.50" ECelle
Kurtzer und nothwendiger Bericht, wie man sich vor der Pest präserwiren ... soll (1623)51° 12' 34.20" N, 17° 22' 56.78" EOlsse
Kurtzer und nothwendiger Underricht, wie man sich in Pestilentz Zyten zuverhalten : daryn die Curation der verhafften und inficierten mit geringen und bewärten Artznyen für Ryche und Arme ; als auch die Vorbewahrung und Praeservation der Gesunden und Unbefleckten ; auch was den Balbiereren und Kranckenwartern zuständig, begriffen ... (1612)46° 48' 20.05" N, 7° 9' 40.57" EFreiburg im Üechtland
Kurtzer und warhafftiger Bericht: Was schwärer und mühseliger Kranckheiten vom Jahr 1596 biß ins 1599 wol unnd glücklich seyen geheilet worden (1599)47° 30' 37.30" N, 6° 47' 54.49" EMontbéliard
Kurtzer unnd Summarischer Begriff unnd Innhalt der Caerimonien, Bräuch/ Apparat, Bereitschafft/ so geschehen und angewent worden in der Canonization oder Erklärung der HH. Isidori, und Ignatii Loyolae, Francisci Xaverii, Teresae und Philippi Nerei : So geschehen den 12. Martii diß 1622. Jahrs/ angestelt/ bewilligt unnd vollzogen von Bäpstlicher Heiligkeit Gregorio dem XV. ... ; Auß den Italienischen underschiedlichen zu Rom gedruckten Exemplarien (1622)49° 59' 34.30" N, 8° 14' 50.10" EMainz
Kurtzer vnd einfeltiger Bericht von dem Vogelstellen wie Raubvögel Habichtte Velthüner Wachteln Crammet vnd andere gross vnd kleine Vögel mit geteckten vnd vngeteckten Netzen in offenem Velte geholtzen ... vnd schleiffen gefangen verdenn. Allen Liebhabern denen das Vogelstellen ... zu ehren Dienst vnd gefallen zu sammen getragen (1653)51° 18' 45.76" N, 9° 28' 47.10" EKassel
Kurtzer vnd einfältiger Discurs Von der Pest (1628)51° 6' 28.40" N, 17° 2' 18.74" EBreslau
Kurtzer vnd nothwendiger Vnderricht. Wie man sich bey jetztregierenden gefährlichen Kranckheiten, so woln zu deren Vorbehütung, als bedürfftiger Curation, erzeigen vnd verhalten solle (1611)49° 47' 29.74" N, 9° 57' 12.86" EWürzburg
Kurtzer vnd notwendiger Bericht: Wie man sich in der itzigen geschwinden eingefallenen Pest praeserviren vnd curieren sol. (1597)52° 16' 7.93" N, 10° 31' 36.37" EBraunschweig
Kurtzer vnd sehr nützlicher Vnterricht/ Von Präservation vnnd Curation Mitteln/ in jetzo eynschleichender Pestilentzischer Seuch (1606)49° 19' 3.61" N, 8° 26' 28.93" ESpeyer
Kurtzer warer bericht auß Affrica: Wie wunderbarlich Gott, durch sein heiligs krefftigs Euangelion, den Abgöttischen König inn Mauritanien, sambt einer merklichen anzal seiner Vnterthanen von dem Mahometischen grewel, zum Christlichen glauben bekehrt hat, do er endtlich durch die Tauff, mit Christlichen Ceremonien, von den verfolgten, Auch hin vnnd wider verschöchten Gottsgelerten Christen aus Hispanien, der Kirchen daselbst ist eingeleibt worden ... ; Mit zweyen hiebengesetzten schönen Missinen, wirdiger Hystorien ... (1560)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Kurtzer wolgegründeter Unterricht/ Wie sich Gesunde und Krancke in diesen gefehrlichen Sterbensleufften zu verhalten (1611)51° 20' 56.54" N, 12° 23' 37.75" ELeipzig
Kurtzer, Aber Schrifftmässiger Bericht, Von den GötzenBildern: An die Christliche Gemein zu Prag, Als auß Königlicher Mayestät genädigstem Befelch, die Schloßkirch von allem Götzenwerck gesäubert worden ; Gethan Sontags den 12. Decembris alten Calenders, deß 1619 (1620)49° 23' 55.50" N, 8° 40' 20.75" EHeidelberg
Kurtzer, Sehr nothwendig- und treuhertziger Bericht, Wie sich Jedermänniglich für jetzt besorglichen ... Seuche Der Pestilentz Vermittelst Göttlicher Hülff und Beystand Zeitlichen bewahren und vorsehen soll (1679)49° 0' 52.34" N, 12° 6' 3.10" ERegensburg
Kurtzer, aber doch gründtlicher Bericht von dieser jetzt herumschleichenden ... Kranckheit der rothen Ruhr ... : auch mit kurtzer Andeutung eines febris malignae epidemialis ... (1616)50° 59' 5.17" N, 11° 1' 47.57" EErfurt
Kurtzer, aber nothwendiger und nutzlicher Bericht, wie, vermitteltst göttlicher Gnaden, man sich vor der Pestilentz hüten und bewahren, auch so man darmit behafftet, widerumb curieren möge / auss sonderem Befehl Herren Statthalters dess Burgermeisterthumbs, und eines ehrsamen Weysen Rahts, loblicher Statt Basel, von einer ehrwürdigen Facultet der Medecin ... Armen und Reichen zum besten angestellet, und auff gegenwertige Zeiten gerichtet (1667)47° 33' 26.71" N, 7° 35' 33.25" EBasel
Kurtzer, aber schriftmässiger Bericht von den GötzenBildern: an die christliche Gemein zu Prag, als aus Königlicher Mayestät gnädigstem Befelch die Schloßkirch von allem Götzenwerck gesäubert worden, gethan Sontags den 12./22. Decembris des 1619. Jahrs (1620)49° 23' 55.50" N, 8° 40' 20.75" EHeidelberg
Kurtzer, doch Grundtrichtig- und deutlicher Bericht, von denen in der löblichen Bau-Kunst wohlbekandten und so genandten Fünf Säulen (1680)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Kurtzer, doch grundrichtig- und deutlicher Bericht, von denen in der löblichen Bau-Kunst wohlbekannten, und so genannten Fünff Seulen (1685)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Kurtzer, iedoch Schrifftmässiger Sermon, Welchen Johannes Hieronymus Aureus, sonst Zlaty genannt, Tustensis Bohemus … (1677)50° 49' 40.24" N, 12° 55' 16.93" EChemnitz
Kurtzer, wolgegründter Discurs von dem newen Cometen, welcher Anno nach Christi Geburt 1618 in dem Monat November erschienen ... (1619)48° 34' 31.58" N, 7° 45' 8.75" EStraßburg
Kurtzer/ Jedoch gewisser vnd gruendtlicher Bericht/ von Johan Hilten/ vnd seinen Weissagungen. Da denn insonderheit auch zufinden/ woraus solche Weissagungen genomen/ vnd wie sie ... erfuellet worden: Sampt etlichen andern Weissagungen ... Zusamen getragen vnd beschrieben/ ... Durch/ M. Andream Angelum Struthiomontanum. (1597)52° 20' 32.97" N, 14° 32' 17.27" EFrankfurt an der Oder
Kurtzer/ Unvorgreifflicher Bericht/ Von jetzo ein schleichender Rothenruhr/ wie dieselbe beschaffen/ mit Göttlicher hülffe praeserviret, unnd auch curiret werden könne (1622)52° 9' 19.82" N, 9° 57' 6.90" EHildesheim
Kurtzer/ Wahrhaffter/ und grundlicher Bericht. Von einer Wunderbaren/ grossen/ vom Himmel gefallnen Fewrkugel : Geschehen/ und an underschidlichen Orten gesehen Freydags den 7. 17. Wintermonats diß 1623. Jahrs / (1623)48° 34' 31.58" N, 7° 45' 8.75" EStraßburg
Kurtzer/ Warhafftiger vnd einfeltiger Bericht/ von dem Buch/ Formula Concordiae: Für die albern vnd einfeltigen/ auff Frage vnd Antwort gestellet/ durch CASPAR FVGER. ... (Christliche Verss vnd Gesenge/ Lateinisch vnd Deudsch/ Von dem ... Werck/ der auffgerich-ten Concordien ... Auff Fünff Stimmen Componirt, vnd in Druck verfertiget) (1580)51° 1' 49.84" N, 13° 45' 25.98" EDresden
Kurtzer/ Wolgegründter Discurs von dem newen Cometen Welcher Anno nach Christi Geburt 1618. in dem Monat November erschienen: darinnen von seinem Ursprung/ Materi/ Gestalt/ Stand/ Lauff/ Farb/ und Bedeutung auß den alten und newen Canonibus Meteorologicis gehandelt würdt (1619)48° 34' 31.58" N, 7° 45' 8.75" EStraßburg
Kurtzer/ doch Gründlicher Nach- und Unterricht/ Wie man sich/ nechst Göttlicher Hülffe und Beystand/ bey diesen jetzt besorglichen Zeiten/ in welchen nicht allein die gifftig anstekkende Krankheiten ... grassiren: Sondern auch die Pestilentzische Fieber und Peste ... sich ziemlich ausbreiten ... bester massen praeserviren ... könne ... : Neben einem Anhang Von der Rothen Ruhr ; Diesem Fürstenthum Braunschweig und Lüneburg (1680)52° 16' 7.93" N, 10° 31' 36.37" EBraunschweig
Kurtzer/ doch gründlicher Bericht/ Von Natur/ Eigenschafft/ Krafft/ Wirckung/ und rechtmässigem Gebrauch Des new erfundenen Brunnens/ zun dreyen Tannen in Meissen bey der Zweynitz gelegen (1608)50° 55' 37.38" N, 11° 35' 21.26" EJena
Kurtzes Bedencken wegen der in der Nähe hin und wieder einreisenden Seuche (1666)50° 35' 13.71" N, 8° 41' 27.33" EGießen
Kurtzes Bedenckendt/ Wie bey Itzigem reducirten Müntzwehsen in vorfallenden fällen ungefehrlich zusprechen (1622)52° 13' 44.28" N, 11° 0' 34.36" EHelmstedt
Kurtzes Handbüchlein und Experiment vieler Artzneyen durch den gantzen Cörper des Menschens von dem Haupt biß auff die Füß (1700)48° 34' 31.58" N, 7° 45' 8.75" EStraßburg
Kurtzes Handbüchlein, Von etlichen sehr Nützlichen Experimenten, Auch von dem Warchafftigen vnd rechten gebrauchder Chymnischen Oliteten, Spiritus Vini ... (1602)50° 15' 50.52" N, 10° 57' 48.16" ECoburg
Kurtzes Handtbüchlein, vnd Experiment vieler Artzneyen, durch den gantzen Cörper des Menschens… (1599)48° 34' 31.58" N, 7° 45' 8.75" EStraßburg
Kurtzes Handtbüchlein, vnd Experiment, vieler Artzneyen durch den gantzen Cörper des Menschens, von dem Haupt biß auff die Füß: Sampt lebendiger Abcontrafactur etlicher der fürnembsten und gebreuchlichsten Kraüter (1594)48° 34' 31.58" N, 7° 45' 8.75" EStraßburg
Kurtzes Handtbüchlein/ vnd Experiment/ vieler Artzneyen/ durch den gantzen Cörper des Menschens/ von dem Haupt biß auff die Füß : Sampt lebendiger Abcontrafactur etlicher der fürnembsten vnd gebreuchlichsten Kräutter/ vnd darauß gebranten vnd Distillierten Wassern/ Krafft vnd Tugendt / Durch den Hochgelehrten Q. Apollinarem selbs erfahren vnd bewehret (1614)48° 34' 31.58" N, 7° 45' 8.75" EStraßburg
Kurtzes Handtbüchlein/und Experiment/vieler Artzneyen durch den gantzen Cörper des Menschens/von dem Haupt biß auff die Füß (1607)48° 34' 31.58" N, 7° 45' 8.75" EStraßburg
Kurtzes Orthodoxisches Tractätlein/ Von Dem Uhrsprung und Fortpflantzung deß Pabsthums/ Betreffend/ dessen Ceremonien/ Irrthum und Aberglauben (1690)51° 20' 56.54" N, 12° 23' 37.75" ELeipzig
Kurtzes Philosophische unnd Astronomische Bedencken Von jetziger Zeit gefehrlichen Beschaffenheit Wesen unnd Standt Auch wie es ins künfftig vermuthlich ergehen werde : Aus Anleitung der grossen Sonnenfinsternuß Anno 1630. im Mayen (1630)49° 19' 3.61" N, 8° 26' 28.93" ESpeyer
Kurtzes Regiment/ Wider die hin und wider grassirendt gifftig und schädliche Seuch der Pestilentz und Rothen Ruhr (1626)49° 18' 1.55" N, 10° 34' 18.98" EAnsbach
Kurtzes Schwalbacher Cur-Büchlein (1700)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Kurtzes Und einfältiges bedencken von des SchweffelsRegen/ So allhie im Fürstenthumb Preussen den 8. Junii bey Liepstad gesehen worden: Wie auch der unnatürlichen und vielfältigen Meusen auffm Felde Ursachen und Bedeutungen (1633)54° 42' 0.00" N, 20° 30' 0.00" EKönigsberg
Kurtzes und einfältiges Bedencken von deß Schweffels-Regen : so allhier im Fürstenthumb Preussen Anno 1633 den 8. Junij bey Liepstadt gesehen worden (1634)53° 33' 24.73" N, 9° 59' 40.63" EHamburg
Kurtzes wolmeynet und friedliebendt Bedencken von dem vermeynten newen römischen Calender und gründliche Erweysung das solcher jetzo nicht ein newes Inventum oder Fündlein sey wie es der Bapst zu Rom im zuschreiben lesset und aussgeben thut (1583)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Kurtzes/ Philosophische und Astronomische Bedencken/ Von jetziger Zeit gefehrlichen Beschaffenheit/ Wesen und Standt/ Auch wie es ins künfftig vermuthlich ergehen werde : Aus Anleitung der grossen Sonnenfinsternuß/ Anno 1630. im Mayen/ wie auch der Mondsfinsternuß im November genommen/ neben einer Historischer Erzehlung/ und beygefügten Figuren / Gestellet Durch M. Jan-Georgium Swalbacium (1630)49° 19' 3.61" N, 8° 26' 28.93" ESpeyer
Kurtzgefaßete Teutsche Wapen-Kunst (1694)50° 55' 37.38" N, 11° 35' 21.26" EJena
Kurtzgefaßete Teutsche Wapen-Kunst : darinnen Die rechten Regeln und Grundlehren/ sowohl zum teutschen auffreißen als visiren und erklären derer Wapen und Schilden/ nebenst verschiedenen curieusen Sachen von Chur- und Fürsten-Hüten auch Wachs zum Siegeln ; kürtzlich und deutlich zu sonderbaren Nutzen vor Comites Palatii auch Müntz-Räthen/ und vornehmlich Mahlern und Müntz-Pregel oder Formenschneidern entworffen / von F. W. Schumacher Phil. Mag. und J. Cult. (1694)50° 55' 37.38" N, 11° 35' 21.26" EJena
Kurz-verfaßte/ denk-würdige Cometen-Tafel (1680)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Kurz-verfaßte/ denk-würdige Cometen-Tafel (1680)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Kurze Anleitung des Jäger-Stocks oder halbe Pique: Mit 16 Kupfern (1660)51° 28' 46.96" N, 11° 58' 7.10" EHalle
Kurze Beschreibung der Pest (1695)51° 1' 49.84" N, 13° 45' 25.98" EDresden
Kurze Unterweisung wie die weissen Maulbeer-Bäume gepflanzt werden (1669)48° 12' 29.41" N, 16° 22' 25.75" EWien
Kurze und deutliche Vorstellung Der Edlen Probierkunst (1695)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Kurze und deutliche Vorstellung der edlen Probierkunst (1695)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Kurzer Begriff Unterschiedlicher gottloser und irriger Reden und Sätze, so sich befinden In Anthoinette Bourignons Zweyen Büchern, intitulieret Licht der Welt, und Grab der falschen Theologie (1673)53° 33' 0.00" N, 9° 55' 59.99" EAltona
Kurzer Bericht von dem Urschlechten (1621)50° 35' 13.71" N, 8° 41' 27.33" EGießen
Kurzer Bericht von der Didactica oder Lehrkunst Wolfgangi Ratichii (1621)52° 7' 50.92" N, 11° 37' 43.97" EMagdeburg
Kurzer Bericht von der Pestilenz (1621)48° 22' 17.18" N, 10° 53' 53.74" EAugsburg
Kurzer Bericht wie die hitzige Kopfkrankheit zu verhüten (1632)49° 8' 33.69" N, 9° 12' 39.16" EHeilbronn
Kurzer Bericht/ wie sich Arme/ Krankne Leuthe in der jez grassierenden Rothen-Ruhr zuverhalten habind (1691)47° 22' 7.14" N, 8° 32' 21.05" EZürich
Kurzer Unterricht von Cur der Pest (1667)48° 24' 15.48" N, 9° 58' 45.66" EUlm
Kurzer bericht fon der allgemainen anstekenden Lagersucht, das ist, fon dem giftigen un(d) hizigen haubt-hals-brust-magen- und bauch-wehe, mit und one fleken (1685)47° 41' 46.97" N, 8° 38' 10.97" ESchaffhausen
Kurzter Bericht wie die Arzneien in Sterbensgefahr all hier zu Wittenberg angeordnet zu gebrauchen sind (1607)51° 52' 26.33" N, 12° 37' 40.69" EWittenberg
Kurzter Entwurff des Eigentlichen Natur-Alphabets der Heiligen Sprache: Nach dessen Anleitung man auch Taubgebohrne verstehend und redend machen kan (1667)49° 29' 49.06" N, 11° 45' 19.55" ESulzbach-Rosenberg
Käyser Ferdinands des Ersten Probier-Ordnung : Publicirt auff den Reichs-Tage zu Augspurg Anno 1559. (1681)52° 9' 50.54" N, 10° 32' 27.06" EWolfenbüttel
Kölner Stadtrecht - Md 162 (1437)50° 57' 29.12" N, 6° 55' 13.62" EKöln
Königliche Apotheck, Oder Dispensatorium. Das ist: Neu-bereicherter ganz-angefüllter Schatz-Kasten Der außerlesensten Artzneyen : Zusamt einer diesem bewehrtesten Artzney-Buch Beygefügten Spagyrischen oder Chymischen Zugabe, Worinnen die wahre und vollkommene Art und Manier die fürtrefflichste Artzneyen zuzubereiten und zuverfertigen, eröffnet; Welche so dann mit Behaltung der Kräfften ihrer Ingredientien, auch wol öffters mit Erhöhung ihrer Artzney-Tugenden, Zu Verjagung der Kranckheiten, die den Menschlichen Körper verunruhigen, nach Wunsch dienen können (1692)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Königliche Frantzösische Grammatic : Samt Vier neuen Gesprächen/ wobey unterschiedene anmuthige Historien/ ein Formular-Buch von allerhand Briefen/ und des Luciani neue vermehrte warhafftige Geschichte gefüget worden. daneben Der lustige Grammaticus/ oder ein gantzer Begriff der Frantzösischen Sprache in kurtzweiligen Versen/ nebst der Teutscehn Ubversetzung/ zu finden. welcher Ein Collegium von 70. Exercitien/ oder Lectionen/ nach der Ordnung aller Conjugationen/ so wohl regularium, als irregularium, und ins gemein alles/ was zu dem Genio, und zu der Praxi dieser beyden Sprache gehöret/ enthält (1697)51° 20' 56.54" N, 12° 23' 37.75" E
50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" E
49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" E
Nürnberg
Leipzig
Frankfurt am Main
Königliche Preußische und Chur-Brandenburgische Hof-Wehe-Mutter (1690)52° 28' 43.07" N, 13° 26' 19.68" ENeukölln
Königliche Wahl-Predigt : Gehalten nach der Erwehlung vnd Designation des zukünftigen Königes in Böheim, Herrn Friederich-Heinrichs Pfaltzgraffen bey Rhein (1620)49° 23' 55.50" N, 8° 40' 20.75" EHeidelberg
Königliche teutsche Grammatic worinnen Alle Nothwendigste dieser Sprach Lehr-Sätze in einer sehr schönen Ordnung, auch eine neüe, leichte, und richtige Art selbige nutzlich zu gebrauchen, zu finden (1689)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Königlicher Chymischer und Artzneyischer Palast ... : Mit einem Appendix: Introitus aperti ad occlusum Regis Palatium Und einem Diaet-Büchlein (1684)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Künst- und ordentliche Anweisung in die Arithmetic als eine Mutter vieler Künsten, auff die jetzige newe kurtz und behende Manier mit ausserlesenen Exempeln und schönen Inventionibus geziert (1634)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Künstlich New ABC Buch. Darausz ein Junger Knabe die nötigsten vier Hauptsprachen Ebraisch Grieckisch Lateinisch Deutsch Zugleich so leicht/ als ein alleine/ mit grossem vortheil lesen lernen kan (1593)53° 33' 24.73" N, 9° 59' 40.63" EHamburg
Künstlich ObstGarten Büchlein (1619)52° 31' 27.37" N, 13° 24' 22.64" EBerlin
Künstliche Picquen-Handlung (1617)50° 7' 33.04" N, 8° 55' 50.28" EHanau
Künstliche Rechenstäblein (1618)48° 34' 31.58" N, 7° 45' 8.75" EStraßburg
Künstliche Rechnung mit der Ziffer und mit den Zal Pfenningen sampt der Wellischen Practica und allerley Fortheyl auff die Regel De Tri Jtem Vergleichung mancherley Gewicht Elnmass (1540)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Künstliche Rechnung mit der Ziffer und mit den Zal Pfenningen, sampt der Wellischen Practica und allerley, Fortheyl auff die Regel De Tri. Jtem Vergleichung mancherley Gewicht, Elnmass, Muentz etc. auff etliche Land und Stett (1557)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Künstliche Rechnung mit der Ziffer und mit den Zalpfenningen, sampt der wellischen Practica und allerley Forteyl auff die Regel de Tri : item Vergleichung mancherley Land und Stetgewicht, Elnmas, Müntz etc (1540)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Künstliche Rechnung mit der Ziffer unnd mit den Zalpfennigen sampt der Wellischen Practica und allerley Vortheil auff die Regel (1588)48° 22' 17.18" N, 10° 53' 53.74" EAugsburg
Künstliche Rechnung mit der Ziffer unnd mit den Zalpfenningen/ sampt der Wellischen Practica/ und allerley vortheil auff die Regel De Tri (1601)48° 22' 17.18" N, 10° 53' 53.74" EAugsburg
Künstliche Waffenhandlung der Musqueten und Piquen oder LangenSpiessen (1620)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Künstliche Wolgerissene Figuren und Abbildunge Etlicher Jagdbahren Thieren/ und andern zu Lustigem Weydwerck gehörenden Stücken (1605)48° 34' 31.58" N, 7° 45' 8.75" EStraßburg
Künstliche Wolgerissene New Figuren, von allerlai Jag vnd Weidtwerck (1582)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Künstliche eröffnung aller verborgenheyten vn(d) geheymnussen der natur durch woelche die war kunst der Artzney vnd Alchimey so mit mancherley saffte(n) düffte gewaechsen ... (1532)48° 22' 17.18" N, 10° 53' 53.74" EAugsburg
Künstliche rechnung mit der ziffer vnd mit den zal pfenningen, sampt der Wellischen Practica, vnnd allerley fortheil auff die Regel de Tri : Jtem vergleichung mancherley Gewicht, Elnmaß, Müntz [et]c. auff etlich Land vnd Stett. Gemehret mit 293 Exempeln von mancherley Kauffhendeln, mit erklerung, wie die selben zu machen vnd in die Regel zusetzen sein (1550)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Künstliche und rechtschaffene Feuerwerck zum schimpff/ vormals im Druck nie außgangen : Dermassen an tag gegeben und beschriben/ deßgleichen mit artlichen Figuren dargethan/daß ein jeder/ so vormals solcher sein erklarung gehabt hat/ leichtlich sie gantz künstlich hierauß lernen mag (1608)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Künstliche und rechtschaffene Feurwerck : dermassen an Tag geben und beschriben dessgleichen mit artlichen Figuren dargethan das ein jeder so vormals solcher kein Erfarung gehabt hat leichtlich sie gantz künstlich hierauss lernen mag (1590)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Künstliches Approbirtes und Nützliches Fecht-Buch Von Einfachen und Doppelten Degenfechten. Damit ein jeder seinem Leib Defendirn kann (1665)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Künstliches Rechenbuch so wol auff den Linien durch alle Species, als mit Ziffern, sampt allerley Compendiis und Vortheilen, auch deren gründlichen Unterrichtung, Fundament, Demonstration und Beweiss. (1600)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Kürtzlich doch gentzlich Verzeichnis aller vnd jeder particular Rechten vnd Gerechtigkeiten, welcher, vnd keiner mehr, vor alten zeiten die Ertzbischoue zu Meintz, etc. an vnd in der freien Stad Erffurdt, sich damals angemast haben (1589)50° 59' 5.17" N, 11° 1' 47.57" EErfurt
Kürtzlicher bericht und verzeichniß etlicher Artzney Mittel (1625)51° 53' 39.80" N, 11° 3' 13.44" EHalberstadt
L'harmonie étymologique des langues, hebraïque, chaldaïque, syriaque, grècque, latine, françoise, italienne, espagnole, allemande, flamende, angloise, etc. (1606)48° 51' 23.81" N, 2° 21' 8.00" EParis
LEVINI LEMNII OCCVLTA NA-TVRAE MIRACVLA. Von den wunderbarlichen Geheimnissen der Na=tur/ vnd derselben fruchtbarlichen be=trachtung/ nicht allein nützlich ... zulesen/ Aus dem Latein in die Deutsche spra=che/ auff bitt etlicher leute/ vnd gemei=nem Vaterland zum besten gebracht (1592)51° 20' 56.54" N, 12° 23' 37.75" ELeipzig
LOCI COMMVNES. Aus den deutschen Geistreichen Schrifften ... D. MARTINI LVTHERI. ... sonderlich aber den sieben boesen Geistern ... Johannis Pistorij Niddani zum gericht vnd ewiger schande. Zusammen gezogen von: M. THEODOSIO FABRICIO, Pfarherrn zu S. Johannis in Goettingen, Erster Theil. Aus dem I II. III. IIII. V. Jenischen Deutschen TOMO. (Das Erste )(-Funffte Buch ) (1597)52° 7' 50.92" N, 11° 37' 43.97" EMagdeburg
La Base ou le vray Fondement de la langue Françoise: Die Exemplarn werden von dem Authore verkaufft: bey Marien Magdalenen Kirchhoff/ da er publice und privatim die Frantzösische sprach/ Rechen und Schreiben/ instituirt (1645)53° 33' 24.73" N, 9° 59' 40.63" EHamburg
La Perspective Contenant tant La Theorie que la Practique et Instruction fondamentale d'icelle (1651)52° 22' 12.79" N, 4° 53' 42.61" EAmsterdam
La commare dell Scipione Mercurio. Kindermutter- Oder Hebammen-Buch (1671)51° 52' 26.33" N, 12° 37' 40.69" EWittenberg
La perspective contenant la theorie practique, et instruction fondamentale / par Iean Vredeman Frison et augm. par Samuel Marolois (1639)52° 22' 12.79" N, 4° 53' 42.61" EAmsterdam
Labyrinth oder Irrgarten: dass ist, Vergleichung dess alten Labyrinthi und Irrgartens, wie er von den Egyptiern gebawet worden, mit diser von Gott erschaffnen Welt (1629)48° 45' 59.54" N, 11° 25' 32.70" EIngolstadt
Laijen Spiegel. Uon rechtmässigen ordnungen in Burgerlichen vnd peinlichen regimenten. mit allegationen vnd bewerungen auß geschribnen rechten vnnd gesatzen (1510)48° 34' 31.58" N, 7° 45' 8.75" EStraßburg
Laijen Spiegel: Von rechtmässigen ordnungen in Burgerlichen vnd peinlichen regimenten (1510)48° 34' 31.58" N, 7° 45' 8.75" EStraßburg
Land- Stadt- Und Hauß-Artzney-Buch: In welchem angezeigt und erwiesen wird/ wie man denjenigen Kranckheiten/ welche ein gantzes Land oder mehr Oerther anstecken/ so dann durch Contagion und Anklebung anderweitig fortgepflantzt und ausgebreitet werde.../ (1695)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Land-, Stadt- und Haus-Artzneybuch : in welchem angezeigt und erwiesen wird, wie man denjenigen Kranckheiten ... Widerstand thun könn (1695)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Landesordenuñg So von dem Hochwirdigen in Gott Fuersten vnd Herrn Herrn Balthasar Bischoffen zu Breßlaw etc. Freyherrn zur Pleß Obersten Hauptman in Ober vnd Nieder Schlesien auff ... anhalden bitt vnd beger der Prelaten Herrn Ritterschafft vnd Mañschafft des Neyssischen Landes vnd Ottmuchauischen Kreysses Jm M.D.XLIX. Jar ist auffgerichtet ... vnd bestetiget worden. (1570)50° 28' 29.39" N, 17° 20' 17.12" ENeisse
Landfrieden und Ordnung des Kammergerichts (1496)50° 57' 29.12" N, 6° 55' 13.62" EKöln
Landrecht, Policey- Gerichts- Malefitz- vnd andere Ordnungen. Der Fürstenthumben Obern vnd Nidern Bayrn (1616)48° 8' 41.41" N, 11° 33' 28.83" EMünchen
Landrecht, Policey- Gerichts- Malefitz- vnd andere Ordnungen. Der Fürstenthumben Obern vnd Nidern Bayrn (1616)48° 8' 41.41" N, 11° 33' 28.83" EMünchen
Landrecht, Policey-, Gerichts-, Malefitz- und andere Ordnungen der Fürstenthumben Obern- und Nidern Bayrn (1616)48° 8' 41.41" N, 11° 33' 28.83" EMünchen
Landrecht, Policey-, Gerichts-, Malefitz- und andere Ordnungen der Fürstenthumben Obern- und Nidern Bayrn (1616)48° 8' 41.41" N, 11° 33' 28.83" EMünchen
Landrecht, Policey-, Gerichts-, Malefitz- und andere Ordnungen der Fürstenthumben Obern- und Nidern Bayrn (1616)48° 8' 41.41" N, 11° 33' 28.83" EMünchen
Landtsordnung der Fürstlichen Grafschaft Tirol : von 1532 (1532)48° 22' 17.18" N, 10° 53' 53.74" EAugsburg
Lanndhandvest. Des Löblichen Hertzogthumbs Steyr : darinnen Keyserliche/ Königliche/ unnd Landtsfürstliche Freyhaiten/ Statuta/ Landtsgebreuch/ und ander Satz: unnd Ordnungen/ nach lengs begriffen ; Auff sondern bevelch unnd verordnung einer Ersamen Löblichen Landtschafft obbemelts Hertzogthumbs Steyr/ auß den alten gefertigten Originaln fleissig abgeschriben/ ordenlich Collationiert und Anno 1583: Anjetzo aber auff bewilligung erst Hochgedachter Landtschafft widerumb von newem in Truck geben/ (et)c. (1635)47° 4' 14.56" N, 15° 26' 22.20" EGraz
Lapis Mineralis Oder Die höchste Artzney, Auß Denen Metallen und Mineralien, Absonderlich dem Vitriolo (1681)48° 34' 31.58" N, 7° 45' 8.75" EStraßburg
Lappland, Das ist: Neue und wahrhafftige Beschreibung von Lappland und dessen Einwohnern: worin viel bißhero unbekandte Sachen von der Lappen Ankunfft, Aberglauben, Zauberkünsten, Nahrung, Kleidern, Geschäfften, wie auch von den Thieren und Metallen ... erzählet, und mit unterschiedlichen Figuren fürgestellet worden (1675)54° 42' 0.00" N, 20° 30' 0.00" E
50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" E
51° 20' 56.54" N, 12° 23' 37.75" E
Leipzig
Frankfurt am Main
Königsberg
Latein-Büchlein, das ist, tausent allerlei Lateinischer wörter / dem alten Schulbrauch nach/ reimenweis verteütscht: Damit die Jungen Schüler solche dest leichter außwendig lernen und behalten. (1621)48° 22' 17.18" N, 10° 53' 53.74" EAugsburg
Lateinbiechlin. Das ist tausent allerley Lateinischer Wörter dem alten Schulbrauch nach reimenweiß verteutscht, damit die jungen Schüler solche dest leichter außwendig lernen und behalten (1600)48° 22' 17.18" N, 10° 53' 53.74" EAugsburg
Latina Vocabula cum significationibus germanicis rhythmo cohaerentibus (1551)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Latina et Germanica instructio de constructione et usu instrumenti (Lateinisch- und Deutscher Bericht Von Zubereitung und und Gebrauch eines Instruments dadurch ... gerissen und vorgezeichnet werden kann.) (1630)51° 6' 28.40" N, 17° 2' 18.74" EBreslau
Lauff, Eigendschafft, wirckung vnd Influentz der Planeten vnd Fixsternen (1616)54° 5' 11.58" N, 13° 23' 32.42" EGreifswald
Layen-Spiegel : Von rechtmässigen ordnungen in burgerlichen und peinlichen regimenten (1510)48° 34' 31.58" N, 7° 45' 8.75" EStraßburg
Layen-Spiegel : Von rechtmässigen ordnungen inn Burgerlichenn vnd Peinlichen Regimenten ; Mit Additionen vrsprünglicher rechtsprüchen ; Auch der Guldin Bulla ... ; Sampt bewärungen gemeyner rechten, und anderm anzeygen (1532)48° 34' 31.58" N, 7° 45' 8.75" EStraßburg
Layen-Spiegel: Von rechtmässigen ordnungen in burgerlichen und peinlichen regimenten (1510)48° 34' 31.58" N, 7° 45' 8.75" EStraßburg
Layenspiegel: Von rechtmässigen ordnungen in Burgerlichenn vnd Peinlichen Regimenten (1510)48° 34' 31.58" N, 7° 45' 8.75" EStraßburg
Layenspiegel: Von rechtmässigen ordnungen inn Burgerlichenn vnd Peinlichen Regimenten; Mit Additionen vrsprünglicher rechtsprüchen; Auch der Guldin BullaKünigklicher Reformation, Landtfriden. etc.; Sampt bewärungen gemeyner rechten, vnd anderm anzeygen (1538)48° 34' 31.58" N, 7° 45' 8.75" EStraßburg
Lazarus Beham - Von den Wirkungen der Tierkreiszeichen und Planeten - Cgm 328 (2. Hälfte 15. bis 1. Hälfte 16. Jh.)48° 51' 1.40" N, 10° 36' 38.99" ESüd-Deutschland
Laÿen Spiegel : Von rechtmässigen ordnungen in Burgerlichen vnd peinlichen regimenten (1509)48° 22' 17.18" N, 10° 53' 53.74" EAugsburg
Le Dictionnaire des huict Langaiges (1552)48° 51' 23.81" N, 2° 21' 8.00" EParis
Le Dictionnaire orateur François-Latin-Aleman ... Wolredendes Frantzösisch=Lateinisch=Teutsches Wörterbuch/ in welchem alle Frantzösische und Teutsche Wörter und zierliche Red=Arten zu finden sind ... (1688)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Le Parfaict Capitaine Oder Kurtzer Außzug und Kriegs-Regeln/ über die Commendaria Iulii Caesaris, ersten Römischen Käysers : Woranß klärlich zuersehen was in Kriegs expeditionen/ Belägerungen/ Feldtschlachten/ Surprisen, Und andern derogleichen occasionen/ einem Vollkommenen Feldt-Obristen zu wissen obliege; Auß dem Frantzösischen ins Teutsch übergesetzt (1670)51° 16' 22.19" N, 16° 42' 30.82" EDyhernfurth
Le Secretaire De La Cour Ou La Maniere d'escrire selon le temps. Das ist: Allerhand kurtze/ jedoch zierlich und wohlabgefaste/ beydes in liebs und andern Politischen Sachen/ nach gelegenheit der Fälle zu gebrauchen Nützliche Schreiben (1636)51° 20' 56.54" N, 12° 23' 37.75" E
50° 59' 35.23" N, 12° 26' 11.97" E
Leipzig
Altenburg
Lectiones auf das Einfachen rappier - 4. MS Math. 038 (Um 1600)51° 4' 5.59" N, 6° 43' 10.92" E
50° 39' 7.38" N, 9° 9' 44.78" E
West-Deutschland
Hessen
Leerbiechlein wie man die Knaben Christlich unterweysen, und erziehen soll: mit kurtzer anzayge aynes gantzen Christlichen lebens (1524)48° 22' 17.18" N, 10° 53' 53.74" EAugsburg
Lehenrecht : das ist ein Außzug und Anleittunng, auch eygentliche Verteutschung der Lehenrecht (1592)48° 45' 59.54" N, 11° 25' 32.70" EIngolstadt
Lehre vom Arbeiten der Leithunde - mgq 2370 (um 1445)48° 51' 1.40" N, 10° 36' 38.99" ESüd-Deutschland
Lehre von den Zeichen des Hirsches - Cgm 289 (1442)48° 47' 25.62" N, 11° 29' 52.40" EBayern
Lehre von den Zeichen des Hirsches - mgq 2370 (1444)48° 51' 1.40" N, 10° 36' 38.99" ESüd-Deutschland
Lehren des Aristoteles - Cpg 355 (Um 1450)48° 51' 1.40" N, 10° 36' 38.99" ESüd-Deutschland
Leipziger Drogenkompendium (erste Hälfte 15. Jh.)51° 20' 56.54" N, 12° 23' 37.75" ELeipzig
Leipziger Pest-Schade und Gottes-Gnade d. i. Nachricht von dem Anfange, Fortgange, Abnehmen, Cur und Beschaffenheit der zu Leipzig Anno. 1680 außgestandenen Pestilentzischen Seuche (1681)50° 59' 35.23" N, 12° 26' 11.97" EAltenburg
Leonhard Christoph Lochners / Alter und Neuer Welt-Kalender / Auf das 421. Schaltjahr ... MDCLXXXIV. : Darinnen Die Eigenschafften und Witterungen derer 4. Jahr-Zeiten und 12. Monaten / der natürliche Gang / Einfluß / auch vermuthliche Operatio und Würckung der 7. Planeten / Sampt beygefügtem Wunder- und merck-würdigen Welt und Feld- Kriegs- und Siegs- Glück- und Unglücks- Tugend- und Laster- auch anmuthigem Welt-Beschreibungs-Calender / Aller Königreiche ... so in den vier Theilen der Welt begriffen / Aufs fleissigste und ordentlich eingerichtet ... durch M. Casparum Mohr / Transsylv. Philosoph. Et Mathematum Cult. (1683)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Leonharti Rauwolfen, der Artzney Doctorn vnd bestelten Medici zuo Augspurg, Aigentliche beschreibung der Raiß, so er vor diser zeit gegen Auffgang inn die Morgenländer, fürnemlich Syriam, Iudaeam, Arabiam, Mesopotamiam, Babyloniam, Assyriam, Armeniam etc. nicht ohne geringe mühe vnnd große gefahr selbs volbracht (1583)48° 34' 0.12" N, 10° 25' 59.88" ELauingen
Lettus, Das ist Wortbuch, Sampt angehengtem täglichem Gebrauch der lettischen Sprache; Allen und jeden Aussheimischen, die in Churland, Semgallen und Lettischen Liefflande bleiben/ und sich redlich nehren wollen, zu Nutze verfertigt (1638)56° 56' 46.32" N, 24° 6' 15.44" ERiga
Levini Lemnii Occulta naturae miracula : Wunderbarliche Geheimnisse der Natur in des Menschen leibe vnd Seel auch in vielen andern natuerlichen dingen als Steinen Ertzt Gewechs vnd Thieren (1592)51° 20' 56.54" N, 12° 23' 37.75" ELeipzig
Levini Lemnii Occulta naturae miracula : Wunderbarliche Geheimnisse der Natur in des Menschen leibe vnd Seel auch in vielen andern natuerlichen dingen als Steinen Ertzt Gewechs vnd Thieren (1592)51° 20' 56.54" N, 12° 23' 37.75" ELeipzig
Lexicon Alchemiae Sive Dictionarium Alchemisticum (1612)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Lexicon Alchemiae Sive Dictionarivm Alchemisticvm: Cum obscuriorum Verborum, & Rerum Hermeticarum, tum Theophrast-Paracelsicarum Phrasium, Planam Explicationem continens (1612)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Lexicon Bipartium, Latino-Germanicum, Et Germanico-Latinum: In Quo Latinitas Prisca Et Pura; Quo Ad Vocum Origines, Significationes, Phraseologiam, Et Usum Proverbialem, Poeticum, Mythologicum, Ex Probatissimis Lexicographis Erasmi Chiliadibus, variorumque Criticorum monumentis, Iussu Superiorum Methodo perspicua explicatur. Editio Quarta Auctior Et Emendatior ... (1698)48° 46' 31.50" N, 9° 10' 54.33" E
50° 5' 42.79" N, 8° 46' 34.64" E
Stuttgart
Offenbach
Lexicon Chimico-Pharmaceuticon (1699)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Lexicon Latino-Germanicum, Sive Theatrum Romano-Teutonicum : in quo Methodo nativa Vocabulorum tam Latinorum, quam Barbarorum, eorum tamen praecipue Etymologiae, Genera, Flexiones, & Appellationes Germanicae pariter, & quandoque Graecae, Similiter Loquutiones, Phrases, Formulae, Sententiae, Facultatum Scientiarumque Termini, ac Adagia, Cum Oratoribus ... ; Opus Sane omnibus elegantem ac puram Linguam Latinam Docentibus ac Discentibus apprime utile, Cum Indice significationes vocum ac phrasium Germanicarum Latinas locupletissime exhibente (1695)51° 20' 56.54" N, 12° 23' 37.75" ELeipzig
Lexicon Medico-Galeno-Chymico-Pharmaceuticum : Oder: Gründliche Erklärung Achtzehen Tausend Medicinischer Nahmen, Sowohl der Bäum und Früchten, Kräuter und Blumen, Wurtzeln und Saamen, Thier und Vögeln, Metallen und Ertz: Erd- und Meergewächsen: Als auch etlicher Kranckheiten bekandt und unbekandte Nahmen, und Zeichen der Gewichten und chymischen Characteren ... (1661)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Lexicon Medico-Galeno-Chymico-Pharmaceuticum, Oder: Gründliche Erklärung Achtzehen Tausend Medicinischer Nahmen (1661)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Lexicon Rei Herbariae Trilingve (1553)48° 34' 31.58" N, 7° 45' 8.75" EStraßburg
Lexicon Trilingue, Ex Thesauro Roberti Stephani, Et Dictionario Joannis Frisii ... collectum ...: Accesserunt Quoque, In Usum Tyronum, Indice duo locupletißimi ... Cum Praefatione Joannis Sturmii (1611)48° 34' 31.58" N, 7° 45' 8.75" EStraßburg
Lexicon Trilingve: Ex Thesavro Roberti Stephani, Et Dictionario Ioannis Frisii Svmma fide ac diligentia collectum: Et de nouo Graecarum vocum significationibus cumuloque plurimorum vocabulorum auctum ... ; Accesservnt Qvoqve In Vsvm Tyronum Indices duo locupletißimi, Germanicolatinus, Et Graecolatinus, quorum vterquè integri Dictionarij vicem implere potest (1590)48° 34' 31.58" N, 7° 45' 8.75" EStraßburg
Lexicon pharmaceuticum: pro maiori commoditate in duas partes divisum (1694)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Lexicon trilingue: ex thesauro Roberti Stephani et dictionario Ioannis Frisii summa fide ac diligentia collectum: et de novo graecarum vocum significationibus cumuloque plurimorum vocabulorum auctum ... (1609)48° 34' 31.58" N, 7° 45' 8.75" EStraßburg
Lexicum symphonum: quo quatuor linguarum Europae familiarium Graecae scilicet, Latinae, Germanicae ac Slavinicae concordia consonantiaque indicatur (1537)47° 33' 26.71" N, 7° 35' 33.25" EBasel
Leß-würdige Beschreibung der ... Mittelländischen Meer-Insul Siciliae: Von dessen Gelegenheit, mancherley Namens-Vrraenderung sic, Abtheilung, und anstoessigen Laender-Graentzen ... Bergs Aethna ... (1693)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Libellus Arithmeticus Oeconomicus. Das ist: Ein Nutzliches/ und zuvor niemals im Truck gesehen Rechenbüchlein/ Württemberger/ Pfaltzgräfer/ Marggräfer Badamischer/ Augspurger/ und Ulmer/das ist/ schwartzer und weisser Müntz nachgerechnet (1616)48° 31' 17.12" N, 9° 3' 33.06" ETübingen
Libellus De Tutelis = Vormundtschaffts-Büchel (1668)47° 48' 34.16" N, 13° 3' 18.04" ESalzburg
Liber Aureus De principiis Naturae et Arti: Das ist: Ein Güldenes Büchlein, so da beschreibet, wie die Metallen in den Klüfften der Erden, durch die Natur in iren Mineren geboren (1630)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Liber Naturae : Wie das grosse Welt-Buch der Natur/ nach Christlicher Außlegung von Gott zeuget/ und zu Gott führet; Wie auch alle Menschen Gott zu lieben/ durch die Creaturen gereitzet/ und durch ihr eigen Hertz überzeuget werden (1679)53° 14' 47.11" N, 10° 24' 41.47" ELüneburg
Liber Quodlibetarius (1524)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Liber de arte distilandi (1509)48° 34' 31.58" N, 7° 45' 8.75" EStraßburg
Liber de arte distillandi (1508)48° 34' 31.58" N, 7° 45' 8.75" EStraßburg
Liber de arte distillandi (1512)48° 34' 31.58" N, 7° 45' 8.75" EStraßburg
Liber de arte distillandi de compositis: Das Bůch der waren Kunst zü distillieren die Composita und Simplicia, und dz Bůch Thesaurus pauperum: ein Schatz der Armen genant Micarium: die brösamlin gefallen von den büchern der Artzny: und durch Experiment (1512)48° 34' 31.58" N, 7° 45' 8.75" EStraßburg
Liber de arte distillandi von der Künst der Distillierung (1500)48° 34' 31.58" N, 7° 45' 8.75" EStraßburg
Liber illuministarum lat. dt. - Cgm 821 (1440)47° 42' 48.78" N, 11° 45' 24.23" ETegernsee
Liber ordinis rerum - Cod. Donaueschingen 56 (1480)48° 51' 1.40" N, 10° 36' 38.99" ESüd-Deutschland
Liber ordinis rerum - Cod. Donaueschingen 58 (1430)48° 12' 29.41" N, 16° 22' 25.75" EWien
Liber ordinis rerum - Ms. 265 (1466)51° 20' 56.54" N, 12° 23' 37.75" ELeipzig
Liber pestilentialis de venenis epidimie. Das buch der vergift der pestilentz das da genant ist der gemein sterbent der Trüsen Blarren. (1500)48° 34' 31.58" N, 7° 45' 8.75" EStraßburg
Liber pestilentialis de venenis epidimie: Das bůch der vergift der pestilentz das da genant ist der gemein sterbent der Trüsen Blatren (1500)48° 34' 31.58" N, 7° 45' 8.75" EStraßburg
Liberey Keyserlicher, Auch Teutscher Nation Landt und Statt Recht (1597)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
Liberey Keyserlicher, Auch Teutscher Nation Landt vnd Statt Recht, Das ist: Ordentliche vnd gantz nützliche Beschreibung, Erstlichen der gemeinen Keyserlichen Recht, Zum andern, Wie an dem Hochlöblichen Keyserlichen Cammergericht gemeinlichen gevrtheilt, vnd ... obseruiert worden : Nicht allein allen vnd jeden Ständen ... Sondern auch allen Richtern, ... nützlich (1582)49° 23' 55.50" N, 8° 40' 20.75" EHeidelberg
Libri IIII. In Usum Studiosae Juventutis Germanice (1585)50° 59' 5.17" N, 11° 1' 47.57" E
51° 20' 56.54" N, 12° 23' 37.75" E
Erfurt
Leipzig
Liecht der Natur/ Das ist/ Der warhafftigen kunst Alchimiae, höchstes Geheimniß. : Auß welchem alle alte und newe Philosophi im Universal und General Werck/ ihres begerenssind gewähret worden ; Nach versuchter Gewißheit/ und eygner Erfahrung/ angesatzt: Sonderlich aber deß Mannes/ Fratis Basilii Valentini Schrifften/ zu verstehen/ und nützlich zu laboriren/ (1608)49° 52' 39.54" N, 8° 39' 6.34" EDarmstadt
Liechtkugel (1624)48° 31' 17.12" N, 9° 3' 33.06" ETübingen
Lieff- und Außländischer Garten-Bau (1691)53° 33' 24.73" N, 9° 59' 40.63" EHamburg
Lieffländische Landes-Ordnungen (1689)56° 56' 46.32" N, 24° 6' 15.44" ERiga
Lieffländische Landes-Ordnungen. ... Stockholm den 22. Septembris Anno 1671. (1673)56° 56' 46.32" N, 24° 6' 15.44" ERiga
Lindnerus Trilinguis, Hoc est, Lexicon Latinum, Graecum Et Germanicum: In quo Omnes Omnium Vocabulorum significationes propriae & impropriae evolutae ... reperiuntur. Editio Quarta, Quarta fere parte prioribus auctior longeque emendatior (1700)51° 20' 56.54" N, 12° 23' 37.75" ELeipzig
Liquor Alchahest, oder ein Discurs von dem unsterblichen Dissolvente oder der auflösenden Materie des Paracelsi und Helmontii (1686)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Lithotomia Vesicae, Das ist: Gründtlicher Bericht Von dem Blaterstein (1626)47° 33' 26.71" N, 7° 35' 33.25" EBasel
Lob Des Weingottes (1636)54° 5' 0.31" N, 12° 6' 1.55" ERostock
Lob der Rosse/ wie auch ingemein Von Natur und Eigenschafft der Pferde (1654)52° 31' 27.37" N, 13° 24' 22.64" EBerlin
Lob des Theriac's (1661)51° 9' 2.26" N, 14° 58' 7.35" EGörlitz
Lob, Gebrauch und Mißbrauch des Mithridats und Theriacs (1697)50° 30' 32.95" N, 10° 44' 59.95" ESchleusingen
Lob-Gesang des Zerbster Biers In welchem Die Würde/ Krafft/ Liebligkeit und Mißbrauch desselben fürgestellet wird (1658)51° 52' 26.33" N, 12° 37' 40.69" EWittenberg
Lobrede der Teutschen Poeterey (1645)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Lobrede der Teutschen Poeterey (1645)49° 26' 42.65" N, 11° 5' 14.71" ENürnberg
Loci Communes, das ist die fürnemste Artickel Christlicher lere Philippi Melanch.: mit einem zuogethanen nutzlichen Register (1537)48° 22' 17.18" N, 10° 53' 53.74" EAugsburg
Loci Communes, das ist, die furnemesten Artikel Christlicher lere (1536)51° 52' 26.33" N, 12° 37' 40.69" EWittenberg
Loci Commvnes: Aller des Hayligen Römischen Reichß Ordnungen, gehaltener Reichßtäge vnd Abschied, gemeyne Titul : Darinn hohe vnd nidere Stände, Geistliche vnd Weltliche, deß Reichß, auff allen Reichß Deputationen, Kreyß, Visitation, Moderation, Müntz, vnd dergleichen Täge, ein jede fürfallende Materi oder Constitution, wie die von einem Reichßtag auff den andern, auch in welchem Jar, berahtschlagt, ... in guter Ordnung, vnd gleich als einem gewissen Register, one änderung des Original Texts, ... alsbald one einige Mühe beysammen, sampt den darüber gestellten Summarijs zu finden, und in drey Theil, ... außgetheilt (1568)50° 6' 39.31" N, 8° 40' 55.67" EFrankfurt am Main
… weitere Ergebnisse

Sie können sich die Verteilung der zu diesem Sachbereich gehörenden Digitalisate auch auf einer interaktiven Karte anzeigen lassen.

… weitere Ergebnisse

Sie können sich die Verteilung der zu diesem Sachbereich gehörenden Digitalisate auch auf einer interaktiven Karte anzeigen lassen.

… weitere Ergebnisse

Sie können sich die Verteilung der zu diesem Sachbereich gehörenden Digitalisate auch auf einer interaktiven Karte anzeigen lassen.

… weitere Ergebnisse

Sie können sich die Verteilung der zu diesem Sachbereich gehörenden Digitalisate auch auf einer interaktiven Karte anzeigen lassen.

… weitere Ergebnisse

Sie können sich die Verteilung der zu diesem Sachbereich gehörenden Digitalisate auch auf einer interaktiven Karte anzeigen lassen.

… weitere Ergebnisse

Sie können sich die Verteilung der zu diesem Sachbereich gehörenden Digitalisate auch auf einer interaktiven Karte anzeigen lassen.

… weitere Ergebnisse

Sie können sich die Verteilung der zu diesem Sachbereich gehörenden Digitalisate auch auf einer interaktiven Karte anzeigen lassen.

… weitere Ergebnisse

Sie können sich die Verteilung der zu diesem Sachbereich gehörenden Digitalisate auch auf einer interaktiven Karte anzeigen lassen.

… weitere Ergebnisse

Sie können sich die Verteilung der zu diesem Sachbereich gehörenden Digitalisate auch auf einer interaktiven Karte anzeigen lassen.

… weitere Ergebnisse

Sie können sich die Verteilung der zu diesem Sachbereich gehörenden Digitalisate auch auf einer interaktiven Karte anzeigen lassen.

… weitere Ergebnisse

Sie können sich die Verteilung der zu diesem Sachbereich gehörenden Digitalisate auch auf einer interaktiven Karte anzeigen lassen.

… weitere Ergebnisse

Sie können sich die Verteilung der zu diesem Sachbereich gehörenden Digitalisate auch auf einer interaktiven Karte anzeigen lassen.

Sie können sich die Verteilung der zu diesem Sachbereich gehörenden Digitalisate auch auf einer interaktiven Karte anzeigen lassen.

Sie können sich die Verteilung der zu diesem Sachbereich gehörenden Digitalisate auch auf einer interaktiven Karte anzeigen lassen.

… weitere Ergebnisse

Sie können sich die Verteilung der zu diesem Sachbereich gehörenden Digitalisate auch auf einer interaktiven Karte anzeigen lassen.

Sie können sich die Verteilung der zu diesem Sachbereich gehörenden Digitalisate auch auf einer interaktiven Karte anzeigen lassen.

… weitere Ergebnisse

Sie können sich die Verteilung der zu diesem Sachbereich gehörenden Digitalisate auch auf einer interaktiven Karte anzeigen lassen.

Sie können sich die Verteilung der zu diesem Sachbereich gehörenden Digitalisate auch auf einer interaktiven Karte anzeigen lassen.

… weitere Ergebnisse

Sie können sich die Verteilung der zu diesem Sachbereich gehörenden Digitalisate auch auf einer interaktiven Karte anzeigen lassen.

Sie können sich die Verteilung der zu diesem Sachbereich gehörenden Digitalisate auch auf einer interaktiven Karte anzeigen lassen.

Sie können sich die Verteilung der zu diesem Sachbereich gehörenden Digitalisate auch auf einer interaktiven Karte anzeigen lassen.

Sie können sich die Verteilung der zu diesem Sachbereich gehörenden Digitalisate auch auf einer interaktiven Karte anzeigen lassen.

Sie können sich die Verteilung der zu diesem Sachbereich gehörenden Digitalisate auch auf einer interaktiven Karte anzeigen lassen.

Sie können sich die Verteilung der zu diesem Sachbereich gehörenden Digitalisate auch auf einer interaktiven Karte anzeigen lassen.

Sie können sich die Verteilung der zu diesem Sachbereich gehörenden Digitalisate auch auf einer interaktiven Karte anzeigen lassen.

Sie können sich die Verteilung der zu diesem Sachbereich gehörenden Digitalisate auch auf einer interaktiven Karte anzeigen lassen.

Sie können sich die Verteilung der zu diesem Sachbereich gehörenden Digitalisate auch auf einer interaktiven Karte anzeigen lassen.

Sie können sich die Verteilung der zu diesem Sachbereich gehörenden Digitalisate auch auf einer interaktiven Karte anzeigen lassen.

Sie können sich die Verteilung der zu diesem Sachbereich gehörenden Digitalisate auch auf einer interaktiven Karte anzeigen lassen.

Sie können sich die Verteilung der zu diesem Sachbereich gehörenden Digitalisate auch auf einer interaktiven Karte anzeigen lassen.

Sie können sich die Verteilung der zu diesem Sachbereich gehörenden Digitalisate auch auf einer interaktiven Karte anzeigen lassen.

Sie können sich die Verteilung der zu diesem Sachbereich gehörenden Digitalisate auch auf einer interaktiven Karte anzeigen lassen.

Sie können sich die Verteilung der zu diesem Sachbereich gehörenden Digitalisate auch auf einer interaktiven Karte anzeigen lassen.

Sie können sich die Verteilung der zu diesem Sachbereich gehörenden Digitalisate auch auf einer interaktiven Karte anzeigen lassen.

Im Folgenden finden Sie eine Liste der biographischen Stationen von in der Fachtexte-Datenbatenbank erfassten historischen Autoren, für die mindestens ein Ort bestimmt werden konnte.

Sie können sich die erfassten biographischen Stationen auch auf unserer interaktiven Karte anzeigen lassen.

… weitere Ergebnisse